1887 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

NRerer

ter Janzer, den Steigpreit des Wilbelm Flubr mit Wi J. welche Gession von dem cedirten Schuldner Wilbelm Flubr acceytirt wurde.

UI. VBellmacht. Genannte Wwe. Janjer ertheilt am 16. Februar 1877 dem Carl Aug. Notariats-« gäebilfe, in Winnweiler wohnbaft, Vollmacht und Gewalt, alle Ausstände und Forderungen, welche durch Jie an Aug zur Eintreibung übergeben werden, zu beben und auf allen Wegen Rechtens ein—⸗ zutreiben ꝛc.

IV. Carl Aug in seiner Eigenschaft als Bevoll⸗ mächtigter der genannten Wwe. Janzer, fordert am 19. Februar 1887 1) die Fatharina Flubr, gewerb⸗ les. ) den Johannes Fluhr, Schmied. Beide ohne bekannten Wohn- und Lu ribã fen abwesend, als Kinder, Erben und Rechtsnachfolger ihres in Marien⸗ tlal wobnhast gewesenen und allda verlebten Vaters Wilbelm Flühr, sowie als Erben ihrer in Dannen⸗ sels ohne Nachkommen verlebten Schwester bezw. Dalbschwester Charlotte Fluhr, in Leben Ehefrau des allda wohnhaften Straßenwärters Jobann Adam Dittmar ꝛzc. auf, die zufolge obenerwähnte Ver— steigerungsurkunde vom 27. März 1857 schuldige Resthauptsumme von 307 Æ 92 3 nebst Zinsen hieraus seit Martini 1886, dann 5 M Koften der citirten Vollstreckungsklausel und der Bescheinigung der Standesbeamten von Dannenfels und Marien⸗ thal nebst Botenlobn, sowpie die Kosten der Zablungk= aufforderung und deren Zustellung binnen Z0 Tagen an den besagten Carl Aug zu entrichten, widrigen⸗ falls nach fruchtlos abgelaufener Frist das nach— beschriebene Grundstück, nämlich: Plan Nr. 435 965 Dez. oder 32 Aren 71 qm Wiese in der Pfarr⸗ wiese. Bann Falkenstein neben Daniel Fluhr und Josef. Mayer im konventionellen Zwangswege wieder versteigert wird, und wird denfelben erklärt, daß auch außer ihrer Gegenwart zur fraglichen Zwangs xersteigerung geschritten werde und daß an die übrigen Interessenten ebenfalls eine Zustellung mit Zahlunas⸗ aufforderung von 30 Tagen ergangen ist. Alle sonstigen Rechte vorbehalten.

Dies wird den genannten Catharing und Johannes Fluhr gemäß eines Beschlusses des K. Amtsgerichts dahier vom 159. d. M. hiermit öffentlich zugestellt.

Winnweiler, den 21. Februar 1887.

Der Amtsgerichtsschreiber: Helm, Kgl. Sekretär.

loõ 948]

Die Chefrau des Handelsmannes Friedrich Wil helm Fischer, Margaretha, geb. Schmitz, ju Důffel⸗ dorf, klagt gegen ihren genannten, daselbst woh— nenden Ehemann auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 19. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civiskammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt.

Düsseldorf, den 26. Februar 1887.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts: Stein häuser. õ9450]

Die Ehejrau des Schuhmachers Johann Wald, Barbara geb. Dott, zu Kaltenengers, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. April 1887, Vormittags 9 uhr, im Sitzung saale. der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

. Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59456

Die Theodora Peters, Ehefrau des Kleinhändlers ,. Tervooren, zu Frasselt, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf

den 19. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os 457]

. Die

zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Isidor Berghoff Hennv, geb. Spanier, zu Kempen, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf

den 17. Mai 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö 94331 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Lazard Levy in Ennerv, Rosa, geborene Ley, in Ennery wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegen—⸗ seitigen Vermögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 20. April 1887, Vormittags 9 Ühr, bestimmt.

Metz, den 25. Februar 1887.

zer Landgerichts⸗Sekretär. Kaiser.

lög460] Gütertrennungsklage.

Anna Maria. geborene Schirrer, hat gegen ihren Ehemann Leo Tschambser, Zuckerbäcker, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungs« klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 26. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungsfaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 26. Februar 1887.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr. Stahl. 59459 Gütertrennungsklage.

Melanie, geborene Fischer, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Fritz Scheettli, Metzger, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gäͤtertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch

Herrn Rechtsanwalt Blumenthal im Armen - recht eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 26. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten . richts anberaumt.

Mülhausen, den 26. Februar 1887.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr. Stahl. 59478] Bekanntmachung.

Die Catharina Stirn, Ehefrau des Wilhelm Schommer, Schuhmacher und Schuhwaarenhändler, sie selbst obne besonderes Gewerbe in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Wilbelm Schommer, Schuh macher und Schuhwaarenhändler in Trier,

wegen Gütertrennung, mit dẽm Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche bisher zwischen den Parteien bestanden hat, für aufgelöst erklären und aussprechen, daß die Parteien von jetzt an in Gütern getrennt sind, mit der Auseingnder⸗ setzung und Liquidation der aufgelösten Güter⸗ gemeinschaft den Königlichen Notar Wahl in Trier beauftragen, ein Sachverständigen ⸗Gut⸗ achten in Betreff der errungenen Liegenschaften 61 die Kosten dem Beklagten zur Last egen.“

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier ist Termin anberaumt worden auf

Montag, den 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Trier, den 24. Februar 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Große.

