1887 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ee * .

* . ? 66

Di

w

R, m,

n

6s Loeg = per diesen Monat 16,50 AM, per März April 1640 46, ver April Mat 16.30

r 6 16,50 1, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗

ugust —.

Trockene Kartoffelstãrke pr. 100 Kg brutto inkl Sack.. Termine fester. Gekündigt Gtr. Küa⸗ digung preis e Loco —, per diesen Mona! 165650 . ver Märg - April 16,0 06, per Axril ; Mai 16530 „6. ver Mai⸗Juni 1650 4A, per Juni⸗ Juli ver Juli⸗August —.

Delsaaten pr. 1000 kg. Gek. . Winterravtß Sommerrapt „n, Winterrübsen , Sommer Tu dlen 666.

Rüböl ver o kg mit Faß. Termine niedriger. Sekändigt Gtr. Nändigurgevreis Loco mit Faß Loro ohne Faß rer diesen Monat —, ver März⸗Mril per Uyril⸗Mai 44 2 —– 45, 8— 4133 bez., ver Mai Juni 44,5 44,1 - 44,2 bez., ver Juni⸗Säli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 45, 2 44,8 44,9 bez.

Leinöl ver 100 kg loco , Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtez Standard white) ver 105 kg mit Faß in Posten von 109 Etr. Ter— mine geschäftsloß. Gek. Etr. Kündigungsvreis M Loco —, ver diesen Monat per März⸗ April per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Fuli —, per Juli⸗August —, per August⸗ Septe nber —.

Spiritus ver 100 1 2 1007, 10000 15, Termine matter. Gekündigt 1. Kündigungspreis (Mn Loco mit Faß —, ver diesen Monat 37,9 bez., ver März⸗April —, per Aprit⸗Mai 38,3 38,1 bis 38,2 bez., ver Mai⸗Juni 38,5 38,4 bez. per Juni⸗ Juli 39,3 39, 2bez., per Juli⸗August 40 39,9 bez., ver August⸗September 40,6 40,4— 40,5 bez., ver September ˖ Oktober —.

Spiritus ver 100 1 à 100 ½ 10000 0 loco ohne Faß 38 bez.

Weenmehl Nr. 00 23,00 21,50, Nr. O0 2150 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Reggenmehl Nr. 9 u. 1 1725 1626, do. feine Marken Nr. Ou. 1 18,75 17,25 bez. Rr. 0 1,76

höher als Nr. Ou. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 18. März. Der Verkehr an der heuti⸗ gen Waarenbörse gestaltete sich bei etwas besserem Besuch in einigen Zweigen etwas reger, wenn auch das Geschäft im Allgemeinen sehr ruhig blieb und

größere Abschlüsse kaum zu verzeichnen waren. Der Ledermarkt, war still. Provisionen ruhig; für Butter bleibt die Konsumfrage still; es fanden einige Meinungskäufe von polnischer und pommerscher Butter statt. Margarinbutter: wegen höherer Rohmaterialpreise von den, Produzenten um 2 his 3 . höher gefordert, die bei Bedarf zum Theil be— willigt werden. Zucker fest und ruhig. Die Textilbranche hleibt still. Wollene Garne unverändert; baummollene Garne sehr fest und etwas lebhafter; Seide hat bei flauer Stimmung schwaches Geschäft. Butter (Woch en⸗Durchschnittspreise): Hof- und Meiereibutter aus Ost, und Westpreußen, Schlesien, Mecklenburg, Vorpommern, Holstein 2c. J. Qual. 107—112 6, do. II. Qual. 1090 - 105 M, do. ab⸗ weichende 90 109), baperische Senn und Schweizer Butter 90 M 6 Landbutter: pommersche, Netz brucher, preußische J5 = 80 A, schlesische 75 80 , baverische 7 = 76, volnische?8 = 80s, galizische 70 75, Kunstmischbutter 69 30, Margarinbutter 35 4 4, Schmalz: Fairbank 433 44, Western Steam J. 453 A4. Hamburger Stadtschmalz 45 47, Kopenhage⸗ ner. Tafel schmal 44 166 Von Amerika werden zwar billigere Angebote gemeldet, doch erfuhren trotzdem hier und in Haenburg die Preise eine Steigerung, weil die Lager geräumt sind Kaffee. Echter Mocca 1,28 1,70, Levante⸗Morcca —, Ceylon 1,12 1.45, Perl Cerylon —, gew. Laguayra O 90 1,05, Guatemala O, 95 1110, Portorico 1—- 1,18, Java, fein braun und Menado 1,22 1,60, gelber , (Timar ꝛc.) —, gelblicher Java 1

