1887 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, fend die tech! nische Einheit im Eisen— ba jn we esen. Februar 1887.

vom Bundesrath in der Sitzung vom gefaßten Beschlusses werden mnachstehend eutschen Reich, Frankreich,

. Stichwahlen allerdings ungewöhn⸗ Umständen i (Redner) behaupte,

mãßig da⸗ Recht,

hältnisse vor oder nach den Stichwahlen ins Gewicht faller unter *

könnten, dieser seiner Auffassung weiteren Ausdrack zu geben. von Helldorff äußerte: die Abgg. Richter und Win? akgorst hãtte n selbst zugegeben, daß ein praktischer Grund gegen wãrtig nicht vorliege, Folgerungen, an ihre Ausführungen Er 2 e a ab. er de h für verpf fichte Berufung des Amit 28 d Mehrheit der gewählten

Nichtamtliches.

es Reichs tages Abg. Dr. Graf von Moltke den Meine Herren! Nach einer neuen edis laturperiode der älteste anw der Geschäfte übernehmen. t wirt wohl tien and älter sein als ich? ĩ (übe rne? mie daher für jetzt das A ltere Präs zunächst die Herren . 1 4 6 . 28. Schoenborn und Gol Idschmidt, zu übernehmen. den Namensaufruf Voll; ziehen, Vitgliedern ergab.

der Kaiser den Reichstag zu . Anzahl von Mitgliedern gewählt sei. . Wir m rst habe nun 4 9 w re die erste Verschieden⸗ 16 ö lich zwi ischen * Ka

Preußzen. erfassungs⸗

elchen die henl ‚. * Sitzung d

ie mit e rignenbesẽ

er gestrigen ( 1.) r Alters⸗Präsident Vorsitz mit solgenden Worten:

S. 1 der Ge chart ordnung soll bei Beg

er als 10 mm orderun einzustellen. von Müte zu Mitte

der Buffer wenige

99 1 übe . de Der Abg.

30 . en ei ue ö . 5

hei welchen der Abstand der

muß der i n 3 mindef stens 350 mm betragen.

ße für bestebendes Material

mne sser . K .

zu . ö esende Abgeort nete vor⸗ Ich bin geboren

In Gemäßheit des * Dezember 16 ie zwischen dem D nei Ungarn . der Schweiz betreffend die öffentlicht.

Abg.? Windt⸗

a ie Lei tung bie 53

hie g,. ta iges cl. sein en

61 ge ce. hen * Zu z . . ö

aufn esent k

nr, ä, . noch mehr selbst als der

öff heilige Vater in Rom. i. .

nationalliberalen Partei auf einem opportunistischen

stehe, auf wellen Su hpün fn befi⸗ ide er sich de nn dem h iili⸗ gen Vater in Rom gege nüber: 7 wenn nicht, dann nicht. Sr. ¶Najestãt habe in schwerer, t, sondern auch die

als möglid h zu berufen, schnel als mnöglich diesem giuft . ukom; nen.

yd, . sei,

vereinbart ? einbarten Bes . Wenn er fei

Nerfgss technische n hit! im ö Verfassung

vorhanden ) der Praxis . . ine Meand

958 ig et S* 2 ö . iche ri Heordnet en, Standen li Frei. r n. u n u der ep schwelle

tell en e fring de n i.

S8 Schriftfist rer 6. Al lters Präsident lic welcher die Anwes enheit von 253 war also be ef ig. An Vorlagen sind eingegangen: für 1887/88 nebst dem Anleihegesetz reffend die Unfall ver 36 Van ten beschäftigten Ausgaben und Einnal me Versicherungs 6 bnisse der Heri eg reffend einige 9 if die Ie en igen die Pensionen und schentwur betreffend die Heere S, und einige weitere Berichte.

Die Verlbosung der Niiglicber in die o lgte nach Schluß der Sit tung.

