Der Bestand der deutschen Kauffabrteiflette an registrirten Fahrzeugen mit einem Brutto. Raumgehalt von mehr als 50 ebm betrug am 1. Januar 1886 4135 Schiffe mit einer Gesammtladefähigkeit von 1282 449 Reg.⸗-Tons netto. Vom 1. Januar 1881 an ist der entsprechende Bestand, welcher damals auf 4669 Schiffe mit einer Ladefähigkeit von 1 181 525 Reg.⸗-Tons sich bezifferte, der Zahl der Schiffe nach von Jahr zu Jabr zurückgegangen, wogegen die Lade⸗ fähigkeit der gezäblten Schiffe bis zum J. Januar 1885, an welchem sie 1294 238 Reg.⸗Tons betrug, fortwährend gestiegen ist. Es geht daraus hervor, daß die abgängig gewordenen Schiffe in der Regel durch eine geringere Zahl größerer Fabrzeuge ersetzt worden sind; der Durchschnittsraumgehalt eines Seeschiffes berechnete sich am 1. Ja⸗ nuar 1881 auf 304, am 1. Januar 1886 dagegen auf 319 Reg, Tons. Unterscheidet man die Segelschiffe von den Dampfschiffen, so zeigt sich, daß der Bestand der ersteren in fortwährender Abnahme begriffen ist und vom 1. Januar 1881 bis 1. Januar 1886 der Zabl nach um 775 oder 18,2 ι und der Ladefähigkeit nach um 193 923 Reg-Tons oder 10,8 c, sich verringert hat, Dagegen hat die Zahl und Ladefäbigkeit der Dampfschiffe in der betreffenden Periode von Jahr zu Jahr sich gesteigert; vom 1. Januar 1351 bis 1. Januar 1836 beläuft sich die unahme in der Zahl derselben auf 250 oder 50.4 C und in der Tadefähigkeit auf 204 347 eder 949 0. Wenn men nun in Betracht zieht, daß die Transportfähigkeit eines Dampfschiffes eine viel be— deutend ere und durchschnittlich ungefähr dreimal größere ist, als die⸗ jenige eines Segelschiffes von gleicher Ladefäbigkeit, so berechnet sich nach diesem Verhältniß die Gesammttransportfähigkeit der deutschen Handelsflotte für den 1. Januar 1881 zu 1613 041, den 1. Januar 18826 zu 2123 5659 Reg.-Tons netto. Dieselbe hat sich also in der Zwischen⸗ zeit un 31K 7 ο vergrößert und, da sie für den 1. Januar 1885 auf 2122 174 Reg.⸗»Tons sich berechnet, auch im Laufe des Jahres 1885 zugenemmen.
Der Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen um— faßte im Jahre 1885 121 358 Schiffe, welche zu Handelszwecken ein⸗ und ausgegangen sind, mit einer Ladefähigkeit von 20 389 694 Reg.“ Tons, darunter beladen 95 297 Schiffe mit 16757644 Reg. -Tons, dagegen im Jahre 1881 im Ganzen 102 642 Schiffe mit 15 410019 Reg. Tons, worunter 79 490 Schiffe mit 12 465 578 Reg. Tons beladen. Obgleich die Differenz zwischen diesen Zahlen zum Theil nur eine scheinbare ist und daher rührt, daß 1885 im Vergleich zu 1881 der Watten- und Küstenverkehr vollständiger zur Anschreibung gelangte, so ist doch thatsächlich die Steigerung in der Gesammt—⸗ schiffsbewegung des Deutschen Reichs in den letzten 5 Jahren eine recht erhebliche gewesen, da der Gesammtraumgehalt sämmtlicher angekommenen und abgegangenen Schiffe von 1881 auf 1885 um 32,4 G zugenommen hat, und die vollständigere Anschreibung in letzt⸗ gedachtem Jahre auf kleine Fahrzeuge sich bezieht, deren Raumgebalt nur ein verhältnißmäßig sehr geringer ist, Die Steigerung betrifft ausschließlich den Dampfschiff verkehr, welcher im gedachten Zeitraum dem Raumgehalte nach um 5196199 Reg. ⸗-Tons oder 30,2 0 zu⸗ genommen hat, wogegen der Segelschiffsrerkehr in der gleichen Periode um 206 524 Reg. Tons oder 4,1 9 zurückgegangen ist.
