1887 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

13) von den Erben Hofraths und Ge sekrefärs von Anderten hier 300 Thlr., von Alten'schen Erben, Forstrãthin Gattner in Heidelber in Kalenfeld, Pastorin Niemann in N meister Klingsshr in Osnabrück, Wittwe Ann Mätken, geb. Klingsöhr, in Klausthal, Philln Klingsöhr, Louise Kleinschmidt, geb. Barkenfstein sammen. ), . ;

14) ein von Pestel in Dreppenstedt 3509 Thlr

15 der von Minnigerode sche Vormund Comm Mügge 500 Thlr.; ;

b. aus der 8. Regulativklasse;

16) Gräfin gon Schwichelt, geb. von Mahrenbe⸗ 233 Thlr. 27 Mgr., ;

17) Gastwirth Clemens'sche Erben 75 Thlr, Gebrüder Reichenbach in Leipzig

werden nun alle Be⸗

Auf Antrag des Käufers ö. vpothekarischen

rechtigte bierdurch aufgefordert, ibre hvpot i rderungen an Kapital, Zinsen und Kosten, sowie ibre dinglichen Anspruche, insbesondere auch Eigen tums lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Servituten bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs in dem auf

den 2. Mai 1887 . beim unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Ter mine entweder schriftlich oder mündlich zum Pro⸗ tokolle des Gerichtsschreibers anzumelden.

Der Ausschlußbescheid erfolgt

Ellwürden, 18537, März 2. r Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. J. Ellerhorst.

amts, belegt im Jahre 1806 für die Wittwe des Joh. Christ. Mever und die Wittwe Strucken, jetziger Bestand 478 Æ 21 4, Me 1d Catharina Elsabe Lehmkuhl, jetziger Bestand 391 6 92 4. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an u A. aufgebotene Verwaltung und an die ver⸗ enen und oben mit aufgebotenen Dispositions⸗ fonds und berrenlosen Massen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und spätestens in dem am Montag, den 23. Mai 1887, bäude, an der Allee, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter Vor⸗ legung der Urkunden in gehöriger Weise anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen und die Fiskus zugesprochen werden. Altona, den 8. Februar 18387. Königliches Amt gericht. Abtheilung II.

. Aufgebot. 1) Der Besitzer Johann Pollakowski in Roggen haufen, rertreten durch den Justizrath Schmidt in

Fran; Swmatgki'schen Mind ibren Vormund,

angeblich O

22) Maria und g. Da stor Kling

vertreten durch Valentin Junker in Linowitz,

haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt:

1) Pellakomski des des am 11. September 1885 ron Joseyh Borowski in Neuhof, Kreis Löbau, an Ordre des Antragstellers acceptirten, drei Monat a dato, also am 11. 12. 1885 fälligen Wechsels über

2) Junker das der beiden Bücher Nr. 332 und 333 der Sparkasse des Kreises Löbau in Neumark über 255 66 45 bez. 214 4 31 Namen der minderjährigen Geschwister Anna Siymamnski

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Oktober 18387, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neumark, den 28. Februar 1857.

Königliches Amtsgericht. JI.

Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheits-Vormundes, Rent⸗ meisters Gustav Goetschmann zu Drvhernfurth, wird der Gutspächter Heinrich August Hermann Riegner, geboren den 5. August 1835. welcher im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wohlau, den 1. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag von Georg Neuhaus und Jacob Hinrich Wiechmann in Kuxhaven als Vollstrecker des Testaments von Peter vertreten durch Rechtsanwalt Fehring, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Februar 1887 zu Kurhaven verstorbenen Peter Wilhelm Dammann Forderungen und Ansprüche erheben, oder dem am 22. Februar 1887 publi—⸗ zirten, am 26. Januar 1887 errichteten, mit einem Nachtrag vom 2. Februar 1887 ver sehenen Testamente und der in demselben den Antragstellern ertheilten Befugniß, den Nachlaß zu ordnen und zu verwalten, insbesondere den⸗ selben vor allen Behörden und Hppotheken⸗ protokollen allein zu vertreten, widersprechen wollen, aufgefordert werden, sprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1887, WVormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Ernennung von Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 3. März 1887. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.

——

im hiesigen Gerichts

aufgebotenen Gelder f 19) von den Erben Kaufmanns Johann

Karsten in Bremen 1178 Thlr. 14 Mgr., die Rechtsnachfolger oder Mandanten des Gr besitzers G. H. Fleischer in Langendorf (außer ) außer dem Kurator n oh. Heinr. Karsten 13 14, 20) Handlung haus Perregaux et la Fite in Pa 4880 Thlr. 15 M ; 21) von den Erben des Amtsmanns Wedeme in Katlenburg 4090 Thlr. 2 M Die oben unter a? Genannten (16). Hannover, den 25. Februar 18387. Königliches Amtsgericht. Na. Münchmeyer.

61324] Berichtigung des Aufgebots, Todeserklärung des Philipp Staab, der Kathar Staab, geb. Vein, und des Konrad und Michn Staab von Wenighösbach betreffend. Der eine Antragsteller zu Ziffer J. des Aufgebeh vom 15. Februar 1887 heißt nicht Karl Kl snndern Karl Hein. ; Aschaffenburg, 5. März 1887. Königliches Amtsgericht. Besinger, Amtẽrichter.

Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stras⸗ burg W-Pr. Nr. 921, ausgestellt für die minder⸗ sährige Caroline Schubert aus Strasburg (früher in Cieszvn) über 130 M 73 und Zinsen ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf deren Antrag zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.

