1887 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Im Wege der . Grundbuche von den Umgebungen Berlins

lsresn Zwangs persfeigtrung.

Niederbarnimschen Kreise Band 5 Ne. 2584 auf zentige ] K deg Namen der Wittwe. Wallis. Maria Klara, 30 Frangs 3prozentige Obliga geberenen Böttcher, hier eingetragene in der Lübecker, rei

straße hier belegene Grundstück

Herrn Mr am 18. April 1887, Vormittags 103 Uhr, benr. Diriendenscheinen, au vor dem * , . . auf diese Sein pätesten, im Aufgebotster stelle Ueue Friedrichstcaße 13, Hof, Flügel C,

varterre, Saal 35, versteigert werden.

Das stũck is it 444 Reinertran und J en . 6 . 6 13 Ritz] . ur Grund. der iel be für kraftlos erklart steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatfs, etwaige Abschäzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Faufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, eue Friedrick⸗ straße 13, Hof, Flügel D part, Zimmer 41, ein-

gesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund—˖ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige For derungen von Kaxital, Zinsen, wiederkebrenden!

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs jermin ror der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Glãu⸗ biger widerspricht, dem Gericht glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebets nicht berücksichtigt werden und bei Vertei- lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗

sprüche im Range zurücktreten. *

beansvruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungatermins die Finstellung des Verfahrenz herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 18. April 1887, Mittags 121 Uhr,

an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den J5. Februar 1837. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

57859 In Sachen

1) des Particuliers Julius von Alten in Kl.

Vablberg,

2) der Ehefrau des Oekonomen Alferd Rauter—

berg, Anna, geb. von Alten, in Dadow,

) der Ehefrau des Lehrers Dermann Bormann,

Emilie, geb. von Alten, in Kl. Vahlberg, Klãger, wider

den Dienstknecht und Anbauer Heinrich Roje und dessen Ebefrau Marie, geb. Hunse, in

Watzum, Beklagte,

wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klä⸗ ger die Beschlaznahme des den Beklagten gehörigen, zu Watzum sub No ass. ) belegenen Anbaue wefenz zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 1. Februar 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am J. Februar 1887 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Sonnabend, den 25. Juni 1887, Nachmittags 4 üÜühr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Schörpenstedt in der chaft zu Watzum angesetzt, in welckem die Hrpothekgläubiger dis- Hyrotheken⸗

Fremlingschen Gastwirtkf

briefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 4 Februar 1857. Herjogliches Amtsgericht. Stünkel.

225 s Bekanntmachung.

Im Wege der Zwangsversteigerung soll das im Grundbuch von Neues Artikel 35 eingetragene Grund vermögen des Ackermanns Rudolf Amberg und dessen J. Ehefrau Anna Maria, geb Neumann. von da, dermalen in Amerika, am 24. Mai 1887 dahier versteigert werden.

Meerholz, den 8 Februar 13837.

Königliches Amtsgericht.

4665597] Aufgebot.

Die allgemeine debenz versicherungs⸗ Anst vormalige Königreich Hannover, jetzt 9

9 9 Lebens versicherun as - Anstalt zu Hannoder, hat I

1

u .

111

sichert. Auf Antrag der Grbinnen des * Gager

82 ceCkL 2.

Ghefrau des Kaufmanns Hermann Räder **

Marianne, geb. Eggers, zu Tanderzbeim Ene *,

4 MD

Ehefrau des Profefsors Braun. Emma. geb. er,,

Dienstag, 12. Juli 1887, Mittags 1E ihr, anberaumten Aufgebots termine feine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärunz der Urkunz* *. folgen wird. Hannover, 4 Dezember 18585. Königliches Amtsgericht Iyh. (gei.) Jordan.

. Ausgefertigt: L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber. 45757 Aufgebot.

Die Wittwe Juliane Maak, geb. Schoening, zu Elstorf, hat das Aufgebot des von Ter frärnkichen Sxarkasse zu Buxtehude auf den Namen der Antrag⸗· ftellerin ausgestellten Sxarkaffenbuches Rr 2735 ordnungsmäßig beantragt Der Inkaber der Ür⸗= kunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird. Buxtehude, den 165. Dezember 1856. Königliches Amtsgericht. J. L. S.) gej. Soltermann. Beglaubigt: Eisenbart, Aktuar,

Aufgebot. 2 entners Christob Brecht für den Kauf aus gefertigten, enen Dexositalscheines Litt. B. ö Dag cen of zu

Auf den Antrag des in Gröningen wird der Inbaber des t in Magdeburg

Die nachstehend besitz byxotbelarisch versicherte fahrens zum Zwecke deren Löschung i rechtmäßigen Inhabern dieser Forde beziehenden Handlungen an gerechne

Demgemäß wird in A rom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art. 123 gebot erlassen und Aufgebotstermin auf

genannten Grund besitzer Friedrich Bre angeblich verloren gegan angz poll tteckunß ell das t Kööaigsberg, vom 11. Mai 1878. zentige Köln⸗Mindener Eisenbabn—

rungen fruchtlos geblieben und, t, 30 Jahre verstrichen sind.

SS. S825 ff. . C. D. D. and des 5. 82 des Z. 3 des A. G. zur R. C. P. O. und R. DO

Mittwoch, den 6. Juli 18872, Dormittags 9 Uhr, ungssagl Nr. Llinks barterre anberaumt.

welche auf die nach bezeichneten Forderungen ein Recht zu bab Monaten oder syãtestens im Aufgebots

Prãmien · Anleibe, igationen der Oester⸗ n. Gesellschaft und 56 05. zische Pfandbriefe nebst Coupons videndenscheinen, aufgefordert, seine

nwendung der

chischen . * vrozentige Ostyreußische K *r em,, s im diesgerichtlichen Sit 1 Nr.

Zugleich ergeht an Diejenigen, glauben, die Aufforderung, dies

den 14. Juli 1887, Vormitta . ies 2 . widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt

innerhalb 6 bei dem unterzeichneten G

) gs 111 Uhr, erichte Zimmer 53

Ansfertigung.

Aufgebot. ; . ben binsichtlich der dort bezeichneten, auf ibrem Gr gen und Ansprüäche, den Antrag auf Einleitung dez Aufgebot m Hwhothefen buche geftellt nackdemn die Rachforschungen rag vom Tage der letzten auf dieselben ?

Pächters, jetzigen Altsigzers Heinrich VBielehr

18) Peter . Dans Nifsfen, jetziger Bestand ad 3) die Police Nr. 19 575 rerelben Gesellĩ

in balts welcher der Antragste seiner Tochter Frida Sroer am 13. Sertember 1857. Frida Schroeder 05 lert, Tolice Nr 12253 derselben Gerellichaft, eller Schbie, deßen Zunamen gemackt wirs sse statt Lobse gefchrieben Nen⸗RNuppin, den 15. Februar 1837. Waldemar Richard J zablbar am 26. Oftober 15392, ge der Waldemar Richard Lohse noch lebt, versicert bat,

ad o) die Police Nr. MMυII., 5

ad die dolite Rt 5j 35 derse

geb. Schul, welcher Jabloncj, Kreis Buũtemw, hat und von welchem feit dem Jabre 1576 gegangen ist, wird hiermit, nach⸗ erklãrung beantragt bat, bis zu dem bei dem unter · Nr. I) auf Vormittags 19 uhr, zu melden, widrigenfalls seine

Hinrich Sievers, jetziger Bestand sich im Jakre 15657 aus

* eter Stadtländer, belegt 1306, jetziger Be= and S850 33 4. ; R Meisterwittwen des Altonaer Posamentier · amts, belegt im Jahre 1806 für die Wittwe des Joh. Christ. Meyer und die Wittwe Strucken, jetziger Bestand 478 Æ 21 * Maria und jetziger Bestand 351 4 83. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprũche an die zu A. aufgebotene Verwaltung und an die ver.

keine Nach dem sein Veter die Todes aufgefordert, sich spãtestens zeichneten Gericht (Zimmer den 15. Dezember 1887 anberaumten Termin Todeserklãrung err Bütow, den 16 Febrrar 13 Fõnigliches Amteg

in welcher d

v. 8 in der Police irrtküml * =*

as ]

be Tebmkubl,

nw ode g termine anzumest. und im QDvvpothekenbuche gelöscht würden.

blickenen und oben mit aufgebotenen Disvpositione-

anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfall? werden wird. stönigsberg, den 19. Dezember 18365

Königliches Amtsgericht ͤ0II.

Nummer

Pfandobjekte

Bezeichnung der nach Inhalt des Hrvothekenbuches

in welchen die ad 5) bei. ad 6) genannten Ar steller ibr Leben au? den Tor versichert haben,

ad 7 die Police Nr. 6663 in welcher die rerwittwete

fonds und berrenlosen Massen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte späteftens in dem . 66 am Montag, den 223. Mai 1887,

esfall mit je 15 Nachdem iur

Feldmarken von H folgenden Grundst

1) ron dem der Ge

und Anfprüche Verbreiterung des Auebettes auf den ages bausen und Sillerbec die nack-=

nien und Billerke elben Gesellschaft, auf Hayes hãuĩer Feldmark. Job

Trau X or 9052 Frau Jodanne Stoia

Aufgebot.

er Kaufmann Jobann Heinrich Koeppern in

agen hat das Aufgebot des angeblich verlorenen

Pfandscheins Nr. 1353 der Reichsban

Dortmund vom 14. August 186

der letzteren zum Pfande üb

a. Preupßische 490 Kon don 4ß( 0 4,

b. Köln⸗Mindener 4509 Prioritãts · Obligationen

J. Serie im Nominalbetra

e. Köln · Mindener 40 0ο Prio

VII. Serie im Nominalbetrage

Gepỹler,. Mathias x. Viktoria, H. B. f. Schuh macherseheleute Kriegshaber Hs. 54

Crescenz Schreiber, Kunst⸗ gãrtnersfrau hier,

Therese Hillenbrand, Mau— rerstochter in Aystetten, Augustin Hillenbrand, Lehrer

in Tandern,

als gemeinschaftl. Besitzer d.

Hs. 3 in Avssetten

Wollmann, Nikolaus, B in Holzhausen Hs. 7

khauytstelle zu 85, betreffend folgende ergebene Werthpapiere: sols im Nominalbetrage

186

nuar 1836 III 8I u. S2

ge von 159099 40, ritãts Obligationen von 3600 Mx

ee. ingen bruar 1830 Der unbekannte .

Der Inbaber dieser Urkunde wird daber aufgefordert,

spätestens in dem auf den 1887, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Amtsgeri Aufgebotẽtermine unde vorzulegen, widrigenfalls kraftlos erklärt werden. Dortmund, den 9. Dezember 1856. Königlickes Amtsgericht.

.

vor dem unter⸗ te, Zimmer Nr. 23, anberaumten seine Rechte anzumelden und die dieselbe wird für

n 1827 u. 21 Jan. 1828

Ender, Michael, u. Crescen;, ; Gütlerseheleute in Stad t⸗ bergen, frũber Hs. Nr. 24,

icjenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

Aufgebot. Augsburg, am

Es haben beantragt:

1) die Dienstmagd Margaretha das Aufgebot Quittungsbuches der städtischen 221 1 29 pro 1. im Hauptbuche B. 4. Fol. 1 2) der Rentmeister a. D. dorf, Geroldstraỹße 1 den Prioritäts-Obligationen de bahn ⸗Gesellschasft vom 1. J zufolge Pririlegs vom 4. No lich verzinslich zu 5 Go, auf 4800 herabgesetzt, bez 1535159, 158525, 158521, 158527

Die Inhaber der Urku spätestens in dem auf

Dienstag, den 5. Jnli 1887, Vormittags 113 uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte,

Gerichtsstelle

Rechte anzumelden

widrigenfalls

2. Dezember 1836. Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter. Braun. mit der Urschrift bestätigt. den 15. Dezember 1836. Der Gerichtsschreiber. Königl. Sekretär: Ferch.

arg Müller zu Köln auf ihren Namen lautenden Sparkasse zu Köln April 1886, eingetragen

Den Gleichlaut dieser Ausferti Augsburg,

N. Haack zu Düssel⸗ gebot der Talons zu r Rheinischen Eisen⸗ anuar 1373, ausgegeben vember 1872, jedoch am 13. J eichnet mit den

93, das Auf

Aufgebot.

In der Sache, betreffend Aufgebot des abwesenden

am 13. Dejember 1832

Simon oder Simson Rosenthal, hat das

nete Gericht Aufgebotstermin auf

Donnerfstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt, wozu Simon oder Simson Rosenthal

und seine der Existenz nach unbekannten E

laden werden, um ihre Anfprüche an dem B

des Abwesenden anzumelden, widrigenfalls

Rosenthal für todt erklärt, fein Vermögen als ver⸗

erbt angesehen und behandelt werden wird, seine der

Existenz nach unbekannten Erben aber,

nicht gemeldet haben, mit ihren

ausgeschlossen werden.

wird Termin zur Verkündung eines

urtheils auf

Donnerfstag, den 3. November 1887, Vormittags 11 uhr,

hierdurch anberaumt.

Meiningen, den 27. Januar 1857.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bernhardt.

am Gerichtstage zu Allendorf i. W. zumelden, andernfalls sie mit diefen Antrag ausgeschlessen werden und die Besitztite berichtigung für Antragsteller erfolgt.

Nrn. 158518, zu Walldorf

nden werden aufgefordert,

te, an ordentlicher Aufgebotstermine nden vorzulegen, g derselben er⸗

anberaumten den und die Urku die Kraftloserklärun

öln, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.

Für die Richtigkeit: (L.

Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

ber, welche sich Ansprüchen werden

dor dem unterzeichneten Geri Zimmer 17, anberaumten Aufgebots termine sei⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulega widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er folgen wird.

Aufgebot. Sparkassenbuch der Ob arkasse zu Hoverswerda Titt. G. t S6, 53 40 gefertigt für Hans geblich verloren ge des Erben, Ganzbauer winkel, zum Zwecke der los erklärt worden.

Es wird daber der Inbaber des dert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. September 1887, Mitta bei dem unterzeick neten Geri und das Buch

Kraftloserklãtung des el Sonerswerda, 7. Februar 1857.

Königliches Amtsgericht.

erlausitzer Neben⸗ r Ser. IJ. Nr. 1441 nebst den aufgelaufenen Zins Hollask in Seidewinkel d soll auf den Antrag Gottlieb Hollask in Seide? neuen Ausfertigung für kraft⸗

Aufgebot.

Im Grundbuche der den Ebeleuten und Sophie, geb. Baumeister, gehörigen Grundstücke X70 der Steuergemeinde Abtheilung III. unter Nr. Auseinandersetzungs vertrage vom 14 den Hermann Heinrich Nolde 11 7 Pf. Vatergut, zufolge Ber 1834 eingetragen. und soll im Grundbuch geloö

gangen un Anton Höwing zu Braubauerschaft Flur 15. Nr. 73, 74 und Braubauerschaft steht in dem gerichtlichen April 1834 für h Tblr. 10 Sgr. fügung vom 19. Augüst st ist angeblich getilgt scht werden.

der Grundstückseigenthümer ger des Hypotheken—⸗ Nolde aufgefordert, die Post spätestens

Buches aufgefor⸗

tittags 12 Uhr, chte seine Rechte anzu⸗ vorzulegen, widrigenfalls die ben erfolgen wird.

werden deshalb die Re gläubigers Hermann Heinrich ihre Ansprüche und Rechte auf im Aufgebotstermine

den 20. Mai er., bei dem unterzeichneten anzumelden,

Aufgebot. Wen, m, ö,. gs 11 Uhr, Abwesenbeits t Gerichte, 3 um „widrigenfalls sie mit ihr auf die Post werden ausgeschloffen we Gelsenkirchen, den 9. Februar 1857.

Königliches Amtsgericht.

immer Nr. 1, en Ansprüchen

10 —1 161 3.

der übrigen oder direkt der nicht angekommen ist seit dem Monat Januar gegangen sind, aufgefordert,

Aufgebot. üdners Joachim Winckelmann Nutzeigenthümers der canon Wittenförden, en Abtheilung Fol. 1 buches der Häuslerei en Vorschuß⸗Verein zu senschaft, eingetmgenen Rechte oder Ansprüche ber⸗ solche unter Vor⸗ estens in den am ril d. J.,

Auf Antrag des zu Neu⸗Wandrum, als freien Häuslerei Alle, welche aus der zur dritt des Grund. und Hypotheken Nr. 1 zu Wittenfõ Schwerin, eingetragene Geno Forderung von 605 4 zuleiten vermögen, aufg legung des Hypotbekenscheins fpät Freitag, den 29. Ap Vormittags 11 Uhr,

Amtsgerichts gebãudes, anstebenden n, unter dem Nachtbeile, gung berzuleitenden Rechte u üdners Winckelmann für

i.

dãtestens im Anfgeb den 141. Dezember iss7, Vormitt ter zeichneten Amtsgerichte,

a melden, widrigenfalls seine Todeserk

ags 11 Uhr Zimmer Nr. 5

3 ; rden für den Vors lärung erfolgen

Memel, den 15. Februar 1857 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Antrag des dem zie hungsweise am waldau ohne fügung verstorbenen Gesch Tschorn aus Rudolrbswal des Rechtsanwalts Scheff vo laßgläubiger der genannten svätestens im Aufgebotstermin?- den 3. Juni 188 ibre Ansprüche und Re bei dem unterzeichneten Gericht, anzumelden, widri erben ihre können, als der Nach dem Tode der Erbla durch Befriedigung d erschöpft wird.

Nachlaß der am 4. be- zu Rudolpbs tztwilligen Ver⸗ sine und Johanne dau bestellten Pflegers, werden die Nach⸗ rblasser aufgefordert,

ags 11 uhr,

Nachlaß des selben ermins zimmer L, n die Beneßizial⸗ eltend machen uöß aller seit en Nutzungen

immer 12 des Termin anzumelde aus der Eintra sprüche auf An erloschen werden erklärt w Schwerin, den 15. Februar 1887. Großherzogliches Amtagericht. Zur Beglaubigung:

A. G. Act, Gerichtsschreiber.

m 6. Januar 1887 interlafsung einer le wister Rosi trag des B

n bier, werd

7, Vormitt

2 S. Piest, chte auf den

genfalls sie gege Ansprüche nur inscwei laß mit Ausf sser aufgekommen er angemeldeten Ansprüchẽ nicht

Niederwüstegiersdorf, den 3. Königliches Amtsgeri

Dieselbe ist Geschwister Bernard, Anna

Februar 1887. Heinrich. Eigen

Gerichtsschreiber Königl. Amtegerichts Burtehude.

ens im Termin

50 Fl. mit 4060 rerzinẽ licher Waarenschill in gẽfor rung des Lederhändlers Sigmund Einstein

Stepxach, lt. Hyp. Protofoll⸗

2 3 Fl. an die landezsabwefende Crescen; Kühn Sch wester der seinerzeitigen Uebergeberin Vikto Federle zu Aystetten, It. Hy. Prot. vom 29. A..

I795 u. 16. Jan. 1336. b. Wohnungsrecht derselben Cre? cen Kühnle.

250 FI. Uebergabsguthaben der Bauers ehelen Kaspar u. M. Anna Grünwald ron Holʒbau⸗

lt. Uebergabs vertrag vom 5 Februar 1830.

63. FI. 50 Kr. Cessionskapital des Valen Schnitzer, FKutscher von Augsburg, t. Hvxp. Pre

vom 7I. Jan. 1828.

41 Fl. 33 Kr. Erbgut des Franz Kurz von Mr gertshausen aus dem Vermögen des vermißt Ignatz Kurz von Auried für weschen diese Sum; als Kaution gilt, It. Kautionz urkunde den

2

J. August 1823.

den 5. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,

Balve, den 12. Februar 1857 FRoͤnigliches Amtsgericht.

/ 7]! Aufgebot. Der. Schlossergehülfe Jobannes Stier aus Berker beim, bat das Aufgebot des ihm von der Direltie der Sparkasse und Srsparungs⸗Anstalt zu Frankfurt a. M unter Nr. 14 805 a ertbeilten, und angeblit in Verlust , . Svarkassebuchs beantrag

9 nbaber der Urkunde wird aufgeforde vätestens in dem auf

Der Inha

Dienstag, den 30. August 1887, Vormittags 11 hr,

rankfurt a. M., den 15. Februar 1887. Königliches Amtegerlcht. T7.

k Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden:

A. von dem Kaufmann Bernhard Schmidt Altona über die von ibm bisher unter dem Ramen

SGeneral ⸗Administration der den Pupillen un Abwesenden gehörenden kleinen Geldpõste⸗

geführte Verwaltung, sowie über die nach Deckun der Einzel massen verbliebenen Disvositionsfonds an dieser Verwaltung,

B. ven dem Rechtsanwalt Wedetind in Alter über folgende, aus der vorstehend erwähnten P waltung ftammende, zur Zeit Ferrenlofe Massen:

I Joh. Heinrich Leopold Bahr, rectius Barr belegt am 11. März 1834 von Justiʒratl Müller jetziger Beftand 89 * 20 3 Martin Lange, Kinder, belegt am 30. Dezembe 1506, jetziger Vestand 5 M 15 3,

3) N. Carsten Mallenberg, jetziger Bestan 98 10 65 43,

4) Julius Heinrich Möller, belegt am 238. Okt⸗ ker 1815, letzter Abwesenbeitzvormund we Rechtsanwalt E. Snbbes, jetziger Bestarn zi 0 73 *,

5) Christian Narries, jetziger Bestand 104

03 4,

6) Neidbardt, Kinder, jetziger Bestand 155 4 78 ,

7) Hinrich Pein, belegt am 28. Juli 1873 re

achmann, jetziger Bestand 22 0 75 4.

Joh, Chr. Petersen, besegt am 11. Mär

1334 ron Jufstizrath Müller, jetziger Bestar

14 t 51 3,

9) Johann Heinrich Otto Zarndt, belegt as November 1872 don Rechtzanwal Jungelaußen, jetziger Bestand 24 M 42 4,

10) Jacob Paulsen, jetziger Bestand 231 *

20 3

1) Ghbrĩstian Matthias Wodig, jetziger Bestan

1955 M O1 -.

12) chien gt. Wittwe, Erben, jetziger Bestan

Hs M0 34 *

13) Cath. Marg Uhrmeister, jetziger Bestam

12I1 M 27 *,

14 Dora Marie Elise Bebn, belegt am 12. Me

1880 von Mechaniker Ludwig Falck, jetzige Bestand 35 M 33 3,

15) Christian Hinrich und Conrad Klinge, belcz

am 24. November 1812 von Dr. med. Wol? jeßiger Bestand 236 1 67 4

16 Sieh amt. Kinder, jetziger Bestand 167 17 Srnst, Carsten Schrsder, belegt am 16.

August 1854 von H. Garffeng und Ft. Westyhal, jetziger Bestand 14 M 51 3.

meindekañse Haves hausen gebẽ⸗

. au eb. Friedrich, 66 an der Vogelwiese 3,5 Ar

eben auf den T biermit aufgeboten. Die unbekannten Inbaber werden aufgefordert, spãtestens i den 21. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,

blesigen Amtsgerichte,

igen Plane Nr. fũt 192,50 4. ron dem dem Ackermann hörigen Plane Nr. für 70 , ) ron dem dem Plane Nr. für 176 M 25 4, von dem dem Ackermann Wille daselbst geböri⸗ ne Nr. 575 im Auewinkel 33 Ar far

im hiesigen Gerichtsgebäude, an der Allee, Zimmer

Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter Vor

legung der Urkunden in geboriger Weise anzumelden,

widrigenfalls sie mit ibren Rechten und Ansprüchen

ausgeschloffsen und die aufgebotenen Gelder

Fiskus zugesprochen werden.

Altona, den 8. Februar 1387

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

n Bohnsack daselbst ge⸗ 55 im Auewinkel 1,17 Ar

Ackermann Wiegmann daselbst

im Auewinkel 2.33 Ar

anzumelden

widrigenfall⸗

werden sollen.

Potsdam, den 27. Sertember 13886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

dieselben vorzu

Veröffentlicht; Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Ellendt in Tönige berg als Pfiegers über den Nachlaß des am 15. Juli 1885 verstorbenen Oberst-Lieutenants Gustao Anton Carl Maria Winkelmann aus Königsberg werden 1

ätestens im Aufgebotstermine i. 3. Mai k. Vormittags 12 Uhr, den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 63, anzumelden, widrigenfalls fie dieselben nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß durch Be—

friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erichovft

er Gemeinde g im Auewinkel 291,25 A. von dem derselben geb Aue Nr. 1865 1ů235 Ar für 76 von dem dem gehörigen Plane für 152 4 50 4, von dem dem Ackerma hörigen Plane im D 5b C57 Ar für 40 , ) von dem den Billerbeck g

274. 321 * wäãsche 9.81 Ar für

r Davesbaufen gehörigen Plane We

Ren . ö . e. 2 ; Plans Wes an der Dem nag die Erkscaft des verstorbenen Schneider⸗

meisters Heinrich Christoph Künne zu Sössingen ab intestato den Erben desselben, als: 2. dessen Wittwe Künne, Auguste, geb. Günther, ss Stell machermeister eten beiden Kindern

Alermann. Wiegmann daselbst we „Eb im Dorfe 2.54 Ar aufgefordert,

nn Bohnfsack daselbst ge⸗

. 1 Müller daselbst bevormund e und in der Lücke Nr.

Wilbelmine und Anna Künne deferirt, von den genannten Erben bezw. dem Vor— munde derselben aber mit der Rechtswohltbat Tes so werden alle Diejenigen, auf Befriedigung aus der V ju haben vermeinen, aufgefor⸗ rüche möglichst bescheinigt spätestens

Gemeinden Haves bausen und Plane Nr. 239 die Schaf. 43 4 75 * des Gemeinderorstebers Wiegmann ĩ ege gütlicher Uebereinkunft ab- getreten sind werden auf den Antrag des der Gemeinde Haveshbausen Eigentbums⸗ oder sonstige den rvorgedachten abgetretenen „den an deren Stelle tretenden zkapitalien zu haben vermeinen, damit ibre Rechte spätestens in

Morgens 11 uhr, Amtsgerichte anberaumten dieselben mit

Inventars angetreten ist, welche Ansprüche schaft des ꝛc. Künne dert, solche Ansp in dem zu diesem Zwecke auf den 16. März 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, Berichtigung der Erben übergeht. Schöningen, den 1tz. Februar 18387. Herzogliches Amtsgericht.

. zu Haves hausen Königsberg, den 10 Febrrar 1337. Königliches Amtsgertdt. XI.

alle Diejenigen, welche Auge ugt. Die Erben des am 71. Mai 1831 außerebelich geborenen, durch Urtel vom 5. Mai 1885 für todt erklärten Ernst Scherz werden sräteftens zum T . am 30. November 1887, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich n iter Gericht zu melden, widrigenfalls sie mit ibren An sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen werden. Lübben, den 11. Februar 13837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Grundflächen oder an welcher nach

faeford aufgefordert angemeldeten Forderungen auf die aufgefordert, ufgefardert, Rathbaus) ar

den 14. April d. J., Ansprüchen a

vor hiesigem Herzoglichen anzumelden,

bei dem unterzeichneten Amtage widrigenfalls ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Gandersheim, den 2. Februar 1857. Herjogliches gez. Seebaß. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsichreiber.

Erbvorladung.

Karl Brunner von hier, geboren zu den 4. November 1844, ist zur Erb verstorbenen Bruders, des hiesigen Brunner, mitberufen. Da derselbe sich zur unbekannten Orten aufhält, so wird er zu d lassenschaftsverbandlungen mit Frist von drei Mo— naten und mit dem Bemerken v Falle seines Nichterscheinens die getheilt wird, we

mtẽgericht.

. . n. Ceꝛig Aufgebot. Apothekers Otto der 22 Erbyãchterrau Waetcke, geb. Steinfatt, vom Geböfte Nr. IV. Tessin, haben das Aufgebot des Höpotbekenscheins d. 4. 10. Januar 1850, auggestellt beim Patrimeonial⸗· ericht über Tessin zu Wittenburg über ein Inta ulat ven 500 Thlr. Grt, als unverzinsliche Dotal⸗ forderung der Erbpächterfrau Stina Waetcke, geb. Steinfatt, zu Tessin eingetragen sumb Fol. 1 Rr. I. ju der Cirbvachtbufe Nr. IV. zu Tessin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgef testens in dem auf . Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, ł vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine vorzulegen,

che Vorladung.

eometer, trüber in Metz, und Aufenthaltsort, wird ung des 1. Civil⸗ ts Kolmar vom Vormittags 9 uhr, zu erscheinen, um auf die ellschaft für Boden⸗ Kredit in Elsaß-Lothringen mit dem zu Straßburg, repräsentirt durch ihre Rechtsanwalt Doinet, Landgerichts ju Straßburg verhandeln und das recht-

orgeladen, daß im Erbschaft denen zu⸗ lchen sie zukäme, wenn der Vor— eladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am eben gewesen wäre.

Stühlingen, Großherzogthum Baden,

Großh. Notar. Dietrich.

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der Wittwe Sara Adler, geb. Caro, Amtsgericht

Schneidemübl errichteten, am 14. Januar' 18 publizirten Testamente hat dieselbe zu ihrem Erben

Wilbelm Flügel, G ohne bekannten W vorgeladen, in der öffentlichen Si senats des Kgl. Oberlandesgeri 26. September 1887, durch Anwalt vertreten Berufung der Aktienges Kommunal

chte, Gr. Kornmarkt I bruar I887.

Direktoren, vertreten durch gegen das Urtheil des vom 5. Januar 1887 zu liche erkennen zu hören.

Der Ober⸗Sekretär:

seine Rechte anzumelden widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. en 11. Dezember 1836. lenburg Schwerinsches Amtegericht. ur Beglaubigung:

Schumvelick, Gerichts aktuar.

Aufgebot.

dersto rbene bat durch Testament vom 28. Januar 1851 seine Kinder zu Erben jeines Nach— laffes eingesetzt, zugleich aber seiner blõdsinnigen Tochter Juliane seine Tochter Barbara, rerebelichte Engelhart, in Lorsch, bejw. deren Nachkommen, fo— wobl in Bezug darauf, waz sie bereits laut Loos zettel besitze, als in Hinsicht dessen, was sie noch von ibm erbe, substituirt. ö.

Die Juliane Diener ist nunmehr verstorben. Nachkommen der gleichfalls verstorbenen Barbara Engelbart haben die Erbschaft, soweit sie hierzu nac Ohigem berufen sind, angetreten. Akten ist nicht ersichtlich, ob das Testament des Valentin Diener J. Seitens feines Sohnes Anton Diener von dessen damaligen Bevollmächtigten als rechte beständig anerkannt wurde. i jur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwefend,

Auf Antrag der Nachkommen der Barbara Gngel⸗ bart, nämlich: . des Valentin Engelhart in Lorsch der Kinder der verstorbenen Margaretha, geb. bart, verheirathet mit Nicolaus

Wittenbur Großherzogl. ?

Bekanntmachung. Auf den Antrag der unverehelichken Bertba Amalie Wölke aus Weeskendorf und des Daniel Wölke von da, wird Sohn der verstorbenen Ar nore, geb. Bluhm Woelke'schen Eheleute, am 29. Juli 1839 zu Pangrisz Colon spätestens im Termine,

den 15. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 12,

sich schriftlich oder persönlich falls er für todt erklärt werde Elbing, den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

ihren Bruder den Altsitzer Lippmann Cohn. Da, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 10. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Arbeiters Richard August Ferdinand Wölke, u beiter Daniel und Eleo— von Lorsch

ie, aufgefordert,

Aufforderung.

Die am 9. März 1841 geborene Josepha Goß⸗ rammersbach wird hiermit aufge— ermögen, welches ihr aus dem Nach⸗ affe ihres Vaters zugefallen ist, alsbald bei dem unterfertigten Gerichte in Empfang zu nehmen oder ch einen Bevollmächtigten abhokten zu laffen. Lohr a. M., am l6.

mann aug

zu melden, widrigen ; . ordert, das

ebruar 1887. Beschluß. Königliches Amtsgericht. Auf Antrag: .

1) des Arbeiters August Heinrich zu bei Saarmund, 2a. der Wittwe

zu Fuchsmühl,

Philippsthal Helene Röhricht, geb. Finster, b. der 4 Geschwister Röhricht, nämlich:

2. der verehelichten Ha zu Lindhardt.

, , Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des am 12. Juli 1886 zu General ⸗Agenten Heinrich Andreas X Ausschlußurtheil beendigt.

Salle a. S., den 16. Februgr 18587. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. verstorbenen

ndelsmann Henriette Obst ange ist durch

der verehelichten Gärtner Bertha Wimmer zu Fuchsmühl,

. des Arbeiters Julius Röhricht zu Lie

des Kutschers Carl Roͤhricht zu Gold

zu Lindhardt verstorbenen Tagearbei⸗

utsbesitzers Christoph Schroeder zu Teg⸗

4 des Oelmühlenbesitzers Carl gott Lohse zu Garschebach bei M 5) des Geschirrhändlers Johann Gottlob Kramer zu Berlin,

6) dessen Ehefrau Sophie Kramer, geb. Bartels,

7) der Wittwe Johanna Stoian, zu 2 ] vertreten durch Justizrath Engels,

ad 1) das auf den Namen des Arbeiters August gestellte, über 33,35 lautende Spar⸗ Nr. 13256 der städtischen Sparkasse zu

ad 2) die Police Nr. 5049 der deutschen Lebens Pensions⸗ und Rentenversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Potsdam, inhalts welcher der Ar beiter Georg Röhricht zu Lindhardt auf feinen To des⸗

do

der Kinder des verstorbenen Philip bart III. in Lorsch, . der Katharina, geb. Engelbart, verehelicht an Rudolph Dickerscheit in Amerika, . vertreten Lurch Valentin Engelhart in Lorsch wird Anton Diener aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin:

Donnerstag, den 5. Mai 1887, . Vormittags 9 Uhr, . seine Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Juliane Diener von Lorsch anzumelden eim, sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments des Valentin i zu erklären, widrigenfalls diese Re hts= ltigkeit, unterstellt das Testament vollzog der Nachlaß der Juliane Diener, zsoweit hierüber ügt, den Testamentserben überwiesen werden wird. Lorsch, am 15. Februar 1887. ] Großherjogl. Amtegericht Lorsch.

Scriba.

als Erben des Ausschlußurtheil.

g des Grundbesitzers Gottlieb Fatzzen, vertreten durch den anwalt Schweichler zu Sensburg, liche Amtsgericht richter Dr. Kleucker

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbi Bl. 9, Ahth. III. Ne. J und 2 fur Maria Gouschor, verehelichten Bartzick, eingetragene Post von fünf sechs und sechszig Groschen resp. für Eva Skupch e

12 Pfennig Sensburg, den 7.

Auf den Antra Platzeck aus erkennt das König⸗ ju Sensburg durch den Amts—⸗

für Recht:

riedrich Fürchte⸗

iche von Faszen

geb. Friedrich, zu

156 Pfennig, ngetragene Post von Ein Thaler acht und dreißig Groschen emit ausgeschlossen.

ebruar 1887.

Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. Die im Grundbuche von Lichtenberg Bd. J. Bl. 31 Nr. 6 in Abth. III. Nr. 1 aus der Obliqation

ufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 3. April 1843 geborene Landwirt) (Stein

Satt, ju Schuljendorf eingetragene 50 age Sypotbekenforde⸗ ler Schroeder das geben Tang don 256 Tkirr. zweikundert Tbalern er mit 127 * jablbar 1st. unter Aasschlu aller Rec re unbesannte In wenn an diesem Tage die dersichert bat.

haber. durch Au. Slußurtheil een II. Februar Ls? Rr erlescken erklärt, was gemäß 8. 345 A6f. 3 der Deut Gen Civil-Prores-Ortnur Fierd ur Eefannt

Königliches Amtsgericht.

fünf und achtzig Thalern für getilgte über—

n, nommene Schuld aus der Schuldverschreibung vom zu Liegnitz (jetzt zu Peiicwiß,, ibt 17. Oktober 1355 resr. dem Nachtrage vom 23. De—⸗ fall mit 150 4 ersigert bat,

zember 1356 für den Pfarrer Andreas Akolk Fat das Königliche Amtsgericht zu Abaus durch am

. I., anbe⸗ der Brũning: Franzisca Gertrud, Clemens Anton, aumten Aufgebetz termine ibre Rechte an den ÜUr. Anten Heinrich Maria und Josexhß Ludwig Brüning J legen, ihre Rechte auf die Post vorzubehalten, im Uebrigen erklärt aber alle Diejenigen, welche Anfprüäcke und Rechte

Ahans, den 12. Februar 1837. Königliches Amtsgericht. Zurmüblen.

oss Bekanntmachung. Die Hppothekendokumente uber folgende Posten: 1) 2000 , eingetragen im Grundbuche von Letschin Bd. IV. Nr. 132 in Abth. III. unter Nr.! für die verehelichte Gutsbesitzer Buchholz, Auguste, geb. Schulze, 1 2) 675 M eingetragen im Grundbuche von Seelow Bd. II. Nr. 75 in Abth. III. unter Nr. 1 für die Stadtarmenkasse zu Seelow, 3) 3090 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Wilbelmsaue Bd. J. Nr. 1 in Abth. III. unter Nr. 5e für den Altsitzer Martin Mielenz zu Wilhelmsaue, 4) Zweimal 6200 Thaler, eingetragen im Grund⸗ buch von Letschin Bd. II. Nr. 41 in Abth. III. unter Ny. E, und b für Anna Sophie Perle berg, geb. Mühlbach, resp. für den Koffäthen Valentin Perleberg, ) 450 und 100 , eingetragen im Grundbuche von Werbig Bd. Il. Nr. 790 in Abth. III. unter Nr. 20 und 21 für den Kaufmann Gustav Schulz zu Wriezen, werden für kraftlos erklärt. . . Ferner werden die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zechin Bd. J. Nr. 26, Bd. II. Nr. Mö, 277, 278, 272, Bd. IV. Nr. 140, Abth. II. Nr. La und b ein⸗ getragenen Posten von je 8 Thlr. bezw. auf dem Grundstücke Dolgelin Bd. J. Nr. 21 Abth. IIi. Nr. 4 und 11 eingetragenen Posten von 6 Thlr. bezw. 2 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen erklärt. Seelow, 11 Februar 1383. Königliches Amtsgericht.

57965 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ lorener Hypothekeninstrumente hat das unterzeichnete Gericht am 14. Februar 1387 für Recht erkannt: daß nachstehend bezeichnete Sypothekeninstrumente: l) das Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung 4. Tschirnau, den 21. De⸗ zember 1349 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 11. Januar 1859 über die auf Nr. 96 Stadt Tschir⸗ nau Abth. III. Nr. 6 für die drei Geschwister Hein—⸗ rich Hermann, Johann Julius Samuel und Karl 3 Gottlob Woyach eingetragenen 30 Thaler Muttererbe; .

2) das Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen dd. Guhrau, den 23. April und 12. Mai 1859, sowie dem Svypothekenbuchauszuge vom 30. September 1859 über die confunctim auf Nr. 9 Kaltebortschen Abth. III. Nr. 3 und Nr. 97 Kainzen Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 209 Thaler Kaufgelderforderung des Baron von Diebitsch zu Groß ⸗Wiersewitz aus dem Kaufvertrage vom 26. Juni 1827 ursprünglich haftend auf Nr. J Kaltebortschen, die jedoch der Freigärtner Gottlieb Gierschner auf Anrechnung der Kaufgelder einer von Nr. 1 Kalte bortschen verkauften Parzelle unter Genehmigung der Erbinnen und Erbeserbinnen des urspruͤnglichen Gläubigers Baron von Diebitsch, der Freiin Char— lotte Sophie von Diebitsch und der Frau Baronesse von Stosch Gustavine, geb. von Diebitsch, nach vor · heriger Exnexuation des Grundstücks Nr, 1 Kalte⸗ bortschen in der Verhandlung vom 23. April 1859 übernommen hat, für kraftlos zu erklären, auch die zu 1) und 2) genannten Hypothekengläubiger, sowie alle unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren

etwaigen Ansprüchen auf die zu 1) und 2) angeführten Hypothekeninstrumente auszuschließen

Von Rechts Wegen. Guhrau, den 14. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

57689 Im Namen des Käünigs!

In der Johanna, Franziska, August Julius und

Taver Scholla schen Aufgebotssache ven Weißenberg Nr, 19 bezw. Nr. 44 erkennt das Königliche Amts= gericht zu Stuhm durch den Gerich Verrnberg.

ts ˖ Assesseꝛ

ür Recht: Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Weißenberg Nr. 19 dez. Rr. 44 Abthl. 1I1 Nr. 1 und 8 bezw. Nr. U und Le ein- getragenen Posten von 29 Thlr. 23 Sar 10 Pf. nebst Zinsen und 3 Thlr. 6 Sar. 6 Pf. 12 Sa: Kosten und z Sgr. Porto des Kaufmanns Semi Sommerseld zu Mexe ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfabreng werden den

Antragstellern auferlent.

Verkündet an 8 Februar 1885 v. Studzie nskt Gerichtsschreiber des Königlichen Auttzerichts JI.

metzer, Arbeiter) Friedrich Carl Vielehr, Sohn des J fall fein Leken mit 35 Thlr. 180 4 versichert hat,! vom 28. November 18650 für die Wit twe Scherler