59438)

Nr. 1885. Die Ehefrau des Kronenwirthes Jo⸗ bann Adam Reinhardt von Uiffingen, Eva Bar— bara, geb. Baumann, zur Zeit in Hohenstadt, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Zutt in Mosbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, welcher zur Zeit an unbekannten Orten abwesend ist, wegen Gefährdung ihres Heirathsguts durch die zerrüttete Vermögens lage desselben, auf Vermögensabsonderung, mit dem Antrag, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer dez Großh. Landgerichts Mosbach auf

Samstag, den 7. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der von der Klägerin beantragten und vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung, sowie zur Kenntnißnahme der Gläubiger, wird dieser Aus—= zug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Mosbach, den 25. Februar 1887.

Die J Großh. Landgerichts. a hn.

59266 Armensache.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 16. Februar 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Johann Wunner und Crescenz, geb. Kahsl, in Straßburg ausge— sprochen, Zur Auseinandersetzung der Vermögeng⸗ verbältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Feller in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Krümmel.

59451 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. Februar 18387 wurde die jwischen den Eheleuten Matthias Kummer und Anna Kummer, geb. Ernst, Beide in Faulbach, Ge⸗ meinde Rodemachern, wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufgelöst; behufs Auseinanderfetzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Kobler in Diedenhofen verwiesen.

Metz, den 26. Februar 1857.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

59264 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. Februar 1837 wurde die jwischen den Eheleuten Ladendiener Paul Marie Sergent und Luise Marie, geb. Beaucamp, Beide in Metz, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; be—⸗ hufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögens⸗ reöte wurden Parteien vor Notar Bazin in Metz verwiesen.

Metz, den 24. Februar 1887.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

59263 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 23. Februar 1857 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Anton Reumont und Sophie, geborenen Diederichs, Beide in Metz, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst; be⸗ hufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensz⸗ rechte wurden Parteien vor Notar Bazin in Metz verwiesen.

Metz, den 24. Februar 1887. Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiseilichen Landgerichts. 59220

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Civilkammer zu Köln, vom 23. No- vember 1835, wurde die zwischen den Eheleuten Cenrad Cöllen, Fuhrunternehmer, und Anna Maria, geb. Heider, in Mülheim a. Rhein bestandene ehe= liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Remy zu Köln

verwiesen. Aktuar, öniglichen Landgerichts.

Reinar Gerichts schreiber des

oõ0ꝛ 1s]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 31. Ja- nuar 1857 wurde die zwischen den Eheleuten Jobann Joerg, Schuster, und Elisabeth, geb. Braun, Ackers⸗

frau, Beide zu Dalberg wobnend, bestandene eheliche Gũtergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesxrochen und die Parteien zur Augeinandersetzung und Liguidatien vor den Königlichen Notar Justizrath Schaefer zu Strom⸗ berg verwiesen. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõn*ls * 3

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 25. der. 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Hoffmann, Winzer, und Margaretha. geb. Niel, obne Geschäft, Beide zu Saljig wohnend, bestandene ebeliche Gůtergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus- gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Dumont zu Boppard verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59221] Oeffentliche Ladung.

In der Zufammenlegungssache der Gemarkung Heskem mit Mölln, im Kreise Marburg. des Re⸗ gierungsbezirks Kassel, werden folgende Interessenten, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, als:

I) die Geschwister Rauch: a. Gotthard, b. Christine. . Elisabeth . Kinder des Steinßauers Joachim 's Sohn; 2) die Geschwister Wieker: a. Eberhard, b. Katharine, e. Anna, d. Margarethe, J Kinder des Schneiders Johannes Wis ker; 3) Katharina Weinbach, Tochter des Tobias Weinbach. Heinrichs Sohn; sämmtlich aus Heskem, . ; zur nachträglichen Vollziehung des Rejesses auf Sonnabend, den 7. Mai 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in das Amtszimmer der Königlichen Spezialkommission zu Marburg, Steinweg 1375. ö . hierdurch unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß die durch

Daniel Rauch,

Prozeß entstebenden Kosten nach Maßgabe des 5.4 de? *ich. rem 24. Juni 1575 neben den allge= 2 egulirungskosten besonders zur Erhebung elangen. . . Kassel, den 19 Februar 13377. Königliche Generalkommission. Pomm'e.

594251

In Gemäßbeit des §. 20 der Rechtsanwaltsord. nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Dr, jur. Carl Theodor Boisselier bei dem Landgerichte zu Bremen zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen ist.

Bremen, den 26. Februar 1887.

Der Präsident des Landgerichts. Meyer, Dr.

(594271 ,, Der Rechtsanwalt Cruse zu Münster ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen. Münster, den 21. Februar 1887. Königliches Landgericht.

