auf den Hauptlinien in Frankreich mit erheblichem Kostenaufwande
Rabmen, der durch die von mir eben erw in fen, T e ge, r ne, r , — ; praͤgungen . frãttfn legie ung wollte an der biefigen ume Aua. äaberschätzt in der Folgezeit wieder / 3 n 2 5 1 a e af fein und —— Es sei das 32 des 2 Gelehrten ng. betont e niemals eingestellt habe. Auch aus diesem Grunde sei eine 8 nicht so ungünstig zu liegen, . v . 4 en 1 eg — 3 — tigen Mittelweg * i f 3. — i ric i sie ni . ve e nn n, — der Zehn 2 336 * wh. die Mär stammt, daß wir mit 8 36 wu mess J internationa j . P j ? . Lee, wee , , ,, , . . . , n mn ,. e ns ü f. g , ehr, , n, , , err gr n dadien e, dieich i ber in führ, . Au — *. fu, vermitteln, Heränffchrautung des Sliberpreises fu ; feine e m f vie ziüde, einfiehe. Dienstteit, Dersselbe aghlig ] dem The een hate fler sehen. Ce bestest öer Cie Grenze des Reiss. — * 6 durch dieses k . . e mg des Feldes sei das Extrem der Man 1 hierdurch * die Münze in den Sie rin e wich er we S e n far ö e. e , e * 2. * . el rige — arr. * — * te erden, i ĩ f ⸗ gier ũ wesen. j = . werthig we . ; . ⸗ raphenleitung, und wir sin nz m lf fg din = E ftigeht 13 469 ö fach sich wenn . 3 6 zu dem Herab⸗ wieder in — * — 5 9 — 2 Arbe teu aner; nicht anerkennen könne, daß er jedoch für die Zu⸗ sekretäre. Er möchte also bitten, ß man so allgemein ge⸗ e fe , der , . d r ehm, und rug auf den Silber. I8565 prophezen Kolbe, Tiund 4 ., sei schon auch wieder eine höhere Kauftraft — * . pre würde lun fmerksamkeit folgen werde. haltenen Wunschzetteln keine Beachtung schenke. 3 nr. 6 ber nn . , 2 n prophezeit Arbeitslöhnen, sondern auch bei den ZJinfen, 26 den = ,. ghz Gehälter der Telegraphen⸗ ir n uf fe. ann. . 2 8 33 Assistenten enchalt, bekägie sich der Ag. Bödel 1ber zie ,,, ö nn t eingezogen 6. Es ist wirklich traurig, wir in der kurden Zeit, die wir haben, uns mit solchen Phantomen
markt nicht geübt worden und konnte ni ĩ 2 t . vorigen November das Vorgehen der n , m, ö 1 worden, daß die Goldwährungspartei alle mögli l P 6 Gründe Unter diesen Umständen müßten sich alle Produktion osn⸗ ch Mängel der unterirdischen len , Dieselben 63 ö . öge man diese Kabel fur berumschlagen müsfen, mit Angaben, die einfach aus der Luft ge⸗
wurde. Zu der Zeit befand sich der Si a Den h
rückgãngigen Beweßung. Er stellt er Silbercours bereits in ciner hervorsuchen werde, nur nicht diesen einen. Alle je ü * e , , ellte sich am z0. Notembet, an Gegenyartei ange ; jeng von der steigern, denn sie seien durch di . 2 a6! W ,. in Liesem Hause — — derten sich . 1 86 . Jahrhun⸗ er aber nicht . ie, rtr. bedingt. Wa Reich s dru n allerdings am 2. . * inder er, er wich kaum, und es hänge damit guch k r , . Mexiko und Argentinien das Leben wen lin Indien Fentral⸗Verwa problematische Unternehmung. r Kd en ,. und steigerte sich am 7. 663 De 2 = 6 erkenne vollständig an * 5 . auch. Deuischland für seine ire 6 * ves gt Kapitel der Betriebs verwaltung, und zwar e n gern n h, r — 2 ri e bij Legung von neuen Kabeln betrifft, so weiß ich nicht Der Herr Abgeordnete hat auf die Aeußerung eines werde. w, . den Arbeiterkreisen nhl dukte des Cie win hr an, würde, daß dich 96 bei n in welchem u. a. für 5432 k an 9 einziehen müssen und bei Gewittern * anderen woher der Herr Were das Objekt für s . K— ege aber nur an der Schutzzollgesetz⸗ bei welchem der r n ü best h so hohen Preis erziekten Hehaltern von je 1630 bis 3000 0 ausgeworfen sind, nahm meieorologischen Erscheinungen kamen *die größten Störun- kat; im qanlen Etat kenden ich keĩne neuen unterirdi hen Telegrapben. estchen könnte. Das bestreue ger han fes Kor. Ce len ihm sern, Ale Kostherthaltung gen vor. , r , rkte der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, ragendsten Techniker und Männer der 6 9 6. au en erte