is 1,10, gut. und gew. Cheribou O0, 96 —108, Domingo verlesen 9, 87 ), 95, Campinas fein G, 986 0, S5, Santos fein ord. 0 83 0,865, Bahia gut ordin. G 82 0,90, Triage O, 60 ), 82, Afrifan. Ea—⸗ zenge O, Ssp— C837. Kaffee zeigte in der vergangenen Woche gute Nachfrage, Käufer mußten ö Be⸗ darf höhere Preise anlegen; besonders gilt das ron geringen Sorten. Zucker (Wochen— durchschnittspreise⸗ Raffin. . Brode 27 37755 Raffin. 1. Brode 26,235, Raffin. J. gem ö, = 2h, Würfelzucker 6, 25— 283, Melis J. Brode 26 263, Melis gem. 23,75 4,25, Farin 191 223, Kandis, weiß 36 38, do. gelb und braun 33 35; Kartoffel J. 19 20, do. II. 18—- 19, Zuckersäure, deutsche 83 - 66.

Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiunns. Döchste Niedrig te .

Per 100 kg für: Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorten. Niler. geringe Sorte. 9

J Erbfen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln Nindfleisch von der Keule 1 kRg . Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. , . 1g. w 6. 60 Stück. arpfen 1 kg. Aale . ;

ander echte arsche

Schleie

zleie

83

9

W r O de rd rte

11322 8

S X e SSS . k .

8

*

1SISI ISI SISII1SI

CdO N - NN—Rά— O-

Krebse pr. Schock ; .

Mn

Vosen, 17. März. (W. T. B.) Spiritus co obne Faß 36,80, vr. März z6 00, pr. April Mai 36,70, ver Juni 37,70, pe. Juli 8, zo, pr. August 8,80. Gekündigt 1. Behauptet.

Breslau, 18. März. (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus vr. 100 1 10060 pr. März 36,00, do, pr. April ⸗Pai 36,50. do. pr. Juli⸗August 38,40. Weizen Roggen pr. April ⸗Mai 124500, do. vr. Mai Juni 127, 09, do. pr. Juni⸗Juli 130 00. Rüböl loco vr. März 45,50, do. pr. April Mal 46,99. Zink: Umsatzlos.

Magdeburg, 17. März. (W. T. B.) Zu der bericht. Kornzucker, exkl., von 96 5/0 20,06, Korn⸗ cker, exkl., 8360 Rendem. 19. 10, Nachprodukte, exkl. 5 Rendem. 16,50. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 24.59, gem. Melis J. mit Faß 23, 25. Fest. Rohzucker JI. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 109,60 bez. und Br., pr. April I0,s9 Gd., 10.8339 Br.ͥ, vr. Mai —, pr. Juni 11,25 be., 11,277 Br. Stetig.

Bremen, 17. März (B. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Besser. Standard white loco 5, 90 Br.

Samburg, 17. März. (B. T. B) Getreide ˖ narkt. Wezen loro ruhig, holsteinischer loco 163.00 166,99. Roggen loco ruhig. mecllenburgischer soco 12-132, russ, loco ruhig, 98, 0 100 0. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl still. loco 423. Spi⸗ rims ruhig, pr. März 245 Br., pr. Ayril⸗Mai AJ Sr., vr. Mai⸗Juni 244 Br., vr. Juli⸗August 257 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2909 Sack. Petroleum fest, Standard white loc 6.05 Br., 5. 95 Gd. pr. März 5.95 Gd. pr. August Dezember 6,40 Gd.

Wien, 17. März. (W. T. B.) Getreide ˖ narkt. Weizen vr. Frühjahr 2,45 Gd., 9,50 Br. pr. Mai⸗Juni 50 Gd., 9,55 Br., vr. Herbst 8379 Gd, 884 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7,98 Br., pr. Mai⸗Juni 7.08 Gd., TI3 Br., pr. Herbst 6, 8s Gd., 6,33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 6,55 Br., vr. Juli⸗Aug. 6,58 Gd. , 6,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,56 Gd., 6,61 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,67 Gd., 6,2 Br.

Am sterdam, 17. März. (W. T. B.) Ge⸗ treibe markt. Weizen pr. Ma Roggen pr. März 117—118, pr. Mai 120-119, pr. Oktober

125 124. 2imsterdam, 17. März. (W. T. B.) Banca—⸗ (W. T. B.) Petro—⸗

zinn 611.

Antwerpen, 17. März. leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes. Type weiß, loco 154 bez. und Br., pr. April 154 Br., pr. Juni 156 Br., pr. September-Dezember 166 Br. Fest.

Antwerpen, 17. März. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. (Schlußbericht,. Weizen stis. Roggen flau. Hafer vernachlässigt. Gerste träge.

London, 17. März. (WB. X. B.) 96 M6 Java—⸗ zucker 133 fest, Rüben⸗Robzucker 107 Verkäufer, ruhig. An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.

Liverpool, 17. März. (2B. T. Bij) Baum Elle. Umsa 15 900 33., davon für Spekulation Ervort 2000 B. Amerikaner steigend, Surats fest. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April Hit / z Käuferpreis, April. Mai Hunzz do., Mai-⸗Juni Hꝛs / 6 Verkäuferpreis, Juni-Juli 525er do., August⸗Sep—⸗ tember 577 do.