59422

Der Rechtsanwalt Emil Eduard Wehner in Sarda ist verstorben und daher dessen Eintragung in der Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Freiberg, am 25. Februar 1857. Königlich . Landgericht. u st.

d tꝛ6]

Die Zulassung des Rechtsanwalts Emil Eduard Wehner in Sayda beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte hat sich durch dessen Ableben erledigt.

Sayda, am 25. Februar 1887.

Königl. Sächs. Amtsgericht. ei se.

9424]

In die Liste der beim hiesigen Königlichen Amts gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: . Gerichts⸗Assessor Johann Wilhelm Heix aus

onn.

Siegburg, den 24. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Nöggerath.

500?

Nutzholz Verkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots in der Königlichen Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau, Reg.⸗Bez. Potsdam. . . Auf nachstehend verzeichnete Nutzhöljzer in Stämmen werden versiegelte, mit der Aufschrift: Angebot auf Holz rersehene Gebote bis jum Montag, den 7. März er., hier entgegengenommen. Die Gebote sind in auf volle Mark abgerundeter Summe auf ein ganzes Loos ohne jede Nebenbedingung

abzugeben.

Die Fröffnung der eingegangenen Gebote, bezw. die Ertheilung des Zuschlags erfolgt öffentlich am TDienstag, den 8. März er., Vormittags 19 Uhr, im Forst⸗Bureau zu Falkenhagen (ca. 10 Minuten von Seegefeld, Station der Berlin⸗Hamburger Bahm). .

Ein Fünftel des Gebots ist spätestens 2 Tage nach dem Zuschlage, der Rest binnen 3 Monaten an die Königliche Forstkasse in Sxandau zu entrichten.

1. Kl. St. fm

Hol y⸗

Belauf 9

Jagen

Taxe für Entfer⸗ das ganze Loos

6

III. Kl. IV. Kl.

St. fm St. fm

Driesclẽ n 41 b. Cichen 6 14,09 Jagl Ann 2 5729 ãgli 8b. 8.

= . . Kiefern 5 12,14 Neuendorf 136 b. Eichen 5 12,64 ö 143 d. Kiefern 39 88, 14

4

2

DO , e , = Loos-Nr.

III. bis V. Kl. 29 ; für Kiefernstämme J.

5s G TN

11 18,82 537 65 111,24 Der Taxpreis beträgt pro Festmeter für Eichenstämme I. Kl. Kl. 23 A. II. Al. 15 Æ, HI. Kl.

T TI 112 4 223 2 3271 31 234

27 31 8 35 275 i3 16, 5 26 1535 84 16459 335 31413

Dis 246 15 17135

157917

155575

339 265

Kl.

35 , II.

13 ,

IV. Kl. 11 4, V. Kl. 9 MS Für fehlerbafte Stämme ist der Taxpreis pro Festmeter um 30 6

ermäßigt.

Die Verkaufsbedingungen sowie die Holznummern können in der hiesigen Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Falkenhagen b. Seegefeld, den 22. Februar 1887. stönigliche Oberförsterei.

16 Holzverkauf.

Großherzogliche Oberförsterei Steinförde in Mecklenburg.

Post- und Eisenbahnstation: Fürstenberg in Mecklenburg.

Am Mittwoch, den 9. März, Vormittags O Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Tiburtius zu Fürstenberg öffentlich meistbietend versteigert werden:

1 Begang Drögen.

Nutzenden; 1 Buche 0.48 fm, 5 Birken 1,49 fm, 1 Kiefer 1537 fm.

Rmtr.: 5 Eichen ⸗Kloben, 179 Buchen⸗Kloben, 57? Knüppel, 26 Birken ⸗Kloben, 8 Knüppel, 115 Kiefern⸗Kloben, 7 Knüppel.

2) Begang Neubof.

Nutzenden: 19 Eichen 4.30 fm, 7 Buchen 3.40 fm.

Rmtr.: 14 Eichen ⸗Kloben, 216 Buchen⸗Kloben, 4 Knüppel. ĩ

3) Begang Steinförde und Schönborn.

Nutzenden: 21 Eichen 42,47 fim, 25 Buchen 18,60 fm, 5 Kiefern 6,25 fm.

Rmtr.: 4 Eichen ⸗Nutzbolz 245 Kloben, 50 Knüppel, 296 Buchen ⸗Kloben, 250 Knüprel, 22 Birken⸗ Kloben, 6 Knüppel, 157 Kiefern Kloben, 47 Knüppel.

4) Begang Pelzräumde.

Rmtr.: 460 Kiefern ⸗Kloben, 58 Knüppel.

5) Begang Priepert.

Nutzenden: 22 Kiefern mit 20,53 tm.

Rmtr.: 289 Kiefern Kloben, 250 Knüppel, 18 Reiserknüppel.

Abschriften der Verkaufs ⸗Listen können gegen Er—⸗ stattung der Kopialien von dem Rerxierjäger Rechlin hieselbst bezogen werden.

Steinförde, am 26. Februar 1887.

Der Oberförsfter. Frhr. von Hammerstein.