Der Abg. Dr. Windthers. Der Vorschlag des Präsident zum ersten Male iube hier dem; lich das Haus l leit irie lönn

Gese hlüsse ge⸗ erledigt gewesen ĩ Vorderg'und Das 56 die schleuni— 9

b⸗ 3 nehm weine

i 28 ö 7 bei erh. ein⸗ enn es ihm passe

Er (Redner) glaube, ernster Zeit

a. ö den,, d Nachwahlen t sen; ab Betrachtung stehe a, e. di un fische Frage. Ne ichstages auszuüben, * . Interesse des Neich Tag länger

Das Haus t iht nur das Pflicht ge 4 den Reichstag so schnell Haus habe die Pflicht,

Ui zy ü hen den inneren der Reichshaushalts⸗-E

der Gesetzentwurf, und . bei

. n. ö ee

Rechte des geübt werden müßten Nation schuldig, mie t bedingt nothwendig Partei ö e atschie

6 ani nie le * 96 ndes Mann! * wird kein? ng der 8 Auffer

n raf en n. * um zub k Ge leisen Strecken nicht unter.

rim mung en neu zu ö m der eut k Seel ellte

die lebe sicht über n. für 1885/86, der

. ö r den . Ang i fläche

r Bericht es Jie 3. bis zur Ji n des . . gebriic te

16. die hin nn, der Wiechnun z⸗ der Gesetzentwurf, . he. üg lich n Al bänderungen . Juni V

Run n

. 64 Abg. rj . bezweifle das 6 . 2

lich der Spurerweiterung,

das ͤ . vo . . nicht überschrelten' ö fffige 1 he ü r he stehendes ahr San n nn en

ze n zr können.

,. ; . ͤ hm bekannt, ; der des zie s Man werde also r ö ugeben können, daß hier ein in der ich

ß dieses Verfahren in deer. 5. . n . un d den z

er Abg. von Denn 26. in ähnlicher

ö. h nicht verfah Windthorst und Richte gewöhnliches

das Gesetz vom Besoldungen der Mill Fricdensprusenʒzstãr 3 .

. ffend

der K 1 . . er fi ö über alles Necht hinwegsetz

z Roll material der giscibahne n darf, enn ück Cusgebru-ct.

den ö Bestir umungen aus Bauart von dem i ti ,. en werden. (Die hiernach angegebenen Marimal. und Minimal⸗ maße gelten . für das bereits j stellende Naterig!, in Ilauimer:

6 aan bn, e. ? ; den Abge 2 beüir eren den A 3.

46 19 2 60 1 s th Küyr . 3 dentschen barrorgehaben, 1 . m . i, ,, . Abtheilungen er— ( . 9 59 Klein er Durch: nesse

2 ppo mif liche gel (Einhängbügel) am Beri . 9 nistischen

j itzt zum er ten Male . .

Ei halt sedo . Standpuntt, ö. he,

big gi ze n Maße, welche dae je: rige Material als J erklärt werden, das zestimmungen ia Kraft

st bemerkte zur Geschäftsordnung:

en bringe das Haus in die Le. tine Thätigkeit auszuüben, und er (Red Zweifel Ausdruck geben zu müsse reits aborha— iden sei, Rach seintem Daf Stich wah len und ?. Be , de Si ö

ef.

ö len Vor . ö.

Denn wenn ö der . sei, und Recht l

Güterwagen. Hersone, nwagen .

.

Be . ung Ye zerufung

in dem Zeit nun kte, schon . ö ö

ö. Sicherheitẽuxpeln an ö Topfen de

Februar die stat gefunden . in den Cinzelnen Wahle; irker i. Man könne also nicht weiter gehen, als —ᷣ. den auch wohl

es zu einer The et.

Folge zu geben. . sei das Sanz 367. .

Wind uhr sprach sich ichstag zu, beruf r dann müsse ö ie del hh lig] haupt nicht existent, Es sei die Aufgabz d. scht u ö. Folge

erban . ö wagen das 6 cn der⸗ ; ) dahin aus, d fen, k

Der Reichstag sei Eb Wahl geschaft e ndig sei. gan 2. rte ien, . seine ! zu ver gschaf also der vis ö füng een.

. .