Liverpvol, 17. März. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen) Upland good ordinarv 5, Upland low middling 5t, Upland middling 53, Orleans good ordinary hi / is, Orleans low middling 55 is, Orleans middling 57sis, Orleans middling fair 5, Ceara fair 53, Ceara good fair 5, Pernam fair 3, Pernam good fair 54, Maceio fair 5, Maranham fair 53, Egypt. brown fair 64, Egypt. brown good fair sis, Egyptian brown good Fr,is, Egvptian white fair isi, Egyptian white good fair 63, Egyptian white good 63, M. G. Broach good nom, M. G. Broach fine nom., Dhollerah fair 37 16, Dhollerah good fair 41,13, Dhollerah good 45,1, Dhollerah fine 44, Oomra fair 3516, Domra good fair 315 sa, Oomra zood 43, Oomra fine 43, Sceinde good fair 23, Bengal good fair 26, Bengal good *, Bengal fine 3181s, Tinnevelly good fair 45, Western good fair 313 / is, Western good 1316, Peru rough fair 6, Peru rough good fair 63, Peru rough good S5 is, Peru smooth fair 5g, Peru smooth good fair 3, Peru moder. rough fair 53, Peru moder. rough good fair 63, Peru moder rough good 65/16.

Glasgow, 17. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warraats 45 sh. 15 8.

Paris, 17. März. (W. T. B.) kein Zuckermarkt statt.

Haure, 18. März. (WB. T. B.) Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗Pork schloß unverändert. Rio 3000 B., Santos 7006 B. Recettes für gestern.

New-⸗Hort, 17. März. (W. T. B.) bericht, Baumwolle in New⸗York 10, do. in New DOrleant 85. Raff. Petroleum 70 υ,. Abel Test in New-Hork 63 Gd., do. in Philadelphia 5 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 633 C. Mehl 3 D. 45 G. Rother Winterweizen loco D. 91 C. pr. März D. 905 C., pr. April D. 91 E. pr. Mai D. 63. F. Ytais (Meir) 5. Zucker (Fair refining Muscovados) 48 16. Kaffee Fair Rio) 145. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe und Brothers 8, 00. Speck St. Getreidefracht 23.

Berlin. Central Markthalle, 17. Mär Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische,

Heute findet

Waaren⸗

haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) La. 12-115,

frische reinschmeckende Tafelbutter Ila. 102 112, Tisch⸗

butter 1ILa. 90 - 1093, gewöhnliche Butter Na. 75 D öb, Koch. und Backbutter Va. 60 -= 75, geringste Sorte, Standhutter Va. 40 - 50. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Ia. und IIa. Tafelbutter sehr be ehrt. Die Preise waren in der Auktion unver⸗ än et. Größere Zufuhren erwünscht. Eier 245 2,5 J. netto pr. Schock. Größere Zuführen erwünscht. Auk. ien tägl. 10 Ubr Vorm, Käse. J. Cmmenthaler 0 - . 75, Schweizer J. 56 63, II. 50 - 56, III. 40 -=- 48, I Ba. Tstein J. fett 158 * 75, . - is M, Limbur ger . 28 32 , II. 18-2 A, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 30-58 ½, echter Holländer SC = 66 0 *, Edamer J. 65 = 70, II. 56 - 58 S Harzer 270—– 3 66 pr. Kiste, Olmützer 3 00– 3, 10 MS pr. 1090 St.. Deutsche Camembert 3— ? M pr. Did. Größere Zu fuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr. Geflügel, fett, geschlachtet. Junge fette Gäͤnse sieb 1 00 M pr. Stück. Fette Enten 76 bis do per Pfd. Fette Puten 60 - 80 3 per Pfo.

Tauben C - 50 3. Poularden 3 4. 50-35 4 an l, 20 -=, 50 ver Stũck. Mageres Ge⸗ ügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gäͤnse 4 50-8 A Enten 175— 3 S6. Hühner 1,25 50 M, Tauben 30—- 0 8, Puten 45 Æ vr. Stck. Auktion täglich um 6 Ubr Nachmittags. Grö⸗ ßere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, Schwarz- wild 20 - 55, 55 55, 65 80 3 per Pfd., Fasanenhãhne 5.00 - 6350, Birkhähne 1,30 Bob, Auerhähne 3 4, Schneehübner 1— 1.26, Wildenten 150 1,69, Schnepfen 3 Æ pr. Stck. Rennthierfleisch 66 79 3 ver Pfd. Wildauktion täglich um 6 Ubr Nachmittags. Größere Zu⸗ fuhren sehr erwünscht. Kiebitzeier jehr gesucht. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder viertel 28 -= 36 = 48. Kälber im Fell 30-38 - 50, Ham⸗ mel 39 -= 36 45, Schweine 36 40-45 3 pr. Pfd. Geräucherte und marinirte Fische; Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 1.509. 16. Russische Sardinen 1id S1 bo , Bücklinge 1,5 = 3355 M ver 165 Stck. in Kisten von 50 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall - Kisten Jo bis 80 3 per 100 Stück. Sprotten O, So 50 200 6 per Kiste. Rauchaal 0, 60 1, 00 - 1,40 6 pr. Pfd. Ost ee⸗Räucher⸗ lachẽ 100 - 1,3) AM. Flundern 1B 50 —– 2, 80 3,60. Fische. Hechte 30-60 1 per Ctr. Karpfen 35 64 er 410— 70 MS, Bleie 15—0— 30 per Ctr. Zander 40-60-80 4, Steinbutt 80 =- 110, Seezunge 1,00 - 1,590, Scholle 10— 26, Schellfisch 19— 25, Kabliau 15 25, Dorsch 9 20, Lachs o, 980 - 1,30. Aal 0, 60 1, 00. Schleie 30-60. Plöße 8-18 M Pflanzen. Rosenstämme, die Zufuhren werden wegen Frost noch zurück— gehalten. Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 „M, feinste Sorten 20-59 6, Aepfel 6- 19 4, Tafeläpfel l —20 0, feinste Sorten 18—– 48 M, Wall⸗ nässe ! 26 , Haselnüsse 18 25 pr. Ctr., Apfel⸗ sinen 12 0 10, Feigen 13—20 S, Citronen 10— 1641616 Weißfleischige Speisekartoffeln 3, 0 —– 3,50 4. Zwiebeln —— 5 10 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 40 c vr. 160 Stck., Kohlrüben 1,50 —2 ½ pr. Ctr. Kopfsalat 12 14 6 pr. 100 Kopf. Roth⸗ kohl, Weißkohl, Wirsingkohl 20 - 24 M pr. 100 Stck. Preisänderungen: Tischbutter IIIa. 90 103, ge— wöhnliche Butter Ta. 75 50, Koch- und Back— butter Va 60-75. Hübner 1,27 2, õ50 pr. Stck. Bücklinge l, 57 —– 3,59 pr. 100 Stck., kleine Bück⸗ linge in 10 Wallkisten 710-80 3 pr. 100 Stck. 9

/ r

46 3H

21

elstu

Wetter.

Stationen.

Temperatu in o Cels

.

36 6

MW VSVWw NMMO

4 Regen

L bedeckt

2 bedeckt

4 bedeckt

2 wolkenlos

6 wolkig

1 wolkenlos —13 1 wolkenlos —17

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda . St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queent⸗ n,, . Helder ö. / Hamburg.. Neufahrwasser 761 . J Münster ... 763 Karlsruhe. 762 Wiesbaden. I62 München.. 7561 Chemnitz.. 762 d . 1 lan Ile d' Aix. . 766 NMT . 1) Schneebröckeln. ?) See sehr ruhig. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, = stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 8 Sturm, starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

bedeckt 3 Schnee 3 wol kenlos 1 wolkenlos

k

3 3 5

3

wollenlos 2 wolkenlos

Uebersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert; ein barometrisches Minimum liegt über dem Karpathengebiet, während das Maximum im Osten sich etwas nordwärts verlegt hat. Bei schwachen, nur im Nordwesten frischen, östlichen und nordöstlichen Winden ist das Wetter über Deutsch— land andauernd kalt und trübe mit häufigen Schner⸗ fällen. Die oberen Wolken ziehen über Kiel aus

Nordost, über Grünberg aus Südsüdost. Deutsche Seewarte.

9) Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern haus. 2. Varstellung. Der Trompeter von Säktingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor viel. Mit. autorisirter theilweiser Benutzung der Mee und einiger Original-Lieder aus J. Victor von FSeffel. Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin.

Anlang Uhr. Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Emilia Ga⸗ Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing.

lotti. Anfang 7 Uhr.

Sonntag; Opernhaus. 73. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verxi. Text von Antonio Ghis lanzoni. für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Amneris: Frl. Larra, als Gast, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Sonnabend: Nomeo und Julia.

Sonntag; Zur Vorfeier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Zum 1. Male: Kornblumen. Ein Volkestück in einem

metriLus“ geritten von Herrn Otto H

Aufzuge von Adolph L'Arronge. Hierauf und E chr ret. g. Hierauf: z

Montag: stornblumen. Hierauf: Goldi

Wallner Theater. Direltion W. Dajemn Sennabend: 3 43 M. Unfer Doetor. Volt . mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow un 3 Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines an. franzsis chen Stoffes. Musik von Fr. Roth. ( Cibr. ! rn 94 7 44 Gast.) 2 vtect: Sonntag: Unser Doctor. (Lebrecht: m Schirmer, als Gast.) tt: Hr. Em

Victoria Theater. Sonnabend: 47. Gant des Meininger Hoftheaters. Zum 47. Male: Zi Jungfrau von Orleans.

