1887 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2

**

2

2

rer n,.

—w 1417

**

——

——— Der,

2 2

*

ö

—— . * 22

8 a .

. 63 8 3 2 .

.

23

h 2 * 6

Derselbe wird hiermit zu den Verlassenschafts⸗ verbandlungen mit Frist von ; 3 Monaten unter dem Anfügen vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb . anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Görwihl, 7. Marz 1837. Großh. bad. Notar: Kiefer.

222 lsa) Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen auf den Namen der Aus—⸗ züglerin Maria Goerlich in Ritterswalde, lautenden Spackassenbuchs der städtiscken Sparkasse zu Neisse Rr. 157, wird auf Antrag der Bauerauszüglerin Maria Goerlich zu Ritterswalde, vertreten durch den Justüzrath Grauer zu Neisse eingestellt und der Aufgebote termin vom 26. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr aufgehoben.

Neisse, den 11. März 13537.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

n dem von der verwittweten Rittergutsbesitzerin

V 27. Juli 1851 errichteten und am 14. April 13882 pubstcirten Testamente sind nachstebenden, ibrem Auf⸗

enthalt nach dem Testament unbekannten Personen:

I) der Euphrosine Lwowska, geborene Ru⸗

bach,

ö = 2) deren dem Vornamen nach unbekannte

Schwester, dem Casimir BSrownsfordt, Nepomucena Krohn, pieralowicz, dem Landwirt Boleslaus Jurkiewicz, der Lehrerin Palmira Lemke, Vermãchtnisfe ausgesetzt, was das unterzeichnete Amts⸗ gericht hiermit öffentlich bekannt macht. Wongrowitz, den 14. Mäc; 1837. Königliches Amtsgericht.

aufmann Salomon Lew am n letztwilligen Verfügung rnannt:

1

1

fenthalte nach

gemacht. . Berlin, 25. Februar 1387. Königliches Amtsgericht J.

(63198 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts 1. Berlin, Abtheilung 45, vom 11. Mär; I857, ist die Schuldverschreibung der konsolidirten 4prozentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. B. Nr. 9789 über 10090 ½ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 12 März 12387.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

Abtheilung 61.

63157! Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1837. Waldenburg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ortsschulzen Carl Burchard zu Räbel, 3 Aufgebe es im Grundbuche von Räbel 3 21 Nr. 30 Abthei⸗ ; den früheren Lehnschul;ͤen istopb Storbeck in Glöben, jetzt dessen Erben, aus dem Erbrezesse vom 22 Juli 1807 eingetragenen Baterguts von 99 Thaler S8 Groschen 11 Pfennigen Courant zu ver⸗ anlassen, hat das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. A. durch den Amtsrichter Liebegott für Recht erkannt: die unbekannten etwaigen Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Räbel Band 61 Blatt 721 Nr. 30 Abtheilung III. Rr. ? für den früheren Lehnschulzen Johann Chri⸗ stoph Storbeck in Glöben, jetzt deßsen Erben, aus dem Erbrezesse vom 22. Juli 1807 eingetragenen Vatergut von 99 Thalern 8 Groschen 11 Pfennigen Jourant ausgeschlossen; die Kosten werden dem An tragsteller, Ortsschulien Carl Burchard zu Räbel, auferlegt. Wegen.

Q 38

Von Rechts Im Namen des Königs! Verkündet 24. Februar 1837. Waldenburg, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Carl Holländer und defen Ehefrau Anna, geb. Kregenau, zu Werben,

das Aufgebot der im Grundbuche von Werben Feld Band 14 Blatt 530 Nr. 332 Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Devins aus Wendemark, nämlich:

Carl Friedrich Eduard, geboren am 13, Februar.

18438, Emma Charlotte Dorothee, geboren am

22. Juli 1850, August Wilbelm Ernst, geboren

am 14. März 1852, aus dem vormundschaftlich

stätigten Rezesse vom 21. Juli 1852 ein-

g Hrpothekenpost von dreimal 37

alern 10 Silbergroschen K Pfennig zu ver⸗

anlassen,

hat das Königliche Amtsgericht zu Scehausen i. A.

durch den Amtsrichter Liebegott für Recht erkannt:

IJ. Die Geschwister Devins aus

nämlich: Carl Friedrich Eduard, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1848, Emma Charlotte Dorothee, geboren am 22. Juli 1850, ö. Wilbelm Ernst, geboren am 14. Mär; S52, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An- sprüchen auf die im Grundbuche von Werben Feld Band 14 Blatt 530 Nr. 332 Abth. III. Nr. 4 für sie aus dem vormundschaftlich bestätigten Rezesse vom 21. Juli 1852 eingetragene Hypothekenvost von dreimal 37 Thalern 19 Silbergroschen t Pfennig ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern, dem Ackerbürger Carl Holländer und dessen Ghefrau Anna, geb. Kregenau, zu Werben, auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Wendemark,

