1887 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

loriss! Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt worden:

A. von dem Kaufmann Bernhard Schmidt in Altona über die von ihm bisher unter dem Namen

General ⸗Administration der den Pupillen und

Abwesenden gehörenden kleinen Geldpöste geführte Verwaltung, sowie über die nach Deckung der Einzelmassen verbliebenen Dispositionsfonds aus dieser Verwaltung,

B von dem Rechtsanwalt Wedekind in Altona über folgende, aus der vorstehend erwähnten Ver— waltung stammende, zur Zeit herrenlose Maffen:

1) Joh Heinrich Leopold Bähr, rectius Baer, belegt am 11. März 1834 von Justijrath Müller jetziger Bestand 99 „6 20 Z, Martin Lange, Kinder, belegt am 30. Dezember 1806, jetziger Bestand 80 M 15 4 N. Carsten Mallenberg, jetziger Bestand 8 0 65 3,

Julius Heinrich Möller, belegt am 28. Okto—

ber 1848, letzter Abwesenheitsvormund war

Rechtsampalt E. Lübbes, jetziger Bestand

34 S 73 A,

Christian Narries,

63 4,

6) Neidhardt, Kinder, jetziger Bestand 155

78 3,

7) Hinrich Pein, belegt am 28 Juli 1873 von Hachmann, jetziger Bestand 24 76 ,

8) Joh. Chr. Petersen, belegt am 11. März 1334 von Justizrath Müller, jetziger Bestand 174 M 51 3,

9) Johann Heinrich Otto Zarndt, belegt am E November 1872 von Rechtsanwalt Jungelaußen, jetziger Bestand 24 M 42 3.

10) Jacob Paulsen, jetziger Bestand 231 * 4. 20 3,

II) Christian Matthias Wodig, jetziger Bestand 195 S 01 4.

12) Früchtenicht, Wittwe, Erben, jetziger Bestand

196 M6 34 3,

13) Cath. Marg. Uhrmeister, jetziger Bestand 121 4A 27 3

14) Dora Marie Clise Behn, belegt am 12. Mai 1889 von Mechaniker Ludwig Falck, jetziger Bestand 3 M6 33 4,

15) Christian Hinrich und Conrad Klinge, belegt am 24. November 1812 von Dr. med. Wolff, jetziger Bestand 236 M 67 3,

16) k Kinder, jetziger Bestand 167

3,

17) Ernst. Carsten Schröder, belegt am 10. August 1874 von H. Carstens und Fr. Westphal, jetziger Bestand 14 0 51 3,

18) Peter Nicolaus Hans Rissen, jetziger Bestand 244 AM 23 ,

19) Johann Hinrich Sievers, jetziger Bestand 100 M 76 3,

20) Peter Stadtländer, belegt 1806, stand 850 M 33 ,

21) Meisterwittwen des Altonaer Posamentier— amts, belegt im Jahre 1806 für die Wittwe des Joh. Christ. Mever und die Rittwe

Strucken, jetziger Bestand 478 S 21 ,

27) Maria und Catharina Elsabe Lehmkuhl, jetziger Bestand 391 S 92 3.

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die zu A. aufgebotene Verwaltung und an die ver— , und oben mit aufgebotenen Dispositions⸗ onds

2) 3) 4)

5)

jetziger Bestand 104 M

jetziger Be⸗

und herrenlosen Massen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Änfprüche spätestens in dem

am Montag, den 23. Mai 1887, i Uhr, an der Allee, Zimmer

; früh 11 im hiesigen Gerichtsgebäude, Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter Vor⸗

legung der Urkunden in gehöriger Weise anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlosen und die aufgebotenen Gelder dem Fiskus zugesprochen werden.

2115 2 1 Aufgebot.

Die Köchin Anna Köhn aus Gappenach, wohn⸗ baft zu Koblenz, welche behauptet, daß ihr das Quittungsbuch der hiefigen städtischen Sparkasse Nr. 1245 über 575,35 M6, lautend auf ißren Na⸗ men, abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot des⸗ selben beantragt.

Es wird demnach der Inhaber des fraglichen Sparkassenbuchs aufgefordert, feine Rechte späktestens in dem

am 1. Juli 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Koblenz, den 20. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

40688 . Aufgebot.

Der Rentier Hermann Müller in Wünschendorf hat das Aufgebot der Aktie Nr. 108 nebst Talon und Dividendenscheinen der Aktiengesellschaft Port⸗ land⸗Cement-⸗Fabrik Gößnitz beantragt. Der In⸗ , der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 17. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schmölln, den 16. November 1886.

Herzogliches Amtsgericht. . ö. eber. Veröffentlicht: Dr. Goepel, als Gerichtsschreiber. 59714 Aufgebot.

Auf den Antrag des Bierbrauereibesitzers Karl August Brandis von hier vom 1. Februgr 1857 wird der n . Karl Siegfrled Brandis, welcher am 5. Juli 1811 in Erfurt geboren und vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert ist, auf— e, . sich spätestens in dem auf en 20. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich · neten Gerichte, Zimmer 58, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Erfurt, den 18. Februar 1887.

