1887 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

nennenswerthe Abschlüfse haben nicht stattgefunden. Der Ledermarkt blieb geschäfts. les, da Intereffenten feblten. Provisionen ruhig; Butter unrerändert, Schmalz steigend. Kaffee fest, JDerkärfer balten mit Angeboten zurück. Zucker ruhig, Preise fester. Die Textilbranche liegt ganz srill, dabei bleiben Preise für wollene, baumwollene Garne und Seide fest. ; Berlin, 5. Märj. Marktvreise nach Ermitte˖ lungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiums. Doch ite T Niedrigste Vreile.

. 46 40 15 50 15 15 12 12 12 17 14

ganz geringfügig;

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weijen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Serte Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorten. err. geringe Sorte. Richtstroh . w Erbsen, gelbe zum Kochen, Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kRg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kèg.. ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. Eier 60 Stück. Karpfen 1g.

bo so

1

Schꝛeie Bleie . Krebse pr. Schock ö

Breslan, 7. März. (W. T. B.) markt., Spiritus br. 109 1 1060 pr, März 36,20, do. pr. April Mai 36, 80, do. pr. Juli August 38.50. Weizen Roggen pr. April⸗Mai 127,00, do. pc. Mai⸗Juni 129, 090, do. pr. Juni⸗Juli 131 900. Rüböl loco pr. März 465, 0, do. pr. April ⸗Mai 46,09. Zink: Ruhig.

Köln, 5. März. (W. B.) Getreide ˖ mar kt. Weijen loco hiesiger 17,75, fremder 18,325, pr. März 15,70, pr. Mai 17,35, pr. Juli 17,65. Roggen loco hiesiger 14150. vr. März 12,60, pr. Man' 13,00, vr. Juli js, 15. - Hafer loco 14,75. Rüböl loco 23.30, vr. Mai 23,45, pr. Oktober —.

RBremen, 5. März. (B. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Flau. Stan dard white loeo h, 95 Br.

Damburg, 5. März. (W. T. B.) Getreide; markt. Weizen lao still, holsteinischer loco 167.00 = 172.50. Roggen loco still, mecklenburzischer loco 130 - 134, russ. loco matt, 1090,00 - 102,090. Hafer und Gerste flau. Rüböl still, loco 433. Spiritus still, vr. März 243 Br., pr. April-⸗Mai An Br., pr. Mai⸗-Juni 243 Br., pr. Juli⸗August 255 Br. Kaffee besser, Ums. 5009 Sack. Petroleum stil, Standard white loco 6,95 Br., 5,00 Gd., pr. März 5, 95 G., pr. August⸗Dezember 6,40 G.

Wien, 5. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 9.51 Gd., 9,53 Br., Fr. Mai⸗Junt 953 Gr., 9,55 Br., pr. Herbst 5.52 Gd. g, 94 Br. Roggen pr. Frühjabt 7.14 G., 7, IJ Br., pr. Mai⸗Juni 720 Gd., 22 Br., pr. Herbst 7, 95 Gd. , 7, 10 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni ß, 52 Gd., 6,64 Br., pr. Juli⸗Aug. 6, 69 Gd. , 6,71 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,91 Br., pr. Mai⸗ Juni 6.95 Gde. 6,97 Br.

Pest, 5. März. (W. T. B. Produkten markt. Weizen loco fest, pr. Frühj. 9, 12 Gd., g. 14 Br., pr. Herbst 8.795 Gd. 881 Br. Hafer —. Mais pr. 18837 6,26 Gd., 6,28 Br. Kohlraps pr. August⸗September 111 à 113.

änmfter dam, 5. März. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen pr. Mai 218. Roggen pr. März 119 à 120, pr. Mai 121 à 122.

, men, 5. März. (W. T. B.) zum 618.

Antwerven, 5. März. (W. T. B.) Petro— leummartt (Schlußbericht). Rafsinirtes, Type weiß, loco 1355 bez. und Br., pr. April 1546 Br. vr. Juni 1657 Br., pr. September⸗Dezember 161 Br. Weichend.

AUntwerven, 5. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen höher. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste unhelebt.