1 8d agdalena Napieralowicz aus Lechlin, am

geborene Na

63159] Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Wirthes Theodor Dorenbeck zu Kupferdreb erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtörichter Junkermann für

üecht:

Das Zweigdokument vom 15. September 1876 über die im Grundbuche von Hinsbeck Bd. J. Art. 16 Abth. III. ub 1 auf den Grundstücken des Theodor Dorenbeck für den Kaufmann Joseybh Kamann zu Kupferdreh auf Grund der Urkunden vom 22. Juli 1873 und 7. September 1876 eingetragene Grund. schuld von elfhundert Thalern wird ür kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. 63197

Durch Ausschlußurtheil vom 19 März 1887 unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Hyrothekendokumente über die auf dem Grundbuchblatte des dem Speise⸗ wirth August Wenzel und seiner Ehefrau Johanne, geb. Fitzner, gehörigen Hausgrundstückes Nr. 575 der Stadt Glogau eingetragenen Kosten:

a. Abtheilung I Vr. 2, Kaufgelderrestforde⸗ rungen von 2090 Thlrn. und 125 Thlrn. der Wittwe Sadowski, geb. Truckmann,

b. Abtheilung I Nr. 4, Alatenforderung von 133 Thlrn. der Wittwe Sadorwkki,

für kraftlos erklärt. Glogau, den 10. März 18537. Königliches Amtsgericht.

E31860) Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. Februar 1887. Schlechter, Gerichtsschreiber. betreffend das Aufgebot: im Grundbuch von Paderborn Band 17 btbeil II. Nr. 3 auf Grund des Ver⸗ ͤ ö Norember 1846 von Amtswegen ex de 13. März 1862 für die Wittwe Varneseus „von Band 34 Blatt 158 des Grund⸗

W 8 W 8 es 11 ar I

zur Be

8 ex deer. Blatt 158 des Grundbuchs von Pader⸗ genen Eigenthumsvorbehaltes bis zur g des Kaufgeldes,

2) der im Grundbuch von Lippspringe Band 133 Blatt 29 Abtbeil. II. Nr. 18, Band 143 Blatt 201 Abtheil. II. Nr. 14, Band VöII. Blatt 5 Ab⸗ theil. III. Nr. Baus der Urkunde vom 20. Norvem⸗ ber 1855 für Joserh und Hermine Christine Schlüter zu Lixpfrringe er deer de 13. Oktober 1856 be;. 31. Dejember 1855 eingetragenen und ven Band 23 Blatt 163 des Grundbuchs von Lippspringe Ab- tbeil. III. Nr. J übertragenen Kautien von 180 Thalern,

3) der Urkunde vom 4. November 1841 und der Nachtraasverbandlung vom 11. April 1842 nebst Hryrothekenbuchs⸗Auszug, aus welcher Band 54 Blatt 210 des Grundbuchs von Neuhaus Ab— theil. II. Nr. 1 für den Anton Vernbumberg 66 Thlr. Abfindung und an Aussteuer 12 Hemden, eine Kuh und ein Beschluß ex deer. de 30. Juli 1842 eingetragen ist,

4) des im Grundbuch von Neubaus Band 115, Blatt 245 Abtheil. III. Nr. 5 resp. Band 8 Blatt 10 Artikel 549 Abtheil. III. Nr. 1 für den Josef Risse aus der Urkunde vom 19. Februar 1324 X decr. de 18. August 1841 eingetragenen Abdikats von 18 Thlr. 26 Sgr.,

5) der im Grundbuch von Lippspringe Band 57 Blatt 157 Abftbeil. III. Nr. 2 für die Geschwister Conrad, Heinrich, Ludwig und Anna Maria Elisabeth Willeke aus der Urkunde vom 5. Februar 1835 ex decr. de 27. Juli 1842 eingetragenen Abdikate im Gesammtbetrage von 35 Thlr. 5 Sgr.,

sa der im Grundbuch von Neuenbeken Band II. Blatt 353 Abtheil. III. Nr. 4 für die Minorennen Maria Anna, Johannes, Wilhelm und Caroline Grewe aus der Schichtungsurkunde vom 5. Novem⸗ ber 1810 ex decr. de 3. März 1841 eingetragenen und von dort auf Band II. Blatt 13 des Grund⸗ buchs von Neuenbeken Abtheil. III. Nr. 1 Über⸗ tragenen Abdikate im Gesammtbetrage von 20 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. nebst einer Kaution wegen der Schichtungsschulden in Höhe von 379 Thlr.

b. des im Grundbuch von Neuenbeken Band II. Blatt 38 Abtbeil. III. Nr. 5 für Jobann und Carl Grewe zu Neuenbeken zufolge Requisition des Vor⸗ mundsckaftsgerichts vom 9. August 1818 ex deer. de 16. Mär; 1844 mit Widerspruch des Besitzers ein. getragenen und von dort auf Band II. Blatt 13 des Grundbuchs von Neuenbeken Abtheil. II. Nr.? übertragenen Kindestheils von je 3 Thlrn.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup

für Recht:

Daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten sub La, b., 2), 3, 5, 6 a.,, und b. näher bezeich⸗ neten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit den⸗ selben auszusckließen und daß die sub 3 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären, daß auch die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 25. Februar 1857. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

ic

63135 Im Namen des Königs!

Derkũndet am i. März 13887. Rfdr. Schunck, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ kantion des früheren Gerichtsvolljiebers Braunen. erkennt das Königliche Amtsgericht ju Wattenscheid durch den Amtsrichter Henrichs

für Recht:

Der Versicherungagesellschaft Thuringia, den Kauf⸗ leuten Aug. Weidling zu Erfurt, Paul Klostermann iu Lüdinghaufen, Gustav Niemöller zu Gütersloh, Otto Zell in Andernach, G. de Camp zu Köln, Heinr. Langenbach zu Westenfeld und der Herzoglich Ärenberg'schen Renteirerwaltung werden ihre Rechte an der durch den früberen Gerichtsvollzieher Auguft Braunen hinterlegten Amtskaution wegen ihrer an⸗ gemeldeten Anspruche vorbehalten.

Anderweite Ansprüche an diese Kaution werden ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag

steller Von Rechts Wegen. Henrichs.

(63195. Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf De⸗ gimmen Nr. 7 Abtheilung II. Nr. I und 3 ein⸗ getragenen Posten von

a. 55 Thlr. 45 Gr. 11 Pf.,

b. 11 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukebmen durch den Amtsgerichts⸗Rath Mojean für Recht:

Die auf dem Grundstücke des Christof Picklapp in Degimmen Nr. 7 Abtheilung II. eingetragenen Forderungen:

I) Rest einer für den Daniel Lasch als Taureg⸗ scher Vormund eingetragenen Forderung von ursprünglich 133 Thlr. 30 Groschen, von welcher jedoch 53 Thlr. 25 Groschen 46 Pfen⸗ nige und 26 Thlr. 69 Groschen 9 Pfennige 23 in den Jahren 1785, 1785 gelöscht sind, der Antheil der Margarethe Picklapp an einem mit 50 verzinslichen Kavital von 67 Thlr. 20 Sgr. 105 Pf. aus der Urkunde vom 17. Juni 1517 im Betrage von 11 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf., welche durch Erbgang der Catharina, früher verwittweten Picklapp, dann verehelickten Tholusch, geborenen Schmidt, zugefallen und für dieselbe auf Grund der Ueberweisungs verfügung vom JI0. November 1829 gemäß Verfügung vom 10. April 1848 subingrossirt sind,

ferner

das über die Forderung ad b. gebildete Zweig⸗ dokument werden für erloschen erklärt und alle Prätendenten auf die ad 1,2 bezeichneten Hrrothekenforderungen ausgeschlosñen. Kaukehmen, den 3. Mär; 1857. Königliches Amtsgericht.

betr. Kauffontrakt vom 7. Axril

Kaufgeldrestes von 660 60 für

idt, nachmaliger Rendant in Kiel,

rt auf Grundeigenthum des Carl Nielsen,

t dessen Ehefrau, im Grundbuche ven Itzehoe and 15 Blatt 706, ist für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 11. März 18587. Königliches Amtsgericht. II.

209 lsänn Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Görlitz bat das am 10. September 18386 verkündete Urtheil durch Beschluß vom 9. März 1887 dahin berichtigt:

Die unbekannten Berechtigten der Post Nr. der III. Abtheilung auf Blatt Nr. 168 des Grundbuchs von Rauscha von 300 Thlr. go0 M nebst 5 90 Zinsen für den Bureau⸗ Assistenten Franz Kolley in Breslau eingetragen, werden mit ihren Anfprücken auf diese Post ausgeschlossen und wird die Löschung der Post erfolgen.

Görlitz, den 9. Mär; 1837.

Königliches Amtsgericht.

62917 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 13857. Rfdr. Lo omann, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Firma Fr. Llapprodt, In haber Banquier August Kiene zu Osterode a. H., erkennt das Königliche Amtgericht zu Osterode a. S. durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Die Urkunde über die unter dem 23. Oktober 1862 im Hvpothekenbuche der Stadt Osterode a. H. Tom J. von 1855 —- 1866 sub Nr. 610 auf dem

shek über 750 Thlr. Courant Darlehnskavital mit 4. event. 50 iger Verzinsung, welche Urkunde näher bezeichnet wird, wie folgt: Eine notariell verlaut- barte oder notariell beglaubigte Driginal⸗Schuld⸗ urkunde vom 22. Oktober 1867, in welcher die Eöe— leute Schmied Ernst Mackensen und Ehefrau Caro— line, geb. Betbe, zu Osterode a. H. bekennen, von dem Negotianten Friedrich Klarprodt, Inhaher der Firma Friedrich Klapprodt, zu Osterode a. H., ein Darlehen von 730 Thlr. Courant gegen das Versprechen 43. bezw. 50 diger Verzinsung erhalten zu haben und worin dieselben zur Sicherheit des Darlehens Generalbypothek an ibrem gesammten Vermögen und eine Spezialbyvothek an dem auf der oberen iert zu Osterode a. H. zwischen Peine⸗ mann und Ernst belegenen Wohn⸗ und Reihehause, sowie an einer in der Osteroder Feldmark zwischen Jenisch und dem Wasser belegenen zwei Tagewerk großen Wiese“ bestellen, wird fuͤr kraftlos erklärt. v. Schwake. Daniels, . r des Königlichen Amtsgerichts.

(63199 Im Namen des Königs?!

den Rechtsanwalt Bischoff zu Neisse, Königliche Amtigericht zu Neisse durch den Amts— richter von Oertzen

für Recht:

1) der am 1. März 1849 zu Je Fleischergeselle Fran; Heinisch und ) der am 138. Juli 1352 zu Jentsch geborene Schlossergeselle August Heinisch werden für todt erklärt. Die Kosten der Todeserklärung sind aus dem Ver⸗ mögen der Abwesenden zu entnehmen. Neifse, den 11. März 1337. Königliches Amtsgericht. 63167 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schlossers Ferdinand Fegebank. Minna, geb. Albrecht, verwittwete Hart mann, hierselbst. Klägerin, vertreten durch die

gegen ihren genannten Ehemann, früber hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten. wegen Trennung der Ehe, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Behufs Ableistung des ihr durch rechts- kräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts Braunschweig vom 29. November v. Is. auferlegten Eides auf

den 9. Mai d. Is., Morgens 19 Uhr, vor der J. Cirilkammer des gedachten Gerichts an⸗ beraumten Termine.

Braunschweig, den 11. März 138587.

. A. Rautmann, Gerichts schreiber Herzogl. Landgerichts.

Hause Nr. 144 zu Osterode a. H. eingetragene Spypo⸗

Auf den Antrag der verwittweten Muühlenaus— zügerin Karoline Stenzel, verwittwet gewesene Hei⸗ nisch, geborene Langner, zu Jentsch, vertreten durch erkennt das

Rechtsanwälte Dr. Aronheim & Giesecke bier,

ls es 3 Ceffentliche e n Sachen der Frau Amalie Selma Bertha Kliemann, geb. Mar, hier, den Recht anwalt Landsberg bier, gegen ibren 5 mann, den Schuhmacher Friedrich Albert R Kliemann, zuletzt in Berlin, setzt unbekannten 33 halts, wegen Fbescheidung auf Grund schmäbliche. Bestrafung, Mangels an Unterhalt und böslicke Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver. band lung des Rechtsstreits über die ibm berenz zugestellte Ehescheidungẽ klage vor die 13. Civilk de? Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 7. Juli 1887, Vormittags 19 Uhr mit der Amforderung geladen, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.

Berlin, den 12. März 1887.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Cirilkammer 13.

63174 Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau Jander, Anna, geb Hübner, in Breslau vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berkowig daselbst, klagt gegen ibren Ehemann. den Kleider händler Karl Jander, zuletzt in Breslau, jetzt unke—= kannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassunn fowie unerlaubten Umganges, wodurch eine drin gen= Vermuthung der verletzten ehelichen Treue begrärdet wird, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien

estehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erackten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlunz des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer dez Röniglicken Landgerichts zu Breslau, Ritter, platz 15 J, Sitzungssaal Nr. 1, auf

den 17. Juni 1887, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seipelt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63171 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Seidel, geborene Berndt, zu Kanth, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Seidel, zuletzt in Strehlen, jetzt un⸗= bekannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlafsung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und lade den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König—= lichen Landgerichts zu Brieg auf

den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser

Auszus der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 11. Mär 1857. Richter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63172 Oeffentliche Znustellung.

Die verebelichte Arbeiter Agnes Grehl, geborene Goliewsky, zu Brieg, vertreten durch den Rechte anwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tag: arbeiter Karl Grehl, früher zu Brieg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidurg aus 8§. 6939 Theil II. Titel 1 Allgemeinen Landrecht? mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ersfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts jr Brieg auf

den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird diesr Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Brieg, den 11. März 18537.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ji

kammer es Gießen auf Mittwoch, den 8. Juni 1887, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 12. März 13887. Der Gerichts schreiber d. Groỹherzoglichen Landgericht

(L. S.) J. V.: Eberwein.

63 184

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Ehefrau des früheren Sattler Krabbe, Emma, geborenen de Moy, zu Schwerin i M. Klägerin und Revifionsklsgerin, vertieten durt den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Stegemann in Leipzig, = wider ibren Ehemann, den früheren Sattler Krabbe, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Rexisionsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Erstere bei dem Reichsgericht, J. Civilsenat, gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenat des Großherzog, lid NMecklenburgmf wen Dber. Landesgerichts zu Rosted rom 15. Dejember 18586 Rexision eingelegt und den Antrag angekündigt, das vorbezeichnete Urtheil aufzu. heben und nach dem Klageantrage die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu scheiden oder sonst was Rechtens zu erkennen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichea Verbandlung über die Rerxision zu dem vor, dem Ersten Civilsenat des Reichsgerichts zu Leipzig Brühl Nr. 80 auf

4. Juni 1887, Bormittags 10 Uhr,

Dip ungẽ aal Y anberaumten Termine mit der den Beklagten zur mũndlicen

und die Kosten des Verfabrens zu tragen und ladet

Verbandlung des

mit dem Antrage, die Beklagten iu verurtheilen, den Klägern über das für die Käthrer Jobann und

Bulic, klazt gegen ihren genannten Ebemann. Milchbãndler daĩelbst,

auf Gãte 3 mit dem Aatrage auf Auf-

sei i i dies echtsstreitẽ z Königli geri j ianna, eb. Rogalski. Zakurzemea fi ichen Eheleute, auf zu seiner Vertretung einen bei diesem Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht L zu Marianna. ge Rogalski. Zakur; 1 L

lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um fentlichen Zuftellung an den Be⸗ wen XF. 1865 f. CTirilrroꝛegordnung) wird dieser Anzug Hierdurch bekannt gemacht. Leipzig, den 15. März . Die Gerichtsschreiberei des L Cirilsenats des Reicksgerichts. Pietsch, Ober Sekretär.

iche Ladun

33 Oeffentliche Ladung.

len egen der verchelickten Arbeiter Jobarne 3 aeb. Hein, zu Pinnew bei Briesewitz, Rlã⸗

Helatz, geb. 4 m ,

än, vertreten durch. den Rechtsanwalt Riemann in

ein wider ihren Ebemann, den Arbeiter Wilbelm

R., früher zu Amt Körlin, jetzt unbekannten

, . 9

Aufenthalts, .

1 wegen Ebescheidung,

richt zu &

Vormittags 10 uhr, an, zu welchem der Seklagte münster auf

kierdurch fentlich geladen wirs

Förlin a. Bers., den 15. März Winckler,

zschreiber des Königlichen

63175 Oeffentliche Zuste lung. .

Nr. 57293. Architekt Leczold Wildermuth hier, ertreten durch Rechts anwalt S. Baumstark bier. klagt egen Blechner Peter Petkowitsch von hier aus Miethe rd Darleben, mit dem Antrage auf Verurtheiluyg des Beklagten zur Zahlung von 268 6 nebst 400

Zins aus 100 4 vom 23. November 1886, aus Glad

z5 Æ vom 23. April d. J, aus 55 C6 vom 36. Juli und aus 55 Æ vom 253. Oktober. d. J. vnd ladet den Beklagten zur mũndlich⸗ r andl

Rechts ttreits vor Großherzoglickes Amtsge

ruhe auf 23 R Mai 1887. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der , ,. gemacht. laruhe, den 11. Mär; 128. m n, , , Gr. Amtsgerichts. Braun. Oeffentliche Zuftellung.

431. Fran; Schiermaier dabier, vertreten den Prozeß vormund Franz Schiermaier dahier, flagt gezen Kaufmann Fran; Imbery von hier, z. 3t.

unbekannten Srten, auf Grund des 8. 2 des Heickes vom 21. Februar 1861, die Ernãhrung rnckelicher Kinder betr, mit dem Antrags auf vor— sänñg vollstreckbare Verurt eilung des Beklagten zur Zablung eines wöchentlichen, in Vierteljahres raten Dderaus ablbaren Ernährungsbeitrags von 16“20— von der Geburt des klagenden Kindes 9. Juni 1535 bis zu dessen zuruͤckgelegtem 14. Lebensjahre und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtẽ⸗ gericht dahier auf see, wor Dai 1887, Vormittags 11 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Farlsruhe, den 14. Mär; 1387. .

Gerichte schreiberei Groỹber:oglichen Amtsgerichts.

Braun.

33 Oeffentliche Ladung. Königliches Amtsgericht x.. Königsberg i. Pr., den 11. Mär; 1887. In Sachen, betreffend die Klage des Partikulier Fri Kädgien in Kranz. Königsbergerstraße, 333. berfreten urch den Rechtsanwalt Hr, Seelig hier,

wider den Inspektor Arthur Henschel, früher in Königsberg ; Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, von 15. Februar 1887 wegen 52.57 6 und Zinsen, wird der Beklagte, gegen welchen beantragt wird: .

a ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger D337 nebst 600 Zinsen seit dem Tage der Rlagezustellung für gelieferte Speisen und Ge⸗ tränke zu zahlen, ;

p. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

jum Verhandlungstermin, den 16. Mai 1357, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36, hierdurch öffentlich geladen. ö Watt mann, Gerichtsschreiber.

szi60 Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Händlers Schwabe in Schaake, vitte, Klägers, vertreten durch den Justiʒ · Ratb Dr. Meitzen hier, wider die Erben des verstorbenen Händlers Hirfch Karpowitz, nämlich:

II die Wittæe Karpowitz in Schaaks vitte,

2 den Händler Salomon Karpowitz daselkst,

3) den Sandler Moses Karpowitz daselbst,

4) den Händler Salomon Karpowitz, unbekannten

Aufenthalts, . . .

5) die Handelstrau Finkenstein, geb. Karpowitz, in

Schaakevitte, Beklagte, .

zu 1, 2, 3 und 65, vertreten durch den Justiz⸗

; Rath Hagen hier, . in welchen Kläger die Verurtheilung der genannten Erben zur Zahlung ven 147 6 jo als Ent⸗ säͤdigung für zurückbehaltenes Heu beantragt bat, ist zur Fortfetzung der mündlichen Verhandlung ein

rmin auf

den 17. Mai 1837, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer

Nr. 36, . kestimmt, zu welchem der Beklagte zu 4. Händler Samuel Räarpowitz, unbekannten Aufenthalts, mit dem Gröffnen, daß die Beweis derhandlung d. d. Liz ka- Schaaken, den ? März 1857 Fier am 10. Mätz 1887 eingegangen ist, hierdurch öffentlich geladen wird.

Königsberg, den 11. März 1857.

Wattmann, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.

63 79] Oeffentliche Zustellung.

Der Faktor Stto Wischnewsky hierselbst, Ober⸗ Rollberg Nr. 17 A., klagt gegen den Schlossermeister GSustao Rathzeber, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 306 *. Darlebnẽforderung und 5 Ye Jinfen seit' dem J. Avril 15865, mit dem An. trage, den Beklagten zur Jablung von 300 nebst

Königsberg auf

Auezug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Töriglicen Amtagerichts. X des? vor die 5. V. des Könialicken Landgerichts zu Thorn au, * 3 , aa,

Zinfen seit dem 18. abt zur Seweisaufnabme Eeim Königlichen Amte · Vella ter sen Rörlin a P. Termin am 2. Mai 1887, streits

435 0 der Betrag von 9 11 3 nebst den auf⸗

den 31. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lebrmann,

im Grundbuche Blatt 1I3 in Abtkeilung III. Nr. 7 aus der Urkunse ichen vom 21. Januar 5879 eingetragene Kaufgeld von Sölliger Sutertrennung,, . j650 M nebst Zinsen Iöschungsfäbige Quittung zu Termin är min, en Verbandlung über Fosten der Kläger zu ertheilen, und laden Ten ̃l ei klagten Valentin Arcirnski zur mündlicken ** ö lung des Rechtsstreits vor die weite Eiril .

tes Grundstũck: Verordnung

pe]; D. 34754 —* 8 ebelichen Güͤtergemeinschaft und

511 =

diese an bei nialichen Landgericht zu Ci er on 20. Mai 1887,

2 53 Des

den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

ng. mit der Auferderung, einen bei dem gedaSten GSe⸗

Sentheim, ver⸗

P vo

*

auf 34

den 27. April 1887, Vormittags 9 Uhr,

t Riediger, . des Kaiferlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. immermann Heinrich Kläden

1 ; Ascher 2 *

Dorothee, ig zu verurtheilen, darir n von ibm in der Kläden schen sac r urg bei der Königlichen gs bau zu Magdebu hinterlegten

ing

nien an ibn

12 In d 11 21 iI,

n j 2

wd vnd 1485 di

LCTe, Lité-— L- be 41

es Rechts strei ? 10 Uhr. ung wird e g der Klage Osterburg, den 13. Mär; 1887. ; Neuling, G zschreibergebülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ng,

K. Amtsgericht Rottweil.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Fhrfftine Bökting von Täbingen hat in Hemeinkchatt mit Josua Vögele, Stra tzempart ron da, dem Pfleger iktes unckelichen Kindes Anna Maria, gegen den J Fuoss von Täbingen, cand. phil.,, welcher als glehrer in London angestellt fein soll und dessen Adresse nicht bekannt ist, Klage vegen Ansprüchen s unehelicher Schwängerung dem kiefigen Amtsgericht mit dem Antrage ein. reicht, durch vorläufig vollstreckbarez Urtheil zu kennen, der Beklagte sei schuldig

1) an die Mitklägerin Christine Göhring 50

Tauf⸗ und Kindbettkosten, 2) an die Pflegĩchaft des am 23. Dezember 18535 geborenen Kindes an Alimenten jãhrlich 6M , in vierteljährlichen Raten voraus. Kahlkar und infolanze, Lis sich das Kind selbst rnähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück · gelegten 14. keln r zu bezahlen, sowie

3) die Kosten des Rechtsstreits iu tragen. Sie laden zugleich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hies. Amts⸗

63177

zterem wurde Verhandlungstermin auf reitag, den 27. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

umt. n 14. März 1887. Gerichtsschreiber Bürkardt. h 2727 Oeffentliche Zustellung. . * verebelickte Arbeiter Marie Bunk alias Bak, geborene Land zu Pots zar, vertreten durch den Rechtsanwalt Sal; ierfelbst, klagt gegen den Ar⸗ ter Anton Bunk alias Bak, zuletzt in Brodr, Kreis Buk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen TLelter Verlaffun3s mit dem Antrage, auf Che. scheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe nätrenten und den Beklagten für den allein schul—= digen Theil zu erklären, ikm auch die Prozeßkosten autzuerlegen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil: fammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf eu 28. Juni 1887, Vormittags 19 uhr, mit der Au'orderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pofen, den 12. Mär; 1387. Pruef er, r; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63164 Oeffentliche Zustellung. Der Bürgeemeifter G. Schneider zu Salmünster klagt gegen den Miterben der Wittwe des Zimmer⸗ manns Bonifaz; Rüchter, Katharina, geb. Waitz, von Salmünster Ludwig Nüchter zu Salmünster, est unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich über⸗ 'r Waren, laut am 1. Skiober 1859 üher— e mit dem Antrage auf Ver— ahlung von 24 , dlichen Verhand⸗ Amts⸗

nt, . Amtsgerichts.

(63175 Oeffentliche Zusftellung. .

Die Käthner Michael und Catharina, geb. Zakur⸗ jewska, Jovonski' schen Ebheleufe zu Friedrichsbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. bon Hulewicz bier, klagen gegen die Erben der verstorbenen Besitzer Johann und Marianna, geb. Rogaleka, verwittwet gewesene Apczvnska, Zakur z ewski ' schen Eheleute aus Friedrichsbruch, darunter gegen den Arbeiter Valentin green ger. in Amerika unbekannten Aufenthalte, auf Dulttungaleistung bezüglich der im

63165]

anwalt Krüsemann J. r Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser geb. Tesche, zu Solingen, Ehefrau Anz zug der Klage bekannt gemacht. Ronkurs ne . f Schmidt daselbst, hat gegen diesen Rechtskonsulenten Dr. Meißner zu . Verwalter des Teönkurses Brite in Elberfeld Klage erboken mit dem An trage auf Gütertrennung, mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung. 2.

den 25. April 1887, Vormittags 9.

im Sitzung saale der L. Cirilkammer des Königli Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Fersffentlicht; Ru .

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung an Valentin Gerichtẽschreib s Königli gerichts.

l Arc;pnsfl wird dieser Auszug der Klas nn gemacht.

170

Thorn, ten 8. Men 13. Oeffentliche Bekanntmachung. Krane 1 D Q2nfammrenleaunassache von Weverbusch jchtssqhrei zniali nd aericht? In der Zusammenlegungssache von Weverbul g Gericte reibt res Rẽniglichen Sant aeticht⸗ 1. W Fre eis Ältentir Ten, Regierungsbezirk Bekanntmachung. . Die zum Armenrechte zugelassene dur* Rechts vertretene, Johanna Maria, s zur Zeit im beñnd lichen Federmesñser 3 Emil ei öniglichen Land⸗ nden Rejenes in dem 27 . Freitag, Sen 27. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, .

E

1 *

76623

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin

*

7

*

5

Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3

**

2

63169 d Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen and. gerichts III. Cixilkammer zu Köln vom 24. Februar 1887 it die wwischen den Eheleuten scheidt, Anftreicker, und Wilhelmine, geb. obne Geschãft, ; ohnhaft, be⸗ standene ebeliche Güätergemei * ifgelöst er⸗ flaͤrt, an deren Stelle völlige Gütertrennung an— geordnet, und sind die Parteien zum Zwecke der Iuseinandersetzung, falls des. Theilungs berfahrens, kor den Königlichen Notar Eiden zu Waldbröl ver⸗ wiesen. . Köln, den 18. Mär; 13857.. Der Anwalt der Kläger : Frie iündorf, Rechtz anwalt. ö in n. 1 J Bekanntmachung. . Friedr. Zündorf, Rects amn n die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗ d 355 PE iuFTor?* * s PFe-*ts anwsalte ist eingetragen: Veröffentlicht: Ru st o 91 ö . 1 . . ; ngen jeath gairies

ichtẽschrei es Königlichen Landgerichts . 2. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath rie . . ö zu ift gestorben nnd daher bier in der Liste Armensache II O. 95. 37. der 1 bie sigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗

ü Rlage,. anwälte gelöscht. s

. Thorn, den 15. März 1837. Königliches Landgericht.

89 *

*

Gemäßheit des 5 20 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Jiste der bei dem Landgerichte Göttingen zugelassenen Rechtsanwälte ferner eingetragen ist; . 15. der Rechtsanwalt, bisherige Gerichts · Assessor

Dr. Böcker in Göttingen. Göttingen, den 14. März 1337. Königliches Landgericht. W. Rosch er.

63200) Güte , 3 ö Dle EGlisabeth Berger, Ehefrau ven Johann Horatz ju Müngersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt!

3) V

63125)

Bekanntmachung. Anhaltische Domainenverpachtung.

Anhalt, in der Stadt Güsten belegene Herzogliche

Yerzoglich Die im Kreise 5 Herjogthum Landes ine s it einem Areal von Landes domaine soll mit einem Areal ; .

3,5663 Ba Hof und Baustellen,

1,8068 ha Gärten,

466, 8731 ha Leckern,

15920 ha Wiesen,

O. 9247 ha raumer Hutung,

2645 ha Remisen und Weidenhegern,

Fff, 5155 ha im Ganzen, . . mit Wohn- und Wirtbschaftsgebäuden und mit Tem Feldinventar an Aussagt, Düngung und Pflugarten pon Johannis 1888 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1906, öffentlich gegen das Meistgebot ver—

rachtet se . k Dir haben hierzu Termin au 5 * 8 j * Donnerstag, den 28. April d. Is, K i is 1 i Si i im hiesi ehördenhause Vormittags von 19 bis 12 Uhr in unserem Sitzungszimmer im hiesigen r . laden hierzu Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß sich jeder Bieter hr dem Termine über seine Befäbigung als Landwirth, sowie über den . ö. ihm zur freien Verfügung stebenden Vermiögens don 185 660 M in glaubhafter Weise auszuweilen kat. . .

ö J Pachtbedingungen können, in unserer Kanzlei während der Dienststunden eingesehen, auch g ung von 3 Abfchreibegebühren bezogen werden. 5 ö Pächter, 2 Dr. Kraaz, ist von uns ersucht worden, den Pachtbewerbern die Besichtigung der Tomaine zu gestatten;

Deffau, den 12. Märi 1887. . . . Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direction. Ackermann.

Bekanntmachung. Yerzoglich Anhaltische Domainenverpachtung.

ie i ise z hezu 3 km v Eisenbahnstation Biendorf Die im Kresfe Cöthen, Herzogthum Anhalt, nahezu 3. Km von der Cis n endor und 9 km von der Stadt Cöthen entfernt belegene Herzogliche Landesdomaine Erüchern soll mit

einem Areal von

63126

2 ha Hof- und Baustellen, ha Gärten, ha Aeckern, ha Remisen und Holzungen, ha raumer Hutung, ha bepflanzter Hutung, ha Obstplantagen ha Gräben und Teichen, ha Wirthschaftswegen, ha Unland

BJ öös'sd be im Ganzen . ö i irths ãi it dem Feldi D und Pflugarten . thschaftegebäuden und mit dem Feldinventar an Au saat. Düngung uns b] en ö. en r 7 . Jahre, also bis Johannis 1906, öffentlich gegen das Meistgebot ver

vachtet werden. den 27. April d. Is.,

Wir haben hierzu Termin auf immer im hiesigen Behördenhause anberaumt,

Mittwoch, Bieter vor dem Termine über

,,, von 10 bis 12 Uhr, in unserem Sißungszi den Besitz eines ihm zur freien Verfügung stehenden Ver⸗

und laden hierzu Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß sich jeder seine Befähigung als ,,, e. ö 6 ubhafter Weise aus . . 3 ne m , , können in unferer Kanzlei während der Dienststunden eingesehen, auch bfchreibegebühren bezogen werden. . rl. n e Tr e , e n. Wurm, ist von uns ersucht worden, den Pachtbewerbern die Besichtigung der ene zu gestatten, emen den 12. März 1887. ; . Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direction. Ackermann.

Friedrichsbruch Blatt 113 Abtheilung III.

5 Yo Jinsen eit dem' J. April I56585 zu verurtheilen

eingetragenen 1650 4A Kaufgeld nebst 60 so