1887 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

liche Amtsgericht zu Freiburg auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 8

59212

Die Arbeiterfrau Constantia Fubiak, geb. Gezdziewiei, zu Wengromitz, vertreten durch den

Rechtsanwalt Dr. Maier zu Gnesen, ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Kubiak, früher zu Wongrowitz, jetz ; Ebescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den

1887,

und für den Fall, daß die Wohnung bis dahin

nicht anderweitig vermiethet sein sollte:

den Beklagten ferner am J. Mär; d. J zur Zah⸗ lung von 1090 M an Klägerin zu verurtheilen und

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße Nr. 59, III. Tr, Zimmer 98, auf den 19. April 1887, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Februar 1887. (L. 8. Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

59203] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant A. Bartosik zu Berlin, Alexandrinen⸗ straße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Mener ebenda, Friedrichstraße 1352. klagt gegen den Kaufmann Herrmann Brandt, früher zu Berlin, Griebenowstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. Juni 1886 im Wechsel— prozesse, mit dem Antrage auf Berurtheilung zur Zahlung von 136, 30 M nebst 6 * Zinsen seit Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 37, auf den 20. April 1887, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 5h, II. Treppen, Zimmer 72A.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Februar 18387.

(L. S.) Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 37.

59205 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier W. Rückert hserfelbst und die separirte Broncewgarenfabrikant Dräger, Karoline, geb. Sturm, ebenda, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Calm hierselbst, klagen gegen den Kunstgießer und Former Otto Salbach, unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen in die Auszahlung von 79 1M 45 3 aus dem in Sachen Dräger ca Dräger wegen Alimentation vom Gerichts— vollzieher Kuhnow hinterlegten Auktionserlöses von 613 6 71 an die Kläger zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—

kericht J. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße Nr. 35,

III. Tr, Zimmer Hs, auf

den 13. April 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Februar 1837.

(L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43. J

59210 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmied Gottfried Schäfer, Maria, geb. Poth, zu Dortmund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kramberg daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schmied Gottfried Schäfer, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheitung, mit dem An— trag: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Reckts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 17. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Januar 1887 und von 100 M seit dem 1. Februar

Verurtheilung des

Amtsgericht zu Hammerstein auf den 6. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Sammerstein, den 19. Februar 138387. Woelermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

016 2 l'nlso] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler W. Schwalbe in Emden, ver— treten durch den Rechnungssteller Hillmer in Kloppen— burg, klagt gegen den Postgehülfen F. Gerzema in Kloppenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Bücher, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron IH 75 3 nebst Ho Zinsen seit 1. Januar 1857, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Kloppenburg auf

den 7. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kloppenburg, 1887, Februar 18.

(L. S.) Dechen,

Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung 4. für Civil⸗Sachen.

In Sachen des Gastwirths Joseph Keller hier Parkstraße Nr. 35 Kläger, vertreten durch Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Horn hier, gegen den Metzger Michael Mitterhuber, früher hier, nun un— bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten, zur Zahlung von 72 M rückftändigen Ladenmiethzins für Dezember 1886 und Januar 1887 nebst 30M Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 24. Mai 1887 Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 181 nach erfolgter Bewilligung der stellung geladen. München, den 22. Februar 1387.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

los] Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von Grünberg Band 587 11 Blatt 57 auf den Namen der Landwirth Josef und Caroline geb. Gruba Lewandowekisschen Eheleute eingetragene, zu Grünberg, Kreis Neustadt W. Pr. belegene Brundstück am 28. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht an Ge— richtsstelle Terminszimmer Nr. 10, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 468 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 30,4470 Hektar nach dem Grundbuche, von 30,44, 58 Hektar nach dem neuesten Steuerbuchsauszuge zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer dagegen nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle; beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei J. in den Dienststunden eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Terminszimmer Nr. 19 ver kündet werden.

