1887 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

100 Kg mit Faß in Posten von 100 Gtr. Ter. mine geschäftẽ los. Gek. Ctr. Kündigungẽ preis e Loco ver diesen Monat bez, ver Februar · Nãrz ver Mär April ver Avril Mai rer Mai⸗Juni —, ver Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per September Oktober —.

Sxiritus ver 190 1 2 100 10000 15 Termine fest und höher. Gek. 10000 1. Kündigungs preis 37,85 Æ Loco mit Faß —, ver diesen Monat und ver Februar⸗März 37,4 37,7 bei., ver Marz⸗ Avril per April⸗Mai 38,2 38,5 ber, ver Mai⸗Juni 38,4 38,8 bez., per Juni-Juli 39,2 39,5 bez., per Juli⸗August 39,3 40,2 bez., per August⸗· September 40,3 = 40,7 bez., ver September Oktober —. .

Sxiritus 9 100 1 à 100 10000 0 loco ohne Faß 37,4 bez. ö

Hehn ift oo 2390 21716. Ne. 0 21360 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Reggenmebl Nr. O u. 1 17,75 16.75, do. Feine Marken Nr. O u. 1 19,00 17.75 bez. Nr. O 1.73 4 höher als Nr. O und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 22. Februar. Die Waaren börse war heute zablreicher besucht, die Stimmung erschien etwas gebessert und der Verkehr zeigte theilweise größere Regsamkeit. Im Papiergeschäft wurde Lederpappe und Manilapapier gehandelt. Der Ledermarkt bleikt ruhig bei ziemlich fester Stim⸗ mung. Prorisionen ruhig. In Butter berrscht für alle frischen Qualitäten anhaltend gute Nachfrage; doch konnten bei schwachem Konsum nur vereinzelt für einige Marken bessere Preise erzielt werden; die Zufuhren sind wegen größeren Abzugs nach Hamburg und England hier kleiner geworden. Schmalz fester und ziemlich lebhaft. Kaffee fest bei geringen Umsätzen. Zucker wegen größeren Angebots der Produzenten im Preise gedrückt, nur Bedarfsgeschäft. Noti⸗ rungen: Adler Brode J. 254, do. II. 266, Brod Raff. J. 274, Cristall⸗Raff. 253, gem. Melis J. 2659, Magdebg. gem. Melis 24 - 245, gem. Raffin. 241 25 M Kartoffelfabrikate matt. Pfeffer, schwarz und weiß, ruhig; Piment fest, Nelken flau, Canel unverändert fest. Gummi arabicum knapp und steigend. Wollene Garne fest und still. Von baumwollenen Garnen besteht für billige Sorten starke Nachfrage In Seide liegen einige Nachfragen vor, Tendenz steigend.

Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste I Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte . Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorten. Pafer geringe Sorte.

ichtstroh ö Erbsen, gelbe zum Kochen Speise bohnen, weiße. . Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. . 1g. Binnen, Eier 60 Stück. Karpfen 1 Rg.

Aale

Zander echte

Barsche Schleie Bleie ö Krebse pr. Schock .

Stettin, 21. Februar. (W. T. markt. Weizen still, loco 156,00 164,00, pr. April⸗Mai 165,00, pr. Mai⸗Juni 166,00, Roggen still, loco 118-122, pr. April⸗Mai 126,900, Pr. Mai- Juni 126,50. Rübsöͤl ruhig, pr. April⸗Mai 45,09. Spiritus matt, loco 36,36, pr. Februar 56,30, pr. April⸗Mai 36,90, pr. Juni⸗ Juli 38,20. Petroleum loco 11,40.

Posen, 21. Februar. (W. T. B.) Sviritus léco ohne Faß 35,20, pr. Februar 35,30, pr. April⸗Mai 36,30, ver Juni 37,50. Gekündigt 5000 23 Matt.

Breslan, 22. Februar. (W. T. S.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100½ pr. Februar 35,509, do, pr. April⸗Mai 36,50, do. pr. Juli⸗August 38,20). Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 127,00, do. pr. Mai⸗Juni 129,06, do. pr. Juni-⸗Juli 132,00. Rüböl loco pr. Februar 45,50, do. pr. April Mai 46,99. Zink: Ruhig, fest. .

