1887 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

.

; * em,. n , e, er, den,, m, me , .

w

82

22

K K .

8

1 2 .

8

3 ; 1

.

.

sicherungs Aktiengesellschaft

Nr. 384353 ausgestellt am 15. August 1875, 8484 . . 2. 1576, 51931 . 1 . 1878, 58943 2 ö. ö 1879,

und jwar jeder Schein über den Betrag von 72 6

S680 lautend, da diese Urkunden verloren gegangen

2

sind, biermit aufgeboten werden.

Etwaige Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, ibre diesfälligen Rechte sräitestens in dem auf den 19. September 1887, Vormit⸗ tags 9 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen. widrigenfalls die Traftloserklärung der Uckunden erfolgen wird.

Wald in Hohenzollern, den 8. Januar 1357.

Königliches Amtsgericht.

loi?) Aufgebot.

Der Gutsbesitzer F. Riessemann zu Kl. Falkenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomaschke zu Pr. Stargardt, hat behufs Neubildung das Aufgebot der über 6M M lautenden Aktie Nr. 881 der Zucker⸗ fabrik Pelplin nebst der beigefügten 10 Dividenden scheine für 1883 bis 1889 und Talon beantragt, welche er, als der letzte Inhaber, verloren haben will. Die Aktie ist ausgefertigt unter dem 1. April 1879 auf den Namen des AÄntragstellers. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1887, Vormittags 9 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— 6. seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird. Dirschan, den 3. November 1856. Königliches Amtsgericht.

lob 353] Aufgebot.

Der Zeller Jobann Feinrich Hidding zu Oster— wick, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentze zu Lüdinghausen, hat das Aufgebot des feit Januar 1586 verlorenen, auf den Namen seiner Ehefrau Anna Middeler zu Hiddingfsel ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse zu Lüdinghausen Nr. 959g mit einem Guthaben am 1. Januar 1855 von 2768.5ß. M beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestenz in

dem auf

den 14. September 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seire Rechte an zu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Sxarkaffenbuchs er— folgen und dem Antragsteller ein neues an deffen

Stelle ausgefertigt werden wird. Lüdinghaujen, den 4. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.

[oo 955] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Rr. 3593 der städtischen

Sparkasse zu Küstrin über 63,99 6, ausgeferti

für den Ausgedinger Gottfried Krüger zu Wilkers—

dorf, ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des genannten Eigenthümers wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗

testens im Aufgebotstermine

den 27. September 1857, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Küßftrin, den 19. Januar 18587. Königliches Amtsgericht.

61927 Oeffeutliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 29. Dezember 1885 dahier verstor⸗ benen Wittwers, Kaufmanns, später Privatiers,

Hermann Epstein zustehen, haben solche vor dem 25. April 1887,

bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne

Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 4. Mär; 1887. Königliches Amtsgericht, Abth. Ii. 1.

619419 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag der Ehefrau des Kutschers Diewitz, Friederike, geb. Zepernick, zu Zitterpenningshagen, werden alle Diejenigen, die ein besferes Erbrecht an dem Nachlaß des am 1. Juli 1875 zu Alt⸗Zarren⸗ dorf verstorbenen Büdners Wilbelm Zepernich zu baben vermeinen, als dessen Tochter aus H. Ehe, die Antrag ellerin, ein solches aus dem vor dem Pastor und zwei Zeugen am 13. Februar 1874 er⸗ richteten, am 29. Mai 18586 publickrten und an der Gerichtsstelle einzusehenden Testament in Anspruch

nimmt, aufgefordert, spatestens in dem auf den 12. Mai 1887, Nachmittags 123 uhr,

an Gerichtsstelle anberaumten Termine sich direct bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen— falls der Antragstellerin die Bescheinigung zu dem gedachten Testamente ertheilt wird, daß sich nach er folgter öffentlicher Ladung Niemand, der ein besseres

Recht in Anspruch nimmt, gemelder habe. Grimmen, den 19. Februar 18357. Königliches Amtsgericht. J.

Io Mõd⁊7]

Die Conservatoren der Diederichsschen Stiftung * das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 1. Oktober 1849, Inhalts welcher der Porzellan- handler, frühere Schneidermeister Johann Farl riedrich Steinhoff der Johanne Christine Elisabeth iederichs gegen Verpfändung des an der Ecke des Steinweges und Ritterbrunneng Rr. 1935 gelegenen 86 und Hofes sammt Hinter und Nebengebäuden, arten und sonstigem Zubebör und des Gebäudes

Nr. 1936 2000 Thiĩr. schuldet, beantragt.

Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 27. Juli 1887, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an= gesetzten Termine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos

erklärt werden wird. Braunschweig, den 5. Januar 1887. Herzogliches Amtsgericht. X. L. Rabert.

Auf Antrag 2 des Schmiede meister Josef Bechin⸗ ger von Wald, Heobenzollernsche Lande; die folgenden aus der Police Nr. 2159383 berruübrenden Rückgewähre⸗ scheine der Victoria zu Berlin, Allgemeine Ver⸗

als Gerichtsschreiber des Köriglichen Amtsgerichte.

617201 Bekanntmachung.

l5. Februar

eigenthümer die Instrumente über nach bezeichnete

61718] Verkündet den 2. März 1887.

8 bat das Königliche Amtsgericht Renn nen für Recht erkannt:

Frundstücke der Frau Urte Panzer früher des Emil Kroehnert, dann des Julius Leffing) in Schaokwiese Nr. 19 Abtheilung HI. Nr. A aus dem rechts kräftigen Urtheil vom 14. Mär 1879 für den Los mann August Buttkus in Warszjlauken (früher in Ellern⸗ bruch) am 3 April 1879 eingetragene, mit 6 9 ver⸗ sinsliche Forderung von 1856 Y und 5 M Kosten für erloschen zu erklären; die Kosten von dem An tragsteller Besitzer Julius Lessing in Klein. Lappienen zu erfordern.

löooss! Im Namen des Königs!

am 1. März 1887 für Recht:

gelderrest, eingetragen für die Geschwister Kalau von Vofe, Emilie Louise Wilbelmine Marianna und Franz Fabian Emil Kurt zu Bromberg. im Grund⸗

. III. Nr. I7 und 18, wird fur kraftlos

61924 Bekanntmachun inck Zinsen ist verloren gegangen.

dem Aufgebotstermine

dessen Stelle ausgefertigt werden foll. Saarbrücken, den 3. Mãrz 1887. Königliches Amtegericht. J

61923

zur Erklärung über denselben auf Samftag, den 21. Mai 188727, Vormittags 9 Uhr,

stimmt.

etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Forbach i. Lothr., den 7. Mär 1887. Kaiserliches Amtsgericht.

517144 Im Namen des gönigs! Terkũndet am 2. März 1887. Ganzer, Aftuar, als Gerichtsschreiber.

den Amtsrichter Herms für Recht:

Hryothekenbuchs aus zũgen über die stattgebabten Theil⸗

selbst für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens von dem Extrahenten zu erfordern. . Verms. Vorstebende Urtheilsformel wird hiermit zur öffent- lichen Kenntniß gebracht. Treneubrietzen, 2. März 1887. Ganzer, Aktuar,

Durch Urtheil des biesigen Amtsgerichts vom 1. Mar; 887 sind auf Antrag der Grundstücks⸗

Hypothekenforderungen für kraftlos erklärt worden: a. über 20 Thlr. Darlehn, haftend Abthi. III. Vr. 1 auf Blatt 31 Acker Loslau für die Franziska und Mathus Hanz'sche Puvillen⸗ masse, umgeschrieben auf die Geschwister Nicolaus, Valentin und Lorenz Hanz und demnächst in das alleinige Eigenfhum des Lorenz Hanz übergegangen, b. I) über 1065 Thaler Darlehn, haftend Abth. III. Nr. 13, 2) 34 ö. Darlehn, haftend Abth. I. 165. 3) über 7009 6 Waarenforderung, haftend Abtk. III. Rr. I5 auf Blatt 68 Pechow für den Kaufmann David Freund aus Pichow. F. 2 und 16 85 Loslau, den 4. März 1857. Königliches Amtsgericht.

Gromels ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Köni

daß das Hypothekendokument über die auf dem

Kaukehmen, den 3. Mär; 1887. Königliches Amtsgericht.

Das Königliche Amtegericht zu Bromberg erkannte Die Hypothekenurkunde über 900 Thaler Kauf⸗ uche des Grundstücks Bromberg Karlstraße Nr. 5

Gronuberg, am 1. März 1887. Königliches Amtegericht.

Das Srarkassenbuch Nr. 6971 Ke Sparklasse fũr den Kreis Saarbrücken. ausgestellt auf den Nam Din Emil, Saarbrücken, im Betrage von 45351 A

Jeder, der an dem verlcrenen Sxarkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, bat sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar fpätestens in

am 23. April 1887, Barmittags 11 Uhr. zu melden und sein Recht näher nachzuweifen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer oder dessen Rechte nachfolger ein neues an

der Maria und 7 Thaler 7 Sgr. 4 Pf. als der elterliche Erbtheil der Urte. Geschwister Larrenatis, welcke Erbthrile der Onus Lapvenatis gegen fünf Proꝛent jährlicher Zinsen an sich Fehalten und Jedem auf dessen Verlangen auszahlen versprochen. Ein⸗ getragen auf Grund des Erbtheilungsveraleichs vom 17. Juni 1816 gemäß Verfügung vom 25 Ok- tober 1824.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 25. Mai 1835 auf Ansteken der Wittwe und Kinder von Johann Baxtist Hoen zu Großblittersdorf, als Gläubiger, gegen die Kinder und Erben von Peter Filler, zeitlebens Bäcker, zu Forbach als Schuldner, durch den Versteigerungẽ⸗ eamten, Notar Culmann zu Forbach vorgenommenen Zwangsversteigerung von Liegenschaften ist der Thei⸗ lungs plan auf, der Gerichteschreiberei des Kaifer. lichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin

(61715

im Geschäftslokale des Ämtsgerichts hierselbst be⸗

ri u in Berli f 5 eines Aufgebots. Zugleich wird der August Beving, Eigenthũmer, Fri Guddat in Berlin an un. e , . früber in Forbach, jetzt unbekannt wo abwesend, aufgefordert, von dem Tkeilungsplane Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklãrung über den Theilungsplan zu erscheinen und svãtestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses

und im beutigen Termine irgendwelche Rechte nicht angemeldet sind, so ergebt dem Antrag des Klägers gemäß zur Entscheidung:

Littera L Nr. 53 483. über 100 ½ lautend, wird damit für kraftlos erklärt.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Friedrich Gott. I61785 Bekanntmachung. fried Knape zu Treuenbrietzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Luckenwalde, erkennt

das NFönigliche Amtsgericht zu Treuenbrietzen durch

Beeskow vom 7. Mirz 1887 ist auf Antrag der ver⸗ ebelichten Gastwirtk Bertha Struck, geb. Buffewitz, zu Saalow bei Zossen die Zweig⸗Hypothekenurkunde über den Johann Gottlieb Anaust Winzer schen An— theil von 36 Thlr. 8 Sgr. 6 P, 1I68, 85 an der im Grurdbuche von Werder Band J. Blatt Nr 1 aus der Obligatien vem 21 2. Mai 1825 in Abtheilung II. unter Nr. J zufolze Verfũgung vom 27. Aktober 1823 für den Schulen Jokann Gottlieb Winzer zu Werder zu 40 rerzinsssch ein- getragen! Darlebneforderung von ursyrunglich 150 Thlr. 450 4, bestehend aus Ausfertigung oder beglaubigter Abschrift der Obligation vom 21.22. Mai 1825 und des Rezesses Finter Johan Gottlieb Winzer vom 15. Oktober 1831 sowi? einem gerichtlichen Atteste über die geschekene Bildung des Zweigdokumentes nebst Hrvothekenscheine und Ein— tragung vermerke, für kraftlos erklärt worden.

61721 Sekanntm achn

Daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Hypotbekenurkunde über die Post Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Treuenbrietzen Band 33 Blatt Nr. j5 über 250 Thlr. gleich 750 M für den verstorbenen Weiß⸗ gerbermeister August Röhrickt zu Treuenhrietzen, be. steherd aus der Schuldurkunde vom 12. Mär; isi3 und Hprothekenscheinen vom 13. Mär; 1813 und 33. Oltober 13869 nebst Anhängen, bestehend aus den

löschungen und Veränderungen, auszuf chließen, letzteres

gericht J. Berlin, Abtbeilung 43 vom 28. Februar 18587 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Svar— kasse zu Berlin Nr. 1185 250 über 5265 4 75 1, lautend auf den Namen des Dienstmädchens Auguste Schulz. Kurfürstenstraße 56, für kraftlos erklärt

des Königlichen Amtsgerickts J., Abtheilung 48. 719

der unverehelichten Ida Schubert aus Parchwitz betreffend,

für Recht: J. die unverebelichte Ida Schubert aus Parchwitz

II. die Kosten des Aufgebotsæoerfabrens sind aus

Parchwitz, den 1. März 18587.

(61948 Oeffentliche Zu stellung. Der Tapezierer W. Kühnemann zu Berlin, Fried⸗ klagter, zu der auf richstraße 34. vertreten durch den Rechtsanwalt Ule in Berlin, Charlottenstraße 84. hat gegen den ehe— maligen Diätar F. Ludwig, zur Zeit unbekannten zur Leistung des der Klägerin im Urtheil vom! Aufenthalts, ꝛuletzt wohnbaft gewesen in Steglitz, Ärril 1856 auferlegten Klage erhoben auf Einwilligung in Auszahlung eins der FTammer für Han bei der Königlichen vereinigten Censistorial-Militär= und Baukasse zu Berlin binterlegten Grléfez ron 198 4 nebst den auflaufenden Zinfen an den Klãger und beantragt: I. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: darin zu willigen, daß der in Zwangavollstreckungssachen der Ubrenhandlung A. Jaensch zu Berlin wider Be⸗ 61951 klagten X. M. 111 55 erzielte und in Folge Be⸗ ichlussez des Königlichen Amtsgerichts I. Bersin, vom 22. Juni 1886, bei der Königlichen vereinigten daselbst, Consistorial Militär und Baukasfe Berlin hinter. kulier T legte Erlös von 188 M nebst ken auflaufenden Zinsen an den Kläger herausge;ablt wird; mi das Urtheil für vorlärsig vollstreckbar zu er—⸗ ãren. Zur Verbandlung über vorstehenden Rechtsstreit rd der Verklagte dor das unterzeichnete Gericht auf den 19. Mai 1887, Bormittags 160 Uhr, theilung III. unt im Gerichtsgebäude, Hallesches Ufer 23 31, Zim mer 10, nebst 5 οη Zinsen fei hierdurch öffentlich geladen. Berlin, den 9 Mar; 1857.

Ib 2001 Auszug.

von dort, haben unterm 2. dieses Monatz gegen den

sii]

Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage sind die unbekannten Inbaber bej. deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprũchen auf folgende Hryetbekenpesten

ausgeschloñ en:

1) das Recht der Maria und Urte. Geschwister Lapvenatis auf das Surplus des Kaufgqesdes, wenn

dieses Gut für mehr als * Thaler 23 Sar. 1 P75. verkauft werden sollte. Eingetragen auf Eydgim⸗ mischken Nr. 2 Abtb. H. Nr. 5 auf Grund des Erk⸗ tbeilungs vergleicks vom 17. Juni 1815 gemäß Ber fügung vom 25. Oktober 1874,

2) die auf Exdgimmischken Nr. 2 Abth. II. Nr. 3 bei. Nr. eingetragenen Posten, rämlich 106 Taler 4 Sar 4 Pf. als der elterliche Erbtkeil

Villkallen, den 5. März 1857. Königliches Amtsgericht.

Geschehen Königliches Amtsgerickt, 1 Sildesheim, 3 März 12887. Gegenwärtig: Gerichts · Assessor Dettmar, Referendar Lohstõter. In Sachen, betreffend den Antrag des Hausdieners

2c. 2c. xc. Da das Aufgebot ordnungsmäßig bekannt gemacht

Das Spxarkassenbuch der Stadt Hildesheim

2c. 2c Beglaubigt: (gez) Dettmar. Lohstster. (L S.) Ausgefertigt: Gaede, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichtz zu

n 16 Durch Ausschlußurtheil des Ei niglichen Amts-

Berlin, den 4. März 1857. Thomas, Gerichtsschreiber

Im Namen des Königs!

In Sachen, das Verfahren auf Todeserklãrung

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Varch⸗ witz durch den Amtsrichter Schwanert wird für 'odt erklart,

dem Nachlasse derselben zu entnebmen. gez. Schwanert.

Vertũndel⸗ lsst) Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag von C. Ackermann zu Bremen, der treten durch Rechtsanwalt Dr. Cohn, Klägerin, win hierdurch der Kaufmann J. Bakfer, früker wehr baft zu Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, e

Hauptfleisch, Gerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht II, Abtheilung X.

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

ledigen und großjäãbrigen Bauernsobn Anton A Zeit abe lannten ner ben und von demselben verlan der Vaterschaft zu genanntem Ki lung von 50 4 gelegten 14. Le hinaus, wenn das licher Gebrechen außer Sta

zu ernãbren, und

ufent altz. R gt: Anerie nde, dann die M* aten bis zum 7 Kindes und da gen geistiger oder Er 8 . sollte zwar in viertel jãbrigen auszahlbar, dann die Zahlung der Haffte zeitigen Schulgeldes und der Befleid ferner die Zablung der Kur und Beerdi falls das Kind innerbalb der Alim erkranken oder versterben sollte, weit von 20 6 Tauf⸗ und Kindbettkosten. und endlich die Einrãumung des ges Erbrechts und den Antrag gestellt ericht Bamberg II welle Urt

äbrlichen Aline

. etzlich bes . tãrh. das Königl.

lassen, das der Betlagte Anon Büttel die Vzterschaft zu obigem Kinde anzue

sämmtlich eben aufgeführten und die Kesten des Prozesses zugleich das Urtbeil für voerl

An sprůche iu li) Zu tragen babe, äuñig vollstreckbar

Das Königliche Amtsgericht Bam berg Verfügung vom 2. Mär; diefes Verhandlung diefer Klag Freitag, den 20. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal bestimm Armenrecht und ebenso die Büttel durch öffentliche Zuste wird nun hiemit Beklagter

t, der Klagspartei Ladung des Bella llung bewilligt, und; zu diesem Terzn

Bamberg, den 5. März 18357. Der geschãftẽ leitende Gerichteschreiber am baxerischen 1m g g Bamberg 1

lstss] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen: 1 Amalie Therese Jobn, geb. Lobs, in Chem: 27) Emilie Erxnestine Köhler, geb. Haafe, eis Beide vertreten durch Rechtsanwalt So zu Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Handarbeiter und Schubmacher K. Ernst John aus Falkenau, früher in Chemrʒ jetzt unbekannten Aufenthalts, liter Friedrich Emil Köhler en beim, jetzt ure

zu 2) den Han? Chemnitz, zuletzt in Wald kannten Aufentkalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage *

Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebe

eventuell Ehesckeidung, und laden die Beklagten

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor R

dritte Cirilkammer des Königlichen Landgerichts

auf den 14. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ce

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. er rom Gericht bewilligten öfter lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klar bekannt gemacht

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Chemnitz

Zum Zwecke

Oeffentliche Sustellung. In Sachen der Ehefrau des M Ludwig Ernst Geihe, Clara Aug Heinze, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemen unbekannten Aufenthalts, scheidung, wird der Beklagte bierdurch geladen,

Donnerstag, den 2. Juni 1887, Vormittags 9 hr, vor dem Landgerichte, Ciwilkammer JI. anberaumten Termine, vertreten durch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu a scheinen, zur Verhandlung über den Antrag de Klägerin: ö da Beklagter im Jahre 1878 sie böslich verlafe habe, die Ebe der Parteien zu scheiden, erfe⸗ derlichenfalls vorab einen Rückkehr bezw. Ar nahmebefehl gegen ibn zu erlassen. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Ser gerichts, den 10. März 1887. Dr. Lampe.

etalldrehers Ae uste Marie, ge

Beklagten, wegen Che

Donnerstag, den 14. April 1887, Nachmittags 3) Üühr,

Eides anberaumten Sitzun es Landgerckt Bremen oben im Rath emen geladen. Bremen, den 10. Mär; 1837. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. C. H. Thules ius, Dr.

Oeffentiiche Zu ee nung. versitãts zeichner

hause zu Br

August Aßmann j vertreten durch den Rechtsanwalt Habe klagt im Urkundenvrozesse beodor Kuhn unbekannten Aufentk 5 oo ĩ den auf

Breslau zzesse gegen den Part iuletzt in Breslau, zur Ze A altes, wegen 19 000 4 ner Zinsen seit 1. Oktober 1855, mit dem Antrag. Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger k dem im Grundbuche von der Schweidnitzer Vor stadt zeichneten Grund

Breslau und zwar rei 2 Band 20 Blatt 11 x stücke Nr. 35 Höfchenffraße in A. 2 für ibn haftenden 10 000 * t 1. Oktober 1886 zur Ver ge vollstreckung in das vorbin be zu zablen, dem Beklagten chtsstreites einschließsich der Koste tsgericht in Brela ens aufzuerlegen und fig vollstreckbar zu erklären, zur mündlichen Verhandlunm die Erste Civilfammer de 2 zu Breslau, Ritterpla

meidung der Zwan zeichnete Grundstũ die Kosten des Re des Königlichen Am schebenden Atrestverfabrens . ; Urtbeil für vorlãu Die ledige Banerntochter Kunigunda Kranier von laket den Bell riesen und die Kuratel über deren unebesiches Kind des Rechts lisabetha, geboren am 29. De zember 18656, Leßtere Königlichen vertreten durch den Vormund. Bauern Peter Krämer Rr. Jö, Sitzungs

streits vor

auf den 7. Juni 188, Bormittags 10 uhr,

; Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . = Anwalt zu bestellen. x Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekannt gemacht. Seivelt, Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

59]! Oeffentliche n . Gustay Velbig zu Breslau, vertreten

den Rechtsanwalt Fabritzi daselbst, klagt gegen

3 Ebefrau Louise Helbig. geb. Moser, zuletzt zu Bejkewmce in Galisien im Staate Desterreich, jetzt mibekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, das iwischen den Parteien be= stebende Band der Ehe zu trenner, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und derselben die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 157, Sitzungs aal 1, auf ;

den 3. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, nit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ame zug der Klage bekannt gemacht.

Seivelt, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1945] lohn 2595. Landwirth Ferdinand Reb holz ven Hausendorwald, vertreten durch Agent Schmid in Hüfingen, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Georg Stritt von Mundelfingen aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 30 M nebst 3 0 Zins vom Klag⸗ justellungstage und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits ju dem auf Dienftag, 26. April 1887, Vorm. 8 Uhr. bestimmten Termin vor Gr. Amtsgericht Donau⸗ eschingen. ö . . Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donaueschingen, 9 März 18587. . Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht. Gäͤßler.

ol 9g58] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Schmied Jumtow, Caroline, geb. Dreisom ju Köslin, vertreten durch den Rechte⸗ anralt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Schmied Wilhelm Jumtow, früher zu Köslin jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage zu erkennen:

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, demselben werden auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt und ladet ven Sr. zur mündlichen Verbhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlicken Landggricht? zu Köslin auf

den 2. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugela enen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ane zug der Klage bekannt gemacht.

Mablke, e

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

6727) Oeffentliche Zustelluung. Der Weinhändler H. Carstens, bierselbst, Stein⸗ strazꝛ Nr. 12 wohnhaft, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte: Dres. Oprenbeimer und Dr. Th. Suse, llagt gegen den Weißbierhändler S. Siesage, trüber bierselbst, große Reichenstraße Nr. 52 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Empfang den Waaren auf Zablung des Kaufpreises, mit dem Antrage, den Beklagten H. Siesage kosten pflichtig und erentuell gegen klägerische Sicherheitsleistung rorläufig vollstreckbar zur Zahlung von Æ 39005 nebst Zinsen vom Klagzustellungstage zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer IV für

Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

us) auf den 16. Mai 1887, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den H. Siejage wird dieser Auszug der Klage bekannt ge

macht.

Hamburg, den 9. März 1887. O. Mangelsdorff, als Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

loͤlgzo] Oeffentliche ustellnug.

Die Karoline Fuchs, gewerblose Ehefrau des

Küfers Christian Srtlieb, zu Beblenbeim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian Ortlieb, früher Küfer in Beblenbeim, jetzt ohne bekannten Wohn und Jufentbaltzort, mit dem Antrage, die Tischen den Parteien bestehende Güter gemein jchaft für aufgelõöst u erklären und die Parteien zur Auseinandersetzung ibrer güterrechtlichen Verbältnisse vor den Kaffer⸗

ichen Notar Haase zu Reichenweier zu verweisen,

und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die II. Abtheilung der gixilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar

auf den 24. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

e zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö um Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie in

Semäßheit des 5. 4 des Gesetes, betr. Tie Aus-

rung der Civilprozeßordnung ꝛc., wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts · Sekretãr: Kasper.

lolgõs] Oeffentliche 39 ung.

Der Kaufmann Carl Pesch ju Krefeld, Linden

straße 155. vertreten durch den Rechtsamwalt pie daselbst, klagt gegen den Dr. Fr. . Cortan, frühe;

(cen sent zu Krefeld, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und fentbaltéort, fur Wohnungzmieihe für die Zeit

dom 1. November 1886 bis IJ. Februar 1887, an

Ferzins, fuͤr auf Kosten des Beklagten gefertigte erleitungsanlage und an Atrestkosten, mit dem

Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung don 159 97 3 nebst 5 d/o Zinfen seit dem Tage

Klagezustellung. Aujerlegung der Kosten und vor⸗

lãufige Voll trecker keit dcklarung des rtheils, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf Montag, den 9. Mai 1887, Vormittags 8 Uhr. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

strefeld, den 2. Mär; 1887.

Bettermann, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

61952 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustar Stofferan ron hier klagt gegen den Kaufmann Theobald Becker von bier, jeßt mit unbekanntem Aufentkalte abwesend, wegen einer Darlehnkforderung von 177 4 40 3, mit dem Antrage, denselben zur Zablung von 177 4 40 4 nebst 6/9 Zinsen vom J. Januar 1887 zu rerurtbeilen, auch das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlickegn Verhandlunz des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 2 zu Frankfurt a. M. auf

den 27. Mai 18827. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. Mar 1837.

Loebe, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

61728 Oeffentliche Zustellung. ; Der Rechtsanwalt Wilkelm August Plant in Chemnitz klagt gegen Alwine Bertha, verw. Ehrich, geb. Wiggert, früher in Z3schornegosda bei Senften⸗ berg, später in Pinneberg in Holstein, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, aus Pfandvertrag, mit dem Antrage, Beklagte zu verurteilen: a. 360 ½ nebst 4 ο Zinsen jäbrlich seit 1. Ok⸗ tober 1885 bei Vermeidung der Zwangsverwal tung und Zwangsversteigerung der Grundstücke FEolium 305 und 1901 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Lindenau (die Sache Cu. II. „4 / 7 betr.) und b. 300 M nebst 47d Zinsen jährlich seit 1. Ok⸗ tober 1886 bei Vermeidung der Zwangẽverwal⸗ tung und Zwangeversteigerung des Grundstücks FEoliam 1091 des Grund und Hrvothekenbuchs für Lindenau (die Sache Cu. II. 58/87 betr.) zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer Nr. 140, auf den 22. April 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 3. März 1357.

Kaulfuß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61957 Oeffentliche Zustellung. .

Die Josephine Dien, obne Gewerbe, Ehefrau Johann Peter Paul Picard, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den ge⸗ nannten Johann Peter Paul Picard, zulezt in Paris, dermalen obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen Par⸗ teien bestehenden Ebe zu Gunsten der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 29. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Sekr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

617331 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 22. 23. vor. Mts. beantragt Rechtsanwalt Martin dahier Namens der Metall- einlegerin Maria Ritthammer von Schwabach, nun

zu Pfaffenhofen, Amtsgerichts Schwabach, gegen

deren unbekannt wo? sich aufhaltenden Ehemann, den Metallschläger Johann Ritthammer von Schwabach

zu erkennen:

I) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, . ;

27) der Beklagte ist der allein schuldige Theil und wird in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe ver—⸗ urtheilt, ; .

3) derselbe hat die Kosten des Streits zu tragen.

Zur Verhandlung dieser Klage steht bei dem K.

Landgericht dahier, II. Civilkammer, Termin auf

Samstag, den 4. Juni 1887, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 41,

an und wird der Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.

Nürnberg, den 4. März 18587. . Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Maier, K. Obersekretär.

61734 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Bäckers Jacob Schmidt, Lina,

eborne Pfeiffer, zu Walbausen (Pfeiffer smühle), . vertreten durch den Rechtsanwalt Görlitz zu Birkenfeld, klagt gegen ihren abwesenden Ehe— mann, ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die erhobene Gütertrennungsklage als begründet anzunehmen und zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft aufzulösen sei mit Verurtheilung des Beklagten in die Kosten; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlich , für das Großherzoglich Oldenburgische ?

Birkenfeld bestellten Landgerichts zu Saarbrücken auf

ürstenthum

den 14. Juni 1887, Vormittags O Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, 7. März 1887. Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61356 Deffentliche Sustellnung.

Die verehelichte Arbeiter Henrierie Stief, geb.

Künzel, zu Kolonie Sandberg bei Saljibrunn, ver ˖

treten durch den Rechtsanwalt Kirsch zu Striegau,

Lat gegen den Arbeiter Heinrich Stief, früher zu er⸗

wegen böslicher Verlaßsung, mit dem Antrage auf

lzbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Trennung der Che und Erklarung des Beklagten als den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 135. Inni 1887, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rickte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; . Schaff, . . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

lõlgb l Auszug.

Durch rechtekräftiges Urnhell der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. Fe— kruar 18387 wurde die zwischen den Ebereuten Jo— bann Engelbert Obladen und Änna Maria, geborene Obladen. obne Geschaft, zu Köln beftebende eheliche Errungenschaftsgemeinsckatt für aufgelẽst erklãrt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgefprochen und die Parteien zum Zwegte der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Herrn Graffweg in Käln verwiesen.

stöln, den 4 Mär; 1857.

Der Rechtsanwalt der Klägerin. Dr. Re u pᷓ. ,,

Verstebender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Köln, den 9. Mär; 1857. ;

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.

61736

Durch Beschluß der Il. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. März 1537 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philipp Friedrich Trautmann, Gerber, und Julie Löffler in Hagenau ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens verbältniffe wurden die Parteien vor Notar Kleinclaus in Hagenau verwiesen.

Der Landgerichts⸗Sekretãr. L. S.) Weber.

61737

Durch Beschluß der N Cirilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 1. März 1857 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Martin Kirsch, Handelsmann, und Rachel Schwartz zu Merzweiler ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Strobl in Reichshofen verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretãr. (L. 8.) Weber.

61738

8 Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. März 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Isidor Klein, Weinhändler, und Elise Marr zu Hagenau ausgesprochen. Zur Auseinander⸗ seßung der Vermögensrerhältnisse wurden die Par— teien vor Notar Weber in Hagenau verwiesen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) eber.

61914 ; . .

In Lie Liste der Rechtkanwälte bei dem König— lichen Amtsgerichte zu Jastraw in Westpreußen ist eingetragen der Gerichts ⸗Assessor Dr. Julius Toelle aus Trebnitz i. Schl. mit seinem Wolnsitz in Jastrow in Westpreußen. J. 1.

Jastrow, den 16. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

lors! Hausverkauf. Das seitherige Kommaudantur-Gebäude zu Glogau, in günstigster Geschäftslage, Markt und Müblstraßenecke belegen, soll am 29. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich meistbietend verkauft werden. Das Gebäude ist zweistöckig, massiv und mit ge— räumigen gewölbten Kellern versehen. Marktfront 16,?? m. Müblstraßenfront 18,909 m lang. Bebaute Grundfläche rot. 339,00 am, Hof rot. 246779 am. Das Nähere ist im Bureau der Fortifikation zu erfahren, woselbst auch die Verkaufs bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. Die Besichti⸗= gung der inneren Räume des Gebäudes kann nach vorberiger Meldung in genanntem Bureau innerhalb der Dienststunden jederzeit erfolgen. Glogau, den 9. März 1887. Aönigliche Fortifikation.

lbl684] Verkauf von altem Metall. Auf dem hiesigen Werke sollen nachstehende Be⸗ stände meistbietend verkauft werden:

ca. 22 500 kg altes Gußeisen,

2500 alter Stahl,

500 , altes Schmelzeisen,

2 250. alte Drabtseile, 2 Schriftliche, mit der Aufschrift: Submission auf altes Metall Material!“ versehene Offerten werden bis zum 25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, erbeten . Dies Metall⸗Material liegt auf den Lagerplätzen jur Ansicht aus. Die Verkaufgbedingungen liehen in unserer Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch nach Einsendung von 50 5 Schreibgebühr in Abschrift mitgetheilt.

Rüdersdorf, den 8 März 1887. Königliche Berginspektion.

Maktulatur⸗Verkauf.

Etwa bl25 Rg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch und jum Einstampfen ungetheilt verlauft werden. ß

erschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 50 Kg der verschiedenen Gattungen sind unter der nf ift „Angebot auf Makulatur“ porto- frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 23. März er. einzureichen, woselbst die Eröffnung

62034

Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter erfolgen wird.

Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die

Besichtigung der Makulatur kann tãalich von 10 bis 1 Uhr im 6

ureau, Wilbelmstraße Nr. 32, erfolgen. Berlin, den 12. März 1887. Königliche Expedition des

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

Staats · Anzeigers. Sch ol

soisas] Bekanntmachung.

Die im Liegnitzer Kreise, von der Kreisstadt 11 Em

entfernt, liegenden Domänenvorwerke Ober⸗ und Mittel Langenwaldau nebst Ziegelei und einem Areal ven 324,729 ha, worunter 2586, 702 ha Acker und 50.433 ha Wiesen, sollen von Johanni 1888 bis dahin 1905 im Wege des Meistgebotes verpachtet werden.

Der Bietungstermin ist auf Mittwoch, den

29. April 1887, Vormittags 10 Uhr, im

Sitzungszimmer der unterjeichneten Regierungs⸗

Abtbeilung im hiesigen Königlichen Schlosse vor dem Domänen Departements Rath Regierungs⸗Assessor Thiel, anberaumt.

Jeder Bieter hat, und zwar, wenn irgend möglich,

schon einige Zeit vor dem Termine, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen

Vermögens von 62 000 M zu führen. Das Pacht⸗

gelderminimum beträgt 3000

Die Verpachtungs bedingungen können sowohl in unserem Domãnen⸗ Bureau, 5 Nr. 5, im linken Flügel des hiesigen Königlichen Schlosses bezw. Re—= gierungsgebãudes, als auch auf der Domäne selbst eingesehen werden, auch sind wir bereit, von den⸗ selben gegen Erstattung der Kopialien Äbschrift zu ertheilen.

Der zeitige Pächter ist angewiesen, etwaigen Be— werbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu ge⸗ statten.

Liegnitz, den 1. März 1357.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. d. Brincken.

) 8

sss! Bekanntmachung. ö Das in der Gemarkung Reichenberg, Kreises

St. Goöarshausen, belegene Königliche Domänen⸗

Vorwerk Offenthal, mit einem Gesammt ⸗Areale von

134,1522 ha, soll mit den darauf befindlichen Ge⸗

käuden für die Zeit von Jehannis 1888 bis Johannis 1906 ö6ffentlich meistbietend verpachtet werden.

Dasselbe ist von der Kreis-Stadt St. Goarshausen

am Rhein ungefähr 1 Meile entfernt.

Den Licitationstermin haben wir auf Dienstag,

den 7. Juni d. Is., Vormittags 19 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor dem Herrn Regierungs-

rath Stampe anberaumt und laden Pachtlustige zu

demselben mit dem Bemerken ein. daß

1) neue Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden, . das dem Angebote zu Grunde zu legende Pacht- geld Minimum auf 5400 * festgesetzt worden ist, und J

3) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 39 000 4 erforderlich it.

Ueber den Besitz des letzteren, sowie über ihre Qualifikation haben sich die Bietungslustigen mög⸗ lichst vor dem Termine, spätestens aber in demselben

unserem Commissarius gegenüber auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln

der Licitation können mit Ausnahme der Sonntage jeder Zeit in unserer Domänen-Registratur eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschriften des die speziellen Bedingungen enthaltenden Entwurfs zum Pachtvertrage, sowie Exemplare der gedruckten all⸗ gemeinen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Copialien resp. Druckkosten zu ertheilen.

Wiesbaden, den 8. März 1887. Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.

loss! Bekanntmachung.

Verpachtung

des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks. Buchholz im Kreise Franzburg von Johannis 1888 bis dahin 1906

Gesammtfläche 541, 177 ha. . ,. 451.178 ha Acker, 57 Sts ha Wiesen, 4,409 ha Gärten, 6, Saß ha Weide,

mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 9657,48 4

Bietungstermin am 2m März d. Is., Vormittags 11 Uhr,

in den Räumen der unterzeichneten Regierung.

, 10 000 M Frforderliches Vermögen: 100 090 Letzteres vor dem Termine dem Domänen⸗Departe⸗

ments⸗Rath, Regierungs-Rath von Woedtke, nach⸗ zuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wahrend

der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 22. Februar 1887. stönigliche Regierung.

61668]

Eisenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg.

Eisenbahn⸗ Betriebs amt Berlin Magdeburg.

ie Erneuerung des Leitpfahlwerks der Havelbrücke

bei Werder soll vergeben werden.

Für die Bewerbung sind die in Nr. 176 des

Deuntschen Reichs und Preußischen Staats Anzeigers vom 30. Juli 1885 bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen maßgebend.

Die der Ausführung zu Grunde gelegten Be-

dingungen und das Preis⸗ und Massenverzeichniß können gegen Erstattung von 50 4 von unserem Bureau ⸗Vorsteher hier, Potsdamer Plaß 4,6, be- zogen werden, während die bezügliche Zeichnung nur zur Einsicht in unserem technischen Bureau, Potz= damer Platz 46 hier, und im ahnmeifter· Bureau auf Bahnhof Werder ausliegt.

nternehmer wollen ihre Angebote, unter Bei⸗

ügung der von ihnen anerkannten Bedingungen, mit (h ö wet! Angebot auf die Erneuerung des Leitpfahlwerks bei Werder‘ versehen bis zum 23. v. Mts., Vormittags 11 Uhr, an das über- schriebene Betriebgamt einreichen.

Berlin, den 8. März 1887.

. .