õ9aos] In der Königlichen Oberförsterei Biesenthal Kreise Ober und Niederbarnim) sollen am Dienstag, den S. März, von Vormittags 11 Uhr ab, im Eisert'schen Restaurant zu Ebers= walde folgende Nutz und Brennhölzer in größeren Handels loosen öffentlich meistbietend verkauft werden: Schutz bezirk Eiserhude: Jagen 2356 Kiefern: 22 rm Schichtnutzholz, 208 rm Kloben, 41 ͤ'in

Knüppel. Jagen 2846: 10 Birkennutzenden mit L72 fm, Erlen 8 rm Schichtnutzhol;; 150 r' Kloben und Knüppel (rund). Schütz bezirk Grafen brück Jagen 2292, b; 1 Birke 6.69 fm. Erlen: N rm Rundholz, Kiefern: 251 rm Kloben, 33 rn Knüppel. Totalität: Kiefern und Birken: ca. 200 rim Kloben und Knüppel. Schutzbezirk Schwärze: Jagen 1213 und 1482 Eichen: 17 rm Kloben, Buchen: 13 Nußenden, 7 Stangen III. Kl., 3,5 rin Schicht⸗ nutzholz. 369 mm Kloben, ca. 100 rm Knüppel, Birken: 7 Nutzenden. Erlen: 24 rm Rundhoͤlzer, Kiefern; ca. 25 rm Schichtnutzholz, S25 rm Kloben, ö rm Knüppel. Schutzbezirk Heegermühle: Jagen 245: Kiefern 43255 rin Kloben, 34,5 rm Stiele (3m lang). Totalität: Kiefern: 117 rm Kloben, 40 rm Knüppel.

Außerdem kommen aus den genannten Schlägen sowie aus denen in Jagen 1599. 2386 und 2670, ea. 200 rm Kiefern und 156 rm Buchen Stoch⸗ hölzer zum Ausgebot. Auszüge aus dem Verstei⸗ . sind nach 3tägiger Bestellung vom 3. Februar ab gegen Ersatz der Schreibgebühren von dem Unterzeichneten zu bezieben.

Eberswalde, den 25. Februar 1887.

Der Forstmeifter: Zeising.

löo404] Regierungsbezirk Wiesbaden, streis Biedenkopf. Solzversteigernugen ( in den Staatswaldungen der Oberförsterei Katzenbach, Schutzbezirk Dexbach.

Es kommen zur öffentlichen Versteigerung:

I) Dienstag, den 8. März d. J., von Bor—⸗ mittags 9 Uhr ab, im Disfrikt Meisters⸗ hain (658 e.:

640 Stück Fichten Stãmme von 12—29 em Durchmesser und 10— 20 m Länge 231, 05 fm).

335 Stück Fichten⸗ Stangen J. III. Kl.

30 rm Fichten ⸗Nutz Scheite und Knüppel (5 m lang).

Zusammenkunft auf der Abtriebsfläͤche.

) Mittwoch, den 9. März d. J., von Vor⸗ mittags. O Üühr ab, im Distrikt Meistert— hain (59 b. und 70a):

108 Stück Fichten⸗Stãmme, 12 34 em stack und 8 = 18 i lang ( 25,88 fm).

570 Stuck Fichten Stgngen L- I KI. sammenkunft an der Chaussee.

*. vorbezeichneten Hölier lagern sämmtlich an cusc⸗ Abfahrt. ca. S Em von Station Ludwigs hütte ker Sekundãrbabn Kölbe⸗Laasphe entfernt.

An Wunsch wird der Königliche Förster Guericke w Derbach bereits vor dem Verkaufstermine örtlich nabere Auskunft ertbeilen.

Biedenkopf, den 25. Februar 1887.

Der aseia m, Oberfõörster. rle.

bann Belanntmachung. m Dienstag, den 15. März, 10 Uhr V., . in der Materialien Verwaltung der Ober gosndirektion, bier. „Alter ⸗Viebbof“, gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend zum Verkauf: Ausgesonderte Telegraphen ˖ Apparate, Telegraphendraht, Eisentheile 2c.“ Die Besichtigung der zum Verkauf gestellten Gegenstãnde ist Stunden vor dem Termin gestattet. Berlin C., 22. Februar 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

alter

002] . ; x

Eisenbahn Direktion sbezirk Köln

(rechtsrheinischer)y. Verkauf von Fässern.

Die in der Zeit vom 1. Wpril dieses Jahres bis 31. März 1888 sich ansammelnden leeren Oelfässer, seweit dieselben zu eigenen Zwecken keine Verwen⸗ dung finden und zwar ungefähr:

700) Stück reine Petroleumfässer. 4009 , unreine Petroleumfässer (Rüböl⸗ und sonstige Schmierölfässer), 300 große Rübölfässer (in Eisenband), sollen verkauft werden. . .

Die Verkaufsbedingungen liegen im Materialien⸗ Bureau, Johannisstraße Nr. 65 hierselbst, zur Ein⸗ sicht aus, können auch von demselben gegen Franko Einsendung von 50 portofrei bezogen werden.

Die Angebote sind verschlossen mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Fässernꝰ bis zu dem am 15. März er., Vormittags 10 uhr, in rorgenanntem Materialien · Bureau stattfindenden Er · offnungstermine einzusenden.

Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist ron 14 Tagen nach Eröffnungstermin vorbehalten.

Köln, den 24. Februar 1887.

Königliche Eisenbahn-⸗-Direktion (rechtsrheinische).

o So] Auktion.

Am Donnerstag, den 3. März er., Morgens 10 Uhr, werden auf dem Artillerie⸗Werkstatts hofe bier Hübnergasse Nr. 6 altes Werkzeug, Hobel⸗ bänke, Feilen ꝛc., öffentlich meistbietend verkauft.

Danzig, den 15. Februar 1887.

Königliche Artillerie ⸗Werkstatt.

biss! Bekanntmachung.

Die im Liegnitzer Kreise, von der Kreisstadt 7 km entfernt, liegenden Domänenvorwerke Seedorf und Arnsdorf mit einem Gesammtareal ven 361,775 ha, worunter ca. 225,886 ha Acker und S8, 894 ha Wiesen, sollen von Johanni 1887 bis dahin 1905 am Mittwoch, den 9. März 1887, Vor⸗ mittags 197 Uhr, im Sitzungs immer der unten zeichneten Abtheilung im hiesigen Königlichen Schlosse vor dem Domänen⸗Departements⸗ Rath Regierungs— Assessor Thiel meistbietend verpachtet werder.

Jeder Bieter hat, möglichst vor dem Termine, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines dis voniblen Vermögens von 77 000 ½ zu führen. Das Pachtgelderminimum beträgt 12 0099 66.

Die Verpachtungsbedingungen können sowohl in unserem Domänen⸗Bureau, Zimmer Nr. 5, im linken Flügel des hiesigen Königlichen Schlosses bezw. Re. gierungsgebäudes, als auch auf der Domäne Seedorf eingesehen werden, auch sind wir bereit, von den selben gegen Erfstattung der Kopialien AÄbschrift zu ertheilen.

Liegnitz, den 265. Januar 1887.

stönigliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Brincken.

Iöoöß576] Verpachtung von Lagerplätzen.

Zum 1. Januar 1388 sollen, vier auf unserem hiesigen Güterbahnhof am Schienengleise und an der befestigten Zufuhrstraße belegene Lagerplätze von 1 X2285 und 3 3 1200 am Flächeninhalt im Wege der öffentlichen Verdingung anderweit ver⸗ pachtet werden. .

Angebote sind unter der Aufschrift:

Pachtung von Lagerplätzen“

bis zum 1. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzureichen.

Die Eröffnung derselben findet zur bezeichneten Stunde im Beisein der persönlich erschienenen Sub— mittenten statt. ; ; Die Pachtbedingungen liegen auf unserem Ge— schäftsbureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren mit 30 3 für das Stück bezogen werden.

Berlin, den 9. Februar 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Lehrte).

õgz60] Bekanntmachung. Die Anlieferung von ; 986 300 kg (Grubenschienen) LSchienen aus Schweißeisen, 274 750 , ö.

LT-Schienen aus ahl, 13 580 Stück Streckengestelle aus Schweißeisen, 180 . Streckenxinge ö 2600 900 kg Baueisen (Fagçoneisen) und ; 250 0090 Sturz, Kessel‘, Riffel⸗, Reservoir⸗

; und r g. ;

. Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die Bewerbungs- und Lieferunge⸗Bedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen, oder auch gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 25 0 (für die Schellen o,. 70 M (für Strecken; Gestelle und Ringe), O, is M (fur Baueisen) und 0,29 M (für Bleche) von derfselben bezogen werden.

Die Bewerbungs⸗Bedingungen sind übrigens in

Nr. 15 des Amteblatts der Koni lichen Regierun zu Trier für 1886 veröffentlicht —* 2 ) 2 ie er sind frankirt, verschlossen und mit rift: Angebote auf Lieferung von Schienen Streckenausbau . 9 versehen, bis zum 16. März d. J., Vormittags 11 an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren Bureau die Eröffnung der eingegangenen An⸗ gehete zu der angegebenen Jeit erfolgen wrrd. Ende der Zuschlagefrist? 31. März 1887, Nach⸗ mittags 6 Uhr. St. Johann a. d. Saar, 26. Februar 1857. Königliche Berg faktorei.

58403] Ausschreibung einer Roggenlieferung. Wir beabsichtigen für das Königliche Har, Korn = magazin in Osterode ein Quantum Roggen von 1260 000 kg für die sechs Monate Arril bis Sextember d. J eventuell ein folches Ton

2820 0090 Kg für die zwölf Monate Arril 1887 bis März 1883 zu festem Preise im Wege der offentlichen Ausschreibung anzukaufen, Tdesfen Lieferung in monatlichen Posten von 216066 kg erfolgen maß.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roagen⸗ lieferung⸗ verseben, sind an unseren Kemmiar, Bergwerks Direktor Wiebe in Zellerfeld bis Mitt⸗ woch, den 1656. März d. J., Vormittags 19 Uhr, kostenfrei einzusenden, ju welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Segenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Die Ertbeilung des Zuschlages geschiebt srätestens am 17. März d. J.

Die Bedingungen können von dem genannten Kommissar gegen Einsendung ren 40 Pfennig be- zogen werden.

Clausthal, den 23. Februar 138537.

Königliches Oberbergamt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

40434] Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 26. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Axoints gezogen worden:

Litt. A. zu 3000 M (1909 Thlr.) 148 Stück und zwar die Nummern:

5 209 756 8027 1099 1335 1684 1699 2124 2369 2415 2595 2723 2738 2970 3068 3077 3484 3627 3697 3720 3761 3818 3905 4219 4377 4723 4856 4932 5191 5225 5247 5264 5372 5400 5665 5835 5926 6093 6108 6146 6286 6454 6479 6719 6915 6923 7137 7356 7372 7504 S023 S8i64 8267 8394 8491 8519 8538 S654 8663 9203 9475 9495 9955 10015 10631 10656 10821 10822 10872 11057 11074 11160 11674 11717 11767 11775 11836 11861 12039 12382 12412 12431 12555 12566 12615 12732 12739 12781 12789 13014 13143 13334 13550 13570 13768 13825 140086 14228 1452 14456 1450906 14555 14622 14681 14900 14971 14993 15075 15097 15131 15245 15301 15309 15445 15511 15787 15867 159816 15012 16209 16393 16425 16510 16587 16746 16768 16898 16925 16999 17009 17159 17187 17343 17488 17524 17575 17647 17651 17654 17719 17741 17845 17959 18199 18207 18255 18266.

Litt. B. zu 1500 M (500 Thlr.) 52 Stück und zwar die Nummern:

102 297 548 766 952 1057 1091 1093 1219 1411 1559 1736 2075 2182 2186 2539 2646 3660 3690 4020 4038 4640 4769 4797 4960 5040 5053 5225 5297 5377 5422 5521 5633 5688 5711 5746 5792 5828 5964 5992 6243 6317 6410 6445 6633 6728 6747.

Litt. C. zu 360 M (i196 Thlr.) 193 Stück und zwar die Nummern:

141 293 370 430 454 518 537 597 639 934 991 1365 1465 1577 1617 1640 1796 1806 2258 2321 2503 2520 2698 3062 3465 3485 3545 3663 3939 4014 4157 4333 4359 4448 4514 4987 5029 5130 5251 5260 5499 5532 5578 5612 5836 5881 6200 6481 6620 6729 6796 7114 7270 7385 7390 7527 7568 7623 7827 8006 S023 8211 8352 8443 8580 S808 8g9g0 g094 9g097 9170 9197 9246 g580 9585 9672 9786 gs0ol 9g916 10092 19196 10332 10418 10433 10490 10741 10744 10932 10995 110439 11103 11182 11257 11377 11452 11474 11558 11562 11853 12130 12560 12612 12793 12838 12963 13304 13313 13414 13435 13574 13787 139566 14011 14156 14372 14453 14541 14836 15152 15168 15248 15310 15537 15989 16051 16345 16349 163183 16728 17217 17319 17328 17360 17376 17515 17699 17729 17933 18110 18153 18236 18277 18414 18787 18842 18954 18986 18996 19010 19035 19046 19299 19330 19358 19415 19437 19455 19562 19606 19648 19899 20048 20104 20262 20662 20771 20821 20874 20965 21139 21326 21382 21620 21690 21817 21871 21953 22667 22732 22783 22805 22839 22877 22905 23098 23142 23389 23636 23802 23867 23868 23919 23952 23970. Kitt. D. zu 75 M (25 Thlr.)

161 Stück und zwar die Nummern:

8 280 329 496 579 757 1020 1060 1272 1380 1388 1459 1509 1722 1867 2059 2359 2419 2430 2629 3003 3006 3059 3176 3335 3535 3537 3596 3916 3951 3973 3996 4270 4347 4368 4461 4588 4988 5131 5378 5568 5656 5822 6099 6205 6872 6915 7036 7054 7342 7400 7645 7677 7699 7811 7822 7825 8058 8083 8416 8464 S609 8768 8792 8825 8886 9053 9069 9446 9618 g654 9766 9910 9978 9983 10077 10100 10183 10491 10517 10543 10717 10730 10748 10750 10893 11057 11116 11353 11393 11546 11549 11799 11852 12222 12291 12489 12514 12548 12701 12758 12848 13119 13237 13348 13387 13526 13584 13655 13708 13887 13950 14058 14143 14218 14238 14264 14382 14477 14684 14892 14992 15025 15125 15614 15653 16164 16170 16172 16334 16388 16452 16536 16611 16718 16824 16872 17022 17077 17097 17154 17168 17235 17325 17348 17392 17556 17557 17615 17722 17755 17807 17881 17916 17961 18014 18150 18209 18235 189072 19534.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 10—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank ˖ Kasse,

1202 2699 4808 5560 6102

Klosterstraße 76 L, vom 1. April t. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr, einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Itennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nebmen. .

