1887 / 48 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö . ** .

**

,.

.

2 . /

wee r, r .

.

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

D C

) TZtectbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

58762 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schreiber Max Moritz Lehmann, am 24. Juni 1866 in Dresden geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. aufhältlich, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. l .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Brandenburg a. H. ab— zuliefern.

Potsdam, den 21. Februar 1887.

Königliche Staatsanwaltschat

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe circa 5 Fuß, Statur schmächtig. Haare hell, Nase lang und schmal, Mund klein, Gesichtsfarbe bleich, Kleidung: langer dunkler Gehrock und dunkle Beinkleider. Besondere Kennzeichen: stößt etwas mit der Zunge an.

58768 , Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.

Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Bayreuth, hat am 18. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren:

der Vorsitzende Direktor Bayerlein,

die Landgerichts-Räthe Ott und Frhr. v. Bibra,

in der Untersuchungssache gegen Johann Parthey—

müller, led. Kameralpraktikant von Stadtsteinach,

wegen Verbrechens des Diebstahls folgenden Beschluß

gefaßt.

Nach Einsicht und Verlesung der wichtigen Akten— stücke der bisherigen Erhebungen;

Nach Ansicht der vom Kgl. Staatsanwalte unter dem 18. d. M. erhobenen öffentlichen Klage;

In Erwägung:

1) daß gegen Johann Partheymüller, geb 7. Marz 1861, kathol., lediger Kameralpraktikant von Stadtsteinach, öffentliche Klage Seitens der Staatsanwaltschaft wegen 2 Verbrechen des schweren Diebstahls und eines Vergehens der Urkundenfälschung nach 55 242, 243, Ziff. 3, 267 und 74 des R. St. G. B. erhoben worden ist,

2) daß, nachdem Partheymüller flüchtig gegangen ist, und derselbe 2 Verbrechen dringend ver— dächtig ist, die Voraussetzungen zur Erlassung eines Haftbefehles nach §. 112 der St.⸗P. -O. gegeben sind, solcher auch mit Grund vom Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach erlassen wurde

Aus diesen Gründen und in Anwendung der §§. 332, 333 und 336 der R.⸗St.«P. O. wird beschlossen:

1) es wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ledigen Kameralpraktikanten Johann Partheymüller von Stadtsteinach mit Beschlag belegt;

2) ist die Beschlagnahme im Deutschen Reichs— Anzeiger und im Stadtsteinacher Amtsblatt

bekannt zu machen.

(L. S) Bayerlein. Ott. v. Bibra.

Dur Beglaubigung:

Bayreuth, den 21. Februar 13887.

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(L. 8.) Hoepfel, Obersekretär. loss! Bekanntmachung.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die Straf— kammer des K. Landgerichts Nürnberg am 12. bruar 1887 in der Untersuchung gegen den Kauf— mann Ernst Feuerlein von Nürnberg, nun unbe— kannten Aufenthals, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit, die Aufhebung der mit Beschluß des— selben Gerichts vom 23. Oktober 1880 angeordneten Beschlagnahme des Vermögens des Angeschuldigten Ernst Feuerlein beschlossen hat.

Nürnberg, den 19. Februar 13837.

Der K. J. Staatsanwalt d. a. Kolb, IH. St.“ A.

. Fe⸗

(3560 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend bezeichneten Personen:

1) Der Knecht Julius Wilhelm Ferdinand Witt— müsß, geboren am 2. Dezember 1860 zu Kukelvitz bei Ventz, zuletzt wohnhaft zu Tribbevitz, j

2) der Maurer Johann Moritz Theodor Paeplow, geboren am 9. April 1861 zu Kaßneritz, zuletzt wohnhaft zu Altefähr, (

3) der Seefahrer Karl Johann Magnus Jürgens, geboren am 5. April 1361 zu Gager a. R., zuletzt wohnhaft daselbst, ;

4) der Seefahrer August Johann Karl Piek, ge boren am 9. Februar 13861 zu Wieck a. R., zuletzt wohnhaft in Stralsund,

5) der Seefahrer Johann Karl August Turk, geboren am 5. Dezember 1862 zu Altefähr, zuletzt wohnhaft daselbst, ;

6) der Seefahrer Karl Magnus Gustav Andrees, geboren am 26. September 1862 zu Altenkirchen, zuletzt wohnhaft daselbst,

7) der Seefahrer Karl Friedrich Ferdinand Grubert, geboren am 9. Mai 1862 zu Dresch— vitz a. R., zuletzt wohnhaft daselbst,

8) der Seefahrer Albert Friedrich Eduard Knuth, geboren am 5. Februar 1862 zu Garz a. R. zuletzt wohnhaft daselbst,

9) der Seefahrer Karl Johann Friedrich Baum— gärtner, geboren am 3. August 1862 zu Witten— felde a. R., zuletzt wohnhaft daselbst,

10) der Seefahrer Karl Wilhelm Johann Brede, geboren am 20. Dezember 1862 zu Ueselitz, zuletzt wohnhaft zu Poppelvitz a. R.,

UI) der Knecht Friedrich Wilhelm Karl Groot, geboren am 12. Mai 1862 zu Wreechen, zuletzt wohn⸗ haft in Neuendorf a. R.,

12) der Seefahrer Heinrich Karl Gustav Knaack, geboren am 12. Februar 1862 zu Pantow a. R. zuletzt wohnhaft daselbst,

15) der Uhrmacherlehrling August Heinrich Emil Görk, geboren am 6. Dezember 1863 zu Bergen a. R.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Beruft · Gꝛnossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater ⸗Anzeigen.

u der Boͤrsen · Beilage.

