(kons.) 11 709 St.
Reichstags ⸗Angelegenheiten.
Eine aus amtlichen Quellen schöpfende, stellung der am 21. Februar abgegebenen Wahlstimmen ergiebt, nach der .. A. Z.“, für die einzelren Parteien:
Es wurden Stimmen ab— 1887
- * 88
gegeben für:
Konservative!. 1194504 Reichspartei . 693 195 Nationalliberale. 1358158 Freisinnigge .. 249302 Volkepartei 1699372 Ultramontane 1627095
gegen 1884 333 441 305 508 661 125 447 702 13451 218701
4H *
J 213 62 3433 Sozialdemokraten... 774 128 224192 Elsaß⸗Lothringer. . 247 654 82 083 Wilde 5903 3134
w 1429 034
Die im Karlell vereinigten, oben zuerst genannten drei Parteien gewannen also gegen 1884 rund 13009000 Stimmen, während durch den Rückgang der Deutschfreisinnigen die Oppositionsparteien trotz der enormen Anstrengungen nur 129 000 Stimmen mehr aufzubringen vermochten.
— Ueber weitere Stichwahlen meldet
W J B *.
Danzig. Landkreis. von Gramatzki (kons.) gewählt. Pinneberg. Peters (natl) gewählt.
Frankfurt a. O. Kottbus-Spremberg. von Funcke (kons.) gewählt. Frankfurt a. O. 4. Wahlkr. Frankfurt-Lebus. von Steinrück (kons.) gewählt.
Salzwedel. Schultz ⸗Lupitz (Reichsp) 2009 St. Majorität über Goldschmidt (dfr.). Magdeburg. Wahlkreis Jerichow 1. und II. (kons.) gewählt. Hoya⸗Verden. von Neuhaldensleben.
siegte mit wenigstens
Landrath Hegel
Arnswaldt (Welfe) gewählt.
Parey (natl.) gewählt. Thorn-Kulm. Dommes⸗Sarnau (natl.) gewählt. Varel. Rickert (dfr.) gewählt.
Herzogthum Lauenburg. Berling (dfr.) gewählt Kronach. von Gagern (Centr.) gewählt. München J. Sedlmaver (natl.) mit (Centr), der 7362 St. erhielt, gewählt. Schwerin⸗Wismar. Haupt (natl.) mit 7856 St. gewählt, Schildt (kons.) 5065 St Rostock. Büsing (natl) über Giffenig (kons.).
Hanau⸗-⸗Gelnhausen.
S780 St Rupper
Hegen
siegte init ca. 2000 Stimmen Majorität
. Nickel. (dfr.) erhielt Nickel sonach gewählt.
11806
6
chier
4 St. ö
. 3 rr (Mengen 1887; Seeschiffahrt:
4) zur Zoll- und Steuer-Statistik: über den Taback im Ernte'
gebenden deutschen Plätzen im Januar 1887.
Großherzoglich hesf t att ti!
wanderer betrug 1886 108 8759 Köpfe, oder
war 146301, die der Schotten 25 Letztere Zahl ist nur um 2Yν mehr als die des Jahres allen Auswanderern gingen 756 nach den Vereinigten Staaten. Nächst diesen bot Australien die wanderung. ein, ein Achtel in London, Queenstown.
tft din 2 . Schüler des siliensis' er herausgegeben hatte. der Berliner Lochschule an und war gleichzeitig Direktor des König lichen Botanischen Gartens und
umfassende und die sämmtlichen für das Reich und in Preußen er— lassenen Ausführungs- und Ergänzungsgesetze, Verord— nungen, Erlasse und Verfügungen, nebst den Urtheilen des Reichs— gerichts und den endgültigen Entscheidungen des Kammergerichts, mit Anmerkungen ze. 1837; Verlag von H. W. Muͤller) die 2. Lieferung erschienen.
nächst den Schluß des Abschnitts „Amtstracht“ handelt hierauf in folgende Materien:
streckungsbeamte,
reichen von 1879, 4. Juli, des Stoffes aber gleicht der in und gründlich wie in der ersten. beigefügten L Lieferung über den Charakter diefer neuen Werkes sowie über ihre Verschiedenheit von
eingehend geäußert, so beschränken wir uns hie
in Königsberg i. Pr.,
—
theilung derselben „ Auectores graeci et latini“, d. von Ausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller,
.
s 2 — 1h sowie von Uebersetzungen derselben und Erläuterungsschriften (Nr. 12396, Katalog Nr. 25 bringt die 2.
—
Statiftische Nachrichten.