Bremen, 21. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) stetig. Standard white loco 6,65 Br.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 168, 00 172,909. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132 156, russ. loco ruhig, 102,00 104,50. Hafer flau. Gerste still. Rüböl behauptet, loco 433. Spiritus still, vr. Februar 24 Br., pr. April⸗Mai 247 Sr., pr. Mai⸗Juni 243 Br., pr. Juli⸗August 255 Br. Kaffee fester, Ums. 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6, 15 Br., 6,05 Gd., pr. Februar 6, 05 Gd., pr. August⸗Dezember 6,40.

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 9,43 Gd., 9, 48 Br., pr. Mai⸗-Juni 9849 Gd., 9.51 Br., pr. Herbst 9,10 Gd., 9,15 Br. Roggen pr. Frühjahr 7, 159 Gd., 7,29 Br., pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. Herbst 7, 10 Gd., 7, 15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,53 Br., pr Juli Aug. 6. 63 Gd. , 6,70 Br. Hater pr. Frühjahr 6,97 Gd., 7, 02 Br., pr. Mai⸗ Juni 7.03 Gd, 7, 68 Br.

Pest, 21. Februar. (W. T. B. Produkten markt. Weizen loco fest, pr. Frübj. Rol Gd., 203 Br., pr. Herbst 8, 86 Gd., 8,88 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,26 Gd., 6,27 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 114 4 11.

; ,. 21. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ nn 61.

1 1

W 8 Oi

181811818111181

COO d do ddl —— 8 21 0 0 1 2

2

B.) Getreide-

Amsterdam, 21. Februat. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. izen auf Termine höher, pr. Mai 221. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, vr. März 1233 à 124, pr. Mai 123 à 125 à 126. Rüböl loco 234, pr. Mai 231, pr. De⸗

ber 233. e 21. Februar. (W. T. B.) Heute

und morgen bleibt der Petroleum und Getreide markt geschlossen.

Con bon, 21. Februar. (W. T. B). Havanna zucker Nr. 12 123 nominell, Rüben⸗Robzucker 108, matt. An der Küste angeboten 3 Weizen⸗

ladungen.

Cond on, 21. Februar. (W. T. B.) Die Ge⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 12. bis zum 18. Febr.: Englischer Weizen 1234, fremder 39 360, englische Gerste 1565, fremde 1417, eng⸗ lische Malzgerfte 23 497, fremde englischer Hafer 6360, fremder 63 207 Qrts. Englisches Mehl 18 415, fremdes 53 692 Sack und 6 Faß. l

London, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht? Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen stetig. Mehl williger, Mais, Hafer und Mahlgerste 4 jh. billiger gegen letzte Woche, Bohnen stetig, Erbsen und Linsen J sh, billiger als vorige Woche, ordinärer russischer Hafer 4 z sh. niedriger.

. 21. Februar. (B. T. B) Baum⸗ volle (Schlußberichtz Umsatzz 10 900 B., davon für Svektulation und Exvort 1690 B. Amerikaner fest, Surats unverändert, Uplands 116 böͤher. Middl. amerik. Lieferung: Februar 5* /a Käuferpreis, Februar⸗März 55s: do, März ⸗April 55/1 do., April⸗Mai Hu / m do, Mai⸗Juni 5is3 se do., Juni⸗ Juli 5is ce Werth, Juli⸗August 5 s, Verkäuferpreis, August · September ier do., September⸗Oktober 573 d. Werth.

Glasgow, 21. Februar. W. T. B).. Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 11 d. bis 44 sh. 3 d.

Baris, 21. Februar. (W. T. B.) Der Pro⸗ duktenmarkt bleibt heute und morgen geschlossen.

Havre, 22. Februar. (Bz. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. Nem - Nort᷑ schließt mit 3 Points Hausse. Rio 13 000 B., Santos 6009 B. Recettes für gestern.

Rew⸗ York, 21. Februar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 99*/ is, do. in Nen -Orlegns its. Raff. Petroleum [0 0. Abel Test in New-YJork 67 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Hetroleum in New⸗JYork D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 6384 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco D. 906 C., vr. Februar nominell, vx. März D. S985 C, vr. Mai D. It C. Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Muscopados) 4156. Kaffee (Fair Rio⸗) 145. Schmalz (Wilcox) 7,60, do. Fairbanks 7,60, do. Rohe und Brothers 7,55. Speck S853. Getreidefracht 33.