Königliches Amtsgecicht. Abtheilung VIII.

log 1 ; Aufgebot. Das Fräulein Meta von Ferentheil u. G ven⸗ berg in Breslau hat das Aufgebot hinsichtlich Stück halbconvertirter Stamm. Aktien der Weimar⸗ Geraer Eisenbahn, und, zwar Nr. 23 351, 23 G67, 23 008, 13 673, welche ihr abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Aprii 188 ⁊, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 5. Februar 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Huschke.

37411 Aufgebot.

Auf Antrag der Bauerswittwe Barbara Schmalz⸗ bauer zu Günching vom 27. dies wird das Aufgebot bezüglich der auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 3 in Günching eingetragenen Hypotheken

a. für sechzig Gulden Elterngutsrest zu 3 0 ver= zinslich des Bauernsohnes Leonhard Auer von Günching, eingetragen im Hyp.-Buche f. Lengenfeld am 21. Dezember 1830 Bo. 1 S. N77 Nr. 1M.

für 54 Fl. 20 Kr. Kaution für das Ver— mögen der verschollenen Bauerssöhne Georg Wolfgang und Georg Leonhard Roedl von Kittensee, eingetragen im Hyp.⸗Buche für Lengenfeld Bd. J. S. 478 Nr. 1FVVII. am 12. Dezember 1844, .

für Anspruch auf Unterschluf der Bauers— tochter Agnes Auer von Günching ohne An— schlag, eingetragen am 10. Januar 1845 im selben Hyp. Buche S. 4795 Nr. 15‚X. in III. Rubr. -

erlassen und ist Aufgebotstermin auf

Mittwoch, den 18. Mai 1887,

Früh S8 Uhr, anberaumt.

Alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb 6 Monaten, längstens aber im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Aus⸗ schlußurtheil erlassen, die Forderungen für erloschen erklärt und im n, nc gelöscht würden.

Am 28. Oktober 1836.

Königliches Amtsgericht Parsberg. gez. Babl. Zur Beglaubigung:

(L. 8.) Sarg, Sekretär.

59471

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Matrosen Eduard Magnus Gustav Peinrich Witt, Johanne Dorothee Elisabeth. geb. Prüͤter, hierfelbst, wird deren ge⸗ ngnnter Ehemann, geboren zu Stralfund am 35. März 1852, damit aufgefordert, späteftens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 7. Mai 1888, Mittags 12 Uhr,

vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadt— hause Zimmer Nr. g, anberaumten Aufgebotstermine sich zu, melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle feines Ablebens zur Erb⸗ solge Berufenen ausgeantwortet und der pinter— lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Verschollene am 25. August 1883 mit dem Schiffe Middlesex, Capt. Joh. Kaemena, von New⸗JYork nach Bremen in See gegangen ist, daß das genannte Schiff seitdem verfchöllen ist und auch von Witt jegliche Nachrichten fehlen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche folche zu geben im Stande

sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre, Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 23. Februar 1887.

Das Amtsgericht.

(gez Völckers

Zur Beglaubigung:

Stede, Gerichtsschreiber.

ln, Aufgebot

behufs Todeserklärung und Nachlaßproklam. Der am 18. Januar 1817 zu Kopenhagen ge⸗ borene, hieselbst wegen Abwesenheit bevormundete Seemann. Jörgen Daniel Kofoed, ehelicher Sohn des Schiff skapitgins Ancker Anton Kofoed und der Dorothea, geb. Thuesen, in Kopenhagen, wohnhaft bis 1849 in Warcham in Massachusetts (Nord⸗ Amerika) unter dem Namen Jürgen Daniell, über dessen späteren Aufenthalt hier garnichts bekannt ist, wird auf Antrag leines Abwesenheitsvormundes, des Senators J. C. Frellsen in Apenrade, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. September 1887, Vormittags 190 uhr, im hiesigen Gerichts saale anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für tödt erklãrt werden wird. Gleichzeitig werden Alle, welche aus irgend wel— chem Rechtsgrunde Ansprüche auf den Nachlaß des vorgenannten Jörgen Daniel Kofoed erheben wollen, insbesondere auch seine sammtlichen unbekannten Erben, aufgefordert, bis zu oben anberaumtem Ter⸗ mine ihre Erb oder sonstigen Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls den Gesetzen gemäß mit dem Nachlaß wird ver⸗ fahren werden. ; Apenrade, den 19. Februar 1887. Königliches nag g gn. Abtheilung J. ohen.

löogoo : Aufgebot. Rücksichtlich der von der Deutschen Lebens Versicherurgggesellschaft in Lübeck über das Leben der Frau ö Christine Bleifeld, geborenen Schmitz zu Merscheid, am 4. S gestellten Polize Nr. 46 671, gro Courant, welche nach dem am

ejember 1868 aus⸗ 109 Thlr. Preuß. 2. November 1885

hat aufgefunden werden können, ist von den sechs Kindern der Versicherten nämlich: 21 r en. Carl August Bleifeld zu ald, der Auguste Bleifeld zu Eschbach und den durch ihren VoVvmund vertretenen Minorennen Clara, Hulda. Albert und Friedrich Bleifeld, Sämmtlich vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Paul Weber,

das Aufgebets verfahren beantragt worden. Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In⸗ haber der Versicherungẽpolize aufgefordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens in dem auf

Freitag, den 4. November 1887,

Vgrmittags 11 uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte aazumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklãrt werden wird. Lübeck, den 24. Februar 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Pr.

Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Der Herr Pensionär Ritzer zu Gr. Krankow hat das Aufgebot des Hppothekenscheins uber die unterm 28. Februar 1884 auf seinen Namen umgeschriebene, Fol. 35 des Hypothekenbuchs für das Gut Vol rade, R. A. Wittenburg, eingetragene Forderung von 3000 Æ mit Zinsen zu *, fürs Jahr beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1887, Mittags 121 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Lübtheen, den 25. Februar 1887.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. R. Lange. (L. 8.) Beglaubigt: Behnke, Akt. Geh.

59473 Aufgebot.

Auf den Antrag des Brauereibesitzers Hermann Boldt zu Löben, als Vormundes des am 76. Juli 1819 zu Deutsch⸗Eylau geborenen Barbier Jacob Ludwig Schimanski (Szymanski), wird der Letztere, welcher vor etwa 30 Jahren zu Angermünde wohn⸗ haft war, der jedoch nach Amerika ausgewandert ist und in den. Amerikanischen Kriegen in einem Gefecht gefallen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, u ö . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Angermünde, 25. Februar 18587. Königliches Amtsgericht.

lösten Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justiz Rath Ellendt hier werden die unbekannten Erden der am 29. April 1874 in Saratow in Rußland verstor⸗ benen Tischlermeisterwittwe Emilie Dorothea Glod—= schey, geb. Willmuth, früher in Steinbeck, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 21. Dezember 1887, ö 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach derselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 36, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich bielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen beg gen muß.

Königsberg, den 19. Februar 1887. Königliches w NR.

egl. Unterschrift.)

(58207 Aufgebot. Nachdem die Kraftloserklärung des Meininger Siebengulden⸗Looses Serie 0 Nr. 19 beantragt worden ist, wird der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 65. Oktober 1887, . Vormittags 11 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermin die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Meiningen, 3. Februar 1857.

erzogl. Amtsgericht. Abth. II.

Bernhardt.

öS 923] Aufgebot.

Ein katasteramtlicher Auszug aus der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Loga giebt als Eigenthum des Kauf⸗ manns Hero Schreiber und des Fonrad Schreiber zu Loga folgende Grundstücke an:

1) eine Weide „Interessentenmoor“ zur Größe von ' ha 54 a 86 4m, verzeichnet Kartenblatt als Parzelle 61,

2) eine Weide 1 ha 50 a gl Parzelle 62. 3) eine Weide . Interessentenmoor“ zur Größe von L ha 34 a 77 4m, verzeichnet Kartenblatt I als Parzelle 63.

4) eine Weide Interessentenmoor · zur Größe von * 36 am, verzeichnet Kartenblatt 1 als Par- zelle 64,

5) eine Weide . Leegemoor im Heidfelde zur Größe von 28 a 858 am, verzeichnet Kartenblatt 1 als Parzelle 103,

6) einen Acker Leegemoor! im Heidfelde zur Größe von 865 a 65 4m, verzeichnet Kartenblatt 1 als Parzelle 104,

7) einen Hofraum

Herz. S.

Interessentenmoor! zur Größe von am, verzeichnet Kartenblatt 1 als

; ; zur Größe von 6 a 15 4m, verzeichnet Kartenblatt i als Parzelle 671/131,

8) einen Hausgarten Leegemoor« im Heidfelde zur Größe von 17 a 54 ꝗm, verzeichnet Karten⸗ blatt 1 als Parzelle 672/131,

N einen Acker Leegemoor im eidfelde zur Größe von 82 a il am, verzeichnet Kartenblatt 1 als Parzelle 673 / 131,

16 eine Weide zwischen dem Mittel und Moor⸗ weg zur Größe von 1 ha 77 1 36 am, verzeichnet

Kartenblatt 1 als

20 4m, 617 419,

0 4m, 618 419,

Parzelle 522,

zelle 523, 18) eine 2 ha 19 a Parzelle 18, 19) eine 3 ha 15 a Parzelle 23, 20) eine

zelle 524 24, zelle 525 4, zelle 525 / 108,

zelle 527 108,

1ha Parzelle 528 108, 25) eine Weide

zelle 25

2 m, Parzelle 26, 4 a 753 am, Parzelle 27,

3 a 08 am, Parzelle 28,

29) eine Weide 2 ha Od a 6ßß Parzelle 43,

30) einen Acker 14 a 79 am, Parzelle 78,

von 48 a 31

Parzelle 130, 32) eine Weide

von 2 ha 20 a 38

Parzelle 131,

33) ein Hofraum

34) einen H

Größe von 7 als Parzelle 233, 56) einen Garten von 32 a Parzelle 249,

Gebãudesteuerrolle aufgeführt,

von 73 a 68 Parzelle 251,

1 ha O38 a 30 am, Parzelle 27,

10 a 40 4m, zelle 43,

42) eine Wiese zelle 45,

54 a 44) eine Weide ha 70a 25 4m, Parzelle 37,

ha Ola 16 am, Parzelle 38.

Vol. IV. Fol. 481, und 581,

Schreiber,

von seinem

durcheinander lie deshalb die Erla

thumsansprüche

den 3.

verfügt werden wird.

v.

zu Eschbach erfolgten Ableben der

Versicherten nicht

Kartenblatt 1 als Parzelle 227,

verzeichnet Kartenblat Gebãudesteuerrolle un ofraum verzeichnet Kartenblat Gebãudesteuerrolle un 35) einen Hausga

5

11) eine Weide zwischen dem Mittel⸗ weg! zur Größe von 1 ha 76 a 45 am, . Parzelle 228,

12) einen Ader Leegemoor⸗ 40 ꝗm, verzeichnet Kartenblatt 1

13) einen Acker Leegmoor' zur Grö verzeichnet Kartenblatt J als

14) einen Acker Leegmoor - ur Größe von verzeichnet Karten att 1

3

Kartenblatt

16) einen Acker Im Heidfelde“

ha 30 a Os qu, verzeichnet Kartenblatt

17) eine Weide Im Heidfelde⸗ 42 a 74 4m, verzeichnet Kartenblait 1 als Par⸗

Weide Feldkãmxye / 48 a 98 4m, verzeichnet Kartenblatt 2 als Par⸗

21) eine Weide Feldkãmpe⸗ 3 a 98 am, verzeichnet Kartenblatt 2 als Par⸗

23) einen Acker Galgenfeld 6 a 39 4m, verzeichnet Kartenblatt 2

24) einen Acker „Galgenfeld“

Feldkãmpe⸗

28) eine Weide Feldkämpen zur Größe von 1 h 3 verzeichnet Kartenblatt 2

und Noor· verzeichnet

zur Größe v 1. ß on 66

ö

172

als Parꝛl⸗

* Größe ron 8.

1 als Patzell

zur Größe von

1 al zur Größe ron

Weide Feldkãmpe zur Größe von 35 am, verzeichnet Kartenblatt 2 A.

Weide Feldkãmpe! '6 am, verzeichnet Kartenblatt 2 als

zur Größe ron zur Größe von

zur Größe von

22) einen Acker , Galgenfeld⸗ zur Größe vo 43 a 27 4m, verzeichnet Kartenblatt 2 19

zur Größe von

zur Größe von

4a 56 4m, verzeichnet Kartenblatt“? alẽ

zur Größe von

Ma 23 am, verzeichnet Kartenblatt 2 als Par⸗

26) eine Weide Feldkãmpe! zur Größe von 1 ha - verzeichnet Kartenblatt 2

ale

27) eine Weide ‚Feldkämpe n zur Größe ron 161 ; verzeichnet Kartenblatt 2

als

alẽ

„Horstkämpe“ zur Größe ven

3) einen Sarten ‚im Dorfe Loga— am, verzeichnet Kartenblatt

am, verzeichnet Kartenblatt 2 alt

auf der Horst“! zur Größe von verzeichnet Kartenblatt 3

alẽ

Große alt

zur

„Im Dorfe Loga“ zur Große

am, verzeichnet Kartenblatt 2 alz

zur Größe von 17 a 98 qm,

Im Dorfe Loga“ 38 am, verzeichnet Kartenblatt 3 4

unter

t 2 als Parzelle 132 in der ter lfd. Nr. I6 aufgeführt,

zur Größe von 18 a 17 am,

37), einen Hofraum zur Größe von 2 berzeichnet Kartenbl att 2 als P

t 2 als Parzelle 232 in der ter lfd. Nr. 83 aufgeführt,

garten Im Dorfe Logg zur a 75 4m, verzeichne

t Kartenblatt

zur Größe

a O6 am,

arzelle 250, in der lf. Nummer 118/115

38) eine Wiese Im Dorfe Loga“ zur Größe am, verzeichnet Kartenblatt 7 als

39) eine Wiese „Kurze Walden“

zur Größe von

verzeichnet Kartenblatt 3 als

406) eine Wiese „Außendeich“ 50 gm, verzeichnet Kartenbl 4I) eine Wiese . Wilts verzeichne

zur Größe von 12 att 3 als Parzelle 37,

hauserhörn⸗ zur Größe von t Kartenblatt 4 als Par—

) Wiltshauserhörn · von 5 a 68 am, verzeichnet Kartenblatt

zur Größe 4 als Par⸗

A3) einen Acker „Gastenkamp“ zur Größe von 59 am verzeichnet Kartenblatt 8 Parzelle 36, Gastenkamp“ zur Größe von

verzeichnet Kartenblatt 8 als

45) einen Acker Gastenkamp“

zur Größe von

verzeichnet Kartenblatt 8 als

. Glaubhaft gemacht ist, identisch sind mit den Vol. II Vol. VII. Fol. 19, und Vol. XI. buchs von Evenburg eingetragenen,

machung derselben auf n 3. Mai d. J., vor hiesiges Amtsgericht nung, daß die Ausbleib Ansprüchen prãcludirt . für den Provokanten

daß diese Grundstückt Fol. 31, 41 und 271, Vol. VI.

Fol. 441, Fol. 6, 24, 46, 48 Grund⸗

Fol. 161, 481

Vol. X.

theils für Hero

theils für dessen Bruder Conrad Schreiber, jum großen Theil aber für beide im Titel berichtigten Immobilien. Conrad Schreiber ist verstorben und allein beerbt nem Bruder, dem Kaufmann Dieser will die vorbezeichneten auf die Steuerbücher zurückfü aber, da diese Folien b trennt behandelt sind, u

gemeinschaftlich

ö,. Schreiber. rundbuchfolien

ückführen lassen, stößt dabei ei der Vermessung nicht ge⸗ nd die Grundstücke zum Theil en, auf Schwierigkeiten, und hat 3 ung eines Aufgebots beantragt.

In Stattgebung dieses Antrages werden nun Alle, welche an den oben bezeichneten Grundstücken Eigen⸗ zu haben vermeinen, zur Geltend⸗

Vormittags 11 uhr, geladen, unier der Verwar⸗ enden mit ihren etwaigen

und die Berichtigung des

Leer, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. I. Nordheim.

im Grundbuche

gal Aufgebot.

Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rcchtẽeanwalts Tepfer 1 Oels wird hiermit der an⸗

inend erblose Nachlaß der am 21. November 1885 zu Gutsbezirk Hundsfeld im Alter von g6 abren gesterbenen, ebrerin. Marie Dorothea Sa—⸗ datusch behufs Ermittelung ihrer Erben hiermit auf— ech fn Diejenigen welche auf diesen etwa 772,78 0 betragenden Nachlaß. Erbansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben schriftlich oder mündlich und zwar spätestens in dem auf

den 22. Juni 1887, Mittags 12 Uhr. in unserem Schoffengerichts ale anberaumten Termine unter Vorlegung der zum Nachweise ihres vermeint⸗ sichen Erbrechts erforderlichen Urkunden anzumelden, widrigenfalls der vorbezeichnete Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Er⸗ mangelung aber dem preußischen Fiskus verabfolgt wird, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Rutzungen, vielmehr nur Herausgabe des Nachlasses, soweit derselbe noch vorhanden ist, fordern dürfen.

Oels, den 15. Juli 1886. .

Königliches Amtsgericht.

2982] Aufgebot. ; Es ist bei uns das Aufgebot der nachstehend be— jeichneten, angeblich verlorenen beiden Sparfassen— bäh: ge Igo der Stolper Stahtischen Spartesfe über 21 46 65 4, ausgefertigt für den Glaser meister Hermann Toebert zu Treblin, . Nr. 2331 der Stolper Kreis⸗Sparkasse über 560 66 58 Z, ausgefertigt für Wilhelm Kutschke zu Schwuchow, zar 36. 14 a. von dem Glasermeister Töbert. ad b. von dem Milchfahrer Wilhelm Kutschke zu Schwuchow behufs neuer Ausfertigung beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, späte⸗ s in dem auf keene wier iss7, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16, anberaumten. Aufgehotstermine ihrẽè Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dersellen erfolgen wird. Stolp, den 25. September 13886. Königliches Amtsgericht.

371631 Aufgebot.

. Die erechtieten haben das Aufgebot der nach- folgenden Urkunden beantragt: . Y des mit der Nr. 263 persehenen, zu Gunsten des Lokomotivführers Carl Goebel IJ. in Harburg über 300 M ausgestellten Mitglieder⸗Quittungsbuchs des Vorschußvereins zu Harburg, .

2 des zu Gunsten des Thierarztes Carsten Timm zu Harburg über 150 M ausgestellten Mitglieder⸗ Quittungsbuchs desselben Vereins, .

3) des zu Gunsten des Tischlers A. Dannheim zu Harburg über 180 ausgestellten Mitglieder⸗ Duittungsbuchs desselben Vereins, .

4) des zu Gunsten des Sattlermeisters G. Fleisch⸗ bauer zu Harburg über 309 ausgestellten Ab— rechnungsbuchs desselben Vereins,

5) des zu Gunsten der Wittwe Sophie Holter— mann zu Harburg über 150 S lautenden AÄbrech⸗ nungsbuchs desselben Vereins,

6) der unter dem L Juli 1885 von dem Fuhr⸗ unternehmer Louis Dietrich Wilhelm Hagel zu Harburg zu Gunsten des Stellmachermeisters Heinrich Böschen zu Harburg ausgestellten Schuld, und Pfandverschreibung über 3000 M, .

7) der unter dem 6. Oktober 1827 von dem Schuster Christoph Reese zu Harburg zu Gunsten des Schiffers Wilhelm Tewes daselbst ausgestellten, über 400 Thaler lautenden Schuld- und Pfandver⸗ schreibung nebst Cessionsdokumenten,

8) der unter dem 5. August 1868 von dem Drechsler Carl Albrecht Zerbst zu Harburg zu Gunsten seiner Ehefrau über S800 Thaler Courant ausgestellten Schuld⸗ und Pfandverschreibung.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 2. Juni 1887,

Vormittags 10 Uhr, -

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ;

Harburg, den 25. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Heinichen. Veröffentlicht:: (L. 8.) Kollenberg, Sekretär, t Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

38850 Aufgebot. ö Der Rentier Friedrich Wilhelm Zschiesche zu Fschortau hat das Aufgebot des angeblich Anfang Wbril d. Is. verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. J50ꝝ der Kreissparkafse zu Delitzsch, lautend auf den Namen . Christiane Zschiesche in Ischortau', angeblich seiner verstorbenen Ehefrau, mit einer gegen⸗ wärtigen Einlage von 653,31 M. beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; den 7. Juni 1887, Vormittags 11 uhr, zor. dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus zu Delitzsch, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Delitzsch, den 2. November 1886. Königliches Amtsgericht. 59399] Aufgebot. Auf Antrag . ö I) des Vollhufners Jochim Franz Heinrich Lahtz zu Behlendorf. ; . 2) des Dreiviertelhufners Jochim Ricolaus Lessau zu Hollenbeck, . 35 , Johann Jochen Friedrich Ehlers zu Behlendorf, ö 4 . Johann Jochim Heinrich Brandt zu Behlendorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lindenberg. ; ; werden Alle, welche an die im . in Nachgehung des Gesetzes vom 17. November 1883 jweiten Nachtrages zur Lüb. Hypothekenordnung) den

Grundstũcke im Gemeindebezirk Behlendo bezw. Sollenbeck, dingliche ; = . syruch dagegen erheben

Rechte zu baben oder Wider⸗ ; zu können vermeinen, daß die im Hvpothekenbuche für den Gemeindebezirk Behlendorf Lib. 2 Fol. 4 eingetragene Vollhufe des Jochim Fran; Heinrich Lahtz der Stadtfaffe für eine jährliche gutsherrliche Abgabe von 963 auf Maitag und S 6,75 auf Nicolai allig, die im Hypothekenbuche Hollenbeck Lib. 18 Fol. meindebezirk Behlendorf Lib. Z Fo. 24 einge tragene Dreiviertelhufe des Jochen Nicolaus Lessau der Stadtkasse für eine jährliche guts⸗ herrliche Abgabe von M6 3. z au Maitag und A 66.39 auf Nicolai fällig, fowie ferner für ein der Mutter des Stellbesitzers Wittwe Catha⸗ rina Margaretha. Lessau, geb. Witthohn zu= ständiges Altentbheil, die im Hppothekenbuche für den Gemeindebezirk Behlendorf Lib 2 Fol. 8 eingetragene Käthner stelle des Johann Jochen Friedrich Ehlers der Stadtkasse für eine jährliche grtzherrliche Ab⸗ gabe von 66 53.55 auf Maitag und M 39.30 auf Nicolai fällig. sowie ferner für ein der Mutter des Stellbesitzers Juliane Catharine Margaretha Kallies, geb. Gerk, verwitweten Ehlers und deren Ehemann Johann Jochim Friedrich Kallies zustebendes Alfentheil. die im Hypothekenbuche für den Gemeindebenrk Behlendorf Lib. 2 Fol. 14 eingetragene An- bauerstelle des Johann Jechen Heinrich Brandt der Stadtkasse für eine jährliche am J. Mai im Voraus zahlfällige Grundhauer von „60 3.90 verpfändet werden, hierdurch aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juni 1887, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht Abth. II. zu Lübeck anzumelden, unter dem Rechts= nachtheile, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschloffen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurteils gemachten Eintragungen weitere Ein⸗ tragungen im Hyppothekenbuche erfolgt sind. Lübeck, den 23. Februar 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung 1I. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

õ0l 96] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Vogts Wilhelm Raupach in

Hermsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul

Meyer zu Goldberg i. Sch. werden:

1) Alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der dem Antragsteller angeb⸗ lich bei einer Feuersbrunst im Gesindehause des Dominiums Hermsdorf am 6. Oktober 1835 verbrannten Stammactie der Eutin Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 545 vom 1. Juli 1872 über 600 M nebst Talen, zu widersprechen, hiedurch aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf

Donnerstag, den 14. Juli 1887. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzugeben und ihren Wider- syruch zu rechtfertigen, bei Vermeidung des Ausschlusses, der etwaige unbekannte Inhaber der bezeichneten Stammactie nebst Talon hiedurch aufgefordert, dieselbe spätestens im genannten Aufgebots= termine dem Antragsteller vorzuweisen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die fragliche Stammactie und Talon für kraftlos und alle Ansprüche aus derselben an die Futin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft für erloschen erklärt werden. Lübeck, den 7. Januar 1857. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

256265 Aufgebot. . Auf Antrag der „Buntweberei in Wallenstadt“, Actiengesellschaft in Wallenstadt, wird der unbekannte Inhaber der nachstehend bezeichneten, von der An— tragstellerin an eigene Ordre ausgestellten, auf die

Deutsche Nationalbank in Bremen gezogenen, von dieser acceptirten und bei der Reichsbankhauptstelle ausgestellt am 19. Februar 1886, über M. 4000. —, 3) Nr. 17632, 4) Nr. 17681, über ½ 4840.—, ; ausgestellt am 16. April 1886, sämmtlich fällig sechs Monate nach Aussteklung, hiermit aufgefordert, diese Wechsel, unter Anmeldung unten im Stadthause hierselbst, Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte vor⸗ Das Amtsgericht. La husen. anwälte Dres. Kleinschmidt e. Eddel büttel, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung . 189 ö 452 365 ö. Der Inhaber der Urkundẽn wird aufgefordert, spätestens in dem auf

für den Gemeindebezirk 3 bezw. für den Ge⸗

über S6 5000. —, 2) Nr. 17631, ausgestellt am 19. März 1886, über MS 4000. 7) Nr. 17 804, über M 2500. —, Nachmittags 5 Uhr, Bremen, 12. August 1886. Carola Appelt, vertreten durch die Rechts⸗ Serie 16556

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammtborstraße 10,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

logs 80)]

lassen:

Aufgebotstermine seine

immer 23, anberaumten Urkunden vorzulegen,

echte anzumelden und die

TVamburg, den 22. Dezember 1885.

Das Amtsgericht Hamburg, Givil⸗Abtheilung J.

; Zur Beglaubigung: . Referendar Pienzcker, i. V. des Gerichts sekretãrs. Amtsgericht Hamburg. ; Auf Antrag von Pr. F. Falf und Klausrabbiner einrich Weiss, als Testamentsvollstreckern von srael Gabrielewicz, wird ein Aufgebot dahin er—⸗

daß Alle, welche an den Nachlaß des zu Santomrfl, Provinz Posen, geborenen, am 3. Januar 18587 hiefelbst verstorbenen Klaus⸗ rabkiners Jsrael Gabrielewicz und seiner am . Oktober 1885 hieselbst veritorbenen Ehefrau Hannchen, geb. Wres znska, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblaffer am 29. April 1885 errichteten, am 27. Januar 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments voll- streckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, den 25. April 1887,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Damburg, den 19. Februar 1837. . Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung II. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.

lõdtz 1] Bekanntmachung. . Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Gärtner Josef Kattner zu Groß-teundorf., ver treten durch den Rechtsanwalt Bischoff zu Neisse, das Aufgebot des Miteigenthums zu 1 es Gãrtner⸗ auszügers Augnstin Artelt zu Groß⸗Neundorf an dem im Grundbuche ven Buchwald Band J. einge⸗ tragenen Grundstücke Nr. 1 Buchwald Forst⸗ und Wiesenblößen (Antheil Nr. 33) beantragt. Es werden daher zu dem auf den 25. Juni 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. 9) anberaumten Termine : 1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten an dem bezeichneten Miteigenthum des Grundstücks Nr. 1 Buchwald mit der Auflage geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumẽ⸗ ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden ausgeschlossen werden, 2) die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten . a. Gärtnerauszügerwittwe Catharina Artelt, geb. Ellguth, . b. verehelichte Bauer Anna Maria Schmolke, geb. Artelt, früher zu Groß⸗Neundorf, c. die Bauertochter Magdalena Hedwige Jahnel, früher zu Bielitz, . zur Bescheinigung ihres Widerspruchs unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben die beabsichtigte Eigenthumseintragung erfolgen und ihnen überlassen bleiben würde, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Neifse, den 21. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

37420 . ; Auf Antrag der Wittwe Joseph Nerß zu St. Medart wird der Inhaber des angeblich ver— leren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Trier, Nr. 3839 über 131 6 N *, ausgefertigt für Maria Neyß, ohne Stand, zu St. Barbara, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juni 1887, Vor— mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Stube Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgt. Trier, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(48445 .

ber 1355 über 130 Thlr. Cour. beantragt.

stens in dem auf ; Donnerstag, 14. Juli 1887, Morgens 190 Uhr, gebotstermine seine rung der Urkunde erfolgen wird. Thedinghausen, den 23. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

az967]

Strehlen, resp. auf . Demning zu Birkkretscham (jetzt zu

auf Antrag der sirt werden.

efordert, spãtestens im Aufgebotstermin - den 22. Juni 18837, Vormittags 11 Uhr,

Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Strehlen, den 39. November 1886. Königliches Amtsgericht.

osbꝛ3]

Rannenberg zu

Der Kaufmann Ernst Feuerhake aus Kopenhagen hat das Aufgebot der vor dem unterzeichneten Ge— richte aufgenommenen Schuldurkunde vom 7. Septem⸗

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

Die Guthabenbücher Nr. 346 und 445 des Vor—⸗ schußvereins und Sparkasse zu Strehlen, Eingetra⸗ gene Genossenschaft, über 141,12 M resp. 129,51 416, ausgefertigt auf Paul Willim, Gasthofsbesitzer in den ö Herrmann

, bei Lissa) sind angeblich verloren gegangen und sollen h erechtigten zum Zwecke der Aus⸗ zahlung resp. neuen Ausfertigung der Bücher amorti⸗

Es werden deshalb die Inhaber der Bücher auf⸗

bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die

In der Nacht vom 29. /30. Mai 1886 ist die

Tochter des verstorbenen Anbauers Heinrich Christoph Buensen, später zu Oldenrode und

berg bieselbst obne Hinterlassung eines Testaments und bekannter Erben verstorben.

Der Nachlaßcurator, Bãckermeister Koch, Stoben⸗

straße 8 hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt und werden in Gemäßbeit des §. S823 ffg. der C. P. O. und des 5.7 Nr. 2 und 4 des Gesetzes d. d. Braun-

schweig, den 1. April 1879 Nr. 12 alle diejenigen a welche Erbrechte an den Nachlaß, b. welche Ansprüche auf Befriedigung an den Nachlaß

zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Erbrechte und sonstigen Ansprüche srätestens in dem auf den 21. April d. Is., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nachlaß der Johanne Christine Rannenberg damit anberaumten Termine und zwar unter dem Rechtenachtheile ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Lgitimirende alle bis dahin über den = getroffenen Verfügungen anzuerkennen ehin au weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden, . . ad. b. daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, vorgeladen. . Braunschweig, den 16. Februar 1887.

Herzogliches Amtsgericht. VII.

Pini. oa 35] ö In Sachen, betreffend das Entmündigungsver⸗ fahren gegen den minderjährigen Sigismund Schmidt aus Nikolstadt bei Liegnitz wegen Verschwendung eschließt das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz am 18. Februar 1857 durch den Amtsrichter Raemisch: Der ꝛc. Sigismund Schmidt wird für einen Ver schwender erklärt und entmündigt; die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Vermögen zu entnehmen. Liegnitz, den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Raemisch. 59447 66 Ausschlußurtheil vom 10. Februar 1887 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 109 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Hat⸗ tingen Band IV. Blatt 591 und 594 Abthl. III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Obligation vom 22. De⸗ zember 1763 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Hattingen, 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 25. Februar 1887. Koch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: .

I) des Wirths Martin Scharwerk junior,

2) seiner Ehefrau Rosalie Scharwerk, geborenen

Kriese, 3) des Wirths Wilhelm Grunbold, 4) seiner Ehefrau Ottilie Grunhold, geborenen Bloch,

sämmtlich aus Potulin und vertreten durch den Rechtsanwalt Loemp in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorverg für Recht: Der eingetragene Gläubiger bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. J und resp. Nr. 1 im Grund buche der Grundstücke Potulin Blatt Nr. 7 und resp Blatt Nr. 21 von 208 Thaler 29 Silber- groschen 2 Pfennige nebst Zinsen, nämlich Martin Sieg und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. . Die Kosten des Aufgebotsberfahrens haben die Aufgebotsantragsteller zu tragen. Exin, den XY. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.

õ9436

n . . eines Ausschlußurtheils. Durch unser Ausschlußurtheil vom 10. dieses Monats sind die unbekannten Gläubiger der bisher im Grundbuche von Bernburger Vorstadt Kalbe a. S. Band IV. Blatt 129 rn rf fer, III. unter Nr. 7 für den Kommissionär Karl Koebel zu Kalbe a. S. eingetragen gewesenen Darlehnsforderung von 300 nebst Zinsen, welche bei der Zwangsversteigerung des gedachten Grundstücks zur Hebung gelangt und deren Betrag hinterlegt ist, zu Gunstens des Antragstellers, Stellmacher Karl Schaefer in Foerderstedt ausge⸗ schlossen worden. Kalbe a. S., den 17. Februar 1887. Königliches Amtsgericht,

59469 Bekanntmachung. t ö Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1887 sind die unbekannten Rechts · nachfolger der im Grundbuche, von Schönwalde Band J. Blatt Nr. 3 als Gläubiger der Post Ab— theilung III. Nr. 3 von 425 Thaler Courant ein- getragenen 4 Herren von Dewitz: . 1) Landrath Friedrich Christian August von Dewitz, 2) Lieutenant Leopold Ludwig von Dewitz, 3 , , . Otto Ludwig Christoph von

ewitz, . 4) Lieutenant Carl Albrecht Lucas Gottlieb Friedrich

von Dewitz, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Massow, den 23. r: 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 22. Februar 1887.

Stefans ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben des früheren ö Ignaß Adam von Kowalski aus Wysoczka II. E. 253185 .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den An en gi Döhner

für geg Der Mulch des am 9. Oktober 1889 zu Wy⸗ soezka, Kreis But, verstorbenen früheren Ritterguts besitzers Ignatz Adam von Kowalski wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Grätz, den 22. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

lõ9191

*

ntragstellern als Eigenthümern zugeschriebenen

in Bremen zahlbaren Wechsel:

I) Nr. 17547, ausgestellt am 20. Januar 1886, ausgestellt am 19. Februar 1886 über 6 3580. —,

5) Nr. 17742, über S 1590. —,

6) Nr. 17 8803, ausgestellt am 14. Mai 1886, ausgestellt am 14. Mai 1886,

seiner Rechte an denselben, spätestens in dem auf Dienftag, den 24. Mai 1887, zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. gez. ; ; Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 47728 Aufgebot. der 7 Obligationen der Hamburgischen Prämien⸗ Anleihe von 1866: 89 Nr. 8, 23 . 591 . 667 na,, den 3. Oktober 1887. 10 Uhr Vormittags,

dessen gleichfalls verstorbener C tit! geb. Wille, Johanne Chr

. Johanne stine Rannen⸗