w
62
m mn mmm mm
, m, ,, m m .
r
—
eine sehr verschiedenartige Behandlung eingetreten. einer Stelle aus der mir daß für den stimmte Summe als
Entschãdigung für ausgeworfen war, wurde mir in
meine Frage; bezieht denn hier der Vorsitzende nichts? nein, dazu halte ich mich nicht für berechtigt, denn es ist eine ehren- Meine Herren, ich empfehle
amtliche Stellung, die ich einnehme.“
die letztere Auffassung zur allgemeinen Durchführung. sich auch die Verwaltungskosten erheblich billiger stellen. Meine Herren, diese Rubrik Gehälter ist in der That recht habe, um annähernd eine Vergleichung anstellen diejenigen Berufegenossenschaften eben in aller Kürze herausgezogen, welche nahezu ebenso viel versicherte Personen in sich aufgenommen haben, wie die Brennerei Berussgenossenschaft; und da ersehe ich denn, daß während die Brennerei⸗Berufsgenossenschaft mit Ich einem Bestand der Veisicherten von 35 000 Personen an Gehältern in
interessant. Ich zu können,
e überreichten Uebersicht sich Vorsitzenden des Sektionsvorstandes eine be seine einem anderen Bureau auf
Während an ergab.
Feinmechanik mit 39 000 Mübwaltung nur erwidert,
38 134 Versicherte und
zahlt kann ich auch
Dann werden
mehr, an Gehältern zahlt.
und Untersuchungs⸗Sachen.
61391] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann (Col⸗ porteur) Franz Wilhelm, der sich auch Roeblinag, Schroeder und Schrader nennt, am 9. Januar 1846 zu Germersheim geboren, zuletzt in Hannover wohn- haft gewesen, jetzt flüchtig, ist die Untersuchungsbaft wegen wiederholten Betrugs und Betrugeversuchs verhängt.
Es wind ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Göttingen abzuliefern.
Wilhelm, der sich vermuthlich noch andere als die obengenannten Namen beilegt, veranstaltet unbefugt Sammlungen für den evangelischen Kirchenbau in Bodenheim und Nackenheim und kolportirt zugleich Köstlin's Werk „Das Leben Luthers“.
Göttingen, den 7. März 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft.
. Heinemann.
Beschreibung: Alter 41 Jahre, Statur mittelgroß,
aare dunkelblond, Bart: blonder Vollbart, Ge⸗ ichtsfarhe blaß. — Besondere Kennzeichen; Auf der rechten Gesichtsseite eine ziemlich große Warze und an der rechten Seite des Halses einige Narben. Trägt goldene Brille.
161356 Steckbriefs⸗Zurücknahme.
Der gegen die unverebelichte Louise Thewes, 24 Jahre alt, erlassene Steckbrief vom 1. Dezember 1881 wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 7. März 1887.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
161393 Bekanntmachung.
Der gegen den Zimmergesellen Eduard Julius Bock aus Lissen unter dem 26. September 1886 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.
Naumburg a. S., den 26. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
(61392
In der Strafsache gegen den Schlachtergesellen Ludwig Rodenberg aus Döhren, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der . des Vergebens gegen 5§. 140 Abs. 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 38. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Hannover, den 22. Februar 1887.
Königliches Landgericht, Strafkammer IIa.
gez. Meder. Lindenberg. Brodmann.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. 8.) Eitzen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (61354 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 11. Februar 1887 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5§. 140 Ziffer 1 des Straf— gesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung drr dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 St. P. S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver— fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
1 Bernard, Carl Emil Gustav, geboren am 3. Juni 1862.
ö. Doebler, Ludwig Adolph, geboren am 26. Juli
3) Degay, Marie Ludwig Edmund, geboren am 24. September 1862.
33 Fimbel, Franz Joseph, geboren am 9. Januar . Fornes, Joseph Ernst, geboren am 19. März ð2.
16. Ferbach, Julius Ernst, geboren am 31. März
16 driedrich, Eduard, geboren am 20. April
8) Fritsch, Michael Johann Franz, geboren am 16. Juni 1862.
9) Fraenkle, Eugen, geboren am 13. Oktober 1862.
190 Gleichner, Julius Jacob, geboren am 28. April 1862.
1I) Goudart, Ludwig Eugen Andreas, geboren am 5. Mai 1862. 36 Kieffer, Joseph Paul, geboren am 3. Juli
9 Keller, Carl Albert, geboren am 13. Juli
1862. . Keck, August Carl, geboren am 16. September 15) Kraemer, Emil Albert, geboren am 14. Sep⸗ tember 1862. ö 16 Lefevre, August, geboren am 15. Juni 1862. 15 Riegert, Leo Maximilian, geboren am 2. September 1862. ö
19) Villaume, Niklaus Andreas, geboren am 19. Juli 1862. 20) Weber, Friedrich, geboren am 2. Juli 1862. 21) Wottling, Franz aver, geboren am 15. Ok⸗ tober 1862.
22) Adam, Philipp Emil, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1863.
23) Ammann, Gottfried Joseph, J. November 1863.
24) Aeschelmann, Karl, geboren am 13. De⸗ zember 1863.
25) Bernheim, Moriz, geboren am 9. Mai 1863.
26) Bechtold, Karl Peter, geboren am 12. Ok⸗ tober 1863.
27) Biedermann, Karl August, 19. Oktober 1863. R Bonn, Heinrich, geboren am 23. Oktober
166 Blache, Stephan, geboren am 24. Oktober 3
geboren am
geboren am
6 Bärel, Karl Emil, geboren am 2. November
6 Bregler, Georg, geboren am 23. November 33
5 Dehaene, Urban Franz, geboren am 10. April
1863. 3 Debosse, August Theodor, 12. Oktober 1863. .
3 Ernuy, Alphons Ludwig, geboren am 17. April
geboren am
65 Engel, Johann Karl, geboren am 18. Juli
36) Faivre, Ludwig Georg, geboren am 20. Ok— tober 1863.
37) Fleury, Julius Andreas geboren am 29. No⸗ vember 1863. . Fleig, Karl Alfred, geboren am 20. März
1633 Gölz, Franz Alexander, geboren am 18. März 1665 Gun seth, Julius Felix, geboren am 23. Juni
106 Göstel, Ludwig, geboren am 4. Dezember 47 Guerdiu, Arthur Joseph, geboren am 30. De⸗ zember 1863.
43) Heylbroeck, Alexander Franz, geboren am
6. Februar 1863.
44) Halter, Karl Joseph, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1863.
. Heiß, Michael Emil, geboren am 24. April 863.
46) Husser, August, geboren am 15. Mai 1863. ö Herrscher, Karl, geboren am 16. Oktober 863.
48) Jehl, Emil Eduard, geboren am 13. De— zember 1863.
49) Kurz, Eduard, geboren am 8. Januar 1863.
50) Keller, Ludwig, geboren am 17. März 1863.
51) Kieffer, Nikolaus, geboren am 6. Juni 1863. 9 Kuntz, Lorenz Karl, geboren am 6. November 863.
53) Leiuberger, Jakob Eduard,
16. Januar 1863.
54) Lemann, genannt Leby, Leo, geboren am 24. Juli 1863.
55) Münsch, Franz, geboren am 15. Mai 1863. . Mayer, Karl, geboren am 5. September 863.
57) Moog, Victor Ludwig, geboren am 5. De⸗ zember 1863.
58) North, Johann, geboren am 21. März 1863. . Olivier, Justinius, geboren am 2. Juni 8663.
50) Ovitz, Marcel Emil Alfred, geboren am 13. November 1863.
66. Ruesterholtz, Joseph, geboren am 17. März 863.
62) Richert, Johann Baptist Emil, geboren am 25. Oktober 18635.
63) Stempfel, Emil Ernst, geboren am 12. Ja⸗ nuar 1863.
64) Schira, Johann Karl, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1863.
65) Schaal, 18. April 1863.
66 Schöllhammer, Karl Rudolph, geboren am 21. Juni 1863.
10 Schlachter, Joseph, geboren am 4. August 68) Vogel, Emil, geboren am 14. August 1863. 69) Verinenx, Peter Ludwig, geboren am 14. No⸗
vember 1863.
16 Wilhelm, Georg, geboren am 24. Januar
; 6. Walter, Anton Eugen, geboren am 14. Juni 863.
72) Weil, Paul Eugen, geboren am 28. Sep⸗ tember 1863.
73) Zachmeyer, Ludwig Heinrich, geboren am 15. a,. 1863.
74) Levi, 1863.
3) Buffinger, Victor, geboren am 10. Juni 1864.
9 Chanavas, Heinrich Eduard, geboren am 17. April 1864.
77) Diß, Marie August, geboren am 25. Sep- tember 1864.
geboren am
Anselm Seraphin, geboren am
Theodor, geboren am 11. November
einem Vierteljahr 7724 M gezahlt hat, die Berufsgenossenschaft für Personen nur )
nordöstliche Stabl · und Eisen · Berufggenossenschaft mit z6z 009 Personen 6400 4, die norddeutsche Edel und Unedelmetall · Berufsgenossen ˖ schaft mit 35 000 Versicherten nur 3350 66. Die Glas-Berufk⸗ enossenschaft, die sich auch über das ganze Reich erstreckt und eben ⸗ alls sehr weit rerzweigt ist, zählt 38 00 Versicherte, leistet aber an Gehältern nur 2566 1, die schlesische er, , . hat
hier Hrn. von Tiedemann insofern trösten, als die Brennerei⸗Berufégenossenschaft in der opulenten Autsgestaltung ihres Verwaltungspersonals noch übertroffen wird von einer Berufsgenossen⸗ schast, nämlich von der Hannoverschen Baugewerks. Berufegenossen. schaft, welche bei 35 000. Versicherten 7782 A, also noch einige Mark
; laube, daß diese wenigen Zahlen Ihnen den Beweis ge⸗ liefert haben werden, daß die Sache thatsächlich sehr verschieden
5225 M bezahlt hat, die
werden
gar nur O M Allerdings
nossenschaften
angefaßt ist und thatsächlich sehr kann, und ich empfehle das Studium dieser ersten und der folg Nachweisungen, die dem Reichstage vorgelegt und dadurch veräffen werden müssen — dieses Studium empfehle ich allen Denjenigen an der billigen Gestaltung der Verwaltung der Berufsgenossenss ein Interesse haben, und Ursache zu haben meinen, sich über die spieligkeit dieser Verwaltung zu keschweren. Alle diese Intere innerhalb
hinwirkea können,
durch gegeben. ha r geahmt wird, und dann werden — daron bin ich fest über en mit der Zeit alle diese Klagen verstummen und immer mehr wiö Ueberzeugung sich Eingang verschaffen, daß die Qrganisation Unfall versicherung auf. Grundlage der Berufsgenossenschaften
zweckmäßige und thunlichst billige ist.
veischieden angefaßt
darauf andere haben,
ihrer Berussgenossenschaften daß das Beispiel, welches billige Verwaltung gegeben
6. Berufs ⸗ Genossenschaften.
7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen.
79) Sagenauer, 2. Dezember 1864.
S0) Hipp, Lorenz Taver, geboren am 21. De⸗ zember 1864. ;
81) Kamm, Philipp Friedrich Edmund, geboren am 5. Mai 1864.
82) Koller, Franz Ernst, geboren am 19. Sep—⸗ tember 1864.
83) Lasser, Gustav, geboren am 14. Oktober 1864.
S8 Meyer, Amandus Gottlieb, geboren am 13. Februar 1864.
85) Moine, Peter Carl,
vember 1864. . Johann Baptist,
S6) Reinner, 13. Januar 1864. . ö
S7) Schlosfser, Victor, geboren am 6. August 1864. ö. Schmitt, Friedrich, geboren am 8. September 1864.
39) Treger, Karl, geboren am 28. November
564
geboren am 7. No⸗
geboren am
. Luck, Karl Alfred, geboren am 27. Februar 106 Amiot, Ludwig Eugen, geboren am 15. Juni O. 92) Bacher, Eduard Hippolyt Michael, geboren am 11. Januar 1865. 93) Blondel, Julius Eduard, 1. März 1865. . 34) Besson, Lorenz, geboren am 11. Juni 1865. ö. Bühler, Theophil, geboren am 19. August
O.
96) Brée, Philipp Emil, geboren am 6. Ok— tober 1865.
97) Cron, Joseph, geboren am 13. Januar 1865.
98) Cuny, Karl Ludwig August, geboren am 24. November 18665.
9) Deiber, August Heinrich Florenz, geboren am 2. Februar 1865.
100) Defransux, Albert Engen,
Ludwig Emil,
geboren am
geboren am 21. Juli 1865. 101) Doebler, 31. August 1865. ß Fraenkle, Karl, geboren am 21. September 9. 103) Fritschmann, Albert Clemenz, geboren am 6. Oktober 1865. 104) Gißler, Anton Franz, geboren am 21. Januar
1865. 1065) Gebus, Michael, 1865. 6 Grosftefan, Karl, geboren am 24. Oktober hh. 107) Golder, Eugen Victor, geboren am 23. De⸗ zember 1865. 108) Huß, Martin, geboren am 29. Juli 1865. 109) Heitzler, Gustav Adolph, geboren am
16. Oktober 18665. 110) Helfrich, Heinrich, geb. am 18. Dezember 865
geboren am
geboren am 8. März
II) Knoettler, Ludwig Albin, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1855. 112) Loeb, 1865. 1I13) Lapp, Emil, geboren am 13. Mai 1865. 114) Ludwig, Johann Joseph, geboren am 16. März 1865. . Masse, Albert, geboren am 23. Februar 5. 116) Michel, Eugen, geboren am 9. April 1865 1I7) Mannhalter, ÄAugust Ernst Clemenz, ge— boren am 2. Juli 1865. J Miuck, Johann Baptist, geboren am 1. August 9.
Edmund, geberen am 20. Januar
119 Nan, Karl Ludwig Philipp, geboren am
10. September 1865.
120) Pfister, Eduard, geboren am 4. März 1865. 1 Pfau, Karl Emil, geboren am 1. Januar 860.
122) Riehl, Albert, geboren am 19. Januar 1865. 125) Raas, Albert, geboren am 5. April 1865. . Rey, Anton Joseph, geboren am 30. Juni
125) Siegel, Joseph Alphons, geboren am 25. Fe⸗ bruar 18665.
126) Schoen, Eugen Franz Joseph, geboren am 8. März 1865.
127) Steyer, Jakob, geboren am 24. April 1865. 128) Schoettel, Eduard, geboren am 27. Juni
18665. 129) Studi, Joseph, geboren am 22. Juli 1865. . Schnltz, Julius, geboren am 29. Oktober 169 Terrieux, Gottlieb Theodor, geboren am 22. Oktober 1865. 10. Veit, Friedrich Carl, geboren am 24. April 65. 135) Wurm, Johann Joseph, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1865. 134) Weber. Eugen Georg Christian, geboren am 22. Mai 1865. 135) Wendling, Eugen, geboren am 9. Septem⸗ ber 1865. ; ö. . Karl Emil, geboren am 21. Septem⸗ er ( . Welty, Ignatz, geboren am 23. Oktober 13 Ziegelmeyer, Georg Edmund, geboren am 25. Mai 18665.
1865. 140) Bachmann, Heinrich Albert, geboren 28. Juli ISs6. 141) Druhot, Alfred, geboren am 3. Mai n 142) Denninger, Karl Ernst, geboren am? zember 1865. 143) Heblich, Karl, geboren am 8. August n 144) Kieffer, Karl, geboren am 21. North
1866. Heinrich Emil,
145) Werner, 6. August 1866. 1
146) Müller, Joseph Sebastian, 29. Januar 18633.
147) Gerber, Joseph, geboren am 29. Mail 148) Michelberger, Josepb, geboren 2. Mai 1865 in Mühlbach, wohnhaft zuletz
Hagenau.
149) Müller, Michael, geboren am 24. 1865 zu Ballbronn, .
Nr. 74 geboren ju Lausanne — Schwein Nr. 99 zu Nancy,. Nr. 146 zu Engenthal, Ne. zu Schlettstadt, alle Uebrigen zu Straßburg.
Sämmtlich zuletzt in Straßburg wohnhaft gen und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalt
Straßburg i. E., den 7. März 1887.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Popp.
(61355) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. gerichts Stuttgart vom 26. Februar 1887 ist im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folz abwesenden Militärpflichtigen:
1) Braun, Friedrich Eduard. geboren 20. April 1864 in Asperg, O. A. Ludwigth Bãcker, .
2) Goetz, Gottlieb Ludwig, geboren den 8. vember 1865 in Markgröningen, O. A. Ludn burg, Graveur,
s) Klumpp, Julius Friedrich geboren den 1 nuar 1864 in Heslach, Stadtbezirks Stut Weingärtner, .
4) Maerkle, Christian Eduard Albert, ge den 20. September 1865 in Stuttgart, Schlosg
5) Mang, Jakob Friedrich, geboren den 18 bruar 1865 in Mössingen, O. A. Rottenburg.
6) Maurer, Wilhelm, geboren den 23. Mail in Holzgerlingen, O. A. Böblingen, Weber,
) Rommel, Albert Gottlob, gehoren den 18 zember 1865 in Kornwestheim, O. A. Ludwigé Bãcker ;
8) Seiz, Karl Gotthilf, geboren den 4. tember 1865 in ö Baͤcker,
89) Weißinger, Karl,. Gottfried. geboren 10. Januar 18653 in Heutings heim, O. A. Lud burg, Bauer,
160 Wohlgemuth, Jakob Friedrich, geboren 20. September 1854 in Schwaikheim, O. A. lingen, Schuhmacher,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verl der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8. 140 1 St. G. B. und 5§5. 480 und 325 St.“ P. O. jt zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt w
Dieser Beschluß wird hiemit veröffentlicht.
Den 5. März 1887.
Hülfs⸗Staatsanwalt. Tscherning.
geboren
geboren
2) Zwangsvoll streckungen,
Aufgebote, Vorladungen u.?
61414 .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen beh gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteig der Erbpachthufe Nr. IV. zu Silz mit Zu Termine .
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher
gulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 17. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 14. Inni 1887, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Ez stück und an die zur Immobiliarmasse des gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 17. Mai 1887, ⸗ WVormittags 19 Uhr, . , des hiesigen Amtsgerichtsgeb— tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei zum Sequester bestellten Schulzen Severin zu welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anme die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör statten wird. ;
Malchow, den 1. März 1887.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschet Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Sta ecker, Aktuar. Beschreibung des Grundstücks: I. Grundfläche: 19 575 Muthen.
Nn *
E Grundstuͤcks
d: 155 Scheffel. f , Stelle desselben tritt da Fol. dritten Abtbeilung für Gro berzogliche bohe mmer eingetragene Kapital ron 609 Thlr. Cour.
oM Zinsen. . uus! Aufgebot. ö Der Besitzer Johann Pollakowski in Roggen⸗
en, vertreten durch den Justizrath Schmidt in udenz,
rie Franz Sipmagßki'schen Minderjährigen, eten durch ihren Vormund, den Einsassen entin Junker in Linowitz, .
ben das Aufgebot folgender angeblich verloren mgener Urkunden beantragt: J Pellakomski des des am 11. September 1885 Jösepyh Borowski in Neuhof, Kreis Löbau, an tes Antragstellers acceptirten, drei Monat
, T rss all, Wh eis (ih;
9g 41, . ö. 6. Junker das der beiden Bücher Nr. 332 und Fer Sparkasse des Kreises Löbau in Neumark 255 6 45 * bez. 214 M 31 3 auf die men der minderjährigen Geschwister Julian bez. Szymanski .
je Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, estens in dem auf ;
u 14. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Fraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. zenmark, den 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. JI.
2 Aufgebot.
er Instmann Johann Socha zu Hobendorf hat Vormund der Anna Schliwintzki das Aufgebot Sparkassenbuchs Nr. 955 der Kreissparkasse zu denburg, lautend über 40 M 34 3 für die Hliwintzki'sche Pupillenmasse 8. 126, welches bei m Brande verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird ö ert, dasselbe unter Anmeldung seiner Rechte kestens in dem ; 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr., dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine Fulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des hen erfolgen wird. eidenburg, den 9. Februar 1887. Koͤnigliches Amtsgericht. IV. Beyer.
M zb Aufgebot. er Schuldschein über ein Darlehn von 300 M, gestellt in den ersten Jahren des laufenden Jahr- ts von dem Gutsbesitzer Max von Gosimirski Marecinkowo göͤrne, in polnischer Sprache und dem als Gläubiger der Gutsbesitzer Adam von Hotowski aus Gostombka bezeichnet ist, ist verloren angen. ( luf den Antrag des Rechtsnachfolgers des Adam Korytowski, des Kaufmanns Pincus Stranz zu esen, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig da⸗ 'hst, wird der unbekannte Inhaber des Schuld— eins aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anstehenden fgebetstermine anzumelden und den Schuldschein zulegen, widrigenfalls deselbe für kraftlos erklärt den wird. Tremessen, den 17. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.
64 Aufgebot.
Folgende Posten: . Fir. 2; 69 Thlr. 18 ggr. 4 Pf. Neun und Sechszig aler achtzebn Groschen vier Pfennige als das den nderjährigen Michael, Ghristoph, Charlotte und iedrich Geschwistern Zempel in dem am 14. Junius Al obervormundschastlich bestätigten Erbrezesse vom dess. Monats, und zwar jedem mit 17 Thlr. gt. 7Pf. festgesetzte mütterliche Erbtheil, welches Grund dieses Rezesses und der diesfälligen Ein⸗ ligung des Besitzers Johann Zempel vom 23. Juli 24 auf Instanz der Pupillenbehörde ex decreto 12. August 1824 mit dem Bemerken eingetragen rden, daß es nach erreichter Großjährigkeit gezahlt D von der Zeit an, wo die Glaͤubiger das väter⸗ ze Haus verlassen, zu 5 9 verzinst werden soll. ir. 53: 47 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Sieben und riig Thaler dreizehn Silbergroschen ein Pfennig bt 5 o Zinsen seit dem 1. November 1834, als lleberrest der von den Christian und Catharina mmpel''chen Minorennen in dem rechtskräftigen hel vom 15. Januar 1835 erstrittenen 102 Thlr. Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, welche ursprünglich auf rmannsdorf Nr. 560 gehaftet haben und bei Ab— reibung einer Parzelle unter dem 4. Januar 1887 Hermannsdorf Itr. 37 übertragen und daselbst stgeilung 1II. unter Nr. 5? und ; eingetragen find, d angeblich bereits getilgt. Der Antheil des sichael Zempel ist im Grundbuche gelöfcht. Christoßh und Friedrich Zempel haben über ihre theile an der Post Abtheilung III. Nr. 5 schungsfähig quittirt. Fiamens der Charlotte Zempel hat der Altsitzer tier Zempel als gesetzlicher Erbe derselben quittirt. Die Peter Zempel'schen Eheleute sollen verstorben
Der. Aufenthaltsort und resp. die Erbin des htistian und der Catharina Zempel, sowie der drothea Buchholz sind nicht zu ermitteln.
lleber beide Posten sind Dokumente gebildet, diese angeblich verloren gegangen. Das über die vt Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs von tmannsdorf Nr. 30 eingetragene und auf Hermanns rf Nr. 37 Abtheilung fIJ. Rr. S2 übertragene Post bildete Dotument besteht aus dem Hypotheken- ein, dem Erbrezeß vom 2. Juni 1821 und der gtossationsnote und ist noch in Höhe von 52 Thlr. Sgr. 9 Pf. giltig. Das über die Post Abtheilung III. Nr. 3 des rundbuchs von Hermannsdorf Nr. 30 (welche Post Her mannsdorf Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 5 Mithaft übertragen ist) gebildete Dotument be⸗ bt aus dem Hppothekenschein, der Ingroffations. te, dem Urtheil vom 5. Januar 1835 und dem bes legitimariong Attest.
uf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers ermannsdorf Nr. 32, des Acker⸗ rths Gotthard Lenz, vertreten durch den Rechts-
anwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, werden die ein⸗ — Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger iermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die aufgebotenen Posten spätestens in dem
au f den 6. Juli 1887, Bgrmittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls die- selben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen, die Urkunden werden sür kraftlos erklärt und die Posten selbst werden im Grundbuche gelöscht werden.
Lobsens, den 4. Marz 1887. Königliches Amtsgericht.
72828 Aufgebot.
Der Dr. Weise zu Altdamm hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen beiden An= leihescheine der Stadt Stettin Litt. L. Nr. 2173 über 1000 M und Litt. L. Nr. 659 über 500 vom 1. Juni 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 7. März 1885.
Königliches Amtsgericht. blos] Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Wilhelm und Ludwig Bremme zu Unna hat unter Ueberreichung der im S. 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung gedachten Be⸗ scheinigung der Ortsbehörde das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuche übernommenen, in der Steuer⸗ gemeinde Unna belegenen Grundstücks Flur 17 r. 12 zur Größe von 1 Hektar 4 Ar 12 S. Meter beantragt.
Es werden daher die unbekannten Eigenthums—⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine
den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Unna, 5. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
k Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Dienstmanns Moritz Dehne, Sophie, geb. Heyer, zu Hannover, wird der Inhaber der folgenden angeblich im Mai 1867 ver⸗ nichteten 35 0ͤ G Obligationen auf Inhaber:
I) der Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Han—⸗ nover Litt. A.
Nr. 37266 vom 1. Juli 1857 über 250 Thlr. 494 1. Gibran fe, on, 1766 . os 199 3 ö. 6 oö
2) der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. A. Nr. 809 und Nr. 810 vom 1. Januar 1863 über je 100 Thlr.
aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, 5. Oktober 1887. Mittags 12 Uhr, Gimmer 84)
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem
Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird.
Haunover, 28. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. IV. b. Jordan. Ausgefertigt: (L. 8 Thiele, Gerichtsschreiber.
97 2 n ö Aufgebot.
Die Vertreter der Aktienzuckerfabrik Körbisdorf hahen die Eintragung des Eigenthums für die Aktien ⸗ zuckerfabrik Körhisdorf an den bisher im Grundbuche noch nicht verzeichneten Parzellen, nämlich der in dem Flurbuche des Gutsbezirks Geißelröhlitz mit
Kartenblatt III. Parzelle 56 und 55 in der Flur Geißelröhlitz liegend bezeichneten Wiesen— fläche von 78 a2 40 4m und Garten von 25 a do am beantragt. Im Besitze dieser Parzellen und Eigen⸗ thümerin ist die Atftienzuckerfabrik Körbisdorf seit länger als 10 Jahren.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine
am 24. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Im Falle der unterbleibenden Anmeldung werden die Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grund⸗ stücke ausgeschlossen.
Mücheln, den 27. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
6l406 Aufgebot.
Auf den Antrag der zuständigen Baubehörde soll die Enteignung des nachstehend aufgeführten Grund— stücks, welches zum Bau eines Weges von Löwensen nach Thal in Anspruch genommen wird, erfolgen:
Flur III. Parz. 96 / 25, In der Marsch, Acker J. Kl., 1 a 55 4m groß, Eigenthum des Königl. preuß. Eisenbahnfiskus.
Gemäß §. 4 der Verordnung vom 24. November 1851 werden alle Diejenigen, welche dingliche An⸗ sprüche irgend welcher Art an dem zu enteignenden Grundstücke zu haben vermeinen, seien es nun Pfandgläubiger, antichretische Pfandschaldner, Lehns⸗ herren, Erbpachtherren u. s. w, aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschäͤdigungsbetrag spätestens in dem auf
Donnerstag, 5. Mai d. J.. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie ihrer Ansprüche als rverlustig erkannt wer den sollen.
Ferner wird damit bekannt gemacht, daß das in dem diesseitigen Aufgebote vom 9. Februar d. J. unter lfder. Nr. 7 aufgeführte Grundstück Flur III. i. 6 nicht 11,80 a, sondern nur 10,27 a groß ist.
Pyrmont, den 4. März 1887.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Reinhard.
(L. 8) Ausgefertigt: Kraut, Aktuar, . als Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.
Io 26]
Der Büdner Johann Heinrich Never zu Bastorf hat dargelegt, daß der Hrpothekenschein über 30 Thlr. Cour, ju 40 Zinsen, eingetragen Fol. 2 zum Grun? und Hrypothekenbuche seiner Büdnerei Nr. 1 zu Bastorf für die Sophie, Christine und Henriette Geschwister Never zu Bastorf, bevormundet durch den Büdner Westendorf zu Bastorf, verloren ge⸗ gangen ist, und daß die bejeichneten Gläubigerinnen in die Tilaung ihrer Forderung gewilligt haben.
Auf Antrag des Büdners Never zu Bastorf werden alle Diejenigen, welche der Mortifikation des ein⸗ getragenen Rechts der Gläubigerinnen widersprechen können, zur Anmeldung ihrer Rechte, der Inhaber des Hppothekenscheins auch zur Vorlegung desselben spätestens in dem auf
Freitag, den 7. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermin aufgefordert, unter dem Nachtheil, daß das Fol. ? des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. IJ zu Bastorf eingetragene Recht mortifizirt und der ertheilte Hppothekenschein für kraftlos erklärt werden wird.
Kröpelin, den 27. Februar 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: OH. Borck, A.-G. Sekretär. 61486
Nachdem für die Erbpachthufe Nr. XI. zu Levens—⸗ dorf das Gesetz vom 2. Januar 1854 über die Grund ⸗ und Hypothekenbücher für den Privatgrund⸗ besitz in den Domainen nebst Ergänzungsverordnungen modifizirt anwendlich erklärt und für die gedachte Erbpachtstelle nach Proclamerlaß die Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs unter Berück— sichtigung der Bestimmungen des Erbpachtkontrakts nebst Zusatzacte angeordnet ist, ergeht auf zulässigen Antrag des Erbxächters E. H. Müller zu Levens— dorf, als Nutzeigenthümers der Erbpachthufe Nr. XI. daselbst, die Aufforderung an Alle, welche in die 2. und 3. Abtheilung dieses Grund⸗ und Hppotheken⸗ buchs gehörige dingliche Belastungen und Privilegien nicht dinglicher Rechte, welche nach bisherigen, nicht aber nach den neuen Rechtsgrundsätzen einen Vorzug vor den eingetragenen Pösten gewähren, beanspruchen,
diese ihre Berechtigungen spätestens in dem auf den
7. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheil des Ausschlusses und Verlustes der dinglichen Rechte, beziehungsweise Privilegien. Waren, den 7. März 1887. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Bürger.
61423 Bekanntmachung.
In dem von dem Restaurateur Ernst Heinrich Gottlieb Gutzeit und seiner Ehefrau Alwine Alber tine Friederike, geborene Glitz, unterm 23. August 1868 errichteten Testamente haben dieselben zu Miterben eingesetzt: ö
die Schwester der Testatrixr, Johanna Glitz, verwittwete Schrader.
Da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. März 1887. Brauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Altsitzers Martin Buchlinski in Illowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach
für Recht:
Das Dokument über die im Grundbuche Illowo Nr. 9 Abtheilung II Nr. 1 für den Johann Goll— nick eingetragenen 66 Thaler 20 Sgr. überwiesene rückständige Kaufgelder aus dem Kontrakt vom 21. Mai 1866 wird für kraftlos erklärt.
Reichenbach. 614343 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tischlermeisters Julius Ludwig zu Arnswalde, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Kaufmann zu Arnswalde, hat das Königliche Amtsgericht zu Arnswalde am 26. Februar 1887 für Recht erkannt:
Die aus der Schuldverschreibung vom 12. Okto—⸗ ber 1852 und dem Hypothekenschein vom 2. Novem— ber 1852 gebildete Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 5 Sgr. Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Tobias Fließ in Arnswalde auf dem dem Antrag steller gehörigen Grnundstücke Arnswalde Band 10 B. Nr. 195 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
61445 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Marie Caroline Fischer, geb Bartelt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichenbach hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller und Arbeiter Johann Heinrich Fischer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Ar enthalte. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 16. Juni 1887, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berliu, den 3. März 1887.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13. 61450 Oeffentliche nn, ,
Die verehelichte Arbeiter Josepha Ürbantzeck, ge⸗ borne Brosig, zu Breslau, Kronprinzenstraße Nr. 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗ Rath Schneider in Brieg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter und Töpfergesellen Paul Urbantzeck, zuletzt in Brieg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalfs, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den
Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, ibm auch die Kosten des enten, aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 6. Juli 1887. Vormittags 10 uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 62 bekannt gemacht.
Brieg, den 28. Februar 1887.
, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61445 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Johann Bandle von Blausingen, Magdalena, geb. Wildermutb, vertreten durch Rechtsanwalt Böbler in Lörrach, welche gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Ebescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zum Termin zur zweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf
Donnerstag, den 12. Mai 1887, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Termins bestimmung bekannt gemacht. . J. Füůrst, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lsrtäs] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Jcsl Jsaac zu Filehne, ver— treten durch den Rechtsanwalt Memelsdorff dafelbst, klagt gegen die Erben der Handelsmann Abraham und Roeschen, geb. Schoefftel, Lewin'schen Ebeleute,
a. Samuel und Emil Lewin — unbekannten Aufenthalts,
b. Ernestine Lewin, verehelichte Fleischer Simon Hirsch, in Filehne,
c. der minderjährigen Geschwister Max, Carl, Ulrike, Lina Lewin, vertreten durch ihren Vormund, den Bäckermeister Joseph Philipp in Filehne,
wegen des Zinsenanspruchs auf die Zeit vom 1. Ja nuar 1885 bis 1. Januar 1887 von der für ihn, den Kläger, auf dem, dem Erblasser Abrabam Lewin gehörigen Antheile an dem Grundstücke Stadt Filehne Nr. 146 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen, zu ho / verzinslichen Darlehnsforderung von 2400 tn, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 288 4 kosten— pflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten ad a. zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Filehne, Zimmer Nr. 7, auf
den 27. Mai 1887, Vormittags 935 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Busse,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61488 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Joseph Hirth zu Masmünster klagt gegen 1) den Holjschuhmacher Emil Adam, früher zu Masmünster wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- ort, 2) den Holzschuhmacher Joseph Bowe zu Kirch— berg, wegen rückständigen Miethszinses, mit dem Antrage auf Zahlung von 38,40 S Seitens des Beklagten zu 1) und auf Anerkennung der Berech— tigung, Seitens des Beklagten zu 2) auf vorzugs— weise Befriedigung wegen der Miethsforderung aus dem Erlöse der Zwangsversteigerung der bei ꝛc. Adam auf Anstehen des ꝛc. Bowe gepfändeten Sachen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf
den 29. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Riediger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(61446 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhauer Johann Georg Semm in Wal— tershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Gotha, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Ca— roline Semm, früher verehelicht gewesene Eyrich, geborene Hildebrandt, zuletzt in Waltershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin:
daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erachten und dieselbe zu den Prozeß— kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf
den 11. Inni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 8. März 1887.
Ditel, Landgerichts ⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. (61441 Oeffentliche Zustellnng.
Die offene Handelsgesellschaft Kohlberg C Weber zu Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Hof zu Eisleben, klagt gegen die Erben des am 11. Oktober 1882 zu Eisleben verstorbenen Rentiers Wilhelm Braemer, nämlich den Viehhändler Wilhelm Braemer, früher zu Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, und Genossen, wegen Anfechtung einer Rechtsband⸗ lung, mit dem Antrage, die am 21. April 1886 Seitens des Viehhändlers Wilhelm Braemer als damaligen Grundstückseigenthümer beantragte und am 22. April 1888 im Grundbuche von Eisleben Band 39 Blatt 1617 Abtheilung III. Nr. 5 erfolgte Eintragung von 6000 „S rückständige Kaufgelder nebst 5o½ Zinsen seit dem 30. August 1882 für den Rentier Friedrich Wilhelm Braemer sen. zu Eis⸗ leben rücksichtlich der klägerischen Forderung von noch 51350 M 36 3 nebst 5o / Zinsen seit 12. Januar 1887 für unwirksam zu erklären, und die Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß Klägerin wegen ihrer bezeichneten Forderung vor der Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen Hypothekenpost von 6000 M und Zinsen Befriedigung aus dem verhaf⸗ teten Grundbesitz: Nikolaistraße 17 zu Eisleben,
Scheune, Schafstall, Schuppen, sucht, und ladet den