New⸗York, 20. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 59 887 000 Bushel, do. do. an Mais 16571 000 Busbel.

Berlin. Centra!⸗Markthalle, 22. Fe⸗ bruar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. Butter. (Reine Natur- butter.) Han e, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) La. 110 115, frische rein- schmeckende Tafelbutter Ha. 110— 111, Tisch⸗ butter IIa. 85 190, gewöhnliche Butter Va. 72 85, Koch und Backbutter Va. 60 72, geringste Sorten, Standbutter VILa. 40-60. Auktion taglich 10 Uhr Vorm. In der Auktion herrschte gute Kauflust zu steigenden Preisen. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Eier 2.60 2,65 per Schock. Kibitzeier auf Lieferung sehr gesucht. Käse. J. Emmenthaler 70-75, Schweizer JI. 56 55, II. 509 - 55, HI. 30 - 48, Backstein J. fett 20 25, IH. 12 —- 18 , Limburger J. 2832 Æ, II. 18-2 M4, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 45 —58 „, echter Holländer Käse 60 5 M, Edamer J. 63 70, II. 56 58 M Schweizerkäse und ( Sahnenkäse sehr begehrt. Zu= fuhren erwünscht. Geflügel geschlachtet. Junge Gänse 5—1090 MS pr. Stück. . Gänse, 8 bis 10 Pfund schwer, 50 60 . Fette Enten 65 bis DB 3 ver Pfd. Fette Puten 0 90 4 per Pfd. Tauben 30-50 J. Poularden 3— 1,50 —6 A Hübner 1—2,50 S, Gänsebrüste 1,00 1,50 4 per Pfd. Gänsekeulen 40-50 pr. St. Mageres Geflügel, geschlachtet, schwer verfäuflich. Ge— ringe und alte Puten 60— 75 3 pr. Pfd. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gaäaͤnse 16 12 0 Hühner 1,90 1,50. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zuführen sehr erwünscht. Nach fetten Puten, Hühnern und allem jungen Geflügel ist große Nachfrage, Wild, männliches. Reh⸗ böcke La. ljunge, feiste, gut geschossene) 95 119 , Ila. (sehr starke und fehlerhaft zerschofsene, geringe) 85 95. 3, Rothhirsche la. 410-50, IIa. 30—- 4539, Damwild J. 506 60, Ia. 30 50 pr. Pfd. Wildschwein 10-50, 50—58, 60 = 75 * per Pfd., Fasanen⸗ häbne 36 0. = 5,90 , Rennthierfleisch SM = 60 3 per Pfd. Wil dauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Ireoße Nachfrage nach Hochwild und Fasanen. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 28 36 = 45. Kälber im Fell 28— 36 = 48, Ham⸗ mel 39 -= 36 41, Schweine 36 = 10-45 4 pr. Pfd. Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1l, 25 lz59. M6 Russische Sardinen 20-1480 M, Bücklinge 1,20 - 2, 55 M0 per i660 Stck. Sprotten G60 - 502,00 6 per Kiste. Rauchaal 0,90 —- 1,100 per Pfd. Ostsee⸗Rãucher⸗ lachs 1,0 130 ½. Fische. Hechte 30-50 M per Ctr. Karpfen 5 4er 40 - 58.40, Bleie 15 - 20 = 360 per Ctr. Zander 30-60-80 4, Steinbutte L209 - 1350, Seezunge 1,00 - 1,30, Scholle 10— 26, Schellfisch 19 25, Kabliau 15 26, Dorsch 106—20, Lachs p, 900 - 1, 10. Aal O, 60 - 0, 80. Schleie 30-60. = DOhbst und Gemüse. Birnen 10 = 26.6, feinste Sorten 20 = 50 46, Aepfel 6 = 10 , Tafeläpfel 106-76 6p, feinste Sorten 20 -= 46 M6, Wallnüsse 10 5 M, Haselnüsse 18— 25 6 pr. Ctr. Apfelsinen 17— 20 M, Feigen 18—26 6 Citronen 8—= 16 166, Maronen 10 M pr. Ctr. Weißfleischige Speisekartoffeln 3,66 450 Mn Zwiebeln 4. 60 * 6,00 6 pr. 190 kg. Blumenkohl 26-465 pr. 100 Stck., Kohlrüben 1,ů50 2,60 S pr. Ctr. Meerrettig 4-7 A6