Das Januarheft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs enthält: 1) zur Handelsstatistik: die vorläufige Uebersicht nach sämmtlichen einzelnen Waarengattungen
und nach Verkehrsländern für das Jahr 1886; die Ein— und Ausfuhrnachweise bezüglich der wichtigeren Waaren für Januar zur Auswanderungs-Statistik diejenige fur das Jahr 188g und den Monat Januar 1887; 3) zur Statistik der Nachrichten über den Bestand der deutschen Kauf— fahrtei-Flotte Anfang 1885 und die Schiffséewegung im Jahre 1885;
jahr 133586 und die Rübenzuckerfabrikation im Januar 1587; 5) zur Statistit der Preise; Großhandelspreise wichtiger Waaren an maß—
— Die Doppel⸗Rr. 378 u. 379 der „Mittheilungen der ischen Centralstelle für die es⸗ folgenden
ander Inhalt:
hat Studirende auf der Landes—
LL Universität Gießen Winter-Semester 1886.87. — Knappschafts⸗-In— St. Antönien. Vom 1. April bis 31. Oktober jeden Donnersiag validen und Rnappschafts-Krankenkassen Vereine 1885. — Gymnasien, von 109— 12 Uhr Morgens, sowie an denjenigen Tagen ebenfalls von Realgymnasien und Realschulen im Schuljahr 1885185. — Vergl— 10— 12 Uhr, an welchen in Tirol Viehmärkte abgehalten werden. meteorol. Beobacht. im Dezember 1886. — Jahresdurchschüitte aus den Compatsch. Jederzeit ohne grenzthierärztliche Unterfuchung. monatl. Preisen der gewöhnl. Verbrauchsgegenst. 18386. — Bergwerke, Sarl. Vom J. Juni bis 5J. August jeden Mittwoch Morgen Salinen und Hütten im Großh. Hessen 1385. ö von 10——12 Uhr. London, 2. März. (A. G.) Heute erschien der Ausweis s Handelsamts über ö A 5 und Einwanderung des Gewerbe und Handel. ereinigten Königreichs Großbritannien und Irland 9 9 ? . 3 . Jahre 18586. 1 . i . Jö Sen Bom 8 ex liner vfandhrießs⸗ In stitat, sind bis Ende Jahre bedeutend größer gewesen, als in den letzten beiden vorangegan— ö 183 . ö kö , , 1. L Ysoige, genen, während die Einwanderung beträch lich abgenommen hat., Es 4 3633 . . . , . wanderten 1886 232909 Personen britischet und irischer Abstammunz 32 236 300 MSG, Pfandbriefe ausgegeben, wovon noch 7 372 000 6
d. h. 25 256 mehr als 1835.
Die Gesammtzahl von denen
Ein⸗
80 0138 britischer
der
; irischer Her inst wren weniger als im Vorjahre. Die Zahl der Engländer, welche 1886 auswanderten,
2 *
323 und die der Irländer 61 276.
1885. Von ie größte 2 nziehungskraft für die Aus— Auswanderer schifften sich in Liverpool ein Zehntel am Clyde und der Rest in
Fünf Achtel der
weist einschließlich des Vortrages aus 18385 einen Bruttoertra; von 28 437 519544 S½ als Ueberschuß 8893 M verbleiben. Amortifations-Abschreibung erforderlichen Betrages wird aus den Erträgnissen des im Vorjahre gebildeten Extra⸗Reservefonds⸗ Dem Conte entnommen, welches alsdann noch in Höhe von 14 138 60 be— tehen bleibt. Das Amortisations-Conto beträgt nunmehr 341 277 M, der ordentliche Reservefonds bleibt mit 27“
Runst, Wifsenschaft und Literatur. Der Direktor des Botanischen Gartens, Professor Dr. Eichler, Me einem langwierigen Leiden erlegen. Er war ein verstorbenen Martius in München, dessen „Flora Bra Seit dem Jahre 1875 gehörte er
de S
Botanischen Museums, sonie seit
1880 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. 3 — Von der vierten, vermehrten und verbesserten Auflage des] J
Werkes
»Die gesammten Reichs-Justizgefetz e
von
on ꝛc. Dr. D. Kayser“, ist vor Kurzem (Berlin, Die⸗ 3u⸗ und umfaßt und be— besonderen gleichsalls ultergeordneten Abschnitten Gerichtsbarkeit, Amtsgerichte, Schöffengerichte,
bringt von dem 1. Hauptabschnitt „Gerichtsverfassung“
Landgerichte, Schwurgerichte, Kammern für Handelssachen, Ober⸗ Landesgericht?. Reichsgericht (Sitz, Zuständigkeit, Geschäfts⸗ ordnung), Staatsanwaltschaft, Straäfregister. Amtsanwälte und Hülfsbeamte der Staatsanwaltschaft, Gerichtsschreiber und Sekretäre der Staatsanwaltschaften, Zustellungs- und Voll—
r „Gerichtsvollzieherordnung. Die in' der vorliegenden eferung mitgetheilten und behandelten Ordres, Gesetze u. s. w. bis 1885, 23. Februar; die Behandlung der 1. Lieferung, ist ebenso gediegen Dasselbe gilt von den zahlreichen wir uns bei der Anzeige der Ausgabe des trefflichen der 3. Ausgabe bereits ,, . Koch), Antiquar; r r., versendet 2 Kataloge, Nr. 24 ö 25 k „Klasst che Philologie⸗'. Katalog Nr. 21 enthält drellft drm
i. ein Verzeichniß
Anmerkungen. Da
— Wilh. Koch u. Keimer (Arnold
vorläufige Zusammen
ments?) fnet
geöffnet
3— 0
3 9 4 6434 0 l. 50 gige, der Grundstäcksbesitzer verzinslich sind. Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 247 200 M.