10. Familien⸗Nachrichten.

. 19) der Seefahrer Friedrich Karl Thämlitz, ge⸗ boren am 2. April 1863 zu Ramitz a. R., zuletzt

wohnhaft zu Lobkevitz a. R, ö

15) der Matrose . Friedrich Christian Wachs⸗ baum, geboren am 14. September 1863 zu Parchow a. R. zuletzt wohnhaft daselbst,

16) der Seefahrer Malte Moritz August Binder⸗ nagel, geboren am 153. Mai 1864 zu Kaßnevitz a. R, zuletzt wohnhaft daselhst, ĩ

157) Karl Friedrich Theodor Röpke, geboren am 6. Mai 1861 zu Dreschvitz a. R, zuletzt wohnhaft in Gr. Kubbelkow a. F. t

18) Heinrich Johann Ernst Böttcher, geboren am 10. Juli 1864 zu Neparmitz a. R., zuletzt wohn haft daselbst, ö.

19) Friedrich Wilhelm Karl Kruse, geboren am 21. Oktober 1864 zu Negast a. R., zuletzt wohnhaft daselbst, .

20) der Dienstjunge Georg Ludwig Karl Bull, geboren am 21. März 1864 zu Thesenvitz a. R., zuletzt wohnhaft daselbst,

werden beschuldigt, . j

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein—

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der

Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗

gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗

tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf

gehalten zu haben. .

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G.⸗B.

Dieselben werden auf

den 25. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge— laden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf-Prozeß-Ordnung von dem Königlichen Cirilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission des Kreises Rügen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä— rungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 27. Dezember 1886 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und Kosten in Höhe von je 300 mit Beschlag belegt. Greifswald, den 6. Januar 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

63559 Oeffentliche Ladung.

Die nachstehend aufgeführten Personen:

1) Emil August Christian Lübbe, am 27. Fe— bruar 1860 zu Groß- Miltzow geboren, zuletzt in Lassentin wohnhaft,

2) Karl Christoph Ludwig Niß, am 10. Februar 1860 zu Siewertshagen geboren, zuletzt in Müggen— hall wohnhaft,

3) Ludwig Karl Christian Schwanbeck, am 30. August 1860 zu Fraetow geboren, zuletzt in Groß-Lüdershagen wohnhaft,

4) Karl Johann Ehrenfried Thoms, am 23. Ja⸗ nuar 1860 zu Kummerow geboren, zuletzt in Glas hagen wohnhaft,

5) Müllergeselle Karl Wilhelm Johann Ewert, am 18. Juli 1861 zu Siewertshagen geboren, zu⸗ letzt in Stralsund wohnhaft,

6) Johann Friedrich Wilhelm Roepke, am 25. Marz 1861 zu Nossendorf geboren, zuletzt in Krakow wohnhaft, ;

7) Bäcker Johann Karl Friedrich Sohn, am 5. August 181 zu Tribsees geboren, zuletzt in Semlow wohnhaft,

8) Knecht Johann Friedrich Jochen Stolz, am 19. April 1861 zu Leyerhof geboren, zuletzt in Gers—⸗ din wohnhaft,

) Seemann Karl Johann Friedrich Voß, am 8. September 1861 zu Grimmen geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft.

19) Knecht Karl Friedrich Wilhelm Biedenweg, am 14. Oktober 1862 zu Groß⸗Elmenhorst geboren, zuletzt in Richtenberg wohnhaft,

1) Knecht August Karl Theodor Goetz, am 4. April 1862 zu Gremersdorf geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, J

12) Friedrich Ludwig Martin Strußenberg, am 15. August 1862 zu Siewertshagen geboren, zuletzt in Oebelitz wohnhaft, /

13) Johann Christian Theodor Felgenhauer, am 3. Dezember 1863 zu Glashagen geboren, zuletzt in Grenzin wohnhaft, J

14) Kellner (Seemann) Johann Karl Friedrich Hacker, am 2. April 1363 zu Kakernebl geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft,

19) Knecht Johann Friedrich Christoph Hübbe, am 11. Juli 1863 zu Angerode geboren, zuletzt in Oebelitz wohnhaft,

16) Johann Friedrich Adolf Ni, am 1. Jaxuar 1863 zu Siewertshagen geboren, zuletzt in Leplow wohnhaft, ]

17) Friedrich 28. August 1863 daselbst wohnhaft,

18 Seemann Wilhelm Friedrich Adolf Streuffert, am 18. November 183; zu Groß-Elmenhorst ge— boren, zuletzt in Barth wohnhaft,

19) Jobann Friedrich Karl Gustav Bollnow, am 21. Januar 1864 zu Tribsees geboren, zuletzt in Palmzien wohnhaft, .

20) Friedrich Johann Karl Riedel, am 6. Sep— tember 1864 zu Alt-Zarrendorf geboren, zuletzt in Schönhof wohnhaft,

21). Wilhelm Moritz Hermann Schroeder, am 23. August 1864 zu Angerode geboren, zuletzt in Krakow wohnhaft,

2) Karl Johann Friedrich Stuht, am 2. Mai 1864 zu Glashagen geboren, zuletzt in Stralsund wohnhaft, ;

23) Ludwig Karl August Wergin, am 15. Juni 1864 in Strelow geboren, zuletzt in Stralfund wohnhaft,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,

Martin Hermann Pingel, am zu Schönhof geboren und zuletzt

zuletzt wohnhaft daselbst,

Vergehen gegen §. 140 Str.“ G.B.

Dieselben werden auf den 25. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gericht zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem Königlichen Cixilvorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Kreises Grimmen über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. .

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 11. Dezember 1886 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und Kosten in Höhe von je 300 „M mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 4 Januar 1837.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

58774 Bekanntmachung.

In Sachen des Blankschmiedemeisters L. Haber— land in Wieda, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Fr. Ecke in Wieda, Beklagten, wegen 283 S6 50 4 Ilnsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund— stücke, als: Wohnhaus mit Mahlmühle sammt Zu— behör No. ass. 38I. in Wieda, Garten und 2 Wiesen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. Februar d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf

Mittwoch, den 25. Mai 1887, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Bornkessel'schen Gastwirthschaft in Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Walkenried, den 16. Februar 18387.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

8801]

In Sachen der Firma Braunschweigische Kohlen— bergwerke in Helmstedt, Klägerin, gegen den Kalk- ofenbesitzer Aug. Schrader hieselbst, Beklagten, wegen Forderung,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Plans Nr. 852 d. K. „an der Kuhtrift' zu 34 a 60 am nebst dem darauf erbauten Kalkofen mit Zubehörungen auf der Feldmark von Oberlutter und Stift Königslutter belegen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. v. Mts. verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf

den 24. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Königslutter, den 12. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

58792

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gutsbesitzers J. H. Diestel zu Kl. Labenz gehörigen, hierunter näher beschriebenen Erbpachthofes Kl. Labenz bei Blankenberg mit Zu⸗— behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, den 11. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 1. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 111. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts— gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. März 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter. Herrn Gutsbesitzer Kayatz auf Hasenwinkel bei Warin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 19. Februar 1887.

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgerichts. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Feege, Akt. Geh. Beschreibung des Erbpachthofes.

Der Erbpachthof Kl. Labenz, V. A. Warin, liegt 5 km von der Stadt Warin. Er hat 183267 Qu.⸗Ruthen Bodenfläche, wovon 140 578 Qu.⸗Ruthen Acker dritter, vierter, fünfter und sechster Klasse, bonitirt zu 968u Scheffel, 17 909 Qu.-Ruthen Wiesen, bo⸗ nitirt zu 81 Fudern, 18 678 Qu-Ruthen Weide, bo—

nitirt zu 50 Scheffel, 1241 Qu.Ruthen Garten, bonitirt zu 131 Scheffel und 4791 Qu.-Ruthen

unbrauchbar sind. Auf dem Erbpachthofe ist im Jahre 1885 eine Spiritus brennerei erbaut und im Betrieb. Die Wirthschaftsgebäude befinden sich in durchaus gutem baulichen Zustande. Der Canon beträgt z. 3. 4538,75 M jährlich.

58775 In der Zwangsvollstreckungssache: 1) der Frau Priofessor Sell, Nanny, geb. Tiemann, 2) der Frau des Preofessors Hofmann, Bertha, geb. Tiemann,

3) des Professors Ferdinand Tiemann, sämmtlich in Berlin, Kläger,

wider den Cigarrenfabrikanten Hermann Holzapfel, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, und

dessen Ehefrau Lina, geb. Daniel, hieselbst, Beklagten,

wegen rückständiger Zinsen und Kosten, werden die

Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An. gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Veriheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Ea nl. auf

Donnerstag, den 31. März 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 18. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

o8503] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gaͤrtners Johann Ferdinand Hänsel zu Kottwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Trott zu Freistadt, wird dessen Halbbruder, der Arbeiter Johann George Hänsel aus Weichau, welcher im Jahre 1848 von Weichau nach einem unbekannten Orte auf auswärtige Arbeit gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 31. Dezember 1887, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

Freistadt, den 21. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

( * 21 1 Aufgebot.

Der Nachlaß, der am 6. Februar 1887 hierselbst verstorbenen Wittwe Catharina Einfeldt, geb. Stö— tera, hat wegen Konkurrenz unbekannt abwesender Erben in gerichtliche Behandlung genommen werden müssen.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß— pflegers ergeht an Alle, welche an den erwähnten Nachlaß Erb- oder sonstige Ansprüche erheben, die Aufforderung, solche, bek Vermeidung des Aus— schlusses. binnen 12 Wochen, von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem auf den 1. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Neumünster, den 22. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

loss Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden:

1) vom hiesigen Amtsgericht über den Nachlaß des am 27. Oktober 1886 im Seemanns-Krankenhause zu Hamburg ver— storbenen Friedrich Wilhelm Fleischmann aus

Altona,

2) von Julius Kaphengst in Hamburg über ein angeblich verlorenes Sparkassenbuch des Altonaischen Unterstützungsinstituts Litt. V. Nr. 1295 über 40 S 50 , lautend auf Friedrich Albert Eduard Julius Kaphengst in Hamburg, ö

3) von Rechtsanwalt Wedekind im Auftrage der Franziska Stender in Ham⸗ burg über ein angeblich gestohlenes Buch des selben Instituts Litt. G. Nr. 2899 über 633 6 72 , lautend auf Franziska Stender in Hamburg.

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Urkunden und Nachlässen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 1. Juni 18387, früh 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Justizgebäude an der Allee hier, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden rechtsbehörig anzumelden, widrigenfalls unter Aus— schluß aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche die aufgebotenen Urkunden für kraftlos erklärt, der aufgebotene Nachlaß aber dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Altona, den 21. Februar 1887.

Königliches ö Abtheilung II. Bähr. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

8802 Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Pfründners Mathias Salger in Immelstetten wird der Inhaber der Sparkassen— bücher Nr. 3276, 3371 und 3872 der Distrikts—⸗ sparkasse Türkheim hiermit aufgefordert, seine Rechte aus diesen Urkunden bei dem unterfertigten Gericht spätestens im Aufgebotstermine

Donnerstag, den 1. September 1887, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Türkheim, den 9. Februar 1887. Königlich bayr. Amtsgericht. Osenstätter, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts Türkheim. (L. S) Gebhard, stellv. Gerichtsschreiber.

oSS73] Fern, m n n.

Aufgebot.

Der Schriftsetzer Anton Joseph Breuer in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Landwehr daselbst,

hat das Aufgebot von zwei Aktien der Rbeinisch⸗ Westphälischen Genossenschaftsbank zu Köln, über je 300 Mark lautend, mit den Nummern 3698 und 3699, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Köln, den 13. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. (L. S.) Beglaubigt: Kump, Kanzlei⸗Rath, Erster Gerichtsschreiber.

i675 Aufgebot. . .

Seitens des Bauergutshesitzers Josexh Meier zu Borkendorf als des den Geschwistern Florian und Friedrich Meier zu Borkendorf bestellten Abwesen⸗ keits⸗Vormundes ist die Todeserklärung der im Jabre 1351 auf. Wanderschaft gegangenen Bauer= sokne Florian Meier und Friedrich Meier beantragt.

Es werden daher die Bauersöhne Florian Meier und Friedrich Meier sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 22. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schriftlich oder persönlich zu melden und kaselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls die Todeserklärung des Florian und Friedrich Meier ausgesprochen werden wird.

Ziegenhals, den 12. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

sõz5 C7] Aufgebot. ( Laut des von der hiesigen Reichsbankhauptstelle ausgefertigten Pfandscheins Nr. 366 vom 30. März 1855 bat die Firma Gebrüder Wolfes zu Elze der Reichsbank 12500 Gulden Ungarische 4 ,υ, Gold— rente unterpfandlich übergeben. Auf Antrag der genannten Firma wird der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 22. September 1887, Mittags 12 Uhr, (3immer 84), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— solgen wird. Hannover, 24 Januar 1887. Königliches Amtsgericht. IVV. gez. Jor dan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

soꝛ9o] 2 1

Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das auf den Häuslersohn Johann Friedrich Wil⸗ belm Kussatz in Buckow lautende Sparkassenbuch Nr. 1697 der Sparkasse des Beeskow-Storkower Kreises in Beeskow über 30 1,44 „½ und Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Rechtsnachfolger des rerstorbenen Häuslersohnes Johann Friedrich Wilhelm Kussatz, nämlich:

a. des Häuslers Karl Friedrich August Kussatz zu Buckow und b. der minderjährigen Wilhelmine Auguste Marie Kussatz, bevormundet von dem Häusler Wil— helm Kussatz zu Buckow, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrandt in Beeskow, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf— geboten werden.

Es werden deshalb alle unbefannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, ihre Rechte auf das— selbe spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden und das Spar kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Beeskow, den 19. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

al630) Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) Der Magdeburger Stadtobligation Serie II. itt. B. Nr. 8154 über 500 M½.ᷣ. (Privilegium vom 18. August 1875) von dem Handlungs— . Johannes Otto zu Krakau bei Magde— urg,

2) der Police der Magdeburger Allgemeinen Ver— sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 2505 vom 6. April 1876 über das Leben des Handels— manns Wilhelm Gunkel in Dingelstädt in Höhe von 2000 (, . .

von dem Kaufmann Gustav Rompe in Kirch—

hain (Causitz)

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf—

gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1887, Mittags 12 Uhr,

ror dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Magdeburg, den 16. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

8921 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge— gangener Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend genannten Per— sonen beantragt worden:

1) Nr. 67 785 B. über 75 S 41 3, ausgefertigt für den Arbeiter Gustav Bierstedt, von dem Arbeiter Christian Bierstedt aus Hohendodeleben. 2) Nr. 45 051A. über 202 ½ 17 , ausgefertigt für den Doktor Hermann Rosenthal, 3) Nr. 29 522 B. über 797 Mt 77 , ausgefertigt für den Gymnasiasten Ernst Rosenthal, zu 2 und 3 von dem Oberstabsarzt a. D. Dr. med. Hermann Rosenthal hier. 4 Nr. 124109. über 302 AM 63 , ausgefertigt für den Friseur Otto Kegel, vun, , Barbierherrn Otto Kegel zu Oebis— fel de.

5) Nr. 22 5550. über 500 M, ausgefertigt für

den Tabackspinner Heinrich Halle hier, von demselben. .

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er— folgen wird.

Magdeburg, den 15. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

loöddꝛ 2] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde vom 29. September 1857 eingetragen auf Grund der Urkunde vom 7. Sep⸗ tember 1857 über ursprünglich 4209 Thlr. für die 7 Geschwister Schmidt in Garlin, Vornamens:

8 Christoph, Johann Christopb, Johann Christian, Dorothee Marie Catharina, Hans Friedrich Christoph,

f. Marie Dorothee, ö 6. Anna Caroline Elisabeth in Abtheilung III. Nr. 1 des zu Garlin belegenen im Grundbuche von Garlin Band J. Nr. 25 ver- zeichneten und dem Eigenthümer Jobann Christian Schmidt zu Streesow, gebörigen Grundstücks, ge— bildet aus der Schuldurkunde vom 7. Septemker 1857 und einem Hppothekenbriefe vom 29. September 1357 ist verloren gegangen und soll auf Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung aufgeboten werden.

Es werden deshalb die Inhaber der oben bezeich— neten Hypothekenurkunde, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieselbe zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

Mittwoch, den 27. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung derselben erfolgen wird. Perleberg, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

D C

58924 Bekanntmachung.

Das K. baperische Amtsgericht Memmingen hat

unterm Heutigen nachstehendes ö Aufgebot erlassen: .

Der Pflästerergeselle Kaspar Bader hier, hat als gesetzlicher Vertreter seiner drei minderjährigen Kinder Benedikta Agathe, Barbara und Walburga Bader die Einleitung des Aufgebotsverfahrens hin— sichtlich des zu Verlust gegangenen Sparkassabuchs der hiesigen städtischen Sparkasse, welches am 10. Mai 1873 auf den Einlagebetrag von 650 t lautend für die obengenannten drei Kinder ausgestellt wurde, beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird hiemit aufgefordert, seine Ansprüche auf diese spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf

Freitag, den 25. November 1887, Vormittags Sy Uhr, ö im Sitzungssaale des gedachten Gerichts bestimmt wird, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Memmingen, den 16. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Preu. * 58822 Bekauntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Auf—

gebot erlassen:

Dem DOekonomen Andreas Förster von Obern— bibert ist ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Ans⸗ bach vom 14. Februar 1887, Nr. 60 453 über 350 46, zu 2 (G verzinslich, zu Verlust gegangen. Auf dessen Antrag wird der Inhaber dieses Schuldscheins hier—⸗ mit aufgefordert, seine Rechte auf denselben bei dem Kgl. Amtsgericht Ansbach spätestens im Aufgebots— termine anzumelden, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt wird.

Als Aufgebotstermin, zu welchem der Antrag steller zu erscheinen hat, wird die Sitzung vom

Montag, den 5. Sentember 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Ansbach, den 23. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach.

(L. 8.) Sekr. Schwarz.

58911 löshl! Oeffentliche Ladung.

Am 20. Dezember 1876 ist hieselbst der Knecht Ferdinand Siewert ohne Errichtung eines Testaments mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 259 . verstorben. Seine nächsten Verwandten und gesetz— lichen Erben sind seine Halbgeschwister und resp. deren Kinder. Von diesen haben sich gemeldet:

I) die verwittwete Nagelschmied Wedi Wilhelmine, geb. Siewert, zu Berent,

2) der Gastwirth Wilhelm Siewert zu Biall.

Ueber die Nachkommen der übrigen Erben

a. des vor etwa 30 Jahren zu Pasewalk ver⸗ storbenen Gensdarm, späteren Gastwirth Friedrich Siewert,

b. der auf einem Gute bei Stolp vor etwa 15 Jahren verstorbenen verehelichten Arbeits— mann Johann Mattick, Charlotte, geb. Sie—⸗ wert,

c. des am 14. April 1849 zu Prechlau ver⸗ storbenen Maurers Johann Siewert.

d des zu Grashoff im Jahre 1879 verstorbenen Maurers August Siewert,

hat nicht soviel ermittelt werden können, um einen Erbschein auszustellen. Deshalb werden die Nachkommen der unter a. bis d. aufgeführten Personen aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine ihre Erbansprüche anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Erbbescheinigung hin— sichtlich der bekannten Erben ausgestellt wird. Stolp, den 15. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

58824 Er by orladung;

Friedrich Nohe, welcher nach Amerika ausgewan dert und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird zur Vermögensaufnahme und den Theilungsverhand lungen auf Ableben seines Vaters Kaspar Nohe, Salinenarbeiters von Rappenau, mit Frist von drei Monaten

mit dem Anfügen vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens die Erbschaft denen zugewiesen wird: welchen sie zukäme, wenn er zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Sinsheim, den 23. Februar 1887.

Der Stellvertreter des Großh. Bad. Notars Weber. Strübe, Referendar.

[ös9l4] Verkündet am 17. Februar 1887.

Nach tigal, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Grafen Lorenz J Enge⸗

stroem zu Posen als Inhaber des Johann Nepo—

Drzencewo. —, vertreten durch seinen General— bevoll mächtigten. Bankdirektor von Lvskomsfi zu Posen, wiedervertreten durch den Rebtsanwalt von Jazzäeweki zu Posen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter als das durch Beschluß des Königlichen Oberlandee= gerichts zu Posen vom 2. Oktober 1886 bestellte gemeinschaftliche Gericht für Recht:

Die eingetragenen Berechtigten und Gläubiger, so— wie deren Rechtsnachfolger von nachste benden auf dem Gute Drzenczewo, und zwar auf dem um das ö . dem Starosten Johann Neyomuen von Mycielski gehörig gewesenen, angeblichen Antheil von zwei Dritttheilen, eingetragenen Protestationen:

Abtheilung II. Nr. 5. Eine Protestation de non alienando vel disponendo, welche auf die den Johann Nevomucen von Mpeielski'schen fechs Kinder zweiter Ehe zugehörigen zwei Drittel dieses Guts auf den Antrag des Kriminal⸗Raths Bever, als Curatoris der Johann Nepomucen von Myeielski' schen Konkursmasse wegen der behaupteten Üngüsltig— keit der von dem Johann Nevomucen von Mycielski seinen Kindern gemachten Schenkung dieses Guts— antheils bis zur rechtskräftigen Entscheidung' des deshalb angestrengten Prozesses auf das Gefuch des Kriminal⸗Raths Beyer de praesentato den 4. Ja— nuar 1805 ex deereto vom 27. ej. m et anni ein— getragen worden ist.

Abtheilung III. Nr. 2. Die General. Epiktion, welche der Jahann Nexomucen von Mreielski dem Josef von Wilkonski in Rücksicht der ihm verkauften Güter Dlonie, Kolaezkowice, Raszewy und Pasierby in dem Kaufkontrakt vom 24. Juni 1791 und obla— tirt im Grod zu Kosten, den 18. Januar 1792, und in der Resignation in demselben Grod und de eodem dato wegen aller und jeder Ansprüche und Hindernisse mit allen seinen Gütern bestellt hat und welche auf den Antrag des Josef von Wilkonski vom 1. Ser— tember 1798 et praes. de eodem auf den dem Jo— hann Nepomucen von Mocielski zu zwei Dritttheil zustehenden Antheil dieses Guts er decreto vom 22. ejusdem eingetragen worden

Abtheilung III. Nr. 3. Eine Protestation de non amplius intabnlando wegen der von dem Ludwig von Müodziejewẽki dem Miteigenthümer Johann Nepomucen von Myeielski gegen Versicherung auf seine sämmtliche Güter, besage Inseription im Posen'schen Grodgerichte vom 27. Juni 1776 aus— gejahlten 23 692 Thlr. oder Einmalhundert zwei und vierzig Tausend ein hundert zwei und fünfzig Gulden polnisch Kaufgelder für die der ersten Ehefrau des Eigenthümers Jolenta, geb v. Dobrzycka. zugehörig gewesenen Güter Eog und Eatek und ist diese Protestation zur Deckung der Ludwig v. Miodziejeweki'schen Erben gegen die Ansprüche der vier Töchter erster Ehe des Eigenthümers Johann Nexomucen v. Mycie den Fall, daß diese Kaufgelder als eine ursprüngliche Eviktionalsumme verloren geben sollte, auf den Antrag des Pupillen-Collegii zu Posen, Namens der Nicolaus von Cienski'schen Minorennen als der angegebenen Erben des Ludwig von Mlodziejewski, de praesen- tato den 27. Mai 1801 zugleich auf die Güter Rawicz, Szkaradowo, Gostyn zweiten Antheils, die dem Johann Nepomucen von Mypeielski zugehörigen von Drzenezewo eum attinentiis, die Güter Szyvmankowo und Uchorowo, Solaez und Turzyn ex decreto vom 1. Juni 1801 eingetragen worden.