Es werden daher die Inhaber des Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Termin

am 25. August 1887, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, ihre l Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Strasburg, den 20. Januar 18357.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber. ihre Rechte anzu⸗ Aufgebot. Auf den Antrag des Inwohners Friedrich Sieben haar und der verehelichten Maurer Auguste Neu⸗ mann zu Schreiberhau, bez. des Goldarbeiters Karl Hoffmann zu Seifershau, werden nachbenannte Per—⸗ sonen, nämlich: Ziegenfell händler ; Anfang des Wohnort Schreiberhau, Kreis Hirschberg in Schlesien verlassen, angeblich um aus Anlaß von Handelsgeschäften nach Böhmen zu gehen; der frühere Lehrer August Herrmann Hoff⸗ mann, welcher Anfangs Juli 1876 einige Wochen nach seiner Entlassung aus der Pro— vinzial Irrenanstalt zu Leubus aus der ? seines Bruders f Kreis Hirschberg 5

—b—— ——

anzumelden Siebenhaar,

Bekanntmachung. In dem seit 1810 anhängigen Debitwesen vor— maligen Bankhauses (Fideicommiß Comtoirs) Michael David Æ Söhne zu Hannover hat der Kurator, Herr Justizrath Fr. Rautenberg II.

in Seifershau, . zwölfte Umzahlung

(etwa 6000

Nach dem dazu aufgestellten Vertheilungspvlan, welcher nebst Zahlliste auf der Gerichtsschreiberei Na. zur Einsicht ausliegt, erhalten auf Grund des Regu— latirs ron 15811: Die Gläubiger der 7. Regulatirklasse (Nr. 201 bis mit 243 des Prioritätsurtheils) 20 00, der 8. Regu⸗ lativklasse (Nr. 249 bis 262 daselbst) 15, 125 00 ihrer Restforderungen. . Es werden Alle, welche der Auszahlung der jetzt zur Vertheilung stehenden Summe widersprechen zu können, vermeinen, Gläubiger dieses Konkurses, hierdurch geladen, ibre Cinwendungen gegen den Vertheilungsplan nebst Zahlliste in dem auf Montag, den 4. April 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 80, hiesigen Gerichtsgebaäͤudes, anberaumten Termin vorzubringen, die Nichterschienenen mit solchen Einwendungen aus⸗ geschlossen sind. Die bekannten Gläubiger der 7. und 8. Regulativ— klasse und deren bekannte Rechtsnachfolger, d. h. welche bei letzter Umzahlung (1883) noch durch Zahlung berücksichtigt worden sind, werden zugleich aufgefordert, die über Forderung und j Vachweis liefernden Urkunden rechtzeitig Termine dem Kurator, spätestens aber in dem Ter— mine vorzulegen, widrigenfalls die auf ihre Forde— ' Beträge mit der Wirkung der gung gegenüber der Konkursmasse auf Kosten r Gläubiger werden hinterlegt werden. zeitig werden gemäß 8 49 des Gesetzes , ö 27 1875 die . aubiger bezw. Rechtsnachfolger, welche halte nach oder deren . * rücksichtlich welcher b Berücksichti

aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine den 17. Januar 1888, Vormittags 19 uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Hermsdorf u. K., den Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das. Verf betreffend das Aufgebot de Nachlaßgläubiger des am 4. April 1885 zu 5 Zechlin verstorbenen Gärtners Wenzel John ist na lusschlußurtheils beendet. Rheinsberg, den 3. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

Das Verfahren,

Wilhelm Dammann,

Aufgebot. Bon Seiten der Wittwe Kaufmanns Lucas Albers zu Neuenkirchen ist das Aufgebot der in der Kat.“ Gem. daselbst belegenen, Band II. Fol. 190 des Grundbuchs auf den Namen der Eheleute Johann Bernard Wülker und Anna Maria, geb. Gebker, arjelle Flur 8 Nr. 147/30 zur Er—⸗ usschlußerkenntnisses beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen thum oder anderweite Realrechte an dem vorbezeich— neten Grundstück geltend zu machen haben, insbefon- dere auch die ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben der Eheleute Wülker hierdurch aufgefordert, diese in dem auf den 6. Juni c., Vormittags 11 Uhr, am Amtsgericht anstehenden Termin anzumelden, andernfalls sie damit ausgeschlosten werden und die Wittwe Albers als Eigenthümerin eingetragen wird. Burgste infurt, 22. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amt gerichts verkündet am 3. März 1887 sind M Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der ah den Grundstücken Nr. 26 Seifershau, Schreiberhau und Nr. 185 Voigtsdorf in Abthe lung III. des Grundbuchs sub 8 bez. 1 bez. 5 ha tenden Hypothekenposten mit ihren Ansprüͤchen ar die qu. Posten ausgeschlossen worden.

Hermsdorf u. K., den 4. März 1887.

l Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

insbesondere sämmtlichen

1 angung eines ; ; gung eine widrigenfalls

Forderungen,

Im Namen des Königs?!

Veikundet am 26. Tebruar 1887.

ö. Sen nis, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen betr. das auf Antrag des Halbspännen Wilhelm Sudwinkel in Söhlde erfolgte Aufgebe— einer Urkunde erkennt das Königliche Amtsgerich zu Hildesheim, Abth. V., durch den Amtsgerichte Rath Börner

rungen entfallenden

ö Aufgebot.