Gesellschaft ist Seitens der Direktion der Rechnungsabschluß pro 1886 vorgelegt worden. die Vertheilung einer Dividende von 5 o, wie für das Vorjahr, ge— stattet; Generalversammlung der Aktionäre gemacht werden.
Fahre 18835. kelfalussp in der Statistischen Monateschrifts Januar 188.7) zu— lge wurden Ende 1884 bezw, Anfang 1835 im Königreiche Ungarn 644 210. Gewerbetreibende ermittelt; davon entfielen S5, 4 C auf das eigentliche Ungarn und Siebenbürgen, 1,2 0ͤ auf Fiume und 15, 90 auf Kroatien und Slavonien. nehmer und 385 254 Hülfsarbeiter, einschließlich der Geschäftsleiter und Beamten, der Lehrlinge sowie der außerhalb der Werkstätte beschäftigten Arbeiter; es kamen also durchschnittlich auf 100 selbständige (Gewerbe— treibende 1590 Hülfsarbeiter. Die Zahl der jugendlichen, unter 198 Fahren Ilten Arbeiter wird auf 44 630 angegeben, doch ist hierbei die Zahl der jüngeren Tagelöhner nicht in Rechnung gestellt, weil den Gewerbe— treibenden das Älter der des weiblichen Geschlechts einzelne, Gewerbegruppen, in denen namentlich viel weibliche Personen beschäftigt sind, Textilindustrie. = Der Haupfsitz der eigentli hen Industrie befindet sich natüclich in den Städten. Wahrend die Bevölkerung der 140 ungarischen Städte (ohne Kroatien und Slayonien) nur 15,65 so der Gesammt— bevölkerung beträgt, entfallen von der zählenden Bu bapest beträgt die industrielle Bevölkerung 73 9652 ständige); die Hauptstadt besitzt also 13,3 G der gefammten gewerbe⸗ treibenden Bevölkerung des Landes, wogegen die nur 2,5 υ der Gesammtbevslkerung ausmacht. Bevölkerung von Budapest sind die Tagelöhner am stärksten, die Lehr= 1 schwächsten vertreten; auf das weibliche Geschlecht entfallen 6, 2 Oo. l industrielle Facharbeiter, wodurch die Zahl der Ersteren bedeutend er— höht wurde. Die geringe Anzahl der Lehrlinge ist ein Beweis dafür, daß entweder ein großer Theil der Gewerbetreibenden nicht geneigt ist,
fo
logie“ (Nr. 2397 — 3955) unter folgenden Rubriken: Encyklopädien, Opuskula, Kritik, Zeitschriften; Literaturgeschichte, Theater, Musik, Geschichte der alten Philosephie und Wissenschaften; alte Geschichte und Geographie; Archäologie, Alterthümer, Mythologie, Kunst, In kriptionen; Grammatik, Metrik, Lexikographie; Schul und Univer—⸗ sitätswesen, Biographien von Philologen, Festreden, Vermischtes. — Den Schluß von Katalog 75 bildet ein Nachtrag zu Katalog 24 Auetores graeci et latini, und umfaßt die Nrn. 3955 — 1055. In beiden Katalogen findet man werthvolle Schriften.
— In den soeben erschienenen Lieferungen 20— 25 der ‚Länder— kunde von Europa“, herausgegeben von Alfred Kirchhoff, führt uns Professor Dr. A. Penck in interessanten Schilderungen durch alle bedeutenden Städte des norddeutschen Flachlandes, Berlin und Potsdam an der Spitze. Außer zahlreichen Ansichten und Plänen, die in den Text eingedruckt, sind den Lieferungen wiederum vorjügliche Vollbilder und Karten beigegeben, und zwar der Lief. 21: Bacharach. Marienplatz zu München. Der Markt zu Stuttgart. Das alte Schloß Hohenbaden bei Baden-Baden. — Lief. 22: Der Hafen von Hamburg vom Seemannshaus gesehen. Der Kölner Dom 'in seiner Vollendung. Der kleine Teich. Roßtrappfelsen im Bodethal. — Lief. 3: Der Weiße See im Wasgau. Der alte Binnenhafen von Damburg. Die Wolfsschlucht im Amnselgrund. Das Kloster auf dem OYttilienberge. — Lief. 24: Aussicht vom Großen Winterberge. Der Hafen von Stettin. Berlin, Potsdam und weitere Umgegend. Karte
vom Vierwaldstättersee. — Lief. 25: Havelsee bei Potsdam. Pots⸗ dam. Nürnberg. Das Brandenburger Thor zu Berlin. Hydro—⸗
graphische Karte des Karstes. — Bekanntlich erscheint das Werk in guberster Ausstattung im Verlage von G. Freytag in Leipzig und F. Tempsky in Prag. Der Preis der Lieferung beträgt 90 4.
— Die Nr. H von Mode und Haus“, II. Jahrgang cer n,, * . 6 c — ö (Deutsche Verlagsgesellschaft: Dr. Russak K Co., Berlin, Viertel⸗
jahrespreis nur 1 (e) ist Joeben, 24 Seiten stark, mit illustrirter belletristischer Beilage, großem Schnittmusterbogen und zwei Extra—
Beilagen ausgegeben worden. Das veröffentlichte Ergebniß der aus— geschriebenen Konkurrenz für geschmackvolle und praktische Handarbeiten und die Ankündigung einer abermaligen Konkurrenz ür Aufsätze über Zimmer-Blumen- und Pflanzenzucht und ihre geschmack— volle und praktische Verwendung für Blumenbrett und Garten, bilden interessante Abschnitte in dem vielgegliederten nützlichen Inhalt des beliebten Blattes. Die Gratisbeigaben sind durch
eine neue, „Kinderwelt betitelte, illustrirte Monatsbeilage ver— mehrt worden. Mode und Handarbeiten sind in der vorliegenden Num— mer wieder reichlich vertreten, die Hausangelegenheiten sachgemäß be— sprochen, während die „Illustrirte belletristische Beilage“ für den Unterhaltungsstoff sorgt. Probenummern versenzet die Expedition von „Mode und Haus“, Berlin W., Lützowstraße 81, auf Wunsch gratis und franco.
Veterinärwesen.
Schweiz e .
des schweizerischen Landwirthschafts-Departements d. d. Bern,
1 — * 7 —
31. Januar 1887. t, der letzten Veröffentlichung des Landwirthschafts⸗Departe— sind folgende Zollstätten für die Einfuhr von Vieh, Fleisch ꝛe. worden. Zoll tation: K
JI. An der schweizerisch⸗-französischen Grenze:
ꝛc.
II. An der schweizerisch⸗deutschen Grenze: Wasterkingen: Jeden Dienstag und Donnerstag Morgen Uhr.
Wilchingen: Jeden Donnerstag Nachmittag von 3— Uhr. Altorf: Jeden Freitag Nachmittag von 123 Uhr
Buch: Jeden Freitag Nachmittag von z—5 Uhr.
III. An der schweizerisch-österreichischen Grenze:
—
von
»Norham Castle“ hat heute auf der und der Union⸗Dampfer ‚Tartar“ in Capetown angekommen.
die mit der Haltung von Lehrlingen verbundenen Lasten auf sich zu nehmen, oder daß der Werth der Lehrlingsarbeit in der Haupfftadt geringer ist als die Erhaltungskosten derselben.
Die ‚New⸗JYJorker Hdls. Ztg.“ schreibt in ihrem vom 8. v. M. datirten Wochenbericht: Die diesseitige Geschäftslage ist, nachdem die Verladung von Gütern und Kohlen in New⸗York jetzt wieder in ihre normalen Geleise zurückgekehrt, die Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaften sich daran gewöhnt, mit der Interstate Commerce Bill als einem vorhandenen Faktor zu rechnen, auf welchen sie in Zukunft Rücksicht zu nehmen haben werden und besonders, nachdem nunmehr wohl die schlimmste Unbill unseres durch seine schnellen, häufigen und starken Witterungsumschläge außerordentlich harten Winters zorüber,
in fast allen Branchen als recht befriedigend zu be⸗ zeichnen. Die Betriebsergebnisse der Eisenbahnen, die GClea— ring Houfe⸗Umsätze in den Geschäftscentren, das emsige
Treiben in den Fabriken, Comptoirs und Läden bestätigen dies. — Das Geschäft am Waaren- und Produktenmarkt hat einen
nzeist nicht unbefriedigenden Verlauf genommen. Brodstoffe ver⸗ kehrten sowohl für Loco-Waare als auch für Termine in stetiger
Tendenz; in Weizen und Mais waren Umsätze für Export schr belangreich, während es in Hafer und Gerste nach diefer Richtung still geblieben. Die Situation am Frachtenmarkt hat sich wefentlich gebessert. In Baum wolle verlief das Geschäft recht still. Brasil⸗
Kaffees verkehrten in matter, milde Sorten in ruhiger Haltung. Rohzucker war mäßig begehrt und im Preise stetig, raffinirter zeigte wenig Animo. Ueber das Geschaft am Theemarkt ist nichts Neues zu sagen. Provisionen, Anfangs still, zogen im weiteren Verlaufe, in Sympathie mit Chicago und dem übrigen. Westen, besonders für Schmalz und Schweine— fleisch, ganz bedeutend an. Von Schiffsbedürfnissen Terpentinöl
williger, Harz stetig. Raffinirtes Petroleum in Fäsfern war * Ct. niedriger und dazu in etwas besserem Begehr, in Kisten dahingegen träge. Pipe lines Cerfificatez reagirten von 60 bis 613 Ct. waren am Schlasse aber flauer als je zu 605 Ct. Gold. Am Meiallmarkt verkehrten Eisen und Zinn stetig, Kupfer und Zink waren vernach« lässigt. Blei notirte fast unverändert. Der Woll lmarkt zeigte sich eher etwas matter disponirt. Der Verkehr in fremden und ein heimischen Manufakturwaaren hat an Lebhaftigkeit zugenommen. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche 3270 893 Doll. gegen Q085 268 in der Parallelwoche des Vorjahres. Königsberg i. Pr., 4. März. (W. T. B) Die Betriebs einnahme der Ostvreußischen Südbahn für Februar 1887 betrug nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 4 755 S, im Güter— verkehr 210 9435 S, an Extraordinarien 16 000 „, zusammen 9l Ces ct, darunter auf der Strecke Fischhausen —Palmnicken 1482 ib, im Monat Februar 18386 provisorisch 252 327 (6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 59 176 A6, im Ganzen vom 1. Januar bis ultimo Februar er. 583 875 S (definitive Ein— nahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provi— sorisch 477414 6 im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs mehr 166 461 (9, gegen definitiv 537 951 Y mehr 53 884 Ma London, 3. März. (W. T. B.) Aus New-Hork wird ge⸗ meldet, daß laut Mittheilung des Pittsburger Correfpondenten der New Norker „Tribune“ der Eisenpreis nicht eihöht wird. Die vexeinigten Fabrikanten sind bemüht, das ausländische Pro— dukt auszuschließen. d , Garne unverändert, Stosfe ruhig.
—
Wolle fest, aber ruhig,
Verkehrs⸗Anstalten. (W. T.
London, 3. März. B.)
Der Castle-Dampfer Heimreise Madeira passirkt, ist gestern auf der Ausreise
Berlin, 4. März 1887.
. = Den (e Ollas &
amariterwesen hat neuerdings
dige, 17860 200 2
A0oige, 28 415 700 AÆ6. 443 9άige und zusammen 58 821 309 M. Pfandbriefe Seisens
— Dem Aufsichtsrath der K refeld⸗Uerdin ger Eisen t ahn—
Derselbe ergiebt einen Reingewinn, welcher
ein dementsprechender Vorschlag wird der bevorfrehenden
— Die 2 und
Bilanz der Spinnerei Weberei Erlangen
A6 auf, wovon nach Abzug der Generalunkosten von ge MW 38 5. 9 Der Rest des zur
von 54 755 M
328 46 unverändert. — Ungarns Gewerher und Jadustrie⸗Statistik im Den ausführlichen Mittheilungen des Dr. Josef von
257 885 Personen waren selbständige Unter⸗
Letzteren meist unbekannt ist, Der Antheil ist verhältnißmäßig gering (10,6 0), weil
in Ungarn nur schwach vertretzn sind, wie z. B. die
. aller gesammten 5509 482 Köpfe industriellen Bevöllerung 47.85 o auf die Städte. In ö ꝛ c ing 73 203 Köpfe, darunter selbständige Gewerbetreibende (653 Hülfspersonen auf 109 Selb—
essen der Blinden hat im letzten Jahre ) Kinder, 7 ) nächsten Tagen Aufnahme finden. glieder, Anstalt wird vom 1. April nach dem Hause Schönhaufer Allee 73 verlegt werden. Der Moon'sche X lung lischen Erfinder
stützung Kleidung und Wäsche. Die Erhaltungskosten wurden auch im vorigen Jahre durch freiwillige Beiträge, keits-Concerte aufgebracht. unter Leitung des Lehrers Mirow, und die Blinden, Krankenbesuch, Abhalten von Erbauungsstunden u. dgl. liegt in der Hand des Diakonuen J.
ist
8 ,, — — nach einem Dock gebracht worden, um unter Wasser gesetzt zu werden.
Herren Emile Montag, den 28.
morgen wieder einen stehen u. A. die C-moll-Symphonie und
auch in die Berufs—
genossenschaften Eingang gesunden. So leitet gegenwärtig der Deutsche Samariterverein der nordöstlichen Berufsgenossenschaft für Bauhandwerker. Ein zweiter Kurfus wird demnächst für die Mitglieder der Berufsgenossenschaft für Fabrikarbeiter begonnen werden. fällen schnelle Hülfe leisten und können, is ; Im letzten Jahr hat der hiesige abgehalten, darunter 4 für Poftbeamte und je einen für die Schüler des Falk⸗Realgymnasiums, für die Damen des Vereins sowie für die Schülerinnen des Lehrerinnen-Seminars und des Heimathshauses für Töchter höherer Stände. An den 6 Repetitionskurfen nahmen u. A auch Mannschaften der Feuerwehr Theil.
hierselbst einen, besonderen Kursus für Mitglieder
Die Möglichkeit, bei Unglücks— so übleren Folgen vorbeugen zu Jenossegschaften von großem Werth. Samariterverein überhaupt 8 Kurfe
X
ist gerade für die Berufs
Der Verein zur Förderung der gemeinsamen Inter⸗
. Knaben und Ein zehntes Kind wird in den Der Verein zählt jetzt 1250 Mit— Höhe von 3011 M16 zahlen. Die
Mädchen, in Pflege genommen.
welche Beiträge in Das Vermögen des Vereins beträgt 10 667 6 —
Blindenverein hielt seine Generalverfamm— Der Verein, der seinen Namen nach dem eng⸗ der Tastschrift erhalten, besteht im August 27 Jahre. gehören jetzt 200 Blinde an, die neben dem
D
4b.
Verein
Verlust des Augenlichts vielfach auch eine zerrüttete Gesundheit zu beklagen haben. starben
Von den der Pflege des )
e Vereins anvertrauten Blinden im letzten Jahre 15.
Durch Beschaffung von Arbeit, wie
Stuhlflechten, Stricken u. s. w. sorgt der Verein für das materielle Gedeihen der Blinden; außerdem erhält jeder Blinde eine Unter—
von monatlich 3 „½ und zur Christbescheerung 5 (M nebst i durch Hauskollekten und Wohlthätig— Der Gesangverein für die Blinden steht übrige Fürsorge für die
Bernhardt.
Paris, 4.
4. März. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Toulon die auf
der dortiger Rhede liegende Schulfregatte in Brand gerathen und durch Schleppdampfer
Das dritte und letzte Abonnements-Concert Sauret und Heinrich Grünfeld
d. M., in der Sing⸗-Akademie statt.
der findet am
Im Concerthause veranstaltet Hr. Kapellmeister Karl Meyder Beethoven-Abend. Auf dem Programm das Septett
Bevölkerung dersel ben Unter der industriellen
Wahrscheinlich befinden sich unter den Tagelöhnern viele
Abtheilung der „Klassischen Philo⸗
Berlin:
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-A1nstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. , . e 2 2* Fünf Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).
) Vergl. „Reichs⸗-Anzeiger“ Nr. 13 vom 17. Januar d. J.
Erste Beilage id Königlich Preußi
Freitag, den 4. März
en Staats⸗Anzeiger.
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger i
Berlin,
4
ß 2qualnv] ng zap unoß Vvntuaua laoqᷓ;
32 21
1
Kilometer. *
45
r
isenbahnamt.
t, theils auf der
F —
2929 3548
l
O
nag aa 98 43 ale Bnaiaqd §686I 224: S
* 3 1
1
ganz einges
J
)
8 356
lüsse versäumt worden.
— 8
ichs (
6*
h
6
— 5 64
Ans
— — . .
S Aauahsvsius 15sa * u] ib us (ja: . ui ats) j vs iunvami az
7
8
ils
2 vng uzih un ab
.
6
9904 e versäumt.
12 351
1nd s) 40 2211s
— allen und
16
aun 98 uanras)
ff
r zember 13836 th
—
e ausgef
den
zurück⸗
gelegten
p. 31.) 15 144 5620 1811 13 061 22 308
Y
* 1.
34 064
Ach 36 035
kilom.
— — —
länge kommen
vor 21. Es wurden hierdurch 111 Anschlü
1 1803290
37
23
ge und deren Verspätungen, aufgestellt im R
ö
.
7 4138 1961
ten
Züge (Spalten
und ch 19
977
9 9 2 15
(
316
1
1
entfallen „6 und
16 954 486 1416116
13911318 S o6l1 692
Schnell-, Personen⸗ 8
Gourier⸗ J h
. 1
ö Züge streckenweis
gemi 5 *
D 98 9) 1 9 1
2 /
3511 11
.
32750 (92
—
6 20 n n
20 023
I 1 1
. .
6
653 810 68 870
5—* 591
Achs⸗ kilometer 55)
659
67 585 6
der Züge 43 835 656
gelegte Spalten
Zurück
o bis 10) 47 4 36 46 Züge g
*.
1 6 )
26 726 463 68
isse 13 13ug Verkehr für die Zeit vom 21. ränkt.
en Anjichlü
. .
* 1
. ge d. Ver besch
umt
61
kfurt 18
nzahl.
1414
5761
uaud ao 199
1 h
ß beförderten Zii nFo ver . 40
ou ' gun 10911ng ) 199
spätungen wur—
berschlage an.
Fran
d
— —
38. *
—
6
—
on Magdeburg
on Berlin
auf: thalt! d
auf den Stationen: 146.
tungen
(Spalten 12, 15 u. 18) entfallen direktion
lufer
2
5
—
len
Eisenbahn⸗ Eisenbah
erspa 9 92980 83 20 z yo
*
29561
uaua laoch 11
J
4 — — — 28 — —
—
trecken:
5
eimar⸗Geraer C
trecke Gera⸗
5
ö.
verlängert. 8d 36 4 s
9
Nau s aun Aoland y) lo]
—
sammt 1011 1 J
——
zahn
2
—=—
41110
Von den Ge
8
der K. Eisenbahn—
1
ungen einzelne
1684
berhessischen Bah
ezirk der K. der K.
18
gerte
ahrzeit:
8 J
verlän ö
kilometer nach approximativem Ue
zirk
3876
. 2
lch
6
ö.
uud laach 10
—
2 (6
zez it
88 33 X.
; B de
2
Mou O Jun nan ) 1aq
9
523 k. Auf den
f
uber 18
m 2
m Sm *
Im
32 lu
;
38 761 199893 Cx
F
2 9
* rweh
nun ge ai vzß uzdugsds 1d add . t P vu onusSaaꝶ 22113 Sniad 8 zaquiata G 1vuank
21 0, e 1 1. m. n. 0.
need
52
* /
n 9g ga 3SI40Szunnuplzsiant dlurlpd is un (8 In sI gtd Z) z5ag un — lanst en such Dealing akg udo S urg a Ino a qwvliusggageinunvlag
c
20. 1541 8
at
J 1, 1
— bon
L aS jq6ꝛzu jd * daa un (61 Sobug eclasaugvęg via 0 Inv * vliusd aa. cllaza uqv G uoßlꝰ
1049 Ind qui ugap G. 8
9
c Ott 4104
*.
5 1
65
*
olg
9
2 *
1
ten 31 und 32 na hgewiesenen
inuten
sse versäumt worden.
9
Uber
0M
J 2 3
Gemischte Züge 3 99
ind in * l
uztupgꝗ un
verspäteten
Spa
—
. 3 223
39 ö
51
9 a3 1I4pzuntè* ö. 13 26uEgaltaa up.
1 . . 1 . 0 /
.
äumnissen s
„O 1411
*/
lnschlü
*
8 6311 110
ten 6
.
Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischeu) im s
(
121Eclaoa uqr e uva 4129 Inv dun uagav S
3. 15
*
)
über inu 164 1,89 14 38 75 *
0 M
98
151 69
*
24 34
.
5 144 109
2
1 P h
40
. 26n 1g 7 . 2! I 164 . ahl der in den
(
39 3810,33
85 3 16 7. 9 231 — 4 zers 18 12 *) , 17 t 7)
uorup S un
2 5r M
1
lu
llen 1ͤ
9
*
77
* 1
aS 14 ũB mt quam ut IZ) 28ngeclaza uqvß ** 2a Inv a Auhuzraar dlaza ugp SF usbin. 10g Inv qui ugap GG;
23 . 75
3
ö
n]
31] 50
Es ourier⸗ und Personen⸗Züg in. 34 6 J
gefa
7 le
.
2 8
8 5,
. . .
915,591 3
*
. .
8
Züge
über 19M
9 J
40 2 5 h
nell
1 .
(l
1.
ise au
59
* ——
ualuvg) un
9 .
s
tungen und
466 131 101. enbahnen heben d
2
ecken w
fahr⸗ näßige str
außer Ver spã E is
plant
dun „uzugalaast; Nau; S! ung &
1,
hrten Ei
83g
1796 hrten
3117 i
124 aufgefü efü
J
an
w
7 9
34118
59, 365 61 d 6
1372
Summe
der beförderten Züg
23 19
rplanmäßige h ĩ 10 17 und 32 aufg
566
/
P . 90
5 —
3 49
148 68
6
2
2653 1
Züge. 339
l
4 h 1h J — .
von den vorstehen
. .
f 54 10323 14 161 125836 furt 1
64 11 810/
. 1
C
Nr.
gun acm
0 I 3,3 ion
O. 15] 1302
127657 6106
a.
6,5 46 sehen
2451 10
kt enbahnen
25,7] 9
1067.44 436,56
4
Srhlajoblsaae un uoav
2 11 E 06
832,27 06 Abg
n⸗ Vir
1 er Eisenbahn
enbahn enbahnen
4,657
2013,91 1130, ĩ
3 038,42 10 tif
hu
40 66 342,86
175,83
1 i]
)
eij
1 *
9
38
5, 44 7)
l
(Caqolas ; · upua laoq) urzuqvsh ao 2dupg
5 2 = ) 6 19
Kilometer. 6
r* 3 5 1710,68 9 100,00 da atseisenbahnen
1 ö ; 29 5
t lankenburg
1560,93
2 9 schen
ltungen der unter
senba taat ckarbahn igs
fur
5
* .
Südbahn.
b. sb. senb. 6⸗
ö
S
5r 3
udw
b. a. M. 1195,B,24
l. Eisenb.
Direktion Hannover
hn. Eisen⸗ ohne tungen nl sischen L
6
ried⸗ nbahn .
senb. a isen enb. erg. enb. taat en di ⸗ Bla Lothringi
oörde⸗Flens⸗
enbahn.
s :
der Nordhauf
;
chbahn sta
Fisenb.
ortmund⸗Gronau⸗
deisen⸗
isen i . r Fi ars Eisen⸗ erspã
bahn
che Eisenbahn.
ser S
Südbahn
der K. chsisch
bahn. der Main ⸗Ne
E
rom rfurt len.
gl. Eisenb.
Direktion Breslau ig
8
d und Durch—⸗ h
adischen Sta Y Die Verwa
gl. Ei 9. Ei
mm⸗Kolberger
Eisenbaha
strine ier
2 lber a ß⸗
he Ei Kgl. E ktion Altona n. J
Berlin irk der Kgl. Eisenb.“
B e ing, nische Staat Bemerkunsen
es
9.
nbahnen.
srhein. Köln 192
oSrhein.) Köln c. (rechte
nkfurt k der Kgl. Eisenb.
l
1
3 V Ganzen
er J
burger Eis
k der Kg
J
=
che Eisenbahnen 6
Warnemünd.
der l udw FSi che r 1 irk en Sã 9
ahn hr I i
der Eisenbahn.
ion Geraer
in 2 ef 3 . V e
160 berhessis
1
17 Mecklenburgis
erra⸗Eisenbahn. Fisenbahn ö
enbahnen. 1
lste enbahnen zeʒ
—
d
b e Da 9 en en im
erelb
( 21 Bezirk d
J. R
ektion Elberfeld irk der Kgl. Eisenb.“
k der Kgl. E
s
k der K Dir Fra
ene
den El
der
—
2 10 sif
ö
i Eis
*
lau⸗Warschauer rk der Kgl
rk der K schnittsza
5 ir ezir i ir. ir irekt imar stpreuß C. 411 f uf z s
2
st bahn ] 6 Mecklenburg.
ir
3
eig mir
—
Direktion Magdeburg 1865,93 1077,
Bezeichnung aal-Eifenbahn
rich Frar
zirk der
ez targard⸗ K
Direktion ssisch Direktion 22 Kiel⸗Eckern Summer
Ensch
*
Eisen ö Dir 15 Bez Di Dire 1 * 2 bahn Eise e b in lu
6
7
Vürttem Auf den
5 Au
S 8 J e. Auf der Ha
28 DZolsteinifche
Ui beck⸗
Bez He OMUnt Be
N
3
5 — h
Bezirk der Kgl. Eisenb.«
— ——
—
3
1[Main⸗Neckar⸗Eisenbahn. WMordhausen⸗Erfurter E.
S Neustrel
9 Be
1ß
6 Bre c. Auf f. Au
9 We
2 1 41 h 3 9 5 2 306 D A. b. d. 3 X.
11 Oldenb. Staat
14 ez 1813
24 Alt⸗
26 Crefelder 37 Säch
318
121 25 27 2 34 35 3
Vun s uo nv
1 2
—