5oꝛ06

öffentlichen Zu⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Lingg, ver— treten durch dessen Prozeßvormund Ludwig Lingg in Mannheim, dieser vertreten durch Anwalt Ruch in Freiburg, klagt gegen den ledigen Konditor Karl Eble von Freiburg, nun an unbekannten Orten, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchent— lichen Ernährungs beitrags von 1 6 50 3 vom Tage der Geburt des kl. Kindes (13. Oktober 1856) bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, vorauszahlbar in Vierteliahrsraten zu Händen des kläg. Prozeß« vormunds, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog

lose] Nr. 4094.

Dienstag, den 5. April 1887, . Vormittags 19 Uhr. ö Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

Freiburg i. B., den 22. Februar 13857. (L. S8.) Dir rler,

Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen unbekannten Aufenthalts, wegen

Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf

den 11. Juni 1887, Bormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 23. Februar 1887.

Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö 9202] Oeffentliche Zustellung. Der Gemeinderorstand in Stegers, vertreten durch

den Gemeinderorsteber Mausolf in Stegers, klagt egen den minderjährigen Arbeiter Wilhelm Ernft Freitag, z Zt. auf Wanderschafst, im Beistande

2

rorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils,

zu Saarunion auf

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an die Josef und Caroline geb. Gruba-Lewandowski'schen Eheleute, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. 8d. Mts. bekannt gemacht. Neuftadt W. Pr., den 24. Februar 1857.

Der Gerichtssreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fritzen, Kanzlei⸗Rath.

50238) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1265. Handelsmann Simson Kahnmann in Bischweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider dahier, klagt gegen Max Mayer von Rheinbischofs⸗ beim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Verköstigung während 9 Monaten 4 Tagen, nützlicher Geschäfts führung, Darlehen und unrechter That vom Jahre 1385 und 18536, mit dem Antrage auf Zahlung von 492 6 60 3, II2 6 10 3, 67 M 80 3 und 680 M zu⸗ sammen 1352 ½ 50 , nebst 50 Zins, vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreites vor die Cirilkammer J. b. des Großh. Landgerichts zu Offen⸗

burg auf Samstag, den 7. Mai 1887, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sffenburg, den 24. Februar 1837.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

Seifert.

loönꝛ08] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Gachot, K. Notar in Saarunion, klagt gegen den Stto Haase und dessen Ehefrau Catharine Vecker, früber in Carouge bei Genf, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Schuldichein vom 26. Juli 1879 für baar erhalQ— tenen Werth, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zablung der Restsumme von 1065,86 M nebst 505 Zinsen rom 9. Mai 1886 an und zu den Kosten, unter

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht den 29. April 1887, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Drum m

seines Vaters, des Altsitzers Friedrich Freitag, zu Stegers, wegen einer Forderung von 22 M 45 * Kur und Verpflegungskosten, mit dem Antrage auf eklagten zur Zahlung von 22,40 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C57 37.)

59214

Fleischbauer, zu Apolda, klagt durch den Rechts. anwalt Leinhos zu i Adam Louis Friedrich Lobenstein aus Schölen, unbekannten Aufenthaltz, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglich S. Landgerichts zu Weimar auf

mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung in der Sache einen bei dem genannten Gericht Rechtsanwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Ses Großberzogl. Landgerichts.

oõ9201]

gg, den

lieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von Æ S0, 23 nebft

59265 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Mexer Fuürst in Mutzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen den Louis Lips oder Libs, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 3 Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammtverbindlichkeit zur Zahlung von 1015. 20 4 nebst 5 0690 Zinsen seit 25. August 1885 und der Kosten des Rechtsstreites, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Louis Lips oder Libs zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cisilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 23. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Jedackten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Krümmel.

59193 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. S. Hilbert zu Ilichenbach u. E. vertreten durch den Justijzrath Herold in Schweidnitz, klagt gegen den Bäckermeister Emanuel Zacher und dessen Ehefrau Ida, geb Kinner, Beide zu Weißstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der beklagten Eheleute, an Kläger 557 0 50 A nebst 6 ο Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweid⸗ nitz auf

den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

(592111 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmannes Diedrich Stubbe

aus Seckenhausen, Gesine, geb. Mever, z. 3t. in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Zustiz—

Rath Dr. Müller zu Verden, klagt gegen den Ar— beitsmann Diedrich Stubbe aus Seckenkausen, Auf— enthalt unbekannt, auf Trennung der Ebe wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de; Rechtsstreits vor die II. Cixilkammer des König' lichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 17. Mai 1887, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 22. Februar 13857.

Mühry, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lässt! Oeffentliche Zustellung. Auszug.

In Sachen der ledigen großjährigen Gütlers—

tochter Magdalena Thaller von Glaubendorf und

der Curatel über deren am 7. September 1836

außerehelich geborenes Kind „Barbara“, vertreten

durch seinen Vormund, Gütler Jakob Thaller von

Glaubendorf, gegen den ledigen großjährigen Bauern⸗

sohn Johann Duschner von Wolfsbach, Gemeinde

Rettendorf, K. Amtsgerichts Nabburg, zur Zeit

unbekannten Aufenthalts, wird mit Klage dom

19. Februar J. J. beantragt, den Beklagten:

I) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem be—

zeichneten Kinde Barbara Thaller,

2) zur Zahlung

a eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 60 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes,

b. der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Hälfte der Leichenkosten, wenn das Kind

innerhalb der Alimentationsperiode sterben sollte, e. einer Entschädigung von 15 6 für Tauf und Kindbettkosten, fowie d. der Kosten des Rechtsstreites zu vexurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte Johann Dufchner biermit in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Vohen⸗ strauß vom Montag, den 18. April d. J., Vormittags 97 Uhr, geladen. Vohenstrauß, am 24. Februar 1357. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Keith, K. Sekretär. Oeffentliche Zuftellung. Emma Therese Natalie Lobenstein,

Frau gebr.

Weimar gegen ihren Ebemann, jetzt

Donnerstag, den 25. Mai 1887. Vormittags 10 Uhr,

zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Weimar, den 24. Februar 18587.

Berlich.

Faiserliches Amtsgericht Wörth a. S. DSeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joseph Scheuer zu Wörth klagt Daniel Pfeifer, Sohn von Georg, erer, obne bekannten Wohnort, für demselben ge⸗

Gerichtsschreiber des Raiferlichen Amtsgerichts.

5 C0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab,

und ladet den Beklagten zur mündlicher , lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Arn gericht zu Wörth a. S. auf . Donner stag, den 31. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli hen Zufstellung n dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wörth a. S., den 23. Februar 1857. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtszeristz. Lorang. 8

59200 aiserliches Amtsgericht zu Wörth a. 2 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Josexb Scheuer zu Wörth ki gegen den Georg Pfeifer, Sohn von Georg,? ere ohne bekannten Wohnort, wegen baaren Darlere von 50 M mit dem Antrage auf Verurtheilung Beklagten zur Zablung von 50 ½ nebst 5 o * zom *. Nerember 1335 an und ladet den Bella. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit;= das Faiserliche Amtsgericht Wörth a. S. auf * Donnerstag, den 31. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dier Auszug der Klage bekannt gemacht. Wörth a. S., den 23. Februar 1857. Der Gerichtsichreiber des Kaiserlichen Amtsgericht (L. S.) Unterschrift.) .

59216 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene, Armenrechte zugelassene Eberau des Sandelẽ mann Farl Wilhelm Schmitz in Neuenhaus bei Dbür⸗ hat gegen ihren vorgenannten Ehemann beim Fri; lichen Landgerichte un Elberfeld Klage erhoben ni dem Antrage auf Gütertrennung

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April 1887. Vormittags 9 uhr, * Sitzungssaale der II. Cirilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

59217 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Juftijtath Bloem e tretene Hermine, geb, Quambusch zu Barmen, Ch. frau des Metzgers Darid Langenbeck dafelbst, r gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber feld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütn— trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf de 21. April 1887, Vormittags 9 Uhr, in Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlick⸗ Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertreter zum Armenrechte zugelassene Pauline, geb. Delta. mann, zu Lättringhausen, Ehefrau des Anstreichen Robert Halbach daselbst, hat gegen diefen bein Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhobe⸗ mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlang ist Termin auf den 28. April 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaale der II. Civilkammer des Kõnigliche⸗ Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Bekanntmachung.

Es soll den 9. März c. im Hensel'schen Lolt

zu Naundorf bei Finsterwalde nachstehendes Hoh

aus der hiesigen Oberförsterei: Ban⸗ und Nutzholz:

Schläge 7, 111, 168 u. 184 Kiefern 807, 17 D535, 1511 Stämme, 51 Bohlstãmme und R Stangen JL u. II.

Brennholz (frischer Einschlag),

Schutz bezirk Gohra:

52251]

Schlag Jagen 87 124 rm Kief. Scheit un 3 rm Kief. Ast J.,

Totalitãt ca. Schlag Jagen 131 71 rm Eich. Kief. u. Fich Scheit u. 25 rn Eich. u. Kief. Ast 1, Schlag Jagen 111 188 rm Kief. Fich: Scheit. Durchforstungen Jag. 89 u. 115 u. Totalität er. 850 rm Birk. Kief. u. Ficht. Scheit ?

Ast JI. Schutzbezirk Nehesdorf II.: : Schlag Jagen 188 —= 355 rm Kief. u. Ficht. Schein u. 50 rm Kief Ast J. Durchforstung Jagen 165 u. Totalität 117 Kief. Scheit u Ast 1. Schutz bezirk Nehesdorf J.: Schlag Jagen 183 365 rin Kief. Scheit.

Totalitãt ca. 700 rm Birk, Kief. u. Fickt . sowie das vorhandene Kief. u. Ficht. Reis L= IIl serner 42 rm Kief. Stock J. alten Einfchlags ir Wege der Liitation öffentlich an den Meiftbictende⸗ gegen gleich baare Bejahlung verkauft, wozu Kaun— lustige an dem gedachten Tage Vormittags un 11 Ubr hiermit eingeladen werden. Grünhaus, den 24. Februar 18357.

Der Oberförfter.

von Beulwitz.

S508] Bekanntmachung. Ein Quantum von etwa 155 900 kRg Steinkohlentheer, ; welches in der Königlichen Gasanstalt am Berliner Ther lagert, soll in öffentlicher Submission ver kauft werden. Postmäßig verschlossene Offerten sind zu dem aun Dienftag, den 8. März er., Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termine einzureichen. Die Verkaufsbedingungen können während der Dienststunden im diesseitigen Bureau eingesebe⸗ werden. Spandan, den 21. Februar 1887.

Direktion der Geschütz Gießerei.

Durchforstungen Jagen 174, 175, 188, 189 un

350.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 28. Februar

1887.

2 **. 2 . 72 Ge 7 17 s n. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 0 9 3. 1 Zettelbanken. Fran zerollstreckungen. Au gebote, Vorladungen n. dergl. Fes J 3 Verkä Tre, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 3 * J Berleosung, Zinszablüng ꝛ6. Eon oFentlicen Paxicren, 16. Familien- Nachrichten. In der Börsen ⸗Beilase. h Femmandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsc. ö 4 .

I) Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

rms) Solzverkauf. .

n Freitag, den 4. März er., sollen im irrt cen Saale hierselbst. von 16 Uhr ab, aus Sal. Oberförsterei Eberswalde folgende Brenn⸗ er rerkauft werden:

gen 25, 95, 101, 107, 47, Tot. . I '! 2 Knürvel; Buchen: 199 Kloben, 33 Knůp· ,. 895 Kloben, 8 Knürvpel; Erlen: 6 zicken, 8 Knüppel; Kiefern: 318 Kleben, 226 Frärrel, 62 Reiser 1.

. 16

4 Knüppel; en, 1 Knüppel; Kiefern el. 63 Reiser J.

C. Schuß bezirk Melchow.

Jagen 59, 87, 38, 22, 91. Eichen: 10 Kloben; Böden: 35 Kloben, 15 Knüppel; Birken: 2 Klo— er, Kierern: 854 Kloben, 2 1 Knüppel, 67 Reiser . r serdem kommt Stock. und Reiserboli sowie Kiefern Stangen nach Bedarf zum Verkauf. Ebenso

m. 20 rm Schichtnutzbol; aus den

—— 3

Eberswalde, den 2. Februar 18, Der Forstmeister. Runnebaum.

5 Bekanntmachung. Am 17. März er., Vormittags 11 Uhr, el die Lieferung des bei den Marine ⸗Artillerie⸗ Derots zu Friedrichsort und Wilhelms baven im sratsjabre 1837,58 auftretenden Bedarfs an Seiden tic und Näßhseide zu Kartuschbeuteln (ea 30 000 m Seidentuch verschiedener Breite und Stärke und kg Näbseide) in öffentlicher Submission vergeben erden. Offerten mit besiegelten Proben sind, mit entiprechender Aufschrift versehen, dem unterzeichneten Depot geschloen einzureichen. z Bedingungen werden gegen Erstattung von O, 50 Æ Coxialien verabfelgt. 34 . Friedrichsort, den 23. Februar 1857. Marine Artillerie Devot.

3175] Submissi on

auf die Lieferung von:

163 Halbköszer, S m lang, 30 em breit, 16 em stark,

834 Bettungsripren, 6 m lang, 16 em breit, 16 em stark, : 608 Bettungstippen, 4,5 m lang, 16 em breit, 16 am stark, ö . 33 Bettungsbohlen, 3 m lang, 30 em breit,

8 em stark,

ozS5 Faschinenbankyfähle, 2,5 m lang, 8 em stark, S904 Faschinenpfãhle, 1 m lang, 5 em stark, sämmtlich von kiefern Holz. (

Termin bierju: Sonnabend, den 12. März er., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen, auch gegen Einsen— dung von 75 4 abschriftlich zu haben.

Königliches Artillerie⸗Depot Thorn.

250 Bekanntmachung. Die Anlieferung von

c

86 300 Kg (Grubenschienen) LSchienen aus ö Schweißeisen,

24750 ö L-Schienen aus Stahl, .

13 580 Stück Streckengestelle aus Schweißeisen,

19090 . Streckenringe ö

250 000 Eg Baueisen (Fagoneisen) und

250 000 Sturm , Kessel⸗, Riffel⸗, Reservoir⸗

und Weißblechen ö soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben

Die Bewerbungs⸗

Die Bewerbung ⸗Bedingungen sind übrigens in Nr. 15 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier für 1886 veröffentlicht worden. .

Die Angebote sind frankirt, verschlossen und mit der Auffchtift:. n . =

Angebote auf Lieferung von Schienen Streckenausbau Baueisenblechen“ ; verseben, bis zum 16. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren Bureau die Eröffnung der eingegangenen An⸗

gebote zu der angegebenen Zeit erfolgen wird.

Ende der Zuschlagsfrist: 31. März 1887, Nach⸗ mittags 6 Uhr. 23

St. Johann a. d. Saar, 26. Februar 18587.

tönigliche Bergfaktorei.

loß o] Bekanntmachung. k Die Lieferung der Verpflegung ꝛc. Bedürfnisse hiesiger Anstalt vom 1. April 1887 bis jum 1. No- vember 1887, als:, 1000 kg Gerstenmebl 1500 kg Roggen. mebl H. 1000 kg Buchweizenmehl 2060 Rg Weizenmebl 1500 Kg Hafergrüße 1500 kg Buchweizengrütze 1900 Kg Gerstengrũtze 300 Kg gebrannter Kaffee 5500 1 Milch 4000 kg Erbsen 2500 kg Bohnen 2500 Kg Linsen S0 00 kg Kartoffeln 1000 kg ordinäre Graupe 100 Eg feine

Sraupe 15900 A8 Reis 199 1g

Nudeln o kg Sali 100 Eg Butter 400 kg robes Schweinenieren- schmalz 409 kg rober Rindernierentalg 225 Kg gerãucherter Sreck 2500 kg Rindfleisch 600 Eg Schweinefleisch 400 kg Semmel CC 1 S ier 15 kg Pfeffer, 19 Eg Lorbeerblätter 15 Eg Gewuür Piment) Tümmel 40 C0 Eg grobes Rog 7 kg feines Roggenbrodmebl = 1069 Eg weite Waschỹei? 600 kg grüne Naturkornseif: 4M kg Soda 15 1 Fischthran 69 Kg Sckubwichse 60 Ries Strobrarier 195 0⏑ Eg englische Steinkoblen 1090 chm eichen Klebkenbol; 10 chm fiefern Klebenbel; 700 kg Ruübsl

2 namm werden, won

. dũrr̃nif̃e nebst Waaren⸗

Vorm. 10 ür,

15.

. 2 2 ffn Kere sem wodann die Eröffnung derselben

Ser r n stattfindet, einzureichen bleiben. ö

Zum Termine dürfen nur Submittenten erscheinen, und müssen deren Offerten die genaue Bezeichnung w. an.

en ar

pedirarnne-er kennt und * 1 RJmngunge feng 82 ö Offerten obne diese Bestimmungen sowie Waaren⸗Proben, sind ungültig. Die Vor Offerten während des Tern wie Nachgeboten, ist unzulässi e mit sätzen zu 50 kg resp. 5 Pfund —w—1 * 9 ** 7 *

Offerenten sind bis zur õntichei zwar 4 Wochen rom Tag ubmissi ; rom ab gerechnet, an ihr Gebo J

Die Lieferungs⸗Bedinz n in biesiger An⸗

. eding [1 stalt zur Einsicht aus auf Verlangen gegen Erstattung der Selbftkosten verabfolgt. Mewe, den 16. Februar 13857. ; Königliche Strafanstalts⸗-Tirektion.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

31368 Kündigung sämmtlicher 44 90 Schuldverschreibungen des Kreises Lübben.

Auf Grund der den Kreisbehsrden laut Aller⸗ chsten Privilegiums vom 29. Oktober 1877 zu⸗ t Berechtigung, die vorgenannten Schuld⸗ verschreibungen jederjeit nach voraufgegangener ß monatlicher Kündigung zum Nennwerthe einzulssen, kündigen wir hiermit gemäß Kreistags beschlus vom 23. März 1836 die sämmtlichen in Umlauf befindlichen 4 do Schuldverschreibungen des reises Lübben zur Rückzahlung am .

1. April 1887, rückjablbar bei der Kreis⸗ kommunal⸗-Kafse zu Lübben, mit der Maßgabe, daß von diesem Tage an deren Verzinsung aufhört. Vinlu

* 05

.

ablaufen, werden die vierteliährigen Januar bis 31. März 1887 bei Ruck⸗

baar ausgezablt. . Lübben, den 15. Sertember 13536. ö Der Kreis-⸗Ausschuß des Lübbener Kreises. Graf Houwald.

33192 Bekanntmachung. ; Bei der beute stattgehabten Ausloosung der

Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gezogen worden: sind seirgeg nden; 0 zo und 6s übet 8 200 Diese Anleibescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1887 bei unserer Stadt- kafse gegen Rückgabe sowobl der fällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nebmen. Die Verzinsung der ausgelgosten Scheine hört mit dem 31. März 1887 auf, für die etwa fehlen⸗ den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale ab— gezogen. 234 ö Lauenburg (Elbe), 5. Oktober 1886. Der Magistrat.

L. S.) Menge. 1336s Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prixilegiums zom 12. Dejember 1881 ausgegebenen —4* digen Insterburger Stadtanleihescheinen LTV. Aus— gabe sind in der Magistratesitzung vom 39. Ser⸗ tember 1386 folgende Nummern zur Einlsösung ge⸗

gen worden: iogen g 45 265 231 392 469 513 546 6208,

baurt 9 Stück à 500 Æ 4500

Diese Kavpitalbeträge werden den Inbabern der Anleibescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am

1. April 1887 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 18357 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. J

Von den in . =. gezogenen Stücken ist die Nr. 225 noch nicht eingeloͤst.

Insterburg, den 1. Oktober 1886.

Der Magistrat.

über⸗

C 2

1. April 1

Kommuna

Saarburg, den 16. Ser

9

2 3459 5636 . ' * n. 666 Bekanntmachung. v. von den zum 1. Juli 1885 gekündigten Von der auf Grund des Allerbõchften Privileziums Obligationen vom 23. Jun 1852 zu Cbausfee ban wecken ausge- mit Coupens 7/10 und Talon? gebenen A prozentigen Cstpyreußischen Bro-. Lit. D. Nr. 3 104 3 200 . vinzial Obligation V. Ausgabe im JIitt. B. Nr. 205 656 2 10 60 . Gesammtbet een 2218 D e fe nas dem e. von den zum 1. Juli 1886 gekündigten im Jahre 1887 30 200 4 til Obligationen am 10. Januar 188 Souvons 3 10 und Talens Felaten Ausloosung der . 2 ö . mund 723 3 9 66, orden: * jo *

2 3090 *

8 Sręnück

3

21 r, , a io *.

6 000 . von Gramatzki. 1 1 2 1 .

6 3 K

. 5 52 3 23 13: 9 232 2353 ö 13551n ch 3e, ih R * J39 3 32 1a ö ln, Bekanntmachung. 547 549 598 615 647 657 676 und 6892 . Bei der beute statt gefundenen Aus loom ug ger auf a 209 J böchsten Prixilegtii vom 18. Juni 1883

2 Stüc Litt. E. . 12 3 6.6. 6 n städtischen Auleihe sind *olgende 64 79 77 31 114 125 137 1865 203 205 Nummern ron Anleibescheinen geiogen worden:; 217 227 253 22 234 39 322 338 357 litt. A. Nr. 80 151 175 178 178 und 250 über 369 404 423 425 430 441 464 463 480 je 100 2. 369 404 423 425 430 441 454 45 je 1 , ö . ö 433 457 3511 220 5e 371 377 273 236 lätt. B. Nr. 345 358 421 438 445 457 5981 und

8 834 s 2 2824 722 14 5 je 500 4.

598 624 629 640 644 651 653 138 26563 641 über je 500 1, ö * . 773 789 7385 803 06 S23 830 858 868 Titt. . Nr. S0 827 977 9580 991 1000 1013

340 949 und

Nummern bezeichneten überbaurt im Betrage von 13 ö auf Grund des Aller. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur 23. Juni 1882 konver« baaren Rückzablung der Beträge zum 31. März 3 Gee , mee, . 146 9 * F 9 . F351 S5 * der Provinz Ostvreußen 1887 mit der Aufforderung hierdurch gekün izt. biermit den Inbabern die Karitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine 12222 —— . ai,, 8 28 . 8 * w. . zum 1. Juli 1887 mit der Aufforderung gen in oursfäbigem Zustande bei unserer Kämmerei— iind a? ĩ we n, en, ,, an, kündigt, den vollen Kaxritalbetrag derselben gegen kame ; V ö t er Oblig onen in coursfã gem Zustande Mi 1 ind le ent 1 n Räckgabe der Obligationen in coursfäbigem Zustande, Mit , sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli Coupons alex? Wck: u geben, da 2 1887 fälligen Coupons und der Talons zu der ge⸗ zin ung mit vorgedachtem Termine autbört. . . ö 6. 823 Die RBetrss? tra feßlender Couvons werden vor dachten Verfallieit entweder bei der Landeshaupt-⸗ . Die Beträge etzt Feblender Coupons werden affe hierfelbf öõnigsstraße Nr. 29, oder avitalbetrage gekürzt. tasse hierselbst, Königsstraße Nr. 28. (der Kayxita K in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse Eisleben, den 1 Oktober 1886. oder bei der Tirection der Disconto— 5 an J 7 5 8. 8 9 ö Gesellschaft oder Welcke ö üchlln klllnulm s un T j 15f aufn er 2 3 März 1887 3u In dem am heutigen Tage stattgefundenen Termine zur Ausloosung der am 31. März 1887 zur * d D Einlösung gelangenden

und zwar:

5; 5 2:9 * r z* sind folgende Nummern gezogen worden:

S5 1 1394 14983 15181

2265 2267

31. Mãrz derselben.

einzuliefern. Gejchiebt dies nicht; jo wird der gekärzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet.

B

Ober Bürgermeister.

. 244 nn. d f Grund der Allerböchsten Bei a tigen Tage stattgebabten Ausloofung der auf Grund Ter Allerbäckste ö 2 13. Sul 1EI58I1 und 25. Arril 1884 ausgefertigten Anleihescheine des

scheine in

Anleibescheine bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasfse vom 1.

zu nehmen.

Januar 1887

in Frankfurt a. M. Fei dem Vankhause

Setauntuachu

3 Ken nech

findlichen 4 ** Anlei

burg zur .

* 1 2

n mit den zuge Zins icheinen

S8? bei der sgen Kreis⸗ reichen und das Kaxital dafür

la mñse in 3uri

I E; rn 37. ö

——— 2 . pralentirten

önigliches Lan

Litt. A. Nr.

21. Ja 1234 6 ooo Der Landesdirektor der Provinz Ostpreußen.

Litt. B. Nr. 3 101 126 395

860 a 100 . 6 1033 i030 10650 1962 10953 106534 112 1145 1206 zu ammen 35 756 Æ 1226 1259 1322 über je 200 *, ͤ

Anleihescheine der Stadt Bielefeld,

39 Stück zu 500 6 und .

zu 590 16 J . 0 185 232 278 342 492 563 567 693 735 994 909 1963 1155 28 1556 1568 1601 1733 1751 1794 1803 1880 1951 1868 2042

. 1 2302 2309 2312 2343 2351 2376 2300 2449 2460 2605 2628 2738 2773 2 ——— 6 2 * 3 80 w * . 3. ö

Die Einlsfung der vorstebend bezeichneten Anleibescheine erfolgt nach

1887

1241 1244 1512

2055 2186 2253

10

Mit diesem Tage bört die Verzinsung der Anleibescheine auf. as err

re feinen find gleickleitig die dazu gebsrigen, noch nicht verfallenen Zinsscheine Mit den Anleihescheinen sind gleichzeitig Tie dazu gehörigen, noch gicht verfallenen Fin Sein Mit de 34 so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage

Bielefeld, 24. September 1835.

Der Magistrat.

A. Caftanin, Gustav Bertelsmann,

8. * Beigeordneter. Rathẽherr.

unnemann,

II. Ausgabe, Buchstabe * *. 5 46 10 II 2 1000 n een, ,, . Die Siken err K Anleihesch eine werden aufgefordert gegen n coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine mern geh . 4 34 2

Von diesem Tage ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. thin, den 18. September 1836. . Gerin hau hfeckart e e i fsion des Kreises Jerichow II. f