Sonntag: Die Jungfrau von Orleans.

Triedrich - Wilhelmstãdtisches Theattr Direktion: Julius Fritz che. Chausseestraße 23 *

Sonnabend: 3. 354. Male; Der Bettelstuden Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Cet Nusit von Carl Hiltöcker. Kehle: Der' ig.. Dirigent: Kapellmeister Federmann. .

Anfang 7 Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Der Bette lstudent.

RNesidenz - Theater. Direktion: Anten Ann Sonnabend: Gastspiel Ludwig Barnay. In nene . 9 , . Schauspiel n 3 Akten von Alexander Dumas. Neu bearbeitet ber Ludwig Barnay. e. Anfang 7 Uhr.

Belle. Allianre - Theater. Sonnabend: Gaß spiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädti t Theaters. Zum 1. Male: Die Jungfrau vn . . in 3 Akten nach Paul de Ke von F. Zell und R. Gense. Musik von C. Millze— Aniang , Uhr. . 4

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla -= Theater. Charlottenstraße 934 6 . ;

Sonnabend: Zum 25. Male: Die Marketenderin. Operette in 5 Akten nach Alexander Dumas von Paul Burani. Musik von Leon Vasseur. . ö Kostüme (sämmtlich neu) nach Bildern des Malet Lavigerie in Paris. Dekorationen (sammtlich nen von A. Brepow, Kais. russ. Hof⸗Theatermaler. Anfang 73 Uhr. Sonntag: Die Marketenderin.

Cancert- Haus. Leipzigerstr. 5 (früher Bihsg Schluß der Karl Meyder-Concerte am 15. April. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Gesellschafts— Concert des großen Orchesters des Kapellmessten Verrn Carl Meyder, 75 Künstler (12 Solisten, Steich Orchester 50 Künstler. Unter Mütwirkun der Sängerin Fräulein Wanda de Waldeck.

Programm. J. Theil. Ouverture zur Oper, Zampa' von Herold. Wiegenlied von Schubert. it Robert, Robert?“ von Meyerbeer, gesungen zun Irl. Wanda de Waldeck. Wotan's Abschied un Feuerzauber aus dem Musik⸗Drama „Die Walküre! von, R. Wagner; 2. Theil. Ouvertüre zur Oper WRienzi, von Richard Wagner. Arie aus de Dper „Mignon“ von Ambr. Thomas. „Kennt du das Land“, gesungen von Frl. Wanda de Waldes. Sranisches Rondo für die Violine (Novitäͤt) pen Farl Stör, vorgetragen von Herrn Concertmeiste Rösel. Melodie: Liebtest du mich! von L. Denz, gesungen von Frl. Wanda de Waldeck. 3. Tel. Andante und Finale aus der Sinfonie Nr. L von L. v. Beethoven. Raymond, von Ambr. Thomat. Largo aus dem Quartett, von Haydn. Ihe Pezeril of the Peak, Marsch von Karl Meyder.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr.

Sonntag; Karl Meyder-Concert. Anf. 6 Uhr

Montag bleibt das Haus geschlossen.

Circus Kenz. Markthallen. Carlstraße Schluß der Saison Ende dieses Monats Sonnabend. Abends 7 Uhr (Einlaß 67 Uhy:

. Parade Gala Vorstellung zum Benefiz für die Familie Hager. Unter Mitwirkung der hervor— ragendsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. 1. Auftreten als Schulreiterin: die kleine Yjährige Helga Hager, J. Auftreten als Schulreiter: Otto

ager, 1. Auftreten des Schulreiters Georg Haget. Zum 1. Male: Die vierfache hohe Schule, m gleicher Zeit geritten von den Geschwistern Hager: Frl. Clotilde, Herr Otto, die sjährige Helda und Georg. XB. Die beiden Letzteren werden überhaupt zum ersten Male als Schulreiter auftreten. Daz Schulpferd . Beautiful“ und das Vollblutspringpferd 3Sophns', geritten von Frl. Clotilde Hager. Die beiden großartigen Vollblutspringpferde „Cob— ham“ und „Firhildis“, geritten von Fräul. Clotilde und Georg Hager. Das Apportirpferd „De metrius n in ager. Dat Schulpferd Colmar“, dressirt und geritten von Hun 5 W. Hager. Fantasie⸗Quadrille, geritten von 16. Damen. Die lustigen Heidelberger, oder; Ein Studenten- Ausflug mit Hindernissen. Große Driginal⸗ Pantomime.

Sonntag: ? Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmit, tags (ein Kind freiß: „Ein Carneval auf dem Eise“ Um 7. Uhr Abends: Große Extra ⸗Vorstellung. „Die lustigen Heidelberger“. .

