Sommer 1872 an Bord einer englischen Brigg im Hafen von New⸗Castle gesehen worden ist und welcher zuleßt unter dem 8. Dezember 1875 von South Shields aus geschrieben hat, ö werden auf Antrag ibrer Angehörigen und zwar: a. Niemann auf Antrag seiner Ehefrau Marie, geb. Saatmann, zu Born, b. Prahm auf Antrag seines Bruders, des Fãhr⸗ manns Jacob Prahm zu Bresewitz, e. Hagenow auf Antrag seines Bruders, des . Fischers 2 Hagenow zu Born, d. Krohn auf Antrag Cen, ruders, des Dach⸗ deckers Joachim Krohn zu Kenz, e. Hensel auf Antrag seiner Geschwister, des ischers Peter Hensel, der verehelichten Ar⸗ eiter Johanne Weinreich und der verehelichten Arbeiter Louise Kirchner zu Prerow, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin 12. April 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht in Person oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der Genannten ausgesprochen und deren Vermögen den nächsten Erben für angefallen erklärt wer⸗ den wird. Barth, 2. März 1887. Königliches Amtsgericht.
looo Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Ungiltigkeits⸗
zwar:
für Kühnitzsch Ruhr. II 1J, unterm 28. M 1794 eingekragen stehende Kaufgelder an
sowie 8 Thlr. 14 Ngr. 4 Pf. Kosten des Gerichts umd bf zn res Gun. und Hörot heteuzn auf Eo es Grund⸗ und Hypot für . Wurzen Rubr. II 2AII, unterm 7. 9 1831 eingetragen stehendes Kaufgeld an 3 Thlr. 10 Ngr. . arl Binkenstein, 18) auf Fol. 361 des Grund ⸗ und Hypothekenbucht für Flur Wurzen Rubr. Ill 141 unterm 26. März 1827 2 stehende 62 Thlr. 27 Nęr. 3 Pf. Termingelder sammt Anhang der Erben Johannen e, r in er. ö auf Eol. es Grund⸗ un othekenbu 6 ĩ tadt . 66 . '. eg 2 eingetragen stehendes at an 25 Thlr. für Ernst Gottfried Ehrhardt, 1 8 2M auf Fol. 634 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Flur Wurzen Rubr. Ill 1/1 bez. 3/11 eingetragen stehende Darlehnsforderungen sammt Anhang und
109 Thlr. — Speziesthlr. — und 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. für Johann Daniel, Rosinen Marien und Johannen Christianen, Geschwister
Eiflaut Eintrags vom 11. Juni 1793, 50 Thlr. in 20 Kreuzern für Dieselben, laut
Eintrags vom 10. Dezember 1806,
21) auf Fol. 43 des Grund- und Hypothekenbuchs
ãrz
4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. für Johann Gottlob a, un
lõoo? z]
Der J welcher als Sohn des wãchters Ehefrau,
a Dorothee, geb. Holer, am 20.
gewandert sein soll, ist verschollen.
Margarethe,
dem auf Sonnabend, den 28. April 1888, Mittags 12 Uhr
9
Antrag für todt erklärt, sein bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen und seiner etwaigen Ehefrau die Wiederverheirathung ge⸗ stattet werden soll,
auch werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht;
2) ferner werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens
weder aus Lüneburg, Arbeits manns, spãteren Nacht⸗ oh. Hr. Schroeder zu Lüneburg * nuar 1824 zu Lüneburg geboren ist, spãäter bis zum Jahre 1854 in dem vormaligen Königlichen hannoverschen 4. Infanterie Regiment zu Lüneburg als Unteroffizier gedient hat und im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗
Auf Antrag seiner Schwester, der Wittwe des weiland Gefangenwärters Micheel zu Winsen, Marie eb. Schroeder, zu Barmbeck, wird nun 1) der Verschollene aufgefordert, sich spãtestens in
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls er auf weiteren ermögen den nächsten ᷣ
5) Schuldverschreibung des M el eilig vom 14. . e n
3386 6, durch Baarzablung ãßi 1300 80 6, nebst 3 0 , n sammtli6 1 Gunst 2 ämmtlich lautend zu Gunsten der i ken en, Marner Fircher gige Inhaber dieser Urkunden werd ; Vermeidung ihrer Kraftloserklärung hier . gefordert, spãtestens in dem auf per! un Sonnabend, den 18. Juni 1882, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au gebotstermine ihre Rechte an den oben bezeichnen · Urkunden geltend zu machen und die letzteren — zulegen. . Marne, den 24. Februgr 1887. Königliches Amtsgericht. ; v. Halem, Br. Veröffentlicht: Edert, Gerichtsschreiber.
an
(bᷣo3z 9] . , Das Sparkassenbuch Nr. 7451 der stãdtischen Sparkasse in Ratibor, über 97 Mark. 5 Pfenn und 2 Mark 965 Pfg. hen, ausgefertigt für de Waisenknaben Franz Matera in Groß · Sorzũt ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Ant der Vormünderin des Franz Matera, der Wun Marianna Matera, gebor. Kalisch, in Groß · Gotz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifirt werden
erklärung und Loͤschung folgender, auf den nachstehend
bezeichneten Grundstücken eingetragener Hypotheken: 1) auf Fol. 319 des Grund- und Hypothekenbuchs für die Stadt Wurzen Ruhr. III. Nr. 1 L. unterm
7. III. 1837 eingetragen stehender 30 Thaler Termin gelder für Johanne Dorothee Schöber, sowie auf demselben Fol. Rubr. III. 4. III. haftender 37 Thaler 1 Ngr. 6 Pf. Untersuchungskosten sammt Anhang für das Patrimonialgericht zu Nischwitz, letztere seit 1.8. 1845 eingetragen,
2) auf Fol. 38 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Börln laut Eintrags vom 77. März 1794 Eubr. III. I.I. haftende Kaufgelder für Johann Gottfried Scheibe im Betrage von 10 Thaler 23 Ngr. 8 Pf.
3) auf Fol. 17 des Grund und Hypothekenbuchs für Heyda. Rubr. III. 1.I. laut Eintrags vom 29. Decem her 1808 haftende Kaufgelder für Johann Gottfried Rottewald an 46 Thlr. 25 Ngr. 9 Pf. und für Johanne Christiane Friederike Rottewald an 22 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf., sowie Herberge für Genannte,
4 auf Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kübnitzsch Eubr. III. 2. II, unterm J. Juli 1834 eingetragen stehendes Begräbnißgeld für Johann Gottfried Wolf und dessen Ehefrau Hanne Christiane geb. Schmidt an 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. und ein Wohnungs- und Naturalauszug für Genannte,
5) auf Fol. 1s des Grund- und Hypothekenbuchs für Kühnitzsch Ruhr. III. 2. II. bez. 3. III. unterm 22. III. bez. 8. Juli. 1842 eingetragen stehende Termin. und Begräbnißgel der für die Auszüglerin Hanne Marie verwtt. Taschner an 69 Thlr. 36 Ngr. Pf. und rückständiges Kaufgeld dem minor. Golt⸗ fried Täschner an 26 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf.
6) auf Fol. 8 des Grund und Hypothekenbuchs für Oelschütz Rubr. III. 1. I. unterm I5. December 1817 eingetragen stehendes Terminsgeld an 25 Thlr. 3 Ngr. 7 Pf. für Rosine Marie verehel. Trapp und 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. Begräbnißgeld für Johann Gottfried Trapp und dessen genannte Ehefrau,
]) auf Fol. 6 des Grund- und Hypothekenbuchs für Pausitz Rubr. III JI. unterm 153. Juli 1754 eingetragen stehende Kaufgelder an 13 Thlr. 14 Ngr. 7. Pf. und 15 Thlr. 8 Ngr. 7 Pf. für Johann Gokt⸗ fried Beyrich und 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. Begräbniß— geld für Denselben und dessen ,
8) auf Fol. 47 des Grund- und Hypothekenbuchs für Püchau Rubr. III 1/1 unterm 25. Februar 1822 eingetragen stehende Kaufgelder an
23 Thlr. z Ngr. 7 Pf. für den Ritterguts— pachter Herrfurth in Sachsendorf,
13 Thlr. 14 Ngr. 7 Pf. für Marie Dorothee Streubler,
13 Thlr. 14 Nęr. 7 Pf. für Johanne Christiane Streubler,
14 Thlr. 3 Ngr. 9 Pf. für Johann Gottlob
Streubler,
35. Ihlr. 29 Ngr. 2 Pf. Terminsgelder für Johann Gottlob Streubler und desfen Ehe— . Johanne Sophie,
nebst Auszug für Johann Gottlob Streubler, ferner am 27. August 1839 auf demselben Fol. Rubr. II 2/II eingetragenes, geri tlich festgestelltes Liquidum an
48 Thlr. 15 Ngr. 12/5 Pf. für den Oekonomie in ü n Leopold Ferdinand Matthiä in NReipzig,
O9) auf Fol. 63 des Grund- und Hypothekenbuchs für Püchau Rubr. III 1 /I, unterm J. Juli 1865 eingetragen stehende 33 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf. Kauf⸗ 7 für Johann Gottlob Hund und Herberge für Denselben in gewissen Fällen,
10) auf Fol. 14 des Grund ⸗ und Hppothekenbuchs für Pyrna, Rubr. III 1,I unterm 15. December 1862 eingetragen stehende 13 Thlr. 14 Ngr. 7 Pf. Erb theil und „vor die Kühe an Johann Gottlieb Hentzschel,
1ILauf, Fol. d des Grund- und Hppothekenbuchs für Schmölen Rubr. III 1/1, unterm 7. April 1835 eingetragen stehendes Erbtheil für Johann Carl Wagner an 26 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf.,
12) auf Fol. 64 des Grund ⸗ und Hppothekenbuchs für Thammenhain Rubr. III II, unterm 11. December 1801. eingetragen stehendes Kaufgeld an 8 Thlr. 29 Ngr. 3 Pf. für Johanne Christiane Tauchnitz, 131 auf Fol. 37 des Grund- und Hypothekenbuchs für Thallwitz Rubr. 1III 1/1, unterm 30. Dezember 1834 eingetragen stehendes Vatertheil an 4 Thlr. 14 5 ö 36 54 i gg 966 und.
hlr. gr. f. Vatertheil für Johan
ö. , n ,. .
14 auf Fol. 15 des Grund- und Hypothekenbuchs für Watzschwitz kubr, III 1.31, unterm 2. Mär; . ö stehende Ausstattung für Johann Gottfried
ritzsche, „152.auf Fol, 44 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Thammenhain kubr. III 1/1, unterm 28. Juni 1808 ich stehendes Begräbnißgeld an 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. für Johanne Sophie verwtt. Funke, ö. 4 in. 288
16Lauf Fol. 241 des Grund- un othekenbuchs für Stadt Wurzen Rubr. III 2 / Il 5 en . II. Juni 1830 eingetragen stehender 13 Thlr. 5 Ngr.
4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. für Johanne Sorhie Kaͤstner, 22 auf Fol. 4 des Grund- und Hypothekenbuchs für Watzschwitz kubr. III 11I., unterm 19. Juni 1807 2 stehendes Begräbnißgeld an 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. für Christian Carl Pötzsch, 23) auf Fol. 59 des Grund ⸗ und Hypotheken- buchs für Kühren Rubr. III II, unterm 26. August 1829 eingetragen stehendes Darlehn an 190 Thlr. sammt Anhang für den Hausmann Gottfried Bor— mann in Leipzig, auf Antrag zu 1 des Stadtraths zu Wurzen, iu. 2 des Hausbesitzers Friedrich Hermann Möbius in Börln, . c 3 des Hausbesitzers Carl August Seifert in Heyda, zu 4 des Hausbesitzers Johann Gottlieb Heyde in Kühnitzsch, . zu 5 des Grundstücksbesitzers Johann Gottfried Haͤnsel in Kühnitzsch, zu 6 des Hausbesitzers Wilhelm Schmidt in Oẽlschitz.. . zu 7 des Hausbesitzers Friedrich Ferdinand Scheibe in Pausitz, . zu 8 des Hausbesitzers Johann Friedrich Gebhardt in Püchau, . zu 9 des Hausbesitzers Johann Gottlieb Pätzsch in Püchau, ⸗ zu 10 des Hausbesitzers Friedrich Ferdinand Brod⸗ 4 in Perng dstücksb zu es Grundstücksbesitzers und Bahnarbeiters Johann Friedrich August Wien mf in Schmölen, zu 12 des Hausbesitzers und Oekonomen Johann Carl Weisge in Thammenhain, „zu 13 des Hausbesitzers Johann August Müller nge flug, Gutzbestzers 6 „zu 14 des Gutsbesitzers Gottfried Adam Eichler in g net, . n . zu 15 des Hausbesitzers und Handarbeiters Friedrich Julius Hörlich in Thammenhain, zu 15 der Hausbesitzerin Johanne Wilhelmine, verwtt. Classen, geb. Rathmann, hier, Siu 17 des Hausbesitzers und Johann Gottlob Liebmann hier, zu 18 des Friedensrichters Gebhardt hier, als Zustandsvormund Gottlob ö Ulichs daselbst, zu 19 des Zimmermanns Heinrich Hermann Pohle in ? ö zu 29 des Rentiers Gottlieb August ö . . ö. . zu 21 des Hausbesitzers und Steinbruchsarbeiters Johann Friedrich Kotte in Kühnitzsch, ö. zu 22 der Hausbesitzerin Johanne Wilhelmine verehel. Kolditz, geb. Wutzig. in Watzschwitz, zu 23 des Hausbesitzers Karl Heinrich Berger in Kühren, beschlossen worden. Es werden daher die unbekannten Inhaber der vorgedachten Hypotheken, bezw. diejenigen Perfonen, welche an diese Hypotheken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Juni 1887 Vormittags 9 Uhr anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag die unter 1— 23 bezeichneten Hypotheken werden für ungiltig erklärt und zur Löschung gebracht werden. . Wurzen, am 26. Februar 1887. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Reichenbach.
609 Aufgebot.
Auf Antrag der Oekonomen Heinrich Höring und Vikolaus Hempfling von Burggrub f g im Jahre 1855 nach Amerika ausgewanderte und seit · dem verschallene Tochter der Oekonomeneheleute Jo— hann und Anna Margaretha Hempfling von Burg. grub, die am 23. August 18365 geborene Chriftiana . von dort, vom unterfertigten Gerichte . tg ,
Nach Vorschrift des Art. 110 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und K. O. ergeht nun die 7 rung:
I) an, die verschollene Christiana Hempfling, spätestens in dem auf 5 Mittwoch, den 21. Dezember 1887,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der ö . i. , Mit
eilungen hierüber bei Gericht zu machen. Kronach, den 4. März 1887. d Königliches Amtegericht.
Porzelt. Gerichtoͤschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende 9. Gier rr ö
Zimmermannes
Johann
4 Pf. Kostenforderung des Stadtgerichts Leipzig,
2
des werden wird. Lüneburg, den 2. März 1887. Königliches Amtsgericht. J. gez. Vissering. Ausgefertigt: 8). Prib oth, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts J.
led Aufgebot.
Es steht eingetragen:
1) Im Grundbuch von Rehme Bd. 1 Bl. 2 auf den Namen des Kaufmanns Ernst Heermann zu Vlotho:
das Miteigenthum zu J an dem Grund- stück der Gemeinde Rehme Flur 7 Nr. 97/5, in Krachts Mooskamp, groß 2 Ar 36 G⸗Mtr.,
2) im Grundbuch von Niederbexen Bd. J. Bl. 7 auf den Namen der Wittwe Henriette Schrader, geb. Tegeler, zu Rheda: ;
das Grundstück der Gemeinde Niederbexen Flur 15 Nr. 175/83, im Bruch, groß 2 Ar 51 CJ ⸗Mtr,.
Der Bergmann Conrad e Nr. 157 Rehme
und der Former Friedrich Hanke Nr. 174 Rehme
haben glauhaft gemacht, daß sie das Grundstück
Flur 7 Nr. N / 5 Rehme eigenthümlich besitzen und
wi antheilsweise je zu ; der Ackersmann Diedrich
übbert zu Niederbexen hat glaubhaft gemacht, daß er das Grundstück Flur 15 Nr. 175/83 Niederberen eigenthümlich besizt. Sämmtliche haben beantragt,
ö. genannten Grundstücke bezw. Antheile aufzu⸗
ieten.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den obengenannten Grundstücken bezw. Antheilen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 25. Juni d. J., Morgens 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine anzumelden und solche glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen und die genannten Antrag⸗ steller als Eigenthümer, bezw. Miteigenthümer der betreffenden Grundstücke bezw. Antheile im Grund⸗ buch eingetragen werden.
Oeynhausen, den 25. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
(L. als
lb 880. Aufgebot.
Die Marianna Morawetz, Ehefrau des verstorbenen
Briefträgers Franz Moraäwetz, aus Kattowitz hat
das Aufgebot folgender zwei Hypothekenurkunden
beantragt:
a. über 8 Thaler 6 Sgr. 8 Pf.,
b. über 9 Thaler,
welche beide Hypotheken aus dem Erbrezesse vom
16. Februar 1833 ß J
30. Februar IS ez. auf Grund der gerichtlichen
Erklärung vom 17. August 1835 für den Franz
Morawetz eingetragen sind auf den Grundstücken
nämlich:
a. Blatt 47 Marquartowitz dem Gärtner Franz
Segsulka und dessen Ehefrau Marianna, geb.
Gaida, zu Marquartowitz,
Blatt 269 Margquartowiß dem Bauer Florian
Rvbarz ebendaselbst,
Blatt 219 Marquartowitz dem Häusler Albert
Bartussek daselbst,
Blatt 211 Marquartowitz dem Häusler Jo⸗ hann Kukuszka daselbst,
Blatt 212 Marquartowitz dem Stellmacher Carl Czichon und dessen Ehefrau Eleonora, geb. Nawrath, und dem Gärtner Franz Segsulka und dessen Ehefrau Marianna, geb. Gaida, daselbst,
t. Blatt 21 Marquartowitz dem Bergmann Eduard Kupetz und dessen Ehefrau Emilie,
geb. Lazar, daselbst
gehörig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Juni 1887, Vormittags 9 uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-
ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ— rung der Urkunden erfolgen wird.
Sultschin, den 15. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Przybilka.
h.
C.
(60402 . Aufgebot.
Von dem Kirchenvorstande der Kirchengemeinde Marne ist beantragt das Aufgebot über:
1) Sparkassen buch der Marner Spar- und Leih⸗
kasse Nr. 4145 über 120 A nebst Zinsen, 2) 3 Nr. 6969 über 800 M nebst nsen, 3) desgleichen Nr. 6678 über 145,02 4 nebst
insen, 4) Schuldverschreibung des Marner General⸗
(L. S.) Unterschrift.)
Armencollegii vom 14. Januar 1867 Über
erschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen
Es wird daher der Inhaber des Sparkaff aufgefordert, fpãtestens im eg üer r e f sebuca den 29. September 1887, Vorm. 16 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anz melden und das Buch vorzulegen, widrigenfallz die
Kraftloserklärung desselben erfolgen wird Ratibor, den 27. Februar 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
lehre arhassenb . ch Aas Sparkassenbuch der städtischen Sparka Ratibor Nr. 1239, ausgefertigt für das Ta Susanna (Anna) Komorek am 14. Juni 1877 über ursprünglich drei Thaler, nach verschiedenen Zu⸗ , . ultimg März 1885 einschließlich der Zinsen über 95 6 72 3 lautend, ist angeblich ver. loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin Susanna Komorek zum Jweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 uh, bei dem unterzeichneten Gericht sein Recht an= zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ratibor, den 25. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Fülle.
49781 ö Aufgebot. Der Eigenthümer Joseph Kaminski in Rogasen hat das i desjenigen abhanden gekommenen eigenen Wechsels, ö welchen der Probsteipächter Johann Januchowkli in Ujazd bei Exin am 27. August 1882 auf die
1883 an die Ordre des Eigenthümers Jofeph Kaminski in Veronica, ausgestellt hat, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechselt wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. & anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Exin, den 3. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
(49807
als Kurator über das Vermögen des minderjährigen Hermann Lehrmann daselbst, Sohnes des bisherigen Gastwirths Heinrich Lehrmann daher, hat das Auf⸗ ebot der, wie glaubhaft gemacht ist, abhanden ge— ommenen Obligation vom 18. Oktober 1870 nebst angehefteter Cessionsverhandlung, vom 5. Oktober 1875 beantragt, in welchen bescheinigt ist, daß der z. Heinrich Lehrmann gegen Verpfändung seines Kothhofs No. ass. 13 zu Dibbes dorf ein Darlehn zu 120001 vom Revierförster Huth erhalten zu haben bekannt, dieser seine Rechte auf, den ꝛc. Hermann Lehrmann übertragen hat, und dahingehende Gin⸗ tragungen in das Hypothekenbuch von Dibbesdorf bei dem Kothhofe Nr. 13 gemacht sind. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— nn, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Braunschweig, den b. Januar 1887.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
W. Brandes.
60971 Auf. Antrag des jetzigen Inhabers der Büdnerei Vr. 12 zu Höhenkirchen, des Schmiedes Friedrich Thede, dessen Besitztitel als berichtigt angenommen ist, werden zum Zweck der Eröffnung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für jene Büdnerei, und zwar zur Ermittelung der bisher entstandenen, in die 2. und 3. Abtheilung desselben gehörigen dinglichen Be⸗ lastungen, sowie solcher Privilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach den bisherigen Rechtsgrundfäßen einen Vorzug vor den eingetragenen Pösten gewähren, durch gegenwärtiges Proklam alle Diejenigen, welche an der Büdnerei Nr. 12 zu Hobenkirchen solche von der Anmeldungepflicht nicht ausgenommene Forde- rungen und Ansprüche zu haben vermeinen, unter dem Nachtheil des Verlustes des dinglichen Rechte bezw. des Privilegiums geladen, solche spätestens in dem auf den 27. April 1887, Vormittags 11 uhr, im Fürstenhofe Nr. 13 anberaumten Termin genau und bestimmt anzumelden. Wismar, den 1. März 1887. Großherzogliches Amtsgericht. n n. Cruse, A.-G. Sekretät.
4170 M nebst 3 */ Zinsen,
Summe von 374 41 mit Worten: Drei Hundert vier und siebenzig Mark, zahlbar am J. Januat
melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die
JX Thlr. 18 Sgr. für Henriette Joachim von Nr. 67 Lu Belle,
zu Belle gehörigen Lande auf dem stumpfen Thurm
Der Gemeinde ⸗Vorsteher Fricke zu Dibbesdorf, an der Trift,
5435 Aufgebot. — N. 1 Antrag der Kren des weiland 9 wirihs Schmahl zu Krembz, Marie, geb. Wulf, da⸗ elbst, werden hiemit alle Diejenigen, welche An ˖ prüche und Rechte an dem an eblich verbrannten, uf den Namen der Antragstellerin lautenden Hypo ⸗ bekenschein über fünfhundert Thaler Courant, ein. getragen zu Fol. 6 des Grund- und Hypothekenbuches ö Kelm cht hun Nr. V. zu Krembz, zu haben rer⸗ meinen, aufgefordert, unter Vorlegung des Hypotbeken cheins mit folchen Ansprüchen und Rechten bis spä— cftens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf
Sonnabend, den 17. September 1887. ain = * Uhr. ö ag ehenden Aufgebotstermine hervorzugehen, widrigen . . Antrag sie mit denselben auegeschloffen und der Hrpothekenschein für kraftles erklärt werden wird. Gadebusch, 24. Januar 1887. (gez) Sthamer. Veröffentlicht: Zürens, Gerichts ⸗Aktuar.
555d]
Aufgebot.
lomberg. In dem Hypothekenbuche der Bauer⸗ 6M Belle fieben folgende Ingrossate, bei welchen die gegenwartigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, oder bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei, obne daß löschungsfähige Quittung oder die Original⸗ Sbligation beschafft werden kann:
1) auf dem Brinkmann'schen Kolonate Nr. 54 laut Obligation vom 11. Februar 1823 ein Darlehn zu 55 n für die Gemeinde Belle, 1
2 auf dem Brand'schen Kolonate Nr. 20 in
e, at. laut Obligation vom 28. Februar 1865 der Restbetrag von 5963 MÆ 98 3 von einem ursprünglichen Darlehn zu 7600 Thlr. für die Brand'schen Erben, . jaut Obligation vom 26. Oktober 1818 für den Kaufmann Anton Schrader in Steinheim ein Darlehn zu 1500 46, von welchem die Summe von Sog M bestritten ist 3) auf dem Brand'schen Kolonat,; Nr. 81 ein Schichttheil von 346 Thlr. 5 Pf. für August Brand von Rr. SI zu Belle laut Protokolls vom 15. August 1843, ingrosfirt an demselben Tage, 3) auf dem Brenker'schen Kolonate Nr. 78.
a. ein am 71. April 1874 ingrossirter Schicht ⸗ theil von 242 Thlr. für August Sander von Rr. 78 zu Belle, .
p. ein am 20. September 1878 ingrossirter Erb⸗ theil von 726 M für denselben, ) auf dem Brüggemann'schen Kolonate Nr. Ho, 2. laut Obligation vom J. Juni 1835 ein Dar- lehn zu 25 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. für Heinrich Brüggemann zu Belle, . laut Obligation vom 29. August 1854 ein Darlehn von 180 Thlr. für den Einlieger und Tischler Christopnh Null auf der vor⸗ maligen Schieder'schen Glashütte, ö 6) auf dem Dreier schen Kolonate Nr. 53 ein Schichttheil für Sophie Dreier von Nr. 53 zu Belle, jetzt Ehefrau Bahnwärter Meierjohann zu Wöbbel, ingrossirt am 13. August 1861, 7) auf dem Ernst Nunne'schen Kolonate Nr. 89. a. laut Obligation vom 9. September 1851 ein Darlehn zu 50 Thlr. für den Handelsmann Levi Goldberg in Wöbbel, ⸗ ö laut Obligation vom 26. März 1879 ein Darlehn zu zo 6 für den Kaufmann Joel Herzfeld in Steinheim, . für den Gastwirth W. Brand in Belle ein Darlehn zu 330 1 zufolge Protokolls vom 79. April 1879, ingrossirt am nämlichen
Tage, s) auf dem Joachim 'schen Kolonate Nr. 67 laut Obligation vom 18. Juni 1860 ein Darlehn zu
g) auf dem zum Jürgens'schen Kolonate Nr. 15
laut Obligation vom 4. Dezember 1821 ein Darlehn zu 50 Thlr. für den Kolon Mönch Nr. 4 zu Belle, . . 10 auf dem Lakemeier'schen Kolonate Nr. 25. a. laut Obligation vom 25. Mai 1835 ein Dar⸗ lehn zu 250 Thlr. für die Kasse des frei⸗ willigen Arbeitshauses zu Detmold, b. laut Obligation vom 27. November 1855 ein Darlehn zu 500 Thlr. für den Handels⸗ mann Samuel Klarenmeyer zu Belle, 96 auf das Büngener'sche oder Leweke'sche Kolonat Nr. 56, ö a. laut Obligation vom 11. März 1856 für Marie Führing von Nr. 12 zu Wöbbel ein Darlehn zu 109 Thlr., . . b. laut Obligation vom 13. März 1856 ein 26 zu 13 Thlr. für Ernst Köller zu Belle, 12 auf dem Mengedoht'schen Kolonate Nr. 60 laut Obligation vom 15. Juni 1881 ein Darlehn zu g M für Kolon Wilhelm Albert Nr. 977 zu Belle, — 13) auf dem Schöning'schen Kolonate Nr. 17, a., ein am 22. Februar 1820 ingrossirter Schicht⸗ theil von 421 Thlr. für Hedewig Heer, b. laut Obligation vom 5. Januar 1847 ein Darlehn zu 150 Thlr. für die Schöning'schen Minorennen auf Nr. 8 zu Tintrup, n. 14) auf dem Krummsiek'schen Kolonate Nr. 75 eine am 4. August 1840 ingrossitte Bürgschaft zu 86 Thlr. 24 Sgr. für die 4 Minorennen des Ein⸗ liegers Johann Heinrich Albrecht Hötger zu Belle aus erster Ehe, 15) auf dem Stumpe'schen Kolonate Nr. 48 laut Obligation vom 29. April 1314 ein Darlehn zu 56 Thlr. 24 Sgr. für die Pfarre zu Wöbbel, 16) auf dem Tiggemeier'schen Kolonate Nr. 99, a. laut Obligation vom 4. Februar 1873 ein Darlehn zu 100 Thlr. für den Ziegler Karl Körber aus Maspe, . b. laut Obligation vom 29. Januar 1874 ein Darlehn zu 100 Thlr. für die Mische'schen Minorennen Nr. 6 zu Tintrup, 159) auf das Schäfer'sche Kolonat. Ne. 59 laut bligation vom 6. Februar 1838 ein Darlehn zu 20 Thlr. für die Gemeinde Belle, In Gemäßheit des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigenthumtzerwerbsgesetze nebst Grundbuch⸗ Ordnung vom 27. Juli 1882 werden alle Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten ber⸗
greitag , den 26. August 1887, TM Morgens 9 Uhr
auf dem Gerichts immer Nr. 6 Nerselbst anbe. raumten Termine, unter Vorlegung der daruber etwa lautenden ürkunden, anzumelden, widrigenfglls die Jetzleren für kraftlos erklart und bezw. die In · gross ate gelõscht werden sollen. Zugleich werden auf Grund des 8. 22 des ange führten Gefetzes alle nicht bereits vorgeladenen Ver- sonen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grund⸗· stücke in der Gemarkung Belle das Eigenthum, ein das Eigenthum beschränkendes Recht, oder eine Hvpothek, oder ein anderes der Eintragung in das Irundbuch bedũrfendes dingliches Recht zustehe, hierdurch aufgefordert, innerhalb einer Fi, von 6 Monaten, welche am 26. Februar 1857 beginnt und mit dem 26. August 1857 endigt, ihre Rechte unter genauer Bezeichnung derselben, bezw. Angabe eines bestimmten Geldbetrags und der beanspruchten Rangordnung. sowie unter Beifügung der Beweis mittel bier anzumelden. ; Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind Die- jenigen frei, denen eine befondere Mittheilung über Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen ist, oder deren Rechte nach dem 1. August 1884 einge⸗ tragen sind. Die Ünterlassung der Anmeldung. gegen welche eine Wiedereinfetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, hat den Rechtsnachtheil zur * e, da bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation ver- loren geht und daß Eigenthums⸗ oder ee, ding⸗ siche Rechte Dritten gegenüber, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können. Blomberg, den 31. Januar 1887. ürstliches Amtsgericht. II.
C. Melm.
Aufgebot. . Städtischen Sparkasse 245 IV. über 124 **
A981 353. . zu Königsberg i; Pr. Nr. l = 87 3, ausgefertigf für Emil Urbschat, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümerz, des Kellners Emil Urbschat (alias Koske) in Moskau zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortifirt werden. Es wird daher der Inhaher des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, . den 14. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3immer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch porzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 1. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. XI.
(61047 Aufgebot. .
Auf Antrag des Rechtsanwalts Gromadsine ki zu
Tremessen, Pflegers des Michael und Amalie Ahra⸗
hamschen Nachlasses. und auf Antrag des Rechts
anwalts Tonn zu Tremessen, Pflegers des Resalie und Catharina Mende, alias Mendowski'schen Rach⸗ laffes, werden die unbekannten Erben;
I des am 22. Juni 1831 zu Palędsis dolne verstorbenen Büdnersohnes Michael Abraham,
2) der am 10. November 1844 daselbst verstor⸗ benen Büdnertochter Amalie Abraham,
3) der am 16. Januar 1841 zu Golombki ver—= storbenen Rofalie Mende, alias Mendowska, und ; J
4) der am 3. November 1845 daselbst verstorbe⸗ nen Catharina . 5 Mendowẽska,
aufgefordert, sich spätestens in dem
6 5. März 1888, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 11, des unterzeichneten Gerichts
H Termine zu melden, widrigenfalls der
Nachlaß der genannten Personen dem sich meldenden
und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen
aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der fich späͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb= schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen,
. nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird
ordern dürfen.
Tremefsen, den 27. Februar 18587. Königliches Amtsgericht.
(61045 Aufgebot. ö 1) Der Besitzer Johann Pollakowski in Roggen— haufen, vertreten durch den Justizrath Schmidt in
raudenz, . ö . 6. Franz Szymasski'schen Minderjährigen, vertreten durch ihren Vormund, den Einsassen Valentin Junker in Linowitz,
haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt: .
I) Pollakowski des des am 11. September 1885 von Joseph Borowski in Neuhof, Kreis Löbau, an Srdre des Antragstellers acceptirten, drei Monat 2 dato, also am 11.12. 1885 fälligen Wechsels über 2285 , .
2) Junker das der beiden Bücher Nr. 332 und 335 der Sparkasse des Kreises Löbau in Neumark über 255 M 45 3 bez. A4 M 31 3 auf die Namen der minderjährigen Geschwister Julian bez. Anna Szymanski
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neumark, den 28. Februar 18587.
Königliches Amtsgericht. J.
61042 Aufgebot. l J. hes Rentner Herm. D. Bieber, vertreten durch den Rechlsanwalt Dr. O. Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung der zu den Actien der Bergedorfer Act en. Bierbrauerei⸗Gesellschaft Nr. 221 und 222 gehörigen Talons und der desfallsigen Coupons
ro ind gz. Der Gastwirth J. F. H. Wohlert, gleichfalls vertreten durch den vorbenannten Rechtsanwalt, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung der Actie Nr, 69014 der Brauerei der Hamburg · Altonaer Gastwirthe. Die Bank für Handel und Industrie in Berlin hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos -
C
spãtestenz in dem auf
in Hamburg über Æ 500 nebst dazu gebörigen Diridendenscheinen Nr. 6 bis 10, sowie Talon zu Dividendenscheinen für weitere 19 Jahre.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
Sonnabend, den 26. November 1887. Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Daämmthorstraße 19,
immer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermin
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird.
Hamburg, den 2. Februar 1887. .
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: ĩ
Rom berg, Dr., Gerichts⸗Secretair.
loölol6] Todegerklärungs-Aufgebot. ĩ Der am 14. November i854 zu Ohra in West⸗ preußen geborene, in Altona domizilirt gewesene Maschinist Carl Franz Wilke, Sohn der Eheleute Stellmacher Gottfried Eduard Wilke und Henriette, geb. Haußmann, in Ohra, welcher zufolge Bescheini⸗ gung des Hamburger Seeamts am 2. November 1882 in Cardiff als Maschinist für das deutsche Dampfschiff „Afrika angemustert und muthmaßlich mit diesem Schiff — dasselbe ist zuletzt 120 Meilen von New⸗ Jork am 28. März 1883 gesehen worden und seitdem verschollen — untergegangen ist, wird auf den Antrag seiner rn, Johanna Maria Gerhardine Wilke, geb. Matthiessen, in Altona hier⸗ durch gerichtlich aufgefordert, sich bis zu dem auf den 5. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls er auf den Antrag a obengenannten Ehefrau für todt erklärt werden wird. Altona, den 2. März 1887. ; ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
49805 . Lage. Der Colon Lohmeier Nr. 4 in Ehrentrup hat das Aufgebotsperfahren und die Löschung wegen geschehener Rückzahlung rücksichtlich solgender auf seinen Hof ingrossirter Obligationen beantragt: 1) des Krügers Junghertchen zu Müssen vom 13. April 1835 m. der Büker'schen Curatel zu Nienhagen m. der Wittwe Möller zu Müssen m. der Wiltwe Vietmeier zu Iggenhausen zu 150 Thlr. oder 450 Mtz, ; 2) des Einliegers Friedrich Ahrens oder Arndt zu Müssen vom I2. Mai 1857 zu 100 Thlr. oder 300 , 3) des Krügers Junghertchen zu Müssen vom 22. Februar 1843 m. der Büker'schen Curatel zu Nienhagen m. des Einliegers Wend zu Jerxen zu 100 Thlr. oder 300 M, ; 4) der Altekrüger'schen Curatel zu Waddenbausen vom 7. September 1864 m. des Bleichers Drewel zu Stuckenbrok zu 500 Thlr. oder 15300 6 Die Quittungen unter den überreichten drei ersten Originalobligatlonen sind keine löschungsfähigen, die Rückzahlung der Obligation sub 4 ist zwar bewiesen, die Obligation selbst aber nicht auffindbar. Es werden daher Alle, welche obige Hypotheken in Anspruch nehmen, zur Anmeldung und Klarstellung ihrer Rechte auf Freitag, 16. September 1887,
Morgens 19 Uhr, ; unter dem Rechtsnachtheile hierher verabladet, daß im Nichtanmeldungsfalle die Eintragungen für er— loschen erklärt und die Löschungen sofort vollzogen werden sollen. Lage, 6. Januar 188. .
Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
Nieländer.
61008 Ladung. . Die ledige Katharina Ungemach von Mainsond— heim und die Curatel ihres Kindes Namens Eva Margaretha hat gegen den ledigen Müller Franz Johann Reith von Obertulba Klage auf Vaterschaft und Reichung von Alimenten gestellt, und hat das K. Amtsgericht Dettelbach Termin zur Verhand—⸗ lung auf . Donnerstag, den 28. April 1887, Vormittags 10 ihr, anberaumt, wozu der unbekannt wo abwesende klagte geladen wird. . . AÄbschrift der Klage kann der Beklagte auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen. Dettelbach, den 26. Februar 1887. Kgl. Gerichtsschreiberei. (Unterschrift.)
B e⸗
—
(. 8.)
60975 .
Das Königl. bavr. Amtsgericht Bruck hat unterm 15. Februar 1887 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen Hs, Nr. 1 der Wirthsebeleute Innozenz und Viktoria Lampl in Tegernbach ist im Hypothekenbuche des K. b. Amtsgerichts Bruck Band J. Seite? auf Grund Uebergabsvertrags vom 2. Oktober 1792 für den Müller Mathias Hartl von Haimhausen und bezw. dermalen dessen etwaige Erben ein Darlehenskapital von 200 Fl.. unterm 7. Mai 1828 vorgemerkt und noch am nämlichen Tage hiergegen wegen Zahlung Protestation ein getragen worden. . .
Auf Antrag des Rechtsanwalts Bürgerling in Bruck Namens der Lampl'schen Eheleute ergeht an Denjenigen, welcher auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche und Rechte binnen 6 Monaten, spötestens aber in dem im Sitzungszimmer Nr. 23.1. stattfindenden Aufgebotstermine vom
Samstag, den 22. Oktober 1887, or crn 8 9 Uhr, .
anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. 5
Bruck, den 4. März 1887. .
Der K. b. Gerichtsschreiber: Heim.
log a0) . .
Auf den Antrag der Cammer, Direltion der Do— mainen, vom 3.14. d. Mts., wird damit Termin zur Anmeldung von Rechten an die, auf dem übergebenen und in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen⸗ den Situationsplane über die dem Herzogl. Land estüte snb Nr. ass. 2081 1II. am Mosthofe hier⸗ fn belegenen, im Grundbuche noch nicht i, e. genen Kammergrundstücke mit den rothen Buch taben
vor mãßbheit des §5. 823 ff. der des Gesetzes vom 1. Avril 1879 Nr. 17, und des §. 23 der Grundbuchs Ordnung anberaumt, welchem Alle, welche ein Recht an die oben zeichnete Parzelle zu haben vermeinen, des Rechtsnachtheils, geladen werden, daß bei ihrem 3 hr w e Tammer, Direktion der
ven 12. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, rzogl. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, in Ge- P. O. des §. 7 Nr. 1
zu
bei Meidung
Domainen, a igenthümer dieser Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden wird, und sie das Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Parzelle erworben hat, nicht mehr geltend machen können. Braunschweig, den 18. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX. Pini.
60970 Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 2. November 1886 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung da⸗ hier verstorbenen Fräuleins Bertha Heller werden hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Juni d. J. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls den dahier bekannten Erben Erbbescheinigung ausgestellt werden wird. Wiesbaden, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
60974 Von Herren Günther C Rudolph in Dresden ist das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärnng der Prioritäts⸗Obligation Nr. 222 über 1090 Thaler der Anleihe der Aktiengesellschaft Bayrisch Brauhaus“ in Dresden vom Jahre 1874 anhängig gemacht worden. Dresden, den 28. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Schönert. 60997 Bekauntmachung. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des verstorbenen Rittergutsbesitzers Hans Schlitte zu Sukony ist beendet. Strelno, den 3. März 1887.
Königliches Amtsgericht. 61049 Bekanntmachung. Nr. 4928. Die badischen 35. Gulden ⸗Loose Serie 4141 Nr. 207,012 und Nr. 207,015 wurden durch Ausschluß⸗Urtheil Großbh. Amtsgerichts hier vom 18. Februar 1887 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 4. März 1887. . Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.
(61019 Oeffentliche Zuftellung. . Nr. 1864. Die Firma Brunner und Hanauer in Adelsheim, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Taglöhner Johann Ebert von Sennfeld, aus Cession einer Hauskaufschillingsforderung des Christian Bauer II. von Sennfeld vom 11. März 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 175 6 nebst 5o / Zins vom 18. November 1885 aus 1050 „M, sowie mit dem weiteren Antrage, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf Mittwoch, den 4. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelsheim, den 4. März 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
C M J. B
(L. 8.) zecherer. 61010 Oeffentliche Zustellung.
Der H. Aronsohn in Bromberg, Friedrichstraße Nr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson daselbst, klagt gegen die Rechtsnachfolger und Erben des verstorbenen Gutsbesitzers Albrecht Fellmann zu Murczyn, nämlich: ;
a. die Wittwe Eveline Fellmann, geb. Mützel, in Murczyn, die Frau Oberstabsarzt Jenny Tievenow, geb. Fellmann, in Kassel, im ehelichen Beistande, e, das Fräulein Martha Bertha Leopoldine
Fellmann in Murezyn, die verehelichte Wanda Albertine Feldt, ge—⸗
borene Fellmann, im ehelichen Beistande, un⸗
bekannten Aufenthalts, den Inspektor Albtecht Carl Peter Fellmann in Jablonowo,
die Frau Premier-Lieutenant Johanna Agnes Schultze Moderow, geb. Fellmann, in Thorn, im ehelichen Beistande, die Frau Fabrikbesitzer Alice Angelica Clara Heckert, geborene Fellmann, in Berlin, Prinzenstraße, im ehelichen Beistande, das Fräulein Antonie Eveline Herma Fell— mann in Murczyn, ; ö wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel bezüglich verschiedener Forderungen im Betrage von 1922,65. mit dem Antrage:
1) dem Kläger aus den Urtbeilen des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Bromberg vom 8, 16. und 72. September 1870 und aus den in Sachen Aronsohn contra Fehmann F. 214 und FE. 217 er- gangenen Festsetzungsverfügungen des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Bromberg vom 21. Ok— tober und 22. Dezember 1871 die Vollstreckungs⸗ klausel gegen die Beklagten zu ertheilen, aus dem Urtheil vom 15. September 1870 jedoch nur in Höhe von 191 6 62 „ nebst 6 0 Zinsen seit 24. August 1871, ; .
2) den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen,
z das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. J
Er ladet die Mitbeklagte Wanda Albertine Feldt, geborene Fellmann, im ehelichen Beistande, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 5. Juli 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brom berg, den 3. März 1887. Wroblewki, Kanzlei⸗Ratb. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b.
g.
h.
leiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
erklärung der Actie Nr. D349 der Dynamit Fine hese dich s vorm. Alfred Nobel & Co.
e, f, g, b, e bezeichnete Parzelle auf