Preußen zu verdanken hat, seitdem Höchstdi ieselbe vor nunmehr gli ament ĩ i = 6 8 war; nachdem wir ? . 2 242 ö K 2 z ö. !; . ; * ? ö * ů2 1 le n, — Boden 23 — mit ö Veen. 3 * er fegt. mn trãgen 8. angelegen 8 Stuttgart Stadt. Siegle (natl.) mit großer Majoritãt ge⸗ eg Dis zixlinar ⸗Entscheidungen an die Ober ⸗Prãsidenten wird scdliett⸗ ö. 4 1— * — et. nur auf Grũnde gestũtzt * 1 ł ge Lebengaben seden Br mun in freinder 2 i e , a. gegenüber, deren 6 aufgehoben. ; werden darf, welche dem bürgerlichen oder staate bürgerlichen, nicht aber kenn 3 Ern mel burß chen und preußischen Herrscher⸗ J mein liebes Vaterland jurũck. Itun fan. wir ja 2 mãch . ere, benen gc fem ge, sie sich 8 i anf Ei e e r F tu , e ũ 6 . . — und Uren felt nder Cid cin e s gd een d, h, bete, de, baien i, g, ea, ee, due be , e, d de, de, , , , , ai me ben r b mne, ge , m gnr K / rerta unserm haben en Kaijet unte; Mitwirklang feines een en ze n en en. — e Dresden Land, De . * . ; Samml. S. 205) wird aufgehoben. Nur §. 1 dieses Gesetzes bleibt wurf nicht berührt wird und daher unxgerändert bestehen bleibt. Oest ch r e n,, des 1 16 — ervortreten begründete. tis 3. 12 (natl) mit t. gewãblt gegen Geiser in Kraft. Artikel z ra 8 S. 2. ; erreich⸗ Ungarn. Wien, 206 ; . er reuen wir uns des so schne itationen ferngehalten, einmal, weil es seinen persöns j Sch) m . ĩ ĩ j ̃ ie geistli s. 18 des jetze vom 11. Mai 1333 lautet; , , ,o e m 6 , ichen Sa . g . ch der ö i n e ni ir en . np Bebel . ; 2 140 s ö setz!⸗ ledigung, wo gesetzlich oder observanzmäßig ein Gnadenjah stebt, , , n. , / . ,,, n, , ,wie om, Cre lebt Cann Sari 8 ah tet ie lclt bern übe wi Ti e w , d, r, d, ,. ; 6 — z einbe LEelt, . Reichs beiträgt, gern gewähren, und werthen als beträbenden Entstell ⸗ ; 1 Dõbeln; J * ? . . R. L.. 5 setzen. Die Frist ist vom Ober ⸗Präsidenten im Falle des Bedürf⸗ 2 , , , , s de eine eh ,,, ,,,, , ,, , d, d g, , . . 10 4 29 z 8 * ö er (Köln. Itg) Der öreibut iin Werse gf. Februar 1857 2 . 56 tan en a. 2 9 hob sowei ere, erke! Fur (kon ] gemahii. ln fi e , e se, , . ö . 8 66 . eee, n. 4 gr er rn 2X tag onigs ist gestern hier mit großer Farl Nichte. ; fühle si tlich getragen und gehoben von dem Ilauchau⸗ Meerane. Leuschner (nat) 1373. Auer (Soz.) der Aushülfe in der Seelsorge ler rim Die 5 ö . i , , i. . , . cbemal. Landtags · Abo? bncier be, gadisjchen Kammer. . . patriotische Pflicht zu erfüllen und der zo 165 St. 7 Landorte fehlen noch. Wahl Leuschner's scheint ge— ; se. ber artfllden ua senlte —— — — 36 r, 267 Meckung ö = ; achtvolle Glückwunsch-Urkunde — Die „Nati 23 * mer. Bie Tauber ihm i ; 1 ? ; ert. 4 er Uebung der christlichen Nachstenliebe Außerdem ist der Minister der geistlichen Angelegenheite = überreicht. S ; * Die „National⸗Zeitun eibt: ie, g Tauberzeitung., in Mergentheim veröffent 2 Soʒꝛ ) 12125 1 e, . , , n * na en. . r, haben 283 nochmals in die — 6 — — — cg . r w e n m nge . deren zer leer mn beschauliches Leben führen ir rie enn Etzel — n , . * 2 —ͤ . J rinzessin Wahlbewegung in Deu z ; . x ö. e e em 5 Bab! 4 t k 8 3 d x ; ltung Ste es jenigen en Oberen dienen, der das Wilhelmine auf den Balkon und wurde stürmisch 2 Manifest n Lr da ern , m, , . . . sind. nicht für Karl Maxer, fe le . 6 . ö . Auf. die wieder zuzulassenden Drden und Kongregationen finden . . n X 1 * Irland. *. don, 21. Februar. = . i ff., . 4636 enn — 1 ö ge at ee ent. tl.) 11555 St., Ri . . 9 diz an t tg, n ö 2 ae eg, 1 den 263 a lhlhee 5. W. T. B. eutigen Sitzung des Unt erh auf es internationalen Pf . . d * ie ihren — Freiberg i. Szachsen. er natl. 555 St, Riemann auf die sonstigen Verhältnisse dieselben gesetzlichen Bestimmungen um die d de Besetz ledi⸗ Pfarrämter herbeizufũ ni j sonalen Pflichten ebenfalls treu bleiben und ihnen bei jeder 6c 4651 St. Anwendung, welche für die bestehenden Orden und Kongregationen 1 . . , . — —
erklärte der ÜUnter-Sta ar R 55
z . atssekretär Fergu die Gelegenheit nacht . . 3
Vor äge D dien fte Fergus fon: die legenheit nackkommen werden; sie würden deshalb die kriegerischen FGisenbahn-⸗ Verordnungs⸗Blatt. . 9 , ; z me : Sar 16x r 3 . . 2 . ö. . nicht . 2 e fen e ene, Sie, ö 3 Sefe des Ministers der . e ne, r gn 9 2 , 6. 8. 3 e . 6 . , , sechs Ee en,. irgen Sesor u np 12 gypten, solange ** „l lozsalistischer französischer Vereine u ichnet: 15386, betr. Zahl er itti ; k 96 eam n,, ö i er aeifniche ea r . rfolgen hat. Es leuchtet auch ein, daß die dauernde Besetzung der irgend welche Besorgniß bestehe, daß die eghyotische , n, e,, Si e ee, n. ,, n, On net geen, n. und Bud seinen r mer denrleisklick ner bete se, Freenet nner Quterssse . Site, if i ncht mn Kfhn, nicht in der Lage sei, sich zu behaupten Die englishe ? 8 Gru rven in Vicht Faffet, Roanne Treres Guife, Meulins . Verkauf kirk? ile. Kei 8 6. Benutzung von Hälfsrouten und Iittau. Stichwahl zwischen Haebler (kons) und Buddeberg (dofrs) ermächtigt, den bestehenden sowie den wieder zuzulassenden Orden und jenigen der Kirche liest, um so mehr, als, wie bekannt, namentlich — »Die englische Re⸗ = 8. ö ins. Le Mans, ets bei Schnee verwehungen. — Nachrichten. Mittweida. Justiz⸗Rath Schneider (natl.) gewählt. 1 die dem, . . ür ö. . im die Rirchengemeinden Werth barauf legen von dauernd angestellten Aus nde, Jowie zu tesem se die Grri— Ung von Nieder aslungen Geistlichen seelsorgerisch bedient zu werden.
gierun ze nie ei Vors ; ; — Alais, Beaurais, ini 6 ; baß 1 ö dne, , der involvire, Le rer ner ge g e g gern, 2 re e eg. des Annaberg. 6 snatl.) gewählt. Bern auß Sto schuen lde en ns gehen inntre gde ie g er i ita wei ; i , m,. B Rei ons.) wiedergewählt. u gestatten. zu außere Störungen zu' schützen, ver icht 99 innere oder zelne Logen der in Amerika weitverzweigten Knights of Labor, so die Bauen; R ch s. ederg h RM M Bolt z ii, a 3 sich . i ten, Verzichte. uch sei die An- don Williamsport in Pennsplvanien, haben ähnlich Manmifest? : 1 . Trailsheim⸗ Gerabronn. (Tel. des . R. A.“) aver (Volksp.) undlich ꝛc. . . . schirn ichtis Käß ngland, die Stestüng, dig Helgien durch Leut cen Senden breren hen, un fe, enn angie Reichstags ⸗ Angelegenheiten. Sas St, Keller fnatl) 12721 St. ; Der Ss? eis, Gees von 1. Mai 1573 lautet: internationalen Vertrag angewiesen, als ein Beispiel ansehe internationale Cłaratter 8 , übersandt. Der Das Ergebniß der gestrigen Wahl ; Baden⸗Baden Rastatt. Lender (Centr) 6449, Lydtin (nat!) Begründung. . . zur Zuch than tra die erke mung der elcher ö ne, betreffs der Stellung Egypteng von Neuem erhärtet chen Sozialdemokratie wird dadurch der Am Freitag erfolgen een 2 zelten e , nl im St. Mehrere Landbesirke noch ausstehend; Lenders Wahl Nit lin Tr itens des itz . geistlichen Angelegenheiten 4 . 4 nh , . eee , fert; 5 ünschenswerth zu befolgen wäre. Die Verschi⸗ ̃ Aus, London wi ᷣ Di is Fo veröffentlich nstwei ĩ ; ichet wein elhaft. vom 38. April 1888 ist eine Note des Kardinal⸗Staatssekretärs Ja⸗ Ins „zpbunnt Fes li 1 er , , , e es. 1. . zu. ; ie Verschiedenhe Aus Lond ird telegrarhirt: Di 613 Form veröffentlichen. Einstweilen theilen w ö ** mwei . . . n 5 ist ez S 3 ae. ö enen diem wer , won iger i der Verhältnisse in Belgien und Egypten sei 2 2 bringen Leitartikel über die 2 . — . für ganze Wahlkreise schon bekannten in mir 6 B. T. B. die Mannheim. Diffens (natl. bis jetzt 124618 St, Kohn (Demo. cohini vom 3. April 1886 zur Kenntniß der Landesvertretung gebracht, . des geistlichen Amts und den Verlust des Amtseinkommens Regierung wohl bekannt. — Die Berathun der G fhasfeen jagt. man könne im Interesse Deurfchlants nur Foffen, die Ren ar Königsberg i. Pr. Stadt. Stichwabl nia, Hof feat 43s, Dreesbach (Soz) diot St. Wahl Diffeng s gesichert, welch, nach Angahme und Verkündung deß Lamals in der parlamen. ***. Wüenn nach der Absicht des Entwurfs von den vorstehend aufge— ordnungsvorla s we , . eschäfts⸗ werde siegreich aus dem Kampfe erborgch Tenn ere, egi grung 7406 und Goban (Gs; Föhss M 16 zwischen Hoff mann (natl.) Sffenburg. Degenfesd fnatl) mit 10 1565 St. gewählt, Weber tarischen Berathung begriffenen kirchenpolitischen Gefetentwurfs die arten f, ern ü id fee m mn, , nnn a ed fh ufge ge wurde sodann fortgesetzt. Prechen dieselbe Hoff mpfe berrorgehen. Die übrigen Blätte: 7äeß und Godau So) 683, Möller (dfrf erhielt ir St Certr) erhielt 7779 St., Geck ( ez) 735 St Erfüllung der ständigen Anzeige für den Fall zufagt, daß der heilige führten Rechtsfolgen die Erledigung der Stelle‘ in Wegfall kommen Frankreich. Paris, 19. Feb 3 . 36 aug. weil sie sich von einem Siege der Memel ˖ Veydekrug. Wahl Moltke's gesichert. n änstanz Ueberlingen.“ Noppen snatl.) gewahlt Stuhl die orfizielle Versicherung erhalte, daß man in nher Zu⸗ soll, so sind hierbei dieselben Motive leitend gewesen, wie bei der Minister ath genehmigie hei 26 e. Ir, C]. Der eie Erkaltung des Friedens veriprechen. Llenstein; el. Domherr Borowsfi (Centr. gewählt. Dään schingen. Villingen. ron Hoünstein (ent., für Sep känft eine Rerssion derjenigen' jrüheren kirchenpalitischen Besttimn— Zestimmugg im Artike 1 des Gesetze vom 14. Juli 1335 (Gesetz⸗ Minister D 1 — Die -Beimarische Zeitung“ verbffentli Solland- Mohrungen. Wichmann ⸗Nahmzeist (konf. ) mit groß e e, ,. ö mungen unterncmen werbe, welche in der damaligen Vorlage nicht Samml. S. 235). „Man kann zugeben,“ so war schon damal in , . 2. 1 din mu e r ieren Gefetzentwürf über stehendes Schtelben aus Melwant? mung veröffentlicht nac; Mag girnt zei. —ᷓ . nnn, annnen. Krafft (uakl) getählt ermahnt worden ö in der damaligen Vorlage nicht den Motiven bemerkt, daß, da die Befetzung der kirchlichen Aemter i . * ; zi ie esi I d e ir i . ie terzei s 5 ; 2 anzi S . S i daß 3 i 2 6.6 — O 8 . 2 29 — 6 5 * 2 5 46 ö. . 2 * 8 * . 5 21 . . ‚. . 1 * 8s 3tz i 8 X e g0yw 95 * 1 9 8 , 9 259 Mieths⸗ bezw. , ,. a, ,, . Adertivsürger der Vereinigten Bohn 3 14 Stichwahl zwischen Schrader (Ifrs) 738 und Farlruhe Bruch al, . Frieser (natl.) 1 12343 ; Die gewünschze * fr ung , wie gleichfalls der Lan- ö der . , der in der nãchsten Ramm nenn ö Fesetzentwurf, Stsaten, deren Verzen noch in heißer Liebe für ihr altes Vater Stettin. Sti. 2 ee, . St. gewählt, Dr. Lipp (Volkspart.) erhielt 6343 St., Geck (Soz.) es vertretung durch Schreiben des Ministers der geistlichen Angelegen⸗ SeleqPhegynnkt am pate? bers ie5 ' Herarpnt Fes r- Gefu, i it ; ; 1 n Kammersitzung eingeb f erglühen, wenn immer das Schickias die wit ie s; . erland Stettin. Stichwahl zwischen Justiz⸗Rath Leisti 39 3 eiten d 1 Mai 1358 j jñ ,,, erf Gesichtspunkle aus hatte bereits bei Berathung des Gesetzes vom theilt die Semein den Frankreich ö 16 1 1 hee . soll, Sinbeit unt Mal! 8 ö. mit so vielen Opfern erkaufte 513. St. und Brömel (dfr5.) 5707 St. Herbert ien , 3, , n m mn ,,, 19 nn,, , imittelst . H Gr nie ursprünglicht Fasfung be , g, wwongch bie Per geplanten Steuer nach ihrer Bevölkerungsfcärke . * feet e mr eln f n, , . . Eiern, Cen mbbu wahrer hb ez, Müller (oz) ** Hte the nun che nerd, Pn Enn ene eflte en Novelle *rtheilu g zur Ju hthzus strafe die Aberkennung der bärgerlichen Ehren. von denen Paris eine für sich bildet. Für jede hi n, Brüern jenseits des Ozeans einen Ausdruck ihrer , nr . e, gewäblt: Paul Singer (So; ) im vierten Polis. Richter (dfrf5) 233 St. ; . vom N Mai Ic Gefetz Samml. S. 147 und Erfüllung Ter rechte und der Fahigkeit zur Bekleidung öffentlicher Aemter, den. Verlust wird. ein bestimmtes Verhältniß zwischen der Ni n e,micht gen kezorstebenden Freigniffe zu geben. Mu tiesen Bed 2 e,, m, NDälencleper (Sog) im sechsten Wahlkreise. In den Mainz. Stichwahl zwischen Racke (Centrum) 53116 St. und Seitens der Römiscken Kurie gemachten Zusage der ständigen Anzeige des geistlihen Amts“ zur Folge haben sollte, im Landtage Anstoß 1 fomsern. Mieth, fate ms ten wir jagen, mit Neschmär, dernch menen 2. ö. k 3 statt, und zwar: im gächser (natl.) 7620 St. Tost (Soz.) erhielt 5526 St die Boraaesczung für die in Äusficht zeftellte weitere Revisien der n,. , ,, 8j ö. ewe . kõnne. ,, der sch J. i ? zwichen Kleß (8dirs. und ven Zedlitz⸗Neukirch (Ka 5 ie erm. Professor sen cwã . kirchenxelitiscken Gesetze gegeb m, g. , . Staat durch staatliche Autorität eine Beendigung des kirchlichen Amts z Neu (Kartell), im Worms. Professor Marquard sen (natl.) gewählt. chenxolitischen Gesetze gegeben worden, hat die Staatsregierung w,
O .