Preisänderungen: Eier 2.60 2, 65. Wild. Rehböcke La 95 110 3. Rothhirsche la 40-50, la 390 -= 43 3 pr. Pfd. Bücklinge 1,20 256 per 100 Stäũck.

erlin, 20. Februar. (Wochenbericht für Stärke * Stãt kefabri kate von Max Sabersky, unter Zunie hung hiesiger Stãrkebãndler festgestellt. Ia. Kar · soffelftãrke 16 Ü -= 154 46, Ja. Kartoffelmebl 166= 6 M, Na. Kartoffelstãrke und Mehl 134 - 143 . feuchte Kartoffelstãrke, loco und ö Berlin 8.20 A, gelber Syruy 16 1, Kapillãrsyrup 18 M, do. Exxort 20. M0 Kartoffel zucker ˖ apillãr 20-20 , do. gelber Ia. 198-191 1, Rumcouleur 30-32 , Biercouleur 30-32 , Dextrin, gelb und weiß, 231 245 4, do. IIa. 20- 23 M.., Weiʒenstãrke (kleinstückige) 35 37 6, do. (grohstückige) 35— 7 4, ö und schlesische Schabestärke 208 30 M, Maisstärke 28 30 M, Reisstärke (Strahlen) 42 4535 4M, do. (Stücken) 41 - 42 M Alles pr. 100 Eg ab Bahn bei Partien von mindestens 10000 kFg.

Eisenbahn ˖ Einnahmen.

Eutin Lübecker Eisenbahn. Im Januar er. 24 949 M (4 3221 40

Saal Eisenbahn. Im Jan. cr. prov. 71 134 4 ( 56536 A/) .

Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Jan. er. 354 820 M (— 29 135 M6) .

stöniglich Württembergische Staats- Eisen⸗ bahnen. Im Jan. er. 1 817 344 M (4 64 255 M6), vom 1. April pr. bis ult. Jan. cr. 24 413 972 (4 161 291 4)

Aargauische Südbahn. Im Jan, er. 32 650 Fr. gegen 81 994 Fr. im Jan. 11886. Die defi nitive Einnahme im Okt. 1885 beträgt 105 372 Fr.

Wetterbericht vom 22. Februar, S8 Uhr Morgens.

/

Wetter.

ö

Wind.

Stationen.

CLemperatur in O Celsius

& = ö G. = 46 R.

red. in Millim

1

6 wolkig z bedeckt 4 wolkig 4 Nebel 2 Nebel 4 wollig IL halb bed. o bedeckt still bedeckt L wolkenlos . 25 1Nebeli) 764 2 Nebel 3 2 Dunst L bedeckt?) 3 Schnee I bedeckt I bedeckt 3 bedeckt sti ll bedeckt 4 bedeckt 1chnee WSW 18chnee W 1 bedeckt W 2 bedeckt bedeckt still halb bed.

Bar. guf 0 Gr. u. d. Meeressp

3 * 8 8

Mullaghmore Aberdeen. 753 Christiansund J75] Kopenhagen. 762 Stockbolm . 1.761 aparanda . 753 St. Petersbg. 765 Cork, Queens town .... .

86 89 8

(Gz .

G8: 8 6

*

2 X

836

—11

ü .

Helder .... Sylt amburg . Swinemünde Neufahrwass er Memel . a Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.... en, Breslau. r. Triest

L Dichter Nebel. ) Schneeflocken. ö kala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 fa stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Nebersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression liegt nordwestlich von Schottland und verursacht über Großbritannien frische südwestliche Winde. Am höchsten, über 65 mm ist der Luftdruck über Frankreich, dem Alpengebiet und Oesterreich⸗ Ungarn. Bei schwacher meist südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland trübe, vielfach mit Schnee⸗ fällen und meist wärmer. Fast ganz WestDeutsch⸗ land ist frostfrei. In Ungarn und Galizien dauert die strenge Kälte noch fort.

Deutsche Seewarte.

—— —᷑————— ——

9) Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 56. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 6z Uhr.

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet bon Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von . Tanz von G. Grgeb. (Hermione: Frl.

ühring, als vorletzte Gastrolle) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 51. Vorstelkung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten, nach Shakefpeare s gleich- namigem Lustspiele gedichtet von H. S. v. Moßsen⸗ thal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus: 54. Vorstellung. Gegenüber. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedlr. In Scene ge⸗ r vom Direktor Deetz, Zum Schluß: Kleine Miß verständnisse. Schwank in 1 Akt nach dem Englischen von A. Bergen. Anfang 7 Uhr.

763

767

Beutsches Theater. Mittwoch: Die Neu⸗ vermählten. Jugendliebe. Ein Hut.

Donnerstag: Macbeth.

Freitag: Die Bluthochzeit.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Felix Schweig—⸗ hofer; 63 19. Male: Unser Doctor. Vosksstück mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und S. Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes. Musik von 7 Roth. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

dictoria Theater. Mittwoch: 23. Gastspiel des Meininger Hoftheaters. Zum 23. Male: Die Jungfran von Orleans.

Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans.

Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzl che. Chausseestrade 25 - 25.

Mittwoch? Zum 205. Male: Der Zigenner. baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzãhlung M. Jokai'ß von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt ven Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Anfang? Ubr.

Donnerstag: Der Zigeunerbaron.

Sonnabend: Pariser Leben.

Nesidem - Theater. Direktion: Anton Anna. Mittwoch: Zum vorletzten Male:

Eheglück. (Le bonheur conjngal.) Schwank in 3 Akten von Albin Valabregue. Deutsch von Robert Buchholz und Fr. Wilibald Wulff. Regie: Anton Anno. Vorher auf vielseitiges Verlangen: Zum 188. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1Akt von E. Pohl. Regie: Anton Anno.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Velle· Alliance Theater. Mittwoch: 5. Gast⸗ spiel der Fr. Anng Schramm und des Hrn. Eduard Weiß mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters. Zum 5. Male: Die Spree wälderin. Posse mit Gesang in 3 Akten und 3 Bildern von Ed. Jacobson und H. Wilken. Musik von Federmann. (Neue Bearbeitung.) An⸗ fang 7 Uhr. . ;

Donnerstag: Die Spreewälderin.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 -= 92.

Mittwoch: Zum 11. Male: Josephine in Egypten. Tomische Operette in 3 Akten von Paul Ferrier und Fahrice Carrs. Frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Musik von Victor Roger.

Kostüme (sämmtlich neu) nach Pariser Figurinen. Die Dekorationen (sämmtlich neu) des 1. u. 2. Aktez von C. Brioschi und H. Burghart, Hoftheater⸗ Dekorationsmaler in Wien; die des 3. Aktes von E. Falk.

Anfang 7 Uhr. J .

Donnerstag und Freitag geschlossen,

Sonnabend: Zum 1. Male: Die Marketenderin.

Concert - Jaus. Leiprigerstr. 48. Täglich: Karl Mender ˖ Concert. Orchester von 75 Künstlern (1 Solisten). Streich ⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 M, 30 Concerte Person à 10 S6, 2 Personen 18 M.

Anfang 7 Uhr.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße.

Mittwoch: Abends 7 Uhr: Große Komiker ⸗Vor—⸗ stellung, unter Mitwirkung sämmtlicher Clowns der Gesellschaft. Die Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große DOriginal⸗

antomime. Angöt⸗Quadrille, geritten von 4 Damen und 4 Herren. Auftreten einer Damen kapelle. Mr. Charlton mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel). Die fliegende Hüte. Der Jongleur zu Pferde. Der Herkules vor 50 Jahren. Der lebende Schubkarren. Ein Duell auf Leben und Tod. Das Schulpferd . Johanniter“, geritten von Frl. Clotilde Hager. Die beiden arabischen Vollblutpferde ‚Agat⸗ (Feuerpferd) und Emir“ (Äpportirpferd), dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. „Ab ⸗del⸗Kader' (Rapphengst, dressirt und geritten von Hrn. J. W. Hager. Miß Claire. Auftreten der vorzüglichsten Reit künstlerinnen und Reitkünstler.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

Der Circus ist gut geheizt.

E. Renz, Direktor.

10) Familien ⸗Nachrichten.

(o84 44]! Nachruf.

„In der Nacht vom 15. zum 16. d. Mis. ist hier selbst der Königliche Polizei⸗Rath Liersz nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.

Das Polizei⸗Präsidium verliert in ihm einen be⸗ sonders tüchtigen bewährten Beamten.

Nachdem er, nach vollendetem juristischen Studium, vom Jahre 1866 1874 bei dem Gericht und der Königlichen Regierung in Liegnitz als Gerichts. und Regierungs⸗Referendarius beschäftigt gewefen, ist er 1874 beim Polizei ⸗Präͤsidium hier eingetreten und bat demselben seit: em ununterbrochen, feit 1882 als Polizei⸗ Rath angehört.

Ein durchaus zuverlässiger Beamter, hat er sich durch gewissenhafte Dienstfübrnng und große Pflicht treue die Anerkennung seiner Vorgesetzten, durch sein liebenswürdiges freundliches Wesen die Liebe und Zuneigung seiner Kollegen und Mitbeamten in hohem Grade erworben, so daß ihm ein ehrendes Andenken jederzeit bewahrt bleiben wird.

Berlin, den 17. Februar 1887.

Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.

Verlobt: Frl. Louise Hillert mit Hrn. Rechts anwalt Wilh. Benedict. Frl. Magda von Bol⸗ schwing mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Heinz Cramer II. (Königsberg i. Pr.). Frl. Mathilde von Platen mit Hrn. Predigtamts⸗Cand. Hch. Brachmann (Bosens = Hayn a. Harz). Frl. Charlotte Cabos mit Hrn. Gymnasiallehrer Max Sander (An⸗ klam). Frl. Anni Oloff mit Hrn. Reg. Bau⸗ meister Ernst Neumann (Frankfurt a. M). ;

Vlerehelicht: Hr. Rechtsanwalt Martin Ilsen mit Frl. Elisabeth Goeltzer. Hr. Bürgermeister 66 Felice mit Frl. Julie Jahn (Neustädtel

i. .

Geboren: Ein n Reg. Assessor von Seebach (Aurich). ine Tochter: Hrn. Reg. Rath Wermuth. Hrn. Rittergutsbes. Hans Karbe (Lichterfelde) Hrn. General-Di⸗ rektor Weidlich (Pleß, O⸗Schl.)

Gestorben; Hr. Br. S. F. Rose (Berlin). Hr. General Major z. D. F. Hoff mann , D Fr. General Elisabeth, von Strubberg, geb. Snethlage n, Hr. Oberst ⸗Lieut. a. D. 8 von Kühn (Naumburg a. S.). Verw. Fr.

eneral ⸗Lieut. L. von Busse, geb. von Witowska (Berlin).

Deutsch er Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Pr

Aas Abonnement betrãgt vierteljahrlith 4 M50 3. . Alle Nost ˖ Anstalten nehmen Gestellung au; Exp edition

Einzelne Aummern kosten 25 53.

für Gerlin außer den PHost · Anstalten auch die SW. . Wilhelmstraße Nr. 32.

2

6

1 1

usertious rein far den Naum einer RruRz eue 309 3 Inserate nimmt an: die gtönigliche Expedition

eußischer Staats⸗Anzeiger.

des Aeutschen Reichs · Auzeigers und Kõniglich Rreußischen Staats - Anzeigers

Berlin SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

9

188 Z.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbengnnten Königlich bayerischen Staatsangehörigen plgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: dem Kämmerer und Oberst⸗Hofmarschall Freiherrn von Ralsen; den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit dem ösmaillebande des Königlichen Kronen-Ordens:

dem Kämmerer und Staats-Minister des Königlichen Huses und des Aeußern, Freiherrn von Crailsheim;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General ⸗Lieutenant Freiherrn von Freyberg— Eisen berg, Commandeur der 4 Division;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse:

dem General-⸗Major Ritter von Angstwurm, Com— mandenr der J. Infanterie⸗Brigade, und

den General Major Freiherrn von az en ho fen, Com— nander der 4. Kavallerie⸗Brigade;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse—

dem Obersten a. D. von Kraft zu Bamberg, bisher Commandeur des 1. Ulanen-Regiments Kronprinz Friedrich Wilhelm des Deutschen Reichs und von Preußen,

dem Oberst-Lientenant und Flügel-Adjutanten Grafen von Lerchen feld-Brennberg,

dem Rittmeister und Flügel-Adjutanten Freiherꝛn von Wolffskeel⸗Reichenberg,

dem Kämmerer und Legations⸗Rath Freiherrn von Bodewils⸗-Dürniz bei der Gesandtschaft in Berlin, und

