1887 / 62 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. ö r ü ; widersetzte. Wir sehen daher, trotzdem di ? ö. ; d hierdurch rationszuge sich wider et 2 die 14 Körper mit ebener Oberfläche und ein ebenso großer mit der Atmosphäre nach dem Gebiete der Erkaltung und * 'ellenth len Windstarke 8 me deten, . . ö rauher Oherfläche unter sonst gleichen Bedingungen gleich die Vermehrung des Luftdrucks in den unteren Schichten um er ne nen nn , K * w e f t 2 B 5 3 1 a 9) e 1 . en, 2 di ben 9 9 . 6. . alt ne freten barometrischer Am 22. endlich zwang die zunehmende Steilheit des Druck 2 1 2296 ö . Darmemenge gleich fein, da der Querschnitt der Strahäen= da ö Aham s nach Jierdost auch bie trägen Luftmassen Ninel 4 0 1 ̃ ĩ d der Wink n di? Veftrahlung erfolgt, Maxima oder Antlcyklonen über den schneebedeckten Gebieten Abhang. ; 3 St ts⸗ A ö 1. in lin! 33 k 6 3 ö . durch das Vorhandensein einer S rr wie ns . an 4 24 6 ,, Im el en ll *. n 1 kr Un 0m 1 rel 1 en ang 2 nzeiger. unter gleichem Winkel getroffen werden, bei der rauhen indeß wird. So schafft sich eine . 65 2 9 . nden ffn Lande hinweg, Tah nn in den Schluchten . 62. Berlin, Montag, den 1 Matz 1882 . 2

1 *

die der wan, zugekehrten vielfach . r ů 963 Ie. würden daher stärker erwärmt werden. enfo viele Punkt- (coyklonen die Wärme⸗ id ; Mn ,

aber, 2 23 der Wärmeguelle abgekehrt liegen, ae. eic ehh der . h ea n,. k in Eis umgewandelt, noch lange ihre Vestrahlung unter einem entsprechend kleineren Winke etrachten wir daraufhin die über E Europ worn * luß die Ergebnisse der vorlie

k erhalten, daher um so weniger erwärmt werden. Da indeß Dezember ausgebreitete Schneedecke und die darauf, folgende Fassen wir 2 2 ö m

6 die eine Körperoberfläche treffenden Wärmestrahlen nicht Teinperaturvertheilung, so ist der oben auseinandergesetzte * einige * *

sämmtlich dem Körper zu Gute kommen, sondern zu einem Einfluß durchaus nicht zu verkennen. daß trotz der weiten Jeeine am 19, Dezember vom Biscaya⸗Busen

Theile zurũ f erde ei en Vorweg muß indeß bemerkt werden = x ; heil, zurnctgewor fan. wee den iel bers , 1 . welche in den Tagen äußerst lang fam in Eentral-⸗Eurgpa eindringende,

8 z 1 ffertirten S ̃ W H Ausbreitung und Höhe der S needecke, w J . . ; * ö Oberfläche dice reflektirten Strahlen ihren Weg außerhal . 1 2 n. 33 'n wa Guddeutschland flacht und weit ausgebreitete Depreision über—

derfelben nehmen, bei einer rauhen Oberfläche aber zu einem . . 2 gun 9. bis 2. De ? Theile Oberflä selbst abe 3s treff d'so deren ausgeschüttet wurde, die Luftdruckvertheilung nicht sofort schüttete in den Tagen. vor . . De; ember Thee berftächenhuntte ge b aber ele gresten e e . dern ö die Schneedecke durch ein ganz Deutschland mit einer Schneedecke, wie sie in

g und Erhaltung einer lockeren und den Gebirgen die Schneedecke, an Höhe zwar beträchtlich

ir , , Mr

geichstags Angelegenheiten. Bei der Herstellung von Kautschuckwaaren wird neben Bleioxyd Ver i u zinnen von Koch oder Eßgeschirr nech besonders unter 6. zei stage ist der Gatwurf eines Gesetzes, be= sehr bãufig Zinkoryd verwendet. Letzteres stebt zwar unter den ge⸗ estellt. Auch ist die e a von 744 2 e e mn , funfra k'fIc De gen- ae Ver kaltniffen binsichtlich seiner Bedeutung als Gift weit ere, alafirten oder emaillirten Gefäßen verboten. Für die Stadt rend * inter dem Blei jurück. Wegen der sehr geringen iderstandsfäbig · Paris ***) besteht die Anordnung, daß die Zinngefäße zur Herstellung r j ere, won Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König keit, welche der kindliche Organismus, jumal im Säuglingsalter, Aufbewahrung, Verpackung und Zumessung von Nahrungemitteln und 3 ,. ( e, ãußeren Einflüssen zeigt. ist es aber als ein Gebot der Flüssigkeiten nicht mehr als 107 Blei oder andere Metalle enthalten von zäme, deg Reichs, nahe cfolgter 3 mung des orsicht anzuerkennen, da auch der Zusatz von Zinkoryd zum Kaut-⸗ dürfen. .

eren * he et , des folgt. ustim schuck, soweit letzterer zur Fabrikation der Saugflaschen ˖ Mund stũcke und Im Deutschen Reiche sind für die Beschaffenheit der Flüũssigkeita· *eetat ß Warienbũtchen dient. verboten werde. Die Schläuche von Bier ruck ⸗˖ maße 2 n Vorschriften schon durch die unterm 6. Mai 1871 seitungen, fowie die Trinkbecher und die Flaschenverschlüßse aus Kaut · (Beilage zu Nr. 23 des Reichs Gesetzblatts, erlassene Nachtragtz⸗ en

.

*

. 2

D

164 Temperatur erhöhen. Es wird demnach der rauhe Körper anticyklonal wurde, son Sch . Aus! d Stärk ir? sowie Flüssigkei ñ ĩ ; . n allgemeines Thauwetter in ihrer Mächtigkeit der gleichen Ausdehnung un Stärke wahr— Trink und. Kochgeschirr sewie Flüssigkeitsmaße dürfen nicht ö * 6 r . 2a wen, , ,,,, silt, ist auch für die been r , He n , . zen 2 schrinlich innerhalb der letzten 5o Jahre nicht vor— fia ** Heer i brd anf w , w ö 236 2 . . Ausstrahlung maßgebend. Die Ausstrahlung von Wärme in drang mit einer vön der niederländischen Küste her durch Nord. gekommen . . : nn nebr * eile Blei entbaltenden Metalllegirung weiche gesundbeitsschädliche Wirkungen herverzurufen Feeignet find. baltniffet kee fag heran, 241 1 . . den Weltenraum wird zwar gegen das Zenith am fraftigsten deutschland schnel fortschreitenden Depression mit starken bis Y Dies elbe rief, zumal stürmischer Nordost biz igt, ner in 100 Gewichtstbeilen mebr als ein en Gewichte. Es erscheint daber angezeigt, auch binsichtlich des Zinkoryds den erforderliche Festigkeit des 6 . und , . w 3 . erfolgen, aber auch gegen dem Horizont näher liegende Theile flürmischen südlichen Winden Erwärmung nach Ost vor, Sstwind zu 2 rdentlichen n ,, il wire den Metalllegirung verzinnt oder mit einer in 190 e,, Raurschuckwaaren zu beschrãnken. Veränderung des. Rauminhaltes maßgebend, Nach dieser, ö . deb Hinimels immerhin noch wirk am sein, sodaß nean einem enn roch schon am 23. an der Linie Münchtn. Kopen . a. nn . . n, ,. . 3 ieee als i Cerichtetkeiie Biei enmtbalienden Metal. ,, 2 2 Ren dargelegten Befahren Törfen Flä sgteit atze niht nnter alt . reineg. Zim mättin ö. Körper mit rauher Sberfläche eine größere Ausstrahlung zuge— hagen Halt, da die veranlassende Depressinn schnell nach dem des Sisenbahen, unde r mn im ght um gelotbet. a „Ee lehnt fich, someit Lbunlich, an dis r Zeit in den Köchsters L ö elfi ihhzft Masse enthalten. Diese. Vorschrift ̃ sichen muß, als einem folchen mit ebener Oberfläche, Fiämischn Merbusen entwichen war. An sihger ziuckseit? Theile von West⸗- Mittel u nd Ost deu tschland wer mäil oder Glasuz versebens ein, elch, Fei Falbstän—. * e e een ö 54 = Wettingen an kat zrar der aichtechische Anprächen birbet, smiügt. zk ren . Riden wir nun diefe Regeln auf den speziellen Fall des aber „üldete sich sofort über dem Gebiete der stärksten Schnee- hervor. Die Zahl der , der r eu ßischen kot mir einen in 160 Grwichtetbellen 3 Gem chtetheile Gssig. iu firm g , r e ge, n, 57 . e , 2 . , , ‚— ö mit Stine bekeckten und des offenen Erdbodens an, so finden decke ein barometrisches Maximum aus unte dessen me ,. 6 se. ö stecken gebliebenen Eisenbahn— nr . , ö. . Sirben rte. debe r.. vn 66 . a, 6 , ,, L. 1 a . sind. 141 i, d , w, j J 56 her Frost eintr se ußeraewöhnlich s Schneedecke züge betrug 334. Verfertigun i r gen. sowie von Sipbon 914 . ; 24 * ; mr. ngehen der neuerer, 6 wir Folgendes. 5. . . ; . wieder Frost eintrat. Die außergewöhnlich . Sch . e juge⸗ 21 1 zuge blieben in fla chen Terra in⸗ e, n, ecttänte dürten fun Melalllegi 2 6m Ras Blei bei der Herstellüng mancher der in Rede stehenden Geräth- namentlich 83 im Faiserlichen Gesundbeitsamt angestellter Uater 5 Der rauhe, relativ dunkelfarbige, trockene Erdboden wird widerstand zwar fast ü Tall diesem und auch dem vom 28. an 3 ie sten Züg , dr welche in 1b Ge wichtstheilen nicht mehr als einen schaften noch ein schwer zu ersetzendes Material ist. suchungen' vor, daß Flüssigkeitsmaße sowie Eß,. Trink- und Koech⸗ ö sich iter deine Cinflus der Sonnentrahlung erhblih höher Wäermals eintretenden Thauwelter, büßt. jedoch zum großen einschnitten von unter, . gef w n d Bitt entbalten. Tas Weeitksgt ez rom ä tat. 185, betteffeid en Verfeht wit gestzires Peret ganz fioch iheinmci. ir e ser iet in, Ig. e; 6 erwärmen, als eine gleichfalls zwar rauhe, aber an allen ihren Theile ihre rauhe Oberfläche und ihre Eigenschaft der . 9 . ö 83 tz 6 f. ; ö ö. . ö. 1h fag ö. 4 2. e e gte ln, 2 6 , m Feih, 1 . als 10 Gewichtstheile Blei enthaltenden Metall⸗ r a adlich, d üciten y . be en 586. 12. 3 Sun, . i i ürfen. : insicht ĩ Zar Herste lung von Mundstücken für Saugflaschen, von Warzen. Herstellung und den Vertrieb von gesundbeitswidrig beschaffenen 65 , i m de ar mn nal y ö

! * * * *

ö Oberflächenpunkten die Wärme stark reflektirende Schnee-Ober— schlechten Wärmeleitung durch Eindringen des an den a4 9 254 n mit. fläche. Denn wir müssen eine Schneeoberfläche als zusammen⸗ Oberflächen entstandenen Schmelzwassers und Gefrieren lich SSchneest är mf angelegt sind. J .

1 gesetzt aus außerordentlich vielen ebenen Oberflächen von sehr desselben, sowie durch Verdrängung eines Theils der 5 Gegen 90 Menschenleben fielen dem Schnee leinen Timenstonen ansehen, entsprechend den ebenen Krystall⸗ eingeschlossenen Luft ein, sodaß es eben nur der ungewöhnlichen zum Ox. ker. . . Oberflächen. So wird schließlich ein größerer Betrag der Höhe derselben zuzuschreiben ist, daß dieselbe trotzdem G Die Schneedecke veranlaßte das Eintreten Warmestrahlen durch mehrmalige Reflexion außerhalb des (inen erheblichen Einfluß auf die Tempera ur der Luft im einer längeren zusammenhängenden Frostperiode Körpers verlaufen, als bei dem rauhen Erdboden. Während ferneren auszuüben vermochte. Vom 30. Dezember an breitete in Central-Europa und erniedrigte die Mittel—

. darf blei⸗ oder zinkhaltiger Kautschuck nicht Trink. und Kochgeschirren und Spielwaaren ausdrüglich für gerätb, welches derzeit an sich schön mehr und mehr durch Gegen⸗ War gleicke Verbot findet auf Schläuche. für Bierleitungen mit strafkar erklärt. Wenn. nichtedestoweniger auch, binsichtlich stände aus Eifen. Thon, Glas u. s. w. verdrängt ist, kann auch bei fmargnbe Anwendung, daß zinkhaltiger Kautschuck nur bei Schläuchen diefer Gegenstände nech ein Vedürfniß bestebt, äher die Ver. einer Beschränkung des Bleigehalts auf 10/0 ohne Schwierigkeiten 2 . 2 ein, er lo fen in. , d, =. , n, ö so 26 ae ee we. ,. ohne dadurch eine Preissteigerung zu erleiden, welche 3 2 2 * . m * 242 . j '.

5 . ven Spieswaaren darf bleihaltiger Kautschuck erben lreb ind Foscc liner k ö e . 1 n zu erreichenden sanitären Vortheilen ins Gewicht ft rerwen 3 bei der allgemeinen Fassung des Nahrungsmittelgꝗsetzes die An das zur Verzinnung von Eß⸗, Trink- und Kochgeschirr ju

wer, ,,.

ö der Zeit der nächtlichen Wärme-Ausstrahlung wird, da der sich . schnell ,, von. n, her 5 ,, . ,, 63 n n , ) 52 9. ö offene Erdboden am Tage mehr Wärme erhalten has, als die deutschland aus, während in Süd- und Süpostdeutschland ni gegen die der schneefrejen Umgebnng,,; Mrbrurgt. und SGenußmitkel dürfen nicht unter Verwendun eschaffenbeit ibrer Erieugnisse un agren' von Seiten der verwendende Metall sind, bezüglich des Bleigehaltes, wie bereits Schneeoberflaͤche, dessen Wärmeverlust kurch Ausstrahlung auch abermals unter dem Einflusse einer von der Adria herkommen · 7 Die Schneedecke verzögerte den Eintritt des . rer Gefäßc' hergeftellt, verpackt oder aufbewahrt nl i, r,, ,,. erfabren kann, sich empfindlichen berrorgehoben ist, erheblich strengere Anforderungen zu stellen, als an . der ferkere fein müssen. Daß trondem ein? Schneeoberfläche den Depression Schneefälle auftraten, welche in Schlesien Thauwetters in Nitteldeutschland um mehrere ge gans eder tbeilweis aus Metall oder Metalllegirungen der im *. enge e oe, e. . Jar Beseitigung asienige, welches zur. Verfertigung des Gesckitzs selbst Tienen sel, ö während der Nacht niedrigere Temperatur annimmt, als offener wiederum Verkehrsstörungen hervorriesen Der Kern des Tage gegenüber der schneefreien Umgebung. 1 Atsatz 1 463 n ,. , . . auf kee e en en,, ,, * n en 4 ö Fe 15 ö, h . . ö 3 2 nickt , . 9 1 ei ? i ß der Erdbo' ischen Maxi sich indeß mit dem Begi it e allberzug oder im 5. 1 Abf ĩ . t. are Vorschriften b m geringe Quantitäten, ö Erdboden, hat seinen Grund darin, daß der Erdroden am baroniet ischen Maximums verlegte sich indeß mit dem Beginn i e e, wn, . 8 5654 Gern m 64 . darüber zu erlasfen, cb und in welchem Umfange Blei, beziebungsweise die durch die Verwendung in Zinns ir e k ö Tage höhere Temperatur angenonunen, hatte, als der Schnee; des Jahres 188 schnell nach dem Gebiete der stärksten Schnee⸗ . . ger e nme fer where bin ; Zint, zur Herstellung der fraglichen Cina ede rere r mneene, wench in Betracht kommt, wie ,,,, 8 9 . außerdem aber kommt der Wärmeleitung, wie wir sehen bedeckung, begleitet von zunehmendem Froste Vom Ozean . ae k glb s. 63 9 1. n 'in, gesehe * Hierbon it in kerücksichttzen, daß die Bestimmungen . ö . . Iaden cin Blckuson 1 werden, eine wichtige Rolle hierbei zu. her drangen nun wiederholt intensive Depressionen gegen das ; ; . . w r 65 . 1 des Gefetzes vom 14. Mai 1879 nach ihrem Wortlaut auf gewisse nicht nothwendig ist und schon jetzt vielf ü ; ; . . ö z San j r d ö Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften t Geiß mit blei! oder zinkhaltigen Kautschuckrerschlüsen oder Gegenstände nicht A ort 9 ndig on jetzt vielfach reines Handelszinn benutzt . Im. Allgemeinen wird ein Körper die Wärme um so Frostgebiet vor, vermochten jedoch nicht die kalte und schwere * Es, ir welchen sich Rückftände von bleibaltigem Schrote be⸗ , 11 h nich nwendung finden, wesche bei ibrem Gebrauch wird, so erscheint es unbedentlich, die Verwendung von Zinnblei⸗ . besser leiten, je dichter er ist, d. h. je näher sich seine Mole- Luft, welche über der Schneedecke lagerte, in schnell: Bewegung gentralblatt für Rechtswissensbaft. Unter Mi. enn fee, Melalolien, erw'endet fein, weiche in 15 Hen ichts. 9 eich 4 ; ö. . sei es durch direit: Berübrung. oder durch, legirungen, wie im Eatmurf, gescheke zn verbieten. Uebrigens liegt ö küͤle liegen, obwohl hiervon Ausnahmen vorkomnten, welche zu bringen. Wir sehen daher auf den Wetterkarten vom wirk Obe Landergericht, Rath Achilles in Berli ch n nctr als einen Gewichtstheil Blei enthalten. Das Verbot ermittelung des Genusses, von Speisen und Getränken, schädlick es auch im eigenen Interesse der Fabrikanten, bei der Verzinnung . auf Eigenthümlichkeiten des Stoffes beruhen, aus welchen der 4. bis 5. Januar, trotz beträchtlicher Druckunterschiede in 1 van e e,, ah e e i. rn eee; F ich jekech ficht zuf ri; Verwendung, von Metallfolien zur . 6, ,,,. Zweifel Vleiznfätz. töunlichst fern zu balten, weil die leßsteren den filbet. ö Körper ' besteht. Ein Gas leitet die Wärme erheblich schlechter, Westeuropa Hie Winde über dem verhältnimäßig warmen Breelaä, WBinf! Wzations Rat Kayfet in Berlin. Kammergericht telung von Kapfeln auf verschlossenen Gefäßen. nb r fen rer ber micht? 37 dier . . , 24 . . . und, den Wagren ö ; als einc Tlusfigkeit und diefe wieder inn schlechter ls sin fetter Kest uraz siark big sürmisch wehen, während an der Seite Farb Vevßäer in Ver lin Strafa talte; Site g. Seni dam kur Mit Geldstrafe bis zu einki 9 ünftia M . ir r, Bierdruckvgrrichtungen. Siphons für tar ,, fegehnt e reer g el, En n ö j . , . Körper. Bei der Sonnen-Einstrahlung wirz daher die ver⸗ der Depression im. Gebiete der Schneedecke allenthalben Wind⸗ Seb; Rath. Sram n Vr in Geb. Rath Wach in veipzig, Gek. ir. afe bis ju einhundertfünfzig Mark oder mit Haft Paltige Getränke, Mtallhüällen für Nahrungs. und Genußmittel! rozent zu, weil selbst reines hash ig el . , , . 3 haltuüßmäßig feste und homogene, wenig Luft emnschließende füllen oder ganz schwache östliche Winde herrschen. Ja, die e, von . , au en n n , , , etest Bzegenstende der in den 88. 1 big 3 beteichneten A Ausbesserungsmaierial für Mäblsteine, ferner ders ciedene Rau schuch⸗ , . mit Blel' aafuweist. deren Befeitigung. das. . . oberste Erdschicht einen nicht geringen Betrag der der Ober⸗ Gestalt der in der ersten Januarwoche über Westeuropa un⸗ geen rn , 1 e en mr r rn , f, rege enger faselbst? getroffenen Bestimmungen zuwider gewerbsmäßig waaren, wie Saugflaschen · Mundstũge, Warzenhütchen, Schläuche für außerordentlich verteuern würde, indem zum Beispiel nach einer k fläche zugestrahlten Wärme Durch Leitung erhalten, wie wir unterbrochen vorhandenen Depressionen scheint von dem Veh . Ente) = Inhalt: A* Ve ptechungen. J. Ali tell Bierdruckrorrichtungen, Nerschlüsse fir Auftenabrnngsgefäte. Endlich Hendelsnofiz vom Febrnar 155. ein Kilogramm Bankazinn 20 . k ja wissen, daß die jährliche Strahlu ge Erwärmung der Ober- Gebiet intensiv kalter schwerer Luft beeinflußt worden zu k his tur uber die juriffische Auskiltun3 * Stun, Lecnhan, ger Gegenstände, welche den estimmungen in den ss 1 bie geber, hierbf n r, . eg. in welchen fich ein Kilogramm chemisch reines Zinn granulirt; 450 M, und praͤ⸗ R fläche sich selbst noch bis in ca. 107415 m Tiefe bemerkbar sein, indem diefelben, sobald sie an das über dem schnee⸗ Kirchenkeim).! Dentsche Fu tz tat. Preuß, S. Fran; Liebe, ker bergeftellt, aufbewahrt oder verpackt sind, gewerbsmäßig ver glei lieren 3 r mn von Bleischtost bei der Reinigung an, en. . ö . j macht. Bei der nächtlichen Ausstrahlung wird dem entsprechend bedeckten Central-⸗Eurapa lagernde Frostgebiet herandrangen, ein Bürger zweier. Welten Srtloff. O., Tie gerichtliche Redekuntt. oder seilhãlt; . ; Aug ge n m enen Bestimmungen des Gutwurss Folgendes wär? i. a 3 2 un gn dom eschirr dienende Metall betrifft; s⸗ ö der Wärmeverlust der Oberfläche durch Wärmeleitung aus eine charakteristische Ausbreitung nach Süd, und Südost II. Fecht sagef Lichte. Bertolini, C, Il giuramento nel diritto d wer Bierdtachoorrichtungen der im S. 1 Absatz 2 und 8. 2 xu bemerken. rfs Folgen warf een a erer t e r n, bleihaltiges Zinn kö. den tieseren Eroschichten theilweise ersetzt werden. Anders da—⸗ hin erhielten, und hierklurch in eine Rinne niederen privato romano. Tas well ⸗Langmead, English constitutional hneten Art zur Leitung von Bier gewerbsmäßig verwendet. 3u 5. ö N. ? J . lein technische Rücksichten nöthigen dazu, ö knen ererincr Schneedecke Da diefe, besonders wenn der Luftdrucks sich'umwandelten. Da die dichte, dem Aspirations Ni'rch; from the tentonic conduest to the present tin . 56 Wenngleich erfabrungsmäffü anche Spei ; en Marimalgckalt an Blei, entspbrechen, et. unter z, , für, das k geg geen Schnee , 3 J. 8 . , . . rr int. hälter. C. Pandetten Gisel: Cirilistice Gleiche Strafe trifft denjenigen, welcher zur Herstellung von 33 66 ng 1 man peisen und Getränke auch Zinn chi getroffenen Bestimmung. auch bier auf 109 festzusetzen. . Schnee zei niederer Temperatur gefallen ist und locker liegt, zuge nur zögernd fo gende kontinenta e Luft mit sehr niederer lein leben r. Gn 3 in Ceetani e, gn, fangs, oder Genußmitteln bestimmte Mühlsteige an der Mahl aus Zinnbleilegirungen von hohem Feingehalte unter Umständen noch Das Loth würde bei einem geringen, rtwa 3⸗ oder Y prozentigen ö zwischen den Schneckrystallen eine große Menge schlecht leitender Temperatur in das Depressionsgebiet eintrat, konnte eine Er Ja tert , Timm, ders fäir, Teem, Ge, e tori wei run nt Blei Fwderkbleihaltigen Stoffen ausbeffert oder derartig Bleü aufnehmen, so kann doch eing Vorschrift, durch welche, die Ver. Bleigehalte fo schwerflüssig, fein, daß die Löthung, wenn sie sorgfältig ö atmosphärischer Luft (inichließt, wird sie selbst zu einem autz⸗— Fiedrigung des Luftdrucks nach dieser Seite hin nicht in der „aeg obbhghi bh, nn en smnakris bil. JF. Handelsrecht. cbeserte Mühlsteine zur Herstellung von Nahrungs⸗ oder Genuß⸗ bieikaltigen Zinns zur Herstellung von F;. Trink. oder geschehen foll, weit schwieriger auszufübren wärcz, zu, gemissen Per. . ordentlich schlechten Wärmeleiter, in Folge dessen die Ein- genügenden Ausgiebigkeit eintreten, um eine Ausbreitung der Ri . V, Der Maklergesepen wurf 9, keln verwendet. ochgeschirr scklechthin verbgten wird, nicht in Aussicht genom men wendungszwecken, wie beispielsweise zum Verschließen von Konserven⸗ K strahlungswärme fast gar nicht eindringt, die Ausstrahlungs— Depression nach 8st zu ermöglichen. Die wärmeren und en che Rat der . Boigt. 8 3. Du ; 8. 6. ; eg ,,, . ,, 16 ,, , n n,, n, ö verluste daher von keinem Wärme-JNieservoir her ersetzt werden leichteren von Süd und Südwest, her zugeführten Luftmassen deutfche Sr ic arge er e H Cgichtẽverfassun z and Cin diere der in den S8. und ? vorgesehenen Strafe kann auf aus den Speise- und Ting th, l der Rah nn! . . 6 . . Besserung gegen den . können. Hierzu kommt noch die fortgesetzt, hesonders zur Zeit begünfügten indeß die Druckabnahme viel mehr und in Folge Dres, . Tie geplante Herabsegung der Rechtsanwalt gebühren und sekung der. Gegenstä nde, welche, den betreffenden Vorschriften Gesundhest nur dann derurfacht werden k J gen Zuftand wird schon durch die am Cntmuürf, ge og sen ; ir . 6 . ö ö 5 * 6. ; * 5 * . e. der Fergestellt, verkauft, feilgehalten oder det ind ann derurfacht werden kann, wenn dem menschlichen Grenzen erreicht werden, da zur Zeit die Anwendung eines blei⸗ der Wärme-⸗Einstrahlung im Gange befindliche Verdunstung dessen nahmen die Tepressto nen die oben genannte Gestalt lang Gericktskosten. Ullmann. D. Das oösterreichische Civilprozeỹrecht. e, e, de, ee, agen n,, erwendet sind, sowie Srganismus das Blei fortgesetzt in einer nicht all j NM ; 8 ; j ö ; . . 5 8, ar . ö. . p are.. Fri gn eren ien ut. LTascye. R. De l bonne . aus rerschriftewidrig ausgebesserten Mühlsteine erkannt werden ö ; ; ; allzu geringen Menge reichen Lothmaterials von Iz bis 30 ½ die Regel ildet und an des Schnees, zu welcher 6835, Wärme-Einheiten verbraucht von Süd nach Nord. gestreckter Rinnen an. Wir sehen daher Stra recht zwislen g . ö. plrit und Bande. VII. Staat Ist die Verfolgung oder Verurtheilung einer bestimmten Person zugeführt wird. Die Gefuͤndheitspflege muß in ihren An⸗ Konfervenbüchfen fogar ein bis 50 , Blei enthaltendes Loth ge werden. Diese erhebliche Wärmemenge wird aber zum größere! d dieser gan en Witterungsperiode die öͤstlichen Isobaren der k K Gemp att an e G iatendäer inf ngen fön fühchar! fo kkann auf die Ginziehung selbftändig erkannt prüchen fich, von dem Gesichtvunfte leiten lassen, daß zig funden wird, Theile der Schnee, Dberfläche selbst entzogen. Wird hun die Depressh nuit den waestlichen Jfothermen Central-Europas fast un er tung rem g inn. ier, n, Re rersasfung.! 3 2 WÜngreifkarieit der bleihaltigen Gegenständ? je nach, Art Wenn es auch an sich ausführbar ist, jeden Bleigehalt bei Email offene Erdoberfläche am Tage erheblich stärker erwärmt als unmittelbar zusammenfallen. Vom 11. an drang das in der , . Fear d ö , rng d * 26 p 9 5.7 sßrer Benutzung, eine verschieden. istz und, daß um Beispiel und Glafur zu vermeiden, so würde doch ein unbedingtes Verbot in und Freund. Vorschläge zur Abänderung des Geseßes, etr. Tie Vorschristen des Gesehkö, betreffend den Verkehr mit Nab— das Kochen, die längere Berührung, die Mitwirkung der Luft (gez. zieser Richtung sich nicht rechtfertigen lassen. Die Töpfer sind, wenn von Sauerstoff und Kohlensäure), eine saure oder 6 Beschaffen. sie konkurrenzfähig bleiben wollen, darauf angewiesen, zum irdenen

. . Ehn eerher fich . erkaltet . der Nacht 3 letzten 6 ig . an,, barometrische Maximum Tanken; erflcherüng dep. Arbeite, vom 13 Suni ö 6 Ger rarh ĩ stark als diese, da ihr allein der Wermeverlust durch Leitung wieder üher Central-Europa vor, begleitet von einer wegen der Schenkel, R Sas bad. Jagdrecht. VIII. Internationales mitteln, Genußmitteln und Gebrauchtgegenständen vom 1ã4. Mai heit d ; ; ; . . ] al er 9 Reicht. . ; ö . ; eit oder er feuchte Zustand des Inhalts u. s. w. die Abgabe von Geschirr den Thon in derjenigen Qualität zu nehmen Gesetzkl. S. 145) bleiben unberührt. Die Vorschriften Vlei wesentlich begünstigen. Man bat daher an das verzinnte, in der Nähe des ge re e ez , n 6. do .

aus tieferen Schichten theilweise ersetzt wird, so ergiebt sich, starken Bewölkung langsamen Zunahme des Fro les welcher Neck. Corsi, A occupazione militzre in tempo di guerra. n 9 h ö . . z n §§. 1 i j . . . and Opinions en internations S. 16, 17 dessesben finden auch bei Zuwiderhandlungen gegen emaillirte und glasirte Geschirr, an Bierdrugvorrichtungen, Siphons, Kostenaufwand aus einer benachbarten Gegend bezogen werden kann.

daß eine Schnecoberfläche unter allen Umständen eine niedrigere indeß, als sich vom 15. an der Kern der Anticyklone dem Pitt Cobhet. Leading Cases on, internatie Benschrijten des alen ch Temperatur aufweisen muß, als eine (trockene) naloge Stelle schneebedeckten Gebiete näherte und Aufklaren eintrat, schnell Lan ete. with nu“gles and excurses. - 1 Hülssn is ensch en, sten des gegenwärtigen 3 Anwendung. Metallfolien und dergleichen, wegen der beim vorausfichtlichen oↄder Da nun die geringeren Thonsorten, welche reich an Kalk und Eise der Erdoberfläche. Da aber die Lufttemperatur im Wesent- bis zu Temperaturen zwischen 100 und 150 zunahm, da . W. Die ,, 6. ,. 3, Dieset Gesetz tritt am Ein Kraft bestimmungs mäßigen Gebrauch obwaltenden Bedingungen böoͤhere An. aber arm an Kiesel säure und Thonerde find, beim Brennen die 6 lichen durch die Temperatur der ihr anliegenden Oberflächen nun die Schneedecke ihre volle Wirkung, so weit noch möglich, R . e r er, k liche , , ö spräche zu stellen. alg an Segenftaͤnds, bei deren Benutzung die t= bleifreie Glasuren erforderlichen hohen Temperaturen nicht vertragen, bestimmt wird, wird sie uͤber offe em Erdboden höher sein entsalten konnte. Prh3 e . . w ö. ,, e ben m n nn . wänten, dem Angriff? günstigen Faktoren nicht in gleichem Srade find die Töpfer häufig geiwungen, sich der leichter schmelzbgren JJ e, e eee, n, ,,,, , e e, d, , d , , BVedecst also eine zujammenhängende Schneeschicht ein welche den wesentlichsten Antheil an der Dauer unz Intensitãt Deut s ce Medizinal- Zeitung. (Verlag von Eugen Greñet den Nahrungs und Genußmitteln dienen, werden unter Um= k werden, zur Folge haben, daß die darin n en n E lr holt. u br nt . . oa zel r fen, t en ron ißrem Inhalte angegriffen und geben Bestandtheile an Reste von sauren oder zur Säuerung; geneigten Lebensmitteln Blei Eigenschaften, weil dann das in der Glafurmasse enthaltene Blei mit

größeres Gebiet, so wird sich am Tage über demselben die dieser Frostperiode hatte, ersieht man mit voller Deutlichkeit, 3 9 ee , n., . h ; z ; Lufttemperatur nur wenig erhöhen können, da die zugestrahlte sobald man die mittleren . der ganzen Periode bu ln 5 w k Warme größtentheils reflektirt, der nicht reflektirte Theil aber vom 19. Dezember bis 7 Januar mit der geographischen ru rgescha lt der wäblichen Genttalien, von Raben au, Retro. zur Verdunstung verbraucht wird, während der Nacht dagegen Verbreitung der Schneedecke Über Central-Europa in einer flexio ueri Apostoli, Galvanokaustik bei Endometritis. = Afthi wird sie erheblich sinken müssen, da in Folge der rauhen Ober⸗ kartographischen Darstellung vergleicht. Hierbei ündet man, Göcain bei Dilation des Ceroirkanals Czempin, Cerrixrisse.

daß die niedrigsten Mitteltemperaturen durchaus mit dem Bisard, Umierustar iom. Juillard, Trachelorrbkapbie bei Schwanger,

'lben ab. Dieser Vorgang kann erfahrungsgemäß die menschliche aufnehmen und daß dies i iw ei q inrei 66 ili ĩ

ab. rfah z ö? eser Bleigehalt bei einer späteren Benutzun dem Thon hinreichend unlösli S i * , , wenn die bezeichneten Gegenstände in . des Gemäßes in den Inhalt übergeht. . Menge des J . ilfe s den e ee ge ö ö rt ihrer Herstellung oder Behandlung solche Was die gegenwärtige Gesetzgebung anlangt,. ö sind in Preußen des Thones zu groß oder das Geschirr nicht gar gebrannt ist kann en, ten, welche schon in verbältnißmäßig kleinen Mengen über das Eß⸗ Trink; und Kochgeschirr allgemein gültige Bestimmungen bei der Benutzung des letzteren ein Uebergang von Blei in den Inhalt i ädlich zu wirken im Stande sind. Andere Geräthschaf. nicht getroffen; in Württemberg und Hessen besteht ein generelles des Gefäßes stattfinden. Derartig schlecht gearbeitetes Gescirr soll

.

ö fläche die Ausstrahlung eine starke ist und der Wärmeverlust . Wis⸗. ust. d. * nie di ü ; ö . ͤ ni eee drt, ,,, e ee, d, ,,,, , , , , ö anderswo her nicht ersetzt wird. Isotherme der Morgentemperaturen von A0 ist nahezu geit? , Hebrkran khelien = riser Alademiẽ der Hein: Ce b er⸗ Organ mn auch unmittelbar durch die Berührung mit dem ziffermäßige Vorschristen über die Herstellungtart in Kraft. So läßt mit erheblichen ate isten , , , chef lf .

ö ; de gesundheitsschädliche Bestandtheile zuführen. man in ? Bavern für Geschirr aus Zinnbleilegirungen 4 Blei knüpft. Nichtsdestoweniger sieht der Entwurf im w,. der

Ne . ** ö 6 29 5 ide is j renz —— 5 5 j Is 8 , E z 3 Der allgemeine Effekt einer solchen Schneedecke beruht wentisch mit der Grenze der Schneehöhe ban 25 em, die Iso abfcezz, Wera derungen des Bluts in Berührung mit Luft ꝛc.

also in einer beträchtlichen Erniedrigung der Lufttemperatur. therme ** mit der von 10 em Schneehöhe. Namentlich ist cg die Verwendung von Blei, welche eine sorg⸗ ( 126 9) in Sachfen um 1 gisu, o, in Baden 4 (— 335 ) . Industrie davon ab, die Verwendung von bleihaltigen Emaillen un⸗

Beachtung erfordert. Blei, ohne oder mit Beimen i i i i i

; t ö. i, ; gung anderer zu, indem dieselbe Norm zugleich für das Verzinnungsmaterial bedingt zu untersagen, da den Ansprüchen der Gesu

9 wird, ebenso wie seine Verbindungen, iu den gedachten git. Im übrigen feblt es sowebl für,. die Verzinnung als Genüge geleistet ö wenn vom ,, das 0. 6

6 sei es als ausschließliches Material oder als Bestandtheil auch für das Loth an einer festen gesetzlichen Beschränkung Geschirr autgeschloffen wird, welches beim Gebrauch Blei in merk

ö in. Email, Loth, Kitt, Kautschuck und dergleichen häufig! des Bleigehaltes, ebenso wie für Email und Glasur die Ver licher Menge abgiebt.

we. gewissen Bedingungen Sin manche Speisen und Ge wendung eines bleihaltigen Materials nicht ausdrücklich verboten ist. Damit' diese Anforderung an die Beschaffenheit des emaillirten

ö . ibre Bestandtheile (. B. die in Ffsig, Wein, faurer Die Verordnungen für Payern, Württemberg, Baden und Hessen unter⸗ und des glasirten Geschirrs sich hei Ausführung der gesetzlichen Be=

* lter Butter, Käse, Sauerkraut u. s. w. enthaltenen orga⸗ sagen in dieser Hinsicht nur im Allgemeinen, die Anfertigung von Ge⸗ stimmung nicht ungleichmäßig gestalte, ist im Entwurf unter An

n. ,. ferner Kochsaljlssung), ja selbst das gewöhnliche räthschaften, aus welchen die darin jubexeiteten oder aufbewahrten lehnung an diejenigen im Haushalt vorkommenden Verwendungsarten

ö . ers wenn es Gase in Lösung enthält oder abwechselnd Speisen und Getrãnke fremdartige der Gesundheit , . Bestand.· bei welchen eine Lösung von Blei besonders leicht stattfinden kann, ie Metallfläche berührt, die bieibaltigen Gegenstände an teile aufnehmen können.) In Desterreich “) sind Speifegefäße aus vorgeschrieben, daß das Geschirr nur dann zu beanstanden ist, wenn es

2 . 2 1 1 z . 53. je Derselbe wird um so vollkommener eintreten, je günstiger die Durchaus chꝛarakteristisch ist ferner noch der Eintzitt des . ; 86 Tir er n e , . e, Bedingungen für die Ausstrahlung sind und je schlechter die Thauwetters, welches vom 19. Januar an unter dem Einfluß russ. Aerzte. II Sett. f. innere M di in Lebercirrhose; Antifebrin, Schneedecke die Wärme leitet. Erstere Bedingung wird am einer von West herandringenden Depression in Central-Europa. Annrvrin u. Thallin bei Fiebermden; Ant iebrin n. Naphtha bei besten erfüllt, wenn ein Gebiet hohen Luftdrucks, eine Anti- eintrat. Zunächst nahm abermals die am 19. bei Schottland Sqcrrindfsüchtigen; Acolis; Muskelatrophie; katarrb. Pvelitis Anti⸗ cyklone, mit niedersinkender trockener Lust herrscht, ferner, auftretende tiefe Depression die schon oben erwähnte Rinnen⸗ sckbrin u,. Anilin gegen Schwin- sucht; Urethan. 4 F. Sckt. . wenn die Oberflächenentwickelung der Schneedecke eine möglichst gestalt an, indem sie einen keilförmigen Ausläufer nach dem Yhꝛarmakelage . C jtwickeiung der Elektrotherapie; kydrelektri c große ist, die andere dann, wenn die Schneedecke möglichst schneefreien Nordwest-Deutschlans entsendete. Mit demselben . . ,, , , w. Herstãubiy g weng durch Aufthauen und Wiedergefrieren ihre lockere Be—⸗ drang ein Keil warmer Luft von Nordwest her bis in die . ei Lungenschwindsucht. Geheim mittelunwesen.

, . , . ,

k

4 J ö. . mute n e ß ö wodurch ö von . vor, ,, . und . , n mne ,, K . zugleich au ie Größe ihrer Oberfläche verkleinert werden owie Bayern noch Frost behielt. Dieser Keil warmer Luft Evangelisch⸗ Luther! che emeind eb. a 5 p ara ei auf. Bisweilen führen auch mechanische Blei oder aus mit Blei versetztem Zinn gänilich verboten; außerdem bei balbstündigem Kochen mit ei ĩ ĩ ĩ = . . würde. ; . bewirkte am 20. Januar eine so beträchtliche Zusammen⸗ . n,, 95 a ch 264 . 8 . Verunreinigung mit Blei. So ist eine bekannte ist die Verwendung von sies tren Zinn zur Herstellung n. zum ar f In sd e rn ln erf e r rt n ir, f . Eine weitere Folge dieser über einer zusammenhängenden drangung der Isothermen, wie es selten zu beobachten ist: Feschichte d ö e fe,. * Ausgan . ren salt'ts. K erein Thel dong gkaschen. welche mit Hälfe ven Blei. ü ĩ ĩ n,, . Schneedeck f aroß iet eintr w ö des R is n m f „schichte des Möariendienstes: I. Am Ausgange des Mttelalt , „treinigt sind, bleihaltig wird. ) Auf Grund von Vorschlägen der seiner Zeit von Reichswege St Vorschriften sind bezügli zi ; k. hncedecke auf großem Gebiet eintretenden Temperatur- inn thalb des Raumes ziwischen Chemnitz und Prag stuften Kirchentdal und Kirchenrcfermen: Berschkag. Roms Mach. Tas Blei ä ͤ itsschadli ĩ in tůcki 9 aeg f = ne. rengere Vorschriften sind bezüglich der Bierdruckdorrichtungen 4 erniedrigung wird aber in einer Zusammenziehung, Verdichtung sich die Morgen⸗Isothermen von 1,50 bis 16,50, also um 4 bot und die w seiner Slãnbigen * Die evangelische e indem * , , nn,, . e, n ken g nder 56 2 . ber fer, ö ö, . . ö der überlagernden Luftsäule bestehen. Hierdurch aber werden volle 180 ab, was einer Abnahme der Temperatur von 10 auf Schulen in Oesterreich. . Freiwillige Krankenrflege im Kriege tlicen Organismus eingeführt werden kene, en ic Ver n; * . 1884 3 . . i sen . bee e n renn. ö i glei e. u . n g . die Flächen gleichen Luftdrucks in der ganzen Luftsäule eine eine Meile entspricht. . . z Aus der Heidenmission. Missionste renzen. Wie sich die Zeiteꝛ 1 tritt. Sowohl durch die experimentelle Forschung als auch cdentuęgllen Regelung dez Milchverkehrs durch Polizei- Verordnung erheblich iu befördern iel! w ern si bel ö. niedligere Lage annehmen müssen, als in der Umgebung, in Am 21. nahm mit der durch ein tiefes Mänimum über Nord- ändern. Gute Botschaft aus China. Tie praktische Erfahrung ist untrüͤglich festgestellt, daß Ech nd d mer Anberem empfohlen worden, für daz Aufbewahren der Milch veranlaßt geschen, die Verwendung bleihaltiger Legirungen zu Bier. . allgemein ju untersagen. Der Entwurf enthält

stönde, selbst wenn ihr Blei i ĩ ĩ ĩ i l

sell . gehalt ein sehr geringer ist, noch die Verwendung von Gefäßen aus Kupfer, Messing, Zink, Thon mit druckvorri

r gn. Diefe Thatfache rechtfertigt in Anbetracht der schlechter Glasur, Gußeisen mit gifs ig. Email zu verbieten. die gleiche Vorschrift, jedoch ist aus den bereits entwickelten Gründen

. ädlichkeit des Metalls das Verlangen, daß dem Handel Eine über den gleichen Gegenstand in Baden am 17. Juni 1854 er. auch hier eine Toleranz von 1 9ο Blei jugelassen. Technische Be⸗

836 mit bleihaltigen Gegenständen, welche mit dem mensch · lassene Verordnung untersagt nur die Benutzung von KGesäßen ars

. an, oder den für denselben bestimmten Speisen und Zink und Kupfer zum Ausmessen und Aufbewahren der y ) Ordonnance du Prèfet de polies vom 15. Juni 1862

26 nahe Berührung kommen, eine gesetzliche Regelung zu * Erlaß vom 23. Juli 1829 und . 166 bejw. 5. 07 des Artikel 235 (nach Rapport general enr les travaux du Conseil . Strafgesetzes. dbygiene publique 1552 1866. Paris 1870. Seite 24 und 25. ;

welcher diefe Verdichtung der Atmosphäre in Folge von Ab- skandingvien hervorgerufnen allgemeinen und kräftigen west⸗ kühlung nicht vorhanzen ist, und die Folge dieser Niveau⸗ lichen Luftströmung das Frostgebiet geradezu kon entrisch um differenz wird das Auftreten eines Gesälles sein, welches von das Gebiet der stärksten Schneedecke herum ab, indem sowohl den ringsumliegenden höheren Drimlflächen nach den centralen große Wärmemengen zur Schmelzung der, Schneemassen ver⸗ niedrigeren gericttet 1. Die nothwendige Folge dieses Gefälles braucht wurden, ferner aber auch die relative Schwerbeweglich⸗ ist aber das Zuströmen von Lust in den höheren Schichten keit der über dem Schnee noch immer kalten Luft dem Aspi—