London, 5. März. (W. T. B.) 26 9. Java⸗ zucker 12 schwach, Rüben ⸗Robzucker 1063 ruhig. An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

Liverpasl, 5. März. (B. TZ. B.) Baum⸗ molle (Schlußbericht). Amsatz 12 006 B., davon für Spekulation und Export 30900 B. Tages⸗ import 4000 B. Fest. Amerikanische 1 / is d. höher. Möiddl. amerik. Lieferung: März⸗April Hi er Ver⸗ fäuferpreis, April⸗Mai hin es do., Mai⸗Juni 5932 Käuferpreis, Juni⸗Juli bs 1s Verkäuferpreis, Juli August Har se Käuferpreis, August ⸗Sertember 321 Verkauferpreis, September⸗Oktober 5 d. Käuferpreis.

Paris, 5. März. (W. T. B.) Robzucker S885 behauptet, loco 27.50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. i00 kg vr. März 32,00, pr. April 32,26, pr. Mai⸗Juni 2,60, pr. Mair August 32,80.

Paris, 5. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, pr. März 23,30, pr. April 2375, pr. Mai ⸗TJuni 24,25, vr. Mai- August 24.50. Mehl. 12 Marques fest, pr. März b2, 10, pr. April 52,75, pr. Mai- Juni Hz. 80, vr. Mai⸗August 54,40, Rübsl behauptet, pr. März 58,75, pr. April 58,50, pr. Mai-August 5h, 00, pr. September ⸗Dezember 54 09. Spiritus ruhig, pr. März 40 50, pr. April 41, 0, vr. Mai- August 42,00, pr. September Dezember 41,50.

Havre, 6. März. (B. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗Nort schließt mit 16 Points Hausse. Rio 10 000 B., Santos 5000 B. Recettes für gestern.

New⸗HwJork, 5. März (W. T. B.) Waaren⸗ be zicht. Baumwolle in Vew⸗JYPork Riis, do. in New. Drleans 96. Raff. Petroleum 79 9: Abel Test in Nem⸗Vork 63 Gd., do. in Philadelphia

O N dM RO N , DM Q W— , , ,

*

Banca⸗

New · Jork = D. 6 C. D. 636 C. Mebl 3 D.

D. 921 C., D. 925 C.,

6z Gd. Robes Petroleum in do. Pipe line Certificates 10 E. Rother Winterweizen loco pr. Mär; nominell, vr. April = pr. Mai 935 C. Mais (New) 51. Zucer (Fair zefining Muscova dos) 45. Kaffee Fair Rio.) 143. Schmalz (Wilcox) 8.00, do. girl. 7.85, do. Robe und Brothers 7,90. Sxeck

Sz. Getreidefracht 21.