dem Hofrath und Hoffe retãr Ritter von Klug;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Major von Madroux, la suite des General⸗ tabes, Referenten im Kriegs-Ministerium, und

dem Major von Schwarz, etatsmäßigen Stabsoffizier im 1. Schweren Reiter⸗Regiment;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse in Brillanten: dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Berlin, Geheimen Legations-Rath und Kämmerer Grafen von Lerchenfeld-Koefering;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

dem Kämmerer, General-⸗Major und General⸗Adjutanten Freiherrn Freyschlag von Freyenstein;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General-Lieutenant Ritter von Fleschuez, Com— andeur der 3. Kavallerie⸗Brigade, und

dem General-⸗Major Ritter von TZylander, àz la snite ir Armee, Militär-⸗Bevollmächtigten in Berlin;

en Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adijutanten Freiherrn on Branca;

den Königlichen Kron en-Orden dritter Klasse: oe dem Hauptmann und Flügel-Adjutanten Ritter von Wiedenmann, und dem Legations-⸗Rath und Geheimen Sekretär des Geheimen bausarchivs, Ehrenkanonikus Dr. phil. Trost;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Ministerial⸗Kanzlei⸗Sekretär Nadler; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Feldwebel Orwitz im 13. Infanterie-Regiment

saiser Franz Joseph von Oesterreich,

dem Feldwebel Ludwig im 14. Infanterie⸗Regiment berzog Karl Theodor, dem Wachtmeister Wunderlich im 2. Schweren Reiter— Regiment Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, adem Feldwebel Heller im 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment önig, dem Sergeanten Degenhardt im 1. Ulanen⸗-Regiment ronprinz Friedrich Wilhelm des Deutschen Reichs und von Preußen, und

dem Sergeanten Lubitz in demselben Regiment.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . dem Ersten 98, Sr. Hoheit des Sultans von Kanzibar, Mohamed ben Salsm, den Rothen Adler— rden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstag es.

Vom 23. Februar 1887.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen re. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt: Der Reichstag wird berufen, am 3. März dieses ahres in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir ben Reichs⸗ kanzler mit den zu diesem Zweck nöthigen Vorbereitungen. Urkundlich unter Unserer 3. enhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Instegel Gegeben Berlin, den 23. Februar 1857. L. S.) Wilhelm.

von Bismarck.

Die Nummer 65 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1701 die Verordnung, betreffen Reichstages. Vom 23. Februar 1887. Berlin, den 23. Februar 188. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.

nd die Einberufung des

ᷓönigre ich Va en s en. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt Dr. med. Karl Wicher zu Uiest im Kreise Groß⸗-Strehlitz den Charakter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Wahl des Realgymnasiallehrers Dr. Tendering in Barmen zum Oberlehrer am Gymnasium in Elberfeld ist genehmigt worden.

Bekanntmachung.

Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evange— lischen Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten zu Droyßig bei Zeitz wird in der ersten Hälfte des Monats August stattfinden.

Die Meldungen für das Gouvernanten-Institut sind bis zum 1. Juni d. J. unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen-Seminar bis zum 1. Mai d. J. bei den Königlichen Regierungen, bezw. zu Berlin bei dem König— lichen Provinzial⸗Schulkollegium, anzubringen.

Der Eintritt in die Erziehungsanstalt für evan— gelische Mädchen (Pensionat) daselbst, soll in der Regel zu Ostern oder zu Anfang August erfolgen. Die Meldungen sind 9 den Seminar⸗-Direktor Schulrath Kritzinger zu Droyßig zu richten.

Die Aufnahmebedingungen ergeben sich aus den in dem Centralblatt für die Unkerrichts verwaltung pro 1885 Seite 723 veröffentlichten Nachrichten über die Anstalten zu Droyßig, von welchen besondere Abdrücke Seitens der Seminar⸗Direktion auf portofreie Anfragen mitgetheilt werden. Berlin, den 9. Februar 1887. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 28. Februar bis 5. März findet nach 8. 37 der allgemeinen Bestimmungen über die Benutzung der Königlichen ., die allgemeine Zurück⸗ lieferung aller aus derselben entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 6 gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurück⸗ zuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A- FI. am Montag und Dienstag, T. —kR. am Mittwoch und Donnerstag, S- 2. am Freitag und Sonnabend. Berlin W., den 21. Februar 1887. Königliche Bibliothek. Der General⸗Direktor.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Der Oberförster Aßmann zu Neuenstein ist auf die durch Pensionirung des Oberförsters Mergell erledigte Ober⸗ . Kirchditmold im Regierungsbezirk Kassel versetzt worden.