Vem J. April F. Je. ab bort die Verzin fung der ausgelcosten Rentenbricfe auf. diese selbft verjäbren mit dem Schluße des Jahres 1897 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferung ausgeleoster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, porto= frei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. =

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Fefabr und Kosten des Empsängers, und zwar bei Summen bis zu 10 46 durch Postanweifung. So- fern es sich um Summen über 400 M bandelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs mäßige Quittung beimmfũgen.

Berlin, den 15. Nocember 1835.

gönigliche Direktion der Reutenbauk für die Provinz Brandenburg.

59585 Bekanntmachung. Die Rentenbank⸗Hasse, Klofterstraße 76 hierselbst. wird a. die am 1. April d. Is. der Rentenbriefe aller Prorinjen schon vom 17. bis einschlieslich den 4. März d. Js. b. die ausgelcosten und am 1. Arril d. gen Rentenbriefe der Prorin; Brandenburg vom 23. bis einsckließlich den 28. März d. Jä. einlésen und demnächst vom 1. Axril d. Is. ab mit der Einlẽsung fortfahren. Berlin, den 20. Februar 138537. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

41444 Bekanntmachung.

Bei der beute nach Maßgabe der §5. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Mär; 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provin;ial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gebabten 71. 6ffentlichen Verloosung von Pom⸗ merschen Nentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgefübrten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge—⸗ kündigt, den Kaxitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours— fähigen Zustande mit den dazu gebörigen Zins— coupons Serie V. Nr. 1016 nebst Talons vom 19. März 1887 ab, in den Vormittagestunden von 8 kis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1837 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor— schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Ueber sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

NUebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des „Deutschen Reichs- und Königlich Preuffischen Staats Anzeigers“ herausgegebene Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“, so⸗ wohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück diefer Tabelle bei der gedachten Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen.

1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 15. November 1886. Auszahlung vom 19. März 1887 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin.

Litt. A. zu 3000 M Nr. 360 410 654 724 742 889 1013 1026 1039 10953 1192 1616 1668 1703 1728 1928 2096 2191 2311 2323 2770 2926 3851 3876 3903 4184 4423 4625 4865 4900 4907 5304 5351 5492 5586 5686 5711 5798 5907 6017 6034 6302 6307 6330 6473 6601 6908 7119 7272 7274 7434 7465 7642 7791 7825 8137 8235 8322 8379 S5ßl S596 8605 8728 9058 9144 9165 9g512 9942 9947 9994 10045. Litt. B. zu 1500 S6 Nr. 121 429 715 g55 1011 1050 1250 1395 1421 1690 1885 1958 2128 2153 2175 2366 2535 2725 2889 2923 2967. Litt. G. zu 300 4 Nr. 46 530 550 745 785 869 S887 919 1153 1302 1391 1470 1934 2213 2372 2632 3010 3060 3114 3508 3616 3661 3683 37186 3974 4235 4238 4340 4675 5080 5622 5768 5817 6092 6198 6236 6531 6587 7027 7053 7109 7190 7630 7670 7704 7873 7895 7952 7974 8056 82653 8365 8470 8481 S581 S679 8704 8817 8925 8039 9168 9243 9510 9666 9773 106072 10235 10241 10548 10701 10795 11191 11270 11397 11583 11632 11787 11958 12083 12181 12254 12268 12400 12423 12464 12536 12575 12626

12651 12686 12854 12870 12893 12945 13244 13315 13405 13931 13981 14395 144133 14487 14550 14687 14737. Litt. D. zu 75 4A Nr. 87 220 471 519 562 732 908 1143 1378 1482 1567 1636 1640 1658 1794 1926 2977 2992 3029 3053 3051 3170 3260 : 3290 3324 3336 3412 3654 3718 3967 41386 55 4262 4285 4538 4667 4780 4927 49683 5045 5272 5276 5515 5524 5695 5744 5775 5808 5928 6541 6661 6763 7008 7192 7205 7226 7334 7556 7849 7900 8056 8175 8220 S500 8930 g009 9224 9263 9360 ga221 9594 9680 9703 9765 gso9g 9929 9928 9936 109911 10013 10084 10105 10113 10251 10284 10287 10340 10621 10732 109944 11188 11210 11306 11620. Litt. E. zu 30 ( Nr. 5302 303 5304.

Stettin, den 15. November 1836. Königliche Direktion der Rentenbank. v. Bülow.

41445 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der S§. 389, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung ron Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial. Vertretung und eines Notars stattgehabten 3. öffentlichen Verlossung von Schleswig⸗ Holsteinischen Rentenbriefen sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge—⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und 8. der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 11116 nebst Talons vom 19. März 1887 ab in den Vormittagsstunden von bis 12 Uhr in unserem tafsenlokale, Grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen. ;

Vom 1. April 1887 ab hört die fernere Verzin⸗

fälligen Zinscoupons

sung dieser Rentenbriefe auf. Inbabern von aus- geloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet,

die ju realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unjere Kaffe einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Geiahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens ˖ der Exxpedition des „Deutschen Reichs nnd Föniglich Preußischen Staats Anzeigers berausgegebene¶ Allgemeine Verloosungs - Tabelle, sowobl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht, und ist das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Expedition zum Preise ron 25 Pfennigen zu beziehen. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 19. November 1886.