Berlin. Central Markthalle, 5. März. Bericht des stãdtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann. Butter. Reine Naturbutter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ia. 112 - 115, frische reinschmeckende Tafelbutter Ia. 100 - 112, Tisch⸗ butter IIa. S5 -= 02, gewöhnliche Butter Na. 70 S3, Koch und Backbutter Va. 606 —- 72, gerinaste Sorten, Standbutter Va. 40 60. Auktion tẽglich jo Uhr Vormittags. Für bessere Qualitãten war in der Auktion rege Kauflust zu guten Preisen— Eier 725 2,35 per Schock. Kibitzeier auf Lieferung sehr gesucht. Käse. J. Emmenthaler 700 - 75, Schweizer J. 566 63, IH. 50 55, HII. 40 48, Backstein J. fett 13 20, II. 12-16 A, TWunburger J. 238— 32 Æ, II. 18— 2 4A, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 30-58 , echter Holländer 6G d, Edamer J. S5 79, Il. S6 -- 58 ½ Schweizer; käse und J Sahnenkäse sehr begehrt. Größere Zu⸗ fuhren erwänscht. Geflügel geschlachtet. Junge Gänte 79 6 pr. Stück. Fette Enten 70 his g0 3 per Pfd. Fette Puten o 65 3 ver Pfd, Tauben 35— 50 Z. Poularden 3 = 4,50 6 4 Sühner 1—2350 M, Gänsebrüste O, S0 - 1,20 s per Pfd. Gänjekeulen 4-50 3 pr, St. Mageres Gefluͤgel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge— ringe und alte Puten 3 pr. Pfd. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse J 12 Mt0 Hühner GJ -= 1,50 S. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, männliches. Rehböcke Ja. Ceiste, gut geschossene, blutfrische) 775 -= 50 4, Na. (sehr starke und fehler⸗ hafte, zerschossene, geringe) 50 15 3 p. Pfd., Roth⸗ hirfche Ia. 50 55, Ila. 45 - 50, Damwild J. 50. 60, IIa. 40 55 83 pr. Pfd. Wildschwein 5606 = 55, 55 65, (5 —85 * per Pfd., Fasanen habne 5, 50 —= 6.50 ½, Wildenten 120 1.50, Schneysen 23 S pr. Stck. Rennthierfleisch 60 79 3 per Pfd. Wildauktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder⸗ viertel 28 = 356 —– 45, Kälber im Fell 28 6 48, Ham⸗ mel 30 -= 36 —= 41, Schweine 36 40 45 5 pr. Pfd. Geräucherte und marinirte Fische; Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags, Bratheringe pr. Faß 1,25 1,50, 6 Russische Sardinen 1.20 1,830 M, Bücklinge 2, 09 3,50 M per 190 Stck. Sprotten 0,80 1,50 2,09 per Kiste. Rauchaal o 60 = 0, 90 1, 19.1 pr. Pfd. Ost ee⸗Rãucher⸗ lachs 1.00 = 1,39 0. Flundern 1,5942, S0 5, 60. Fische. Hechte 30-50 ½ per Ctr. Karpfen 35— 64er 40—- 55 AM, Bleie 15 20 - 30 0 per Ctr. Zander 40—- 60-80 , Steinbutt 1.201,50, Seezunge 100 = 1,50, Scholle 19 —- 26, Schellfisch 19— 25, Kabliau 15 25, Dorsch 9 —– 20, Lachs 0,5356 1, 10. Aal 9, 60 - 1,09. Schleie 30 - 60. Plötze 9— 18 6 Pflanzen: Rosenstämme— Sbst und Gemüse. Birnen 10 = 20 t, feinste Sorten 20-50 , Aepfel 10 , Tafeläpfel 19— 20 4, feinste Sorten 18— 46 6½, Wallnüsse 14 25 16, Haselnüsse 18— 25 ½ pr. Ctr. Apfelsinen 12 20 Ss, Feigen 18—20 S6. Citronen 8-15 Weißfleischige Speisekartoffeln 300 3,60. 6 Zwiebeln 4—5 M pr. 100 kg. Blumenkohl 20 40 Sp pr. 100 Stck, Kohlrüben 1,50 „60 rr. Ctr. Meerrettig 4 —7 „10 Kopfsalat 12 14 0 pr. 100 Kopf. ;

Offerirt werden: Süße Kirschen in Fässern pro 1090 kg 24—- 32 ½ Preißelbeeren in Zucker 22 25 6

per Ctr.

Preisänderungen: Butter. Tafelbutter Ia. 112 115 J. Geflügel. Junge Gänse 7— 9 ½ Fette Puten 506 65 3 pr. Pfd. Wild. Rehböcke La. 60 A, Na 506 =* 75 3 pr. Pfd.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. März 1887. Auftriek und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 419 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) J. Qual. 66. I. Qual. == 6, II. Qualität 68 - 82 MS, LV. Qualität

54 = 64 0.

Schweine. Auftrieb S345 Stück. (Durch schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger ̃, Landschweine a. gute 82-94 S. b. geringere S2 90 S bei 20 0 Tara, Bakony 88 96 M6 bei 30 Pfd. Tara per Stück, Galizier —— , I. Un⸗

garn S0

Kälber. Auftrieb 872 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) IJ. Qualität O, S0 1,00 A, II. Qualität 0, 0, 76 ..

Sch af e. Auftrieb 1307 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität —— M¶, II. Qualitt , E., III. Qualitãt . t

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 4. März, Mittags. (Magdb. 398) Rehzucker. Ueber nennenswerthe größere Bewegungen an unserem Markt haben wir heute nichts zu berichten. Die Woche eröffnete in recht matter Stimmung, so daß sich verkaufslustige Eigner der wenig entgegen⸗ kommenden Haltung der Reflektanten gegenuber genöthigt sahen, ca. 10 8 niedrigere Gebote anzu⸗ nehmen; später kam jedoch eine etwas festere Tendenz zur Geltung, die es ermöglichte, den kleinen Verlust wieder einzuholen, für, frachtgünstige, beliebte Qualitäten sogar um einen Bruchtheil zu über bieten; für Nachprodukte in den besseren Sorten wurden am Schluß volle 19 4 böhere Preise be⸗ zahlt. Mit dem Beladen der Fahrzeuge auf der Elbe ist begonnen, die Eröffnung der Schiffahrt steht in den nächsten Tagen bevor. Der Umsatz beläuft sich auf ca. 144 260 Ctr. Die Gesamrutvorräthe Deutschlands an Robzucker ersten Produkts in erster Hand Ende Februar werden auf ca. 4 632 00 Gtr. geschätzt gegen 6 000 000 Ctr. Ende Februar vorigen Jahres und 4496 000 Ctr. gegen den gleichen Zeit punkt 1885; die Notirungen Anfang März 1885 waren für 965 o 21,60 27, 109 16 und Anfang März 1885 für 96 9,½ 22.80 23,30 6 für Rend. S89 20,50 —= 21,00 M. und Anfang März 1885 für 880 21,30 21,90 4

Raffinirte Zucker. Die Situation unseres Marktes erfuhr auch während dieler Woche keine

Veränderung und fanden bei sehr ruhigem Geschäfts⸗

gange nur ln ef daseiender Waare zu oben verzeichneten Preisen Nehmer. 2 Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, L, über 98 o w exkl. von 96 9 o ö S8 Gd. Rendem. Nachprodukte. . Id Gd. Rendem Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 25,50 do. fein, 265,00 25,25 Melis, ffein, 9 24,75 do. mittel, ö do. ordinãr, . Würfel ʒucker, IJ. mit Kiste do. II. k Gem. 8. J., mit Sack o

K do.

Kornzucker, o

R

9

L. 25, 00-23, 25

arin 5 20 50 - 2,50 Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 —– 43 Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 3,50 3,89 66, 80—=— 82 Brix, ohne Tonne 3,50 3,80 , geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 12 430 Bé. lalte Grade) ohne Tonne 2,59 , 1

Unfere Melasse⸗Notirungen rerstehen sich auf alte Grade (420 154118 spec. Gewicht).

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Wetterberi ct vom 6. März, Morgens.

0. * ct

Wetter.

5 5 .

Stationen. J

Temperatur in C Celsius 0 C. 40 R

N 2 ——

u. d. Meeressp. ted. in Millim.

W 2 bedeckt WSW 1Nebel SW 6 wolkig WMW ANebel W 2 bedeckt . still bedeckt IW l bedeckt

828 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen.

CThristiansund. Koxenhagen Stockholm. Hararanda . St. Petersbg.

Moskau ...

Cort. Queens town... Brest ...

764 768

ͤ

Th6 751

3 Dunst O 4 Dunst NNO 1wolkenlos N 2 Dunst WMW 2 dunstig ) NW 2 Dunst 763 W heiter?) 162 still heiter?) NDO z bedeckt N L' wolkenlos NDO 2 bedeckt NW 1wolkig) O 3 Nebel still bedecktꝰ) 2 Nebel 1 bedeckt

O

Vamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

Wiesbaden. München .. Chemnitz P Berlin. . NW Wien W Breslau... 5 WMW

2 Bres lan 65 WN 2 bedeckt ' Ile d Aix... 7I62 ONO 3 wolkenlos K still wolkenlos Triest ö still wolkenlos

3 ö ö ö 1 ĩ 3 1 . ö ĩ ö 3 5

2 8 12

Reif. Y) Reif. 3) Reif. ) Reif. “) Nebel.

kala für die Wind stärke: 1 leiser Zug 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark,7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Drkan. ; Uebersicht der Witterung.

Ueber West⸗Europa hat der Luftdruck allgemein abgenommen. Das bariometrische Maximum über der Nordsee ist auf 768 mm herabgegangen, während bei Finnmarken ein neues Minimum unter 745 mm erschlenen ist. Ueber Central ⸗Europa ist das Wetter ruhig, theils heiter, theils neblig, sonst trocken und meist etwas kälter. In Deutschland haben vielfach Nachtfröste stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

2 . * 6. . 3 ** . C1

in o Celsius

e ö C. dz.

Har. auf o Gr. Temperatur

8 X

1. . Meeressp. red. in Millim.

Mullaghmore ö Aberdeen. 4 Christiansund ] WNW Kopenhagen. W Stockholm. e Haparanda. 6 wolkig Noskau 1 wollig Cork, Queens H 5 wolkig Brest ... 4 Dunst Helder. 1L wolkig 1 3 Dunfl Vamburg .. 1 Nebel Swinemünde 2 bedeckt Neufahrwasser W 3 bedeckk Memel WSW 5 Nebel) Paris .... 1' wolkenlos Möünster . . . 2 Dunst Karlsrube .. bedeckt Wies baden. 3 heiter?) München.. 3 Dunst Chemnitz.. still Nebel Berlin. .. 2 bededt 1 still wolkenlos Breslau. 2 Nebel

3 wolkenlos

I wollenlos

2 heiter

still Dunst S wolkig 2 Nebel 4 wolkenlos

.

K

hoch ) Reif. ; kala für die Wind stärke: 1 leiser Zug, leicht, schwach, 4 = mäßig, 5 r 5 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, * . starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 rkan.

See

9

nebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum 72 mm liegt ät Schottland. das Minimum unter 741 mm Weißen Meere, über Skandinapien und Finnland starke westlich: und nordwestliche Winde berrar, rufend. Ueber Deutschland ist das Wetter rut trübe, neblig, ohne meßbare Niederschlãge. Temperatur meist etwas gestiegen und liegt h Deuischland fast allenthalben über der normala eber Frankreich herrscht beitere bei wenig verãnderter Temperatur.

Deut sche Seewarte.

6 9) Theater ⸗Anzeigen.

Ränigliche Schauspielt. Dienstag: Orem baus. 61. Vorstellung. Der Freischütz. Dre in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik dn C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 66. Vorstellung. Ein Winter märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakesren, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeinng von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. ren Flotow. Tanz von E. Graeb. In Scene gesen vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr,

Mittwoch: Opernhaus. 62. Vorstellung. Merlin. Große Oper in 3 Akten von Dr, Ludwig Hoff mam. Mufik von Philipp Rüfer. Ballet von E. Grack Anfang 7 Uhr. =

Schauspielbaus. 67. Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer Anfang 7 Uhr.

Zreutsches Theater. Dienstag: Goldfische. Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Goldfische.

Wallner -Theater. Direktion W. Hasemam Dienstag: Gastspiel des Herrn Felix Schwein hofer: Zum 33. Male: Unser Doctor. Volksstit mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und S. Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines alta sranzöfifcken Stoffes. Musik von Fr. Roth. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Victorin- Cheater. des Meininger Hoftheaters. Jungfrau von Orleans. Mittwoch: Die Jungfrau von Orleans.

Dienstag: 36. Gastsrie Zum 36. Male: Die

Direktion: Julius Fritzsche.

Dienstag: Pariser Leben. in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhae um n. ron Treumann. Musik von Jacques Offer. ach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dir, gent: Kapellmeister Federmann.

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Zum 2. Male: Der Doppelgänger. Romantische Sperette in 3 Akten von Victor Leon. Musik von A. Zamarra jun.

Nesidenz - Theater. Direktion: Anton Amt

Dienstag: Zum 45. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Herr Anno.

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Die Danischeffs.

der Frau Anna Schramm und des Herrn Ezuard Weiß mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelm⸗ stäͤdtischen Theaters. Zum 18. Male: Die Spree wälderin. Posse mit Gesang in 3 Akten um 5 Bildern (nach einer französischen Idee) von Ex. Jacobson und H. Wilken. (Neue Bearbeitung) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Die Spreewälderin.

Paul Burani. Musik von Leon Vasseur.

Kostüme (fämmtlich neu) nach Bildern des Maler Lavigerie in Paris. Dekorationen (sämmtlich nen von A. Bredow, Kais. russ. Hof⸗Theatermaler.

Mittwoch: Die Marketenderin.

Concert - Jaus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Menyder Concert. Orchester von 75 Künstlern ( Solisten. Streich⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Person à 10 4M, 2 Personen 18 4.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang um Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Narkthallen. Carlstratze.

Dienstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung 1. Auftreten der vorzüglichen Schulreiterin Fräulein Helene Wagner. Die (ustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten- Ausflug mit Hinder⸗ nifsen. Große Original ⸗DPantomime. Concert und Balbippigue, ausgeführt von 8 arabischen Schimmelhengsten, in kurzer Zeit in Freiheit dressi und in einem ganz neuen Genre vorgeführt von Herrn Franz Renz. Die 4fache Fahrschule mit

von Frl. Elotilde und Georg Hager. 5 Gla— diatoren. Aeftreten der vorzüglichsten Reitkünstle= rinnen und Reitkünstler. Mittwoch: Vorstellung. E. Nenz, Direktor.

C 10) Familien ⸗Nachrichten.

Frl. Martha Iven mit Hrn. Prem; Lieutenant Preuß (Leirzig Berlin). ZJrl. Eveline Schaerf mit Hrn. Referendar Ludwig Wieter (Neiße Stendal). ; Verehelicht? Hr. Oberförster Paul von Gehr mann mit Frl. Helene von Witte (Uslar Osna, brückf. Hr. Prem. Lieut. Julius von Nordeck mit Frl. Anna Strobentz (Pest) Hr. Reg. Assessor Eugen Luckwald mit Frl. Anna Brumme

(Erfurt) Hr. Dr. med. W. 36 mit Fil Wally Sachtleben (Rohrs heim Erxleben).

trockene Vitternm 1

Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Thenter. * Chausseestraße 5 -= 2. Komische Oreret⸗-

Belle Alliance Theater. Dienstag: Gastspil

Musik von Federmann Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 * (.

Dienstag: Zum 11. Male: Die Marketenderin. Operette in 3 Akten nach Alexander Dumas vor

Billets 3 (66, 30 Concert

Schulpferden. Miß Claire. Cobhamꝰ um Kirhildis“, englische Vollblutspringpferde, get

ersicherungs amt hat demgemäß, gestützt auf den im 5. 32

Königlich Preußischer

* * 2 und ** . *. 2 .

.

26

Aas Abonnement betragt vierteljahrlich 4 M 50 Alle Rost ˖ Anstalten nehmen Gestellmug an; für Gerlin außer den Host · Anstalten auch die Expedition

SwW.. Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten

*

3.

25 3.

Staats⸗Anzeiger.

8 . ——— —— é ; Kw Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition

D

des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelinstraße Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— znädigst geruht: . den nachbenannten Offizieren und Beamten der Marine ie Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien u ertheilen, und zwar: , ö des Ehren-Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗Srdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Vize⸗Admiral Grafen von Monts, Chef der Marine Ftation der Nordsee; des Ehren-Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Intendanten der Marine-Station der Nordsee, do meier; des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Marine⸗Hafenbau⸗Direktor Rechtern von der Werft Wilhelmshaven; sowie des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗Baumeister Bies ke, Sektions⸗Vorsteher der Hafenbau⸗Kommission zu Wilhelmshaven.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 15. d. M. wird das Postamt in Pankow bei Berlin s dem Gebäude „Breitestraße 22“ nach dem Hause „Breite⸗ raße 24a“ verlegt. Berlin C., den 7. März 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

bo) Zwischen den Vorständen von Berufsgenossenschaften sind mehrfach Meinungsverschiedenheiten darüber vor— gekommen, welche Genossenschaft für die Zahlung von Unfallrenten einzutreten habe, die aus einem Betriebe herrühren, welcher zur Zeit des Unfalls unrichtiger Weise

in das Kataster einer Berufsgenossenschaft A einge— tragen war, demnächst aber in eine andere Berufs⸗ genossenschaft B unter Berichtigung des vorgefallenen

Irrthums aufgenommen wird.

Das Reichs⸗-Versicherungsamt hat sich zu dieser Frage

unter dem 11. Februar 1887 wie folgt ausgesprochen:

Da der Uebergang des bezeichneten Betriebes aus der erufsgenossenschaft A in die Berufsgenossenschaft B, welcher r Betrieb nach den maßgebenden Bundesraths-Beschlüssen dn Anfang an hätte angehören sollen, nicht auf Grund einer etriebsveränderung (8. 38 des Unfallversicherungsgesetzes), ndern in Folge der Berichtigung einer unzutreffenden eurtheilung des Betriebes hinsichtlich seiner Zugehörigkeit einer Berufsgenossenschaft sich vollzogen hat, so ist davon zugehen, daß die Berufsgenossenschaft B in der Zukunft Entschädigungen auch für diejenigen Unfälle zu agen hat, welche eingetreten sind, während der Betrieb Kataster der Berufsgenossenschaft A geführt wurde. Aus r. generellen Bestimmung des 32 Absatz 2 des fall versicherungsgesetzes ist der in 8. 12 Absatz 1 des 1sdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 ausdrücklich auch Einzelbetriebe angewandte Grundsatz zu entnehmen, daß das ter den vorgetragenen Umständen erfolgende Ausscheiden es Betriebes aus einer Berufsgenossenschaft () unter berweisung desselben an eine andere Berufsgenossenschaft (B) n Uebergang der Entschädigungen, mit welchen die erstere krufsgenossenschaft (à) wegen des überwiesenen Betriebes zur it der Ueberweisung bereits, beziehungsweise noch belastet auf die übernehmende Berufsgenossenschaft (B) mit sich ingt, wie andererseits auf die letztere auch alle künftig zu stenden Beiträge übergehen. Die vom Gesetz vorgesehene ichtsnachfolge bezweckt d. völlige Lösung der Beziehungen ischen dem überwiesenen Betriebe und der überweisenden Berufs⸗ ossenschaft und begreift deshalb folgerichtig die Uebertra⸗ ng der Rechte und Pflichten nach Maßgabe des Bestandes rselben bei „Eintritt dieser Veränderung“ (vergleiche 5. 32 ösatz ? des Unfall versicherungsgesetzes!. Dabei macht es nen Unterschied, ob die übernehmende Berufsgenossenschaft ie neugebildete ist und zur Zeit des Erwachsens der Ent⸗ ädigungsansprüche gegen die andere Berufsgenossenschaft ch nicht vorhanden war; wie sich aus der anglogen Vor— rift des §. 32 Absatz 3 a. a. O. ergieht. Das Reichs⸗

8

enschaften auf den (G. 34 a. a. O.)

kannten Berufsgenossenschaft stattfinden

In dieser Beziehung bleibt zunächst zwischen den betheiligten Berufsgenossen Reichs⸗Versicherungsamt hat indessen den uch im vorliegenden Falle von einer Seite gemachten Vorschlag bereits wiederholt als zweckmäßig empfohlen, daß die Ueberwelsung auf den Anfang der Versicherungspflichtigkeit des Betriebes beziehungs⸗ weise später auf den Zeitpunkt der letzten Umlage zurück— bezogen werde. Wenn eine Einigung zwischen den Berufs⸗ n h ten nicht zu Stande kommt, so wird es nach

aßgabe der im Bescheide 138 („Amtliche re, R V- A.“ 1886 Seite 55) entwickelten C1 18st in Betreff

ür eine Vereinbarung ften Raum. Das

in das Genossenschaftskataster dabei zu verbleiben haben,

den Betrieb mit dem Zeitpunkt der Ueberweisung des letzteren an die Berufsgenossenschaft eintritt, welcher er endgültig angehört.

305) Auf den Bericht eines Berufsgenossenschaftsvorstandes über die Aufbringung des Reservefonds G6. 18 des Unfallversicherungsgesetzes) hat das Reichs-Versicherungs⸗ amt unter dem 24. Februar 1887 entschieden,

daß die für den Reservefonds bestimmten Zuschläge zu

den Entschädigungsbeträgen kraft Gesetzes nach dem für

die letzteren geltenden Maßstabe umzulegen sind. Wenn also, wie es nach dem dortseitigen Genossenschastsstatut der Fall ist, eine Theilung des Risikos, durch Uebertragung desselben zu 19 Prozent guf die Sektionen und zu 0 Prozent auf die Genossenschaft, stattgefunden hat, so umfaßt diese Theilung neben den Entschädigungsbeträgen auch die Zuschläge für den im Wesentlichen zur Sicherung einer regelmäßig fort⸗ laufenden Zahlung der Entschädigungsbeträge (Renten zc.) dienenden Reservefonds. Mithin werden die aufzubringenden Beträge für die beiden genannten Zwecke zunächst zusammen⸗ zuzählen sein; die gefündene Summe ist sodann nach dem dortfeitigen Statut zu „au der Genossenschaft, zu 16 den Sektionen zur Last zu legen, in deren Bezirken die betreffenden Unfälle eingetreten sind. . Die Durchführung dieser Vertheilung wird sich am ein— fachsten folgendergestalt vollziehen: Angenommen, für die drei Seklionen einer Berufsgenossenschaft sollen in der Sektion X an Entschädigungsbeträgen 100 A, in Sektion * 90 KR, in Sektion 7 86 (zusammen 270 4d) erwachsen sein. Dann 9 nach dem obigen Vertheilungsmaßstabe vorweg an Ent— chädigungsbeträgen Sektion X 10 S½6, Sektion V 9 Sektion 7 8 MS. aufzubringen; dazu kommen an Zuschlägen für den Reservefonds 36 beziehungsweise 27 beziehungsweise 2446, so daß der besondere

Umlagebetrag der Sektionen im Ganzen JJ , zusammen 108 6

MU,

ausmacht.

Ebenso berechnet sich für die Genossenschaft die Umlage aus Sektion X mit 99) 4 210 360 46, aus Sektion T mit 81 4 243 324 (, aus Sektion Z mit 72 4 216 288 ,

im Ganzen für die Genossenschaft mit 972 M

Königreich Prensßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bergrath von Tschepe zu Breslau bei seinem bevorstehenden Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Bergrath, und dem Intendantur⸗Sekretär, Rechnungs⸗-Rath Seyffert von der Intendantur III. Armee-Corps, bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen; sowie den bisherigen unbesoldeten Beigegrdneten der Sta dt Burtscheid, Kommerzien-⸗Nath Arthur Pastor daselbst, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine ferne re sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Unfa llversicherungsgesetzes für analoge Fälle ausge⸗

als zuständig er⸗

der formalen Bedeutung der Aufnahme eines Betriebes daß der Uebergang der Rechte und Pflichten in Bezug auf

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial-Landtag der . Ostpreußen zum 28. März d. J. nach der Stadt Königsberg zu berufen.

Allerhöchste Urkunde,

betreffend die von der Dortmund -Gronau⸗

Enscheder Eisenbahn -Gesellschaft beschlossene

Vermehrung ihres Grundkapitals durch Ausgabe

weiterer Stamm-Prioritäts-Aktien im Betrage von 600000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft beschlossen hat, ihr Grundkapital von 19500000 6 auf 20 100 000 6 deutscher Reichswährung zu erhöhen und zu diesem Zwecke weitere 60 000 6. Stamm rioritäts⸗ Aktien in Stücken von je 1200 (6 auszugeben, wollen Wir dem An— trage ihres Heel scha fte Bo fe ges gemäß zu diesem Be⸗ 6 Unsere landesherrliche Genehmigung hierdurch er—

eilen.

Urkundl: h unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedru tem Königlichen Insiegel. ef Gegeben Schloß Babelsberg, den 18. uu 1886.

. S.) m.

Wilhe Ma ybach.

Fin anz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prigritäts⸗-Aktien Ser. J und II der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn, und zwar:

596 Stück Serie 1 zu 100 Thlr. und

JJ werden am

n

Freitag, den 1. April d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße g2 / 93, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst bekannt gemacht werden. Teck den 4. März 1887. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

An der Blinden-Anstalt in Steglitz ist der ordentliche Lehrer Matthies vom Schullehrer⸗Seminar zu Münsterberg als Erster ordentlicher Lehrer angestellt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn-Direktion hierselbst ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Schönholz oder einem anderen geeigneten Punkte der Berliner Nordbahn über Tegel nach Velten beauftragt worden.

26. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Mittwoch, den 9. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Vereidigung derjenigen Mitglieder des Hauses, welche den verfassungsmäßigen Eid noch nicht geleistet haben. Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Aufhebung des F. 5 des Hannoverschen Gesetzes vom 13. April 1836 über die Äblösbarkeit des Lehnsverbandes, die Verhältnisse bleibender Lehne und die Errichtung von Familienfideikommissen. Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, die Aufhebung des Amtsgerichts zu Buckau betreffend. Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abgrenzung und Organisation der Berufsgenossenschaften auf Grund des 5. 110 des Reichsgesetzes über die Unfall- und Krankenversicherung der in land. und hporstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen vom 5. Mai 1886. Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Auf hebung mehrerer älterer Verordnungen über das Feuerlösch⸗ wesen in der Provinz Schlesien. Berathung des achtund—⸗ dreißigsten Berichts der Staatsschuldenkommission über die Verwaltung des Staatsschuldenwesens. Erster Bericht der Kommission für das Gemeindewesen über Petitionen. (A. Petition des Arztes Dr. Schiltz und Genossen in Koln, 9 die ihnen durch Polizeiverordnung auferlegte gere grun! zum Anschluß ihrer Grundstücke an die städtische Wasserleitung. k. Petition des Fabrikbesitzers Dindenberg in Lippusch um Bezeichnung einer zu⸗ ständigen Behörde, vor welcher er, einen Geldanspruch

gegen den Fiskus geltend machen könne u. s. w.)