Der Forst Assesor Jordan ist zum Oberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle zu Neuenstein im Regierungs⸗ bezirk Kassel übertragen worden.

49. Ziehung.

Nassauische Do mänenkasse⸗Anlehen d. d. 14. Aug ust 1857 in Prämienscheinen

l. à 25 Fl.

Die Liste der bei dieser Ziehung verloosten Prämienscheine und der auf Lieselben gefallenen Prämien liegt bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschils u. Söhne in Frankfurt a. M, bei allen Königlichen Regierungs⸗ und Bezirks-Hauptkaffen, bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. den Königlichen Domänen⸗Renk⸗ ämtern und Steuerkassen des hiesigen Regierungsbezirks, sowie im Bureau der Königlichen Regierung hier, Bahnhofstraße 15, Zimmer Nr. 25, zur Einsicht offen.

Ferner ist diese Liste zur Einsicht aufgelegt bei sämmtlichen Königlichen Steuerkassen der Regierungsbezirke Arnsberg und Köln, bei den Königlichen Steuerkassen der 13 Kreisstädte des Regierungs⸗ bezirks Koblenz, und bei den Königlichen Steuerkassen zu Andernach, Boppard, Braunfels, Ehringshaufen, Kirchen, Kirn und Krofdorf.

Sollte die Einlbsung der am 1. Mai I. J. fälligen Prämien nicht bei dem Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. oder der Cee nh, Regierungs · Oauytkasse hier, der Kreiskasse in Frankfurt a. M. sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Praͤmienscheine einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin durch diese Kasse an den Unter— zeichneten zur Prüfung einzusenden.

Wies baden, den 15. Februar 1857.

Der .

de fa Eroix.

Vorlesungen an der Königlichen Thierarzneischule za Hannover.

Sommer⸗Semester 1887. Beginn 13. April.

Direktor, Medizinal⸗Rath Dr. Dam mann: Veterinär ⸗Polizei⸗Diätetik.

Professor Dr. Lustig: Allgemeine Chirurgie, Untersuchungs⸗ methoden, allgemeine Therapie, Spitalklinik für große Hausthiere. Professor Dr. Rabe: Allgemeine Pathologie und allgemeine pathologische Anatomie, Spitalklinik für kleine Hausthiere, Obduktio⸗ nen und pathologisch⸗anatomische Demonstrationen, thierische und pflanzliche Parasiten.

Professor Dr. Kaiser: Operationslehre, Geburtshülfe mit n am Phantom, Geschichte der Thierheilkunde, ambulatorische Klinik.

Lehrer Tereg: Physiologie J, Arzneimittellehre und Toxikologie. Lehrer Dr. Arnold: Organische Chemie, Receptirkunde, pharma⸗ zeutische Uebungen, Uebungen im chemischen Laboratorium.

Lehrer Boether; Allgemeine Anatomie, Osteologie und Syndes⸗ mologie, Histologie und Embryologie, histologische Uebungen. Professor Dr. Heß: Botanik.

Lehrer Geiß: Uebungen am Huf.

Zur Aufnahme als Studirender ist der Nachweis der Reife für die Prima eines Gymnasiums oder eines Realgymnasiums, bei welchem das Latein obligatorischer Unterrichtsgegenstand ist, oder einer durch die zustehende Centralbehörde als gleichstehend anerkannten höheren Lehranstalt erforderlich. .

Ausländer und Hospitanten können auch mit zeringeren Vor— kenntnissen aufgenommen werden, wenn sie die Zulassung zu den thier— ärztlichen Prüfungen in Deutschland nicht beanspruchen.

Nähere Auskunft ertheilt ö die Direktion der Königlichen Thierarzneischule.

Seuchenlehre und

Kreis Oldenburger Eisenbahn.

In Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885 (Gesetz ⸗Samml. S. 327), betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben, wird hiermit bekannt gemacht, daß das im laufenden Steuerjahr abgabenpflichtige Reineinkommen der Kreis Oldenburger Eisenbahn aus 1885/86 12600 M beträgt. Altona, den 18. Februar 1887.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund der s. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen

Wilmanns.

die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom