1887 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

K

.

e r, , n, e, ,

.

1 * * 4 * 3 5 n . ĩ

2 ufgebot. ; .

Nachgenannte Grundbesitzer haben par nr der dort bezeichneten, auf ibrem Grundbesitze bppothekarisch versicherten Forderungen Anträge auf Einleitung des Aufgebote verfahrens und Erlassung von Aueschlußurtheilen gestellt. . ö . ö⸗ . er l ie vom 20. J. M. wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung des Auf⸗

gebots verfügt und Aufgebotstermin auf ; Sanstag, den 14. Mai 1887,

Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. 2 ö . z n Art. i des Ausf. Ges. zur C. P. O. ergeht hiemit an Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

36218

Namen Belastete Grund⸗ ; Zeit Bezeichnung Nr. der stücke und Steuer⸗ ian der der Forderungen und der buchs⸗ Grundbesitzer. gemeinden. Einträge. mäßigen Gläubiger. 1. Christian und Bertha l. Nr. 578 Amberg 23. August! 72 TI. Muttergut für Sofia 1 Metzger⸗ . Spital viertel 1853. Teuffel, Goldarbeiterstochter in meisters · Eheleute VW. III. Amberg, laut Weisung vom in Amberg, H. S. 39. 2. August 1863. Nr. 44. . . we 2. Balthasar und Anna Pl. Nr. 133, Hirschau 7. Juli 109 Fl. Taufschilling für die Maria Bösl, 1539, 1803, 2110, Bd. VI. 1826. Kaspar Bösl'schen Relikten in Schuhmachers⸗ 2390 S. 156. Wien nebst Eigenthumsvorbehalt Eheleute in Hirschau. laut Kaufbriefs vom 21. Juli Hirschau, H. Nr. 1806. 135. J. Balthasar Donhau⸗s Pl. Nr. 263 Köfering TRI. Augusts J009 FI. Kapital für Marga— ser, Bauer in Köfering. Bd. II. 1826. retha Schloderer, Bäckerstochter

S. 410. in Amberg, laut Obligation dom 16. Maren; Schnaitten⸗ 2 April J Freier Ein⸗ und Ausgang im Hause in Krankheits- und Er—

Amberg.

4. Pins Schmidl, Bauer Pl. Nr. 148, 162, i Schnaitten⸗ 163, 198, 364, bach 1838.

in bach, H. Nr. 99. 44, 558, 649, Bd. J. werbsunfähigkeitsfällen und un⸗ 709, 889, 870, S. 453. entgeltliche Kost während der 871, 1489 Kälberweile für die ledige Bar⸗ Schnaittenbach. bara Grill von Schnaittenbach laut Kaufvertrages vom 2. April 1838.

5. Georg Kohl, Bauer Pl. Nr. 32, 25, Diebis 27. Nov. 400 Fl. Elterngut für Anna in Diebis, H. 94, 95, 96, 149, Bd. JI. 1850. Elisabetha Schönberger von . 694, 714, 713ab., S. 64. Frotzersricht laut Verhandlung

n. ff. Diebis. vom 27. November 1850.

6. Johann und Mar Pl. Nr. 18ab. Ursula⸗ . Mai 190 Fl. Muttergut und 50 Fl. garetha Meisner, 19, 101, 121, poppenricht 1827. Erbtheil für die Bauerstochtfer Bauers Eheleute 135, 164, 167, Bd. J. Kunigunda Meisner von Ursula⸗

in Ursulapoppen⸗ 174, 181, 196 S. 13. richt, H. Nr. 10 u. sf. Urfula⸗ poppenricht. Am 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht Amberg.

gez. Miesbach.

Zur Beglaubigung: Amberg, den 23. Oktober 1886.

Der k. Sekretär:

(L. S.) Schels.

poppenricht laut Kindsvertrages vom 4. Januar 1815.

47471 Aufgebot.

Auf den Antrag der Firma Jakob Hamburger K J . ; . ö Sohn zu Breslau, Striegauer Platz 5— ), wird der Die Ftönigliche Regierung, Abtheilung für Domä Inhaber des angeblich verloren gegaͤngenen Wechsels nen und Forsten zu Stade, hat von, dem Amts— d. d. Ratibor, den 5. November 1856, über 50 , diener a. D. Carl. Huster in Hagen die in der Ge— zahlbar am . Fehruar. 1887 bei dem Aussteller markung Lübberstedt belegene Heidekoppel, Karten— Siegismund Bielschowsky zu Ratibor, acceptirt von blatt 3, Parzelle 0. genannt „An der Eisenbahn“, Eduard Beier zu Hohndorf mit dem Blankoindosse⸗ groß 5 Hektar 33 Ar 45 Qm. mit einem Rein— ment des Ausstellers Bielschowsky und von M. ertrage von 5,57 Thlr. durch Tausch erworben. Landsberg zu Bojanow versehen, hierdurch aufgefor⸗ Auf Antrag, der, Königlichen Regierung zu Stade dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im werden alle Diejenigen, weiche an dem Gruc. stücke Aufgebotstermine Eigenthums.,, Näher, lehnrechtliche, sideikommissa⸗ den 20. September 18587, Vormittags 19 uhr, rische Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbe— bei dem unterzeichneten Gerichte an umelden und den sondere Servituten. und. Realberechtigungen zu Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä= haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens rung desselben erfolgen wird. in dem auf. ;

Ratibor, den 123. Dezember 1856 Freitag, den 15. April d. J.,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V. Morgens 19 uhr, .

. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine anzumelden, unter dem Verwarnen,

daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver—

hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver— loren geht.

Hagen i. Br., den 23. Februar 1887.

j Königliches Amtsgericht.

ooss] Aufgebot.

. ö . , Ediktalladung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Todes— erklärung des Tagelöhners Johann Georg Schnu von Breitenbach, geboren den 13. Juni 1832, sei gez. Schreiber

wenigstend 30 Jahren verschollen, angetragen. ö Verosffentlicht : Bergner,

Dem Prorokaten und den von demselben zurück, Gerichtsschreiber di Königlichen Amtsgerichts. gelassenen Erben und Erbnehmern, zu denen zwei . Brüder und drei Schwestern gehören follen und von denen sich ein Bruder, der Schuhmacher Heinrich Schnur, und eine Schwester, die Ehefrau des Tage⸗ löhners Schmidt in Breitenbach, Kreis Worbis, aufhalten sollen, wird aufgegeben, fich bei dem unter— zeichneten Gericht oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst ö. Anweisung zu erwarten, und zwar spätestens Genannter Friedrich Hermann Schiffner wird daber in dem auf , n m ;

ö 28 ; hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 16. September 1857, Vormittags 11 Uhr . 3 ; Zimmer Nr. H, anberaumten Termine?“ unter der , , November 15387, Vormittags 11IUuhr, Verwarnung, daß der Verschollene selbst im Falle . . seines Nichterscheinens für todt erklärt und defend eine lehorig legitimirten Bevollmächtigten i, ,. ,, . 6 de Tu sich hier anzumelden; wodrigenfalls derselbe auf Iln⸗ Nachlaß gesetzlichen Erben desselben unter den ,, 2 kl ,, . . gesetz lichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen 8 ö. toꝛt 9— ö. w zuerkannt werden wird. ö 6 ,,, . ö.

Worbis, den 3. Oktober 185, ,,,,

Königliches Amtsgericht. II. / Königlich Amtsgericht das. Knochenhauer. Steiger.

1

589691

Auf Antrag der Frau Jehanne Friederike Schiffner in Plauen wird behufs Todeserklärung ihres nach Amerika ausgewanderten und seit dem Januar 18657 verschollenen Ehemanns, des Schuhmachermeisters Friedrich Hermann Schiffner aus Plauen, das Auf— gebotsverfahren eröffnet.

JJ , Amtsgericht Hamburg. 28 ö Auf Antrag von Heinrich Jostph Haexely, als Ediktalladung. Testamenisvollstrecker von Peter Harro Friedrich Behrens, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Hart— 4 ; nmeisters mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: zu Ichtershausen werden alle Diejenigen, welche an daß Alle, welche an den Nachlaß des am

159179

dem Nachlasse des Verstorbene« aus irgend einem l. Januar 1887 hieselbst verstorbenen früheren Grunde Ansprüche zu machen haben, hierdurch ge— Schlachters Peter Harro Friedrich Behrens, laden, dessen Ehefrau Louise Caroline Elise Behrens, geb. Jahn, am 9. März 1869 verstorben ist. Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten 17 od . Erblasser am 7. Mär 1883 errichteten, am Bevollmächtigte zu erscheinen, ibre Forderungen an. 27. Januar 1887 bieselbst publizirten Testa⸗ zumelden und. zu bescheinigen, widrigenfalls fie mit ments und dem alleinigen Erbrecht der darin ihren Ansprüchen an dem gedachten Nachlasse werden zu Erben eingesetzten Kinder bezw. Enkel des für ausgeschlossen erklärt werden, wogegen Ein- Testators, wie auch der Ernennung des Aatrag⸗ setzung in den vorigen Stand nicht stattfindet. stellers zum Testamentsvollstrecker und der ihm Gotha, am 23. Februar 1857. . ertheilten Befugniß, alle zum Nachlaß gehörigen Herzogl. Sächl. Amtsgericht II. Grundstücke, Lypotbekpöste, Staats. und Werth— (Unterschrift.) papiere allen Orts auf seinen alleinigen Consens

. umzuschreiben, höher zu beschweren, zu tilgen,

Montag, den 12. September 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Gerichtsgebäude Zimmer 17, in Person oder durch gehörig legitimirte

wollen, biemit aufgefordert werden, solche An- und Wider yrũche und Forderungen spãtestens in dem auf Mittwoch, den 27. April 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Februar 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung IJ. Zur Beglaubigung; . Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

logoꝛ9) ; Nr. 1207. Bühl. Das Gr. Amtsgericht bat unterm Heutigen verfügt: Wird Schreiner Konrad Meier von Baljhofen, da er der diesseitigen Auf- forderung vom 21. Januar 1886, Nr. 484, innerhalb Jahresfrist keine Folge gegeben hat, hiemit nunmehr für verschollen erklärt und sein Vermögen den Antrag stellenden, muthmaßlichen Erben: Konrad Meier Ehefrau, Margaretha, geb. Wild, in Balzhofen, Theresia Meier, Ehefrau desãz Josef Jörger in Balz- hofen, und Karoline Meier, Ehefrau des Hieronymus Gutenkunst in Gamshurst, gegen Sicherheitsleistung

in fürsorglichen Besitz gegeben. Bühl, den 21. Februar 1887. l Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: (L. S)] Boos.

58925)

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1887 sind die unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen auf folgende Hppothekenposten ausgeschlossen:

1) die auf Neu⸗Rudszen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. L eingetragene Post, nämlich: 166 Thaler 60 Groschen, welche Christian Wendt von den August Becker'schen Minderjährigen er borgt, auf Grund der Schuldschrift vom 20. Juni 1788 gemäß Verfügung vom 11. August desselben Jahres eingetragen.

2) 1700 Thaler, welche Gottlieb Wendt seinen Eltern den Christian und Anna Maria Wendt'schen Eheleuten an Kaufgeld schuldig geblieben, und die er bis zum Absterben eines Theiles derselben nicht verzinsen darf, dann aber zu dessen Verlassenschaftsmasse dergestalt zahlen soll, daß er daran ebenfalls Theil nimmt. Eingetragen auf den Grund des Kaufkontrakts vom 20. Januar 1821 gemäß Verfügung vom 25. Februar 1824 auf Rudszen Nr. 1 Abtheilung III Nr. 2.

Pill kallen, den 17. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

591177! Im Namen des stönigs! Verkündet am 10. Februar 1857. Humeny, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem

Grundstück Blatt 20 Pyschez in Abtheilung III.

Nr. 1, sowie der auf dem Grundstück Blatt 164

Lubom in Abtheilung II. Nr. 4 und 5 eingetragenen

Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Ratibor durch den Amtsrichter Moecke

für Recht:

J. Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo—

thekenposten:

1) von 6 Thlr. 19 Sgr. Darlehn nebst 5 O Zinsen aus dem Scheine vom 30. Januar 1785 für das Pyschez'er Kirchenpeculium ex deereto vom 3. Dezember 1804, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche des dem Gärtner Lorenz Reiny in Pyschcz gehörigen Grundstücks Bl. 26 Pysche;,

2) von 13 Thlr. 245 Sgr. 8 Pfg. Erbegelder nebst 50 Zimen seit dem 31. Januar 1849 für den minderjährigen Carl Bison aus dem Erbrezesse vom 31. Januar 1819, eingetragen am 31. August 1849 in Abtheilung III. Nr. 4 im Grundbuche des der Grundbesitzerin Johanna, verehel. Bug— doll, geb. Dembon, in Lubom gehörigen Grund— stücks Nr. 164 Lubom,

3) von 13 Thlr. 25 Sgr. 8 Pfg. Erbegelder nebst 5 Y Zinsen seit dem 31. Januar 1849 für die minderjährige Marianna Bison aus dem Erb— rezesse vom 31. Januar 1849, eingetragen am 31. August 1849 in Abtheilung III. Nr. 5 im Grundbuche des ad 2) bezeichneten Grundstücks,

werden mit ihren Ansprüchen an die vorbezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

den Antragstellern auferlegt.

Ratibor, den 10. Februar 1887 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

59166 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 19. Februar 1887 ist das Hyvotheken⸗ dokument über die auf dem Grundstücke Nr. 37 Eisenberg Abth. III. Nr. ? für den Schmied Carl August Zeidler in Schnellförtel eingetrazene Post von 175 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Sagan, den 19. Februar 1857.

ö Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58961 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 18537. ; Kuhnt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerwirths Jobann Pikulik zu Pisno, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr, von Sikerski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei für Recht: Die in dem Grundbuche von Pisno Nr. 10, Ab— theilung II. Nr, 1, aus dem Kaufvertrage vom 18. März 1856 für die Geschwister Smukomski zu Lobsens, Vornamens Ludowika, Anton und Stanis— laus, zufolge Verfügung vom 25. Juli 1855 ein— getragenen Posten von je drei Thasern oder 9 . werden für erloschen erklärt. Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen und dem Antragsteller die Koften auferlent. Lobsens, den 13. Februar 18587. ö Königliches Amtsgericht.

Clauseln anzulegen oder zu tilgen, widersprechen

log? Bekanntmachung.

In der Müblenbesitzer Sprenger ichen. Nachlaß. sache zu Große ⸗Mietzelmüble bei Soldin ist dag Verfabren, nachdem die Antragstellerin Fran Dr. Seiffert in dem Aufgebotstermine vom 5. Ja- nuar 1887 weder selbst noch duch einen Vertreter erschienen ist, auch innerhalb der darauf folgenden 2 Wochen einen Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt ba: und seit dem Ton. des Erblassers bereits mebr als ein Jahr verfloffen ist, gemäß §. 13 d. G. vom 28. März 1875 be. endigt.

Soldin, den 18. Feb ruar 1887. Königliches Amtsgericht.

lösgas! Im Namen des stönigs!

In der Lehmann'schen Aufgebotssache F Nr. 1. S5 hat das Königliche Amtsgericht zu Spaudan am 28. Januar 1887

für Recht erkannt:

1) die unbekannten Erben des am 15. Januar 1885 verstorbenen Kellners Robert Lehmann werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der S5. 431 499 dez Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aut dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1887. ; Kuhnt, Gerichtsschreiber.

Auf den,. Antrag der Wittwe Julianne Kropp, geb. Krienke, zu Schönrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. von Sikorski ju Wirsitz. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei

für Recht:

J. Das in dem Grundbuche von Schönrode Nr. 3 Abteilung II. Nr. 87 für die Wittwe Jahnke, Elisabeth, geb. Eggert, aus dem Vertrage vom 12. Janunr 1812 unter dem 18. Aprit 1843 einge⸗ tragene Leibgedinge, sowie

II. folgende ebendaselbst eingetragene Hvpotheken⸗ posten von je 9 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf, nebst 5 Co Zinsen seit Weihnachten 1834, eingetragen auf den Antrag des Prozeßrichters vom 9. Februar 1836 er décreto vom 18. April 1843, und zwar:

a. Abtheilung III. Nr. 152 für Dorothea Hoff⸗

mann, verehelichte David Meyer,

b. Abtheilung III. Nr. 193 für Anna Adam,

verwittwete Meyer, und e. Abtheilung III. Nr. 19 für den Schäfer Johann Hoff mann, werden für erloschen erklärt.

Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Antragstellerin die Kosten jur Last gelegt Labsens, den 18. Februar 1857.

Königliches Amtsgericht.

os96z)

söfo77]! Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1857. Kübhnemann, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Schmiedemeister Emanuel und Wilh elmine Ganse'schen Eheleute zu Kreuz burg O. S., . durch den Rechtsanwalt Rosenthal aselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. durch den Gerichts -Assessor Wohlauer für Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der Post von 260 Thlr. 780 M Kaufgelderbypothek ein⸗ Fitragen für die Verkäufer Koschny'schen Kinder in Abtheilung III. Nr. 1 auf dem den Schmiedemeister Emanuel und Wilhel—

mine Ganse'schen Eheleuten zu Kreuzburg O. S. gebörigen, im Grundbuche von Kreujburg O. S. auf Blatt 491 verzeich⸗ neten Grundstücke werden mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragftellern auferlegt. Wohlauer.

590301 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache F. 1 1835, betreffend die im Grundbuche von Mlode Band J. Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragene Hypotheken⸗

7

, Johann Ghristian Krolligksschen Eheleute werden mlt ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Mlode Band J. Blatt Nr. 5 in Abtheiltng 1I1 sub Rr. ] ür die letzteren eingetragene Hypothekenpost von 109 Thaler gleich 50 M ausgeschloffen. Y Die Kosten des Aufgebote verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kalan, den 17. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

lb8g26 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des für die Wilcke, schen Minorennen aus Velten ausgestellten Sparkassenbuches, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Spandan am 22. Januar 1887

für Recht:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 13955, ausgefertigt für die Wilcke 'schen Minorennen zu Velten über 1153,96 6, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

s5bl 18) Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1837. ; Liersch, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Gärtners Karl Beier zu Hartau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sprottau durch den Amtsrichter Benkel für Recht: Alle unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die auf der Gaͤrtnerstelle Nr. 21 Hartau Abtheilung III. Nr. I für die Oberlandez⸗ gerichts-Salarienkasse zu Glogau auf Grund des Reskripts vom 2.21. April 15834 laut Verfũgung vom 1. Mai 1834 eingetragene Kostenschuld von 13 Thlr. 18 Sgr. ausgeschlossen und die Kosten des

Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

os o] m Namen des

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft Gustar

nau in Mühlheim a. d. Ruhr erkennt das König- iche Amtsgericht zu RBochum durch den Amtsrichter pr Rinteln in der Sitzung vom 4. Februar 1887 ir Recht: . 2 ae. Ihre Rechte auf die folgende Post:

Eigenthumsvorbebalt bis nach gänzlich be⸗ richtigten Kaufschilling für den Receptor Friedrich auf Grund des Kaufbriefs vom 9. September 1820, ex deer. vom 7. August 1822 eingetragen im Grundbuche von Bochum Band 1 Blatt 217 auf der der Handelsgesellschaft Gustav Hanau in Mülheim a. d. Ruhr gehörigen Parzelle Flur 5 Nr. 532 in Abth. II. Nr. 1“

werden vorbehalten: .

I) dem Direktor Wilbelm Friedrich zu Lünen.

2 dem Direktor Ferdinand red zu Dorstfeld,

3 der Wittwe L. 6

4) dem Pfarrer L. Friedrich, zu Wiesbaden,

3) der Ling Friedri ;

Il. die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Receptor Friedrich werden mit ihren Ansprüchen auf die sub J. bezeichnete Post ausgeschlossen,

III. die Kosten bat Antragstellerin zu tragen.

Von Rechts Wegen.

bsoß3! Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1887. Kuhnt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirtbs Joseph Grochowski zu Karlsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. don Sikorski ju Wirsitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter

Matt ei * für Recht:

Das über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Karlsbach Nr. 34 über die Erb⸗— tbeile der Geschwister Kulich, Vornamens Johann, Joseph, Marianna und Catharina, auf Grund des GErbrezesses de conf. Lobsens, den 13. November 1837, und der Eintragungsverfügung vom 1. März 1838 gebildete, ursprünglich auf 24 Thlr. 9 Sgr. 1I17 Pf. lautende Dokument wird für kraftlos erklãrt. .

Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen und hat Antrag— steller die Kosten zu tragen.

Lobsens, den 18. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. los971 .

Durch Ausschluß-⸗Urtheil von heute ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Minden Nr. 21,989 (347 P3) über 320 A, eingezahlt im Jahre 1885 von dem Gasarbeiter Carl Rupprecht zu Minden, für kraftlos erklärt.

Minden, den 22. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

os8g31]

Auf den Antrag des Pflegehausaufsebers Theodor Sprengel und dessen Ehefrau, geb. Schäfer, und des Buchbindermeisters Robert Nieß hieselbst ist in der heutigen Sitzung das Urtheil dahin verkündet, daß

. earl Kaufbrief vom 29. Januar 15374, Inhalts dessen der Schenkwirth Heinrich Sander und dessen Ehefrau, Marie, geb. Heise, gegen Verpfändung des vor dem Hohenthore hiefelbst belegenen, etwa 40 Rth. haltenden, nach Abtrennung von 80 Rth. verbliebenen Theilgrundstücks sammt darauf befindlichen Wohnhause Nr. 3320 und übrigem Zubehör, Hohethorfeldmarksvermessung Bl. JI. Nr. 89 dem Pflegehausaufseher Johann Georg Theodor Sprengel und dessen Ehefrau Eleonore Dorothee Charlotte, geb. Schäfer, jetzt zu Klausthal, 2000 Thlr. schulden,

2) die gerichtliche Obligation vom 21. März 1872, Inhalts welcher der Zimmermeister Albert Louis Wilhelm Nieß und der Tischlermeister Gustav Theodor Friedrich Nieß gegen Verpfändung des vor dem Hohenthore an der Goslarschenstraße gelegenen Gartens, nach der neuen Vermessung: Hohethorfeld⸗ mark Blatt J. Nr. 10 an der Pflegehausstraße sammt darauf befindlichem Wohnbause Nr. 3786, dem Tischlermeister Ludwig Nieß 2909 Thlr. sammt Zinsen zu 5 schulden,

für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, 22. Februar 1857. Herzogliches Amtsgericht. IX. Pini.

1344 auf dem Grundstück

Blatt 4 Sprottischwaldau Abtheilung III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1844,

b. der Hypothenbrief über 150 Thlr. Darlehn

nebst 450 Zinsen, vermerkt auf dem Grund— stück Blatt 158 (früher 156) Sprottau Ab— theilung III. Nr. 10 für die verw. Frau Rathmann Keller, geb. Standke, zu Sproftau, aus der Schuldverschreibung vom 11. März 1841 zufolge Verfügung vom 16. desselben Monats,

e. das Hypotbhekeninstrument vom 18. April 1849 über 109 Thlr. Darlehn nebst 4 ι Zinsen, eingetragen für den Niederkretschmer Samuel Härtel zu Rückersdorf auf der Gärtnerstelle Blatt 21 Hartau Abtbeilung II. Nr. 7 zufolge Verfügung, vom 25. April 1849.

d. der Hppotbekenbrief über 350 Thlr. Rest⸗ kaufgeld nebst 5 Jo Zinsen, eingetragen laut Urkunde vom 16. Juni 1869 auf dem Grund⸗ stück Blatt 213 Sprottau Abtheilung III. Nr. 15 zufolge Verfügung vom 3. Juli 1869 für , Karl Julius Vogel zu Sprottau, welcher über 22 Thlr. löschungsfähig quittirt hat, während 200 Thlr an die verw. . Clara Watzel, geb. Vogel, zu Berlin, und 128 Thlr. an deren Kinder Thekla, Martha, Bernhard und Otto Watzel zu Berlin abgetreten sind

werden und jwar zu a bis e behufs Löschung der Posten, zu d bebufg Neubildung des Hypotheken briefes hiermit für kraftlos erklart und die Kosten des Aufgebots den Antragstellers auferlegt.

(õ89glz3] Im Namen des sönigs! Verkündet am 18 Februar 18587. George, Gerichtsschreibergeh, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Carl Parke zu Lampersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt i. Schl. durch den Amtsrichter Wache

für Recht:

Das Hvpothekendokument über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr 35 Kammendorf, Kreis Neu⸗ markt, in Abtheilung II Nr 3 des Grundbuchs auf Grund des Vertrages vom 23. Februar 1859 zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1859 für die sechs Ge⸗ schwister Ihme, nämlich:

Jobann Siegismund Heinrich,

Carl. Gottlob,

Maria Christiane,

Friedrich Herrmann,

Johanne Christiane und

Auguste Bertha ; zu Lamrxersdorf eingetragene, mit 3 90 Zinsen ver zinsliche Kaufgeldforderung von 1000 Thalern bestehend aus der Ausfertigung der Urkunde vom 253. Februar 1859, mit Ingrossations⸗Vermerk und dem Vermerk über die Bildung eines Zweig⸗Instru⸗ ments für Friedrich Hermann Ihme vom 8. Juni 1867, ferner mit dem Vermerk uͤber die Löschung des Antheils des Karl Gottlob Ihme über 166 Thlr. 20 Sgr. vom 17. Oktober 1857, dem Vermerk über die Löschung von 8 Thlr. 10 Sgr, von dem Antheile der Auguste Bertha Ihme und des Ueberganges des Ueberrestes deren Antheils von 20) Thlrn. auf Franz Schellmann, sowie aus dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Kammendorf Band IL Blatt 17 Ur 36 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last

gelegt. Von Rechts Wegen. a

Wache. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 19 Februar 1887.

. Baensch, U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

los) 29] Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Zimmermanns und Büdners Wilhelm Knütter zu Schönwalde, als Vormund der minderjährigen Kinder des am 22. Mai 1885 in Schönwalde verstorbenen Büdners und Schankwirths Carl Knütter:

a. Wilhelm Friedrich Carl, geb. am 15. Sep⸗ ten ber 1873, b. . Hermann August, geb. am 21. Oktober S0, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 21. Januar 1887 für Recht erkannt:

Die Hypotheken- Urkunde über 1950 „M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1877 fur den Bauunternehmer Ernst Jacob zu Spandau in Abtheilung III. sub Nr. 3 des dem Büdner Carl Beetz gehörigen, im Grundbuche von Schönwalde Band III. Blatt Nr. 77 verzeichneten Grundstückes, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Juli 1877 und der Schuldurkunde vom 2. Juli 1877 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen zu je ein Drittel:

a. der Bauunternehmer Ernst Jacob,

b. der Handelsmann Friedrich Weber,

e. die minorennen Knütter'schen Geschwister. 58377 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Albertine Schmitz, geb. Valen⸗ tin, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Misch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann . Schmitz, zuletzt hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und n n die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 54, II Treppen, Saal 75, auf

den 16. Juni 1887, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Februar 1887.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 131I. 58976 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Isabelle Magdalena Koch, geb. Bercht, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Johann Christian Reinhold Koch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassuͤng, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Juni 1887, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. an 1887.

. uch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

los 975] Oeffentliche nr, , ö Die Ehefrau Arbeiters Heinrich Weddig, Maria Friedricke, ge Zieger, zu Bärendorf, vertreten

durch den Rechtsanwalt Kramberg ö. Dortmund klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich

Weddig, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗

scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 24. Mai 1887, Vormittags 8 ühr,

mit der * einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõdꝰ 7? Ceffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelaffene Anna Lange, Fhefrau des Bandwirkers Friedrich Dorschler in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Zurbellen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Früber in Elberfeld, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufent. haltsort, wegen Mißhandlung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber— feld auf

den 9. Mai 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

58974 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Schreiners Friedrich Rossewe, Wilhelmine, geb. Ewald, zu Dorp, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig Il, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe— mann, früher zu Solingen wohnend, jetzt ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Miß— bandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 9. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59032) Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Olaf Glashoff zu Hamburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey zu Frank— furt a. M., klagt gegen den Kaufmann J. Morhard, früher hier, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Wechsel⸗ forderung uͤber zwei Accepte des Beklagten vom 28. Oktober 18865 über M 1203,20 und vom 10. No— vember 1886 über Æ 1233,27, zablbar drei Monat nach Ausstellung, welche Mangels Zahlung protestirt wurden, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. M 1203,20 sammt 6. Ho Zinsen seit dem 31. Januar 1887, 3 Pro— vision. „S 4 Protestkosten; b. H 1233,37 sammt oo Zinsen seit dem 1I. Februar 1887 und ho Propision, sowie M 4 Protestkosten, und zur Zahlung der Prozeßkosten nach Wechselrecht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main

auf Montag, den 18. April 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. Februar 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aon] Oeffentliche Zustellung.

Mit Protokoll vom 12. Februar 1887, erhebt der Monteur Johann Georg Bauer zu Lichtenhof Nr. 77a. in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Vor— mund über Johann Georg Bauer f. n. der ledigen großjährigen Dienstmagd Christiana Bauer von Hof und als Prozeßbevollmächtigter dieser Letzteren gegen den Baumeisterssohn und Bauzeichner Franz Jan kowsky von Würzburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Christiana Bauer, unterm 15. Juli 1886 in Lichtenhof gebornen, in Nürnberg außerhalb der Ringmauern erzeugten und auf den Namen Johann Georg“ getauften Kinde anzuerkennen, dem= selben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in feinem dereinstigen r. laß nach den Bestimmungen des preußischen Landrechts einzuräumen, einen wöchent- lichen, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14 Lebensjahre zu entrichtenden, im Voraus zahlbaren Alimentationsbetrag von drei Mark, das dereinstige Schulgeld, die etwaigen Kur— und Leichenkosten, funf und zwanzig Mark Tauf- und Kindbettkosten und endlich eintaufend Mark persön— liche Entschädigung der Kindamutter pro defloratione und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur Verhandlung über diese Klage hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung II., Termin auf Dienstag, den 5. April 1887,

Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 11 bestimmt, wozu Beklagter biermit geladen wird. Nürnberg, den 23. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtt. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: L. 8.) Hacker.

689721 Stuttgart. Oeffentliche , nrg. . .

Die Luise Rosine Neumeister, geb. Schäfer, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Daur e f klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Karl Gottlieb Theodor Neumeister, n,, . von Stuttgart, zuletzt Farmer 13 Meilen von Logansport, Indiana, mit dem Antrage: „die zwischen ihnen am 16. August 1874 zu Unterweifsach, O. A. Backnang, geschlossene Ehe sei wegen Ehebruchs Seitens des be⸗ klagten Ehemannes dem Bande nach zu scheiden, und

der letztere in die Kosten des Rechtsstreits zu ver—

sällen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf amstag, den 28. Mai 1887. Vormittags S Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 18. Februar 1887.

Sekr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58978 Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Januar 1887 ist die zwischen den Eheleuten Trichinenschauer Julius Voß zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Johannette Charlotte, geb. Brühne, da⸗ selbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wir- kung vom 9. Dezember 1886 für aufgelöst erklärt worden.

ust er.

Der Landgerichtssekretär: S

58918 Bekanntmachung.

In Sachen der Eleonore Pierson, Ehefrau von Christoph Pierson, Ackerer, fruher in Rodalben, jetzt in St. Quen bei Paris sich aufhaltend, sie in Rodalben wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Karl, gegen den genannten Christoph Pierson ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Februar 1887 die Auflösung der jwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft verordnet worden.

Saargemünd, den 21. Tebruar 1887.

Der Ober⸗Sefretär: Erren.

59116 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Oskar Goerke hierselbst ist in die Liste der beim biesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Bublitz, den 18. Februar 1837.

Königliches Amtsgericht. a ndrr-Le0CcZND́

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 59109 Solzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg b. Dommitzsch, Kreis Torgau, Reg. Bezirk Merseburg. Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden: Freitag, den 4. März cr. , von Vormittags 10 Uhr ab, im Gasthofe zu Plantshaus, Schutz bezirk Dommitzsch, Jagen 56d: 17 Stück Eichen Nutzenden mit 6,39 tm, 5 . Kiefern Langnutzhölzer mit 2,42 tm, Jagen 55H ad: 397 Stück Kiefern Langnutzhölzer mit 445,95 fm. Falkenberg, den 22. Februar 1887. Der Oberförster.

59110

Donnerstag, 17. März d. J., Vorm. 10 Uhr, im Kruge zu Mühlenbeck, sollen aus der Königli en Mühlenbecker Forst, Schutzbezirk Buchenhain Jagen 18, 19, Mühlenbeck Jagen 47, 57, 58, Buch⸗ holz Jagen 41 bis 44, 53, 54, 62, 76: 2 Eichen«, circa 40 Buchen und 1 Kiefern⸗Rundende, und von zm Scheitlänge cirea 160 rm Buchen-Nutzholi und 820 rm Buchen⸗-Scheit-Brennholz versteigert werden. Für das Scheit-Brennholz ist im Termin 13 des Kaufgeldes als Angeld zu zahlen.

Mühlenbeck in Pommern, 24. Februar 1887.

Der Oberförster. Gens.

57268 Auction . ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗, Wäsche⸗ und Utensilien⸗Stücke. ö Mittwoch, den 9. März er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Ba⸗ taillons der Haupt-Cadetten-AUnstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 89 Mützen, 325 Waffenröcke, 704 Westen, 625 Tuch und Reit⸗ hosen, 716 Drillichröcke und Jacken, 661 Drillichhosen, 1270. Halsbinden, 53 Brotbeutel, 709 Säbeltroddeln, 500 Unterhosen, 1300 Hemden, 1600 Taschentücher, 2575 Paar baumw. Socken, 47 Bademäntel, 1 Partie Tressen, 5 Helme, 40 Helmköpfe, 90 Pfd. Tuch—Q leisten, 30 Tischtücher, 600 Servietten, 576 Hand tücher, 120 Wischtücher, 100 Bettbezüge, 60 Kopf— polsterbezüge, 80 Bettlaken, Krankengnzüge, Pagen garderobe. Ferner: altes EGisen, Bleirohre, Zink, altes Holz, alte Utensilienstücke, ausrangirte Lehr bücher, Lagerstroh, 120 m Hanfschläuche, 2 alte Badewannen, Brenner und Bassins von Petroleum lampen ꝛc. ö Groß⸗Lichterfelde, den 15. Februar 1887. Commando der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt.

57880 Auktion. Am Donnerstag, den 3. März er., Morgens 10 Uhr, werden auf dem Artillerie⸗Werkstattshofe hier Hühnergasse Nr. 6 altes . Hobel⸗ bänke, Feilen ꝛc., öffentlich meistbietend verkauft. Danzig, den 15. Februar 1837.

Königliche Artillerie⸗Werkstatt.

Bekanntmachung. Verpachtung

des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Buchholz im

Kreise Franzburg von Johannis 1888 bis

dahin 1906

Gesammtfläche 541,177 ha.

Darunter: 451,178 ha Acker, 57, 86h ha Wiesen,

4,409 ha Gärten, 6,845 ha Weide,

mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 9657,48 4

Bietungstermin

am 21. März d. Is., Vormittags 11 Uhr,

in den Räumen der unterzeichneten Regierung. , ,, 10 000 4. erforderliches Vermögen: 100 0900

Letzteres vor dem Termine dem Domänen⸗Departe⸗

ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Woedtke, nach⸗

zuweisen.

Pachtbedingungen in unserer Registratur während

der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 22. Februar 1887.

onoꝛs]

stönigliche Regierung.

*