— 8 8
— — — —. — 3 *
4 1
ö
22 5 — 8
6 *
Halberstadt. Wi Halberstadt. Wiederwahl Bernuth's (natl.)
welche die Einwohner bezahle d ĩ 1 slen, und dem Einkomme s sie rich beziehen, an 1 ien, das sie richt von der Niederlage der Rai ĩ ** 1 he J 3 angenommen, sodaß je nach de . ö 3 ge der Regierung bei der Abstimmung zweiten zwischen Vir dfrs.) u ö ; ü . ö 6 . ö ᷣ . . e r. die betreffende Gemeinde 2 365 3 9 . . 28 K . Reichstage. Die . zwischen Mun * n,, im dritten FGieten. Wiederwahl von Buderus (natl. mit großer Majorität nicht gezögert, in Vor terband lungen mit der Römischen Kuri, ein ir Ty KGommisfion des Abgeordnetenhaufes Se 34) und eine an derweite z ö 2 , , D⸗, e uU. J. w. 3 18 leuerw e ater 3gerũ ö ! 2. , . 9. rilten e So; ), im fünft zwis che zutreten, in Be 5 ö Fürserge fü 3 lischen Unter⸗ 2 im! n des Abge enhaues K 36 d eine and dete e , . die Steuerpflichtigen zahlen, als ihr wahr⸗ 2. ten und Krease der 5 n e m n,, . bg hein - gebe Scipio (natl.) mit großer Majorität gewählt . Sin gl, tin ier kö s. an n . Redaktion ,, veranlaßt, welche die Rechtsfolgen der gericht⸗ 8 2 8 8 , is it Zupersi 2 . 3 3 0 Wedell⸗ 6 z 8 1. = g 1m 7 ; ⸗ 1 3 ö s . . * e,, . 21 . . liche Ver ze l J 9. 3 5j ⸗ es si sj chor ferner Uthe mn g' hat e, . Budget wird . erer, * . de gewahlt ell⸗ Malchow (kon) mit großer Majoritat Weimar. Wahl . (natl) nach den bisherigen Ermitte⸗ lichen und . . zwischen ihr und der Römiscken K V. . . , ö it welchem Satz wird. , ,, , ,. orla So m ö ungen böchst wahrscheinlich. Kurie, die Grundlage für eine Gesetzesvorlage zu gewinnen, welcke den =* M nm n. ö Hundert das derart veranschlagte Eink ni, , re, getãuscht, und Foran, Brauer ugtl) gewählt. . * elitz. Wall Oertzen's (kons) gesichert. Zweck „felt de, Vächätt ind zm schenr Lem Stäntehlu'nd Ter tk. zar Ausübung res geistlichen Amts und den Verlust des Amts— ee. 9 nkommen besteuert ; Niederbarn Lo Fei we — ĩ Neu ⸗Strelitz. Wahl Oertzen s gesich gt, V 5 zwischen Staate un t . re, *. werden soll. Für das 6 2 * ; 23 der Entrũstun Uiederbarmm. Lohren Reichspart.) mit 127090 66 5 ̃ , Pet k 3 ien Gir h, n an, n 5.3 ö . einkommens beschränkt. von 1 . Jahr 1835 ist der Satz Erbfehler bl Knörcke (dfrs.) erhielt 5003, Vollmar Soi 3560 S* gewãblt. Braunschweig. Retemever Pfrf. f. Septen) gewählt. sischen Kirche n beiderleitiger Zufriedenheit aus ugestalten, . Es ist eine weitere Konsequenz dieser Auffassung, wenn nunmeh von 1. Proz in Aussicht genommen welcher einen Ert ͤ ꝛ n f Breslau Westkreis. Sn e, Dog St, Holjminden⸗-andersheim. Kulemann snatl. gewählt. Die Regierung Sr. Mascstaät hat fich hierbei nicht auf den in des Khgeäle werter, ton lecken, er er, un mung, eng, un mer 77 Million ab * len, 3 rtrag von . n estkreis. Stichwahl zwischen Kräker (fo;) 7586 u 1 e , g. ö. e, men, Raben be n, e. ,. ll rl isn in den Fällen des 5. l die Rechtsfolgen auf die Unfähigkeit zur I äüllionen ergäbe. In Paris sollen Wohnungen unter ; Witte (kons] 96573. 66 oz.) 7586 und Wolfenbüttel⸗Helmstedt. Römer (nat!) wiedergewählt. Rahmen beschränkt, der durch die Noten vom 4 und 23. April 15886: Ausüburn des Amts und den Verlust des Amtzeinkommens befchränkt M0 Fr. jährlicher Miethe, in den Provinzen sol 5 Breslau Oftkreis. Stichwahl zwischen Kaiser ( Meiningen. Zeitz fnatl.) wiedergewählt. vorgezeichnet war, nämlich duß eine Rebiflon der in der vorsäbrigen Kärruhngnees Amts und den Verlult des Amtseintommens bel ran bis 56 Fr. herab, je nach der Klass k 6 Ober Prassdent m' Sm, szrischen Kaiser (os) 710g und Feta,“ Stichwahl zwischen Henneberg (nat.) und Bock (So). Ropelle nicht zrwähnten, früheren kirchenpolitischen Bestiminungen, werken Jolen. green,, bleiben. Die ,, 4 ; Sehn bern Harrer m r enge , Reichs part Bückeburg. von Oheimb (kons. gewählt. . fsondern keinen Anstand genommen, dem Wunsche der Römischen Kurie Der Artikel 8 des . 21. Mai 1886 schreibt im F ö 3 ⸗. . ; Ah s. Fursten Garolath (Reichspartei si — ĩ Bö ewäh gegenkommen anderweite stände in d eis de ö 2 J ö Francs abgeworfen. lillionen 0 er n,. J Sirschberg,. Varth (oerrß ) ant Reichspartei) gesichert Waldeck. Höttcher (natl gewäblt. ö gern entgegenkommend, auch anderweite Gegenstände in den Freis der Absaß vor, daß von einer Verweisung sn eine Demeritengästalt für Die Getreid ö nach di ' Werten usfl un? Görlitz. Stichwahl zwi . Greiz. Stichwahl zwischen Otto Henning (Reichsp.) und Erwägungen zu ziehen, welche durch die Novelle vom 21. Mai 1836 ö 4 . . h 3. . etreidezoll-Anträge werden voraussichtlich noch * die on exublik ein 1 Fiaeko macht; (ken Stichwahl zwischen Lueders (ff) und von Seidewitz Diemer ¶ Soz.). Regelung gefunden haben. Sie darf hiernach die zuversichtliche Hoff 11 . K aus dem lmte dem ge Sitzungen der Kammer in Anspruch nehmen. D 3 . hätt. bemitleiden sich natürlich. ib Sti 6 . Hamburg. J. Wahlkr. Bebel (Soz) mit 14137 St. gewäblt, nung hegen, daß der vorliegende Gesetzentwurf sich als geeignet er e, nn,, l,, Zustellung an den Betroffenen Ackerbau⸗Minister D e. Der nichts Anderes erwarten. Den natürlich Waldenburg. Stichwahl zwischen Websky (natl 1. 