An Seereisen wurden Seitens deutscher Schiffe im Jahre 18851 57233 gemacht und dabei 12041 0991 Reg Tons Tragfähigkeit be⸗ wegt; 1885 67 925 Reisen mit 17908 598 Reg. Tons. Die Steige ⸗ rung in diesem Zeitraum beträgt demnach für die Zahl der Reisen 18,7 .' und für den Raumgebalt 48,7 C. Und zwar hat der Raum⸗
Erwerbẽ · thãtige 55
Personen überh. 361 48 529
27 294
23 2 370
. . 24 367 ⸗ . 32 453 K 34 300
. 291
324 354 350 274 281
* gehõrige 172
Dienende 33
Königs berg i P̃p. .. 26 ö w ; 40 w 52 i 44 li 26 d 35 Straßburg i. . — 22 324 Min ,,,, . 31 151 369 Zum Verständniß der vorstehenden Zahlen ist zu bemerken, daß der Berufsgruppe . Beberbergung und Erguickung. folgende Beschãf⸗ tigungen u. s. w. zuzuzählen 2 Ausspannungen, Bierschänken, Bierwirthe, Branntweinschänken, Cafetiers, Garküchen, Gast⸗ hofs⸗ und Kretschambesitzer, Herbergen, Hoteliers, Hostels garnis, Kochfrauen und Köche, Kretschmer, Krüger, Lohnkellner, Pensions— anstalten (die nicht zugleich Erziehungsanstalten sind), Restau⸗ rateure, Schankwirtbe, Speiseanstalten, Traiteure, Volks⸗ küchen. Weinschänken und Zimmervermiether (gewerbsmäßige). Am schlimmsten ist es in Hamburg, Leipzig und München. In Ham⸗ burg kommen von je 10090 Bewohnern auf die Gruppe . Beherber⸗ gung und Erquickung! 227 Erwerbsthätige und 453 Personen über⸗ haupt (Selbstthätige,. Dienende und Angehörige), in Leipzig 235 bejw. 453 und in München 224 bezw. 370. Hinsichtlich der Selbst⸗ thätigen beansprucht Leipzig den ersten Platz. Die drei östlichen deutschen Großstãdte Danzig. Königsberg i. Pr. und Breslau genießen den Verzug, die geringsten. An hei dieser Erwerbsthätigen u. s. w. aufzu⸗ weisen. Dabei haben wir allerdings Bremen nicht in Betracht gezogen, das aber seines Verhältnisses zu Bremerhaven halber richtiger in Ver⸗ bindung mit dieser Stadt gebracht werden müßte. Rechnet man ebenso bei Hamburg noch die Vorstadtgebiete der Geestlande hinzu, so gestalten sich die betreffenden Angaben für die beiden Hansestädte
wie folgt: r, Dienende 6 w 39 222 440 Bremen.. 136 32 149 317 Die Verhältnisse in Hamburg gestalten sich darnach bedeutend günstiger, es darf sich rühmen, erst hinter Leipzig zu rangiren; Bremen dagegen nimmt den ihm gebührenden (elften) Platz ein.
Personen
Angehörige überhaupt
22
Veterinärwesen.
Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Rußland. In den Deutschland zunächst gelegenen und in Len sonst haupt ⸗ sächlich in Betracht kommenden Gouvernements und Gebieten.
gehalt im fraglichen Zeitraum zugenommen bei den Reisen zwischen deutschen Häfen um 49,6 R , bei denjenigen zwischen deutschen und außerdeutschen Häfen um 36,3 v und bei denen zwischen außer⸗ deutschen Häfen um 60, Co, Die Häfen der deutschen Schutzgebiete sind dabei zu den außerdeutschen gerechnet.
— Aus den Berufsverhältnijssen der großstädtischen Berölkerung. Unter den zahlreichen Gruppen der deutschen Berufsstatistik verdient die Gruppe „Beherbergung und Erguickung mit Rücksicht auf den überall begonnenen Kampf gegen den Mißbrauch geistiger Getränke ganz besondere Beachtung. Kein Gewerbe, sagt mit Recht Dr. Victor Böhmert in dem Supplementheft der re ft des Königl. sächsischen statistischen Bureaus, hat im letzten Menschenalter eine solche Ausdehnung gewonnen, wie der Gasthofs. und Schank— wirthschaftsbetrieb und das Geschäft der Beherbergung. Die halbe Menschheit scheint auf Reisen oder wenigstens auf der Wanderung in Vergnũgungẽ und Erquickungsstätten zu sein und dementsprechend nehmen auch die Schank⸗ und Beherbergungsstätten zu. Diese Zunahme ist ijwar eine Wirkung, aber gleichzeitig auch eine Ursache der Ver— gnügungssucht unserer Zeit. Das Leben der Zeitgenossen scheint sich, so, sehr man auch über Noth klagt, mehr nach außen in die öffent⸗ lichen Schankstätten als nach innen in die Familie zu wenden. In einigen Großstädten entfallen z. B. von 10 00 Bewohnern mehr als
Nach Meldungen vom 1. Dezember 1886 bis 1. Januar 1887. Rinderpest: Zahl
der über baupt gefallenen: 351
Gouvernements: der
ö neuerkrankten: Mlrachn-. 679 Bessarabien 319 . 2260 Jekaterinoslawn. 9467 Kiew. 3124 . 467 . 44 z 16 DOrenburg ĩ 2115 Poltawa 3184 Taurien 1174 Tobolsk 2494 Tomsk ; 378 Tschernigown. 1043 , J 642 Warschau J 15
,, 2.
Wolhynien . 243
409 Personen auf diese Berufsgruppe als Erwerbsthätige, Dienende
und Angehörige, wie folgende Uebersicht ausweist. Von 100090 Köpfen der Gesammtbevslkerung gehören der Be⸗
rufsgruppe „Beherbergung und Erquickung“ an:
. .
en,
Gebiete: Dagestan . . Kuban.
Oe sterreich.
Laut der am 31. Januar 1887 vorliegenden Meldungen:
Land: Zabl der inftzirten Orte:
Lungenseuche: ü . 7 Nieder · Desterreich w J Ober⸗Oesterreich . J 2 Schafrãude: Kãrnten
Laut der am 7. Februar 1887 vorliegenden Meldungen:
Laut d
Lungenseuche: J 1 ‚ Nieder · Desterreich . k—126 ę ' 741 Ober⸗Oesterreich
Maulseuche: . Tirol . ;
ö Schafrãude:
D
er am 14. Februar 1887 vorliegenden Meldungen: Lungenseuche:
Mähren J
1 Vieder · Desterreich. Schlesien. Ober⸗Oesterreich ... r Maulseuche: Tirol J
Schafräude: Böhmen K Kärnten.
Laut der am 21. Februar 1887 vorliegenden Meldungen:
; Lungenseuche: Mähren . Böhmen
Nieder⸗ Osterreich
Schlesien.
Ober Oesterreich ..
—
Kärnten
Milzbrand
ö Maul⸗ und Klauenseuche. .
Milzbrand
k O 535363 Maul⸗ und Klauenseuche.. 2 2
Milzbrand
Lungenseuche ... Maul und Klauenseuche.
Milzbrand
Lungenseuch ö Maul⸗ und Klauenseuche.
Miljbrand Lungenseuch Maul und
Kanton
LLungenseuche in 8 Provinzen: 15 Gemeinden 32 Ställe mit 65 Rindern.
ᷣ Maulseuche: Tirol d ; Schafrãude: Böhmen w Ungarn. Vom 4. bis 11. Januar 1887. in 15 Komitaten 23 Gemeinden
* 8 2 1 2 2 ö 2 Vom 11. bis 18. Jannar 1887.
; in 15 Komitaten 25 Gemeinden
Vom 18. bis 25. Januar ss. ;
. in ö. Komitaten * Gemeinden 21 7 4 [ IL Komitat 1 Gemeinde Vom 25. Januar bis 1. Februar 1887. .in 18 Komitaten ö. Gemeinden
1 5 1 21 1 Komitat 1 Gemeinde Vom 1. Februar bis 8. Februar 1887.
ö in 11 Komitaten 13 Gemeinden
e.
. 2 g Klauenseuche.. f 2 Schweiz. Vom 1. bis 15. Januar 1857. Maul⸗ und Klauenseuche: Bern in 1 Gemeinde 1 Stall mit 2 Rindern Waadt 1 ö 1Rind Belgien. Vom 1. bis 31. Dezember 1886.
. Verne Geno fenschaften.
und Untersuchungs⸗Sachen. 60? 24]
Der gegen die Wittwe Ulrich Held, Elisabetha, geb. Haus, aus Münster, wegen betrügerischen Ban⸗ kerutts unterm 24. August v. Is. erlassene Steck— brief wird hiermit erneuert.
Frankfurt a. M., den 2. März 1887.
Der Untersuchungsrichter II. am Königl. Landgericht. Der unterm 8. November vorigen Jahres gegen den Thermometermacher Eduard Robert Ehle aus Meuselbach erlassene Steckbrief wird erneuert. Rnudolstadt. den 1. März 1887. Der erste Staatsanwalt. Kirchner. 60994 (607231 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts hierselbst vom 25. Februar 1887 ist die laut Beschlusses desselben Gerichts vom 21. Juli 1886 angeordnete, in der 2. Beilage zum Deutschen Reichs -Anzeiger! vom 7. August 1386 Nr. 184 reröffentlichte Beschlagnahme des Ver mögens von 1) . Wilbelm Hampé, geboren in Straß—⸗ urg am 10. Februar 1863,
2) Carl August Jung, geboren in Straßburg am 29. Januar 1864,
3) Alfons Gustav Ernst Loeper, Straßburg am 22. Juli 1864,
4) Carl Jacob Roos, geboren am 5. Juli 1864
iu Straßburg, aufgehoben worden.
Straßburg i. E., den 3. März 1887.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp.
geboren in
160722 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Keiserlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Februar 188 ist die
1886 angeordnete, in der 2. Beilage zum ‚Deutschen Reichs -Anzeiger⸗ vom 2. August 1886, Nr. 179, veröffentlichte Beschlagnahme des Vermögens von:
1) Denier, Jakob, geboren am 9. November 18655
zu Bischweiler,
2) Rappolt, Jakob, geboren am 5. Mär; 1865
zu Wittersheim, aufgehoben worden.
Straßburg, den z. März 1887.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp. (bo 636] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—⸗ gerichts dahier vom 12. Juli 18865 verfügte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Jakob Kolb, 23 J. a., aus Sippersfeld, ist wieder aufgehoben.
Kaiserslautern, den 4. März 1887.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Bossert. (bob 7 8] Ladung.
Die Militärpflichtigen:
1) der Joseph Schmidt, geboren in Sausenberg den 31. Oktober 1868, letzter Wohnort Sausenberg,
2) der Johann Kruppa, geboren in Bischdorf den 23. September 1861, letzter Wohnort Bischdorf,
3) der Franz Kowalski, geboren in Gohle den 25. September 1861, letzter Wohnort Gohle,
4) der Kaspar Kinel, geboren in Lomnitz den 6. ,, 6. . Lomnitz,
5) der Augus ugei, geboren in Uschütz den 28. Mai 15861, letz ter in; Seichwi . r
6) der Johann Bensch, geboren in Iffbrechtt orf den 8 Februar 1862 letzter Wohnort Albrechtsdorf,
7) der Johann Franz Bieniossek, geboren in Bodland den 26. Januar 1862, letzter Wohnort Bodland,
94 der Johann Gruska, geboren in Bodland den 9. Arril 1862, letzter Wohnort Bodland.
9) der Friedrich Sontscha, geboren in Bodland
den 22. Dezember 1862, letzter Wohnort Bodland,
11) der Wojtek Banski, geboren in Botzanowitz den 19. April 1862, letzter Wohnort Botzanowitz,
12) der Vincent Placzek, geboren in Botzanowitz den 18. Juli 1862, letzter Wohnort Botzansmwitz,
13) der Carl Jacob Hanusa, geboren in Borko— witz den 8. Juli 1862, letzter Wohnort Borkowitz,
14) der Josef Noczinski, geboren in Borkowitz den 13. August 1862, letzter Wohnort Borkowitz,
15) der, Albert Inrczyk, gehoren in Beroschau den 17. April 1862, letzter Wohnort Boroschau,
16) der Carl Friedrich Szypa, geboren in Busow den 27. Januar 1862, letzter Wohnort Busow,
17) der Farl Josef Müller, geboren in Kneia den 15. Juli 1862, letzter Wohnort Kneja,
18) der Franz Materok, geboren in Dorf Lands berg den 4. März 1862, letzter Wohnort Dorf . Joh 3 ;
der Johann Jurowietz, geboren in Ober—⸗ Paulsdorf den 8. Dezember 1862, letzter Wohnort Ober · Pauls dorf, 20) der Jacob Josef Wilezek, geboren in Skorkau den 24. Juli 1862, letzter Wohnort 8 an g 21. der Carl Eugen Bruno Regehly, geboren in Kier den 1. November 3 ö Kehr 2 . . z
22) der Jobann Feiga, geboren in Landsber den 22. Februar 1862, eg Wohnort 3. berg O. S..
23) der Johann Moczygemba, geboren in Bod⸗ land den 26 August 1863, letzter Wohnort Bodland,
24) der Thomas Antzog, geboren in Botzanowitz den 6. März 1863, letzter Wohnort Botzanowitz,
25) der Carl Belkot, geboren in Botzanowitz den 28. Februar 1853, letzter Wohnort Botzancwitz.
26 der Johann Ossyra, geboren in Botzanowitz den 2. August 1863, letzter Wohnort Botzanowitz,
27) der Johann Maeiejok, geboren in Klein⸗ Borek den 10. Juni 1863, letzter Wohnort Klein Borek,
28) der Joseph Jurczyk, geboren in Grunowitz
32) der Augustin Simon Spindler, geboren in Lasköwitz den 11. Dezember 1865, leger Wohnort Laskowitz, .
335) der Carl Kaleja, geboren in GroßLassowi den 24. Mai 1863, letzter Wohnort Gre
34) der Theodor Nawradt, geboren in Klein Lassowitz den 25. September 18653, letzter Wohnort Klein ˖ Lassowitz,
35) der Johannes Petrus Zielonka, geboren in Klein⸗Lassowitz den 27. Juni 1863, letzter Wohnort Klein ⸗Lassowitz, ;
36) der Peter Drzisga, geboren in Lomnitz den 26. Juni 1863, letzter Wohnort Lomnitz,
37 der Jobann Kinder, geboren in Lomnitz den 19. Juni 1863, letzter Wohnort Lomnitz.
38) der August Materok, geboren in Ober ˖ Pauls dorf den 9. August 1863, letzter Wohnort Ober- . 66
39) der Johann Krafezyk, geboren in Potscholkau den 25. Juni 1863, letzter Wohnort ire fre
40) der Carl Landsmann, geboren in Seichwitz den 20. Februar 18983, letzter Wohnort Seichmitz,
11) der Petrus Malycha, ,,. in Seichwitz den 1. August 1863, letzter Wohnort Seichwitz,
42) der Carl Zboron, geboren in Kopakiewitsch, Kreis Mozpz, Gouvernement Minsk, den 22. Oktober 1863, letzter Wohnort ist gemäß §. 23 ad 3 der Ersatz Ordnung vom 28. September 1875 Wendrin, Kreis Rosenberg O. S.,
43) der Ludwig Jablonka, geboren in Wichrau den 18. August 1863, letzter Wohnort Wichrau, und
44) der Simon Bonczek, geboren in Wollentschin den 1. Dejember 1863, letzter Wobnort Wollentschin,
werden angeklagt,
in den Jahren 1884 bis 1887, als Wehrpflichtige in der Abficht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen * baben, oder nach erreichtem militärvflichtigen
lter fi außerhalb des Bundesgebiet aufzuhalten.
Vergehen gegen §. 140, Nr. 1 des Str. G. B.
Dieselben werden auf
ven 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts —— zu Kreuzburg O. S. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprezeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz - Kommission zu Rosenberg O. S. am 22. Januar 1887 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge stellten Erklärung verurtbeilt werden. (M! 11/87.)
strenzburg G. S., den 1J. März 1857.
Der Königliche Staatsanwalt.
ie Q-
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
löosn! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangkvollstreckung soll Las im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 67 Nr. 2847 auf den Namen des Zimmermeisters Karl August Albert Hahn hier eingetragene, in der Tegelerstraße Nr. 4 hierselbst belegene Grundstũück⸗
am 29. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ ftelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstuück ist mit 160 M Nutzungswerth zur Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abfchatzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweisungen, sowie besondere. Kaufbedingungen foͤnnen in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel D, varterre Zimmer 41, ein=
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ron selbst auf den Ersteber übergebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur il der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For · derungen von Kapital, Zinsen, wiederkebrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungẽ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtigten An ˖ spruüche im Range zurücktreten. ö
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 298. April 1887, Mittags 121 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 1. März 1887.
Königliches Amtsgericht J., Abtbeilung 51.
606251
In Sachen des Bankbauses Alexander Meyer Loewen⸗ thal zu Heiligenstadt, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Goslar, wider den Holzbändler Wilhelm Ahrens in Oker, Beklagten,
wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 92 in Oker zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß von heute verfügt, auch die Cintragung dieses Beschluses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf Freitag, den 10. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Ulrich'schen Gastwirthschaft zu Oker angesetzt, in welchem die n, die Hypothekenbriefe zu überreichen
aben.
Harzburg, den 28. Februar 18587.
Herzogliches Amtsgericht.
gesehen werden.
Thielemann.
õo3s5
Grundstücke, welche werden, erfolgen.
zum Bau
Gemäß §. 4 der Verordnung vom 24. November 1851 werden alle Diejenigen, welche dingliche
zu enteignenden Grundstücken zu baben vermeinen, seien es nun
h . , . Erbpachtherren u. s. w. aufgefordert, ihre An rüche auf den Entschädigungsbetrag spätestens in dem auf ;
shench rstag, 28. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
widrigenfalls sie
Ansprüche irgend welcher Art an den Pfandgläubiger, antichtetische Pfandschuldner,
Donne anberaumten Aufgebotstermine
werden sollen. . Pyrmont, den 1. März 188. Fürstliches
anzumelden,
gez. Reinhard.. . . Ausgefertigt: Kraut, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Verzeichniß der zu enteignenden Grundstücke:
(L. S.)
Aufg Auf den Antrag der zuständigen Baubehörde joll die Enteignung der nachstehend aufgeführten eines Weges von Holj;hausen nach Hagen in Anspruch genommen
e bot.
ihrer Ansprüche als verlustig erkannt
Amtsgericht.
Namen und Wohnort des Eigenthümers.
Nummer
Lfde. Nr.
Pari.
Flur
Größe
Flurabtheilung. Kulturart Klasse.
1) Gemarkun Maihost, Heinrich, ders. der., ders., ders., Gemeinde Holihausen, Brinkmann, Louis, Couppen, Friedrich, Windel, Friedrich, Reinecke, Heinrich, Tegtmeyer, Friedrich,
Hennefründ, Friedrich,
ö Tegtmever, Friedrich,
14 Windel, Friedrich, 71 ders.
126,6 Tegtmeyer, Heinrich,
12716 Hundertmark. Bernh.,
1286 Schmidt, Friedrich,
Jos pio
531 79h Hao
156 idi 136 a ö 131
O M — —— Od 0 — 7 —
O t .
.
=
g Holzhausen: Holzhausen, Hofraum, das., Garten,
das. Garten, Auf d. Worth, Acker, An d. Schlehentrift, wie vor, wie vor, Auf d. Worth, Auf d. Hackelt, Auf d. Dornbusch, Auf d. Hackelt,
das., das. Flottkuble, Vogelstock, das, das.,
6
/
e ! Se = l = 1111 I
do TON OO TN G — — Q — 0 N —
8 — MQ
8 8
1396 1356/6
188 / ö 130110
13 1 141 / 1c
142/18
. eee de = —
—— —
E C . . ö r n t D w r P
36
35171 36069 345/49 344/39 342/25
— * G 2 221 w — —
das., das.,
das., das.,
Am Sölterberge, Am Wienbrinke, das.,
Auf d. Vogelstock, Am Slterberge, das.
Am Postholze,
Hilker, Fritz, Griese, Carl, ders. ders. Vieth, Wilhelm, gen. Sandermann,
Schmidt, Heinrich, Hundertmark, Heinrich, Röber. Carl, Glattfeld, Heinr., zu Hagen, v. d. Heyde, Heinrich, Hundertmark, Fr., Ehefrau, Wilhelmine,
Schelp, Heinrich, zu Mengeringhausen, Griese, Carl,
Acker, Acker, Acker, Acker, Acker, Acker,
Acker, Acker,
Acker. Acker,
das., Acker,
In den Kellerschlehen,! Acker, 2) Gemarkung Hagen:
Lindhorst, Fr., jun., Im Aechternholze, Köster, Joh. Bernhard, das. Glattfeld, Heinrich Wwe., Henriette, das., dieselbe, das., Walbaum, Friedrich, das.,
Niere, Christian, das., Mundhenk, Fr., das.,
Wesemann, Heinrich, Haus Nr. 41, das.,
Dülm, Friedrich, Lindhorst, Fr., jun., das., Glattfeld, Heinrich, Im Aechternholze,
ders. das, Brunsmeyer, Ernst, In der Lambert, ders.,
Köster, Heinrich, Bruns meyer, Ernst, Acker,
Wald, Wald, Wald, Acker, Acker, Acker, Acker,
Acker,
Acker, Acker, Acker, Acker, Acker. Wald, Acker,
In der Lambert,
Alle Eigenthümer, deren Wohnort nicht angegeben, wohnen in Holzbausen.
das. Stolte, Heinrich, Im Aechternholze, Acker, Alle Eigenthümer, deren Wohnort nicht angegeben, wohnen in Hagen.
S — 2 — 1d. — —
8
.
8
— NI D — O — D dN O T
(bol 0] Aufgebot. Das Sparkassenkontobuch Nr. 51983 des Credit Cassen · Vereins zu Forst i. . — Eingetragene Ge⸗ nossenschaft — über 12 6 42 8, ausgefertigt für Beate Schul; zu Forst, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, verebelichten Federbändler Schul. Beate, geb. Wenzel, zu Sommerfeld, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des obengedachten Sparkassenkontobuchs aufgefordert, spãtestens im Auf gebotstermine ; den 13. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anjumelden und das Buch voriulegen. . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Forst, den 19. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
(60402 Aufgebot. ö. . Von dem Kirchenvorstande der Kirchengemeinde Marne ist beantragt das Aufgebot über: . 1) Svarkassenbuch der Marner Spar- und Leih—
kasse Nr. 4145 über 120 46 nebst Zinsen, 2) desgleichen Nr. 6969 über 800 S nebst
insen, ;
3) desgleichen Nr. 6578 über 145,02 ½ nebst
insen,
4 r rer screlbrng des Marner General—⸗ Armencollegii vom 14. Januar 1867 über 4170 4 nebst 370; Zinsen.
5) Schuldverschreibung des Marner General⸗ Armencollegli vom 14. Januar 1867 über 3386 M, durch Baarzablung ermäßigt auf 1300, 80 M, nebst 37 9 Zinsen vom 1. Ja— nuar 1867, .
4 lautend zu Gunsten der Marner Kirchen—
asse.
Etwaige Inhaber dieser Urkunden werden bei
Vermeidung sbrer Kraftloserklärung hierdurch auf—
gefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, den 18. Juni 1887,
Vormittags 10 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte an den oben bezeichneten
Urkunden geltend zu machen und die letzteren vor
zulegen.
Marne, den 24. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. v. Halem, Dr. Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber.
69338 Aufgebot. ö Das Sparkassenbuch Rr. 7451 der städtischen Sparkasse in Ratibor, über 97 Mark 5 Pfennige und 2 Mark 95 Pfg. Zinsen, ausgefertigt für den Waisenknaben Franz Natera in Groß · Gorzütz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Vormünderin des Franz Matera, der Wittwe Marianna Matera, gebor. Kalisch, in Groß⸗Gorzütz, jum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermine. den 29. September 1887, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu= melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ratibor, den 27. Februar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
60340] Aufgebot. ö Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Rafibor Nr. 1239, ausgefertigt für das Dienstmädchen Sufanna (Anna) Komorek am 14. Juni 1872 über urfprünglich drei Thaler, nach verschiedenen Zu—⸗ schreibungen ultimd März 1885 einschließlich der Zinsen über 95 (½ 72 lautend ist angeblich ver⸗ soren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ tbümerin Susanna Komorek zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. . Es wird daher der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Sktober 1887, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sein Recht an— zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ratibor, den 25. Februar 1887. Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.
—
Fülle.
Aufgebot. Demnach die Kirche in Wolfshagen glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie das Eigenthum zweier, im Grundbuche bislang nicht eingetragener Ackerpläne,
am Frauenberge JJ. Theil! Wolfshagen'er Feld⸗ mark zu 8,3 a und 9,62 a, nördöstlich von Jo.
6069]
auf Antrag der Eigenthümerin alle Diejenigen, welche Rechte an den Grundstücken zu haben ver— meinen, geladen, solche Rechte spätestens in dem auf
Donnerstag, den 5. Mai d. J.,
Morgens 190 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten geltend zu machen, widrigenfalls die . Wolfshagen als Eigenthümerin im Grundbuche ein— getragen werden . ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein gegen Dritte, die im guten Glauben an die Richtig—
nicht mehr geltend machen kann. ö Lutter a. Bbge., den 28. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
lbosc2] Aufgebot.
Nachdem der Handelsmann Ludwig
Altenfeld geborenen Zwillingsbrüder Friedrich Günther und David Heinrich Theodor
Sternkopf
ass. 149 daselbst belegen, erworben hat, so werden
Termine Kirche in
wird, und Derjenige, welcher die Recht
keit des Grundbuchs die Grundstücke erworben haben,
Pabst in Altenfeld als Kurator der am 7. Januar 1830 zu
unter der Bereitwilligkeit zur eidlichen Versicherung seiner Angaben vorgestellt bat, daß er vom Leben oder Tode seiner beiden vor länger als 20 Jabren nach Amerika ausgewanderten Kuranden keine Nach richt erbalten habe, und. deshalb beantragte, nach Erlaß eines Aufgebots die Abwesenden für todt zu erklären und ibren in Altenfeld und Stützerbach wohnenden Erben mit den sich etwa noch aumel im Depo⸗
findlichen Vermögens zuzusprechen, so werden hier⸗ mit die genannten
1) Friedrich Gunther Sternkopf,
2) David Heinrich Theodor Sternkopf,
sowie alle Diejenigen, welche an deren Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 29. September 1887, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Friedrich Günther Sternkopf
und
David Heinrich Theodor Sternkopf
für todt erklärt werden, ibr Vermögen den bekannten
Erben, resp. den etwa sich noch anmeldenden und
legitimirenden Berechtigten ohne Kaution erb ⸗ und
eigenthümlich überlassen, jeder aber nicht ange⸗
meldete Anspruch ausgeschlossen werden wird.
Gehren, den 23. Februar 1887.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Abth.
Dr. Ja cobsen.
Aufgebot. Demnach zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Brinksitzer Wilhelm Pabl in Wolfisbagen die Ab⸗ lösung der dem Gehöfte No. ass. 31 in Wolfshagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge Forstzinsfreien Bauhboljes aus den herrschaftlichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 620 es vereinbart ist, fo werden alle Diejenigen, welche an die fragliche Berechtigung oder an das Ablösungskapital Ansprüche erheben zu konnen vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem zur Zablung auf Donnerstag, den 21. April d. Is.,
Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine bei Ver— meidung des Ausschlusses anzumelden. Lutter a. Bbge., den 21. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
löosss! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Kühn in
Zarkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhard
in Glogau, wird in Gemäßheit des Gesetzes vom
7. Mär; 1845, Kabinets⸗Ordre vom 9. Mai 1839,
§. 100 ff. 1, 51 Allg. Ger. Ordn., 5§. 823 Civil⸗
Prozeß ⸗Ordnung, S. 24 ff. Ausführungs⸗Gesetz zur
Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, das Aufgebot des in dem
Grundbuch von Weidisch Nr. 28 verzeichneten.
3.4930 Hektar großen, zu einem jährlichen Rein⸗
ertrag von 36,3 4M veranschlagten Wiesengrundstücks
zum Zweck der Besitztitelberichtigung beschlossen und
ein Aufgebotstermin auf
den 9. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem diesseitigen Amtsgericht an Gerichtsstelle,
Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere nach—
stehend benannte Personen: a. verehelichte Pachtmüller Grandke, Marie Johanne, geb. Stephan, im Jahre 1842 zu Zarkau wohnhaft gewesen,
derehelichte Schmied Steuer, Marie Josefa, geb. Stephan, im Jahre 1842 zu Klein— Graeditz wohnhaft gewesen,
„Johann Josef Stephan, im Jahre 1842 zu Zarkau wohnhaft gewesen,
verehelichte Unteroffizier Hoffmann, Marie Elisabeth, geb Stephan, im Jahre 1842 zu Glogau wohnhaft gewesen,
. Ludwig Ferdinand Stephan, Torgau wohnhaft,
Marie Clara Laurentia Stephan, im Jahre 1342 zu Zarkau wohnhaft gewesen,
das Fräulein Dorothea Levy, ] 1869 zu Glo⸗ das Fräulein Ernestine Ley, gau wohnhaft
i. das Fräulein Philippine Levy, gewesen,
Töchter des am 20. Mär; 1866 zu Ober— Zarkau verstorbenen Kaufmanns und Guts— desitzers Hirsch Levy, resp. deren Rechts— nachfolger,
werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf
das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine an—=
zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ar
angeblich zu
lus⸗ schluß derselben und die Eintragung des Besitztitel? für den Antragsteller erfolgen wird. Glogau, den 26. Februar 18387. Königliches Amtsgericht.
60586 Beschlusz.
Auf den Antrag der Ehefrau des Tagelöhners Martin August Andreas Drescher, Wilhelmine, ge— borne Pesch zu Zecherin bei Bannemin auf Usedom, wird der Tagelöhner Martin August Andreas Drescher, welcher im Jahre 1873 mit dem Guts— besitzer Clausius nach Rußland gegangen und ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots—⸗ termine den 2. Dezember 1887, Vormittags 111 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeterklärung erfolgen wird.
Greifenberg i. Pomm., den 19. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
686521 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil vom 13. Februar etwaigen Berechtigten nachbenannter posten:
1) der auf der Gärtnerstelle Nr. 55 Alt-Jäschwitz in Abthl. 1II. Nr. tz für die Bauer Gottlieb An—⸗ ders'sche Pupillenmasse zu Alt-⸗Jaschwitz eingetragenen 100 Thlr.,
2) der auf der Gärtnerstelle Nr. 59 Tschirne in Abtbl. III. Nr. 6 für Franz Hermann und Carl Friedrich, Geschwister Paul aus Tschirne einge— tragenen 50 Thlr.,
3) der auf der Gärtnerstelle Ne. 16 Liebickau in Abtb. 1III. Nr. 4 für Demoiselle Adeline Borrmann zu Goldberg, eingetragenen 190 Tblr. und der in Abtb. 1II. Nr. 5 auf ebendemselben Grundstücke für den Tuchkaufmann Sigismund Hoffmann in Gold berg eingetragenen 50 Thlr., ;
4) der auf der Häuslerstele Nr. 16 Nieder- Mittlau in Abtb. MI Nr. 4 für den Gärtner Gottlieb Bochm in Nieder ⸗Mittlau eingetragenen 280 Thlr,
) der auf der Hänslerstelle N waldau in Abtb. III. Nr. 3 controleur Jertani zu Bunzlau 0 Tblr.,
12207 * 1887 sind die
Hrypotheken
r. N Ober · Tbomat · für den Kämmerei⸗ eingetragenen
denden gleichberechtigten Erben deren
situm des Fürstlichen Amtsgerichts
Gehren be
6) der auf der Häuslerstelle Nr. 55 Rückenwaldau