1887 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Professor Dr. Rudolf Stenzler, wieder in Erinnerung. Er schildert das ganze thatenreiche, dem Wohl Seines Volkes geweihte Leben des Kaiserg mit knappen, aber die Jugend zur Nacheiferung und Liebe zum Vaterland entflammenden Worten. Das lleine Buch bringt dem Volke daher nicht nur zum 90. Geburtstage seines Kaisers in Er innerung, wieviel es Demselben zu danken hat, sondern es verdient auch eine dauernde Stelle in der Volksliteratur. Die Ausstattung mit dem Bildniß des Kaisers und 5 Ansichten von Schlössern u. s. w. ist sauber, und der Preis (150 M in elegantem Deckel) mäßig. f

Der „Anzeiger des Germanischen National- Museums“ lin Nürnberg) beginnt mit der soeben erschienenen Nummer für Januar und Februar 1887 seinen Il. Band. Dieselbe widmet an der Spitze dem am 6. Januar d. J. verstorbenen zweiten Direktor des Museums, Dr. Georg Karl Frommann, welcher sich um die Organisation und Förderung der Anstalt sehr verdient gemacht hat, einen warmen Nachruf. Die Chronik des Museums hat über neue Stiftungen und angemeldete Jahres beitrãge zu melden; Fürst Adolf von nr, r,, .. hat einen jahrlichen Beitrag von 100.16 zugesagt. ferner sind zahlreiche Anmeldungen von Vereinen und Privaten sowie einmalige Geldgeschenke eingegangen. Die Sammlungen und die Bibliothek haben, wie die mitgetbeilten Verzeichnisse ersehen lassen, durch Geschenke und Ankäufe reichen Zuwachs erhalten. Dasselbe gilt von dem jetzt von den übrigen Sammlungen getrennten Fupfer⸗ stichkabinet und dem Archiv. Den weiteren Inhalt des „An⸗ zeigers! bildet die reichhaltige „Fundchronik', in welcher, wie fruher, die neuesten Nachrichten über Funde von Alterthümern ge⸗ sammelt sind. Zum besonderen Schmuck gereicht der 1. Nummer eine vortreffliche Abbildung des prachtvollen Trinkschiffs der Schlüsselfelder'schen Stiftung aus dem Germanischen Museum. Die „Mittheilungen aus dem Germanischen en m,, , be⸗ ginnen ihren 2. Band viel versprechend mit einer sorgfältig und splendid illustrirten Beschreibung des im ea der Stadt⸗ gemeinde Nürnberg befindlichen, im Museum aufbewa rten Holzschnitts Hans Tirols, darstellend die Belehnung Ferdinand's J. mit den öster⸗ reichischen Erblanden durch Kaiser Karl V. auf dem Reichstage zu Augsburg im Jahre 1530. Dieser große, aus 18 Blättern zusammengesetzte Holzschnitt ist von dem genannten Künstler, der später in König Fedinand's Diensten stand, im Jahre 1636 vollendet worden und gegenwärtig sehr selten. Das sehr vom Zahn der Zeit benagte Exemplar, im Besitze des Nürnberger Magistratẽ, hat Direktor Essenwein mit Genehmigung des letzteren restauriren lassen und kürzlich in sorgfältiger Reproduktion in einem besonderen Werke publizirt, aus welchem hier mehrere vorzügliche Proben (5 Tafeln und viele Abbildungen im Text) nebst Erläuterung dargeboten werden. Auch der zweite Beitrag der „Mittheilungen.! ist vom Direktor Essenwein verfaßt. Derselbe betrifft das Grabmal des Kurfürsten und Erzbischofs Uriel von Gemmingen (1208 1614) im Dom zu Main;, von welchem das Museum der Freiherrlich von Gemmingen'schen Gesammtfamilie einen Abguß verdankt. Den beträchtlichen Kosten für die Abformung fügten die Geber auch noch einen weiteren Beitrag zur Anfertigung eines gediegenen Holzschnitts hinzu. Dieser, in vorzüglicher Ausführung von L. Tram— bauer in Nürnberg nach eigener Zeichnung hergestellt, liegt der Be— schreibung in einem guten Abdruck bei. Das Denkmal ist eines der schönsten und eigenartigsten Werke vom Beginn des 16. Jahrhunderts, und der Abguß daher als eine überaus willkommene Bereicherung! der Neihe von Grabmalabgüssen des Museums zu betrachten. Die That⸗ sache, daß der kunstliebende Albrecht, von Brandenburg das Denkmal hat herstellen lassen, erklärt es wie Essenwein sagt, daß die Re⸗ naissance darin schon damals so entschieden, wie sie sonst zu jener Zeit in Deutschland nur die Maler in ihren Bildern zu verwerthen pflegten, zur Anwendung gekommen ist. Mit einer urkund— lichen Notiz zur Biographie Michael Wolgemut's, von Hans Bösch, schließt der dritte Bogen der .. Mittheilungen“. Dem Heft liegt ferner der erste Bogen des in Druch gegebenen Kataloges der im Germanischen Museum befindlichen vorgeschichtlichen Denkmäler bei. Derselbe wird ein Verzeichniß (mit Abbildungen) der über 4000 Nummern zählenden, dem Museum von dem 1881 in Berlin verstorbenen Landgerichts-Rath Rosenberg testamentarisch ver⸗ machten Sammlung darbieten. Der „Anzeiger des Germanischen National⸗Museums“ erscheint vom laufenden Jahre 1887 an jährlich sechsmal. Zu demselben werden als Beilagen gegeben: 1) die „Mit— theilungen aus dem Germanischen National-Museum“, kleinere Auf⸗ sätze enthaltend; 2) größere Aufsätze als selbständige Broschüren oder Bücher, die in einzelnen Bogen einzelnen Nummern beigelegt werden und deren auch mehrere neben einander hergehen können. Je 13 Num⸗ mern des „Anzeigers“ kilden einen Band; ebenso je 335 Bogen der Mittheilungen“; alle übrigen textlichen Beilagen, je nach Umfang der betreffenden Arbeit, kleinere und größere Bände. Der „Anzeiger“ nebst seinen Beilagen bringt im Ganzen jährlich 20 bis 30 Bogen nach Bedarf illustrirten Textes und 12 bis 165 einfache Blätier Bilderbeilagen. Der 1. Band des „Anzeigers“, umfassend die Jahre 1884— 1886, kann nur noch ohne die Beilagen geliefert werden, und zwar zum Preise von 4 46 Der J. Band der Mittheilungen! wird zum Preise von 9 M berechnet. Außerdem sind folgende Kataloge zu haben: 1) Katalog der Bau— tbeile (1 4), 2) Katalog der Gewebe (1 M), 3) Katalog der kirch— lichen Geräthe (1 40), 4) Katalog der Spielkarten (3 6), 5) Katalog der Glasgemälde (2 c 6) Katalog der Gemälde (60 ). Weitere Kataloge erscheinen baldigst. Der Pränumerationspreis beträgt pro Jahr 8 „½ Bestellungen wollen je bei der nächsten Postanstalt oder Buchhandlung, nicht aber beim Museum, gemacht werden

Gewerbe und Handel.

Der Geschäftsbericht der Kommerzbank in Lübeck be— srricht die Verschmelzung mit der Lübecker Bank. Ende Dezember 1336 war die Kommerzbank im Besitz von 3634 Stück Aktien der Lübecker Bank, welche mit einem Betrage von 1141310 M, ein⸗

scklieslic 4 0 Zinsen bis zum 1. Oktober 1886, zu Buche standen. Das Geschäft der Lübecker Bank ist seit dem 1. Oktober v. J. im Großen und Garen auf die Kommerzbank übergegangen, und dürfte das Enzresultat der Liquidation der Schätzung entsprechen. Ferner bebande t der Bericht den Verlust an einer großen Kautions— kborettef, weicher jetzt auf 6500 M geschaäͤtzt wird. Tie Verwaltung wird der Generaloersammlung vorschlagen, daß in Abtrag auf diesen Verlust die folgenden Beträge ver= wendet werden: der Jabresgewinn pro 1856 mit 114071 A, der Keserrefonds mit 105 035 A, ein Theil des Sxezial. Reservefonds

oO das als Sxenal⸗Reserve⸗ zur Deckung etwaiger unvorber— nten Engagement. Der sich danach i ich auf 409 O0 n, zwecks dessen in der Gencralversammlung eine Zu⸗ beantragen wird. Der Reingewinn wie oben bemerkt, auf beeinträchtigt worden durch den

hrend des größten Theils die Verwaltung gezwungen f Giro Conto vom 1. Mär; il 1386 ab auf 11 zu

4 4190 16 Nach dem Zablungsmittel zu sein; die Sckuldscheine und werden n. Die bis zum Ablauf der na gelangten Noten sind dann dirt. Der Gesammtumsatz be— Tillicnen Mark gegen 3 * 43 Millionen

. erk, 18. Sek (B. T. B) Baumwollen⸗ 8e chendericht Srirhren in allen Unione bäfen S6 00 B., 163

Ausfuhr nach Großbritannien 69 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 32 000 B., Vorrath 862 0400 B.

Submissionen im Auslande.

Spanien. J 24 ier ; e, , n, , , der Spanischen Nordbahngese aseo de Recoletos : ö 8 Spreizbalken (apeas) aus Eichenholz,

1 1 Iichtenholʒ, S0 000 Bretter Sichtenbolz. Näheres an Ort und Stelle. Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 18. Februar. (W. T. * Der Postdampfer Moravia“ der , , schen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗JYork kommend, heute Nach⸗ mittag Scilly passirt.

Sanitätswesen und Quaranutänewesen.

Turkei.

Durch Beschluß des internationalen Gesundheitsraths zu Kon— stantinopel vom 8. Februar 1887 sind sämmtliche Maßregeln gegen die Provenienzen aus Europa, sowohl die bestehende ärztliche Unter⸗ suchung der Dampfschiffe im oberen Bosporus, als auch sämmtliche Sperrmaßregeln gegen die bulgarische, serbische, bosnische und monte⸗ negrinische Grenze aufgehoben worden.

Schweden. ; n

Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz Kollegiums vom 8. Februar 1887 ist die Republik Chile als von der Cholera befallen erklärt worden.

Portugal. . .

Durch eine unterm 8. Februar 1887 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern sind der Hafen von Bahia und die Häfen der gleichbenannten Provinz seit dem 18. Januar d. J. für „frei von Gelbfieber“ erklärt worden.

Berlin, 19. Februar 1887.

In der gestrigen Sitzung des Berliner Magistrats wurde mit getheilt, daß die Minister des Innern, der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen an den Magistrat ein Schreiben gerichtet haben. nach welchem Se. Majestät der Kaiser und König mittels Erlasses vom 15. Januar d. J. Sich damit einverstanden erklärt hat, daß die Seitens der Staatsbehörden mit der Stadtgemeinde schwebenden Verhandlungen wegen Anlage des Victoria Parkes auf dem Kreuzberge auf Grund des unterm 2. Juni v. J. eingereichten Vertrags⸗Entwurss zum förmlichen Abschluß gebracht werden. Zugleich ist der Stadtgemeinde Berlin zur Durch führung des Unternehmens das Enteignungsrecht über die zur Anlage zu erwerhenden Grundstücke verliehen worden. Mit dem förmlichen Abschluß des Vertrags ist die Königliche Ministerial⸗ Baukommission betraut worden. Der Magistrat wird in Folge dessen die städtische Grundeigenthums⸗Deputation beauftragen, mit den Besitzern wegen freihändigen Erwerbes der erforderlichen Grundstücke in Unterhandlung zu treten, und da, wo dies nicht möglich ist, sofort das Enteignungsverfahren einzuleiten. Auch sollen die vom Staat als Zuschuß zu dem Unternehmen zu gewährenden 134 000 66 zur Anlage der nöthigen Wege verwendet und die städtische Parkdeputation imiit der Anfertigung der Spezial—⸗ pläne beauftragt werden.

Weitere Mittheilungen über die „Limnoria lig— norums an der Nordseeküste. (Centralbl. der Bau⸗V.) Dem über das Vorkommen und die Verbreitung der „Limnoria lignorum“ und anderer Holzzerstörer in Holland eingesetzten ö. sind in letzterer Zeit wichtige Beiträge zugegangen. Wenn auch na Beendigung der betreffenden Untersuchungen einem ausführlichen Bericht entgegengesehen werden darf, so erscheint es dennoch angebracht, schon jetzt dasjenige über diese Thiere zu veröffentlichen, was in den Verhandlungen des Königlichen Instituts der Ingenieure vom 9. No— vember 1886 zur Sprache gekommen ist.

Außer den im Jahrgang 1886 dieses Blattes Seite 266 (Limnoria lignorum und andere Holzzerstörer an den Nordseeküsten) genannten Orten, nämlich Welmedinge in Zeeland und Oude Schild auf der Insel Texel ist nun im Laufe des Jahres 1885 das Auftreten der Limnoria lignorum noch an folgenden Stellen bekannt geworden: In der Provinz Zeeland in dem Kanal durch Wälcheren an einer gänzlich abgesondert liegenden Stelle gegenüber der Stadt Middelburg wurde im „ahre 1877 ein neues Schwimmbad erbaut aus Hölzern, die nicht durch Tränkung geschützt waren. Man glaubte, den Zerstörungen des Pfahlwurms dadurch begegnen zu können, daß das Bad jedes Jahr aufs Land gezoßen wurde. Jedoch bereits im zweiten Jahre fand man den Boden so stark angefressen, daß dessen gänzliche Er— neuerung erforderlich war. Das äußere Aussehen dieses angegriffenen Holzes läßt auch die Auffassung zu, daß die Limnoria früher nicht . worden ist, obgleich deren Anwesenheit außer allem Zweifel eht.

Ebenso hat man an dem sogenannten Lengenaarshoofd bei Vlifsingen in der Schelde einen starken Angriff wahrgenommen, wie auch an der Landungsbrücke bei Veere. An der Nordküste von Nord— beveland fand man dasselbe Thierchen in den Faschinendeckwerken des Vliete⸗ und Anna-Friso⸗Polders, auch unter Niedrigwasser; in Nord⸗ holland zeigte sich, die Limnorig bei Ymuiden und Rieuwediep, in Friesland bei Harlingen und auch nördlich und südlich von diesem Hafenplatz längs der Küste des Zuidersees bis 1,20 m unter Niedrig— wasser, also bereits in größerer Tiefe, als dieselbe in Frankreich bis jetzt angetroffen wurde.

Auf Ansuchen des Ausschusses sind nunmehr auf verschiedenen

Punkten in den Provinzen Zeeland, Südholland, Nordholland, Friesz⸗ land und Groningen hölzerne Latten aufgestellt, welche theils mit Kreosot getränkt, theils nicht getränkt sind und aus verschiedenen Holz⸗ arten bestehen, darunter Pitchpine und westindisches Holz. Die weiteren Ergebnisse sind abzuwarten. Zugleich wird an diesen Punkten der Salzgehalt des Seewassers beobachtet. Was nun das Tränken mit Kreosot anbetrifft, so war man an— fänglich der Meinung, daß. dieses nur ein unvollkommenes Hülts— mittel sei. Beispielsweise ist bei Oude Schild auf Texel die Limnoria in Holzwerk, das mit einer Kreosotlösung rasch getränkt war, in staͤrkem Maße aufgefunden. Da dieses Hol; mit iz Jauf 1 ebm, und dasjenige bei Vlissingen mit 140 1 auf 1 ebm getränkt war, so ist es wohl möglich, daß diese Menge zu gering ist; jedenfalls liegt noch kein genügender Grund zu der Annahme vor, das Tränken mit Kreosot überhaupt zu verwerfen. Das am Lengenaarshoofd bei Vlissingen im Jahre 1866 angebrachte Holzwerk war auf 1,50 m AF (Amsterdamer Pegel) oder 0.38 m NW (Niedrigwasser) an⸗ gefressen, das in den Jahren 1859 1873 auf Texel zur Verwendung zelangte Föhrenholz war zufolge der Aufzeichnungen mit einem Druck von 19 Atmosphären getränkt.

Scheint aber nach den bisher vorliegenden Fällen die Menge von 140 —=-160 1 Kreosot für 1 cbm zu gering gewesen zu sein, so' wird damit die Behauptung des Ober Ingenieur Forestier gestützt, welcher 00 1 für 1 ebm als erforderlich erachtet, um Hol; gegen den Pfahl⸗ wurm und wahrscheinlich auch gegen die Limnoria hinlänglich zu schützen. Daß aber ein großer Theil, des eingepreßten Kreofots in dem Hol; zurückbleibt, ist von dem Chemiker des Ausschuffes an dem der Insel Texel entnommenen Holze durch Untersuchungen festgestellt werden. Derselbe hat aus diesem in den Jahren 1853 / i875 ver— arbeiteten Hoelz, welches demnach mindestens 13 Jahre vom See— wasser bespült ist, das Krecsot mittels der Soxhletsschen Vorrichtung

berausgezogen und zwar bis zu einer Menge von 3 g aus 15 g Holz. Nimmt man nun das Gewicht eines Kubikmeters dieses Holzes im

trockenen Zustande zu 600 Kg an, so enthielt dasselbe zur Zeit der Untersuchung noch is. 600 000 120 000g 1201 Kreosot, wenn das spezifische Gewicht des letzteren 1 gesetzt wird, Nach min destens iz Jahren war demnach noch eine beträchtliche Menge zurück eblieben. ; x Nach dem Gesagten erscheint es aber kaum mehr zweifel haft, daß die Limnoria lignorum sich über die ganze holländische Küste aus gebreitet hat. enn dieses Thierchen in Cherbourg eine hölzerne Gründung vollstãndig zerstört hat, so geht darscus zur Genüge hervor. welchen Umfang die von ihm verursachten Beschädigungen annehmen können und welche Bedeutung den weiteren Ergebnifsen des eingesetzten Ausschusses für die deutsche Nordseeküste beizulegen ist. .

Ist die Verbreitung dieses Holjzerstörers tcotz der seit seiner ersten Entdeckung erst verflossenen kurzen Zeit schon so weit vor⸗

geschritten, wie dies in Holland festgestellt worden, so erscheint es wohl

wahrscheinlich, daß die Limnorig auch bereits an der deutschen Nord seeküste sich vorfindet, obne daß man eine Ahnung davon hat. Hat das Thier den großen Weg von England über Frankreich nach Holland zurückgelegt, so kann die geringe Entfernung vom Zuidersee bis zur deutschen Grenze am wenigsten ein Hinderniß für die weitere Aus⸗ breitung nach Osten hin abgeben.

Alle Künste geben sich ein Stelldichein, um das Jubiläum s⸗ Ballfest des Vereins Berliner Presse, das am 26. d. M. im Wintergarten stattfindet, zu verherrlich ein. Musik und Malerei, Dichtung und die graphischen Künste aller Art beeifern sich, das Ihre zur Verschönerung des Festes zu thun, das allem Anschein nach eines der interessantesten nicht blos der gegenwärtigen Saison, sondern auch der letzten Jahre zu werden verspricht. Eine Art von literarisch⸗ artistischer Ausstellung nannten wir die Anhäufung von prächtigen Geschenken für die Tombola, jetzt wächst sie gar zu einer kleinen Bilderausstellung von seltener Mannigfaltigkeit und großem Interesse an. Fast alle unsere Maler haben für die Tombola prächtige künstlerische Bei⸗ träge eingesandt oder in Aussicht gestellt. Knaus stellte sich mit zwei reizvollen Werken ein; eine herrliche große Kreidezeichnung steuerte Werner Schuch bei; von Gleichen⸗Rußwurm, FJ. von Troitzsch, Stauffer von Bern, Riefstahl, C. G. Herquist, Scarbina und viele Andere erschienen mit werthvollen Beiträgen, und auch 8. Pietsch sandte einige sehr hübsche Zeichnungen. Einige musikalische Novitäten, zum Theil recht überraschender Art, sind in Vorbereitung, und die Dichtkunst trägt ebenfalls ihr Scherflein bei.

Im Deutschen Theater werden morgen, Sonntag, neu ein⸗ studirt ‚Die Neuvermähltenꝰ von Björnson, „Jugendliebe“ von Wilbrandt und „Ein Hut“ von Girardin, gegeben. Am Montag ist die nächste Aufführung von „Romeo und Julia“, und am Dienstag „»Das Käthchen von Heilbronn“. Außerdem bringt das Wochen Repertoire noch Aufführungen von „Die Neuvermählten“, „Jugend⸗ liebe und „Ein Hut“, sowie Macbeth“, „Die Bluthochzeit‘, und am nächsten Sonntag, den 27. d. M.. ‚Das Uibild des Tartüffe⸗. Albin Rheinisch's vieraktiges Lustspiel „Die Liebes-Botschaft geht nicht am nächsten Freitag, sondern erst am Montag, den 28. d. M., vom Verfasser wesentlich umgearbeitet und in theilweise veränderter Besetzung, von Neuem in Scene.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater fand gestern Abend die erste Aufführung der dreiaktigen Operette „Carregu⸗-König“ statt, auf welche man große Hoffnungen gesetzt hatte, welche die Novität in keiner Richtung rechtfertigte. Das Libretto, welches von den Franzosen Vanloo und Leterrier herrührt und von Julius Stinde übersetzt wurde, ist überaus unbedeutend und ermangelt namentlich der Originalität und des Humors. Fast nicht weniger schwächlich ist die Musik, welche Theodore de Lajarte ge chrieben hat. Der Inhalt des Librettos versetzt den Zuschauer in das mittelalterliche Paris und in die Mitte einer Gaukler⸗ bande. Die Adoptivtochter des Anführers, Benvenuta, rettet einem zur Nachtzeit in der gefährlichen Gegend umherschweifenden Herzogs⸗ sohn, Agenor, das Leben und entzündet in dem jugendlichen Herzen schnell die Flammen der Liebe. Die Gauklerin, welche auch den Herzogssohn liebt, schiebt sich und ihre Familie durch List und Gewalt an die Stelle einer reichen Adelsfamilie aus der Provinz, deren Tochter zur Gemahlin des jungen . bestimmt ist und die materielle Lage des verschuldeten Hauses aufbessern soll. Im letzten Augenblick vor der Ehe aber steigen in Benvenuta plötzlich Zweifel und. Gewissensbisse auf wegen ihrer betrügerischen Handlungs⸗ weise; sie erscheint in ihrer wahren Gestalt als Gauklerin und wird sammt ihren Verwandten aus dem Herzoglichen Hause entfernt. Im dritten Akte siegt die Liebe des Herzogsfohnes doch über alle gesellschaftlichen Bedenken und Benvenuta, in welcher man mit Hülfe eines ihr als Findling mitgegebenen halben Kartenkönigs die Tochter des Barons aus der Provinz erkennt, wird die Gattin des jungen Herzogs, während die ihm früher bestimmte Braut nun auch dem Zuge ihres Herzens folgen und den Sekretär ihres Vaters beglücken kann. Die Handlung wäre trotz ihres Mangels an Originalität viel⸗ leicht unterhaltend genug als Grundlage einer Operette, wenn der Dialog interessanter und frischer gestaltet worden wäre; derselbe war aber von Anfang bis zu Ende interesselos und karg, fast ärmlich aus— gestattet, so daß der Schwerpunkt der Erheiterung fast ausschließlich in den Akrobaten⸗ und Clownkünsten lag, welche die beiden Häupter der Gauklerbande (die Hin. Wellhof und Steinberger) zum Besten gaben. Was nun die Musik betrifft, fo besitzt sie manche gefällige und anmuthende Melodien, aber ez mangelt ihr die innere lebendige Fröhlichkeit und der prickelnde Reiz, mit welchem allein sie die Mängel des Librettos hätte verdecken können. Der Komponist hat sich einer ungekünstelten und ungesuchten Instru⸗ mentation befleißigt und einige Lieder zeugen von einer hübschen melo⸗ dischen Erfindunasgabe, doch blieb die Musik im Großen und Ganzen wegen ihres ernsten, mehr an das Opernhafte streifenden Charakters hier die erhoffte Wirkung schuldig, wo das Publikum einen leichteren und erbeiternden Sinnenrausch erwartet. Die Darstellung bestrebte sich tapfer, dem wachsenden Widerspruch des Publikums gegenüber Stand zu halten, wenn auch nicht immer mit Erfolg. Die Herren Wellhof Tirechappe) und Steinberger (Mistigris) hatten die Lacher für sich sobald sie ihre Akrobatenkünste zeigten, und verdienten redlich den ihnen reichlich gespendeten Beifall; auch die Damen Wrada (Benvenuta) und Wenzel Lucinde) führten ihre Partien gewandt durch. Die Darsteller fanden denn auch die ihnen gebührende Anerkennung durch wieder holten Beifall bei offener Scene und nach den Aktschlüssen. Die Ausstattung glänzte durch stimmungsvolle Bilder des alten Paris und durch die Pracht der Kostüme, und rief gerechte Bewunderung hervor.

Wie uns übrigens die Direktion mittheilt, erscheint morgen, Sonntag., „Der Zigeunerbaron“ wieder auf dem Repertoire und wird sich die ganze Woche behaupten, bis am Sonnabend, den 25. d., an welchem Tage Offenbach's „Pariser Leben“ in Scene gehen wird.

Im Walhallag-Theater findet heute die letzte Aufführung der Operette Josephine in Egypten‘ statt. Morgen, Sonntag, geht der lustige Vagabund? wieder in Scene. Zu Ende der Woche ge⸗ langt dann eine Novität: „Die Marketenderin', von L. Vasseur, zur Aufführung.

Das Panorama Deutscher Kolonien hat sich in letzter Woche, besonders am Sonntag, eines sehr lebhaften Besuchs Seirenz der Garde:Reservisten zu erfreuen gehabt, die auch den Waffen der ethnographischen Ausstellung große Aufmerksamkeit geschenkt haben.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Grpedition (Sch ol).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗AUnstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Berlin:

SErste Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger.

6 43.

Berlin, Sonnabend, den 19. Februar

Per son alveränder ungen.

stöuiglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Februar. v. d. Lühse, Bberst, be⸗ auftragt mit der Führung der 19. Nav. Brig. unter Belassung la zuite des Drag. Regts. Nr. 22, Frhr. v. Stein, Sberst, beauftragt mit der Führung der 9. Kav. Brig, unter Belassung a la suite des Hus. Regts. Nr. 2, zu Commandeuren der betreffenden Brigaden ernannt, v. Winterfeld, Oberst, Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Chef des Stabes der 4. Armee⸗ Infpektion, Müller, Oberst und Abtheilungs-Chef im Kriegs⸗ Ministerium, v. Brauchitsch, Oberst, Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Abtheil. Chef im Milit. Kabinet, der Rang eines Brig. Commandenrs verliehen. v. Bardeleben, Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 15, Roh ne, Major a la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 18 und Lehrer bei der Art. Schießschule v. Ihlen feld, Major vom Feld- Art. Regt. Nr. 8, v. Nippold, Major vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt. zu Sberst ⸗Lts, Dienstmann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4 zum Hauptm. und Comp. Ghef, v. Krahn, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Zier inann, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., v. Printz, Ser. Lt, vom Kür. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. v. Werd eck, Pr, Lt. von dems. Regt, ein Patent seiner Charge verliehen. Kießlich, Pr. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 34, zum Hauptm. und Comp. Chef, Grunau, Sec. Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier-Lieutenant, Oldenburg, Premier-Lieutenant von dems. Regiment, zum überzähl. Hauptmann, Buchholtz, Premier Lieutenant vom Füs. Regt. Nr. 35, zum Hauptm. und Comp. Chef, Zarnack, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Graf v. Bruges, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 2, diesem Regt. aggregirt. Graf v. Bis marck-Bohlen, Rittm. aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 2, ein Patent seiner Charge verliehen und als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. v. Reuß, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 6. Kav. Brig. und unter Beförderung zum überzähl. Rittm, in das Regt. einrangirt. v. Arnim, Pr. Lt. vom Dragoner⸗Regiment Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Adjut. zur 6. Kav. Brig. kommandirt. v. d. Groeben J, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Reitzen⸗ stein, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. Wichura JT, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, zum Hauptm. und Comp. Chef, p. Kronhelm, Sec. Lt. von dems. Regt, kommandirt als Erzieher bei der Haupt-Kadettenanstalt, zum Premier ⸗Lieutenant befördert. Koch, Premier-Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 57, à la suite des Regts. gestellt. Köhnemann, Major z. D, zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 53 ernannt. v. Treskow, Major dom Gren. Regt. Nr. 7, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 13 rersetzt. v. En de, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 7, zum überzähl. Major befördert. Becker, Oberst z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 17 ernannt. Müller, Major vom Inf. Regt. Nr. 42, unter Beförderung zum Oberst-Lt.6, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 87 versetzt. Kahle, Major vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Bats. Commandeur ernannt. Schultzen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 42, in das Regt. einrangirt. Triepcke, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 42, dem Regt, unter Beför. derung zum überzähl. Major, aggregirt Hasenstab, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, kommandirt als Erzleher bei dem Kadettenhaus zu Bensberg. zum Prem. Lieutenant, vorläufig ohne Patent, be— fördert. Som bart, Major vom Infanterie-Regiment Nr. 68, als BataillonsCommandeur in das Inf. Regt. Nr. 29 versetzt. Meyer, Hauptm., bisher. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 68, zum überzähl. Major, Wolpmann, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, Adriani, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, befördert. v. Voigts-Rhetz, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 85, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schmid v. Schwarzenhorn II., Sec. Lt. von demselben Regiment, kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, zum Pr. Lt, Boehm, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. IJ, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Beck, Sec. Lt. von demfelben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Wickede, Major aggreg. dem Ulan. Regt. Nr. 1, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Huf. Regt. Nr. 16 einrangirt. Kuntze, Ser. Et. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 78, zum Premier⸗Lieutenant, Dom merich, Premier Lieutenant dom Infanterie⸗Regiment Nr. 67, zum Hauptm. und Comp. Chef. Foerster, Sec. Lt. von dems. Regt. Heife, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zu Pr Lts. befördert. Eb meyer, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 78, zum Comp. Chef ernannt. Walther-Weisbeck, Pr. Lt, vom Hus, Regt. Nr. 17 zum Rittm. und Escadron. Chef, Dilthey, Pr. Lt, rom Inf. Regt. Nr. 7, zum Hauptmann und Fomp, Ghef, Erdmann. Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, La Pierre, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. Nr. 7, komman— dirt als Assistent der Comp. Chefs ber dem Kadettenhaufe zu Plön, zum überzähligen Hauptmann, Lölhöffel v. Löwensprung, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, zum Premier Lieutenant befördert. Mührv, Pr. Lt. azgreg. dem Inf. Regt. Nr. S1, unter Be— sorderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Regt. einrangirt. Seydel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähligen Pr. Lt. befördert. Balser, Major z. D. und Bej. Commandeur des 17 Bats. Landw. Regts. Nr. 118, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Douglas, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2T., A ja suite des Regts gestellt. . Hagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 22, zumn HVauptm, u. Comp. Chef, Zimmermann, Sec. Lt. von demselben Regt, kommandirt bei dem Militär-Knaben-Erziehungs⸗Inftitut zu Annaburg, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Matuschka Frhr. v. Foppolczan u. Spaetgen, Sec. Lt. vom Dragoner Regiment Ur. 20, à ja suite des Regts. gestellt. Dil linger, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Rr. III, zur Dienstleistung bei einer Militär- Intendantur kommandirt. Seefeld, Major vom Inf. Regt. Rr. 56, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Rr. 111 versetzt. 33 Woyng, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Rr. 111, in dieses Regiment, Freytag, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 63, in as Inf, Regt. Nr. S6 einrangirt. Achenbach, Sec. Ct. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Pr. Et. vorläufig ohne Patent, befördert. v. Ta ehne, Sec. Lt. von der Ref. des Jäger- Bat. Nr. 8, vom 1 März; cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Jäger⸗Bat. Nr. 3 kommandict. v. Helldorff, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z ü, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Füster, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, Sch impff 1, Ser. Revem Inf. Regt. Nr. 1Iĩ7, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, sämmtlich mit ultimo März er. entbunden. v. Horn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, Siber 1, Sec. Lt. rom Füs. Regt. Nr. 365, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen mit ult. März cr. entbunden. v. S Estocq, Sec. St. vom J. Garde⸗Regt. z. F. als Comp. Sffiz. zur Ünteroff. Schule in Potsdam, v. Win s. Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. b6, : Au er, Sec, Lt. vom Inf. Regf. Rr. 70, als Comp. Offize. zur Unteroff. Schule in Jülich, B ö rg er dwöẽdi k i, Pr e vom Int. Regt. Rr. ol, Ru ge., Sec. Lt vom Inf⸗ Regt. Nr. 24, als Comp. Offize. zur Ünteroff. Schule in Chtlingen, sämmtfich vom 1. April cr.

ab, kommandirt. Klapp, Hauptm. à la suite d. Feld Art. Regts. Nr. 18

dein Lorgedachten Regt. kommandirt. Kubale, Hauptm. à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 2 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Comp. Chef in das Fuß-Art. Regt. Rr. J0 versetzt. Künstler, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 6, zur Dienstleistung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover kommandirt. Demler‘ Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 109, unter Entbindung von dem Verhältniß als zweiter Art. Offiz. vom Platz in Straßburg i. G. und unter Stellung à la suite des gedachten Regts, als Lehrer zur Kriegsschale in Potsdam versetzt. v. Arnoldi, Hauptm. à ja suite des Inf. Regts. Nr. 74 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, unter Entbindung von diesem Verhältniß, dem gedachten Regt. aggregirt. v Szezepanski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ur. 30, unter Stellung à la suite dieses Regts. als TVehrer zur Kriegsschule in Neisse, Eich holtz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. I, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 39, derfetzt. v. Mauntz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Rr. 45, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Kotschote, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Kulm, in das Inf. Regt. Nr. 45, v. d. Trenck, Hauptm. und Comp. Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Kadettenhause in Kulm, verfetzt. Scholl, Hauptm, aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 74, unter Einrangir. in das Kadelten · Corps, zum Comp. Chef bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anftalt ernannt. Hinnius, Hauptm. und Comp. Ehef vom Inf. Regt. Nr. 60, dem Regt, unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregitt. Küpper, Hauptin. à la suite des Inf. Regts. Nr. 50, unter Ent— bindung von seinem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Metz, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Klingel höffer, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 116, unter Stellung à la suite des Regts,, als Adjut. zum Gouvernement von Metz kommandirt. Steltzer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. S7, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggrenirt. Eltester, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Comp. Chef ernannt. Koch, Second-Lieutenant von demselben Regiment, zum Prem. Lt. befördert. Kunau, Prem. Lt. à la suite des Füs. Regiments Nr. 37, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 21. Inf. Brig., zum Juf. Regt. Nr. 75, à la suite desselben, versetzt. Meller, Hauptm z. D. und Bez. Commandeur des J. Vats. Landw. Regts. Nr. 30, Lütken, Hauptm. z. D. und Bej. Com⸗ mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, der Charakter als Major verliehen. v. Walbeck, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Rr. 17, Frhr. x Gregory, v. Lübeck, Pr. Lts. vom Srag. Regt. Rr. 4, v. Blücher, Pr. Lt, vom Kür. Regt. Nr. 2, v. Oertzen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9“, Lindenau, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, von Schultz, Prem. Lieut., vom Husaren-⸗Regiment Nr. 19, v. Heusch, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, b. d. Groeben, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4. v. Arnim J., Ir. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, ein Patent ihrer Charge ver liehen. Mustafa Hilmi, Sek. Lt. à ja suite der Armee, kom— mandirt zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., Kosch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. I, zum Hauptm. und Battr Chef, Gawlick, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. Schulze II., Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt, Doose, Premier- Lieutenant vom Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 9, zum Hauptmann und Batterie Cn befördert. Marx, Sec. Lt, von dems. Regt, zum Pr. Lt., Siebert, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Rr. A3, zum Hauptmm. und Bättr. Chef, Ruhr, See. Tt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., de la Croix, Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 27, zum Pr. Lt., befördert. Schulze L, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 2, unter Beförder. zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld Art. Regt. Nr. 3, Fo rs beck, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. Nr. 9, unter Beförder. zum Maior, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld-⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Splawa⸗Neyman, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr., versetzt. v. Fie big TL. Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 6, A la suite des Regts, gestellt. Kirch geßner, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum zweiten Art. Offiz. vom Platz in Straßburg i. E ernannt. Dilllenburger, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Torgau, zum Major, Stavenhagen, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp, Muetzell, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., zu Pr. Its. befördert. Tetzlaff, Oberst-Lt. von der 1. Ingen. Insp. und Abtheil. Ehef im Ingen. Comité, zum Mitgliede der Prüfungskommission des Ingen. und Pion. Corps ernannt. Breitenbach, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Kommando als Ad— jutant bei der General ⸗Inspektion des Ingenieur. und Pionier— Torps und der Festungen vorläufig auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium, Hesse, Hauptmann und Tomp. Chef vom Garde ⸗Pion. Bat, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp. als Adjutant zur Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen, kommandirt. Geiseler, Hauptm. und Comp., Chef vom Pion. Bat. Nr. J, in das Garde⸗Pion. Bat. Pochhammer, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 4, unter Ernennung zum Ing. Offizier vom Platz in Neisse, in die 2. Ingen. Insp.,, Herrmann, Pr Lt, vom Picn. Bat Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef. in das Pion. Bat. Nr. 1, Hermann, Hauptmann und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 6, in die 2. Jigen. Insp., Binneboes, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptm, in die 2. Ingen. Insp., Wedekind, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 7“, in das Pion. Bat. Vr. 6, Mertens, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 8, in die 1. Ing. Insp., versetzt. Bauer, Ser. Lt. vom Eisenbahn-Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Negelein, Rittm. u. Comp. Chef vom Train Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des Train⸗ Bat. Nr. 15 ernannt. Frhr. v. Vil liez, Rittm. u. Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 7, als Comp. Chen in das Train⸗Bat. Nr. 3, v. Mansberg, Rittm. à la suite des Drag. Regts. Nr. 19 und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission, als Escadr. Chef in das Kücassier⸗Regiment Nr. 7, v. Werder, Rittmeister à la suite des Dragoner Regiments Ne. 3, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs. Ministerium, in die Stelle eines Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission, versetzt. Berlage, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. unter weiterer Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, à la suite des genannten Regts. geftellt.

Reubekeul, Pr. Lt. und zweiter Depot-Offiz. vom Train. Bat.

Nr. 6 in gleicher Eigenschaft zum Garde Train ˖ Bat. versetzt, Schrötter,

Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung a la snite dieses

Regts., zur Dienstleistung als zweiter Depot ⸗Offiz. zum Train . Bat.

Nr. 6. Richter, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, kom mandirt

zum Train⸗Bat. Nr. 5, unter Stellung A la suite des gedachten Regts.

zur Dienstleistung als zweiter Depot-⸗Offiz. des Train⸗Bats. Rr. 5,

kommandirt. Ol berg, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feld⸗

jäger Corps, zum Oberjäger ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. Februar. v. Eichel,

Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Ulan. Regts, v. Löobenstein,

Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde ⸗Ulgn. Regts., zu Pr. ts. be.

fördert. Fehl auer, Hoppe, Sec. Lts. von der Inf. des Res.

Landw. Bats. Nr. 34, zu Pr. Lts, Fretz dorff, Pr. Lt. von der

Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, zum Hauptm, Ritsch,

Pr, Lt, von der Kav. desselben Bats, zum Rittm., Rißmann,

Bleisch, Pr. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8,

und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, zur Dienstleistung bei

zu Hauptleuten, Beutler, Pr. Lt. von der Jaf. des 2. Bats.

der Inf. desselben Bats, zum Pr Lt., vorläufig ohne Patent, Schloß ann, Sec, Lt. von der Res. des Inf. Regts Nr. 64. Sandmann, Sec. Lt. von der Infanterie des 1. Bataillons

Dittmar, Sec. Lts von der Inf. desselben Bats, zu Pr. Lts,

mann, Sec Lt. von der Res. des Jaf. Regts. Nr. 43, als Res. Offit. zum Inf Regt. Nr. ** versetzt. Placke, Pr. Lt. von der

Sec. Lt. von der Kay, des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 67, Bran d— staedter, Second Lieutenant von der Jafanterie des 1. Bats. Landwehr ⸗Regiments Ne. 55, zu Premier -Lieutenants, befördert. Tannenbaum, Sec. Lt. von der Jaf. des 1. Bats., Landw. Regts. Nr. 56, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent. Wül fing 1. Sec. Xt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zum Pr. Lt., vorläufig obne Patent, Frey, Speer, Sec. Lts, von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Be yda, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, Pfannenschmid, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, zu Pr. Lts. befördert. Gesth, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Ne. 53, als Res. Offij zu nn Inf. Regt. Nr. Iß, v. Sy dow, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 47, als Res. Offiz. zum Grenadier-Regiment Nr. 107 versetzt. Langerfeldt, Second⸗Lieutenant von der Ref. des Infanterie-Regiments Nr. 55, zum Premiec-Lieuten ant befördert. Frederich, Rittm. a. D. im Bezirk des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 77, zuletzt Pr. Lt. von der Kav. dieses Bats., in der Armee, und zwar als charakteris. Rittm. bei der Landw. Kav. wiederangestellt.

Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts Nr. ?, Collman n, Sec. Lt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83. Ausfeld J. —— . . * 2 7 . 2 * Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landwehr-Regiments Rr. 95,

Nr. 32, Ro bnert, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landwehr— Regts. Nr. 32, zu Pr. Lts befördert. Kem mann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 30, als Res. Offiz. z. Eisenb. Regt. versetzt. Sieg lin, Sec. Lt. von der Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11I, zum Pl. Lt., Majer, Pr. Lt. von der Kav. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 111, zum Rittm, Graebener, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats, zum Hauptm, Winter, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, Maurach, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 99, zu Pr. Lts. befördert. Gerland, Hauptm. von der Feld-Art. des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, der Charakter als Major verliehen. Löb ker, Sec. 2t. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, zum Pr. Lt. befördert, Hübner, Sec. Lt. von der Res. des Feld-Art. Reats. Nr. 21, als Res. Offiz. zum Fuß -⸗Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Wendt, Pr. Tt. von der Res. des Garde⸗-Pion. Bats., zum Hauptm., Sack, Sec. Lt. von den Pionieren des Res. Landw. Bats. Nr. 35, zum Pr. Lt. be—= fördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Februar. Frhr. v. Nordeck. Sec. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt, ausgeschseden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Melm s, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, mit Pens. der Abschied bewilligt. Douglas, Sec. Lt. à la suite des Huf. Regts. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regiments übergetreten. v. Mellent hien, See. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, behufs Ueber⸗ tritts in Königlich sächsische Militärdienste, Ewert, Second Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 139, der Abschied be— willigt. Fuchs, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regt. Nr. 61, aus— geschieden und zu den Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Paech, Dauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, als Major mit Vens. und der Regts. Unif, v. Schön feldt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., v. Tresckow, Pr. Lt vom Bag. Regt. Nr. 2. als Rittm. mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gend. und der Regiments⸗-Uniform, der Abschied bewilligt. v. Pressentin, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 2, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Drag. Regts. Nr. 11, v. Grimm Gamet, See. Tt. vom Hus. Regt. Nr. 10, der Abschied bewilligt. v. Wussow, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Bennigsen, Ser Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Reichert, Oberst⸗Lt. z. D.,, unter Verleihung des Charakters als Oberst, von der Stellung als Bezirks-Commandeur des 1. Ba— taillons Landwehr Regiments Nr. 53 mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld-A rtillerie⸗ Regiments Nr. 11, entbunden. Köhnemann, Major vom Inf. Regt. Nr. 13, mit Pension zur Disp. gestellt. Cam merer, Oberst Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Nr. 35, entbunden. Becker, Oberst und etatsmäßiger Stabsoffij. des Inf. Regts Nr. 87, mit Pension zur Disp. gestellt Wack, Major vom Inf. Regt Nr. 29, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 70, Schnee, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 30, mit Pension und der Regts. Uniform, v Tschirschky, Rittm. A la suite des Kür. Regts. Nr. 8. mit Pens. u. der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Kruse, Sec. Lt. à la suite des Kür.

Regts. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Tiede mann gen. v. Brandis, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, Poten, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Hus. Regts. Nr. 16, als Oberst— Lieutenant mit Pension und der Regts. Uniform, Bornemann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 78, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniferm, der Abschied bewilligt. Metzel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 81 zur Disposition gestellt. Frohwein, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 17, mit Pension und der Regts. Uniform, Cludius, Oberst-Lt. z. D., zuletzt

ez. Commandenr des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, unter Er— theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 67 mit seiner Pension, Wagner, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 110, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Bock, Major vom Inf. Regt. Nr. 111, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt Bublitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 111, mit Pension zur Disp. gestellt. Giese, Sec. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 17, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Infanterie übergetreten. Tollkühn, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗AUrt. Regt, Nr. J, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil dienst und seiner bisherigen Uniform, Lübeck, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 3, mit Pension und der Uniform des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 17. Puscher, Major und etats mäß. Stabzoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, mit Pension und der Uniform des Feld Art. Regts. *. 3, der Abschied bewilligt. Gelpke, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren

des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1 übergetreten. Kleffel, Hauptm

Landw. Regts. Nr. 52 zum Hauptm., Eisentraut, Sec., Lt, von

Landw. Regts. Nr. 4“. Wendt J. Wendt II. Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, zu Pr. te, Wodtcke,

vorlãusig ohne Patent. 9ꝗSchönian, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bate. Landw. Regts. Nr. Hi, zum Pe. Et., befördert. Berg⸗

Res. des Inf. Regts. Nr. 67, zum Hauptm., Graf v. Hohenthal,

Besser, Sec. Lt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, Deisz,

Kürschner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landwehr-Regts.