Als Eigenthümer der Parzellen Flur III. Nr. 73,

Jur 2 Nr. 830 248 und Flur 11 Nr. 805/367 Stgmd. Metelen stehen Bd. ? Bl. 19 des Grund—⸗ huchs von Metelen Stadt die Wittwe Engelbert Goeꝛert und deren Kinder Anna Maria Tinette, Sophia, Clara Elisabeth, Anna Maria Gertrud und Anna Goevert verzeichnet. denselben haben Goevert das Aufgebot der Grundstücke langung eines Ausschlußerkenntnisses Eintragung als Alleineigenthümer beantragt. 1 zerd alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben der eingetragenen verstorbenen Miteigenthümer aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf .

den 18. Juni d. J., Vormittags 11 uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls fie damit ausgeschlossen werden, und die Eintragung der Antragsteller als Alleineigenthümer erfolgt.

Burgsteinfurt, 25. Februar 1837.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Landwirth Johann Gottlob Seidel in Bonau und der Vorschußverein Osterfeld, E. G., haben das Aufgebot folgender Hppotheken Dokumente, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt:

La. über die Band III. Artikel 129 Seite 449 r Amtsgerichts Osterfeld

Abtheilung 1II. Nr. 1 eingetragene Hypothek

von 190 Thlr. 300 ½ aus der notariellen

Urkunde vom 12. Juni 1855 für den Schneider⸗

meister Johann Carl Hoff mann in über dir ebendaselbst Abtheilung

Nr. 2 zufolge Verfügung vom 9. April 1861

, ,, 3 von

2700 M für den Rentier Friedri il belt

Leonhardt zu Zeitz, ö ö über die im Grundbuche mit komb. Folien Band . Fol. I35 des ĩ richts Abtheilung 1III. Nr. 3 für den Vor— schußverein zu Osterfeld

J für Recht; Da in dem durch das Aufgebot vom 7. Mai 188 anberaumten Termine sowie in dem durch Ladun vom 18. November 1886 auf heute anberaumt Termine Ansprüche an das in der Schuldurkume : Oktober 1877 12 00 Thlr. zu Gunsten des Kaufmanns Fuhrmehn in dann over nicht erhoben worden sind, wird R gedachte Urkunde für kraftlos und die bestellte Hr pothek für erloschen erklärt.

gez. Börner.

Ausgefertigt: (, 8.) Ben nit, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildeshein

Im Namen des Königs“

rkündet am 26. Februar 1887. . Leh nart, Gerichtsschreiber,

Auf. Antrag des Kolonisten Wilhelm Kröll Plümkenau, vertreten durch den Justizrath Libaweh . 9. erlennt 9 ar e, e zu Kreuzburg O.«S. Gericht? assessor Wohlauer ]

ö ste 82 einer Urkunde. . lässig befu trag der Inhaberin eines Tapisseriegeschäfts Marie Johanne Susanne Leding hierselbst, wird der unbekannte Inhaber des zb Sparkasse hierselbst. Nr. 59 679, am 4 Februar 1884 auf den Namen Marie Leeding mit einer. Einlage von 1000 6 eröffnet und gegen—⸗ wärtig ein Guthaben von 3537,45 6 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 14. November 1887, Mittags 12 Uhr,

anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde bier vor falls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 28. Februar 1887.

Das Amtsgericht.

gez. Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

behuf Kraftloserklärun

zulässig befundenen dem Aufent⸗

er unbekannt sind und ei letzter Umzahlung nur eine gung durch Hinterlegung der Tividenden . 9. hat, . aufgefordert,

n dem vorgedachten Termine sich ; e 9 en niere. Termine sich zu melden und unter Androhung des R rücksichtigung ihrer Verfahren, bei 12. Beichlußfassung über die A nicht mehr stattfinden wir nicht nachträglich sich g Diese unbekannten Gläubiger be ersten Gläubiger und die Forderungen der letzteren (i währung) sind folgende:

e a. aus der 7. Regulatirklasse: 1) von den Erben der e r n f. Dr. Th. Mertens, Frau Clara J Louise Mever, Frau Oberkomm hier auch . P 2) die Erben des Oberzollinfv 297 Thlr. 31 Mgr. . Major a. D. von Arentsch Major von Arentschild in von Uslar'sche Cure Albert hier, zusammen 835 tat, 4 die Erben eines Schloßhauptmanns hofmarschalls bezw. Oberschenks und D Wangenheim zusammen 4821 2 5) von den Kindern weil. bezw. deren Nachkommen

Einlegebuchs der Kapital vor

die Sophia und Anna

Rechtsnachtheils, daß eine Be— Forderungen in dem ferneren terer Umzahlung und bei ufhebung des Verfahrens d, so lange der Berechtigte emeldet hat.

behufs ihrer

Demnach werden

bezw. Nachfolger der ursprünglichen ganzen n hannoverscher Gold⸗

zulegen, widrigen⸗

. Vo Thlr. ra Johanne Dorothea geb. Temps, Caroline Starke

ssãr Charlotte Bertram, geb. Ser estrux in Oldenbur

zu Kreuzburg O.

93] Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft in Firma J. E. Hammer & Söhne in Geringswalde (Sachsen) hat das Auf— gebet eines am 5. Mai 1886 von der Firma M. Kamrer in Leipzig ausgestellten, auf E. Scheuffele in Chemnitz gezogenen und von diesem acceptirten am 30. Seytember 1855 an die Ordre der Aus⸗ stellerin zahlbaren Wechsels über 156 0, welcher anzeiglich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

den 28. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= genfalls die Kraftloserklärung

für Recht: Die unbekannten Berechtigten und deren Recht; nachfolger an folgenden Antheilen der auf dem den Wilhelm Kröll zu Plümkenau gehörigen cke Nr. 28 Wundschütz in Abtheilung 1. ir. I eingetragenen Kaufgelderhrpothek von 366 Thlr 23 Sgr. 1070 4 77 * nebst Ho, Zinsen sei dem 185. Januar 1849, welche bei Vertheilung der zur Befriedigung Maria Storek schen erbschaftlichen

des von dem vormaligen Kreisgericht R reuzburg aufgestellten Theilungsplans vom 28. Ma 1852 übereignet worden a. dem Tu als Cessionar

bild in Hildesheim und Verden (je Y), BVürgermeister Gesammtgrundbuchs

bezw. Ober⸗ Domherrn von . hlü. 15 Mgr. 3 Pf., Oberstlieutenants Lueder

der Gläubiger unzulängliche

Liqui dationsmass

chmacher Wilhelm Hinke zu Kreuzburz 9 der geschiedenen Kaufmannsfrau Beatt Babatz, geb. Aulich, 1 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf.

b. dem Bauern Johann Salostow Kunzendorf 4 Sgr. . dem Bauer 6 Sgr. 10 P

Amtmann. Rodewald in G. Müller für sich und Sohn Achenbach, geb. Lueder, in Bo geb. Elbo, in Bremen, Li 6) Conventualin Schl

Duderstadt, Oekonom hier, Frau Dr. Auguste denfelde, Wittwe Lueder, (,. Gusammen üter hier 500 Thlr.,

den Erben Amtmanns R Katlenburg zusammen 1750 Thlr., Hauptmanns Carl Adolf von Wede⸗

den Erben Wedemeyer in Celle bezw. . 1475 Thlr.,

die zum letzten Drittel Berechtigten. (D z stehen Major Poten in Schlesn . wig in Berlin zu.)

und Isaak Behrens' rgermeister Albert bier 421 Thlr. ( 9) Schauspieler Krull bier 214 272 Pf

⸗. iy Kaufmann 2500 Thlr. (1855

12) Wittwe Mexer, geb.

kunde vorzulegen, widri der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, den 5. März 1887. Königliches Amtegericht. Abtheilung 73. Nohr, Amtsr.

iz zu Ober n Christian Meister daselbst 2 Thli.

dem Einlieger Carl 1, Thlr. 0 Pf, *ct Auszügler Maria Midekschen Erben,

I) der unverebelich nie 23 Sgr. 63 P 2) der Rosina, verebelickten Gärtner Gottlieb Janik, geb. Midek, daselbst, Sgr. 6 Pf. dem Theilungsplan nicht ersicht n.1 Thlr. 4 Sgr.,

Plewnia zu Ober⸗KWunzen

in in Höhe von 11 Thlr. Pf. validirt werden mit ihren An— Post ausgeschlossen.

ens werden dem Antrag⸗

unterzeichneten Ge⸗ d edemeyer in Osterf aus der Schuld- 15. September 1869 tragene Hypothek von 300 Thlr. 00 0 über welche am 17. . ee, , , gebildet ist. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeford fich spätestens in dem 6 am 15. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Termine zu melden und unter Angabe ibrer Rechte die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklart werden und die Löschung der genannten Posten im Grund- buche auf Grund der ertheilten Löschungsbewilligun⸗ gen erfolgen wird. Ofsterfeld, den 4 März 1857. Königliches Amtsgericht.

Die Erben Patzek zu Lowkowiß

Laut amtsgerichtlich meyer 7)

ö lich solemnisirten Kaufkontrakt vom 1. Januar 1857 rerkaufte der Müller Hinrich Gerhard Ballmann zu Ruhwarden, früher Bäcker ju Burhave, seine zu Burhave belegene, unter Ar—= tikel Nr. 59 der Mutterrolle der Gemeinde Burhave verzeichnete Grundbesitzung, bestehend aus den Ge— bäuden: Wobnhaus mt Bäckerei und Stall und den dabei vorhandenen Haus⸗, Hof

Oberappellationsraths

September 1869 ein Vicepräsidenten Wede⸗

ten Susanna Midek zu Brin⸗

zwig und Frau Lud— immer Nr. 2, Hof und Gartengrů

Parzellen 130 99 und 333 99, . 16 4m, mit allen anklebenden Rech keiten, aber auch mit allen Lasten an den Bäcker Johann Liecken zu Burhave, mit

sche Curator 3 Mgr. 3 Pf. T hlt. T Mar

A. G. Grote in datar Kaufmann J.

lichen Perso ; 1 . ö. J orf 3 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.

welche Hypothek nur .

Büůrgermeister ten und Gerechtig⸗ Laf und Beschwerden, inrich Christian Friedrich u Burhave, ntritt am 1. Mal d. J. Vorkesitzerin dieser Grundbesitzung war die E frau, dann Wittwe des Blaufärbers (F bard Wilbelm Meen Burhave, Catharine

sprüchen an die bezeichnete

sten des Verfahr Wo hlauer.

ätbers) Bern⸗ n zu Abbehaufen, später zur argarethe, geb. Peeken.

Kretschmer, und Tochter jäter die Meyer⸗

Taroline, Doretheg Meyer b Senning'sche Konkursmasse 11

achen, betreffend das Aufgebot der auf den Gändflücken Blatt z1 und g0, Ruschincwi Ii unter Nr. 2 resp. 2 haftenden

66. ĩ 2. ennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz

—— den Amtsrichter Hanke für Recht: Der Schuhmacher Fran; Hoffmann oder dessen Rebtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf i im Grundbuche von Ruschinohitz Blatt o, und Blatt 90, Abtheilung II unter Nr. 2 bezw. 2 aus rtrage . , D,. aller fügung vom 19. Deiember 1862 eingetragen, D i r. Antheilsvost von 15 Thlr.,

loc es Im Namen des Königs! In

tbeilung von 45 *

dem Kaufve

fünfzehn Thaler. ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die

steller. h 1 den 25. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

95 m Namen des stöni gs! leg and? des Eigenthümers der im Grund⸗ buch von Holzdorf Band II. Art. 7 eingetragenen Hrundftücke, des Käthners Heinrich Friedrich, Daniel a' Tilsmaas erkennt das Königliche Amtsgericht. II, u Eckernförde, durch den Gerichts ⸗AUsessor Prütz⸗

mann für Recht:

Die Kinder des Johann Hinrich Rann, pailand Rademachers in Sieseby und die Kinder der Ehefrau des Hieronymus Rann, Charlotte, geb. Jasper mit Ausnahme des in Eckernförde lebenden Arbeiters Auguft Jacob Rann resp. die Rechtsnachfolger der eben genannten Gläubiger werden mit ihren Rechten auf die in Abtheilung III. des Grundbuchs ron Holidorf, Band II. Art. 87 unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothekenforderung ausgeschlossen.

ez. Prützmann.

9 . Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.

(60099 Bekanntmachung.

Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Grudziele Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 für die Gabriel und Francisca Walczak 'sschen Eheleute ein⸗ etragenen Post von 30 Thlr. sind mit ihren Am * und Rechten auf die Post durch das an— SH. Februar 1887 verkündete Ausschlußurtheil aus

geschlossen worden. . Pleschen, den 1. März 1885. Königliches Amtsgericht.

loss Ausschlußurtheil.

Verkündet am 15. Februar 1887. Schüler, Gerichtsschreiber.

Die Dokumente

2 über die auf den Grundstücken des Warfsmanns Willm Gerdes zu Negenbargen Burhafe. Nr. 398 Ind 449 Äbthl. III. Nr. 1 resp. 2 für die Wittwe des Warfmanns Gerd Harms Gerdes, Gesche, geb. Willms, zu Negenbargen auf Grund der Schuld⸗ und SHypothekrerschreibung vom 25. September 1351 eingetragene, an deren Erben zahlbare

forderung von 750 Thalern Gold,

b. über die auf den Grundstücken der Ehefrau des Maria, geb. Jansfen, zu Utarp Ardorf Nr. 105, 185 und 239 AÄbtbl. II. Nr. 65 resp. Wund 2 auf Grund der Schuldverschreibung vom 19. Juni 1884 am 30. def. J u. M. für die Wittwe des Lar Gerd Dltmanns, Maria, geb. Ahrends zu Wittmund, die Ehefrau des Landwirths Peter Janssen Meppen, Eta, geb. Oltmanns zu Rordwerdum, die Ehefrau des Landwirths Ommo Janssen, Johanna, geb. Olt- manns, zu Großholum und den Landwirth Eduard Memmen zu Sandersalzengroden eingetragenen Rest⸗ faufgelder von 260 2650 resp. 13 506, 13 500 und

Landwirths Johann Dirks Ehmen,

. . werden für kraftlos erklärt. . Wittmund, 15. Februar 1837.

Königliches Amtsgericht. II.

Wilhelmv.

60384 Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Wirths Joh. Heinr. Epselo zu

Querenburg

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung

vom 4. Februar 1887 für Recht:

Die Hppothekenurkunde über 104 Thlr. 26 Sgr. 8 3 Muttererbe der Geschwister Diedr. Friedr. Wilb. und Heinr. Cremer, gnt. Hübsche, zu Queren— burg aus dem Rezesse vom 15. April 1845, einge- tragen auf der dem Antragsteller gehörigen Parzelle JJ. Nr. 34 im Grundbuche von Querenburg Band J. Artikel J. Abtheilung III. Nr. 3 (früher im Hypo⸗ tbekenbuche von Querenburg Vol. J. Fol. 81), ge⸗ bildet aus dem Hypothekenscheine vom 5. Januar 1846 und dem Rezesse vom 30. April 1845,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Vo Rechts Wegen. 606092 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Anton Trocha zu Sorowski, vertreten durch den Rechtsanwalt Jung mann zu Lublinitz, erkennt das Königliche Amts gericht zu Lublinitz durch den Amtsrichter Hanke,

für Recht

Das über die auf dem Grundstück Blatt 80 So⸗ rowski (3borowski) Abtheilung drei, unter Nummer neun, haftende, für den Destillateur Salo Schott zu Beuthen O. /S. eingetragene, Antheilspost von 9 Thlr. 150 nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1875, aus dem Grundbuchauszuge vom 10. Dejember 1877, sowie je einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 24. Oktober 1871 und 20. Ja⸗ nuar 1874 gebildete Zweigdokument wird für kraftlos

erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Lublinitz, den 2. März 18537.

Königliches Amtsgericht.

(61230 Urtheils⸗ Auszug.

Durch Jusschlußurtheil vom 18. Februar 1887 Recklinghausen die über die Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Recklinghausen Stadt Bd. 30 Bl. 31 für die Vikarie St. Rochi aus der Obligation vom 9. Juli und 9. August 1654 eingetragene Post von 59 Reichs⸗

6 Zinsen gebildete Hypothekenurkunde für

hat das Königliche Amtsgericht zu

thalern ne kraftlos erklärt.

Recklinghausen, 13 . 1887. 5tte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Uurtheils Auszug.

ch Ausschlußurtheil vom 18. Februar 1887 hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bd. J. Bl. 22 Abth. III. Nr. Z aus dem Er⸗ kenntnisse vom 10. Mai 1885 für die Erben Amt⸗ mann Funke eingetragene Post von 156 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt. Recklinghausen,. 1 Februar 1887.

ötte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

232 264 ' 6232. Alusschluß⸗Urtheil. Die Schuldurkunde vom 23. Juni 1827 über 300 Thaler Darlehn nebst 5 9 Zinsen vom selbigen Tage an Hermann Siehl zu Holjhausen, für welchen Hypothek eingetragen ist in Art. 197 Grundbuchs von Remsfeld Abth. III. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt, auf Antrag des. Ortsdieners Georg Kranz und Frau Rosine, geb. Nickel, zu Remsfeld nachdem in dem zur Vorlegung der Obligation bestimmten gehörig bekannt gemachten Termin den 15. Februar 1837 außer dem Antragsteller Niemand erschienen (FE. 2 / 6.) Somberg. den 24. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

61048 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 11. Februar 1887 sind die unbekannten Interessenten an folgenden Posten: .

a. Neumark Nr. 113 resp. 516 resp. 575 Ab⸗

Krjeminiewo Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 Lonkorz Blatt 59 resp. Blatt 87 Abth. III.

mit ihren AÄnsprüchen ausgeschlossen, und folgende Hypotheken⸗Urkunden: . a. das Dokument über die im Grundbuche von

das Dokument über die im Grundbuche von Landwirths

werden hierdurch Zwecks Löschung dieser Posten für kraftlos erklärt. ö Neumark, den 18. Februar 18387.

. sts Bekanntmachung. Auf den Antrag der Erben des verstorbenen Bäckermeisters Immanuel Gottlieb Lange zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Höniger zu Görlitz, hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz am 28. Februar für Recht erkannt: das Hypotheken-Instrument vom 25.527. Juli 1866 über die auf dem Hausgrundstücke Nr. 176 Görlitz in Abtheilung III Nr. 11 für den Jimmermeister Julius Rothenburger zu Görlitz eingetragene 509 Thlr. 1560 M nebst 5 G½ο Zinsen wird für kraftlos erklärt.

60982 Bekanntmachung.

Th omas, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von Marie Lorenz und Luife Lorenz zu Vahrenwald beantragte Aufgebot der

Hypothekenurkunde vom ö 1869 über die

im Grundbuch von Wülfel Band II. Blatt 59 Abth. III. Nr. 1 auf die Anbauerstelle Nr. 67 ein⸗ getragene Post von 1000 Thlr. Kaufgelder erkennt Königliches Amtgericht Vb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordon,

Die bezeichnete Hypothekenurkunde wird für kraft⸗ los erklärt.

609389 Bekanntmachung. J

In der Paul Kopezynskischen Aufgebotssache F. 14/86 hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 25. Februar 1887 für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Zlottowo Band II. Blatt 49 bez. Blatt 54 und Band III. Blatt 95 in Abtheilung III. unter Nr. 9 bez. 7 bei. 4 für den Kaufmann Alexander Simon Jastrowitz zu Löbau eingetragene Kaution von 200 Thlrn. gebildet ist, wird fuͤr kraft⸗ los erklärt.

Löban W.⸗-Pr., den 28. Februar 1887.

theilung III. Nr. 2 resp. 2 resp. 1c. für Hugo Richter eingetragenen und für den Friedrich Leo Mamertus Foth zu Kolonie Yraudenz umgeschriebenen, zu 6 G jährlich rerzinslichen 100 S. Kaufgelderrest aus dem Vertrage vom 11. September 1856, 8. Sep⸗ tember 1858. 2. Dezember 1861, 21. März und 5. April 1864,

für die Helene Kalisch auf Grund des Ver— trages vom 9. Mai 1837 eingetragenen 15 Thlr., ihr bei ihrer Großjährigkeit von Joseph Kalisch zinsenfrei zu zahlendes Ge— schenk der Andreas und Anna Kalisch'schen Eheleute.

Nr. 2 für die am 16. März 1836 geborene Caroline Louise Becker auf Grund des Rezesses vom 26. Norember 1852 einge⸗ tragenen, mit 5 9 jährlich seit dem 5. Okto⸗ ber 1852 verzinslichen 16 Thlr. 12 Sgr. 11 Muttererbtheil,

Nawra Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund des Kaufvertrages vom 4. Novem⸗ ber 1857 für die Jobann und Euphrosine, geb. Samland ⸗Ottke'schen Ebeleute, einge⸗ tragenen 550 Thlr. Kaufgelderrest, bestehend aus dem Hypothen⸗Auszuge, dem Eintragungs⸗ vermerke und einer Ausfertigung des Kauf— vertrages vom 4. November 1857,

Chrosle Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 2 für Joseph Zalewski eingetragenen und für Jacob Zalewski auf Grund des Erben legitimatlons⸗Attestes vom 19. Dezember 1854 umgeschriebenen 22 Thlr. 21 Sgr. väterliches Erbtheil, sowie über die daselbst Abth. III. Nr. 3 für den Jacob Zalewski auf Grund des Erbrezesses vom 20. Januar und 25. März 1840 eingetragenen 22 Thlr. 21 Sgr. väterliches Erbtheil bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 20. Januar und 25. März 1840, dem Rekognitions⸗ schein und dem Eintragungsvermerke,

Königliches Amtsgericht. J.

Zimmerarbeitsforderung von

Ausschlußurtheil. Verkündet am 2. Mär; 1887.

25. August

. * für Recht:

Jordan.

sbogoa

bat am 3. Y für Recht erkannt:

werden für kraftlos erklärt.

60985

verkündete, auf Antrag der Wittwe des Friedrich Wilhelm Bockius II. zu Appenheim erlassene Aus= schluß⸗Urtheil des Großh. Hess. Amtsgerichts Mainz sind die 4 0ο Obligationen der Hessischen Ludwigs Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Main; Nr. 26004 und 31268 über je 600 6 für kraftlos erklärt und der re,, n die Kosten des Verfahrens auferlegt worden.

(60998) Im Namen des Königs!

zu Ober ⸗Glogau erkennt das Königliche Amtsgericht

Das i Amtsgericht zu Freistadt i. 32 ärz 1887 durch den Amtsrichter Krischke

1) das Zweig ⸗Hvpotheken ⸗Instrument vom 7. Januar 1864 21. März 9-5 über die auf dem Grundstück 2

13. Juli

Nr. 11 Ober⸗Reinshain Abtheilung III. sub Nr. 9 für den Fleischermeister August Hoff⸗= richter eingetragenen 100 Thaler J.

Inst nt v . Jul

2) das Hypotheken Instrument vom 1. Gef em ber 1854 und respektive 4. Oktober 1855 über die auf der Häuslernahrung Nr. 37 Ober Reins⸗ hain Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler Karl Friedrich Graetz zu Langhermsdorf eingetragenen 109 Thaler und Zinsen;

3) das Hypotheken⸗Instrument vom 20. Januar 1550 über die auf der Häuslernahrung Nr. 41 Ober -Reinshain Abtheilung III. Nr. 1 für die Gebrüder Ernst, August, Karl und Fer⸗ dinand Forkert eingetragenen 3 Thlr. 2 Sgr.;

4) das Hypotheken⸗Instrument über die auf der Kutschnernahrung Nr. 37 Haidau Abthei—⸗ lung III. Nr. 2 für die jeßzt verwittwete Kutschner Dorothea Elisabeth Vogel geb. Faustmann zu Haidau eingetragenen 75 Thaler

Von Rechts Wegen.

] Bekanntmachung. F. Nr. 2/82. Durch das am 16. Februar 1837

ur Beglaubigung: Göttelm ann, Gerichtsschzeiber.

Verkündet am 2. März 1357. Mich niok, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Maurermeisters Carl Glück

zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: .

Der nur noch in Höhe ron 1800 6 gültige Grundschuldbrief vom 21. März 1874 über die auf dem Grundstück Blatt 176 des Grundbuchs von Ober⸗Glogau (Hof und Garten) Abtheilung III. Rr. Wwursprünglich für den Fuhrmann Joseph Patzka aus Ober-Glegau eingetragene, auf den Antragsteller durch Cession vom 24 Februar 1879 abgetretene Grundschuld von 1200 Thaler wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 1 Ober⸗Glogau, den 3. März 1387.

Königliches Amtsgericht.

lbosss]! Im Namen des Königs! Verkündet am 4. März 1837. Hase, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kötters Hermann Junker zu St. Vit, vertreten durch den Justizrath Harssewinkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latour für Recht: Das Hyvpothekeninstrument, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Gewekenhorst Band. J. Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 13 (ursprünglich im Grundbuch von Wiedenbrück J. vol. VIII. pag. 304 Abth. III. Nr. 3 resp. Wiedenbrück JI. Band JI. Blatt 30 Abth. III. Nr. 5) eingetragene Forderung von 150 Thaler Courant mit 5 Co Zinsen und den Kosten aus der Urkunde vom 29. Juni 1834 für den Lohgerber Moritz Reinert zu Rheda, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Kötter Hermann Junker zu St. Vit zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

(60981 Bekanntmachung. Ausschlußurtheil. Verkündet am 2. März 1887.

Thom as, Justizanwärter als Gerichtsschreiher,

In Sachen, betreffend das von dem Lehrer Wil— helm Brinkmann zu Hannover heantragte Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1882 über die im Grundbuch von Hannover (Bütersworth) Band XT. Blatt 417 Abtheilung III. Nr. 3 auf das Grundstück Nr. 40A. der Eichstraße zu Hannover eingetragene Post von 2700 M erkennt Königliches Amtsgericht I7 b. zu Saunover durch Amtsgerichts⸗ rath Jordan,

*

für Recht: ;

Die bezeichnete Hypothekenurkunde wird für kraft los erklärt.

Jordan.

ww lölz—zi Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1887. Som born, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ Urkunden, welche über nachfolgende Posten ge⸗ bildet sind: ; 1 ͤ a. Kaution von unbestimmter Höhe zur Sicher heit des am 7. Juni 1826 geb. Johann Her⸗ mann Schürmann, wegen Verwaltung des Schürmann'schen Kolonates, eingetragen im Grundbuch W. Kappeln Bd. III. Bl. 669

Abth. III. Nr. 1, k b. Selbstschuldnerische Bürgschaft für ein Dar⸗ lehn von 300 Thlr. aus der Urkunde vom 4. Juli 1833 für den Bierbrauer Herm. Rudolf Windmöller zu Lengerich, eingetragen Ladbergen Bd. 4 Bl. 18 Abth. III. Nr. 5 und Bd. 1 Bl. 24 Abth. JII. Nr. ] erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht: 1) die vorbezeichneten Hypotheken Urkunden werden hiermit für kraftlos erklärt; 2) die Kosten werden den Antragstellern zur Last

elegt. . gez. Druffel.

Ibo 98? Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

beutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 7. April 1381 über die auf den zu Ringenwalde belegenen, im Grundbuche von Ringenwalde Band J. Blatt Nr. 15 verzeichneten Grundstücke des Schmiede⸗ meisters Ernst Baack und des Gastwirths Karl Engelbrecht in Abtheilung III. Nr. 12 für den inzwischen verstorbenen Landwirth Friedrich Wilhelm Gleich eingetragenen 4100 4 Restkaufgeld, welchem Ausfertigung der Verhandlung vom 7. April 1881 angeheftet ist, für kraftlos erklärt worden.

Templin, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

2

lsi233. Bekanntmachung. In der Kalisch'schen Aufgebotssache F. 4, 6 und 7 pro 1886 hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone heute für Recht erkannt: Die nachstehenden Urkunden: . 1) die über die auf Wissulke Nr. 33 in Abtbei⸗ lung II Nr. 1 für den Ackerwirth Michael Juhnke und später für den Cessionar Einlieger August Tetzlaff eingetragene. zu 53 G verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 150 Thalern gebildete, aus der Ver— handlung vom 6. Februar 1866, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 15. Februar 1866 und den Ein⸗ tragungsvermerken vom 15. Februar 1836 und 20 November 1869 bestebende Hyrothekenurkunde, 2) die über die auf Wissulke Nr. 33 in Abthei⸗ lung III., unter Nr. 2 für den Einlieger August Tetzlaff eingetragene, auf ihn durch Cessien bezw. Umschreibung gediehene, mit 5 0 verzinsliche Kauf- gelderforderung, in noch bestehendem Betrage von 50 Thalern gebildete, aus dem Vertrage vom 21. Juni 1867 und der Cession vom 9. November 1869, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Ro vember 1867 und den Ingrossationsvermerken vom 6. November 1867, 30. August 1868 und 11. De⸗ zember 1869 bestehende Hypothekenurkunde, 3) die über die auf Flatbo Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Maria Buske eingetragene Muttererbtheilsforderung von g38 Thalern 2 Sgr. 9 Pf. gebildete, aus den Verhandlungen vom 2. No⸗ vember 1839 und vom 17. Januar 1840, dem Hyvo⸗ thekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 13. April 1844 bestehende Hypothekenurkunde, 4) die über die auf Tuetz Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Franz Kollath Vater⸗ und Bruder⸗ Erbtheilsforderung von 9 Thalern gebildete, aus der Verhandlung vom 6. September 1836, dem Hypo— thekenbuchsauszuge vom 5. August 1840 und der Eintragungsurkunde vom selben Tage bestehende Hypothekenurkunde, werden für kraftlos erklärt. Dt. „Krone, den 1. März 18387. Königliches Amtsgericht. 61234 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 17. Januar und 19. Februar 1887 sind: a. die Rechtsnachfolger des Zuckerfabrikanten Fried⸗ rich Steinbeck zu Hamburg mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Berge Band J. Blatt Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 8 für den Genannten eingetragenen 370 Thaler halb Gold halb Courant Kanfgelderforderung aus dem Vertrage vom 6. März 1837 ausgeschlossen, .

b. die Hypothekendokumente über die für die ver ehelichte Gensdarm Bögelsack, Bertha, geb. Schwe⸗ rin, zu Gardelegen im Grundbuche von Gardelegen Band XIII. Blatt Nr. 583 Abtheilung III. Nr. 7 und 8 aus den Schuldurkunden vom 4. März 1878 bezw. 17. November 1881 eingetragenen 2 mal 600 „M Darlehn für kraftlos erklärt.

Gardelegen, den 4. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

61299 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1887. Heine, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Karl Friedrich Wilhelm Erdmann Krüger zu Neuendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrandt zu Beeskow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow, Ab⸗ theilung J, durch den Amtsrichter Richter

für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund stücke des Landwirths Carl Friedrich Wilhelm Erd— mann Krüger zu Neuendorf. Band 22 Blatt 13 Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 285 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlich anerkannten Kaufvertrages vom 1. 4. Oktober 1835 und dem Hvvothekenscheine vom 12. November 1836 wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Beeskow, den 1. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

(61229 Urtheils⸗Anszug.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Februar 1887 hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen die Hyvothekenurkunde über das Abth. III. Nr. 3 Bd. 36 Bl. 37 des Grundbuchs der Stadt Reck⸗ linghausen für den Bergmann Wilhelm Mever in Hochlarmark aus der Urkunde vom 22. Februar 1884 eingetragene Darlehn von 750 für kraftlos er— klärt.

Recklinghausen, 18. Februar 18587.

Götte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lönzs! Bekanntmachung.

Auf den Antrag:

1) des Häuslers Carl Neumann zu Kosma als Vormundes der dortigen Geschwister Heinze, Anna Bertha und Emma Anna, und des Häuslers Louis Berndt zu Radmeritz, ö

2) der Häusler Carl Gottfried Prussig'schen Erben zu Reu-⸗Kuhna und des Rittergutsbesitzers Freiherrn von Magnus zu Luhna, ; ;

3) des Häuslers Gustav Starke zu Klein Neundorf und des Häuslers Gottlieb Lange zu Deutsch ⸗Ossig.

ad 2 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter zu Görlitz x

hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz am

Königliches Amtsgericht.

n nnn, den 1. März 1887 önigliches Amtsgericht.

28. Februar 1887 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden: