1887 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

sämmtlich lautend zu Gunsten der Marner Kirchen⸗

kasse. Etwaige

gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte an den oben bezeichneten Urkunden geltend zu machen und die letzteren vor⸗ zulegen. Marne, den 24. Februar 138387. Königliches Amtsgericht. ). Halem, Dr. E dert, Gerichteschreiber.

Aufgebot. der folenden am 17. August 1872 estellten, angeblich verloren ge⸗

ien der

Poꝛrtlant· Cement⸗Fabriken vorm.

W. Grundmann

Nr Ig und Nr. 3387 über je 200 Thlr. ( 600 M)

wird auf den Antrag des Fuhrherrn Fritz Lehmann

2 Berlin aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine

den 4. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 12 seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er— folgen wird und dem Verlierer neue an ihrer Statt ausgefertigt werden sollen.

Oppeln, den 13. Dejember 1886.

Königliches Amtsgericht.

927

(60403 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Philippine Meyer— Lewin, geb Gerson, zu Wirsitz, das Aufgebot ihres am 22. Juni 1853 zu Wirsitz geborenen, zuletzt in Wirsitz wohnhaft gewesenen, seit etwa 19 Jahren Ferschollenen Sohnes Fleischer Moses Meyer genannt Julius (Juda Leib) Meyer zum Zwecke der Todes—⸗ erklärung zu erlassen,

wird der gedachte Fleischer Moses Meyer, ge— nannt Julius (Juda Leib) Meyer, resp. die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine am 29. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich iu melden, widrigenfalls auf Antrag der Verschollene wird für todt erklärt werden. Wirsitz, den 2s. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. enbuch der städtischen Sparkasse zu Rat: 3, ausgefertigt für das Dienstmädchen Sufanna (Anna) Komorek am 14 Juni 1872 über ursprünglich drei Thaler, nach verschiedenen Zu— schreibungen ultimg März 1835 einschlienslich der Zinsen über 95 1 72 lautend, ist angeblich ver— loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen thümerin Susanna Komorek zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird der Inhaber des Buches

efordert. spätestens im Mrrfaebats j gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

. aher

Inhaber dieser Urkunden werden bei Vermeidung ihrer Kraftlozerklärung hierdurch auf⸗

den 13. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr,

loo o] Aufgebot.

Behufs Todeserklãrung des Fabrikarbeiters Carl Friedrich Ernst Jentzsch, geboren am 3. No⸗ vember 1333 in Sörmitz, welcher vor ca. 26 Jahren von Döbeln aus auf die Wanderschaft gegangen und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, ist auf Antrag seines Neffen, des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich August Schüller in Döbeln. rom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es wird daher der genannte Carl Friedrich Ernst Jentzsch aus Sörmitz hiermit geladen, in dem auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Auf gebotstermine an Gerichtsstelle zu erscheinen oder Nachricht von seinem Leben zu ertheilen, unter der Verwarnung, daß im entgegengesetzten Falle er für todt erklärt werden wird.

Döbeln, am 24. Februar 138537.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Wappler.

41675 Aufgebot. Der Rektor C. Schrage in Waldenburg in Schle⸗— sien hat das Aufgebot eines ihm gehörigen Konto— buches der Oldenburgischen Spar und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, welches auf den Namen des Rektors und Lehrers C. Schrage in Wilhelmshaven lautet und in den Büchern der Bank unter Nr. 2644 eingetragen ist und auf welches der ꝛc. Schrage am 1. Mai 1876 300 M einzahlte, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 18587, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 10. November 18585.

Königliches Amtsgericht. Keber.

60140 Aufgebot. Das Sxarkassenkontobuch Nr. 5193 des Credit— Cassen⸗Vereins zu Ferst i. 8. Eingetragene Ge— nossenschaft über 122 ½ 42 , ausgefertigt für Beate Schul; zu Forst, ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin verehelichten Federbhändler Schuli. Beate, geb' Wenzel, zu Sommerfeld, zum Zwecke der neuen Aus fertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des obengedachten Sparkassenkontobuchs aufgefordert, spätestens im Auf. gebots termine unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, niumelden und das Buch vorzulegen, ie Kraftloserklärung des selben erfolgen

b em

ches Amtsgericht.

8 1 1

Roos, beantragt.

den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht fein Recht an—⸗

zumelden und vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklarung desselben erfolgen wird.

Ratibor, den 25. Februar 1887. Königliches

Buch Buch

2 ; * ęa CCB-TFE n FEn nbaber des Sparkassenbr ö ;

ö ns im Nnfaskatätswrr? *“ aten im Aufgebotstermine,

9. Sey

*

2

. dle

ö 181 22 2

Amtsgericht. Abtheilung VI. (60397

. ö 85 j Auf Antrag Schneiders

Kleinseelheim werden

2

6 64 Heinrich Nau

ts Joh. Heinrich Nau

nna Gertrude, geb. Kobald, i geboren am 11. August 1816, oder deffen zorhandene Leibeserben aufgefordert, späte—

r tens im Aufgebotstermine

Mittwoch, den 27. April 1887, öů4

WDormittags 9 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle entweder vpersönlich zu er⸗ scheinen oder sich d iãck lassen und ihre widrigenfalls der genannte klärt und die Verabfo die prãsumtiven wird. Kirchhain, 1. Mär; 13837. Königliches Amtsgericht. v. Boxberger.

3 R ; es Vermögens an egGtäna 915 R o

r* 3 Rechts na verfügt werden

53130 Aufgebot.

Der Apotheker Bernbard Werner zu . ö . C Ine 31 Sedanstraße 25, vertreten durch den Melchior zu Dortmund, kat das Aufgebo angeblich im Winter 1884 85 abhanden gekomn jwei Aktien der Union, Actiengesellschaft bau, Eisen⸗ und Stabl. Industrie“ zu Dortmund, und zwar Litt, A. II. Emission Nr. S5 751 und ö 752, jede über 3090 M lautend, beantragt. Der Inbaber dieser Actien wird daher aufgerordert. spätestens in dem auf v den 11. COttober 1887, Vormittags 11 uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 23, beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Dortmund, den 20. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgeb

Aufgebot. 8 ers 2 melden und das Sparkassenbuch vo der Verschollene Georg Nau, f je 1 ehh he und deñ en Ausf

. * 8 wird.

233407

an Kaxital im Be b

wird aufgefordert, spä⸗

em n 24. September 1887, Vormittags 10 uhr, or Tem, unterzeichneten Gerichte, Stube Nr. 9 Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— en, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— e erfolgen wird. üfseldorf, den 19. Februar 13837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Günther. Beglaubigt: Schmitz, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. der Creissparkañse Ortelsburg nbuch Ne. 28 über 764 Æ 59

Wilhelm und Johann M

ausgestellte . lautend soll ver⸗

vermag,

schuldet, beantragt. wird aufgefordert, spätestens i

gebotstermine Urkunden erklärung der Urkunden e

Vertreters der Erben der Engelhard Schröder Wittwe, Aufgebotstermin auf

Dienstag, den 109. Mai 1887,

Vormittags 9 Uhr, unter dem Anfügen anberaumt, daß in diesem Ter—⸗ mine etwaige Rechte und Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen ist, widrigenfalls die Kraftloserklärung der fraglichen Urkunde erfolgen wird. Schotten, den 6. Oktober 1336. Großh. Hess. Amtsgericht Schotten. Weidig.

31697] Aufgebot.

Der Ausgedinger Wojctech Blizinski in Grujec hat als Vormund der Franz Derpitskischen Minorennen das Aufgebot des auf deren Namen lautenden Svar— kassenbuches der städtischen Sparkasse in Schroda, Nr. 480, über 134 0 765 3 beantragt. Ser In⸗ baber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Schroda, den 24. September 18586.

Königliches Amtsgericht.

21167 Aufgebot. Der Hopfenhändler Georg bruck in Baiern hat hinreichend gl. daß die beiden kurbessischen Prãmi a. Serie 5038 Nr. 125 917 übe 1

von seinem Vater, dem Hoxrfenbändler Johann Con— rad Held zu Hersbruck, redlich erworben und die sem im Jahre 18551 vom Gätler Johann Pilkefer von Höfen entwendet, sodann aber vernichtet worden sind, endlich, daß er sein verstorbenen Vater allein beerbt hat.

Da nun ferner fe nicht wieder zum V den Büchern die

10 Thaler,

sss! Bekanntmachung.

Es ist die Eröffnung des Aufgeboteverfahrens ö schlossen worden: . 1. Bebufs Löschun, felgender Pfandrechte rem Kraftloserklãrung der dabei bemerkten Hrrothet.n= urkunden: ; 17 wegen 26,80 6 Forderung des Lebrers Edmund Koch in Gera, welche laut Urkunde rom 2. Jana 1877 auf dem der Therese Lorentz, geb. Reder. Burgtonna gehörigen daselbst gelegenen Grun frag! Sofraithe, bestebend aus ö nebst ZJubef :: und Hefraum vor der Trift H a. Nr. 0 des Flur buchs, Grundbuch Bd. A. BI. 293 haftet, auf An.

trag des Lehrers Edmund Koch in Gera. ö 2) wegen 2109 6 Ferderung des Landwirthks end Bäckermeisters Carl Friedrich Christian Alban? in Gräfentonna, welche laut Urkunde vom 25. Mar, 1374 auf dem dem Lardwirth Julius Ritter 1. Burgtonna gehörigen, in der Burgtonnaischen Inn gelegenen Plan Nr. 437 .

Grundb. Bd. C. Bl. 637,

und auf dem, dem Rechtsanwalt Wilbelm Hierling in Gräfentonna gehörigen, früher dem Landwirt Julius Ritter in Burgtonna gebörig gewesenen ; 1 der Burgtonnaischen Flur gelegenen Plan Nr. 18) Grundbuch Bd. B. BI. 376 . t, auf Antrag der Landwirthe Ernst und Emil rtba Cyriar⸗

8

** 23

er, geb.

= ĩ Pf. . 66

ꝛ— ig ust Schlegel in sr. deen Erben Magdalene Kellner. 3

Fhefrau des Kantors August Kellner in Blasii, der Wittwe Dorothea Martin in der Wittwe Amalie Schlegel in OSkrdruf, Marie Grüning, geb Schlegel, Ehefrau des richte schreibers A. Grüning in Zella St Bi. Zablmeisters⸗Aspirant Oscar Schlegel in Naum⸗ a. S. welche laut Hülfsschein vom 25. Mai an nachstehbend benannten, dem Johann Gert.

G .

, * Ge, GM 185 2 5 ** D* 6 2

83

M

7p*XZ3 23

nie e nm .

Breit⸗

8

8

auf Antrag des Jeder, der Ansrrũ ̃ õffentlich im Termine am 6. April 18387, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Der Termin ist auf den 6. Arril 1887 weil der 8. April der Charfreitag ist. Kassel, den 6. Königliches

12 K abgeandert,

Abtheilung II.

206

zuletzt Kothsaß Ernst Bohnsfack in frau des Ackermanns Ernst geb. Bohnsack, in Olrheim, Kinder weiland Ackermanns Garlebsen, Namens Justine, Karoline Bohnsack, vertreten durch ihren den Ackermann. Ernst Schlimme in Garlebfen, baben das Aufgebot der gerichtlichen Sckuld und Hvpothefverschreibung vom 15. April sosf, sowie der gerichtlichen Cessionen vom 21. September 1575 ebr 8. laut welcher Urkunden der in Hallensen unter Ver⸗

annerhofes No. ass. 2 in Hallensen

und die

Christian

ĩ ruft und Vormund,

. 5

Ye Ver

12

den 5. April 1887, Vor ittags 10 Uhr,

or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzur und die

vorzulegen, widrigenfalls die

t Kraftlos⸗

0 8er 211

. ; 5FoIaer wr rr DIlgen wird

Greene, den 23. Sextember 1835. Herzogliches Amtsgericht.

ta

V

. . . . 5 l. Schiemanen wird der Inha es Svarkassen⸗ aufgefordert, zuglei

des Arnss 4 Feil des Ausschlußurtheils

en 25. Mai 1887, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 18, eine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— Iden. e zulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung desselben zum Zwecke der

ertiauna eines ne Sy ssenbuchk? ertigung eines neuen Sparkassenbuchs erfolgen

Ortelsburg, den 1. November 1835. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

eich 60409

Zimmer Nr. 13 anberaumten oder versonlich zu melden, widrigenfalls todt erklärt werden:

J 12 F. Brandis.

Aufgebot Verschollener.

Nachstehende Personen werden aufgefordert, pätestens in dem vor uns auf g den 18. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, Termine schriftlich

.

*

* 1197

1 f Antrag der Chefrau

4 D Anna,

379559 . e, =, Der Gartenknecht Carl Christian J jetzt zu Düsseldorf,

verloren gegangenen resp

Ei e383 M2 211 . 53 57 3 buches Nr. 2843 der siäãdtischen S Döring

berbausen über 188 6 68 nebst 3 uar 1679, auf den Namen des Minorenne ristian Kerp lautend, beantragt. der an dem Sparkassenbuche i haben vermeint, insbesondere ufgefordert, spätestens in dem au 1887, Vormittags U r dem unterzeichneten Gericht anberaumte ebotstermine sei Rechte anzumelden ) vorzulegen, widrigenfalls zerklärung erfolg und dem Verliere 1sgesertigt werden wird. Oberhausen, 25. Oktober 1835. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

2 6 = 2n 84528 Vile ve storbene W ard Schröder b 0d *

n ietrich, bat h

* m 24. nde

o ce

d

2 T2

Kerv, frů 19

* .. 5 -. l & 5 ha 3 Aufgel manns Johannes

zu Krombach, geboren

Marie Anna Dolle,

*

C

60 6

Nachlaß des am 5.

melden oder gewärtig zu fein, das diefer Ria las

b. dessen Ehefrau

. g, Tochter des

c. deren am 21.

ju a bis e. vor etwa 30 r Schwob⸗ ge w 9 1222 * * 37 2 . 6. 3 ö eld vermuthlich nach? . 1 gewandert; Antrag des R Heinrich Hesse

ü nic . D 6 —2*53

vo

Jünemann 15 20 5 1 * nton Jünemann, Jahre 1350

3

ö

Seiligenftadt im Eichsfeld, * cb rnar 1857.

Königliches Amtsgericht. 4. btheilung. 16 .

23 Deffeutliche Ladung.

Alle, welchen Erb— Der sonstige Ansprüche an den

Ela 8. Dezember 1885 dabier verstor⸗

enen Schneidermeisters Johannes Gerhard justehen,

aben solche

vor dem 16. April 1887,

.

ei unterzeichnetem Gerichte

1

sei er ordnung mãvpig ie tbeilweife

auswarts woebnenden Erben hn

Sic erbeitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 18 Februar 18537. Königliches Amtegericht, Abth. 11.1.

2

382

*

. ad n c = 12

***

8S

*

A. *

59

161 135

5.

1

3323 565. W.

Jung, Ehefrau des Johann Jean Theodor Anhalt, sãmmtli ebörigen und im Grundbuch

Bl. 175, 249, 285, Bl. 486, 4938, 499, 6 2, 620 801. 825. 34, 72 Grundstũcke haftet, Schlegel 'schen Erben. Ermittelung folgender verschollener

* 1 . deren Erben, zur

e,

auf Antrag der

1 832 3 2 8. 1

w ?

14 1

an aus Qbermebler, uard Alban und ecka Alban, geb. m 24. Deember 1873 and im Jahre 1871 nach Amerika auf Antrag einer Geschwister Carl Uban und Anna Faroline Ottilie Alta Friedrich Auguste Al bias

S —— 2 Eand wi .

Magdalene Möhlis. der 15857 nac ert ist, auf Antrag seiner Ge— icke Trott, geb. Möhlis, Christiane öblis, in Gierstädt und des Gemeinde⸗ in Ballstadt als Abwesenheits vormund ; Möblis in Brasilien. Auf gebotstermin ist auf Montag, den 1. August 1887, Vormittags 9 Uhr, rden

*

435

2 è 2

ö

—2 —*

1 1291 2

3 2 2

C mn

2. ——

. ollenen und deren Erben in dem Aufgebotstermin vor = entweder in Person timirten Vertreter zu ens im Termin anzu—⸗

en, widrigenfalls

ĩ für kraftlos unbekannten Berechtigten eien und deren Löschung zu.

ẽrt

des Genannten

nden Erben resp. an dre Erb die mit ihren Erbansprüchen

1. —— 1

we

2 origen Stand findet das

gen . ———— g

** ü = 2

einen am =—itz 4 25 4 ——— ——

am 13. Dero tẽgeric Ee 85 Kraißỹ.

Aufforderung. abren na eine Nachricht von sich gegeben. aufgefordert, binnen Jahresfrift

nen Aufenthaltsort anker anzugeben, widrigenfallz fi = 462 153 525 7 für verschollen erklärt und feine mutmaßlichen

4321

pen * ür7S οrali 2 r 525 . Erben in fürsorglichen Bestz feines Vermögens ein gewie en werden.

Offenburg, 2. März 1357.

Gr, Amtegericht.

Der Gerichts schreiber Beller.

(L S.)

sos?

Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Frau Rentier Friederike Lobach, geb. Rosenhain, zu Berlin, Schellingstraße 14, Schwester des am 12. Juni 1836 ju Berlin verstorbenen Kaufmanns Julius Rosenbain, vertreten durch den Justizratb A Simson zu Berlin, Mohrenstraße 435 44. werden sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebhmer des ꝛc. Rosenhain hierducch aufgefordert, spãtestens in dem auf

den 6. Mai 18537, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13. Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebetstermine ibre Ansrrüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneñzial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansrrüche nicht erschspft wird.

Berlin, den 2. Mär; 1887.

Königliches Amtsgerickt J. Abtheilung 48.

60301] Oeffentliche Bekanntmachung.

den vierten Theil dazu beizutragen, damit Johann Carl August Hagedorn bei seiner Berheiratbung oder wenn er eine eigene Wirthschaft etablirt, eine Kuh oder 18 Thaler zu deren Ankauf und eine Lade er⸗ halte,

für kraftles erklärt und die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger dieser zu a. und b. aufge⸗ führten Posten sowie

C. der in Abtheilung II. Nr. 3 des dem Eigen⸗

tbümer und Arbeiter Friedrich Wilhelm August

Werner ju Dühringsbef gehörigen Grundstücks Duhringshes Bl. Nr. 40 für Ludwig Piebler ein⸗ getragenen Kaufgelderrerderung ron 25 Thalern mit ibren Anfsrrüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen werden. Landaberg a. W., den 7. Februar 1357. Königliches Amtsgericht.

s stönigs! - che, betreffend die auf dem, bert Baudisch gehörigen

f, in Abtheilung III., 5 Thalern 10 Silber⸗

In dem am 28. November 1835 vublizirten wechsel⸗-

seitigen Testament des Postrerwalters Robert Minding und dessen Ebefrau, Friederike, geb. Falkenrebde, haben die Minding 'schen Eheleute ibrem fideicommissarischen Miterben ernannt: das einzige Kind aus des Ehemannes Minding erster Ehe, den früheren Inspektor Minding, jetzt in Amerika, kommen. Vorstebender Auszug kannt gemacht. Potsdam, den 25 Königliches

wird hiermit

g.

waarenbändlers Julius D . 1 Irris 1881 an Gerichte tell Dies wird hierdurch im Interesse Miterben aufgeführten Klempner? Paul 3 zur Zeit angeblich in unbekannter Abwesenbeit . Dire, 6 e jur ö5ffentlichen Kenntnis gebrazt. Kottbus, den 3. Februar 1357. ches Amtsgericht.

. C

Königliches

60333 Bekanntmachung. —ͤ

Der wegen minderjährigen Alters bevormundete Albert Robert Sigismund Schmidt zu Nikelstadt, geboren 19. September 1866, ist auch als gericht lich erklärter Verschwender auf Grund des Urtels des biesigen Amtsgerichts vom 19. . Mts unter Vormundschaft gestellt, Vormund des 2. Schmitt ist der Rittergutsbesitzer Oswald Schütze zu Puschwitz bei Kanth. .

Liegnitz, den 1. Mär; 1887.

Königliches Amtsgericht.

(60526 .

In Sachen des Arbeitsmanns Franz Hillebrandt bieselbst, Klägers, wider den Anbauer Heinrich Brandes zu Gliesmarode, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, ist der zur Zwangsversteigerung des Anbauer⸗ wesens No. ass. 37 zu Gliesmarode am 16. Mai d. Is. allhier anstehende Termin nach erfolgter Zu⸗ rücknahme des darauf gerichteten klägerischen Antrages aufgehoben. .

Braunuschweig, den 14. Februar 15857.

Herzogliches Amtsgericht Riddagsbausen E. Kulemann.

60531 Bekanntmachung. ;

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlapßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 12. Oktober 1886 zu Berlin verstorbenen Mehl- und Vorkosthändlers Ferdinand Franz Fuhrmann ist durch das am 15. Februar 13537 verkündete Ausschluß⸗ urtheil beendigt.

Berlin, den 2. März 18537. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 26. Februar 1887.

Lehnart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Halbbauer Franz und Jo⸗ hanna Wieloch'schen Eheleute zu Kotschanowitz, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuz— burg O- S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. durch den Gerichts ⸗Assessor Wohlauer J

für Recht:

Die etwaigen Berechtigten und ihre Rechtsnach— folger der auf dem den Franz und Johanna Wieloch'schen Eheleuten gebörigen Grundstücke Nr. 45 Kotschanowitz in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 125 Thaler 9 Sgr. 9 Pf. rückstãndige Kaufgelder, welche der Jakob ö ( . 39. April 8 Zysno im Kaufvertrage vom 4 Jun 1840 seinen Kindern Anna, Josefa, Maria, Josef, Fran⸗ ziska und Katharina als Abfindung auf ihr einstiges päterliches Erbtheil überwiesen hat und welche ad decretum vom 11. November 1340 mit dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß sie vom 18. Lebens- jahr der Percirienten mit fün Prozent verrinslich und bei Verheirathung oder Selbstständigkeit der⸗ selben zahlbar sind, werden mit ihren Ansprüchen auf die beieichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Wohlauer.

60411

60414

Durch Ausschlußurtheile vom 4. Februar 1887 sind folgende Urkunden: .

a. die Hyvothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. Nr. des dem Eigenthümer Bernhard Köhler zu Landsberger-Holländer gehörigen (Grund stüͤcks Landsherger⸗Holländer Bl. Nr. 556 für den Ausgedinger Carl Gottlieb Röseler und dessen Ehe— frau eingetragenen 309 Thaler rückständiges gauf⸗

geld,

b. die Hyvothekenurkunde über die in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Eigenthümer Johann Hohensee zu Groß⸗Giesenaue gehörigen Grundstückes Groß⸗ Giesenaue Blatt Nr. 3c. zufolge Verfügung vom 6. Juli 1833 für den damaligen Gigenthümer Martin Hagedorn eingetragene Verpflichtung, . .

Perl Zaretzkn,

86 Keri *⸗⸗ 11

Der! n-

Sans

etwaigen Berechtigten dieser Post

I auf dieselbe aus⸗ es Aufgebots verfahrens werden dem Robert Baudisch in Polnischdorf

r. für den Erzpriester Franz agen in Abtheilung III. Nr. 4 bendorf Nr. 16, für den Bauergutsbesitzer Franz stenberg eingetragen in Althei⸗ auf Nieder ⸗Olbendorf Nr. 39,

ingetragen in Abtheilung III. Nr. 12 Olbendorf Nr. 41, ckündetes Urtheil vom 14. Dezember os erklärt; ferner sind die Rechts⸗ nachfolger des Hppothekengläubigers Gottlieb Breuer mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III. Nr. 4 auf Nieder ⸗Olbendorf durch Urtheil vom 14. Dezember 1885 ausgeschlossen. Strehlen, den 23 Februar 18537. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1837. Lehnart, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Halbbauer Michael und Barbara Skaletz'schen Eheleute zu Borkowitz, vertrefen durch den Rechtsanwalt Mücke zu

Kreuzburg O. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. durch den Gerichts⸗-Assessor Wohlauer für Recht:

Die unbekannten eingetragenen Gläubiger der auf Blatt 3 Borkowitz in Abtheilung III. unter Nr. J eingetragenen Post

nämlich die Geschwister Maria, Johann, Anna, Thomas und Simon Mocjygemba und deren Vater Simon Moczygemba werden mit ihren Anspruͤchen auf die in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 3 Borkowitz ingetragenen Hypothek von 139 Thalern 540 M. rückständige Kaufgelder ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz. Wohlauer.

Im Namen des Königs!

Publizirt am 25. Februar 18587.

Moeckel, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der vom ehemaligen Gerichtsvollzieher Reinhard Jansen Bünting von Zeitz in seiner früheren Amtseigen⸗ schaft beim Königlichen Amtsgerichte zu Zeitz mit den Preuß. 40,0 konsolidirten Anleihescheinen Litt. E. Nr. 1803 und 1804 zu je 300 M nebst Talons be⸗ stellten Dienstkaution von 600 hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichtsrath Haack in öffentlicher Sitzung am 26. Februar 1887 2c. 2c.

6ozos)]

boao?!]

für Recht erkannt: J. Nachbenannten Gläubigern, als: a. der Firma J. A. Beschke in Dresden-Neu⸗ stadt wegen des Regreßanspruchs von 16,75 , h. der verehelichten Gerichtsvollzieher Bünting Friederike, geb. Haneburger, in Zeitz wegen 150 „„ Illatenforderung, werden ihre angemeldeten Rechte auf die Büntingsche Dienstkaution von 600 „60 vorbehalten. II. Alle anderen Gläubiger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Kaution ausgeschlossen. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind außer Ansatz zu lassen. aack

60392 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Februar 18387 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

1) der Hypothekenforderung von 50 Thalern, Rest ron 400 Thalern rückständiger Kaufgelder, welche nicht verzinset, und solange der Verkäufer, Ackerbürger Gottlieh Köbe zenior, lebt, nicht gekündigt werden dürfen, eingetragen für ge— nannten Verkäufer und dessen Erben zufolge des Kaufvertrages vom 16. August 1847 er deereto vom 20. August 1547 ungetheilt auf dem Blatte det dem Fleischermeister Paul Kurzmanowéli zu Trachenberg gehörigen Grundstücks Nr. 87 und det dem Ackerbürger Carl Neuke zu Trachen berg gehörigen Grundstücks Nr. 76 Trachenberg in Abtheilung 1II. unter Nr. 7; der Hypothekenforderung von 100 Thalern Dar— lehn der Köchin Rosina Surle zu 3 auß ber Schuldurkunde vom 25. Oktober 1834, durch Gession vom 2. Juni 1842 übergegangen auf den Hauptmann, späteren Major a. D. Josef

Letzteren am S8. Juni 1842 auf dem Blatte des dem Anton und der Helene, geb. Schaaf, Pusch'schen Eheleuten gebörigen Grundstũcks Nr. 35 Beichau in Abtheilung III. unter Nr. 7; der Kaution von 40 Thalern, eingetragen für den Zimmermeister Preuß laut Kontrakts vom 20. August 1833 zufolge Verfügung vom 18. Februar 1834 auf dem Blatte des dem Zimmervolier August Weidner zu Trachenberg gehörigen Grundstücks Nr. 163 Stadt Trachen⸗ berg in Abtheilung II. unter Nr. 1; der Hrryotbekenforderung von 270 Thalern Dar⸗ lehn, zu 5 Prozent rxerzinslich, eingetragen für den Oekonomensohn Otto Lorenz von Groß⸗ Bargen auf Grund des Schuld⸗ und Verpfän⸗ dungeinstruments rom 16. Juli 1853 auf dem Blatte des dem Gastwirth Hermann Sarembe Grundstũcks Nr. 2 9,

ausgeschlossen. * Trachenberg, den 16. Februar 1337. Königliches Amtsgericht.

Eigenthum des lastenden Hyro

1 w Königliche Am:

n Rangendingen unter Nr. 1 für den Pfarrer Schwen echthal eingetra⸗ genen Hypotbekenrost werden mit ihren Ansprüchen auf die ss Hechingen, den 18. Febru

Königliches A

60627] Bekanntmachung.

In der Janz'schen Aufgebotssache F. 18586 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 19. Februar 1857 für Recht erkannt:

J. die unbekannten Berechtigten der in den Grund⸗ büchern der Grundstücke Groß⸗Bandtken Nr. 19. 22, 23 und 24 in Abtheilung III. sub Nr.? bezw. Nr. 2, Nr. 1 und Nr. I für die Geschwister Goetz, Johanne Marie Ulrike und Luise Caroline Engelbertha auf Grund der Obligation vom 25. März 1846 ein⸗ getragenen Post von 200 Thlr. nebst 5 C Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen;

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Rudolf Janz zu Gr.“ Bandtken auferlegt.

60 i6ũ . Durch Urtheil vom 24. Februar 13887 sind:

2 9

auf Volpersdorf Band HI. Blatt 265

und von dort übertragen zur Mitt Grundstück Volpersdorf Band VII. Blatt Nr. 1099 (ietzt Nr. 230) und von dort weiterhin auf Nr. 136 Band VII. jetzt Nr. 258 Volpersdorf übertragen, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 11. Juli 1838 und der Schuldurkunde vom gleichen Tage,

b. über 6 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. zu yo verzins— lich für die Auszüglerin Johanna Niesel, geborene Walter, zu Schlegel auf Grund der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 1. Dezember 1855 und der Cessionsurkunde vom 18. September 18655, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1856 im Grundbuch Schlegel Blatt Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 15, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 30. Januar 1856, dem Zuschlagsbescheide vom 26. September 1355 und der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 1. Dezember 1855,

C. über 600 Thlr. und 09 Thlr., Beide zu 8 Yo verzinslich im Grundbuch Buchau Nr. 75 in Ab— theilung III. unter Nr. resp. ? für den am 4. De— zember 1857 geborenen Franz Bauer zu Neurode eingetragen, erstere gebildet aus dem Hyppotheken—⸗ scheine vom 4. April 1823 und 16 16. August

J. Juni ö. 1848, dem Erbtheilungeplan vom 13 Dftober . 1871, Verhandlung vom 11. September 1871, Testament vom 25. Oktober 1870 und Publikationsprotokoll desselben vom 14. Januar 1871 und der Schuld— urkunde vom 4. April 1823 und den Verhandlungen vom 9. Dezember 1847 und 12. August 1848, letz⸗ tere gebildet aus der Urkunde vom 9. Dezember 1847 und Hypothekenschein vom nämlichen Tage, der Cession vom 27. Juni 1854, Erbtheilungsplan vom gie 16rj, Verhandlung vom 11. Septembe 16. Oftober 1871, Verhandlung vom 11. eptem er 1871, Testament vom 25. Oktober 1870 und Publi— kationsverhandlung desselben vom 14. Januar 1871,

d. über 200 Thlr. zu 5 G verzinslich in Ab— theilung III. Nr. 2 des Grundbuches von Zaughals Blatt Nr. 51 eingetragen für das Generaldeposi⸗ torium der Königlichen Kreisgerichts ! Deputation zu Neurode auf Grund der Urkunde vom 21. Juli 1851, gebildet aus dieser Urkunde und Quittungsattest vom J. August 1858 und Eintragungs bezw. Löschungs⸗ vermerk,

für kraftlos erklärt worden.

27) Die Rechtsnachfolger der Radner'schen Ver⸗ lassenschaftsmasse mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 500 Thlr. Darlehn zu Ho ver zinslich, eingetragen im Grundbuche von Neurode Blatt Nr. 313 Abtheilung 11II. Nr. Laus der Ur— kunde vom 12. März 18050 für die Glisabeth Teichert'sche Mündelmasse zufolge Verfügung vom 13. März 1805 und auf die Radner'sche Verlassen schaftsmasse unter dem 16. Januar 1813 umge— schrieben, ausgeschlossen worden.

Neurode, den 24. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

60142

geh Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber mit ihren Ansprüchen auf die nach— stehend bezeichnete Hypothekenpost age sges g

Der auf Bärenfang Nr. 12, Abth. III. Nr. 8 eingetragenen 37 Thaler 27 Sgr. 2 Pf. väterlicher Erbtheil des Ghristof Mauruschat, welchen seine Mutter, die Besitzerin Eva Mauruschat, mit der Verpflichtung an . behalten hat, diesen Erbtheil hei der Grojãahrig eit auszuzahlen, selbigen seit dem

Gottlob Kühn zu Trachenberg, eingetragen für

23. April 1851 jährlich mit fünf Prozent zu ver—

insen, wobei die Zen mit den Unterhaltungskoften komxensirt werden können. Eingetragen auf den Grund des obervormundschaftlich gen

0 2

; 7. Seytem ber 13851. Pillkallen, den 23. Februar 13537.

Königliches Amtsgericht.

60141] Im Namen des stönigs! Verkündet den 19. Februar 1887.

Stylo, Gerichtẽschreiber. In der Ferdinand Kallmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin am 19. Februar 1837:

Der Gläubiger der Hrpothekenvost Abth. II.

1 auf dem Grundstücke Zdund 223 per Thaler 15 Silbergroschen bezw. dessen Rechts⸗ chfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ie gedachte Post ausgeschlossen. Kosten des Verfahrers werden den Antrag⸗— Ziegelmeister Gottlieb Pel; und Stadtwacht⸗ meister Ferdinand Kallmann, beiden zu Zdunv, zur Last gelegt.

60405 Bekanntmachnng. Cx e * 577 * 29 9. 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot: A. folgender vier Hypothekenposten: 1) 100 Thlr., i. W. Einhundert Thaler, kreditirtes Kaufgeld mit vier Prozent Zinsen an den Acker⸗ mann Johann Heinrich Hausmann zu Henningen aus dem Kontrakte vom 25. März 1851, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1856 bei der z schen Grundsitzerstelle Band 2 Blatt Nr. 16 ? Henningen, früher Band 79 4 Kinder des verstorbenen achim Läsecke zu Diesdorf: ĩ aler, für Louise

24

61

1

aler, nebst Na⸗ ) Läsecke,

aler, nebst Na⸗ th Läsecke Oktober 1819, ebruar 1821 auf c es dorf, Band J. Blatt 27, früher Band 4 des Grundbuchs von Diesdorf in Abtheilung III. Rr.

3) 40 Thlr. Courant, i. W. Vierzig Thaler Cou⸗ rant, und vier Hammel sür Johann Heinrich Nieber zu Wallstawe, eingetragen auf dem Ackerhofe Band 5 Blatt 12, früher Band 69 a. Fol. ? des Grundbuchs von Wallstawe in Abtheilung II. Nr. 11 aus dem Uebergabe⸗ und Cessionsvertrage d. d. Steimke, den 16. Oktober 1829 und confirm. Wolfsburg, den 29. ejusdem ex decreto vom 29. Oktober 1829,

4) 1060 Thlr., i. W. Einhundert Thaler, halb Gold, halb Courant, den fünf minorennen Ge⸗ schwistern Lüders in Mahlsdorf, Catharine Elisabeth, Dorothee Elisabeth, Catharine Marie, Hans Joachim und Joachim Erdmann gehörig, nach der Hypothek verschreibung der Röhl ichen Eheleute zu Perver vom 20. Februar 1812 zu fünf Prozent jährlicher Zinsen eingetragen er decreto vom 18. April 1816 auf der Grundsitzerstelle Band 4 Blatt Nr. 33, früher Band 6e. Fol. 6 ides Grundbuchs von Perver in Abtheilung III. Nr. 2,

B. folgender Hypothekendokumente:

I) des Hypothekendokuments über die vorstehend sub Litt. A. 4 bezeichnete Post von 100 Thlr. der fünf Geschwister Lüders, bestehend aus der Hypothek⸗— und Schuldverschreibung vom 20. Februar 1812 und Hypothekenschein vom 16. Dezember 1819,

2) des Hypothekendokuments über die auf dem Ackerhofe Band 5 Blatt 12 des Grundbuchs von Wallstawe in Abtheilung III. Nr. 6 für Catharine Dorothee Nieber zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1828 eingetragene Erbabfindung von 200 Thlr. Courant nebst Naturalien und Berechtigungen, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 12. September 18328 und Hypothekenschein vom 29. Oktober 1829,

3) des Hypothekendokuments über das auf dem Ackerhofe Band 5 Blatt 12 des Grundbuchs von Wallstawe in Abtheilung II. Nr. 7 für Johann Dietrich Nieber zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1828 eingetragene Erbtheil von Vater⸗ und Mutter—⸗ wegen, bestehend in 60 Thlr., i. W. Sechszig Thaler und einer Naturalausstattung aus dem Erbrezesse vom 12. September 1828, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung dieses Rezesses und dem Hypothekenschein vom 29. Oktober 1829,

4) des Hypothekendokuments über die vorstehend sub Litt. A. Nr. 3 bezeichnete aufgebotene Post von 40 Thlr. und Naturalien, Abfindung für Johann Heinrich Nieber, gebildet aus einer Ausfertigung des Uebergabe⸗Vertrages d. d. Steimke, den 16. Ok- tober 1829 und Hppothekenschein vom 29. Oktober 1829

I) des Hypothekendokuments über die vorstehend sub Iitt. A. Nr. 2 bezeichnete aufgebotene Post von zusammen 110 Thlr. nebst Naturalien, Abfindung der 4 Geschwister Laesecke zu Diesdorf, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Rezesses vom 4. Oktober 1819 und Hypothekenschein vom 6. Fe⸗ bruar 1821,

6) des Hppothekendokuments über das auf dem Laesecke'schen Ackerhofe zu Diesdorf Band J. Fol. 27, früher Band 47 Fol. 30 des Grundbuchs von Dies dorf in Abtheilung I. Nr. BW ex deereto vom tz. Februar 1821 eingetragene eingebrachte Vermögen der Ehefrau Fäske, Ilse Catharine, geb. Meper, im Betrage von 100 Thlr., i. W. Einhundert Thaler Courant, nebst Naturalien, aus der Chestiftung vom 4. Oktober 1819, bestehend aus einer Ausfertigung dieser Ehestiftung und Hypothekenschein vom 6. Fe— bruar 1821,

hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel unter dem 1. Februar 1887 für Recht erkannt:

J. die eingetragenen Gläubiger der sub lätt. A. 14 aufgeführten Hypothekenposten und deren Rechts- nachfolger, bezüglich der Post snh A. Nr. 1 iedoch nur nach Amerika ausgewanderte verebelichte Tischler Hoop, Anna Dorothee, geb. Haußmann, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen auf diese Posten ausgeschlessen,

11. die auh litt. B. Nr. I=6 inki. des Rubrums aufgebotenen Hypothekendokumente werden für kraft los erklärt. .

Salzwedel, den 1. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

73 ** ** 2 9 . Tr *

.

d. 30

turalien

3

*

6

=

ö

aus de eingetragen ex em Läͤsecke' schen

898

WJ

die