1887 / 44 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

57580) Im Namen des Königs!

In der Anna Renemweti, geb. Zembrowgki, Franz. Marianna Agnes. Michael, Peter, Monica Anastasius und Anastasia Ronowski und Regina Wolf alias Wilk schen Aufgebotssache von Honigfelde Nr. I9 und Nr. 194, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichts- Assessor Herrnberg

für Recht:

Alle Diejenigen, welche sich nickt gemeldet baben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Honigfelde felde Nr. 194 Abthl. IJ. Nr. 6 resp. Nr J ein etragene Post von 11 Thlr. 13 Sgr. 63 6. nebst 2 maätterliches Erbtheil der Caroline Ronowski, ausgeschlossen.

Die Kosten des Au Antragstellern auferley

Verkündet 8. Februar 1887. v. tudzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

4 2

lösen, Belanntmachung. Auf Antrag des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm eni in Obergräfenhain hat das unterzeichnete önigliche Amtsgericht am 31. Januar d. J. für Recht erkannt:

die auf Folium 2 des Grundbuchs für Ober—

gräfenhain in III. Rubr. eingetragenen Hyvo⸗

theken und zwar:

1) 419 Meißn. Gülden oder 368 Thlr. 21 Mgr. Pf. im 14 Thalerfuße Termingelder, jãhr⸗ lich mit 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf., zahlbar an Johann Andreas Benndorfs Erben, ein— getragen am 6. August 1802 unter Nr. 11;

„I09 Meißn. Gülden oder 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezabltes Kauf⸗ geld für Gottlob Kreßner in Wickersbain eingetragen am 50. Mai 1807 unter Nr. 2 IIa, 100 Meiß. Gülden oder 89 Thlr. 27 Mgr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße in jährlichen Ter—⸗ minen zu 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. für Christian Ledigen und nunmehr dessen Erben, eingetragen am 30. Mai 1807 unter Nr. 2IFh. find zu löschen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An—˖ tragsteller zu tragen. Rochlitz, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Lo be. Zumpfe

lab Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtbeil des hiesigen Ge⸗ richts ist die über die Post Abtheilung 1IIf. Nr? Band 1 Blatt 105 des Grundbuchs von Lädenscheid gebildete Hypothekenurkunde vom 7. Dezember 1845 auf. Antrag der Grundstücks-Eigenthümerin Für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, den 16. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

sn Bekanntmachung.

In der Lintzen'schen Aufgebotssache F. 2 35 er— kennt das Königliche Amtsgericht Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert am 23. Januar 1887 fut Recht:

Das nachstehende Hppothekendokument Über die im Grundbuche des Grundstücks Allenburg Nr. 35 Band J. Blatt Nr. 819 für die Stadtkämmerer Carl Wilhelm und Heinriette Natalie, geborene Aust, Deglau'sichen Eheleute in Abtheilung II.. Nr. 19 eingetragene Post von 500 Thalern, zu 50 verzinslich, bestehend aus dem Kaufvertrage v 2. Dezember 1850, dem Ingressationsrermerk und dem Hypothekenschein vom 25. Mär; 18355, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des stellerin zur Last.

Allenburg, den 10. Februar 1357.

Königliches Amtsgericht.

6 1

Verfahrens fallen der

ö. Antrag⸗

575392 Beranntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biefigen Gerichts vom 3. Februar 1887 ist das nachstehend bezeichnete Srpo— thekendokument

über 159 Thlr., eingetragen auf Paxrodtken Nr. 44 Abth. III. Nr. , ursprünglich für den Kaufmänn C. F. Brock aus Rhein und umgeschrieben durch Verfügung vom 13. Januar 1864 für den Kaufmann Herrmann Gottberg in Lötzen, ursprünglich lautend über vorstehend genannte 150 Thlr., und über 300 Thlr. des C. F. Brock, eingetragen auf Pa⸗ prodtken Nr. Z und bestehend aus der mit Tem Atieste, der Rechtskraft versehenen agnitoria Tes Königlichen Kreisgerichts Lötzen vom J. Juli 1860, den Hppothekenbuchsauszügen von Paprodtken Nr. 3) und 44, dem Ingrossationsrermerk über 360 Thlr. und 159 Thlr., dem Löschungsvermerk der Post PVaprodtken Nr. 9 Abth. III. Nr. 12, dem Üm—⸗ schreibungsvermerk der 150 Thlr. und einem neuen Hvpothekenbuchsauszug von Paprodtken Rr. 44,

für kraftlos erklart. Lötzen den 8. Februar 18587. Königliches Amtsgericht.

l5Joß3]! Im Namen des Königs!