englischen Blattes Bezug genommen sen da , g, n nn,, n, n,, , . ĩ ; n zerkauf an die ij er gebung sowie an F ĩ ö . , , n,, , , Teen en ene, Ken dle, ,. , , , , . i en, , gn e, d, e r. en, aus sein ; r. von ephan: umfaffendsten Weise so angelegt, um sten Mal, seitdem Deutschland in Zeiten der Krisis bewältigen zu können; sie sind ein vor allen Dingen zuverlässige Material, Neue unterirdische
sollte. Mir sind derzeit auch Aeußerun j ; gen der Press Ausland. re . kommen, in denen hervorgehoben wurde. daß — die ,, 42 ationalökonom habe gesagt, daß wie Rußland und Desterrei ĩ ; n London und Frankreich mit der Ent⸗ England, das Gold faber . id 20. . . a f 25 irn = a9 * we ; . ndert, folg hemmende geworden, daß sie ihren öffentlichgn Ausdruck von sch Was zunächst die Linien werden überhaupt diesmal nicht vorgeschlagen; ob aber damit tr b W die Änlegung von Kabeln abgeschlossen sei, kann ich nicht wissen, denn edürfniß hervortreten, und werden
n n ; ieder gestiegen sei, sobald der wahre Sachverhalt bekannt geworden. werthung des Silbers zusammenhingen, da eine Folge dies . olge dieser lich könn ü ; n ge 7 ch ten diese nach wie vor, so billig wie heute, mi der Tribune dieses Hauses aus erhei ein neues
Nun hat der Herr Abgeordnete noch ie ni ö auf die nicht zu Entwerthung schließlich i i auch die Reduktion der itslö ; rbeitslöhne Deutschland konkurriren. Er gestehe zu, daß der Abg. von Lage der Postsekretare * ͤso age ihr bisheriges A ie wünschten dringend, mit . hohe Hanz wenden und sehen, ob wir die
leugnende Thatsache hingewiesen, daß j ; n mit Silberausprägungen hätte weiter vor jg. auch Ldeutscherseits sein müsse. Glaube man d ᷣ 5 hi In dieser Beziehung habe ich zunächst zu kö werden können. Dauer von diesen an denn, daß Deutsghland, auf die Fardorff noch n einem h i,, ,, ,, ,, , ,, . eienr le n wen, e, e wi e, dn Jabre 1880. Die Refultate 9 . der Volksmäblung vom J. . russischen Valuta. In einer Zeitung . hig. ständig konkurrenzfähig würde, ohne die ug he, . . * , 2 b Hirn dern lbefsmmen, um das Bedürfniß zu befriedigen. Das steht , kö . 3 Landmann in Folge eff! seine Waaren . 26 nun sanlf. eincr Geldbasis 3 ,, . re beben . gen 6 e ,,, , . 535 ,. . 64 3. als mit, der cayptischen mee, eine soziale K Ilg 1 würde, entweder Könnte. ö. . , rin mit gleichem Geld . i, he e, wartete sei groß, und ö Eile, z . * Tei ee, g, en 664 . gonn fh ter ,,, . e, , e, nn, Einer seiner Freunde, der in . 2 6 Krieg sein. schaffen? Entweder ,, eine gleiche Geldbasis zu mit der fie thätig sein müßten, EWhhlütent!' Don dem elch fer nile ebnen en . Echtes chen Verhandlungen. tattgesünden; — es hat sich bei ung in hat, Aber auch hiervon abgesehen, meine derten 3 benannt merkt, daß die Zu⸗ und Abnahme d gemesen. sei habe be⸗ erhöhe oder die deutsche ermäßi man die russische Valuͤn Postsekretär werde dabei verlangt, daß er das Gymnasium niemals in dieser langen Reih ö derfelben Weise wie in Amerika und England geltend gemacht, da Silberausprägung nicht ohne Maß , er en, * ö . ung mit der Entwicklung der E . chauninistischen Bewe⸗ Bimetallisten sei heute hier äßige. Dieser Standpunkt der absolvirt habe. Er habe keinen Sonntag und Festtag, während gekommen, in der jeder Satz die oberirdischen Leitungen nur ein künstliches Hälfsmittel sind, da rden. Die hänge. Die Erwerb n, zusammen⸗ freue sich daruͤber Der . Sprache gekommen. Er die anderen Bessergestellten ihn hätten. Ferner: die Post⸗ hier vorgetragenen. . ö wir uns in der Kindheit der Kunft befinden, daß wir zu. unter kee, a e, mise, fr , n, ,,, , e, de e e, ,,. , ö eg osteleye könne mi ahren eintreten, und bekomme dann Sicherbeit des telegraphischen Verkehrs darstellen. Es hat sich Session eine Vorlage zugehen, zunächst in Berlin oberirdische Lei i Zei der Stürme herausgestellt in tungen in unterirdische zu verwandeln. ö - ; . 1 entgegengesetzt zu den Resultaten der
Regierung hat abzuwarten, inwieweit si in Bedürfni , . sich ein Bedürfniß nach dieser ; n Bedurfnisse folgen, wenn le,. Welt herabgedrückt werden d di Silbers urch, Lie Demongtisirung, es brachte hauptsachli h en Arbeitgebern einen Vorthei i ̃ i
eil, das entweder nichts oder eine Mark pro Tag. Nach drei g . 8 r estellt — 3 . ccf 2 Erstaunen erregt hat. Es Sie sehen also, daß wir, — n,, des Herrn Vorredners auf diesem Gebiet, dahin ge—⸗ terirdifchen Linien noch weiter auszudehnen, und
hervortritt, wie auch bisher i , aud geschehen ist. Ueber Bed ; : ĩ gießen, würde wirthschafttich nicht richt; sei edarf hinaug zu r er dringende Wunsch der Reichspartei fei ĩ Abgeord 8. h bt richtig sein. Und wenn der Her verbündeten Regi ; i arten sei, daß die wisse z . WJ J , m, här, n , del , ,, . vorgegangen waͤre, vorhält. fo de e , nuiß bei 1 if inf. ; Kö ist es so, es entgehen, selennr, e ,, ,. Wolle man diesem h S Daraus . sich, 21 er sein Maximal⸗ gewesen ed und wo Uunser einziger Rettungganker die in . Erde ich darf Ihnen in Ausficht fellen, daß, wenn wir auch des Herrn ⸗ mhefe dire Kreise hätien eben für sol he Di ah alsch! Aber gewisse aus billigem Silber jedem Privatmann erlauben, Münzen gehalt erst im 60. Lebensjahre erhalte. Er (Redner) zen ferter Fabellinien waren, auf denen der Verkehr sich ohne Stö—= Forridners Beifalls in dieser Bcziebung uns nicht erfreuen sollten, inge kein Gefühl. Bedenke man damit zu bezahlen: prägen zu lassen und die Arbenter öchte daher vorschlagen daß das Anfangsgehalt rung weiter fortbewegt hat. Erst noch in diesem Jahre würden Sie, wir doch auf diesem Wege fortgehen und uns auch gewiß den Dank zu bezahlen; von diesem Trost sei schon vor Jahren di g 6 betragen ** alle 5 Jahre um 300 Herr Abgeordneter, wenn Sie die Vorgänge naher studirt haben des Landes damit erwerben, werden. ; ö . 2 Hörden, aus den vielen Berschten, die von Gngland eingegangen sind, Der Abg. Dr. Böckel fragte den Staa ssekretãr des Reichs⸗ lang ganz England vom Verkebr Postamts, ob der neue unterirdische Apparat sich bewährt habe, denn überhaupt den
verstärkte Ausprägung von Silbermün ᷣ i, e: noch jeden Augenblick ge⸗ : karn dnn, . liegt, und kaß scbherfalls, doch, daß die deutsche A = um zu einem richtigen Resultat zu gela *. j . ie deutsche Armee sich zum allergrößten i Harne h in e enn, t denen, dict i eingetretenen aus der ländlichen Bevölkerun ; Theile Rede gewesen. Er i nen ge, Gen, ne k k Schwächung der letzteren auch 9 e eng 363. n jede Abg. von nner gba ch gef n, daß gerade durch den steigen solle. Sodann. wurden die Post-Assistenten sehr erfehen? Haben, daß Tage srsen. deute! Ferner habe er zu konstatiren, daß Die . ber an unn worden sei, der zugleich fur er Ireihandleri hãufig e den Ärbeiten der Postsekretäre verwendet, seien mir zer ür i Wa akg chnitten gelbesen ist, daß fein Lelegramm, oder nicht; wenn ja, warum hemnize man euerkraft wesen sei. Es sei auch feine Wei ppe mährung ge walt aber doch nicht im Gehalt gleichgestellt Die alt- kähidis,sfberitti ten Eäcenlne gan durch Schneestürme voll. oberirdischen Telegrä seng ennsolle nur l einung, daß diese Wirkung hülfsboten müßten, wenn sich nicht genügende Arbeit vorfinde, 566 e n ,,. 1 nach der e r ö ac ö ö. 6 in ; . a ö 5 , eh i tädten gelangte, und daß dies im englischen Parlament zu sehr er⸗ ; : . ; . z . öffentliche Meinung und die gebe ihm in der Verurtheilung
Ich glaube also, daß das Vorgehen der Regi 8 n ann n ch 0 J V e egierung, welches be. der Landwirthschaft u schwã ö B m 19 pCt. geschwächt worden sei. D ch ; as der Geldverschlechterung i eintrete. Werde d der Reichsk . ö anzler, ich der tverwaltung dauernd zur Disposition stelle
s Post 9 25 vos ; heblichen Interpellationen Veranlassung gegebe datz ob die Regie cund
dem Bau unterirdischer
mängelt worden ist, sich in dem Rah hal früher Seitens der Regierung als den r , wn kat. welche; auch seien doch T ᷣ zutreffende und richtige bezeich⸗ hatsachen, die zu denken gäben! Hi 6. 216. erneute; bedentlicheg Möamenf, az e,, hien eule 64 appellirt sei, mit diesem Opfer der Ver giten dann keine Arbeit. Tausende und abertgusende von ü , Ii. Beamten hier in Berünm seien auf diele eise the dien ,, 4 36 un dr bon Kr nünentesten graphen nicht der Gesammtheit 5 . —
des neuen Apparates Recht! Ueberhaupt kämen die Tele⸗ zu gute, sondern zu 5sio nur
net worden ist. Der Abg. Dr. Bamberger erklä Boden im Kaufprei i von Mi berger erklärte, er antworte dem Abg. we n preise gesunken sei. Ihm seien ichti lich e dn n, derselbe ihn fo . o,, . n zich Provinzen zu ohr . . ö r dazug daß der Landwirthschaft als solc stent and. fieien der Sozialdemokrgtig anheim; Endlich denn sachlich ri ; etrachtungen gestellt habe, er Wes wäre ein verheerender Krieg nicht von so ht geholfen werde, sondern nur den Gro . ,, r,, 3 e i ni ch tent? nen Cngland' fein würde, Jiehmen Sit an, e der? örse. rungen 7 ö sich theils gegen die verbündeten Regie ö, ,,. Wirkung auf diese Provinzen gewefen s und Großmanufakturisten, die viele Arbeit aan g gern ie Briefträger. Sie bekämen durchschnittlich 620 M, die wäre ein Krieg in Indien oder einge Berwirrung, fin Der Staatssekretär Dr. von Stephan erwiderte: Auch dem fühle 9. iz 9 3. . akademischer Natur. Außer⸗ ö unheilvollen Einflüssen für Handel n. Den kleinen Leuten, dem Bauernstand h . Inn Siadibrictträgtr rh e n' dc, seim Ki diefe Leute viel zu Cgrzten, oder auf irgend einm onderfn, Pankte df Weltalls, diese Forschungen in Bejug auf die neuen Morfe⸗ Apparate zumessen glaube n Vorwürfen frei, die jener ihm zu feien. Di für die wirthschaftlichen Zustände gewef erwachse daraus nur ein winziger Vortheil, wi ö wenig. Der Landbriestrager, der im Winteßs im tiefen Schnee wo Sngland mit feinen Inter sen zngagirt ist Pie selgenschwer seien dollständig falsch, die Apparate hätten sich vorzüglich be nel 6 übe; ferner seüm auch die Folgerungen nicht zu⸗ . Diefe Stimmen hätten Recht, aber er sen die Wirkung solcher Geldverhsltnifse mr then; wie uberhaupt wandern müsse, fei ein Kulturelement und könne dem Bauern könnte ss da sein, wenn dieses hewtzutaßfe misitärisch, pelitisch und währt. Ii Uebrigen hier cht er barauf, noch ir end ein Wort end, die jener an seine (des Redners) vorjährigen 7 = und behaupte, daß eine solche wirthschaftlich che weiter eine sehr minimale fei. Alfo bi in dem kleinen Verkehr auch manchen guten Rath ertheilen. Er (Redner) habe noch finamiell wichligste Element detz Schnell verkehrs plötzlich seinen ge. pres ne 9 z ĩ ⸗ 9 phezeiungen knüpfe. Allerdings seien unter de 63 ro⸗ allen Provinzen und Ländern des Reichs e Depression in würden auf diese Weife ni ä die. otialen Ungleichheiten zwei Bemerkungen hinzuzufügen; Erstens über dis Sonntags. waltigen Dienst versagen ürt'! Dä englische Regierung bat auf auf di inwendungen zu erwidern. letzten politischen Fluktuationen einige , , sei ein Rückgang der . . Ie, . schärft, und die soziale Kö ., , ruhe Cs heiße alle inzi Sonntage olle Rer. bost, i . , . 93. ö pz ir ere, t ü 2 k JJ omm j . ineren Ein⸗ , een, ürde nicht n j . j ; irdischen Leitung anerkenne, daß sie aber mit Ri sicht auf die großen ( en zu konstatiren und gerade diese seien doch bie Bafis ,, . he fre 6 * . n , er rg 1 ; 336 3 . 5 ö . 3 M ö ,,, e 6 . ᷣ ; „Pim Ankauf verausgabt seien, zur Zeit nicht in der Lage ware, die er ü j q 8 s fü 8 . ĩ daß er in der Woche mehr als 8 Stunden arbeite. Seit der bafirr erforderlichen Summen aufzuwenden. G? steht aber bevor, ö mig e r rn m n , tten Kir ran führungen des Abg. von Kard . rung. der Krankenversicherung habe es sich herausgestellt, foꝛweit meine Informationen reichen, daz zunächst zwischen Dover bc ealnsetteilt Dr von Stephan erwiderte ihm, daß , , nn, n, ; ardorff, welcher terngn aktuellen 2 ch . ff z . . meld h 3 . 169 ö als Ler pichtigsten Linie ein? unterirdisches Kabel ber⸗ ein besserer Platz fur bes Gebdude ) habe gefunden , r. R r es von jenem in diesem ; frankreich der Gold⸗ s den Etat selbst anlange, so finde er (Redner), daß ge⸗ gelte wird. ; . . . ö 3 gesehen habe! Daß es ein Fe sem Hause so oft in der Goldwähru ie di ᷓ i ᷓ ispiels⸗ Daß einzelne Störungen in unterirdischen Linien bei Gewittern können ö K nn, , i, , n, d d, d, de, . n , ,, , ne,, , , , m, . ,,, 1m J., schon die richtige Ant⸗ . en fi. . ö. nicht nur eine rein nell if Abg. von Mirbach . zug den unn nn, des . Post gebude , . und . den . ö. 366 r fen 66. . , e er . Postgebäude in Konitz (63 00 ,), . slowitz (860 000 M), Die Einsetzung der Kommisfion in das Leben eines grun er ganzen civilisirten Welt, daß man betonen, daß er mit deffen letzten Ain ihn , . gfür im Etat vorgesehenen Summen Tonen resp. falsche Anwendung davon, gemacht hat. Denn es sind diese Störungen Weimar (45 900 M0), anzig (143 622 M6) angenommen, ranken Mannes, eines richti einverstanden sei, wie mit sei 6führungen ebensowenig 120 00 M gewiß eine erhebliche Ersparniß bewirken. (Mit ar Len oberirdischen Linien, bei Weitem gefäbrlicher und nach ⸗ ebenso die Einn t ei Abstri 5150 M fü gen. Patienten ? mit seinen ersten. ben weiteren Ausführungen, welche Fedner noch machen wollte iliger fů Dienst als in den unterirdi ch brauch Bens die Cinnahzmci mit nen, Abtron mm wurde derselbe Seitens 3 Prastdenten auf spätere Titel des 6 563 fir gn orf ,,, ger d n ge, Kn den Perkauf des alten Postgebäudes in Konitz, . p ö ißschlag ⸗ 9 / . l/. Uhr vertagte sich das Haus auf Mittwoch r.
England wolle gar nichts besagen! ö J gen! Wenn aber E z Doppel währung e a, m, ,,. . ö. 6 rechter Zeit angewendete wirksame Mittel erhalten Der Abg. Freiherr von Mirbach erwiderte, er habe leid h ö abe leider treffen kann. ; fern das ist nicht richtig, daß andere Staaten uns nicht nach⸗
getreten, die jenem vielleicht Recht gäb i ᷣ rn, , gäben, aber diese Einflüffe der Ste ᷣ 6 cht lange anhalten, und dann sei sein Schluß wieder der gil r fr gr ih erg k ö. . ermehrung . c erst lußette; Cs könnte Einen s
; er Leute, die über Schrecken einjagen, wenn man de i . n Aus⸗ Einfij ĩ
. 23 l j Gl U en ch 4 n t
daß die verhartetsten Gold währ ; ĩ eh i ö zerhärtetsten ungsleute in D r verlängern könne. Hie . den Ausf k übergingen. eutschland zu den ,. Patienten zu thun, m eh he g fre . . en . 3 e. . , ,. vorhin nicht ge—⸗ Post⸗ Etats verwiesen) . . der n n , nenen en ar g g Haltung ar h fer sic . acht nur um die Zen m — 5 33 ö. müsse deshalb 36 . — Bon 26 Kö de ber g e ü geahmt haben. Der Herr Vorredner scheint von den Verhãältnissen in sei ebenso lebhaft zu bedauern wie di er Währungsfrage Scha ĩ mesondern vor Allem um d zi eisten. Dem Abg. W f rer,. ; freih gar micht unterrichtet zu sein. Die französische Re ierun ; e die T affen gesunder w j ʒ ; das —⸗ g. Woermann ge r rankreich gar nicht unterrichtet z franz Reg g ö , e, , , , gg, e, ,,,, . 1 Fortdauer der Silberverkäufe in eng hh faßt alten angestammten Rechte . 6. e . einem haß . , er glauben machen ; . Behörden fländen diesem Wunsche durchaus ympathisch gegen. , ,,,, d , ne, wee ie,, e , , , ,, , , m, ,, kee. K z en, ob das wirklich d . 9g. Freiherrn von Mirbach: In i erwide usführungen sehr dankbar sei würde. So lange das 5 er Fall sein das Silber herunt vorigen August, als re er, daß die Konservativen eine V ke. . schein? ihm tene ueßer nn, . Regime herrsche, Waaren ergegangen, habe, sich der Preis für viel Valuta durchaus nicht wollten. Darin wůu erschlechterung ber 2. j ergang zur Do ü ian gehoben. Daraus ergebe viele keines . Darin würden sie ihr Hei Nachweis ung — . ; . nicht wahrscheinlich. Interessirt . in Waaren gar nicht in , n 0 e. n dieser es wegs zu suchen haben. . derienigen verwabrlosten Kinder, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1878 (hem Tage des Inkrafttretens des Gesetzes vom 13. März 1878) bis jum 31. Mär 1886 überhaupt in Zwangserziehung untergebracht , 4 Abg. Bamberger, daß, wenn . 86 . . und Fleisch, also doch herv ß. 1. . Staatssekretär des Neichs⸗Schatzamts, Dr Jacobi gewefen find, bezw. welche sich an dem letztgenannten Tage noch in Zwangzerziehung befunden haben. r ‚ ung U erginge, er dann mit sich d s h er n wirthschaft auch Get n z ß ö ro⸗ e: 4 . 0 1, e — Die Regierung solle sich darüber ich reden lassen würde. stiegen Silb . Ge reide seien im Preise . Es ist ja richti ; ; . . ö er äußern, o icht i 9 er gefallen. Es sei i ge zurEs ist ia richäti, wenn d ; Von diesen Kindern waren Betrag derjenigen Kosten, Gesam mt betrag derjenigen Kosten, z land erklären . wolle, daß . 39 n 3 eingetreten. J , . . vom Denrember m ct n n , n. . am sI März d. J. I welche gus der Pflege allet in Zwangs . welche aus. der Bere, der in 3 n, ibergehen würde, wenn Dr tank sich 2 a n r fig t. aus der Goldwährung sei die , ö ö 536 e g gt werken könnten; die . J J r f a gere mn, * yz ren reg rde . ö Kind aug de Dauer s. Bei unterwerthiger Valuig würden si Gr nn e n hel en T ion e iber darin liegt? nicht die vi ö K . ein gs Jahres im sich ofort die schen ihm und mir. Streitig ift, um wie viel die Aut. . 3 , . Durchschnitt: eiw.
n D.
min. Sp. 4 I⸗
Davon sind injwischen
März d. J. i
3. 78) bis zum
4.
krafttretens des
ge des In 8 vom 13.
g verbliebene
——
rung ebenfalls i
Schritte entschließen sollte. Al ; 1 s er (Redner) ̃ erde. hre zuletz in? Reichstage i ichn im vorigen Wärbeite löhne bed bhen, z ge über dis Wahrungsfrage w ne bedeutend erhöhen, in Rußland sti é prägung der Rei : ö . ge⸗ der Entwerthung des Papi . 1ßlan stie en jetzt bei ] der Reichs ⸗ Silbermünzen hinter di 8 g apierrubels die Preise ber Cebens geblieben ist. Die fe Zahl beziffert ker Summe zurück 36 Millionen Marl di niso e. . Hr. Abg. von Mirbach auf
1 ⸗ j 3M. en, Un
rücken können, daß er (der Ab n r Hähtenn frag er he dell gem enrgefhnüber ent Pradatrign in Ruhlanz ᷣ ,, , , , e e r, l 9 3. verstehen müsse. Dem han; 2 — Regen . in Deutschland , e n ie ene e hn, i 3 ng e , e n Prince Smith habe man einen ähnli 5. Während die Einfuhr i ; ĩ 6 270 Goo , ih, Reichs, Silhkermüär — wurf gemacht. Er habe mit der F keinen ähnlichen Vor⸗ 1877 im Werthe ungefaä ; r in Deutschland feit geprägt waren, und an einer anderen Stell ilbernrünten aus. damals gerade in Paris e. rage erwidert: ob vielleicht der erheblich an Quanti gefähr stabil geblieben sei, obwohl fi daß im. Juli 18865 der Bund elle der Nebersicht ist erkennbar, . bl tat gestiegen, sei die Ausfuhr seit ) e 160 Mini Bundesrath beschlossen hatte ĩ Schneidern besucht werden e m Meterkongreß nur von Zeit im Werthe ttität ßestiegen, sei die Llusführ seit jener Kur illanen hark, Cinn ehe ausprk ,, sei. Nein, diese Fragen sei rfe, weil von Metermaß die Rede der Gegenbeweis pin co get. seste gen, Das seü dog gewiß seeper, un, Par n, , de wenne, unn hen , 2 nnter ie n 6e . rein wissenschaftliche, über sie geschadet habe hie er, daß die Goldwährung der Ausfuhr R vll estẽ auch jetzt nech nicht ganz ge. den,. Ostpreußen ... Hen mg fer eng, . eute entscheiden. Er habe die gl. ierung weiter r wünschte, daß die Silberverkäufe von der die len en Prägungen auggeführt. find, Jo ter W Ii n. . Jes lr Cialtrs, seten mig been öfen un zh die Coidsäh , ,, Hern, nnn; davon ilberze gt . sagen daß er Redner immer Welt machen 2 Deutschland a. ersten Geldmachk der Millionen eri f ien X. nn, Gt zißse ät Mihlignen den äs . babe,, drs. . aß seine Gegner Unrecht der Reichsbank e. Schon jetzt ständen die Goldvorräthe 6 Millionen ausgeprägt 9e ergiebt sich, daß nur noch etwas über n, ö — die richtige fei, mi Reichsbank denen der Bank von England ni Voltezãhl gt, werden, sönnen, nachdem das R ern,, er nicht allein stehe . diericht ge fe. mit der s sei eine feststehende glangz nicht, nach, und eis gie enen muse, dest ä. Bie cs n. 4 Schlesien ragendsten Jationalötonomen . den hervor- in ber Weli nicht vort hatfach. daß ein Mangel an Gold Wen len re e n di, würbiische gäenictang be . n , ,. Sachfen. werde. Der Abg. Bamber und Politikern getheilt Der Abg. mmen könne no sh nicht brlannt. en,, Schtegwig· doistein ali . ger habe er Abg. Lohren hielt d Endlich will ; . egwig · Holstein. J,, , , , ,, . den könnte. n er sich erinnere, daß es in d ischen tudiren würde, wenn er die Ueber Ein gefunden haben und ngch stattfind ĩ w, i eufrdings KW ; . nisterien eint Masse Qi mele life! en englischen Landwirthschaft durch d ; berzeugung hätte, daß der nöthig waren, weil zur Becku nden, feine Thalereinschmelzungen estfalen Goschen, ferner daß En isten gebe, er nenne nur Rr. werden ii 9 en Bihetal am e, dnn, Ch dlse, FKütte barten um Won lin lten, dints den n n, 2e gland von einer bimetallistisch rden könnte. Der Abg. von Mirbach f an i: m Voraus den Münzftätten überwi . Wiesbaden egen wär ig gerakezn Kber fine err ischen ewegung Produzenten in den Silberland age allerdings, daß die Der Abg. Woerm . wiesen waren. Ent ge n m, hauptungen nicht mit fo große E, so sollte jener derartige ihre Iinszahl lberländern insofern günstiger sländen, als Abg. Woermann erwiderte dem Ab ͤ Dt Frankfurt a. M. . 1 B ; ungen nied ge. ; von Mirbach, . Freihe Rheinprovinz; Vor geraumer Zeit, bei den er n bern e nre, 4 6. da , Een nnen, . 6 vell⸗ stehen 3 eh er 2 9 iner 6 ritte dohenzollern · Sigmaringen . . en J von Kardorsf. Ganz besonders habe er sich ch 9 1 Abg. welche zweifellos für ihn f als eine weitere Thatsache, Summa ult. Mär; 1886 Iĩd dd mr Varssis er darüber ge! Mangel an baarem Geide im 263 , 6 g n e, . ernationalen Verkehr bialang Zuwachs pro 188 / Sᷣ
Kinder, welche in Oktober 1878
1.
9 dem - 1 9 dem 1. Dem i e. . e. ir ommunal⸗ ommunal · 8 nterbrin · Unterbrin · Verbande Staate Verbande Staate 8am! ung in gung in ni Alnstalten
n
iehung untergebracht ge⸗ hu 3.
1886 überhaupt in wesen sind.
Kommunal- Verband.
Sp.
& in Familien. Anstalten.
gekommen. hi der am Ji. Tin Privat ⸗ Anstalten.
arz 2. Summa (Sp. J 17 * identisch mit Sp. 8).
Zwangderz
Zeit vom
Ta in den vom Kommuna
* —
Verbande eingerichteten
Bemerkungen.
7
wangserzie
inder
* 3 w 15. 16. 17. 18. 189.
TDi oss ls 1 80198 g1 891833 183 oz gl 27 i778 64 334 6 . ng nn 3 235 445 15
anderwest in Abgang
Zahl derjenigen
der (dem
& Gesetze 31
& unwiderruflich entlassen. S in Staatsanstalten.
* verstorben.
J 3
2 90
widerruflich entlassen.
Laufende Nummer.
61 539 23 137 831 46 137 831 46 275 662 82 110 128 56 218 So7 75 216 625 33 433 433 08 og 87 56 216 61573 433 23146 8 496 60 129 482 86 2 258 965 72
312 13881 b265 387 11 135 657 85 253 573 77 ĩ od yr ʒ5 328431 265 834 49 75 ʒo7 75 174 608 34 7õ 63 2 28 o85 469 36318 1 39246
— de OG * 3 3
m.
SI 1 8 32*
LS
ö —
, .
oder 166 7/0
2 —