1887 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

6 . **

*

—— * 8 ö 2 8 23 ö a 283

Berlin, 15. März. Der Verkehr an der börse war auch heute nur 5 4 8 gere. Abschlüsse kamen nur vereinzelt u Stande * erschien die Stimmung e en * Der dermarkt bleibt ruhig bei wenig verãnderten Prefen. , z un ischbutter ge rn fest; befonderg haben 3 4 2. , festen Markt bei guter Frage; gem. Melis * 4t, grob gem. Raff. 211 —⸗ 21. Rob⸗ * 3 Juni · Juli 114265, Oktober ⸗November, Dezember bei s ec r . effer, ĩ erer fest, auf Lieferung böͤher; Fin fh fen ellen unverändert, Macis · Nnffe und Blüthe stei⸗ 8 Gummi arabicum in türkischen Sorten r i. gemeldet. Die Textil; re, , , aumwollene Garne fest und

Berlin, 14 März. Marktvreise na i lungen des Königlichen . 3

JYõchste s nn drĩgff rn

Per 100 Eg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte

afer gute Sorte.

afer mittel Sorte.

afer geringe Sorte.

ichtstroah. ...

234 K rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ö Linsen.. Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Eg. . Kalbfleisch 1 kg..

ammelfleisch 1 kg.

utter Eg... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ö

ander echte arsche

Schleie 6 Bleie 6 Krebse pr. Schock

Stettin, 14. März. (W. T. B i margt. Weizen matt, loco n . pr. April · Nai 162 0, pr. Juni-Fuli 165 56) 6 , pr. April · Nai

Oo, Pr.. Juni-⸗Juli 124,50. Rüb pr. Ayril Mai 44.90. Spiritus behauptet, . . r. April⸗Mai 37,80, pr. Juni⸗Juli 39, 10 pr. ugust⸗ September 40,40. Perroleum loco Ji. 350.

2 O dd di do d & d& =

osen ñ ; 3. sen, 14. Mär! (B.. T. B.) Syiritus , 1 36 ĩ 3 . f ñ e,, Ain uft o re g if, vj ph an S8, o, pr. . Kiebitzeier , ,, r . Hresian 157 Marr G ehauytet. Fleisch. Regelmäßige Sendungen ee anschk gRinder⸗ ,,, 1837 Getreide viertel 28 - 36 - 18. Kälber im Fell 30 -= 38 35 linder. 6. g. ans. g, ze ,, 1a mel ö 6 36 -= 40 = 45 3 ö. 3. 565. Weizen Roggen pr. Avril. M 11 gli uber d fannt, Fischt; utkin kan, Fön se, egen d g , tlg inn, n,, dnn, ,. 6 2609, do. pr. i⸗Juli 129, 50. pr. 1.25 g. ratheringe Rüböl loco pr. März 45,50, do. pr. April. Mai ö ü. . 5 . w in Kiste Stuck, klei 3 , , . cr nr, d el, gen; nm. oo ee bt é. Slndein nbite iar ga en g,. . a ĩ ; auchaal d O j 00 I. 46. ö ; 8 r gi h ( T B) Getreide. lachs 150 =I, 39 M. K h , lb Jo. Roggen loes alsteinischer loco 164. 50 Fische. Hechte 30 = 566 per Ctr. , a, 6 flau, mecklenburgischer 35 6er 106 70 6, Bleic ö g Karpfen hene fen, Gerste stil. greg in eden . za Gris, X I n , , titus still, pr. März 233 Br., 2 Spi. Xö0 Mio, Seezunge 1,00 1,0, Scholl- 16 34 ; . „vr. April Mai Schellfisch 19 2 l 225 . 23 . * fe u e r e, ö i i . ir n ois, Sar r . . . * . . eum ötze 9— . , . e ö . Mr e g n hit. lz 9. Br., S; 85 Gd. 20 „, feinste 83 , ö . Wien 4. Harn. nr. e Wmgut· zember 6,3 Gd. Tafeläpfel 19 20 , feinste Sorten 1. . markt. Weizen pr. Frühjahr B.) Gerreide. nüsse ib = 6 M, Hafelnüsse IJ = 25 4 Ss. Wall⸗ ge bias r, , ,, , b e, , n e n, wiener dsl Gd, A3 86 Br. Hes ĩ l e Weißffeis hig Syensekarto fen I nen C. . 9 3 Roggen pr. Frühjahr 704 Zwiebeln 4 i, , Gd., 7, 99) Br. yr. Mai⸗Juni 708 Gd, T, iz Br., ö 1 *. 6 Ear ö k 4 bas Gd, 6 z t . Johffalagt 17 =- ic. Rr, Hor. 6.53 Br., pr. Juli Aug. 6,5 Gd. , 6,60 Br. kohl, Weißkohl, Wir rdf. * 40 2. joo el

leco ohne Faß 36,20, pr. März 36 40, pr. April⸗

46.90. Zink: Umsatzlos.

markt.

pr. Mai⸗Juni 92 Gd., 9,57 Br., vr. Herbst

pr. Herbst 6,98 Gd., 7,963 Br. Mais pr. Mai- Juni Hafer pr. Frübjahr 6,560 Gd., 665 Br., pr. Mai⸗

Juni 6.70 Gd., 6,5 Br. per 100 kg 24 - 32

Amsterdam, 14 März. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen auf Termi . markt. ne geschäftslos, butter NI a 85-1 ĩ 5 pr. Mai —. Roggen loco und auf Termine Käfe, Harne 536 3 k ö 3. 16 M vr. i035 Stück. Wild, Birkhähne 5

niedriger. pr. März lg 3 118 ; , 224, pr. Dezember 23. Rübol loco 23, pr. Mai

zinn 613.

per Pfd. Gänsekeulen 40-50 3 pr. St. Mageres flügel, lebend. Junge Gänse 4. 50—– 8 S Enten 3050 8, Puten 4 op pr. Stck.

Auktion täglich um 6 Uhr N i 6 . Zufuhren sehr ern faz nachm g. Er.

o, Auerbhähne 3—= 4, Schneehühner 1— 1,26,

Amsterdaimn, 14. März. (WB. T. B.) Banca , , Weißkohl, Wirsingkohl 0 24 M

vember ha / is do., November⸗Dezember 5esm d. do.

Haris, 14. Marr. (i

Nr. 3 pr. 100 kg vr. März 32, 25, pr i pr. Mai⸗ Juni 37.75, pr. Nai Rugust eff 69

markt. Weijen ruhig, pr. März 23 April 24 00. pr. Mai- Juni . . Mir August 24.75. Mehl 12 Marques ruhig, vr Marz 52, 109, pr. April 52, 75, pr. Mar Juni 3375. vr. Mai- August 4 40. Rüböl ruhig, pr Mär o5 50. vr. April 58. 5, pr. Mal. lugust od. 75, pr. September Dezember 53,50. Spiritus ruhig, pr. März 409.00, pr. April 40,50, vr. Mai⸗ August 41,75, pr. September Dezember 41,25 Rem Hort, 14. März (K. E. B Kanaren - zerichkt, Baumwolle in New⸗York 93, do. in New ⸗Drleans gö/is. Raff. Petroleum IG do Übel Test in New⸗Jork 63 Gd., do. in Philadelphia 68 Gd. Rohes Petroleum in New- Jork D. 56 do. Vive line Certifscates = D. 63 G. Mehr 3 F. 45 C. Rother Winterweizen loc D. 91 E. pr. Mär; D. bos C. vr. April D. 91 G. br. tai D. 915 C. Mais (Micw 455. Zucker (Fair refining Muscovados) 48/6. gaffe⸗ i r od , ene, (Wilcox) 8,00, do 8 8, 00, do. Rohe un ; St. Getreidefracht 2. an,, .

Berlin. Central ⸗Markthalle a Bericht des stãdtij cken Verkaufs vermittlerg * 2 mann. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ta. 112 = H, . reinschmeckende Tafelbutter Ila. I0O2 - 112 Tisch⸗ 2 III a. S5 -= 103, gewohnliche Butter Ta. 70 2 5, Koch. und Backbutter Va. 60 - 72, geringste 546 Standbutter Va. 40 - 50. Auktion täglich ö. Uhr Vormittags. Besonderg für feinere 46 zeigte sich in der Auktion steigende Tendenz wurde big zu den höchsten Preisen bezahlt 9 6 tf ren z . finden schlanken aß. er 240 - 2,45 netto . Zufuhren erwünscht. Kaͤse. J. 35 75, Schweizer I. 56 63, II. S0 55, III. 40 48 Backstein J. fert 18 * 26. H. 127-5 , imburger J. 28 32 6, II. 18-22 6, Rhei⸗ . 3 30– 58 , echter Sollander Edamer J. S5 = 70, II. S6 - 58 ,, . . ; ere Zufuhren erwü 62 gef, yet ec r unge n bg an, 2, . ? ück. Fette Enten 70 bis 0 J ver Pfd. Fette Puten 55 80 86 * 35— 50 J. Poularden 46 . ühner 1—2,59 SS, Gänsebrüste O, 95 1.20 M

Geflügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ 175—3 1M Hühner 1,50 2,590 41, Tauben

wein 50 = 55, 55 65, 65 Fasanenhähne 5, 00 6,50, Vetgshneer, 3

Schnepfen 2 3 ½ pr. Stck. Rennthierfleisch ho 70 3

Offerirt werden: Suͤße getr. Kirschen in Fäffern

Preisänderungen; Tafelbutter Ua 102— 112. Tisch-

Auerhähne 3— 4, Schneehühner 1 1,25 M pr. Stück.

Antwerpen, 14. März. (W. T rr

CX. z . 9 i . e, pr. September⸗Dezember Intwerpen, 14. März. (W. T. . emarkt. (Schlußbericht.) 2 ö. oggen flau. Hafer unbelebt. Gerste ruhig . Fonden, 14 März (B. T. B) I6 dp Java . 4 i , . 108 Verkaͤufer, . . An der Küste angeboten 3 Weizen ondon, 14 März. (W. T. B. ide⸗ mar kt. (Schlußbericht). Sin? Nich? Hr ne. arten ruhig, fremder Weizen aum behauptet, Mehl Fin o . 3. und Mablgerste fh. Hafer sh. riger a n n. ö . , it Woche, Malzgerste und Liverpool, 14 März. (B. T. B. Rolle (Schlußbericht). Umsatz 160 ö, . für Spekulation und Grvort 1000 B. Trãge ggypter 1116 höher. Middl. ameriß. Lieferung: ärz-⸗April ire, Verkäuferpreis, April⸗Mai hi

weiß, loco 1 ö Schlachtviehmarkt ? ß, loco 15 bez, 153 Br., pr. April 155 Br., Auftrie . r rm rn! * Mrd 7j Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend uw, gehandelt werden. g

für 165 Ee.) 1. Sualstät 6 105 litãt S6 - 94 III. 7 ‚. *, II. Qua- , , m, mn ==,

ö. für 100 kg.) Mecklenburger 92 M, Land—⸗

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Rinder. Auftrieb 4122 Stück. (Durchschnittspr.

Schweine. Auftrieb 9326 Stück. (Durchschnitts

chweine; a. gute 88 - 90 6, b. geri . . 283 Bakony gi 86 e geh * 64 k . S0 = 82 A, leichte Ungarn älber. Auftrieb 1720 Stück. (Du i a 961 . rchs nittspr. 6g 46 ö. Qualitãt O So = I, 00 Mƶ, II. Qualitãt af e. Auftrieb 13 146 Stück. (D i fur 1 Eg.) J. Dualitãt O, 7 = 0, gn n , b 4 = G re , III. Sualitt 43 .

Berlin, 13. März. (Wochenbericht für Stärke

do., Mai⸗Juni Hoa do., Juni⸗Juli 55 i⸗ August 5a / 9 do., August⸗Sep nn,,

und. Stäͤrkefabrikate von Max Sabersky, unter

Seytember · Oltober o6 Känferpreie, Oktober ⸗No⸗ ] toffelstärle 181 1866. . Ia. Kartoffelmebl 161

Glasgom, 14. März. (W. X. i Mired numbers warrants 45 sb. 7 ei 95 ij 1 8 v fest. loco 7 I5. Weizer 2 .

Paris, 14 März. (W. T. B.) Getreid e⸗

. Helder .... .. Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel

166 M, Na. Kartoffelstärke und Mehl 13

feuchte Kartoffelstärke, loco und 6. i g. 8,26 AM, gelber Syrup 161, Kapillarsyrup ĩ8 A do Erpoͤrł 1d ig, Kartoffel jucker· Kapi lar 6 20 A6. de. gelber la. 19 = 19 4, Rumcouleur 30-572 H., Biercouleur 30 33 M, Dextrin, gelb und weiß, 23 = 244 6, do. Ia. 20-23 4, Ml afl (kleinstückige 356— 36 AM, do. (großstückige) 33— 36 A. Hallesche und schlesische 8 abestärke 28 30 , Maisstãrke 236 39 4 Reis stãrke Strahlen) 42 43 M. do. (Stücken) 41 - 42 M Alles pr. 100 A9 ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

. Generalversammlungen. 25. März. gam , mm m, n, Feuer Ver⸗

sicherungs · Gesellschaft. Ord. Gen. 26 ö amn,

. ner ammgarn⸗Syi Schwendy C Co., r, er, rd. Gen ⸗-Vers. zu Berlin.

26. Glückauf Aktien ⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung. Ord Gen .- Vers. zu Lauban. 28. Disconto⸗Gesellschaft. Ord. Gen. . 3. zu 6. U ; ational⸗Sypotheken⸗Credit⸗ G ⸗— 6 schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu g ; = , , Kalkstein, ö ö 2. o. Ord. Gen. Verf. r rovidentia, Frankfurter Ver rungs Gesellschaft. Ord. r . 3 I , 246 . emnitzer Aktien Färberei = pretur⸗Auftalt 1. e a ä 23 ner. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Chemnitz. Magdeburger Bergwerks ⸗Aktien⸗ . Ord. Gen. Vers. zu Magde⸗ Schiff und Maschinenbau- Aktien Hejellschaft G , 9 ö 6. ermania. Ord. Gen. eipziger Disconto⸗G e ,, zu Leipꝛig. e . i,, e. Ord. Gen. Vers. raukfurter Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Ord. V ö 9. 26. rd. Gen. Vers. zu Frank⸗ andgräflich Hessische con i k 8 r . d. Pohe. Süddentsche Immobilien⸗ ,, ö Hirn 6 ürttembergische Hypothek . Ord. Gen. Vers. zu 9 .

Wetterbericht vom 15. März, Ubr Morgens. ;

O0 cr

. .

Stationen. Wind. Wetter.

J ö. 0 Gr. u. d. Meeressp. 8 red. in Millim.

Mullaghmore Aberdeen . Gluck. Christiansund wolkenlos Kopenhagen. i Nebel Stockholm. z still Nebel Raparanda still heiter 6 . J. . . S wolken Cork, Queens * J 4 heiter heiter Schnee bedeckt wolkenl. ) wolken los wolkenlos wolkenl. )

2 *

Paris .... Münster .. Karlsruhe.. Wiesbaden München .. Cbemnitz .. Berlin.... Wien.... Breslau Ile d Aix .. Nizza ....

) . li. 3) Reif. ) Reif, Dunst.

Munchen 64 Grad. In iedri hafen sind in 24 Stunden 12 .

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenl. ) bedeckt wolkenl. ) wol kenl. j) Schnee wolkig

wolkenlos halb bed. ꝙ)

t w M X Q X X N O.

Uebersicht der Witterung.

erg 115, Münster 5. Kaiserslautern 8,

oder andere seit eini i

ren e , df en ge g n en ehe.

Königlichen Schauspiele eingehen, so findet da

nothgedrungen sich zu der Erklärung bein e l ebe;

e gef r en e Fer , n, un

Folge gegeben werden . lein

Deutshes Cheater. Metwod: Donnerstag: Die —— ,,

findet am 2 3 9 AMomeo und Julia⸗

Wallner Theater. Direrktio

: . . n W. Haseman

e, Drittletztes Gastspiel des Hrn. F. gar, . 2 40. Male: Unser Doctor. Von er

mit Gesang in. 4 Akten von Leon Treytow und S * ö eines alten Donnerstag: liuser 21 1

. Mittwoch: 44. Gastsyiel er

Jung fran 26. e n, K Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans.

ricgrig. wiheimfan n

; ; isches Thea

vi e nr, Trg d e ,, 23 in 4 . 64 . ODyerett. ehre , m. R ü . es Meilhae und ach. In Scene ese von Jacques Offen⸗ gent: an, dritzsͥche. Dit. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Der Sofnarr.

Nesidenz - Theater. Direktion: Anton Anno.

Mittwoch: Zum 54. und dri

2 und drittletzten Male: Die . , r en ö Anfang 7 Ühr.

Donnerstag: Die Danischeffs.

Vellt - Alliance Theater i . Drittletztes = spiel der Frau Anna Schramm und 6 .

Eduard Weiß mit d hr. Her n h g ö. 1 des Friedrich

Mittwoch: Zum drittletzten Male: Die Spree

wälderin. Posse mit Gesang in 3 Akten und

W Bildern (nach einer franzöfischen Idee) von Ed

Jacobson und H. Wilken. Musst von Federmann.

Anfang 7 Uhr.

8 . ü ,,, Zum vorletzten Male: Die Spree⸗

In Vzrbereitung: Die Jungfrau von Belle⸗

ville. Komische Operette in 3 Jkten. Musik von

Carl Millõcker.

n, Theater. Charlottenstraße 80 –- 92. ittwoch: Zum 19. Male: Die Marketenderin.

Operette in 3 Akten na Paul Burani. Mufik 39 K von

Kostüme (sãmmtlich neu) nach Bildern des Malerz

Lavigerie in Paris. Dekorati . ionen (sämmtlich n von A. Bredow, Kais. ruff. e dnnn h ge

Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Die Marketenderin.

Contert- Jaus. Leipꝛigerstr. 46. Täglich: Kar!

Mender ˖ Concert. Orchest .. Solisten). Ser o , , T g i inftlern (12

Im Abonnement 5 Billets 3 AS, 30 Concerte

Person à 10 , 2 Personen 18 HM,

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Mart . ? thallen. Carlst Mittwoch: Abends 7 Uhr: Große ,,

stellung, unter Mitwirku ü i

lung, ng sämmtliche

in . Auftreten einer a . .

. arlton mit seinen zwei dressirten Rigolos

h ö. 6 Pierrots. Kavallerie zu Fuß. ionen, equestrische Verwandlungsscene. Der

erkuleg vor 50 Jahren D 1 2 2 7 K er I b * grren. Miß Claire. Vorführen . 7 8 36

Schimmelhengste d F f . der vorzũ er der ren, ,, ö WAgat ‘, arabischer Schimmelhengft ern n, dressirt und vorgeführt von Herrn w von. H 2 n. z . Kirhildis englische n ,,, Ein Minimum von 755 mm liegt über der N . . . , . gage ö. 6 . . 6 . z e . e f, det Midi en Reitkünstlerinnen und - fland am höchsten ist, 765 34 k und dem jlork each ete n . 9 er trübe, vielfach mit Schneefällen, dagegen über ? i,, bei schwacher Luftbewegung heiter und rocken. Das kalte Wetter dauert allenthalben fort . meldet 21, Neufahrwasser und Rönigs.·

eiterin Frl. Helene

luftigen Seidelberger, oder:

Ein. Studenten- Ausflug mit Hinderniffen.

Große Original. Pantomime

Donnerstag: Große Gala⸗Vo D : Vorstellung. Sonnabend: rn . , , m . zum Benefiz

für die Familie

ager. Sonntag: 2 . E. Renz, Direktor.

Deutsche Seewarte.

——— . ——

haus. 69. Vorstellung. Ri g. Rigoletto. Akten, nach Tem Jtallenischen? des F. fre r, Verehelicht: Hr. Premier ⸗Lieutenant von Below

t 8 i i . Fi hiel in 4 Akten von O. F. Gensichen.

. 9) Theater ⸗Anzeigen. Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

Musik von. G. Verdi. Anfang 7 n Schauspielhaus. 74. Wen ff fing. IL Mãärchen⸗

Donnerstag: Opernhaus 70. V h. ri ,. in ,, . 86. , ö , . Musik von Leo zauspielhaus. 75. Vorstellung. ö . Ale , . ager. iel i ĩ D fte e 7 Schauspiel in 1 Akt von

Da die Gesuche um leihweise illi Kostümen aus der Königli .

x 0 !cœt ,

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Melanie von Zaborowski mit

rn. Lieutenant Alexander von Hart 7 . von Tschammer mit Hrn. e senant 9 ramon (Schloß Quaritzy). Frl. Marie

nkersmit mit Hrn. Major von Viebahn.

mit Frl. Louise Gräfin zu Rantzau (Scharsdorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Second ⸗Lieutenant

Erich von Falkenhayn. Hrn. Ä ö j t Dr. (Hamburg). Hrn. Dr, Rö. 5. w Her 55 . Tochter: Hrn z off stei ö rn. Hauptmarn Dori ö e e n burg)

Gestorben: Hr. Hofrath Albert Wagener. Hr.

Second Lieutenant Hch. Freiherr oͤllni ; ( ven

9 6. Senats. Prãsident Dr. . 94 eben (Ro 257 Fr. Major Isabella von 2 geb. Baronesse Polombin Spandau). ; r. Dr., philol. Herm. Günther (Charlotten⸗ urg). —2 9 Stabsarzt Paul Schaefer (Sagan). Pr. Pastor emer. J. X. Eichenberg (Halber.

Zuʒiehung hiesiger Stãrkehandler festgestellt ) Ja. Kar

sei es für Wohlthätigkeits“, . es für kunstlerische

stadh

und Chef der Mili

direktor Tiet s Orden zweiter Klasse mit dem Stern; den ⸗Dire und Departements⸗Chef im Königlich dänischen Ministerium

orgaard, und dem Königlich dänischen Ober⸗

ostmeister Petersen zu Kopenhagen den Königlichen Kronen⸗ ö iter Klasse; sowie dem bisherigen Kaiferlichen Konsul

des Innern, N

Nas Abonnement betrat vierteljahrtih 4 M S0 4. j

Aue Rost · Anstalten nehmen

Kestelmng an; far ecm (außer den est· rhaiten anch dix Er roitio . Sw. . Withelmstraßse Nr. 22.

CGinzelne Anm mern kosten 25 5.

Jasertionzpreis fur den Raum einer Aruchjeile 0 . nimm an: die döniglahe Expedition der hen Reichs Ameigere⸗= j nad Quniglich Hreukischen Staats · Anzeigers Berlin Sm. Wiihelmstrafse M. a. R

*

R

Mn G64.

ärz Abends.

. 188.

m —uUäuoéi !

Berlin, Nitwoch, den 16. M

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Minister des Aeußern, Grafen Ricolis de Robilant den Schwarzen Adler⸗-Orden zu ver⸗

leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnüdigst gerubt: dem Kbniglich 2, General⸗Stabsarzt der Armee är ⸗Medizinal⸗Abtheilung im Kriegs⸗ Ninisterium, Dr, Ritter von Lotz beck, den Rothen Adler⸗ Drden zweiter Klasse; dem persischen General Mirz Khan und dem Königlich dänischen Etats⸗Rath und

gen zu Kopenhagen den Königlichen Kronen⸗ dem General ⸗Direktor

rden zwei

ÄAiwin Riedel zu San José de Cuͤcuta den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Fußbodeneinfassun

gebracht sein, daß porhandenen beweglichen Seitenwände als auch das Oeffnen der

Thüuͤren verhindert. Die Schutzdecken i längs der Kanten mit durch Metallõsen

zum Durchzie

welche etwa in denselben Entfernungen wie die Ringe an den Wagen sind, eingerichtet fein. Nur an den oberen Theilen der

d Ringe zum Verschluß zulässig.

Decken muͤffen von ausreichender Größe und in entsprechend

gutem Juftande fein. Etwaige Nähte derselben, selbst bei eingesetzten

Theilen, müssen sich entweder auf der Innenseite befinden oder

doppelt, d. h. in zwei Linien von 15

chlußleinen dürfen nicht gestückelt und müssen an beiden

Enden mit Metallspitzen versehen fein. Hinter diesen . müffen Oesen eingearbeitet sein, in welche nach entsprechender er⸗ knüpfung der Leinenenden der Zollverschluß eingehängt werden kann.

den 12. März 1887.

rschluß der Schiebethür en. Versicherung ver⸗ Schiebethüͤr von

m Haken, welcher festgenietete Oes des inneren Thärbandes oder in der Anordnang eines Taufschiene selbst u. s. w. cherung auch in einem gelochten Lappen

die Anwendung von wie in voriger Nummer,

5) Sicherheits ve

Die untere Thũrseite s che ein Abheb

oll mit einer besonderen en oder Abziehen der

B. bestehen in eine Laufschiene

sehen sein, wel ber Lauffchiene unmöglich macht. ; Versicherung kann z. beim Verschlug der Thü eingreift, oder in einer

r in eine an der geschützten, Verlãngerun der deren Korf, festgenieteten Winkels oder Außsnahmsweise kann diese Ve der von jetzt und nach Ablauf einer die Anwendung von Zollschlö rollenbalter sollen derart bef von Gewalt nicht abgenommen 6) Schiebethür⸗ Die Laufschienen sollen an wen Diese Träger s so verbunden sein, daß bei ge selben nur mit Gewalt und

7) Obere Schiebethür⸗Führu oberen Theils der tangen oder Kuliss

angeordnet els an der

ist von fünf Jahren, n llbleien gestattet. diefelben ohne Anwendung werden können. Laufschiene. stens zweien llen mit den

enen Wagen die Ab terlaffung auffallender Spuren

a Ahmed geordnet sein.

hrer Träger fest⸗

genietet sein. festen Kastentheilen

möglich ist. hbüären soll durch

Führung des enschienen gesichert sein.

entsprechend befestigte S

Deutsches Reich.

Bern abgehaltenen internatio⸗

ischen den deutschen Del Frankreich, J

Desterreich⸗UIngarn un Vorschriften über die z wagen im internationalen V lachdem der Bundesrat 26 165. des s. 2

e. 8 lich

8 * ' 1 9 von den oben bezeichne worden sind und mit d

Vorschriften

über die zollsichere Einrichtung der Eisen im internationalen Verkehr.

A. Allgemeine Bestimmungen.

Die Wagen und Wagenabtheilungen. welche zum Transport von müßsen leicht und sicher in der

daß die Hinwegnahme oder der Aus⸗ tausch der unter Verschluß des Ladungsrdaumes gelegten Waaren ohne interlassung sichtbarer Spuren

nicht bewerkstelligt werden kann. f ungen dürfen sich auch keine Aufnahme von Gütern oder

Zollgũtern verwendet werden sollen, Ärt verschlossen werden können,

Anwendung von Gewalt und ohne

In solchen Wagen oder Wagenabtheil geheimen oder schwer zu entdeckenden, zur Effekten geeigneten Räume befinden,

Jeder Wagen muß an beiden Längsseiten mit einem Eigenthums⸗ Befinden sich in einem

so ist jede der

merknal und einer Rummer versehen fein, Wagen mehrere von einander geschiedene Abtheilungen,

letzteren mit einem Buchstaben zu bezeichnen. B. Besondere Bestimmungen.

Behufs Erzielung eines sichszren Verschlusses des Ladungs⸗ treffenden Wagen insbesondere folgenden

raumes müssen die be

dingungen entsprechen: 1) Wagenkasten,

Die Seitenwände,

kann, ohne sichtbare Spuren jurückzulassen.

Alle diese Theile müssen sich in gutem Zustande befinden. .

Zufällige Beschädigungen der Wagenwände machen den durch die etwa

Ladung zu be⸗

nur dann für den Weitertransport ungeeignet, wenn dabei entstandenen Wandöffnungen ein Zugang zur fürchten steht.

27) Abstand zwischen den Schiebethüren und den

Kastentheilen.

Der Zwischenraum zwischen den Schiebethüren in geschlossenem der bedeckten Wagen darf in keinem

3a und den Kastentheilen n all das Maximum von 20 mm überschreiten.

3) Verschluß der Schiebet hür en,. Jede Schiebethür der Wagen muß mit einem Einfallhaken oder e Sicherheit gewährenden Verschlußvorrichtung

versehen sein. Die Befestigung dieser Verschlüsse soll derart beschaffen sein, daß

5 verschlossenen Thüren ohne A Spuren nicht möglich ist.

einer anderen gleich

ier genannten Bestimmungen treten in vollem Umfange in

Kraft fünf Jahre nach der Ratifikation gegenwärtiger Vereinbarung. sich gegenseitig mit der Anwendbarkeit von

Bis dahin wird man Jollbleien oder von Zollschlössern begnügen.

; Wagen, welche zum ch Verschalungen, Leisten

J 2 ert 30 QGuadratcentim ü eine Beraubung des Wageninh festigungstheil der Vergitterung

g in einer Maximalentfernung von 115 em so an die VBerschlußschnur fowohl das Abheben, der etwa

en der Verschlußleine bestimmten Löchern,

bis 25 Millimeter Abstand an⸗

Der Reichskanzler. von Bismarck.

Der Notariats-Kandidat Otto Heinrich, Born, aus Rinnthal ist zum Kaiserlichen Notar im en ,, mit Anweisung seines Wohnsitzes in

ernannt worden.

odemachern,

Der Bureau⸗Diätarius Ernst Gustary Bernhg rd Jungheim ist zum etatsmäßigen Bureau⸗Assistenten bei dem

Reichstage ernannt.

In Bremen wird am 24. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.

In Hamburg wird am 23. d. * it einer See⸗ steuẽrmännsprüfung und am 30. d. M. mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

abzulösen sein.

Wenn die genann t durch eine Vergitterung,

chert find, so müssen diese

ie horizontalen Schieber mittelst Vorreiber, Kloben oder dergleichen, ö eder mittelst der soeben aufgezä e mit einer den Vorschriften der schlußvorrichtung versehen sind, r oder Zollbleie, Deffnen derselben ohne Hinterlassung au uffes nicht möglich is den Fußböden bedür messer haben.

10 Dach aufsätze. Für Dachaufsatze, welche durch Sch glich der Befestigungsar vorhergehenden Nummern Güterwagen mit durch bro

t durchbrochenen Wänden, henden Bedi

ten Oeffnungen nich

sondern durch Schieber oder Klappen ver

bahnwagen wie folgt b

esestigt sein: die Klappen oder d

Riegel, Einfallbaken, die vertikalen Schieber entw

Einrichtungen oder, wenn si enksprechenden 3 elst Zollschlösse und zwar derart, daß e dung von Gewalt u ohne Zerstörung des 3 nungen in wenn sie mehr als

von außen ohne Anwen⸗ ffallender Spuren, oder

ner Vergitterung, z5 mam Dur

Deckel geschlossen t und des Verschlusses der⸗ festgesetzten Bestimmungen. chenen Wänden. wie z B. Viehtransport⸗ ngungen entsprechen, können rachtstücke verwendet werden, nungen nicht möglich ist.

t festen Verd de durch eine

ieber oder

sind, gelten bezü selben die in den

Wagen mi wagen, welche sonst den vorste nur zum Transport so großer Entfernung durch diese Wand Offene Wagen mi— Wagen, deren Kopfwän bunden und mit mindestens Seitenwände minde

Befestigung von S olcher Becken zur B

eckstücken. . starke Stange mit 75 em breiten Verdeckstücken

stens 50 em hoch sind, können,

utzdecken ausgerüstet örderung von Zoll⸗

der Fußboden, das Dach und alle den Lade- raum bildenden Theile des Wagens müssen derart befestigt sein, daß

ein Löfen und Wiederbefestigen derselben von außen nicht geschehen einander ver

versehen und deren wenn sie mit Ringen zur d, unter Verwendung s rn aller Art benutzt werden.

ffene Wagen ande derer Art, welche mit chutzdecken geeig

Ringen oder anderen zur chtungen versehen sind, werden, wenn es

Offene Wagen Befestigung von S können zur Beförderung von Frachtstücke, we er handelt, deren Verladung der unter Nr. 12 bezeichneten aschinen, Maschinentheile, D olz, Baumwolle,. rucheisen aller Sta s. w. nicht wohl zulãssig

t es den Zollbehörden äberlassen, behörden gegebenen Instruktionen

oder Vertauschung leie anzulegen, oder oder ob ausnahmsweise von einem esthaltung der Identität nn amtliche Begleitung

Ausführung des en anderen Ver⸗

neten Vorri tern dann benu estens 25 Eg wiegen, in bedeckte Wagen oder in offene Art wegen ĩhres Umfanges (wie ampfteffel u. s w.) oder sonstigen Kohlen, Koks, Sand, Steine, isen, Vieh, Heringe, beziehungsweise nicht

lche einzeln mind

Beschaffenheit 9 * Thran, Petroleum u. ür den vorstehenden

den ihnen von d ob zur Sicherung

den Direktiv gegen Entfernun

zu entscheiden, st, oder Erkennungs

Deckenverschluß anzubring andere Maßregeln zu treff Verschluß oder überhaupt abzu

Die von den Direkti vorstehenden Absatzes erla tragsstaaten mitgeiheil

109 Schutz

Die zur Befestigun chlossen zusammengeschwei agens vernietet od an den abnehmbaren opfschwellen,

Maßregeln zur sehen sein möchte.

vbehörden jedes Staates zur ssenen Verordnungen sollen d

decken und deren Befestigu utzdecken hestimmten mittelst Kloben bt und entweder abwechselungsweise n Thüren und in Höhe der

Ringe müssen Innern des

er verschrau d Seitenwänden beziehungsweise de oder am Untergestell etwa

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberpfarrer Wolfgramm an der St. Marien⸗ Domkirche in Kolberg zum Superintendenten der Synode

Kolberg, Regierungsbezir Köslin, und den Sberpfarrer Petrich in Gartz a. O. zum Super⸗

intendenten der Synode Gar zu ernennen.

tz . S., Regierungsbezirk Stettin,

Berlin, den 15. März 1887.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog

und der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Stye

estern Abend hier eingetroffen und im Königlichen

e abgestiegen.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden, sowie

Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz Ludwig Wilheim von Baden

sind heute Vormittag h lichen Palais Wohnung genommen.

trelitz

ier eingetroffen und haben im König⸗

Berlin, den 16. März 1897.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog ven Mecklenburg-⸗Strelitz

sind heute Vormittag nach Strelitz zurückgereist. Se. Kaiserlich Königliche Hoheit der Kron⸗

prinz Erzherzog Rudolf von ter Nachmittag hier eingetroffen und im Königli

Sesterreich ist heute chen Schlosse ab⸗

Fin anz⸗Ministerium.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 3. Verloosung von zi a prozentigen, unterm 3. Mai 1842 ausgefertigten Staatsschuldscheinen sind die in der Anlage

ichneten Nummern gezogen worden. Dieselben werden den esitzern mit der Aufforderung ge⸗

kündigt, die in d Kapitalbeträge vom 1. Juli 1887 ab gegen Quittung und

Rückgabe der Staatsschuldscheine und der nach dem JL. Juli r. 2 bis 8

en ausgeloosten Nummern verschriebenen

Reihe XX N

ällig werdenden Zinsscheine ĩ Sschein⸗Anweisungen 9 der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗

aubenstraße Nr. 29, hierselbst . erheben.

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr mae ich * Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der

letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

ormittags bis 1 Uhr Die Einlösung ge⸗