1887 / 61 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2

6 F . * . * 4

.

——

.

3 dr.

ö , 2.

ö.

ö

Dent sches Reich. nebersicht

der in den deutschen Mümnstätten bis Ende Februar 1887 stattgebabten Ausprägungen von Reicht münzen.

GSoldmünnen Silbermünzen Nickelmüůnzen Ku pf erm ůnje⸗ Im Monat Februar kr, lervon auf Fmmfng⸗ Jwamg· . ! . = . Doyel Salbe hi Fũnf · Zrei· Ein. * lg Zern. dun; wer, Gir iss fund geprägt worden in: fre, Ferrer, ferner hren leb, ne meta ae fie val bs, , near reli, vir fas, ieh * * * * * * * 4 4 . 4 . . J a0 2 9 9447? 28 me / ——— 4 n J 4 3 1? J J * —— y. 316 Karlsrube JJ R / 25 JJ 2 23 82 2 e 495 Summe I.. 106 0681 640 8 941 740 28 399 927 I-. TJ 2) Vorher waren geprãgt *) 1487 476 4860 4155 8200 280 27 9690 925650 607 14071653 o95li02 515 67 s 1s 338 71 S6 352 35 717 22 80 23502530 70 11657 813 2 623 M4 3233 3) Gesammt · Ausvrãgung m, , , , , , , Nr 4 Hiervon wieder eingejogen. ; 8M 660 6823520 8530 52 62321 5118 2261 80009922 4188 159 5 296 1 5) Bleiben 186 G83 11G D n n . 6 8 83 lo e nn s ö in d R Hr TD db 11 MG iL een d 1 e n d d 1979 985 595 4 M56 oI5 623 50 A 35 159 756, 05 M. 9 974 3960. 85 R

) Vergl. den Reichs ⸗Anzeiger vom 12. Februar 1887 Nr. 37.

Berlin, den 10. März 1887.

dauptbuchbalterei dez Reichs · Schatzamti.

Biester.

Personalveränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. März. Graf v. Alten, * Genctal⸗ Major und Fommandeur der 1. Garde ⸗Kar. Brig. unter Beförderung zum Gen. Lt. und unter Belassung in dem Verkältniß als Generat à la zuite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum Commandeur der 16. Dir., v. Frankenberg - Proschlitz, Oberst und Eom— mandeur des 2. Garde⸗Ulan. Regts, unter Stellung à la snite dieses Regts, zum Commandeur der 1. Garde Kar. Brig, Graf v. Wedel, Oberst und Flügel ˖ Adiut. Sr. Majestãt des? Kamfers und Königs, unter Entbindung von dem Kommando bei der Botfchaft in Wien und unter Belassung in seinem Verhältniß als Flügel⸗ adiut, zum Commandeur des 2. Garde ⸗Ulan. Regts., ernannt. Von Deines, Major, aggreg. dem Generalstabe der Ärmee, in seinem Kommando von der Gesandtichaft in Madrid zur Botschaft in Wien übergetreten. am Ende, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 97, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 327. Inf. Brig, v. Beczwarzowsky, Sberft, beauftragt mit der Führung der 8. Inf. Brig, unter Beförderung jum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig, v. Kezewski, Sberst, beauftragt mit der Führung der 26. Infanterie Brigade, unter Be— förderung zum General; Major, zum Commandeur dieser Brigade, v. Wentzel, Oberst und Cemmandeur des Inf. Regts. Nr. 33, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Fommandeur der TJ. Inf! Brig, ernannt. Werckmeister gen. v. Desteri ing, Oberst Und Commandeur der 1. Kay. Brig, v. Gaertner, Oberst Und Insp. der 2. Pion. Insp., zu Gen. Majors befördert. v. Sie fart, Sberst und Kommandant von Stralsund, Malotki v. Trzebiatowm ski, Oberst und Kommandant von Neisse, Frhr. v. Keyserlingk, Oberst und Kommandant von Glogau, der Charakter als General⸗Major verliehen. v. Bartenwerffer, Oberst und Chef des Generalstabes des J. Armee⸗Corps, unter Stellung 3 ja suite des Generalstabes der Armee, mit der Führung? der 1. In— fanterie ˖ Brigade, v. Rent ke gen. Fink, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 55, unter Stellung à la suite dieses Regts, mit der Führung der 35. Inf. Brigade beauftragt. Schlüter, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stab osfi; Fes Inf. Regts. Vr. 78. unter Beförderung zum Oberssen, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 97 ernannt. v. Borell du Vernay, Major vom 3. Garde⸗Gren. Regt. unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers in das Inf. Regt. Nr. 78 versetzt. Fritsch, Major vom 3. Garde⸗Gren. Regt, zum Bats. Commandeur ernannt' v. Arnim, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Regt, unter Verleihung des Charakters als Major, von dem Kommando als Atjut. bei der 30. Dir, entbunden. Schul;, Hauptm und Fomp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 26, unter Versetzung in das Inf. Regt. Rr. 77, als Adjut. zur 30. Div. kemmandirt. Kuntzen, Fr. Lt. vom Inf— Regt. Nr. 26. zum Hauptm. und Comp. Chef, Böhme, Sec. Lt. von dem- selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Hencke, Oberft.Lt. und eiats— mäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 65, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Rr. 33 ernannt. Pedell, Major vom Inf. Regt. Nr. 79, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffis', in das Inf. Regt. Nr. S5 versetzt. Graf v. Schwerin, Major vom Inf. Regt. Nr. 79, zum Bats. Commandeur ernannt. Lignitz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 79, in dieses Regt. einrangitt. . Stikrp nagel, Oberst LZieut. à la suite des Gren. Regts. Rr. 11 und Direktor der Kriegsschule in Potsdam, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, um Chef des Generalstabes Tes J. Armee— Corps, v. Lengerke, Major vom Inf. Regt. Rr. 75, unter Stel⸗ lung à la suite dieses Regts, zum Direktor der Kriegsschule in Potsdam, ernannt. v. Heyden, Hauptm., bisher Comp. Ghef, vom

Inf. Regt. Nr. 75, zum überzähligen Major, Merleker, Pr. Lt. von demselben Regiment, zum Hauptm. und Comp' Cbef, Frhr. v. Keyserlingk, Sec. Lieut, von demselben

Regt, kommandirt bei der Untergffiz. Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt., befördert. v. Roon, Oberft⸗-Lt. und efatsmäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. Nr. 19, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 58 ernannt. Frhr. v. Fircks, Major vom Garde ⸗Füs. Regt, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffizs, in das Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. . Krosigk, Major à la suite des Generalstabes der Armee, unter Entbindung von dem Verhältniß als versõnlicher Adjut. des Prinzen Wilbelm von Preußen Königl. Hobeit, als Bats. Commandeur in das Garde⸗Fuͤs. Regt. verfetzt. Frhr. v. Bißing, Major vem Generalstabe des 11. Armec-Corrps unter Stellung d la suite des Generalstabes der Armee, zum persönlichen Adjutn. des Prinzen Wilbeim von Preußen Königl. Hoheit ernannt. Kleinhans, Oberst⸗Lt. beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Ur, 114, Kirchhof, Oberst. Lt., beauftragt mit Ter Führung des Inf. Regts. Nr. 126, v. Ober nitz, Sberft Lt, becuftragt? mit Führung des Inf. Regts. Nr. 113, unter Beförderung zum Obersten, zu Commandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. v. Rauch? haupt, Oberst-Lt. à la snite des Generalstabes der Armes und kommandirt nach Württemberg, v. Stu ckrad, Oberst. Lö. und Chef des Generalstabesß des 1X. Armee⸗Corxrs, v, Lier es u- Wil kau, Dherst Lt. und Cemmandeur des Drag. Regts. Nr. is, Frhr. v. Fürstenberg⸗Borbeck, Oberst⸗Lieurenant und Commandeut des Garde ⸗Kür. Regts, Kuhlmann, SberstLt. und Commandeur des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 5, zu Obersten kefördert. Mülier, Oberst und Beürks⸗-Commandeur des Res. Landw. Regts. Rr. 35 zum Commandeur des Inf. Regts. Rr. 14, Roeßel, Sberst. Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Gren. Regts. Nr. 4. unter Verleihung des Ranges als Regts. Commandeur, zum Bezirks- ECommandeur des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Ste ppuhn, Major vom Gren. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum Oberst-Lt., zum etatsmãßigen Stabs⸗ affizier, Lie derwald, Major vom Gren. Regt. Rr. 4, zum Bats. Commandeur ernannt. Quade, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 4, in dieses Regt. einrangirt. v. Bloedau, Major vom Inf. Regt. Nr. 71, unter Beförder zum Oberst⸗ Lt, als etatsm. Stabsoffij. in das Inf. Regt. Nr. 85, Scheffer, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. fl, verseßt. . Bit fur th

Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 83, in dieses Regt. einrangirt. r. Jahn, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmãß. Stabtoffiziers des Füs. Regts. Nr. 38, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lt. zum etatsmäß. Stabsoffizier diefes Regts. ernannt, * v. Schack, Majer vom Gren. Regt. Nr. 1, unter Verleibung des Charakters als Oberst Lt, mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offi⸗ zieren von der Armee versetz. Giesche, Major vom Gren. Regt. Nr. 1, zum Bats. Commanderr ernannt. Frhr. v. Troschke, Haurtm. und Comp. Chef vom Garde ⸗Füs. Regt, unter Verleibung des Charakters als Major, in das Gren. Regt. Nr. versetzt' Becker, Major ron der 3. Ingen. Insp, beauftragt mit Wahr— nehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes der General-Insrektion des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen, unter Ernennung zum Chef des Stabes der gedachten General-Insp zum Oberst-Ln' befördert. Frhr. v. Lützow, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stab goffizier des Int. Regts. Nr. 44, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 20, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt, v. Manstein, Major vom Inf. Regt. Nr. I5, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 44 , v. Wede ll, Major vom Infanterie Regiment Nr. 95, zum Bataillons Commandeur ernannt. v. Stuckrad IL, Hauptm., bisher Compagnie: Chef, vom 4. Garde⸗Grenadier Regiment, in das Inf. Regt. Nr. 95 versetzt. v. Blücher, Pr. Lt. vom 4. Garde—⸗ Gren, Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Treskow, Oberst à la. suite des Ulan. Negts. Rr. 3, unter Belaffung à la. suite dieses Regts. und unter Entbindung von der Stellung als Präses einer Remonke⸗Ankaufs ⸗Kommission, sowie von dem Kom— mando als Abtheil. Chef bei dem Kriegs-Ministerium, mit der Führung der 6. Kar. Brig. beauftragt. d. Maslsow, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regts. Rr. 2, unter Stellung à la suite dieses Regts., in die Stelle eines Präses einer Remonte⸗Ankaufs- Kommission versetzt und zugleich als Abtheil. Chef zum Kriegs⸗ Ministerium kommandirt. v. Köotze, Major und etatsmäß. Stabs⸗˖ offizier des Ulan. Regts. Nr. 13, mit der Führung des Dragoner⸗ Regiments Nr. 2, unter Stellung à2 la Suite desselben, beauf⸗ tragt. v. Fran kenbers-⸗Proschlitz, Major und etatmãßiger Stabsoffizier des Ulan. Regts. Nr. I9 zum Ulan. Regt. Nr. 13 versetzt. We dem ever, Major und Cscadr. Cbef vom Ülan. Regt. Nr. 10. zum ttats mäß. Stabtoffizier ernannt. Sugrmondt, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Ulan. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Garczynski, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. v. Schenk, Sberst und ECom— mandeur des Kür. Regts. Nr. 8. unter Verleihung des Ranges eines Brig. Commandeurs, mit Belaffung seiner bisher. Uniform zu den Offizieren von der Armee versez. Frhr. v. Gemm ingen⸗ Hornberg Major rom Großen Generalstabe und komman— dirt zur Dienstleistung bei dem Für. Regiment Rr. S8, mit der Führung dieses Regts, unter Stellung 3 ja suite desselben, beauftragt. v. Tippels kirch, Hauptm. à la suite des Gren Regts. Nr. 89 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Be— lassung bei dem Generalstabe der I3. Div., in den Generalftaß der Armee versetzt. x. Hantelmann, Major und etatsmãß. Stabs⸗ offizier des Drag. Regts. Nr. 4, mit der Führung des Dragoner⸗Regiments Nr. 5, unter Stellung à la suste desselben, beauftragt. v. Hasselbach, Major vom Drag. Regt. Nr. J, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei' dem General⸗ Tommando des VI. Armee-Corps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. ö Nr. 4 versetzt. Frhr. v. Lang ermann u., Erlen“ camp, Rittmeister und Escadr. Chef vom Kürassier⸗Regiment Nr. 8, als Adjutant zum General⸗Kommando des VI. Armee— Corps kommandirt. v. Philipsborn, Rittm. vom Ulan— Regt. Nr. 19, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Feneralstabe, als Escadr. Chef in das Kür. Regt. Rr. 8 versetzt v. Brauchitsch, Sec. t. vom Ulan. Regt. Nr. 10 und kommandirt als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Neiffe, v. Versen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, Kloz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, v. Le gener, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zu Pr. Lis. befördert. Orlop, Pr. Lt. à la suite des Kür. Regts Nr 5, in das Kür. Regt Nr. 3 Graf Wrangel einrangirt. v. dem Knefebeck, Premier-Lieutenant vom Infanterle⸗Regt. Nr. 42, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lotter, Second ⸗Lieutenant von Temfelben Regiment, zum Premier Lieutenant, v. Alvensleben, Premier Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Zastrow, Sec. Lt. von demselben Regt. Brüning, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, Franke, Ser. Lt, vom Inf. Regt. Rr. 21, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabriken, Trützschler v. Falken stein II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zu Pr. Lts. befördert. Boehm er, Hauptmann, bisher Comp. Chef, vom 3 Garde ⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Rib beck, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Pauli, Oberst⸗ Lt. 3. D, zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 16 ernannt. v. Heine cciusg, Major vom Inf. Regt. Nr. 58. unter Beauftra⸗ gung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Rivinus, Major vom Inf. Negt. Nr. 58, zum Bats. Commandeur ernannt. Jaeckel, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 5s, in dieses Regt. einranglrt. Lambert, Oberft-Lt. 4. D. zuletzt etatsmäß. Stabsoffiz. des Füs. Regts. Nr. I8, zum Bej. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50 ernannt. Schell er, * Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, zum Hauptm. und Comp— Chef,

oggatz, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., v. Banken“ burg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. ol, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. Staabs, Second ⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 59, unter Beförderung zum Premier ⸗Lieutenant mit Patent vom 16. Oktober 1886 in das Inf. Regt. Nr. 51, La Pierrẽ, Hauptm. la suite des Inf. Regts. Nr. 97, unter Entbindung von Dem Kommando als Assistent der Comp. Chefs bei dem Kadettenbause zu Plön, als Comp. Chef in das Füf. Regt Nr. 39, versetzt. Hoff⸗ mann, Pr. Lt. à la gnite des Inf. Regts. Nr. 49 und kommandirt als Erzieher bei der Haupt -Kadertenanstalt, als Assistent der Comp. Cbefs. zum Fadettenbause in Plön übergetreten. Du lo. Pr. Et. vom Füͤs. Regt. Nr. 3. à la Suite des RKegts, gestellt. Frbr. v. d. Goltz, Pr. Ct. vom Jäger. Bat. Nr. 6, in das Füf. Regt. Nr. 35 persetzt. Turngu, Seᷓ. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, um Pr. Et.

befördert. Anthes, Major vom Füf. Regt. Rr. 46, zum Bats.

Commandeur ernannt. Gran, Haurtm. bish. Comp. Chef, vond Regt, zum überzäbl. Major, Faller, Pr. Lt. von demf. Regt, Haurtm. und Comp. Chef, Gerte itz, Sec. Lt. von demf. zum Pr. Lt., befördert. v. d. Osten, Major j. D. zum Bez. mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 76 ernannt. Frier. Wolzogen, Major rom Gren. Regt. Nr. 85, zum Batz 9 mandeur ernannt. Frhr. v. Langermann u. Erlenga: Hauptm. vom Garde⸗Schützen Bat. unter Entbindung von Kommando als Adjut. bei, der Inspektion der Jäger und Sch und unter Verleibung des Charakters als Major, in das Grenz? Regiment Nr. S9 versetzt. Liehr, Hauptmann, aggregirt dem J Bataillon Nr. 8 und kommandirtt zur Dienftkeistung a' Inspektion der Jäger und Schützen, unter Wiedereinrangirung in Bat, als Adjut. zur Insvektion der Jäger und Schützen, v. B leben, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, als Atrjut. zur Inspehn der Jäger und Schützen kommandirt. v. Böhl, Sec. Aw. Drag. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt. befördert. v. Dall it Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, à la suite des Regts. ge v. Unger, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, zum Pr. fördert. van der Leeden, Major 3. D., zum Bej. Comma des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. S5 ernannt Taurin, NM. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 50, zum Bats. Commandeur ern; Voethling, Majer, aggreg. demselben Regiment, in n Regt. einrangirt. v. Wedel l, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr! zum Pr. Lt. befördert. Copien II, Hauptm. rom Inf 3 Nr. 77, zum Comp. Chef ernannt. v. d. he, Sec. St. Ton? Regt. zum Pr. Lt., Heinzel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, Hauptm. und Comp. Chef, Kirchenpauer, Sec. Lt. von Regt, T. Hely-Ponienciß, Sec. Lt. vom Huf. Regt. Nr! z. Boehn, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, v. Sturm fer Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, zu Pr. Lts., v. Bust Pr. Lt., vom Ulan. Regt. Nr. 14, zum Rittm. und Escadr. 0 Graf v. Fabrice, Sec. Lt. von demselben Regiment.; Pr. Lt. befördert. Meyer, gen. v. Sallawa und Rad: Major vom Inf. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Oberst als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 37 ven v. Schierstedt, Major vom Inf. Regt. Nr. 24, zum Bats. Ce mandeur ernannt, Frhr. v. Medem, Major, aggreg. dems. Fa in dieses Regt. einrangirt. Stto, Major vom Inf. Regt. Nr unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabes in das Gren. Regt. Nr. 6, v. Fransecky, Major vom Inf. Nr. 25, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Rr. 97, ven v. Platen, Hauptm, bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Rr. zum überzähligen Major befördert. Dietkein, Hauptm. A la zu des Füs. Regts. Nr. 83, unter Entbindung von dem Kommande Adiutant bei dem Gourernement von Straßburg i. G, als 6 Chef in Las Inf. Regt. Nr. 25 versetzt. Frhr. v. Gagern, Y. vom 1. Garde Regt. 3. F. unter Entbindung von dem Komm als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Pottdr als Adjut, zum Gouvernement von Straßburg i. E. kommar? Pachur, Major vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Bats. Command ernannt. Haehnelt, Haurtm., bisher Comp. Chef, vom Gren. R Nr. 6, zum überzäbl. Maj, Knecht, Pr.. v. demf. Rgt. . 3. Hauxta Comp. Chef. Zip per. Ser. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Qt. fördert. Köppel, Major vom Inf. Regt. Nr. 45, zum B Commandeur ernannt. v. Scheve, Haurtm, bisher Eomp. rom Inf. Regt. Nr. 46, zum überzähl. Major, Landvoigt, Et. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp: Chef, Helli⸗ Sec, Lt. ven demselben Regt, zum Pr. Lt, befoͤrdert. Hoff mar Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats, Landw. Re Nr. 14 ernannt. Sinhuber, Major vom Inf. Regt. Nr. zum Bats. Commandeur ernannt. v. Blom berg, Major, aagh dem Inf. Regt Nr. 49, in dieses Regt. einrangirt. Müäller, My z D. zum Bezirks-Com mandeur des Reserde⸗Land wehr ⸗Batalll⸗ Nr. 98 ernannt. Haedrich, Major vom Inf. Regt. Rr. 114. * Bats. Commandeur ernannt. v. Detten, Major vom Gren. R Nr. 109. zum Inf. Regt. Nr. 114, v. Bonin, Hauptm.. bist Comp, Chef vom Füs. Regt. Nr. So, in das Gren. Regt. Nr. l Scheffer, Pr. Lt., vom 4. Garde⸗Gren. Regt. unter Beförder zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Füs. Regt. Nr. S0, ver v. Quast, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Franz Gor Gren. Regt. Nr. 2, ein Patent feiner Charge verlieben. des Bart Pr. Lt vom Garde⸗Schützen⸗ Bat, in das Kaifer Fran; Garde Regt. Nr. 2 versetzt. v. dem Knefebeck, Sec? Tt. vom Gu Se gen Bt zum Pr. Lt. befördert.

In der Gendarmerie Berlin', 8. März. Frhr. v. Krar Major von der 4. Gend. Brig., Graf v. Hessenstein, Major: der 7. Gend. Brig, ein Patent ibrer Charge verlieben. v. Dui burg, Hauptm. von der 4. Gend. Brig, v. Al vens keb en, Haur von der 19. Gend. Brig, zu Majors befördert.

Abschiedsbewilligungen, Im aktiven Heere Berli 8. März. Trenk, Gen. Lt. und Commandeur der 16. Dip. in nebmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. ges und gleichzeitig in den Adelstand erhoben. v. Wris berg, Gena Major und Commandeur der 29. Inf. Brig, v. Behr, Gener Major und Commandeur der 35. Inf. Brig, in Genebmigung i Abschiedsgesuche, als Gen. Lts. mit Penfion zur Disp. gestcl Dorndorf, Gen. Major und Commandeur der J. Inf. Brig. Genebmigung seines Abschiedsgesuches. mit Pensisn zur D position gestellt und gleichzeitig in den Adelstand beben. v. Leipziger, General⸗Major und Commandeur 37. Inf. Brig, in Genehmigung seines AÄbschiedsgesuches, mit Persi⸗ v. Hagen, Gen. Major und Commandeur der 5. Fav. Brig. Genehmigung seines Abschiedsgefuches, mit Pension, Kanter, Ol und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 20, in Genehmigung sei— Abschiede gesuches, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Kes mann, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 14, in nehmigung seines Abschiedsgesucheg, mit Pension und feiner bisbert⸗ Uniform, v. Podðdte m bs ky, Sberst und Command. des Drag Rgts. N. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens. und feiner kiskbert⸗ Uniform, zur Disr. gestellt. Solz, Pr. Lk. vom Inf. Regt. Nr! mit Pension und der Armee⸗inifotm. Baron v. d. Ropp, Ri vom Kür. Regt. Nr. 3, mit der Reg. Uniform, Vogel, und Escadr. Chef vom Huf. Regt. Nr. 1, mit Pension neh ft A

Anstellung im girildienst und der Regts. Uniform. Denk ajor J. D. unter Entbindung von der Stellung als Ben. Tom. andeur deg 2. Bates. Landw. Regt. Nr. 14, mit seiner Pension und

Erlaubnid zum seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. erer, Pr. Lt. vam Ink. Regt. Nr. 24. als Hauptm. mit Penfion bft Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des

. Regts. Nr. 2, Löwenberger v. Schönholtz, Pr. Et. vom . Regt. Nr. 26, mit Pension, Frhr. v. Dalwig, Major vom f. Regt. Nr. 19, mit. Densin und der Uniferm des Für. Regts. 38. v. Quitz ow, Oberst- Let. und etatsmäß. Stabsoffizier des en. Regts. Nr. 6, 6 . und der Uniform des Füs. Regts. go,. r; Norm ann, Majgr vom Gren. Regt. Nr. 6. mit ens. d der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. M ännich, Major em Inf. Regt Nr. 45, in Genehmigung feines Abschiedsgefuches, it Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt Hardt. berst⸗ k. und etatsmäß. Stabsoffi. des Füs. Regts. Nr. 7, mit ension und der Regts. Uniform, Beelitz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. r. 2, als Rittm. mit Pension, der Abschied bewilligt. . Bong, berst⸗Lt. 8 D., unter Ertbeilung der Erlaubniß zum Tragen der niform des Inf. Regts. Nr. 47, von der Stellung als Bez Com · andenr des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 109 entbunden. Pauli, berst Lt. und etatsmäß. Stabsoffiß. des Inf. Regts. Nr 52, mit ension zur Disposition gestellt. v. Reckow, Oberst 3. D., unter iederertbeil. der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 56, en der Stell als Bei. Command. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 56 tbunden. Jordan, Haurtm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. zr. 51, als Major mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. r. 36, P Lüchow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I6, als Pr. Kt. it Pensien, Bothe, ẽe . und Femp. Chef. vom Füs. Regt. r. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und er Regtz. Uniform. Garrelts. Major vom Füf. Regt. Nr. 460, lit Pension und der Regts Uniform, der Abschied bewilligt. Loe ser, berst . D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der niform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, von der Stellung als ez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 76 entbunden. .d. Oste n, Major vom Gren. Regt. Nr. 89, in Genehmigung eines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. Mufset, berst z. D. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uni— orm des Inf. Regts. Nr. 31, von der Stellung als Bej. Comman—- eur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85 entbunden. pan der eeden, Major vom Inf. Regt. Nr. 509, mit Pension zur Disp. estellt. Grach, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. egts Nr. S5, mit Pension und der Regts Unif., Loeser, Hauptm. nd Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 77, als Major mit Pension und er Regts. Uniform, . Stuckrad II., Pr. Lt vom Inf. Regt. Nr. mit Pens., der Abschied bewilligt. Mensing, Oberst 3. D. nter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen feiner bisher. nif, von der Stellung als Bez. Commandeur des Ref. Landw— ats. Nr. 98 entbunden, v. Ebart, Major und Escadr. Chef vom lan. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Unif. des Ulan. Regts. r. 83 der Abschied bewilligt. Hoffmann, Major vom Inf. Regt. r. 4, mit Pens, zur Disp. gestellt. Müller, Major vom Inf. egt. Nr. 114, mit Pens. zur Disp. gestellt. Königlich Batzerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.— Im aktiven Heere. 3. März. Mayr, Oberst Tt. z. D., zum ommandeur des Landw. Bezirks Weilheim ernannt.

4. März. Ritter v. Fleschue;z, Gen. Lt, Commandeur der

Kav. Brig, unter Verleihung des Prädikats Excellenz, zum Prä—⸗ 1denten des General⸗Auditeriats, Ritter . Safferling, Gen. Lr, räsident des General -Auditoriats, zum Commandeur der 2. Did. thr. v. Stein ling, Oberst, Commandeur des 2. Schweren Reiter egts. unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Commdr. er 3. Kar, Brig, ernannt. Frhr. v. Ey b, Oberst-Lt. u. Rgts Commdr. om 3. Cher. Retzt, zum 2 Schweren Reiter ⸗Regt. versetz. Schmidt, berst-Lt, etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Eber. Regts. zum Com⸗ andeur des 3. Cher Regts.. Vogel, Oberst-Lt., beauftragt mit r Führung des 1. Schweren Reiter⸗Regts zum Commandeur' dieses egts, v. Gernler, Major und Escadr. Chef im 1. Cher. Regt. um etatsmäßigen Stabsoffizier, v. Spies, überäbl. Rittm. in Chev. Regt. zum Escadr. Chef, ernannt.

sé. März. Prinz Arnulf von Bavern Königliche Hoheit, en. Major, Commandeur der 1. Inf. Brig., unter Beförderung zum en. Lt, zum Commandeur der 1. Dib., v. Parseval, Gen. sajor, Commandeur der 3. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. t, jum Commandeur der 3. Div., ernannt. Ritter v. Ang st wurm, en. Major und Brig. Commandeur, von der 7. zur 3. Inf. Brig. (riet. Frhr. v. Godin, Gen. Major, Abtheil. Chef im Kriege sinisterium, zum Commandeur der 1. Inf. Brig, v. Staudt, en. Major, Chef des Generalstabes II. Armee Corps, zum ommandeur der J. Inf. Brig, Frhr. v. Zoller, Oberst⸗-Lt., Abtheil. kef im Generalstabe, zum Thef des Generasstabes 15. AUrmee— ers, Gündter, Hauptm. à la snite des J. Feld- Art. gts, Referent bei der Infp. der Art. und des Trains, zum Rere— nten im Kriegs-Ministerlum, Frhr. v. Könitz, Oberst Lt., etats— ziger Stabsoffiz des 1. Ulan. Regts, zum Eommandeur des Ulan. Regts, Ritter v. Poschinger, Rittm. und Escadr. Chef om 4. Cher. Regt. unter Beförderung zum Major zum etatsmäß. tabsofft ier im J. Ulan. Regt. ernannt. Hastreiter, Rittm. und scar. Chef im 2. Schweren Reiter⸗Regt, zum Majo befördert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗-Ministerlums. 7. März. Loben offer, Major des Generalstabes, als ständiges Mitglied der Ober— tudien. und Examinationz. Kommission kommanditt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 3. März.

eumever, Oberst⸗ Lt. . D, Commandeur des Landw. Bezirks eilhbeim, mit Pension und mit der Erlaubniß5 zum Tragen der 3 des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachfen der Abschied

illigt.

ä März,. Ritter v. Schmidt, Gen. Lt., Commandeur der irn, in Genehmigung seines Abschiedsgeruches, unter Verleihung e f atakterẽ als General der Inf., mit Pension zur Disposition

ul.

. März. v. Heckel, Gen. Lt. Commandeur der 3. Div, in mnehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Cha- lters als General der Inf. mit Pension zur Disposition gestellt.

urig, Oberst, Commandeur des 2. Ülan. Regts, mit Pension und it der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

XIII. (niglich Württembergisches) Armer⸗Corps. rnennungen, Beförderungen und Versetzungen. naktiven Heere. 3. März. Ziegler, Oberst Lt. Und elats⸗ ger, Stabsofftzier im Inf. Regt. Nr. III, zum Fommandeur ses Regts. ernannt. Breyer, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Comman. in, im Feld. Art. Regt. Nr. 9, unter Ernennung zum Abtheil. bet, in das Triegs · Ministerium versetzt. Fürst Carl von Urach af von Württemberg Durchlaucht, Sec. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 19, la nit des Regts. gestellt. 6. „Im Sanitätscorps. 25. Februar. Dr. Müller, Assist. et 1. Kl, im Gren. Regt. Rr. A189, kommandirt zur Universität 7 bis zum 30. September 1887 in diefem Kornmandorerhaͤlt⸗

elassen.

Aichtamtliches.

„Preußen. Berlin, 12. März. Im weiteren Verlauf r Festrigen ) Sitzung des Reichstages erfolgte e Berathung der vom Abg. Rickert eingebrachten Reso⸗ tion, welche lautet: Den Bundesrath zu ersuchen: dem Reichstage eine Vorlage zu machen, durch welche zur Deckung der durch das Gejcz, Tbettiffen dice rette ire,

des Heeres, erwachsenden Mehrkosten eine Reichs -Ein ommennener nach folgenden Grundstzen eingefübrt wird:

1) Die Reichseinkommensteuer wird erboben vom reinen Ein⸗ kommen aus Kapitalvermögen. Grundeigenthum. Gewerbebetrieb, öffentlicher oder privater gewinnbringender Beschäftigung. Renten oder sonstigen stebenden Bezũgen.

2) Der Reichs ⸗Einkommensteuer sind alle Einkommen von mebr als 6000 46 unterworfen. Dieselbe betragt einen bestimmten, von Y ab aufsteigenden Prozentsatz derselben.

3) Die Zabl der zu erhebenden Monatsraten der Reichs⸗ Einkommensteuer wird jährlich durch das Reichs haus baltsgesetz festgestellt.·

Der Abg. Rickert gab dazu folgende Ausführungen: In der nationalliberalen und auch innerhalb anderer Parteien, z. B. beim Professor Adolph Wagner, seien ahnliche Ideen, wie die in seiner (es Redners) Resolution ausgefprochenen, schon längst aufgetaucht. Er beziehe sich in diefem Sinne auf Aeußerungen des Abg. Miguel vom Jahre 1865. Es sei merkwürdig, daß man jetzt diesen Gedanken seit der Reaktion von 1879 ganz vergessen zu haben scheine. Es gebe kein ge⸗ setzliches Hinderniß für eine direkte Reichssteuer; und weshalb wolle man denn die Einzelstaaten zu Ge⸗ neralpächtern des Reichs machen? Welche Störung sollte das Steuersystem der Einzelstaaten durch die Reichs⸗ steuer erleiden? Indirekte Steuern in den Einzelstaaten werde seine Partei nie bewilligen, zu einer Reform der direkten Steuer aber werde sie nie ohne eine gleichzeitige Quotisirung ihre Zustimmung geben. Der Widerstand gegen diese Ein? kommensteuer liege in der wohlhabenden glaffe. Man lege unter dem Deckmantel der Gerechtigkeit progreffiv nach unten wirkende Konsumsteuern auf, was solle seine Partei dagegen anders thun, als durch eine Steuer, wie die vorgeschlagene, Gerechtigkeit schaffen? Nur den Gedanken dieser Sieusr wolle sie vorlaufig legalisirt haben, die Ausführung finds sich spaͤter. Diese Resolution solle ein Protest sein gegen die Steuerpolitik der Regierung, für welche diese Politik nur ein Mittel sei, sich insbesondere in Bezug auf die Ausgaben vom Parlament un⸗ abhängig zu machen. Das zweite Ziel, welches seine Partei dabei verfolge, sei die Befreiung der nothwendigen Nahrungsmittel von Steuern. Er versichere hierbei, daß er nicht auf eine völlige Beseitigung, sondern nur auf eine Reform der indirekten Steuern hinwirken wolle. Hierzu aber, um ein Gegengewicht gegen die überhand nehmenden indirekten Steuern zu bilden, solle eben die Reichs-Einkommensteuer dienen.

Der Abg. Freiherr von Huene meinte: Der Vorredner

habe versucht, die nationalliberale Partei auf ihre fruͤheren Programme sestzunageln. Dann habe er gemeint, eine solche unbedeutende Steuer sei doch leicht zu erheben auf dem Wege der Quotisirung, auf welchem die Matrikularbeiträge beispiels⸗ weise eingezogen würden. Auf diese Weise gehe es aber nicht, eine Reichs Einkommensteuer einzurichten wegen der großen Verschiedenheit der direkten Steuersysteme in den Einzelstaaten. Das Centrum sei im Prinzip mit dem Vorredner in Betreff der Erhöhung der direkten Steuern durchaus einver— standen, glaube aber, daß dieselbe nur auf dem Wege der Gesetzgebung der Einzelstaaten zu erreichen sei.

Der Abg. Grillenberger erklärte, seine Partei sei An— hängerin einer einzigen Progressis-Einkommensteuer, sie gehe deshalb weiter und sage, alle neuen Ausgaben sollten auf diesem Wege gedeckt werden. Sie 6. der deutschfreisinnigen Partei den Vorwurf, daß sie der Militärvorlage auf 3 Jahre zugestimmt habe, ohne vorher gewiß zu sein, ob die Reichs⸗ Einkommensteuer angenommen würde. Die Absicht, dem Fiskus mehr Mittel zu bewilligen, die er doch nur für Militãrzwecke ausgebe, habe seine Partei durchaus nicht. Da nun aber die Heeresvorlage hier mit großer Majorität angenommen sei, so müßten die Sozialdemokraten auch die Mittel dazu bewilligen, sie auszuführen. Deshalb stimmten sie, trotzdem sie mit der Nesolution des Abg. Rickert nicht strikte einverstanden feien, für dieselbe, da ihnen momentan kein anderes Mittel zur Deckung dieser Kosten zu Gebote stehe.

Inzwischen war von der nationalliberalen Partei folgender Antrag eingegangen:

»In Erwägung: daß die beabsichtigte stärkere Heranziehung der großeren Einkommen neben der Ausbildung und Erhöhung der indirekten Belastung an sich berechtigt ist, die Erreichung dieses Zieles indessen auf dem in der Resolution vorgeschlagenen Wege der Einführung einer Reichs-Einkommensteuer, wegen der großen Verschiedenheit der in Deutschland bestehenden direkten Besteuerung des Einkommens und bei den einer zutreffenden Veranlagung einer Reichs-Einkommensteuer entgegenstehenden Hinderniffen. jedenfalls zur Zeit mit den größten Schwierigkeiten verbunden fein und eine Vertagung der viel leichteren, das gleiche Ziel verfolgenden Reform der Steuerspsteme in den Einzelstaaten, foweit dieselbe noch nicht durchgeführt ist, veranlassen würde;

In Erwägung: daß daber die in der Resolution des Hrn. Abg. Rickert enthaltenen Vorschläge, welche ohnehin auf die richtigen Grundsätzen nicht entsprechende Deckung einer bestimmten Mehr— ausgabe durch eine besondere Steuer abzielen und das fundirfe und unfundirte Einkommen in gleicher Höhe heranziehen wollen, in der gegenwärtigen Lage keine geeignete Grundlage für die baldige, wenn auch nur theilweise Beschaffung der für das Reich und für die Einzelstaaten dringend erforderlichen Mittel sowie für die Entlastung der unbemittelteren Volksklassen enthalten,

geht der Reichstag über dieselbe zur Tagesordnung über.“

Der Antrag war von Dr. Adae und 94 Genossen unter— zeichnet.

Der Abg. Dr. Miquel erklärte: Die Nationalliberalen ständen auf dem Standpunkte, daß die Reichsverfassung das Necht der direkten Besteuerung ohne Zweifel gewähre.“ Der Abg. Rickert habe sich auf seine (des Redners) eigenen früheren Ausführungen bei Berathung der Verfassung des Norddeutschen Bundes berufen. Er (Redner) freue sich darüber, daß er noch heute auf demselben Standpunkte stehe, nicht blos in Bezug auf die Verfassungsmäßigkeit des Rechis, direkte Steuern zu erheben, sondern auch in der Beziehung, daß er den Zeitpunkt immer noch für möglich halte, wo man zur direkten Steuer im Reich übergehen konne. Der ganze Streit drehe sich nur um die gegenwärtige finanzielle Lage, ob das Bedürfniß auf dem Wege, den er zur Zeit vorschlage, befriedigt werden könne oder nicht. Er wolle noch mehr zugestehen. Da die Ver⸗ fassung das Recht der Einnahmebewilligung gebe durch Fest— stellung der Matrikular⸗Umlagen, so würden die National— liberalen, indem sie die direkten Steuern an ihre Stelle setzten, sie zu einer Ergänzungssteuer machen. Ueber diese Punkte seien gar keine Differenzen vorhanden. Was aber die Resolution betreffe, so tadle er in derselben, daß sie, allen Grundsätzen der Besteuerung in Deuischland entgegen, für bestimmte Zwecke eine bestimmte Steuer setze. Der Abg. Rickert habe sich darüber beschwert, daß man die Resolution ein Wahlmanöver genannt habe. Wenn man die Sache objektiv ansehe, so müsse er gestehen, daß Zeit, Ort und Umstände dieses Antrages sehr leicht zu dieser Annahme ver—

führen könnten. Der Antrag sei eingebracht gegenüber der damals bekämpften Militärvorlage, er sei gestellt worden von Seiten der fn während sie sonst keine Steuer entgegen⸗ bringen wollten. Er wolle bestimmte Klassen heranziehen zur ausschließlichen Deckung der Militärausgaben, weiche man zu gleicher Zeit bekämpfe. Da habe dieser Glaube leicht entstehen können. Die Resolution habe aber noch einen anderen Mangel, den er noch kurz berühren wolle. Seine Partei halte es nicht für richtig, daß die Reichs ⸗Einkommensteuer die fundirten und nicht fundirten Einkommen ganz gleichmäßig treffe. Sie sei der Meinung, daß es der Gerechtigkeit entspreche, bei progressiven Steuern zu unterscheiden zwischen dem unverganglichen, das Leben des Besitzers überdauernden Einkommen und dem, was aus den Leistungen des lebenden Menschen hervorgehe und mit seinem Tode wieder verschwinde. Das Alles würde aber kaum genügt haben, sich gegen die Vorlage zu erklären, man würde modifizirte Vorschläge machen können und es wäre möglich gewesen, sich zu verständigen. Das Wesen der Sache liege anders. Gewiß gehe es nicht, daß man sich aus theoretischen Grundsätzen gegen eine Reichs— Einkommensteuer ausspreche, wenn man auch als praktischer Politiker in einer gegebenen Lage einen solchen Vorschlag blos als einen theoretischen erkenne. Er theile die Ansicht, die von verschiedenen Seiten hier ausge— sprochen worden sei, namentlich von dem Abg. von Huene, daß gegenüber der in den letzten Jahren stattfindenden Ver— mehrung der indirekten Belastung des deutschen Volkes eine Steigerung der Verbrauchsabgaben nicht gerecht und billig sei; eine Kompensation gegenüber den stetig wachsenden Aus— gaben von Reich, Staat und Kommune sei in einer stärkeren direkten Heranziehung der größeren Einkommen zu suchen. Diesen Standpunkt theile er vollständig, meine aber, daß der Weg, den die Resolution vorschlage, um dies Ziel zu erreichen,

nicht praktisch sei. Wenn man in Deutschland fest⸗ stellen wolle, ob das an sich nach dem jedesmaligen Kulturstandyunkte verschiedene aber doch wohl subjektiv

meßbare richtige Verhäliniß zwischen direkter und indirekter Besteuerung überschritten sei oder nicht, dann dürfe man sich keineswegs allein halten an das Reich, sondern man müsse die Gesammtheit der einzelstaatlichen Lasten, welche ein Deutscher zu tragen habe, also die Lasten in Reich, Staat und Kommune zusammen addiren. Dann sei ein Vergleich möglich. Wenn er diese Lasten zusammen rechne und einen Vergleich anstelle mit den Lasten der anderen Staaten, so stelle sich das Verhältniß der Belastung von Staat und Kommune in Betreff der direkten Steuern in Deutschland noch immer günstiger, wie in Frankreich und selbst in England und Amerika. Wenn der Abg. Rickert meine, daß in Deutsch— land das Verhältniß zwischen direkten und indirekten Steuern ein mißliches sei, so glaube er, daß die Grenze der indirekt en Steuern im Vergleich zu den Nachbarländern nicht über— schritten sei. Namentlich wie es im Reiche in dieser Bezie— hung im Vergleiche mit den Nachbarstaaten stehe, könne man indessen wohl mit mehr Recht das Andere behaupten. Es stehe unzweifelhaft fest, für den einzelnen deutschen Steuer— zahler komme es vollkommen auf dasselbe heraus, ob er die direkte Steuer dem Reiche zahle oder dem Einzelstaate. Wenn nun die Herren es für dringlich erachteten, möglichst schnell und entschieden eine Entlastung der unteren Volksklassen her— beizuführen, oder wenigstens einen Ausgleich in der Weise herbeizuführen, daß das stärkere Einkommen herangezogen werde, so müsse er doch fragen, ob sie es für wahrschein— lich und für leicht durchführbar hielten, diese direkte Heran— ziehung der größeren Einkommen bei der gegenwartigen politischen Lage innerhalb des Deutschen Reichs durch⸗ zusetzen. Da habe sich der Abg. Rickert auf verschiedene Zei— tungsartikel berufen als Autoritäten. Im Allgemeinen möchte er (Redner) ihm ja auch darin folgen, aber er meine doch, einen Artikel, den jener selber angezogen habe, aus der „All⸗ gemeinen Zeitung“ anführen zu müssen, weil er sich ja auch seinerseits auf diese Autorität berufen habe. Dort werde gesagt, daß man es für gänzlich unthunlich halten müsse, auf die be— stehende Einkommensteuer der Einzelstaaten noch eine neue Reichs-Einkommensteuer zu pfropfen. Der Abg. Rickert habe von ihm (dem Redner) eine Rede aus dem Jahre 1867 zitirt. Wenn der Inhalt dieser Rede heute nicht mehr ganz zutreffe, wenn er (Redner) in der Zwischenzeit andere Erfahrungen ge— sammelt hätte, wenn die politische Lage heute eine ganz andere sei, als damals, dann würde er sich nichts daraus machen, zu sagen, daß er anderer Ansicht geworden sei. Aber er sei heute noch ganz genau derselben Ansicht; wenn es möglich wäre, aus den Einzelstaaten die klassifizirte Einkommensteuer auf das Reich zu übertragen, wenn man nur eine einheitliche Einkommensteuer in Deutschland hätte, und die einzelnen Staaten darauf verzichteten, so würde er heute noch eine Reichs-Einkommensteuer heranziehen wollen. Nun frage er aber, ob man glaube, daß, wie die Dinge heute lägen, die Einzelstaaten ihre klassifizirte Einkommensteuer oder in welcher Form sie sonst ihre Steuern einzögen, aufgeben und an das Reich abtreten würden? Ja, daran sei gar nicht zu denken! Der Abg. Rickert habe nun aber mit Recht dar— auf hingewiesen, daß es zu den größten Schwierigkeiten in der Durchführung und Ungleichheiten in der Belastung führen müsse, wenn man zu den bestehenden verschiedenartigen Ein— kommenbelastungen in den Einzelstaaten noch eine einheitliche Einkommensteuer aushebe. Man habe es schon in den Gemeinden als unausführbar erachtet gesehen, wenn sie neben der staatlichen Einkommensteuer nöch eine selbständige Einkommensteuer veranlagen wollten. Man sei dann über— gegangen zu dem System der Zuschläge. Dieses letztere System aber, Seitens des Reichs zu den Steuern der Einzel⸗

staaten zuzuschlagen, sei wegen der grundsätzlichen Verschieden— heit absolut unmöglich. Man müsse also nothwendig kommen

zu einer selbständigen Veranlagung der Reichs-Einkommen⸗

steuer; ob die sich beziehe auf 150 0) oder 200 0090 Personen,

das mache nach seiner Meinung um so weniger Unterschied,

als man bei diesen 150000 lie 200 000 Personen ja die

allerbedeutendsten Steuerungleichheiten antreffe. Diese Un⸗

gleichheit werde bei den niedrigen Stufen progressiv stärker.

In Preußen stelle sich die Lage anders als in verschiedenen

anderen deutschen Ländern; Preußen habe eine sehr unsichere

Einschätzung, die der Wahrheit sehr wenig nahe kommen

würde, und es müßte eine ganz verschiedengrtige Veranlagung

unter allen Umständen daraus entstehen. Wenn die allgemeine

Einkommensteuer in den verschiedenen süddeutschen Staaten

neben der Kapitalrentensteuer bestände, so würde das zu einer verschiedenen Belastung bei der Einkommensteuer führen und

die größte Unzufriedenheit erzeugen. Er wolle . die Mög⸗ lichkeit einer Reichs⸗Einkommensteuer für alle Zukunft bestreiten,

ö