. 28 ö

daß man . und das, . diejenigen ͤ Nei hs tage müßten, wenn, 3 weichend . wendu / ig von Verfassung . K bees Mal 6. Reichs⸗ ie Stichwahlen

T Ehronrede

ne W ere ö. . , Radsti ides auf einer

werden zurückgewiesen

31 großen f e festen e,, ner verkehren können, T bezüglichen Vorschriften d Val nperwaltunge n find den b ttheiligen Staaten bekannt

. ele . ö 9

l. . dal erwider Vorrichtungen 66 er, 3 una wide

N. bi. eu ahn. W . en 1 ð

R. . ei ta hei e en . . von der Verfasf eg sej ff etzten Zahl solange nicht. alle Hohl tbiper ihr Wah Berufung des Reidl iner Thätigkeit des . deshalb, daß man mit . . die Stichwahle

n ng. je i die Ber ja ni der von Abgeordneten, und

, l. . hüten

abhängenden

. S0Cie nen⸗

inneren gehe cd der ö ifen . der 3 enden Theile. Zeit vorhandenen Di der er . ih Sia .. 1 und franz zösise der Absta: d der Räder, einer . . . bers, 4 jedoch z;

Wer die . tnisse in Diet sc fer is aufmerksam f

daß in der le inen ieltl age auße e ,. zie verbündeten Regierungen einem beschleunigten Vorge hen ,. herechtigt. vielleicht v . erscheinen ließen. . komme hinzu,

J ö. n n. s . (eher Der i von Kar Abg. Windthorst

könne von sein und von

zen muß mit

onen ode * n in 3 wenige.

Geschäft nicht weiter gehen Indessen . dieser A: . genüge ihm, dies hervor= ö, daz ö . W spruch dieser Vorga: ür die Folge aus Joꝛiseque nzen ziehe.

e der Staats . don, . tticher:

t t ne et, niede r gel leg Majoritätsparteien,

werden gern

V erhalini sse vorhanden gewesen, die d

zum . . ö ang 9 . n bee ndet seien. Und den Kaiser zu

R er . . nicht die „Absicht, he

Redners) Vartei, ö jenige, was jetzt im eich Stage gesche e, in . Verfassungsmä 9 habe k die ö rom unge in des Kaisers ĩ e Verantwortlichkeit. 1 den

1 . *. . . ĩ auch das Haus Wer . , daß es nicht 96 Noth fünf, sechs, a m den Etat sestzuf stellen, der, zum Abschluß

Außenkante ö ö 14068 mm und nicht mehr als 14: . leine Verpflicht senenbeför derung einzus §. 3. Breite der Re adteh en oder setzenden Theile Zulässiges Minimum unter der Bedingung, daß der mindestens 1360 mm be etrage §. 4. . a ln der ite von 1a ! mm! Entfernung von Außenkantẽ u Aupenkante gemessen 109 mm unterhalb der Lauf— bei 1500 mm ö

25 ö nenn er .

; 2 eil hn zenn irgend ö lich, g gel uz i

gebracht werden müsse. den , aus sßrrchi daß nicht ohne dringende . . . bl os . R

lr, e. . 2. man fi Vor gang nicht . ö. erwiderte

ung, Ile Wagen in ge . einem derar letzten März und ö si 3 w

der . er⸗ ir w J lassi ing eine s seattfinde, gegen dem . 8 ing,

könne er in diesem Fa ie Zweckmäßigkeit des! St Stan thun ft aus nur ng en rien,

Der Abg. Hr. Windthorst e D runnn auf Se. Me je

(Stiy 10 de 5 . ] Stir ö der ir . daß er . des Rei . aun 1 her .

nicht knüpfen 8. in , Tn J. . . ni.

um 6 6 .

on sstis n, zurufen, der Stich m en

. 3. von bin. . che n si h Herrn Horn n n Neajestũt . Kaiser d, e. ist, den teich ö l ö sses in

——

̃ he , , ihr . 3SVo To ** 2 8359 , ne. er müsse seinestheils die

Wenn man

Spurkrã änze na i der , n.

uin m e. . t. den r ger ablehnen. n . man mit einem verantwortlichen in .

einschl nat gen

ie , mn, Frage sein,

On

en, e. 2. 6

fassur igen in

ur oder se ; setzung, des Reil hstages vor

. 1, der sei der

. ö der beiden Radreifen,

Lou: . 1 in. . ö ;

un! dhe, ile, ö e rf. ö die . Weltlag

Thronrede November bei . des

aht u! einl. . sei hier nicht . heute fo, ie, en Re ichstage es Damit schlof⸗ die

311 . r de battiren, . er Pheiligten Person Sr. Majestät des er würde eine freie Diskussion . nicht stattfinden köm

1s Haus . be

Söhe der Srurkrn⸗ bei i norme 3. Stellung ö. die Ghenbahr .

hor ii ö

——

das dent sche Volt dank und daß bie n

, i. le der . tag n. Fristen abgekürzt nell und rasch, wie es 36m der he utigen E . . das 6 Sesetz über die Fried n ht f fn hshe aushalts-Etat vor dem 1. 4 5 JFür . . Re gie rung in He . ö Dr. Windt—

nente ee ne. ; . ,, . 9 cen . ö er Lauffläche gemessen Schalengußrãder sind im internationalen Be riehr unter uit mit Bremsen ve ersehenen Güte rwe Anmerkung: Es besteht keine Ve mit Schalenguß zräder einer größeren Fahrgeschw Stunde beförd ert werden. Elastische Zug. und Stoßapparate müsser nseiten der Wagengestelle angebracht sein. 9 fmdet ke ine Anwendung auf Gůter⸗ ezielle T Transporte verwendet werden. Buffer bei leeren Wagen, zur Mitte der Buffersch eibe

. J ö 4. nach der .

Achs zur raltisch und , zur praktisch

könne Anträge was ber . . dann beschließe, und die i Wahl eines Präsidenten ab— an einer Versamm— nan . vollkommen richtig das Haus ö llcllich

Vorredner, ö ö. thätigung; .

und e h ten,

. Filled ber *. * ist Diskussion.

E Widerspruch zu finden, beraumte der Alters-Präsi—

ng auf Freitag ?2 Uhr an.

Wehn. ming Ich n hm J

gen zulässig. ö id werde . en,

rpflich tung, öᷣᷣ n in Züge einzustellen, indigkeit als 45 km 2

e nächste Sitzu 1 n . . r h. ihr ilnehmen hon tue finde,

. hig

an ö . ö 8 ,, ̃ 6) eine speziel ö ind. 21 3 die Schl össer der Personenwagen, ö mitt elst eines Schlůffels ie entweder d

. ö. ge n

Wo . wir * terarische Neuigkeiten und period

ian 4 h lergebniß als . so würden wir bis behor te den Reich

ö beiden Sti

ö hen Kolonial⸗ Diese ? . ch tsch ö Hole nia

Deut sche J rein n Ber lin.

I dem i int er matis wen dig . . absolzhirt sind . ö. n sein, daß ein 16 Nöthi ö

den gem ähl lten .

Deutf ber n 1. n

ö. ritt lebe rteie diesen J eine lun . kundgegeben. De

S. hitze fle der n . sᷣ I . streite

von Schienenoberkante bis

vertikal gemessen. .. ug f, Maß für bestehendes Naterial

ird für bestehendes Material ö.

1 iedenheit von Dellborff fi 1de der re. ig, don .. sei aber doch der Meinung, daß J

ö J the nt in nie ungen. ais ö . rein-. )

en oder den , entsprechen, welche w bei mine pelschlüssels dargestellt

vorste ehe nnde n Bestimmungen treten am J. April 13887

n ji

3 Lai e gerufen ist 4 eichst * ) ö . = at ö 6 ! zug die . . ö. J

. 1 110 . iir mn i. dinz Pars ö (

so habe ö 8 sei der r in,

1 inimum w Ei Mi 1 rung in ö Pro

in i Thelils se . trick ö ö Sul ans von 36 . Deutsch⸗Ostaft he ö h dar uf sche ,. er an der Wit, und. ö 38zug der Wide der Zul ö 9 nen Inlet e Neuf: undlan da. efreiung Emin Hafchas. . Franz Adolf 86 Umbil . der Deutsch e . f l! eutsch⸗ 3 6 filmi en

besonderen 3 können, wie 3 gese chehen. , mmer Ge setz zu sein, mäßig, nicht polit. ö. opportun sei. stehe die Frage des Rechts, und wenn diese verneint imüsse ; so könnten keine Oz pportunitätsgründe eintreten. genüge ihm, durch seine Bemerkung seinen ständig gewahrt und die Erklärung der Partei extrahirt zu haben, daß nur in auße rd. ntlichen Ver⸗ haltniss en diese Abwe ichung vom. Gesetz 6 assig ö. Der Abg. von Kardorff äußerte 9 gi ndthors hätten den e e . . . . 6. 21 er die Person des , . ich n habe insbe fich so schwach k . habe die . des er den Vorzug habe, . Dersel de habe ausdrück ö. ge 6 den Neichstag Alerdi: igs gie Person des Kaiser he en stehe es aber dem n fer zu, den Ihn r tath . Jleich tag zu berufen, zu vertagen und z der Bundezreg erung sondern auch die Pflicht ge . . 28 der . beschließe der ö

Richter bemerkte:

Der . i ster habe sich in Maj . zdeh 8

ezogen er habe . hier erhoben sich dagege Be . . zu ziehen, beweise nur, eigenen Stellung für zu In. Gründe fin durch eine feie een

. der Buffer bei größter ö. . ö 8. von Bor wwürfe in gesprochen, würden —, daß er 1 . umhin

Diese Art, gleich bei Beginn her

—. ö. 6 ei⸗ . l bruar 1887. . zen der

deichskanzler. von n .

der . bestehendes Material

86 ei 15 . dig zweck . keine Verpflichtung, W es ö inem ö.

Im Ver zerg. unde

k Es zu verwahren.

den Kaiser hier in die Di die ö sich in daß sie ihre sachllche ß sie glaubten, sich decken e ei Gi l der . . . daß der Reichstag ne . . Etat bis 1 ich threrseit⸗ r n? ö.

ö ö VHiliturvoꝛ lage möglichst sch dag aber übe int leine Linie eine Re— i . zigkei de, T ee! . Anwesenheit der nel rheit erfor er daß ö ein hei ; im Nun seien die Ert herne . nirg eu hs proklamirt, in Folge dessen . .

1 . . eg n an. Vom 3 ö

Doppelschluss

für die dem internationalen Verkehr Standpunkt voll—

j j 2j Berit nationalliberalen ard Lůr ritz.

dienenden Personenwagen. un clonen.

e ein Interes sser n der . ö a uf den ag erer. Bey chte e Liber. meine

. , ,,, . 31 . 2 3 H.,

—— ————

ö hn: die Mehrheit , iti . nell fertig zu stellen. Zweckmäßigkeit s? Die ser Jiechtsfrage 1 its: ächsichten unte rord dnen,

Hamer un. Ro . ie. owie ö ca. * Em nordöstlich 1e ö hen West⸗

diet . ö von .

5. Soya ö. Die n bung her n gel egene Land 3 Von Mossamede 5 6 für . n ö on Pan seval. diteratun

daß ö . er

sondern in nüßten sich Die Bestimmung

Beschlüssen setze voraus, 1

IJ v. De ewitz.

3 ge brt, . engu ö don Nord. merika.

Jesuiten in Sikawei. ö Gohrespondenz, Gottlob Adolf Krause' . Spi sechsaal. .

, n in 5 eitung. in Berlin)] Horch ungz. Iallux valgus. Li e nn hn,

ö. Ert, ö.

X 3 1 Von der 6h

, n, k Aug, .

8

neee, .

2

, I eu ingua efretene Mitg ned

Berl lag von Eugen . ; Sticker, Hagen ison ide. und . Gue . Chirurgie am Daumen,. Hy drops . n ten, , , der

ö der gebnisse der Stichwah len bis des Reichs habe hier seine verfassungsmäßige Verlie ung noch Er verwahre sich dagegen, enzfall. ö die K . hse

w

J n, , , ne, , 6 2 doe, , . .

ein Sechstel zu. schließ zen.

6

daß hieraus ein Sr. Majestẽt ö

und man sich in Zu— mangelhaft ver⸗

2.

1 zu geben. r, n mit i Verfass n, NReichsta H dteichstag berufen werden ton ein Sechstel noch nicht vertreten seĩ, sᷣ mme mnkommen dürfe?

air denn Behandlung der lin ar, der Pis s88ura 8 blimiat gen e tze. medizinischen Gesellschaft. logie und agen n! Pathologie. angelege emnheiten. gel etzge bun J

. .

in *R vr .

einräun ien, . . Wie vorhanden sei. es für die Geschäfte der Kons die Stich wahlen schon proklamirt seien. liege danach für die nächsten Geschi Verꝛ wahrung einzulegen.

aus dem Verfahren ein Prä leitet werde,

i hn debe Cen e, russischer A leryte⸗ Variser Brief fe.

Wo ae denn der e ian . zu⸗ Es müsse doch irgend eine Glen Man habe ja Fälle genug ö mo z. B. D . vorhanden gewesen und Nachwahlen hätten sto d den Auf wie viele Wahlen kon ime st. guch ic gan 3 9 dem ,, des Abg. 9 Be,.

PBhysio⸗ s. gar ni. ö ins hem gf ö Thatsächlich ifte kein Grund vor, Er, n ile sich aber dagegen, daß izfall für die Zukunft herge— wo die erh fe anders liegen könnten, und hier eine Beschlußfassung über age kom men sollte, wo die Mehrheitsver—

Dermischtes. Sinfektionsy zorschriften ür Her , gunge R für ee eg ge. Krankenp flege r, Diphtherie in

XV . M ed dizin al 3e itung,

. ele 206 Fein aßi⸗ Meckl leit .

. n Gro 'sser, M ie. um he.

es denn an?

Maggi, hren gegen Er

For: ., . gravidarum. Lehfeld, Hydrops u. fibre r te in der

ö rue ten inn, ;

schaft. Sinclair, Einleitung des Abortus durch manuelle Dilata tion. Eustache, Retention der Plazenta nach Abort. Engel, Ge⸗

burt bei Doppelbildung der Genitalien. 33 * Kompl ita lion der Geburt mit Tumoren. Koch, präzipi ifirte Gew b Zie genspeck, Behandlung der Gesichtslagen. Gi nelin, . Pajot

äußere Wendung. Fehling, Ersatz für den i. schen Santglin Reobolb, Kaiserschnitt. Bar, Sectio caesarea. Römer, Wochenbettpflege. Pedley, Geburtshülfe bei den Birmanen. Berliner Verein für innere Medizin: Verschluñ beider Choanen: Nährwerth der Peptonklwystie re. Pariser Atat mie der Medizin: . 9 des A. s. Area Celsi und Schulbesuch. . er Ge-

sellschaft für Chi irurgie: T ra imatische Veren .

Bes equi us Harnleiter · S che iden⸗ Blasenfist 2. Kongreß russischer Aerzte. III. Vermisch sonalien. Vakanzen. Anzeigen.

Deutsche Gemeind * Zeitung; wiez, Berlin 8W.) Nr. 9. Inhalt: schullasten. Einberufung . Deutschen der Hagelversicherung. Ermittelungen . * Petition der Volkzschullehrer, betr. die ei den militärischen Dienstzeit. Petition von Ge us der Rhe inprovin; und Westfalen um Regelung e n in preußischen Landtag. Finanzstatistis Angaben lrbeiter Kragkenrersicherung. Die preußischer Srarkasser nung s⸗ jahre 1385.86. Uebersicht über die Einnahmer und Ausgaben der

höheren Lehranstalten für das Etatsjahr 1887. nahmen und Ausgaben der Markthallen in Unterstützung der Sanitätswachen in Berlin. de ege des bei den Schülerbibliotheken in Bre—

botensteuer in Wien. Beilagen. Ful her ö ind Sch dn ger Nr. ). Irchio fur erna tung recht. Deutsche Forst⸗ Zeitung. Dr an für die uterssen des 83 ildbaues, dez Forstschutzez und der Forftber iutzung. (J. Neu nn n, ̃ m) Nr. 35. Inhalt: Ueber die verschiedenen Wald⸗ n und ihre Bedeutung fär die Forstkultur . Von 8 Tbormählen, Oberför ter an sidat. (Fortsetzung.. Aus dem Walde: Welche Holzart ei iet gi ich m besten zu der . mit er lu 8 andlu Sꝛuses der Ahgeordneten. 1un n B escht d gun en durch d 5. lög. Sch midt. St ttin . Vorlesungen an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. us. den Berichten der Handelskai umern zu Lübeck und für den Kreis ? mia nnhe m über das Jahr 1885. Personalien. 6 = ar⸗Zeitung. Organ für Jagd, Fischerei, Jagdhunden. (J. Neumann, Neudamm. ) . ' dem

11 J 1

Fra ire

Orp 5

Weiß

, (VGriedrich 22

4 ssen Verbandes. (6 ssen)? ö kassentag und sein Verhälin . Kapitalrenten Teller.

Velleben & ul fparlaf D 7

zum deut⸗ Silber⸗

Gold⸗

imburgi h

; Id. K Bwesen: deietäts . rungsbank. Lebens⸗ ver run haf⸗⸗ r ift der ö 3 Gesell⸗ schaften. Kom manal⸗Anleihen. Juristisches. atur. Briefkasten.

Evang utherisches w ö gebildeten Glieder der evang Kir (Verla Vo W. Gr *eipzig.) Nr es

sesetz in der Geiftes: e. o⸗ er in Uganda. Lutherworte. Ende der Sklaverei in Buch dschau auf dem Ge biete De eichenden, . unter

deterinär, med zin Ilir Xlent 8 .

. Schlar te . tegen. Sc

Yhysiologt : 19 5 Die Ursp tun s !

ö Dphenheimer; Beitrag zur

meslagnotischen Geschwülsten. Innere Med : Neaslet

De her reite de a m rve. Gegen Diyhth erie. Garmo: Be⸗ handlung der Herniologie, Arzneimittellehre: Ehrlich: Experinen⸗ tell es und Klinisches über n Veterinärwesen. Fleisch⸗ beschau: Ebertz: Ein bisher nicht beobachteter Parasit. des Schafes Mittheilungen aus der Praxis: An Jm endung des Cocginz bei Enter— entzů gen. Amtliche Erlasse; J zeriodische Mittheilungen über ans hierkre nkheiten. Ve erfchi iedene K Heß: Rei 1 Tages ge esch hicht ö Pers sonal en (Er en

bacan it amtliche und private Stellen). X ücher char

3 hsel. Anzeigen.

3 t srif: ür Forst und uglei tgar für ö es Versuchswesen. (Ber lin. us er Mor 0p 13 5.) 3. He eft (6 Februe . . ohe J 1 9

Rl Sortiments afeln' und G. ja ö für

hoher rag Kiefern⸗, Fichten, und Buchen⸗Hochwald. Vom Ober -Forstmeister

Dr. Danckel man ö Untersuchungen über den Lich urg iwachs im Buchenwäalde. Mitgetheilt vom Ober-Landforstmeiste r Dr. Grebe zu Fife ach. Di Bewr Jung. der Pr e f, in Forstwirthschaft und Landwirthschaft, . Dr. Fr. Jentsch, Forst⸗Assessor und Lieut im Reitenden Feldjäger-Corps. Mitthe ilungen: Ueber den nba der Sumpfeiche 94 . 1s palustris W'— illl.) in der Rhein

5 8

Vom Sber sorste r Joly zu Rahm bei Gr oßenbaam, Bez. dorf. Forstzoologische Beobacht: ingen im Sommer 1886. Professor Br. Altum. 1) Zur Generation des Nylesiuns piniperda. 2) Zur Generation Pissodes notatus. 3) Zur Generatie n, des Pissodes nn, e. I) Sesig euliciformis in Erle. 5) Die Gallenlaus. Statistik: Erge bniß der Dol enen. Ernie von. den wichtigsten Holen in Preußen im Jahre 1886. Nach amtlichen Berichten der Sto ats orstrepiere von der Hauptstation des forstlichen Versuchswesens bearbeitet durch Professor Pr. Schwappach. . Literatur. Notizen. Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für

I

Ul nen⸗