In den bei F. 3 85 zum Aufgebot gestellten Rechts sachen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsrichter Salmonv für Recht:

J. folgende Hypothekenurkunden:

1) über 250 Thaler, ebemännliches Erbtheil der Wittwe Beier und umgeschrieben für die verwittwete Auszüglerin Schattmann, Anna Maria, geb. Mutzke, zu Rogau, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1868 zufolge Verfügung vom 17. November 1868 bezw. 28. Juni 1870 auf dem Grundstücke Nr. 3 Protschkenhain, . . ;

über 67 Thaler 15 Sar. rückständige Kauf elder, für den Stellenbesitzer Gottlieb Brämer zu

ischkewitz, eingetragen Abtheilung Il, Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 130 Groß⸗Tinz auf Grund erichtlichen Kaufvertrags vom 8. Januar und zu⸗ olge Verfügung vom 2. Februar 1855, ; werden behufs Löschung der Posten für kraftlos erklãrt, II. die Insertionskosten sind gleichheitlich mit den anderen hier zum Aufgebote gestellten Sachen zu

Nr 39 und Honig ein⸗

vertheilen; die übrigen Kosten jeden Aufgebots wer⸗ den den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

Salmonv. Vorstebendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt. Zobten, den 25. Januar 1857. (L. 8.) Meisel , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zes Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers und Ritt meisters 2. D. Karl Hermann von Platen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wegner zu Berlin, bat das Königliche Amtsgericht zu Kyritz am heutigen Tage für Recht erkannt: .

Das Hypothefendokument vom 14. März 1804, ausweislich dessen aus dem Rezesse d. d. Gutentag, den 27. August 1803, und Johannisburg, den 15. und 16. Januar 1804, auf dem im Grundbuch des Amtsgerichts Kyritz ron den Rittergütern Band IV

bag. 317 und 318, jetzt Band III Blatt Nr. 18,

verzeichnet en Rittergut Mechow für Fräulein Eleo⸗· nore Friederike von Platen 351 Thlr. 19 Sgr. 4 pf. in Courant Lehnekompetenz eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Kyritz, den 15. Februar 13857.

Königliches Amtsgericht.

57894

l Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Meseritz vom 12. Februar 1887 ist der Zweighypo—= thekenbtief über die im Grundbuche des dem Eigen thümer Franz Fietz gebörigen Grundstücks Neufchilln Bl 9 Abth. III. Nr. 1 für Joseph Michgel Fietz eingetragenen 1227 Thir. ? Ngr. 1163 Pfg. Vatererbe fär kraftlos erklärt.

Meseritz, den 14. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

57 sg5] Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Gastwirths Gustav Klode zu Reuschendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrschter

Dr. Kleucker ö für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 30 Thlr. 15 Sgr. Forderung des Krugbesitzers Perkuhn zu Reuschen— dorf, eingetragen auf dem Grundstücke Reufchendorf Bl. 4 Akbth. III. Nr. 16, wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 7. Februar 18387.

Königliches Amtsgericht.

57967 Bekanntmachung. Durch das am 17. Februar 1885 verkündete Aus - schlußurtheil des unterzeichneten Königlichen Amts—

gerichts ist

dasjenige Zweigdokument, welches über die auf dem Grundstücke des Gastwirths Wilhelm Stole, Band IV. Blatt Nr. 35 Abthl. I. Rr. J von Fürstenwalde mit 260 Thalern fur den Braueigner Carl August Ferdinand Wobring haftende Hypothet᷑ aus dem Kontrakt vom s. März 1847 und der Ver— handlung vom 15. September 1847, dem Hypotheken⸗ scheiin vom 51. März 1848 und dem Attest über die Theilabtretung von demselben Tage gebildet ist,

für kraftlos erklärt. Fürstenwalde, den 17. Februar 138387. Königliches Amtsgericht.

.

187

57968 Im Namen Les Königs!

Auf den Antrag des Schneidermeisters Johann Friedrich August Kettner zu Saarmund' hat das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung J. durch den Gexichts-Assessor Bochdanetzky unterm 1. Februar 13887 für Recht erkannt:

Das aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 209. Mai 1346 nebst Ingrossationsnote dom 19. Juli 13465 und angehängtem Hypothekenschein dom 16. Juli 1845 bestehende Hypothekendokument, aus welchem auf dem auf den Namen des Antrag stelles im Grundbuche von Saarmund Band J. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstück in Äbthei⸗ lung III. Nr. 5:

190 Thaler Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 20 Mai 1845, worauf an den Altsitzer Johann Friedrich Angust Kettner und nach dessen Ableben der dann an feine Stelle tretenden Ehefrau desselben, Rahel, geb. Zinnow, alljährlich 5 Thaler abzubezahlen sind, in Abtheilung II. Nr. 2:

Ein Altentheil aus demselben die genannten Ehelente Kettner eingetragen stehen, wird fuͤr kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last

gelegt. Rechts

* 1

und Vertrage für

Von Wegen.

[57661]

Vas

10. Februar lassen:

Der auf den Namen der Wirtbsebefrau Babette Gerngroß dahier lautende Banffchein der Kgl. Haupt⸗ kank in Nürnberg, H . Nr. 7313 vom Sextemßer 151 über 390 4 und der von der Handfungsfirma Brandeis, Goldschmidt & Cie, in Tondon unterm 25. Märj 13385 auf Johann Balthasar Stieber und Sohn in Nürnberg, gezogene und von Letzteren acceptirte Prima ⸗Wechsel, bezeichnet mit Nr. 8367 im Betrage von 11 226 4 *0 , zahlbar an die Ordre der Ausstellerin bei der Kgl. Hauptbank dahier, werden für kraftlos erklärt.

Nürnberg, den 15. Februar 1857.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der geschãftsleitende Kgl. Serretã * L. 8.) Hacker.

Bekanntmachung. Königliche Amtsgericht Nürnberg hat am 1387 folgendes Ausschluß⸗Urtheil er⸗

oJ 125] Verkündet am 12. Februar 1887

. Eichler, Gerichte schreiber.

Auf Antrag der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pakosch zu Georgenburg bei Pakosch, verfreten durch ihren Vorstand. Direktor Dr. Rümpler zu Pakofch und Rittergutsbesitzer Hevner zu Jankowo, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin in Mogilns erkennt das Königliche Amtsgericht ju Inowrazlaw durch den Amtsrichter .

für Recht:

Der Hvpothekenbrief über nachstehende im Grund⸗

buche des den Martin und Marianna, geb. Koxes⸗· Drczrkschen EGbeleuten gehörigen Grundstũcks Odmianowo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 7 haftende ost: v 550 Thaler seit 20. November 1871 zu S* in halbjährlichen Raten am 1. Juli und 2. Januar verzigsliches Darlehn mit den Kosten der Ein⸗ tragung aus der notariellen Schuldurkunde vom 0. November 1871 für den Kanonier Wojciech Kruk in Kolberg eingetragen durch Verfügung vom 23. Norember 1571. welche für die Frau Kreisgerichts Räthin Emilie Sobeska, geb. Strahler, in Inowrazlaw, subingrossirt und durch notarielle Cession vom 22. Juni 18535 an die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pakosch abge⸗ treten ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens bat Antragsteller zu tragen.

Inowrazlaw, den 12. Februar 1837.

Königliches Amtsgericht 57782 .

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die im Grundbuch von Lohfeld Vol. J. FrI. 37 Rubr. III. Nr. J eingetragene Svpothekenpost: 40 Thaler Ab⸗ findung nebst einer Kuh für die Caroline Ghristine Drinkuth zu Lohfeld, nachmalige Ehefrau des Leinen⸗ webers Joh. Heinr. Plümer aus der Urkunde vom 20. November 1859 für kraftlos erklärt und fasten die Kosten dem Antragsteller zur Last.

Minden, den 15. Februar 1887

Königliches Amtagericht.

Durch Ausschluß-Urtheil von heute ist die Obli— gation vom 1. Mai 18395 nebst Hvpothekenbrief, woraus auf der Besitzung der Wittwe Wieze Rr. 55 Hahlen im Grundbuch von Halen Vol III. Fol. 153 Rubr. III. Nr. 2 für den am 7. Bktober 1333 geborenen Heinrich Christ. Wilh. Spönemann Nr. 37 Hahlen ein Darlehn don 165 Thaler Gold nebst Zinsen eingetragen ist, für kraftlos er klärt Kosten trägt Antragfteller.

Minden, den 15. Februar 1837.

Königliches Amtsgericht.

Todeserklärung. Im Namen des stönigs!

Nachdem in dem zum Zweck der Tode? ertlärung auf heute vor hiesigem Gericht anberaumten Auf— gebotstermin der Seemann Sönnik Jensen, genannt Petersen, aus Süder⸗Seiersleff., getauft am 35. Zuni 1800, trotz vorschrifts mäßiger öffentlicher Aufforderung sich nicht gemeldet hat,

576934]

so wird derselbe auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Müller H. R. Lund zu Süder⸗-Seiers leff, hiermit dem in dem Aufgebot vom 2. Oktober v. J. ausgesprochenen Präjudi; ge⸗ mäß für todt erklärt. Tondern, den 12. Februar 1837. Königliches Amtsgericht. Colpe.

57969 Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister und Handelsmann Simon Heymann zu Schirrhofen, vertreten durch Geschãfts⸗ agent Süren zu Bischweiler, klagt gegen die Kinder und einzigen Erben der zu Stattmatten verlebten Faroline Fortmann, Wittwe Wendelin Bigot, als: Karoline Bigot, Dienstmagd zu Verfailles Frank reich ohne nähere Adress und 4 Genossen aus 1 Rest für geliefertes Mehl, lt. Schuldschein vom 17. Mai 1886, 2) einem der Mutter der Beklagten am 25. Juni 1886 gelieferten Sack Mehl, mit Fem Antrage auf Verurtkeilung der Beklagten nach Ver⸗ hältniß ihres Erbantheils zu dem Betrage von sechs und neunzig Mark c0 Pfg. nebst Y Zinfen aus 64,60 seit dem 17. Mai 1856, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischwei ler auf

Dounerstag, den 31. März 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der 6fentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schul;, Gerichtsschreiber des Kaiserkichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Conrad Friedrich zu Braunfels, als Cessionar des Müllers Jaceb Wörner II, zu Burgsolmẽ, klagt gegen die Elisabetke Falk aus Burgsolms, jetzt unbekannt wo? aus Forderung für die den Erb? lassern der Elisabethe Falk Eheleute Wilhelm Falk und Margarethe, geborene Neumann, in Burg⸗ solms gelieferten Waaren und gegebenen baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 82 4 nebst 5 Jο Zinsen seit 1. Fanuar 1835 5der Befrie⸗ digung aus dem der Esssabethe Falk zugefallenen Vermögen und vorläufige Vollstreckarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunfels Zimmer Nr. 4, auf

den 26. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunfels, 16. Februar 1887

ö Weckmüller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zuftellung.

Die Hebamme Marte Unna Hartmann, geb. Knauf, früher zu Alsleben, jetzt zu Schönebeck a' d. Elbe, vertreten durch die Rechtsanwälte Bres. Gieschen und Mankiewicz in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergefellen August Fried⸗ rich Karl Hartmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Bei⸗ wohnung der klägerischen Eidesleistung vor das Königliche Amtsgericht zu Schönebeck a. E. auf

den 7. Aprit 1887, Vormittags o ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt emacht.

Hauburg, den 18. Februar us

V Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

(H 7898) Qeffentliche Zustellung. Der Paul Lahn, Kaufmann in Kolmar, alleiniger Inhaber der Firma „Paul Kahn & Cie.“ da selbst,

klagt gegen den Handlungsdiener Johann Fritsch,

früber in Kolmar wobnbaft, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage., auf Verurtheilung zur Zablung von neununddreißig Mark. geschuldet für haares Darlehn. der Kosten. sowi⸗ vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtbeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Kolmar im Elsaß auf

den 26. April 1887 Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieier Ausjug der Klage bekannt gemächt.

Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

57971 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 189258. Der Milchhändler Gustav Lechner zu Karlg. ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig, klagt gegen die Anna Stelzer, unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, er babe die Beklagte vom 5. November 1333 ab 14 Tage lang und das Kind der Beklagten. Namens Amalie, vom genannten Tag an während sz. Monaten rerpflegt und es sei für die Ver⸗ pflegung der Beklagten eine Vergütung von I. täglich, für die des Kindes eine folche von 15 4A monatlich angemessen, auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urtheils dahin, daß Beklagte schuldig sei, dem Kläger 551 4 nebst soο Zins seit 30. Oftober 1336 zu bejablen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groʒỹ⸗; herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Dienstag, den 10. Mai iss? Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Ünwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Farlsruhe, den 17. Februar 1887. Gerichtsschreiberei 9 , , mn Landgerichts

yr. Sachs.

57897 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Bertha Lina Zanker in Zeunitz und der minderjährige Richard Arthur Zänker, vertreten durch seinen allgemeinen Altersvormund, den Maurer August Wilhelm Haferkorn in Zeunitz, klagen gegen den früheren Bäcker, jetzigen Handarbeiter Karl Woldemar Haupt aus Lommatzsch, deffen Aufenthalts. ort unbekannt ist, auf Gewährung von Anfprüchen aus außetehelicher Schwangerung und laden den Be— klagten Haupt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Lommatzsch zu dem von diesem auf

den 5. April 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin, in welchem sie beantragen werden: .

) den Beklagten Haupt kostenpflichtig zu ver urtheilen, der Mitklägerin Bertha Ling Zanker die Geburts- und Taufkosten nach Höhe von 71 *. zu erstatten,

) zum Unterhalte des am 1. September 1883 außer der Ehe geborenen Richard Arthur Zãnker auf die Zeit vom 1. September 1833 bis 31. Dezember 18385 einen jährlichen Beitrag von 35 6 und vom J. Januar 1887 an bis zum erfüllten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes einen jährlichen, durch richterliche Ermessen festzusetzenden Beitrag nach Höbe von 60 S zu bezahlen, die verfallenen Beträge sofort an die Mitklagerin Bertha Lina Zänker, die in Zu⸗ kunft fällig werdenden Beträge jedoch in . Vorauszahlungen an den Vormund abzuführen,

und

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu er⸗ klären.

Lommatzsch, den 16. Februar 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. Lange.

575893 Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur J. G. Lossack zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann da elbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Schulz, früher in Lübben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 47,55 A nebst s vom Hundert Zinsen, theils Baarverlege an Frachtgeld aus dem Januar 1579, theils Entgeld für ebendann geleistete Rollfuhren mit dem AUn⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 7,55 „M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit em 1. Februar 1878 zu zahlen und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung Des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübben auf

den 5. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübben, den 15. Februar 1887.

Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

576972 Deffentliche Zuftellung. Auszug.)

In Sachen der ledigen großjährigen Spitzen⸗ klöpplexin Babetta Mühlmeier in Nürnberg, Srühel— straße Nr. 6, gegen den ledigen großjãhrigen Kutscher Johann Michael Baumann aus Braunsbach, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts,

wird mit Klage vom 9. Februar e. beantragt, den Beklagten, welcher sich laut der dies bezũglichen Pflegschaftsakten des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg zum natürlichen Vater der von der Klägerin am J. April 1878 und 7. Mär; 1833 außerehelich ge⸗ borenen, innerhalb der Ringmauern der Stadt Rürn⸗ berg gejeugten Kinder Namens Martin“ Und Anna! bekannt hat, zur Zablung von 1145 4 eilfhundert dierzig sechs Mark Alimentationsbetrag seit 15. Zuni 1885 bis zum 9. Februar 1887 und zur Tragung der Kosten des Prozesses zu verurtheilen.

Zur Verhandlung über diefe Klage hat das Kal. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung J., Termin au

Donnerstag, den 28. April 18587, Vormittags 9 Uhr,

. Sitzungssagl Nr. 4 bestimmt, wozu Beklagter hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 15. Februar 1857.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschãftsleitende Kgl. Sekretär: ) Hacker.

zum Deutschen Reichs⸗

9 11.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 21. Februar

tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

183 7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekammiimachungen babnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderes Blatt

Central⸗Handels⸗Register

aus den Dandels⸗ unter dem Titel

*

as Central Handels ⸗Register für das Deut He Reich kann durch alle Post⸗Anttalten, fur

uch durch die Königliche Srredition des Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutschen

Reichs- und FTöniglich Preufsfchen Stats

für das Deut

Dandels · Register für das Dertsche Reich erscheint in der Regel tẽglic 59 für das Vierteljabr. Ginzelne Num Twern

Ib In

Das Central 2nnement beträgt 1 sertionsrreis für den Faum einer

Dructeile :

Denonenschafts-, Zeichen- amd Wu lter Regi- tern, nber Vatente, Konturse, Tarif und Fabrplan · Aenderungen der

sche Reich.

30 4.

I * dent i ohen

K 8 26

6

kosten

Patente. Patent⸗Anmeldungen. ur die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ nnten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen fugte Benutzung geschützt. sse. ; ;

KE. 71223. Mischrorrichtung an ? vraraten. J. Eaussart in Pin, Be Bertr.: H. & W. Pataky in Berlin SW.

H. 6468. Kravatte. Andrew Hav- enick in New⸗NYork. V. St. A.; Vertreter: 'Richard Lüders in Goörlitz.

G. 3983. Sicherbeitsvorrichtung für Velo— ipedlampen. Adolf Guttmann und H. Leipoldt, Beide in Berlin, Alexandrinen⸗ BE. 7114. Sand-

Ang. Æuüuschmann in Holzwickede Dortmund.

S. 3619. eindohrmaschinen. n New⸗ Jork, Nr. 16 Dey Street; Virth & Co. in Frankfurt a. M.

G. 4083. Verfahren zur Entfuselung und Reinigung des Rohspiritus oder Maische, welche en Rohfriritus enthält. Grote & Pi- netta in Guatemala (Central-Amerika):; Ver— reter: E. C. Glaser. Königlicher Kommissions—

2

chräm⸗ und Kerbapparat. bei

Steuerungs ⸗Vorrichtung für Ge⸗ Henry Clark Sergeant

57 ö. Vertreter:

Lindenstr. 80. 9 E35 n7fEs; ö von künstlichen

b stwrrei n n nu 1 9 1 welnen, mous⸗

2

n Cognak und zitzky in Budapest; K Co. in Berlin sW., Königgrät . 1052. Ventilations⸗-Einricht darren Carl Völckner in W

Fasfe 5;

r. 101. 3 an Malz

1 1. Schwind⸗

Berlin SW. 11. Metallspule für Nähgarn. FE. Hamelin Co. in Paris: Vertreter:

Brandt & G. W. V. Naxroeki in Berlin T., Friedrichstr. 78.

E. 3112. Bandwickel⸗ und Menmaschine.

Giuseppe Ponzio in Mailand; Vertreter: Karl J. MKarer in Barmen, Rudolfstr. 162. E. 7322. Staffelei⸗-IIbum. S8 ERrToOm- berger «C Co. in Dresden, Falkenstr 16.

P. 306833. Gehäuse für Bilderständer: Zu⸗

sas zu dem Patent Nr. 35135. Pachtmann in Dresden. II. D. 2759. Neuerung an Sicherheits voen⸗ tilen. Louis Simon Dulac in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Vertreter: F. 6. Glaser, Königlicher Commissionsrath in Berlin Sw

G. 3965. Selbstthätig wirkender Speise— awrarat für Dampfkessel. H. Gerdes in Berlin, Ostbahnhof Nr. 4.

E- 3181. Einrichtung zur Regelung

Wafferumlaufs in Dampfkesseln. Eregardien jr. in Deutz Köln. U.. H. S542. Neuerung an Maschinen mit drei rotirenden Kolben. Henry Sutton Hopper in Detroit, Michigan. B. St. A; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin Sw. Königgrätzerstr. 47.

Seh. 4463. Verfahren Und? Einrichtung

zer Ausnutzung hochgespannter Dämpfe in Ver'

mit Luft. Wilhelm Schmidt in Braunschweig.

. 1990. Trven-Gieß und Setz Maschine. . Ernesto Codignola in Mailan?, Italien; Vertteter: Brylges & Co. in Selin SV., Königgrätzerstr. I51.

H. 6152. Ablegevorrichtung für Pavierdruck⸗ und Falnnaschinen. Richard zfaréh Hoe in London, Tudor Street; Vertreter: F. Edmund Tbede & Enoop in Dreszen, Ärialienstt 3. XII. E. 7128. Verfahren zur Ueberfũhrung 3 Tetramethyl⸗ und Tetraãtkldiamidoben: oxhe' ons in die entsprechenden Derirate des Thie= ben zoxhenons; Zusatz zum Patent Nr. 39574. Kadische àniiin- & So/̈asræapriRk in Ludwigshafen a. Rh.

F. 3008. Neuerung in dem Verfahren zur Daärstellung von Dimethylyhenvlorypyrazol (Anti- rin; 2 Zusatz zum Patent Rr. 25435. Meister, Lucius

** ind Ung 3 ?

Farbwerke, vorm * Krünins in Höchst 3. M.

H. 6297. Verfahren zur Darstellung von blauen, blaugrünen und violetten Farb stoffen durch Kondenfaticn ven aromatischen Hydrazo⸗ verbindungen mit aromatischen Nitrosoverbin⸗ dungen. Dr. Benno Homolka in Höchst a. M.

X. 1423. Verfazren zur Herstellung eines Styvrogallol benannten Farbstoffes aus Gallus- zu4z bezw. Tannin. Hr. Emil Jacchysen in Berlin X., Kiopstockftraße 45,.

8. 3561. Verfahren zur direkten Dar⸗ stellurg von ZZinkweiß aus zinkbaltigen Erzen? * ö. St. Panl de Sineay in Chense b. Lüttich; Vertreter:; G. Brandt in Berlin SW. Kochstr. 4. . 4567. Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes aus Antrachinondisulfosaure. Dr. Hen Jacob Walder in Ünterstraß B. Zürich (Schwei; Vertreter: Alfred Foren in Terltn EM Lindenftraße 57

XX. Sch. 4028. Einrichtung an Draht- kiralen · Strickmaschinen zum Schlauch- und Flãchenstricken. Johann Schmitt in Keblenz 4. Rb.

. R. 3744. Apparat zur Abscheidung leichtflüchtiger Bestandtheile aus Flüssigkeiten. Ottomar Ruppert in Hamme bei Bochum.

Emanuel

XEIV eter: Brydges n

Eduard

RHlIasse.

. E. 7193. Irrigator mit Druckvorrichtung. Ilarrian Prince Eronmne in onzen; Ver. treter: Wirth C Co, in Frankfurt a. N.

2 Dampf und

Thomas links II. Tr. XXXV. G. 4008. O. beorrid tung fũr ische Korrer mit in festem Geh

vipedi barem Vielkant. K. L Gocht in

Luftheizungs apparat. Fried richstra

Berli 11

Berlin,

in

2781

* 9 1 8 Dchnelden von

101 XLIE. HK. 5272786. Rnuöller in E'irzig, Floßpl EX. 5338. Neuerung Ferdinand 10h in Das L. 4105. Lönkol M. 1834. Jeigerm eu Tiung des Zeige relle in Paris; Vertreter: & Knoop in Dreeden. S. 3524. Elettris verãn derliche physikalische Groß G fais ke in Berlin S., Markgrafenstr 94. H. 5297. Apparat zur Ausgabe

Lurtthermoꝛneter 21 11 Li ekeTr.

28 4

8

1

L. * 1 * ö zchen.

Vertreter: H. . W. Pataky in

XE. PD. 2838. Maschine zum Auswalzen von Raps. C. Drers in Golm, Mecklenburg.

H. 6711. Vorrichtung zum Putzen von

Pferden und V

Diel. 2 Hickel in Olbernhau i. S.

3. 1414. Neucrung au Drillsãema H. JTaensch, Dauptiuann a. D i i. Schl.

J. L422. Neuerung an Düngerstr tungen. Väclavy Jouxza in Pecck,

EB. 72350. maschinen, deren Feuerung liegt. Wirth C Co. in Frankfurt a. M.

XLVII. H. 5991.

Neuerungen an Heißluft

entweichenden Gaje. Ludwig Webner in Nordhausen a. Harz.

S. 3581. Einfassungen an Drahtseilen zur Verhinderung des Ablosens der Drahte nach dem Reißen. Frederick Whittaker Scott in Atlas Wire Works Reddish, County of Lancaster, England; Vertreter: in Firma C. Kesseler in Berlin.

Sch. :? Scheerenartiger binder mit Keilverschluß. Eretschneider in Chemnitz. XLIX.

gehärteter Stahlmesffer in

Ludwig Albert Behrens

bei Sandersleben.

PD. 2887.

Deuttzen & Co. in Düren, Rheinland.

E. 1888. Vorrichtung zur Herstellung dichter

Verschlüsse an Blechdosen. Friedrich Ewers

in Lübeck, Marienstr. 9. MH. 4904. Fräsmaschine. Leonhard

Miltner in Schweinau bei Nürnberg. LI. Z. S49. Harmonium. Lucien van Zee- bBrocck Brüssel, Be Vertreter:

Metallstucke. in Ludwigshütte

in Belgien;

LII. S. 3387. Einfadelmaschine für Stick— maschinennadeln. Sächsische maschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz.

LV. P. 3173. 1 Zusatz zum Patent Nr. 35 11. Edward Fartinstomn in Glossop, Grafsch. Derby, Großbritannien; Vertreter Carl Pieper in Berlin SW, Gneisenaustr. 1060, 110.

LIX. E. 3126. Neuerung an Steuervor⸗ richtungen für einkammerige Dampfwasserbeber (Pulsometer) Carl Pieper in Berlin Sw. Gneisenaustr. 116.

LXI. E. 7192. Rettungsleiter für brüchige. E. W. Rrenster in Wes

LXIV. E. 19908. Neuerung an Flaschen. Faren Enzslkand in Aspen, Grafschaft Pitkin,

Staat Colorado, V. St. A.; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. Main.

HI. 6638. Korkzieher. Charles Henry Hudson in New-Jork City, V. St. A.; Ver⸗ treter: Alfred Lorentz in Berlin.

E. 3149. Einrichtung zum Oeffnen der Verschlüsse an Konservebüchsen. Joseph Hetit in Bordeaux, 20. Rue Judaique; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. ;

R. 40609. Neuerung an Spunddauben für Fässer. G. Reining haus in Graz; Ver⸗ treter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C.

LXVIII. EB. Z097. Thürversperrer. Jos.

Kedunre in Aachen.

L. 1827. Desinfeftions spind mit kombinirtem

Friedrich August

„Einrichtung zum Absaugen der durch die Storfbüchsen der Gascompressoren Car Hartunz und

C. Fehlert & G. Loubier,

Stiefeleisenmaschine. Gustay

J. Brandt & G. W. von Nawroòcki in Berlin W. Tage ab ertheilt. Stick- rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt:

Futter für Paxicrzeug⸗Kochert; 8

H lasse.

LXVIII. . 83815. Neaerun

ELXXI. . .

ELP XXVII. E. Theodor Hathe in Berlin X., Schwedter⸗

ö 1

EXXXII. zeigevorrichtung für zen. siemens LXXXV. von Filipp Kessler in Macarsca,

von Hagen & HK ni

JT. 1482. Fensterberfc RHristensen in Silkeberg; Dãnemark; treter: Huge Knoblauch & Co. in B Königgrätzerstr. 44

HK. 5173.

———

chlieser mit

Jeusen C. Ver

Berlin SW.,

R lasse.

w 743

Ernst

Georg

3

Neue Rothbefstr. 19; Vertreter: Pieper in Berlin sW.

L. 4101. Walkmaschine Johann Leskoschekt in G6 Carl Pieper

ö 8 o0r d C.

errrer⸗r - . 1

298. 92 SerIteler:

7 Wen er mn mm Onetienau

H zur Oerstellung

Hamilton T.

& Co. in Berlia SW.

7 2 ö .. 2 29

straße Nr 2339. 7 12 * G W. 4423. Sillardstock—⸗

Hugo Reber Eruno

. in Freiberg i.

*

Sch. 4455. Heinrich Schubert in

strase 11.

8 7

. —— * *.

LXSXIX. N. 7283.

amts vom 13. Februar 188 Anmeldungen“, abgedruckt in der 3. Nr. 35/87 dieses Bla i dungen B. 7296. R als

ron vꝑerforir FEanuder in vard du 4.

& Co. in s

em h

Berlin, der

Kaiserliches 57992

8

82 2* Berichtig 19 * —— —— * * ded Vetanntmawung Patent⸗

a 5. 2 8 R

1 3 8 Maren 92I- tes, sind die Patent- Anmel⸗

zur Klasse LXIX. gehörig angegeben,

gehören zur Klasse XIX.

im Arbeit- cylinder Leon Benier in Paris; Vertteter:

Auf Anzeiger an dem angegebenen

Anmeldungen ist

a * * *

Riemenver⸗ Schmidt

HE. ZI 42. Verfahren zum Einlöthen

HR

LXXRXRVIXILI.

Nachgenannten ein Patent

IV.

VI.

Versagung von Patenten.

k ö nachstehend bezeichneten, T . T

die Reich age

ein Patent versagt worden.

einstweiligen Schutzes

2 K 83 irkungen des

nicht eingetreten. Hasse.

9y M

XXVIII. D. 2618. gung von Holjwolle. Vom 1 LIV. EK. A962. 1386. LVIIEI. St. 1523. Verfahren zum? ren Metallen und Legirungen bef schweizbarer. Vom 51. Mai 1885.

C. 1886. Walzenstuhl. 1885.

H. 5997. arbeitung von

1886.

Maschine zur oberflächlichen g Körnerfrüchten. Bom 23. August

PD. 27309. Waagrecht lau Windras mit durch schräge Ansatze se b auiflappenden Flügeln. V 11. Oktobe Berlin, den 21. Februar 13887. Kaiserliches Patentamt. Stüve. Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Ge von dem angegebenen

Die Eintragung in die Patent—⸗

BP. 3. 39 096 39171. lasse. Nr. 39 110. Repetir⸗Zündvorrichtung an Weckeruhren. A. Hamann in Freibarg i. Schl. Vom 21. Mai 1886 ab.

Nr 39112. Oellampe ohne Docht J. . Les nen-Honssäerts in Brüssel, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin SW. Kochstr. 4. Vom 17. Juli 1885 ab.

Nr. 39114. Apparat zum Spülen von Fässern mittelst Druckwassers. O. ERothner in Leipzig. Vom 2. September 1885 ab.

Nr. 39 117. Verfahren zum Anfeuchten und Waschen des Darrmalzes vor dem Schroten für Brauereizwecke. J. Eh. Eiphps in Dresden A. Bergstraße. Vom 2. Oktober 1886 ab.

Nr. 39 144. Verfahren zur Benutzung des Kartoffel Fruchtwassers von der Staͤrkefabri. kation zur Herstellung von Hefe. Firma KE. Fricker in Magdeburg. Vom 24. August 1886 ab.

Nr. 39146. Verfahren der Reinigung von Rohsxiritus mittelst Fehling'scher Kupferlösung oder ähnlicher alkalischer Kupferlösungen. E. Holtz in Berlin SW., Alexandrinenstr. 118a. Vom 9. September 1886 ab. .

Nr 39 152. Neuerung an dem Eiswasser⸗ Reservoir von cylindrischen Beriejelungs-Bier⸗ fühlapparaten. A. Ziemann in Stuttgart. Furthbachstt. 8. Vom 25. September 1888 ab.

Bruno

„Batent⸗

—— 0 NX etlage der

S. 576 irrthümlich dieselben

im Reichs⸗ be annt gemachten

Vie

st a; 8 genstände ist den

i Wien, März er Sipf in Frantfurt a. MI. Firma Carl

Nr.