9 n 6; 1 . ͤ 6 9. , . . t Mittheilung zu machen ist 8 ga f n Deren ern re. gegenüber der Ab ** Etude, f, 8 n . Partei wird (dfrs.). ye ebskty (natl.) und Eberty Braband 5 9437 56 3 Dietz . . 1 2 weisen wird, 9 Ziele, welche bei seiner Aufstellung leitend gewesen * Die Vervflichtung der geistlichen Oberen zu dieser Mittheilung . ilJJe; er werde die Zollerhöhunge ü — a, n . von ihnen ar eist Bolkenh . -. gewählt; Versmann (natl. 58 St. III. Wahlkr. Stichwa sind, zu verwirklichen. 56, 5 ,, , ; in 5 , hungen ehaßte und feind t am meisten lkenhavn. Hermes (df gewahlt; Bers . ö * ) ) ö. ; . =. ö J 3 ] ens esetz . gre Rechts ; . als Minister, sondern als einfacher 3 ; hangen, nicht n,, e,, , e. Staat mann erst ,, . (Efrsũ ) gewählt. wischen Woermann (nat) und Heinzel (Soz.) gesichert. Zu den einzelnen Bestimmungen des Gesetzentwurfs ist Folgendes in w jan k ,, ö J ; . 64 r. Abgeordneter befürworten, möglich gemacht hat ert tise, Horn (Centr.) gewählt an . 5 ö 60 . 86 . Holg knüpft sind, soll, wie Artikel 3 des Entwurfs vorschlägt, aufgehoben also auch nicht die Ministerfrage dabei stell j 6. nschütz, Klose [Gente ö Täbeck. Fehling (natl. 5500 St, Schwartz (Soz.) 4200, Stiller zu bemerken: d , , J schlagt, ausgeh d 563 ö 9 ei stellen. Er halte sich Klose (Centr.) gewählt. ,, . , 8 . und damit die Disziplinargewalt der geistlichen Oberen gegenüber den en en , Wort zur Vefürwortung 3 ; Stic ne l ziissten Turineau fnatl) mit rh *r. 2400 . Se en en gz ofes) Durch Artikel 2 des 9 1. 21. Mai 1886 (Gesetz ihnen unterstellten Geistlichen von einer Schranke befreit werden obwohl er sich nicht verhehle, daß die artis, J ö t ꝛ ö ne Sor) lz T öwtlchen Durineau (natl.) mit 13 594 St. Bremen. Meier (natl. St., Professor Bulle (ofrs. Durch Artikel 2 de esetzes vom 21. Mai 1886 (Gesetz. , van! her Kirche al eine Beläst6in e durch eine gell ohr . die Hafenhenzlkerung schwer des 5. rundlagen für den Bestand ĩ ü Stic wahl J . 637 St., Liebknecht (Soz) 7742 St., zersplittert 253 St. Stich⸗ Samml. S. 147) ist bestimmt, daß das theologische Studium auch . . . . ö wird, für den Gemeinderath legte gestern ge ] 2 Auch der Pariser U Serurteẽ lande zu arbeiten. ; 1 zwischen Täglichsbeck (natl) und wahl zwischen Meier und Bulle. . an den zur wissenschaftlichen Vorbildung der Geistlichen geeigneten *** . , . Wer en, e, , . 6 die beantragte Erhöhung des n , Reichstage gab, Straßburg. Kabls ö. mit 8262 St. gewählt gegen . 3 zurückgelegt werden kann, welche bis zum Jahre Der Artikel 4 des Ent 4 ö SGöcteg der die 8 J 2. iuülg =. ö n Zweifel gezogen werden ka ge⸗ j ri (deutsch, der 6698 St. erhielt 1873 bestanden haben. . rtikel 4 des Entwurfs ha 48 esetz uber die Grenzen 6 8 — * ö ee, . 86 8e rden Ann, ! 88 etri l eut] . er 9 . . 1 . . = ö 2 ö . ö . ¶ ö . 4 9 ö 2 ) ? . 1 — 2 . ö 8 ud get zus s chu gab heute den beiden Zucker— E der Regierurg ibr . Fein Rordhausen. Stichwahl zwischen Lerche (dir; . Straßburg i. Els. Nach hier vorliegenden Nachrichten jollen in! Es sind dies — abgeseben von den Seminaren für die Erdiözese des 866 zum Gebrauche kirchlicher Straf und Zuchtmittel vom t j orlagen, seine Zustimmung, indem er nur die Ver.? * ron ikne nd ketrübend zugleich. Jkn (kons) wahrscheinlich * ***” zwichen Lerche (Pfrs) und Kleemann Straßburg (Land) Die denhofen. Saarburg, Forbach. Hagenau, Gnesen,Posen und die. Diözese Kulm. die stheologischen Eehr 1. . . 2 . , ansch agung des Zuckergehalts der Rüben um eine Kleinisteit des Reich: dien de, mich Hannover Stadt. Stichwahl zwische . . Schlettstadt, Rappoldsweiler. Gebweiler, Altkirch und Kolmar die anstalten für die Diözesen Paderborn, Trier, Hildesheim und Fulda. die Aufebung des ganzen Gesetzes mit Ausnahme des 8. 1 in Aus— erhöhte: R/ Proz. anstatt, wie der Minister 8 . gr 3 w en, Schõpfung Meister (Sor) wahrschei in wahl zwichen Knönagel (natl.) und ächerigen Abgeordneten Mühleifen, von. Wendel, Germain, Jaurez, Die Lehranstalten zu Trier und Fulda sind auf- Grund des, gedachten sicht. Der letztere lautet; ö ö . Proz., und die Strafe it denen die Sten rk Glägt, kaben, ja. ber ber gene stirende Rolle gespi Göttingen. Für Vrof Femner laat v kz: . Dietrich, Lang, Simonis, Guerber, Winterer und Gran wieder« Artikels 2 bereits wiedereröffnet; die Wiedereröffnung der Lehranstalt Keine Kirche oder Religionsgesellschaft ist befugt, andere Straf- z 28 2 sen, mit denen die Steu rhinterzieh Ia, über deren Köõrfe inweg d ar r — * . e ingen. 717UrT Prof. CBner (natl.) bis 2 9 78 2 2 5 — . 2 8 2 — * 3 cht 1 ttel dr se 3 h de e k ä ls bedroht ist, verschärfte. Der Rae, , n, ehung Zeiten in Verein Faißt? ness ers größte Staatz mann aller für Sc ron Dlenkusen Welsc a6. Stb letzt M07 St. gezählt, gewãhlt sein. 3. in. . zu Paderborn wird mit dem Beginn des nächsten Sommer-Semesters der Zu a, , , m Bericht betraut Abg. wurde mit dem ften Mormcah it ennbesten Herrfübzern und einem hesden. Osnabrück. Stichwahl zwolscken ? Seele Wet ö Molsheim⸗Ersteim. Der bisherige Abg. Zorn von Bulach unter erfelgen während die Wiedereröffnung der Lebranstaltz zu Hildesheim solche, welche dem rein religissen Gebiete angehören. oder die. Ent⸗ Der Kam merausschuß, welcher U gebictende Dur e eee, nam är das e acktung, mann natl.) zwischen Scheele (Welfe) und Struck— lag, Dr. Sieffermann mit großer Majorität gewählt. bisher nur durch äußere Hindernisse verzögert worden ist. ziebung eines innerhalb. der Kirche oder Religions gesellichaft spirkenden Lacroix auf Gewah * 2 cher den Antrag des Abg. dieselben Mannen rn w eben Mer ven. Wiederwahl Windthorst's scheint si Metz Stadt und 132 Landgemeinden. Antoine 12 873, Rem =. Der Entwurf beabsichtigt nun im Artikel 1, und zwar im 8. 1, Rechts oder die Ausschließung aus der Kirchen- oder Religions , * . er Selbstverwaltung zu prüfen * eren gane Vergangenheit fie Gos lar · Zellerfeld. Wall , sicher. . linger (deutfcher Kandidat) 5859. Wahl Antoine's erscheint zweifellos. solche kirchliche Seminare fortan auch für die übrigen Diözesen zu⸗ gesellschaft betreffen, J ö w hatte, gestern endgültig den Antrag, wonach Baris z Dandelns schützen sollten. Dortmund. Klein (nat mit? *r, Reichs x] gesichert zulassen, insofern in ihrem Sprengel katholischtheologische Fakultäten , Straf- oder Zuchtmitt!. gegen Leib, Vermögen, Freiheit oder reue, wi gewanlt natl. circa 2009 Stimmen Mehrheit nicht bestehen. Es sind dies die Diözesen Osnabrück und Limburg, bürgerliche Ehre ssinz unʒulãssig. . . Daß auf die neuen Seminare für diese beiden Diözesen die für Die dem Artikel 4 des Entwurfs zu Grunde liegenden Er—
nen eigenen, mit der ortsg polizeilichen Gewalt ausgestatteten ö .
Landtags ⸗Angelegenheiten. e nn, . * . , , , ie übrigen Seminare geltenden Bestimmungen des Artikels? des wägungen sind felgen de; .
x 1 ü ö? ö Die kirchlichen Straf⸗ und Zuchtmittel sind doppelter Natur,
**
— * 8
2
*
2383
260
Hi 7. 22 . ' eme e 2 . ze nur er Ve =. age empfehlen. Bielefeld⸗Wi brüct⸗ at ge t. 3 J erhöhen. inderäthe von 80 auf g6 zu o ; ͤ iche Verstãndniỹ Ri fr) : Dem Herrenhause ist nachstehender Entwurf eines Gesetzes vom 21. Mai 1886 Anwendung zu finden haben, ist selbst⸗! . ; ö h ö — 21. Februar. (W. T B.) Ein C ; ö e Bedenk ö h vertretung 5 2527 St v. Eynern (natl.) Fesetzes, betreffend Abänderungen der kirchen‘ verstaͤndlich und bedarf einer besonderen Nechtfertigung nicht. n sie daz forum internum oder. das forum erternum betreffen. der „Agence Havas“ anlaflich 24 . 6 mu nigu e gedr o. egen ubringen siB armann narf mit 3009) St gewöh pvolitischen Gesetze, nebst Begründung, zugegangen: Nur ist ez die Absicht des Entwurfs, von diesen Bestimmungen . e . . J,, 8 he . ö vom Sh. b, im ne f he gem lh d * en tischen Note, Feickstages mit . andlungsweise des rant ,, . St en blt Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König bon Preußen ꝛc. diejenige in Absaz 4 des Artikels 2 zu, beseitigen. Dieselbe heschräntt ,,, 86 1 it: n , ö . leg ere ; . 16 9. ö ö *. izr m, , nr et wird, daß die Einberufung bat, äns die ens groüe Befriedigung ver- 35, n Sabor (87 0 5 g 9 etzler nat.) nit perordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unferer Den Vesuch der kirchlichen Seminare insofern, als dieser, falls der . Ae en Hebie . 9 . 38. mm . aß worden sow id dach t gen., zur A rbeit aufgehoben g . Tait. die s weniz ißrer 0 St. Sonnemann (Demokrat) er⸗ Monarchie, was folgt: ; Minister der geistlichen Angelegenheiten nicht Dispens ertheilt, nur ö. ö an, . ; gieße ö . arg a i n, beiter zu 3 iabregeln getroffen seien, die Ar⸗ ke, wo immer ian (enn nd ie Augen ker Stickwahl zwischen Rennen (natl) 87 ; , a8. denjenigen Stwrirenden gestattet ird, welche dem Sprengel angehören, de me gg . un hi . 260 5 Zahlen, sagt:. Man könne sich zu diefer abscknitte nach dem ies eim sich schufen, in — h 57. Bebel , n . e, ,. nn, 8720 und Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Mai 1886 (Gesetz Samml. für den das Seminar errichtet ist. vom 215 . ö. virkun 6 g orden sind; ini l, n Wösung nur Glück wünschen; sie rechtfertige die striklen Sie wissen es por Allem zu schägen, Lemm alten Vaterlan de gerichtet. ö Bärmcn Here g, n mielt ass St. S. 147) wird, wie folgt, abgeãndert und ergänzt: Diefe Beschräͤnkung noch länger aufrecht zu erhalten, liegt ein sagung der, Absolution der, rirche das eigentlich wirksame Mitte edingungen, welche von gewissen Mächten gen f ee. 2 der ganjen Welt mit Achtun , der ame R and in n f , . Sö5, Peters (natl) 13 085, 6. ausreichender Grund nicht vor. bereitz völlig frei gegeben ist. . waren, daß nämlich das Arbeits bidgẽt 22 . worden ibnen, welche lange . 9 zwisch 3 Centr. 2939. Stichwahl Die Bischöfe von Osnabrück und Limburg sind befugt, in ihren Artikel Soweit ich aber die Straf⸗ und Zuchtmittel gewalt auf das forum Pfund Angesichts der theilweisen ch de W egyptische zu fein, unter der des ; cht R öGentr) mit 6042 S . Diözefen Seminare zur wiffenschaftlichen Vorbildung der Geistlichen hat den Zweck, einzelne Bestimmungen des Gesetzes vom 11. Mai enternum er streckt, findet diese be in dem hestehen bleibenden 8; erhoht wurde ** Dee, . . bung der Frohnarbeit Jen, genannt Deut chf ; wel crit 42 St. gewãblt, gegen Nelleñen, ju errichten und zu unterhalten. ; 1873 (GesetzSamml. S. 191) abzuändern, und zwar beabsichtigt eine bestimmte . deren , . darin liegt, daß gegen ihre unnöthig war, die Aus fichte ung keweise wirklich, daß es Brüder in deutschen n. Auf diese Seminare finden die Bestimmungen des Artikels 2 des . . ö . ttwaige Ueberschreitung, das geltende bürgerliche Strafrecht den er— I od Piber u err sichten der Gläubiger Egyptens um Tkut bei 1 Herzen zu: Dũsse Centr. mit circa I65 550 S . Gesetzes vom 21. Mai 1886 Anwendung. das Verfahren in Beziehung auf, die Pflicht der geistlichen Oberen zur forderlichen Schutz gewährt. zoll verringern, und daß die normalen Hülfs, Pflicht und wählt nur folche Etiche Bürger ⸗ S — , cirea 165 500 St. gegen Fürst §. 2. Benennung der anzustellenden Geistlichen auf einer richtigeren Grund⸗ ; Artikel ö. , ⸗ z cher seid, daß * - Die beschränkende Bestimmung im Absatz 4 des Artikels 2 des lage zu ordnen, als dies im 5. 16 des Gesetzes vom 11. Mai 1873 Das Gesetz vom 31. Mai 1875 hat, Lie Orden und ordensähn⸗ hs der kirchlichen Semi⸗ geschchen ist, welcher in seiner ursprünglichen Fassung lautete: lichen Kongregationen der katholischen Kirche von dem Gebiete der Der Einspruch ist zulässig: preußischen Monarchie grundsätzlich ausgeschlossen und nur den Fort⸗
quellen des Budgets vollständi f 2 1 . wm nn ig enügten, den Froh enst age, welche ir . ⸗ 8 i ett Stich w . G J ö abzu schaffen. genug rohndienst brennende ist. fiche etzt = . . ät g. eh ce b Gen Friedrichs (natl) mit Gesetzes sen ö 1886 wegen des Besu 2 eine wm,, , m, mam gehen Lanß. Sts , e. . nare wird aufgehoben. ; ö e ie gru — indwurm der Zwietracht 9 ried, gelingen inoge, 17 So; fn z 63 Centr) 13 971, Krupp (natl.) ; Artikel 2. 1) wenn dem Anzustellenden die gesetzlichen Erfordernisse zur bestand derjenigen klösterlichen Niederlassungen freigegeben, welche bei / , zu bereiten. Solingen. Stic nabl n ffche 2 ü Das Gesetz vom 11. Mai 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 191) wird, Bekleidung des geistlichen Amts fehlen; . Publikation des Gesetzes in der Monarchie bereits vorhanden waren,
ö ĩ Julius Kasten aus Göttingen. Emil Go 389 . Reiche vartei) zwadl zwischen Schumacher (Soz.) und Melbeck wie folgt, abgeändert: 2) wenn der Anzuftellende wegen eines Verbrechens oder Ver- sofern sie sich in ihrer Thätigkeit auf die Krankenpflege beschränken. Zeitungẽõftimmen. Bertbels aus r. en, 6 Bonn ( urg) Krefeld. Trimborn Cent i 6 , . 3 gehens, welches das deutsche Strafgesetzbuch mit Zuchthaus oder mit Durch die Novellen vom 14. Juni 1880 und 21. Mai 1886 ist Finn (angust von Trott aus ( zurn (Geatt) mit 12 982 St. gewãhlt, Seyffardt An Stelle der Vorschriften in Nr. 2 und 3 des 5. 16 des dem Verlust, der bürgerlichen Ehrenrechte oder dem Verlust der letzteres Zugeständniß demnächst dahin erweitert worden, daß bereits öffentlichen Aemter bedroht, verurtheilt ist oder sich in Untersuchung , . Genossenschaften, welche sich ausschließlich der rankenpflege widmen,
Goslar aus Hannorer, 3 A ,, natl. erbielt 5975 win; us Dannorer,. J. A. Koop aus Göttingen. B eie 32 , ,,, . . , , z ü 22 us Pein ustarv Wi 13 8 ; — ingen, B. elde ẽ M. Gadba * . 3 — a alter Achtundvierziger“ mit der Bitte um Veroffent⸗ 6 631 ,, 8 2. Scar aus Klein- De e, n, a g ente mer eder wa , ele ger r gj . ,,, befindet; n Folgendes; . . . Sentry Schroeger aus Weende bei 6 . ö. H seniellern Lieber Gentr ] mit 1260 21 ) gewäblt mit 19 700 St. gegen 2) wenn dafür erachtet wird, daß der Anzustellende aus einem 3) wenn gegen den Anzustellenden Thatsachen vorliegen, welche I) die Errichtung von neuen Niederlassungen . Wenn man unbefangen mit ansiebt wie Frankreich rüstet und Fürstenwale. Kei Berlin,. Fran; . 1. . Martini aus München J. Stichwakf zwischen S . Grunde, welcher dem bürgerlichen oder staatsbürgerlichen Gebiete ano die Annahme rechtfertigen, daß derselbe den Staatsgesetzen oder den 2) die Pflege und Unterweisung von noch nicht schulpyflichtigen wie die franzssische Kammer aus reiner Vaterlandaslict. da? Mit??? Demmer. C. Munkroit aus Gier binn ans &. Greiffenberg in Ruprert (Gentt) 3316 3 , . Sedlmayr (natl) 7513 und gehört, für die Stelle nicht geeignet sei. innerhalb ihrer gesetzlichen Zuständigkeit erlassenen Anordnungen der Kindern sowie die Leitung von bestimmten gemeinnützigen e. bewilligt, so muß uns ein web mütbiges; Sernhl ; . urg, Georg Vögele aus Ronstanʒ ö Aus Günßz . Nürnberg. grillenberger 36465 . 4662 St. 3 Obrigteit entgegenwirken oder den öffentlichen Frieden stören werde. Alnstalten als Nebenthätigkeit ᷣ en, wenn wir unseren aufelösten Reichstag Tamit m Barern) Wendler aus Döringstadt Crämer (ꝛfrs) mit Mer St 65 2 n 4614 St. gewäblt gegen Ein staatlicker Zwang zur dauernden Besetzung der Pfarrämter Bie Thatfachen, welche den Einfpruch begründen, sind anzugeben. durch die Staatsbehörde gestattet werden kann.. : x ; Augsburg. Brach (natf) e, Danhguset. natl. ) 3936 St. findet fortan nicht statt. Der §. 18 des Gesetzes vom 11. Mai 1873 Gegen die Einspruchserklärung kann innerhalb 30 Tagen bei dem Der Art. 5 des Entwurfs schlägt vor, auf diesem Wege weiter 31 X 3 ö Königlichen Gerichtshofe für kirchliche Angelegenheiten und, so lange vorzugehen und den Bedürfnissen des kirchlichen Lebens dadurch ent—
D 8 85 * Der Nord deutschen Allgemeinen Zeitu ng“ sendet
O r.
og.
gleicken. Jnsbesondere muß man das Be eb s. sreisinnigen Partei., welche vor Allem 1 — der iegengnnten — Der Stgatzs- Anzeiger für Wü , . a , sn, . igen Partei, we Allem e g geworden s Vater. = Württe „pe mar (Ses) 3M Si Bell Br* tz Tichel. (Centt.) 3234 St. wird aufgehoben. . . . . 6. Eee * . richtet 1 ö ahlkreise m berg“ be⸗ . St. Wahl Brach s gesichert 3 dessen Einsetzung nicht erfolgt ist, bei dem Minister der geistlichen gegens fte nen fun Genossenshaf ce sch publlhan orst konn re, er , , Ten, die Der, Ftandidatur des Hrn. za Volksvart. eistlichen Genossenschaften, welche schon vor Publikation , ren, ö 1 — 2 2 re n . . . 6 i n n,, . Sof. Wumerlic natl.) mit ca. 9000 St. ãb daß g enosse ) o o e 3 9 * tiges an i en ej ichen dleff P 2 2 . ö t 20 9 nsba 6G ; n 12 — gew it. die z . i st tim⸗ Kampf gegangen. fo auch mein. r a ber uchten ,,, 1. e (Den e te w nail mit Zo St. Ma critẽt gegen Kroeber 8 —— 63 H . Gesetzes vom 11. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 109) aufgehoben , , , . K 1 3 ö zen Immernstadt. Der Sieg des li ; Artikel 3. sind, will der Entwurf in der Umgestaltung der Vorschriften in Nr. 2 b. der Uebung christlicher Nächstenliebe oder ; ͤ 16 6. gralen Kandidaten Keller mit Die im Absatz 2 des Artiteis 8 des Gesetzes vom 21. Mai 18386 und 3 zu der Regierungevorlagt vom Jahre 1873 zurückkehren, welche e. einem beschaulichen Leben widmen, 2 gesichert. vorgeschriebene Verpflichtung der geistlichen 2 zur Mittheilung! den bewährten Bestimmungen in anderen deutschen Staaten sich an. die Möglichkeit eröffnet wird, mit Genehmigung der Staatsbehoörde
Bürzsurg. Stichwabl zwischen Roß (Centt) und Neudecker Gerichtliche ann,, Geistliche in den Fällen des Angelegenheiten Berufung eingelegt werden 9. ! Nachdem die beiden letzten des Gesetzes vom 31. Mai 1875 in Preußen vorhanden gewesen sind
§. 1 des Gesetzes vom 11. Mai 1873 haben nicht von Rechtswegen Die Entscheidung ist endgültig. ö Absätze des §. I6 bereits durch den Schlußsatz des Artikels 2 des und sich ausschließlich
*