üUnszahlung vom 19. März 1887 ab bei der

Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin.

Litt. A. zu 3000 M Nr. 50 77 94 176 313 1108 229 1275 1362 1432 1813 2289 2409 2462 24388 2496 2497 2555 2605 2654 2 2731 2758 2809 2952 3084 3331 3696 3714: 3863 3971 4388 4453 477 4541 4683 4774 3 4571 4960 5385 5498 5572 5588 5914 6047 6 6167 6354 6419 56482 6483 6534 6636 6853 697 7387 7415 7489 7521 7938 38147 8446 8560 S669 8771 8512 8881 98293 9837 12224 109355 10385 10399 10470 106611 10643 111983 11117 11122 11156 11201 111383 11481 11574 11331 11947. Litt. B. zu 1500 M Nr. 112 143 168 389 624 668. Litt. C. zu 300 M Nr. 56 191 500 795 788 S57 9695 1025 1037 1065 1241 1255 1378 184 1698 2077 2097 2129 2283 2289 2342 2346 2371 2510 2695 2709 2763 2823 2877 3361 3390 3421 3504 3572 3582 5772 3317 4064 4140 4142 4330. itt. D. ju 75 M Nr. 33 54 250 319 420 432 523 528 627 666 880 911 1080 1117 1129 1377 1457 1514 1725 1819 1894 1920 1941 19387 2043 2124 2184 2376 2593 2543 2564 2604 2621 2763 2591 2965 2966 3104 3159 3197 3229 3241 3256 3391 3414 3483 3493 3750 3791 4015 40669 4139 4185 4294 4442 4586 4716 48090 4833 4895 5004 5102 5228 5235 5278 5312 5367 5492 5517 5526 5601 5642 5755 5787 5804. Litt. E. zu 30 M Nr. 4324 bis incl. 4370.

Stettin, den 19. November 1886.

Königliche Direktion der Rentenbank. v. Bülow.

333653 Aufkündigung

von Rentenbriefen der Provinz Posen.

In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. April 1887 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Littern und Nummern ge— zogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank-Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u ff. zum 1. April 1887 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Karxital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten—⸗ briefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu ge— hörigen, nicht mehr zahlbaren Zins-Coupons Ser. V. Nr. 10 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Bei— fügung einer nach folgendem Formulare:

k Mark buchstäblich: Mark Valuta für . 18 .. gekün⸗ digten Posener Rentenbrief .. Litt. .. . . Nr habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Posen erhalten, worüber diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet, und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, be⸗ antragt werden.

Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats- Anzeigers heraus⸗ gegebene Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent— licht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann.

Posen, am 11. November 1886.

Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinz Posen.

Verzeichniß der am 11. November 1886 ausgeloosten und am 1. April 1887 fälligen Posener Rentenbriefe.

Litt. A. zu 19099 Thlr. (3000 113 Stück Nr. 39 251 300 324 334 404 447 497 524 654 701 715 720 732 841 869 875 952 952 1184 1326 14536 1602 1650 1656 1730 1819 2025 2068 2070 2099 2132 2163 2304 2348 2450

7 2560 2633 2704 2840 2851 2888 3247 3282

5 3441 3516 3518 3701 3736 3751 3916 4082

5 4642 4736 4934 4945 4998 5011 5023 5310

89 5580 5674 5677 5709 5800 5838 5844 5925

5983 6067 6314 5457 6418 6499 6512 6719

37720 6723 6733 6742 7016 7217 7258 7422 7475

7572 7602 7688 7785 7871 7985 8244

8262 S281 8337 8402 8488 S636 db bd 8727 9026 9303 11835.

Litt. E. zu 500 Thlr. (1500 ½ 42 Stack Nr. 34 53 67 126 130 135 232 239 395 444 462 500 528 578 640 743 757 805 847 867 998 949 974 1007 1196 1325 1352 1495 1599 1632 1655 1678 1747 1946 2060 2143 2153 2177 2212 2221 z657 3656. .

Litt. C. zu 109 Thir. (300 6 105 Stück Nr. 21 218 238 306 361 434 463 575 649 776 S55 884 993 10977 11 1161 1177 1367 1418 1486 1675 1722 1733 2165 2231 2288 2311 2331 2374 2400 2417 2420 2485 2626 2746 2748 2846 2903 3030 3163 3262 3313 3361 3438 3556 3577 3582 3735 3860 338567 4081 4135 4154 4204 4253 44153 4521 4536 4563 4594 4862 4953 5000 51655311 5348 53652 5382 5469 5797 5947 6152 6173 6270 6284 6304 6507 6629 6662 6688 6820 6934 7035 7091 7092 718 7 7404 7406 7434 7436 7452 7470 7513 7681 7 7796 7820 7843 S801 8117 8165 8177 9959. : .

Litt. D. zu 25 Thlr. (z5 1) 85 Stäck Nr. 17 98 102 187 469 473 4830 524 558 690 784 S155 867 964 1022 10634 1162 1191 1252 1261 1332 1324 133 1353 1384 i353 141 142 13193

1 2 1393

8657

1664 16733 1754 1832 1840 1947 1950 2028 2117