. Nel duden.

C. Feh 8318 3rI. * ö 1 8.

VIII. Ne g nen F. Hüller in

Vom 2

N ——

2

39998.

5. Mai 1836 ab. zerk;eug zum? ner August 1886 ab. 39 111. Vorrichtung

. ——

. (ew⸗

2. Glaser,

39 118. V 9 an e ; vi cCkhuyse

2

FrOMn x.

. 0 lert & G. Loubier i SW. , Königg

Naarn 1 13 il Dom 15. Apr

L 6 *

UC.

Mr 1.

J. Brandt & G.

Rriedri

XI 3

und .

M B.

XV. Sehn J. Bra

rig ri Vrledri

Nr. Numer Pate

2

zeugen. Nr.

Neusta Nr.

. 8

AaTrIS,

Nr. pound⸗

128bis 1 2 Nr

. . der El

& (O.

Nr. es ra

Nr.

zu er XXII.

mit 1 tenen binirt;

XXIII.

XXIV.

XXV.

1885

Nr.

2. licher Kommissionsrath straße 80. Nr. 39 150.

db zer x etortren von

i 18865 ab. Nr. 39 105. Kupvelung an

Eisenbahnen.

eingleisigen

Reckenzarn in

flüssige Ma mann K Co. 25. Mai 1886 ab.

Rost mit veränderlicher Königl.

Breslau, 1886 ab.

39135.

1 * 3. Eren 29. Nore Verf zs einer neuen Acetessigãther

Irdustrie in Basel; W. v. Nawrocki i

82.

str 78

2. *

2 Q 111

8 1 NorriRhrnmm K 38. Vorrich ing zu

in Berlin N., Am Kupfergt D. Hooker in

NMrtre Tor 7 1 8 1. Bertreter: . ner.

erörderung fkesseln. J aben Nr. 4, Missouri, König⸗ in Ber Linden⸗ Vom 14. September 1836 ab. Neuerung im Verfahren zum porösen Gegenständen. Th. Horsens, Danemark; Vertreter: ndt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., chstr. I8. Vom 8. Juni 1885 ab. 39 153. Neuerung selbstfãrbenden ir, und Paginirmaschinen; Zufatz zum . Heinr. Thiele d Co.

.

347

rn r mr Sn, . 14 Prinzenstr. S6. Vom 5. Yodember

2 M

T

71 In

. 111

Fiszxn ESE F Eisenbahnfahr⸗ K N Egeln. Vom

H. Locher in

28. August 1886 ab.

Nersteęss paræâ Versten bares

Cebrüdeꝶ dt Magdeburg. Vom

39115.

1886 ab.

39126. Treibrad für Lokametipen von Hochbahnen A. Wallet in

66 h —— d 1 USC.

128113 Boulevard de Clichy; Vertreter:

*. . w,, 1 ; 3 A. M. Eotten in Berlin 8Ww., Koniggrãtzerstr. 97. Vom 18. Juli 1886 ab.

Vertheilungs ventil für Com- A. Mallet in Paris, Vertreter: M. M.

Q 116 *

35 141. Lokomotiven. Boulevard de Clichy;

Rotten in Berlin 8swW., Koniggrätz erstr. 7. Vom 18. Juli 1856 ab.

F. 188

neid in?

* 2

39145. Aufsch ing. H. Büss

28. August 1886 ab. Nr. 39 1363. Ne Slettrodenplatten für Acecumulatoren. A.

Neuerung in der Herstellung

T2ons n- h

922 2 to . Tondo Vertreter:

Br d ges Berlin 8W., Königgrätzerstr. 101. Vom

in

mar 1885 ab.

. 5539

39 138. Selbstäbertrager für Druck—⸗

phen. E. J. Mallett in Bavside,

el

zong Island, New Pork. V. St. A.; Vertreter: „Pieper in Berlin 8Ww., Gneisenaustraße 110. zom J. Juni 1886 ab.

39 147. Einrichtung, um ron einer

Dynamomaschine bei jeder Drehrichtung Strom

halten. Elettrotechnische Fabrik

Cannstatt in Cannstatt. Vom 16. September 1886 ab.

Nr. 39 996. Verfahren zur Darstellung

von Azofarbstoffen, indem man die aus 1 Mole⸗ kül Tetrazodiphenylsalz etra

oder Tetrazoditolylsalz Molekul Naphtylaminsulfosaure ꝛc. erbal⸗ Zwischenprodukte mit Aminen ꝛc. com⸗ II. Zusatz zum Patent Nr. 28 753.

Actiengesellschaft für Nnilinfabrikation in Berlin 80.

(36). Vom 29. August 1885 ab.

Nr. 39 122. Filtriraprarat für dick⸗ Maschinenschmiere und dergl. Heid- in Uerdingen a. Rh. Vom

Generator · Feuerung ohne Schüttung. Mohn. Maschinen / Inspektor in Nr. 12. Vom 26. Mai

Nr. 39164.

Eisenbahn ˖ Moritzstr.

Nr. 39 097. Verfahren und Maschine

zur Herstellung von Feder-Raupen. Bacher C Leon ab.

in Berlin. Vom 28. November

39 143. Rundränderstrickmaschine.