Abtheilung III. Nr. 5. Eine Protestation für den Josef von Nieswiastowski als Erben seiner Mutter Sofia, verehelicht gewesenen von Nieswiastowska, geb. von Myceielska, wegen des ihm zustehenden vierten Theils folgender von dem Johann Nepo— mucen von Mpeielski erhobenen, zum Vermögen der ersten Ehegenossin desselben und Mutter der Sofia, verehelicht gewesenen von Nieswiastowska, der Jolenta, geb von Dobrzyeka, gehörigen Summen von a. 28 742 Thlr. oder Einmalhundert zwei und siebenzig Tausend Vierhundert zwei und fünfzig Gulden polnisch aus der Inskription im Posen'schen Grodgerichte de feria TV. post festum Scti. Fran- eisci Confeéssoris 1766 an Kaufgeldern für die ver— kauften Güter Noskowo und Parenezewo, b. 23 692 Thlr. oder Einmalhundert zwei und vierzig Tausend einhundert zwei und fünfzig Gulden polnisch aus der Inskription im Posen'schen Grod— gerichte vom 27. Juni 1776 an Kaufgeldern für die verkauften Güter HEeg und Hesef,

(E. 14790 Thlr. oder acht und achtzig Tausend sie enbundert vierzig Gulden polnisch. aus der Inskription im Posen'schen Grodgerichte vom

„. Juli 1776, an Kaufgeldern für die verkauften Güter Knyszyn und Drogoein,

und ist diese Prötestation pro servando jure des Josef von Nieswiastomski auf den Ankrag Pupillen⸗Collegii zu Posen vom 3 et praesentato den 5. Juni 1801 zugleich auf die Güter Rawicz, Szkaradowo, Gostyn 2. Antheils, Szymankowo und Uchorowo Solae;, Turzyn und die dem Johann Nepomucen von Myeielski zugehörigen zwei Drittel des Gutes Drzenczewo cum attinentiis ex decreto vom 15. ejusdem mensis et anni eingetragen worden.

Abtheilung III. Nr. 9. Eine Protestation für die Francisca, verehelichte von Skorasjewska, geb. von Mycielska, als Tochter und Miterbin der ersten Ehegenossin des Miteigenthümers Johann Nepo— mucen von Myeielski, Jolenta, geb. von Dobrjycka, wegen des ihr zustehenden vierten Theiles folgender von dem Johann Nepomucen von Myceielski er— hobenen, zum Vermögen seiner Ehegenossin gehörigen Summen von

a2. 28 742 Thlr. oder Einmalhundert zwei und siebenzig Tausend Vierhundert zwei und fünfzig Gulden polnisch aus der Inskription im Posen'schen Grodgerichte de feria IV. post festum Sti. Fran- cisci confessoris 1766 an Kaufgeldern für die ver— kauften Güter Noskowo und Parenezewo,

b. 23 69g? Thlr. oder Einmalhundert zwei und zwanzig Tausend einhundert zwei und fünfzig Gulden polnisch aus der Inskription im Posen'schen Grod— gerichte vom 27. Juni 1776 auf Kaufgeldern für die verkauften Güter Eeęg und Eesek,

c. 14 790 Thlr. oder acht und achtzig Tausend siebenhundert vierzig Gulden polnisch aus der In— seription im Posen'schen Grodgerichte vom 2. Juli 1776 an Kaufgeldern für die rerkauften Güter Knyszyn und Drogoein,

und ist diese Protestation pro servando jure der Franeisca, verehelichten v. Skoraszewska, geb. v. Yer ele auf ihren Antrag sub praesentato den 25. Norember 1807 ex decreto vom 6. Dezember 1802 zugleich auf die Herrschaft Rawiez, das Gut Sjkaradowo und dem Johann Nevomucen von My— cielski zugehörigen Antheil von Drzenczewo einge-

des

mucen von Myeielski'schen Antheils an dem Gute

sti für

Abtheilung III. Nr. 10. Eine Protestation für die Erben der verstorbenen Ehegenossin des Mit⸗ eigenthümers Johann Nepomucen von Mpeielski, Jolenta, geb. v. Dobr weka, wegen der ihr von ihrem Ehemanne verschriebenen Summen von

a. 3375 Thlr. oder zwanzig Tausend zweihundert und fünfzig Gulden polnisch ex inseriptione im Grod zu Posen de feria quinta post festum Matthaei 1762.

b. 800 Thlr. oder vier Tausend achthundert Galden polnisch ex inseriptione in demselben Grod vom 25. Oktober 1773,

C. 5822 Thlr. 4 Gr. 623 Pf. oder vier und dreißig Tausend neunhundert drei und dreißig Gulden vier Broschen polnisch ex inseriptione in demselben Grod rom 265. Juni 1779, und

d. 2645 Thlr. 29 Gr. oder fünfzehn Tausend acht⸗ hundert fünf und siebenzig Gulden polnisch aus der

Complanation de oblatd im Gred zu Posen, den J. Januar 1785, zusammen also von 12643 Thlr. 643 Pf. oder

fünf und siebenzig Tausend achthundert acht und fünfzig Gulden vier Groschen polnisch und ist diese Protestation auf Ansuchen der Francisca, ver— ebelichten von Skoörzewska, geb o. Mycielska, als Miterbin de praesentato den S8. Januar 1893 ex decreto vom 24. ejusdem mensis et anni zugleich auf das Gut Sjkaradowo und die dem Johann Ne— zomucen v. Myeiels ki zustehenden zwei Drittel von Drzenczewo cum attinéntiis mit der Bemerkung ein— getragen worden, daß eine gleiche Protestation wegen dieser Forderung auch in dem Hypothekenbuche von der Herrschaft Rawiez vermerkt ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschloffen und die Posten selbst für löschungsreif erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller nach §. 87 Civilprozeßordnung. Wolte ᷣ.

53780 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners Josef Grumann zu Vieder⸗-Hermsdorf. vertreten durch den Rechtsanwalt Bischoff zu Neisse, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Neisse durch den Amtsrichter don DOertzen

. ̃ für Recht:

daß sämmtliche Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Nr. 121 Neufsorge zwecks Eintragung des Besitztitels für den Antrag— steller auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.

Neifse, den 16. Februar 1387.

Königliches Amtsgericht.

chen Aufgebotssache F. 9 / st hat . nigliche Amtsgericht zu Zinten am 15. Fe— bruar 183565 erkannt:

1) die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Johann Gottlieb Rueckwald werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hy— pothekenvost ausgeschlossen; ..... . ö.

Zinten, den 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

58796 0oß nos Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— , des am 31. Oktober 1885 zu Reu— Ruppin verstorbeuen Rentiers Julius Hermann Rohloff. ist durch das am 28. Januar 1857 ver— kündete Ausschluß-Urtheil beendigt

Neu⸗Ruppin, den 17. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

bS797] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der be— kannten und unbekannten Gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Nachlasses des am S8. Aprif 15885 u Neu⸗Ruppin verstorbenen Gastwirths Wilhelm Witt— kopf ist durch das am 28. Januar 1887 verkündete Ausschlußurtheil beendigt.

Neu-⸗Ruppin, den 15. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

587951 Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Inhaber der folgenden Hypothekenposten:

1) 40 Thlr. Kaution, eingetragen laut der Ver— handlung vom tz Mai 1807 zufolge Verfügung vom 7. Juni 1827 für Friederike Justine Schernekow zu Kloster-Gröninzen in Abth. 1II. Nr. 4 des Grund— buchs der Häuser von Gr. Quenstedt Band 2 Blatt 37 und in Abth. III. Nr. I des Grundbuchs der Flur von Gr. Quenstedt Band 2 Blatt 397.

2) 200 Thlr. Darlehn, eingetragen laut Schuld— verschreibung vom 26. Januar 1821 zufolge Ver— fügung vom 7. Juni 1827 für den Ober-Landes— gerichts-Rath Hecht zu Halberstadt in Abtb. III. Nr. 3 des Grundbuchs der Flur von Groß-Quenstedt Band 2 Blatt 397,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlossen. Halberstadt, den 17. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

5s927! Im Nan:en des Königs!

In der Liebert'schen Aufgebotssache F. Nr. .. 85 hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 28. Januar 1887 für Recht erkannt:

1 die unbekannten Erben der am 11. Juli 1884 zu Spandau verstorbenen Wittwe Liebert, geborenen Eckhard, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der §§. 494 bis 499 des Allgemeinen Landrechts ausgeschloffen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

lösg390! Im Namen des Känigs! Auf den Antrag der Wittwe Schimmel, Wilhel— mine, geborenen Scharenber!s, zu Seegefeld, ver— treten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Span— dau, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 21. Januar 1887

für Recht erkannt: Das Hppotheken-Instrument vom 15. Januar 1852 mit dem Ingrossations- beziehungsweise Subingrossa—⸗ tionsvermerk vom 6. und 9. Januar 1858 und das Hypotheken⸗Instrument vom 11. Dezember 1855 mit dem Ingrossationsvermerk vom 4. September 1856 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens stellerin.

trägt die Antrag

tragen worden.