E. Jenz, Direktor

—— —— 1090) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Cecilie Netter mit Hrn. Apotheken besitzer J. Lewinsohn (Karlsruhe Berlin) Ill. Natalie v. Holwede mit Hrn. Finanz- Assessor Bruno v. Rauschenplat (Wolsenbüttel Braun.

schweig).

Vexehelicht: Hr. Dr. William Levy mi Anna Frän kel, Hr. Lieutenant Georg mit Frl. Cäcilie v. Deppe (Aurich).

Geboren: Eine ochter: Hrn. Licutenant Frhrn. v. Kettler (Lissa). Hrn. Sec. Lieutenant Q. v. Hatten (Insterburg). Hrn. Landgerichts:

Sekretär Alvers (Hannover). Gestorben: Hr. Majoratsherr A. v. Küster (Hohen,

. Fische

liebenthalSchönauj. Hr. Kapitän. Lieutenant Werner Prehn (Kiel). ö .

Deutscher Reichs ˖ Anzeiger

oniglich Preußischer Staats Anzeiger.

und

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Alle Nost · Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition

SwW.. Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelne Aummern kosten 25 5.

i

4

Insertions p Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition

des Aeutschen Reichs · Auzeigers

und Königlich Rreuhischen Staats Anzeiger?

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Berlin, Sonnahend, den 19. März, Abends.

1887.

Deutsches Reich.

Dem Kaufmann Ludwig Luckhardt in Kassel ist Namen des Reichs das Exeguatur als Konsul der Argentini— schen Republik daselbst ertheilt worden.

Dem Notar Krompholtz in Busendorf ist die zum 1. Mai d. J. nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.

Rekursentscheidungen des Reichs-Versicherungsamts.

306) In einer Rekursentscheidung vom 4. Februar 1887 hat das Reichs-Versicherungsamt in Uebereinstimmung mit dem Schiedsgericht ausgeführt, der Umstand, daß der Kläger noch fehr jung sei und daß es demselben deshalb möglicher⸗ weife in der Zukunft durch Ergreifung eines anderen Berufs gelingen werde, den nachtheiligen Einfluß des erlittenen Un⸗ falls auf seine Erwerbsfähigkeit zu verringern, könne zur Zeit eine Herabsetzung der Rente nicht begründen; doch würde es gerechtfertigt sein können, auf Grund einer künftig etwa ein— tretenden Veränderung der bezeichneten Art, demnächst gemäß ö 65 des Unfall versicherungsgesetzes eine anderweite Feststel— ung der Entschädigung herbeizuführen. (Vergleiche die Ent⸗ ge ng fla. „Amtliche Nachrichten des R⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 2515

307) Durch eine Rekursentscheidung vom 1. Februar 1887 ist das Reichs-Versicherungsamt auf den Rekurs des Verletzten der Ansicht des Schiedsgerichts entgegengetreten, wonach der Kläger als ein gewöhnlicher Tagelöhner durch den Verlust zweier Glieder des Zeigefingers der linken Hand nach ge⸗ schehener Heilung des Stumpfes in seiner Erwerbsfähigkeit nicht dauernd geschädigt sein sollte.

Bei der Beurtheilung des Entschädigungsanspruchs eines durch einen Betriebsunfall Verletzten ist davon auszugehen, daß in der Regel jede Beeinträchtigung der Unversehrtheit der bei der Arbeit vorzugsweise betheiligten Gliedmaßen, nament⸗ lich der Hände, die Arbeits- und somit die Erwerbsfähigkeit mindert. Eine Ausnahme von dieser Regel war im vorlie— genden Falle umsoweniger anzuerkennen, als ein vom Schieds⸗ gericht als Gutachter vernommener Arzt die Ansicht geäußert hat, der Kläger erscheine in seiner Arbeitsfähigkeit nicht un— erheblich geschmälert. Dieser Ansicht ist das Reichs-Ver— sicherungsamt' beigetreten, nachdem dasselbe im Verhandlungs⸗ termin den übriggebliebenen Stumpf des linken Zeigefingers in Augenschein genommen und eher als hinderlich denn förder⸗ lich für die Arbeit erkannt hat. Die Einbuße des Verletzten an Erwerbsfähigkeit ist auf fünfzehn Prozent festgestellt wor— den. (Vergleiche Entscheidungen 211 und 249, „Amtliche Nachrichten des R. V. A.“ 1886 Seite 251 und 1887 Seite 9.)

308). Ein in einer Druckerei und Appretur angestellter Scheermeister wurde zu unregelmäßigen Zeiten nach Beendigung seiner Tagesarbeit von einem fremden Unternehmer in der Maschinenfabrik des Letzteren gegen Stundenlohn mit der Fertigstellung von neuen Scheermaschinen, insbesondere mit dem Einschleifen der Scheercylinder beschäftigt. Bei dieser Arbeit verlor der Scheermeister durch einen Betriebsunfall den rechten Zeigefinger. ö Das Reicht-Versicherungsamt hat durch Rekursentscheidung vom J. Februar 1887 den von dem Verletzten gegen die Eisen—

und Stahl Berufsgenossenschaft, welcher die Maschinenfabrik

angehörte, wegen der Folgen dieses Unfalls erhobenen Ent— schädigungsanspruch in Uebereinstimmung mit dem Schieds— gericht für gerechtfertigt erachtet. Der Verletzte konnte nicht, wie die Genossenschaft annahm, als ein selbständiger Hand⸗ werker angesehen werden, welcher für eigene Rechnung die in sein Gewerbe einschlagenden Arbeiten verrichtete (wie z. B. ein außerhalb des Fabrikverbandes stehender Glaser⸗ oder Tischlermeister, welcher im Fabrikgebäude Fensterscheiben ein⸗ setzt, oder eine schabhafte Treppe ausbessert). Ebensowenig befindet sich der Verletzte in dem Falle der Hausindustriellen, welche in eigener Betriebsstätte, im Auftrage und für Rechnung anderer Gewerbetreibender, mit der Herstellung oder Bearbeitung gewerblicher Erzeugnisse beschästigt wer⸗ den. Vielmehr stannd der Verletzte zur Zeit des Unfalls in einem wenn auch nicht dauernden, sondern nur vorüher— gehenden Abhängigkeits- oder Dienstverhältniß zu dem Unter⸗ nehmer der Maschinenfabrik, welcher ihm für die Dauer dieses Verhältnisses Anweisungen hinsichtlich der Arbeit, sowie hin—⸗ sichtlich der Haus- und Fabrikordnung zu ertheilen befugt war. In diesem Dienstverhältniß legte er die letzte Hand an ein Fabrikat seines Arbeitgebers, welches er damit fertig und abnahmefähig machte; er mußte mithin als ein zur Zeit, des Unfalls in dem Betriebe der Maschinenfabrik beschaftigter Arbeiter im Sinne des §. 1 des Unfallversicherungsgesetzes angesehen werden. (Vergleiche Entscheidung 279, „Amtliche Nachrichten des R⸗V.⸗A.“ 1857 Seite 29.)

309) Wenn im Verfahren vor dem Schiedsgericht ein Antrag auf Erstattung der in diesem Verfahren entstandenen außergerichtlichen Kosten Seitens des Klägers nicht gestellt ist, so ist die Nachholung dieses Antrages in der Rekurs⸗ instanz nicht zulässig. Denn über einen derartigen Antrag . nach 8. 18 der Verordnung vom 2. November 1885 „Amtliche Nachrichten des R. V. A.“ Seite 347) zunächst das Schiedsgericht zu entscheiden, und nur insoweit als das letztere darüber entweder entschieden hat, oder doch weil ein der— artiger Antrag gestellt war hätte entscheiden müssen, würde dem Kläger in Gemäßheit des §. 63 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes die Befugniß zugestanden haben m die desfallsige Entscheidung des Schiedsgerichts den lurs seine Zu—⸗ lässigkeit in der Hauptsache , Bescheid 20), „Amtliche Nachrichten des R. V.⸗A.“ 1886 Seite 206) mit einzulegen. (Nekursentscheidung vom 31. Januar 1837.)

12. Plenarsitzung des Reichstages, Montag, den 21. Man 1887, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: 23 ; Zweite Berathung des Entwurfs eine Hesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats . ir das Etatsjahr 1887 88, und zwar folgende Spezial-Etats? ) Verwaltung der Kaiserlichen Marine, 2) Verwaltung 8 3) Allgemeiner Pensionsfonds, H Reich = 5) Eisenbahnverwaltung, 6) Zölle und Kenl I) Reichsstempelabgaben, = 8) Neichs⸗Schg ; . schuld, = 10) Fehlbetrag des Haushalts des Ekatsjahres 1885 / 115 Bankwesen, 12) Zinsen aus belegten Reichsgeldern, 13) Besonderer Beitrag von Elsaß Lothringen, 14) Außer- ordentliche Zuschüsse, 15) Matrikul arbeiträge, 16) Etats⸗ gesetz, 19) Anleihegesetz.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwalt Andersen in Altona zum Landrichter zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Die im Jahre 1887 zu Berlin abzuhaltende Prüfung für Vorsteher an Taubstummen-Anstalten wird Mittwoch, den 21. September d. J beginnen.

Meldungen zu derselben sind bis zum 15. Juli d. J. bei demjenigen Königlichen Provinzial-Schulkollegium, in, dessen Aufsichtskreise der Bewerber angestellt oder beschäftigt ist, unter Einreichung der in 5. 5 der Prüfungsordnung vom 11. Juni 1881 bezeichneten Schriftstücke anzubringen. Be— werber, welche nicht an einer Anstalt in Preußen thätig sind, können ihre Meldung bei Führung des Nachweises, daß solche mit Zustimmung ihrer Vorgesetzten erfolge, bis zum JI. August d. J. unmittelbar an mich richten.

Berlin, den 12. März 1887.

Der Minister

der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Morsbach in Xanten als Landrichter an das Landgericht in Düsseldorf, und der Amts⸗ richter Erler in Neisse als Landrichter an das Landgericht daselbst.

Der Staatsanwalt Andersen in Altona ist zum Land— richter bei dem Landgericht in Neisse ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Landgerichts Rath Wegner in Stolp und dem Land⸗ gerichts-Rath Klose in Neisse.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz Rath Zabel in Seelow bei dem Landgericht in Frankfurt a. O., der Rechtsanwalt Niewandt bei dem Landgericht 1 in Berlin, der Rechtsanwalt Lucas bei dem Amtsgericht in Liebau, und der Rechtsanwalt Reinert bei dem Amtsgericht in Pillkallen. . .

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Heinrich in Elbing bei dem Amts—⸗ gericht daselbst, der Gerichts-Assessor Ratkowski bei dem Landgericht J in Berlin, der Gerichts- Assessor Ga ul bei dem Amtsgericht in Wattenscheid, der Gexichts⸗Assessor Lassen bei dem Amtsgericht in Sldesloe, der Gerichts Assessor Fließ bei dem Anitsgericht in Koschmin, der Gerichts Assessor Schneider bei dem Amtsgericht in Altenkirchen, der Gerichts⸗ Assessor Hamacher bei dem Landgericht in Aachen und der Gerichts-Assessor Dr. Toelle bei dem Amtsgericht in Jastrow.

Die nachgesuchte Dienstentlassung als Notar ist ertheilt: dem Notar, Justiz-Rath Deycks in Berlin vom 1. April d. J. ab, dem Notar, Justiz-Rath Knein in Neuß und dem Notar Schlünkes in B.-Gladbach vom 1. Mai d. J. ab.

Der Landrichter Hammenstede in Trier, der Rechts— anwalt und Notar, Justiz-⸗Rath Deetz in Belgard und der Rechtsanwalt Schu mann in Berlin sind gestorben.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forst en.

Dem Thierarzt Otto Peters zu Löbau ist, unter An— weisung des Amtswohnsitzes in Neumark W.⸗Pr., die Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Löbau verliehen worden.

Unterrichts-Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe-Museums zu Berlin W., Königgrätzerstraße 120.

Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das Sommer— Quartal 1887 (vom 14. April bis 29. Juni er,) erfolgt vom 28. März bis 2. April von 9 bis 2 Uhr im Bureau der Anstalt. .

Zu beachten ist aber, daß neue Schüler der Regel nach nur zu Anfang des Schuljahres, d. h. im Oktober, auf— genommen werden. Der Direktor der Unterrichts⸗Anstalt, Professor Ernst Ewald.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Nachmittag den Vortrag des Staatssekretärs Grafen Bismarck.

Heute empfingen Se. Majestät militärische Meldungen und nahmen die Vorträge des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll, des Ober-Ceremonienmeisters, Grafen zu Eulenburg, sowie des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, entgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen und wohnte um Uhr den Prüfungen der König— lichen Turnlehrer-Bildungsanstalt in der Friedrichstraße bei.

Abends eippfingen Ihre Kaiserlichen und König— lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzesfin den türkischen General von der Goltz Pascha und fuhren dann zum Empfange Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Ehristian zu Schleswig-Holstein nach dem Bahnhof Friedrichsstraße.

Zum Ehrendienst bei aus Anlaß des Aller⸗ höchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs hier eintreffenden Fürstlichkeiten sind u. A. Allerhöchst kommandirt worden:

bei Sr. Majestät dem König von Rumänien— der General-Lieutenant von Winterfeld J., Commandeur der Garde-Kavallerie Division, und der Major von Prittwitz und Gaffron, Commandeur des 1. Hannoverischen Dragoner-Regi⸗ ments Nr. 9,

bei Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Dänemark: der GeneralLieutenant von Hänisch, Direktor des Allgemeinen Kriegs-Departements im Kriegs Ministerium, und der Major Freiherr von Bülow, Bataillons Commandeur im 2. GardeRegiment z. F.,

bei Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Wladimir von Rußland: der General Lieutenant Bronsart von Schellendorff 11. Commandeur der 17. Division, und der Oberst Graf von Wartensleben, Commandeur des Thüringischen Husaren Regiments Nr. 12, und

bei Sr. Königlichen Hoheit dem Grafen von Flandern: der General Lieutenant Mischke, Inspecteur der Kriegsschulen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für das Landheer und die Festungen, für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse desselben für das Landheer und die Festungen, für Eisenbahnen, ? zost und Telegraphen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Nechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Rechnungs⸗ wesen und für Elsaß Lothringen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Die Schl ußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Herrenhauses befinden sich in der Ersten Velkane.