, 1 . g mn, ö . F m . , . ? 2 k n ,,
—
— e — — . e — k — 8
., . 1 (, )
2. — —
folgt. Largstein furt. 12. März 18587.
ausgeschlossen werden und die Löschung der Post er⸗
Königliches Amtöẽgericht.
Io 6] Aufgebot.
F. 3/8. 3. Die Wittwe des Kolonen Hermann Schulte ⸗Sutrum, Marie, geb. Stampenhorst, hat das Aufgebot der Urkunde vom 26. Januar 1835 nebst a nr nach welcher auf dem Kolonat der
ntragstellerin Band 12 Blatt 36 des Grundbuchs von Neuenkirchen für den Johann Heinrich Schulte⸗ Sutrum ein Brautschatz von 500 Thlr., ferner eine Aussteuer von 2 Kühen. 2 Rindern, 1 einjährigen Pferd oder dafür 25 Thlr., eine Kistenfüllung zum sechsten Gute oder dafür 150 Thlr. eingetragen steht, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde spãtestens in dem auf ] den 27. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Burgsteinfürt, den 153. März 1837.
Königliches Amtsgericht.
wird aufgefordert,
(63839 Aufgebot. ⸗
F. 36/86. 2. Der Brennereibesitzer Adolf Brink⸗ wirth hat das Aufgebot der in Stgmnd. Ksp. Metelen belegenen, Bd. 2 Bl. 19 des Grundbuchs verzeich⸗ neten Parzelle Flur 10 Nr. 282, soweit dieselbe für die Wittwe Engelbert Goevert und für die Ge— schwister Anna Maria Dinetta, Clara Elisabeth und Anna Maria Gertrud Goevert eingetragen steht, behufs Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt. Es werden daher alle ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre etwaigen Anspruche auf die vorbezeichneten Grund- stücksantheile spätestens in dem auf den
27. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Real⸗ ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer der bezeichneten Antheile erfolgt.
Burgstein furt, 12. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
loss35] Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Budde zu Spaeding⸗ hausen hat das Aufgebot der noch nicht im Grund buche eingetragenen Parzelle Flur 9 Nr. 650/383, Rothebruch, Wiese, 10,65 a groß in der Katastral⸗ gemeinde Valbert gelegen, beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf, das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausge— schlossen werden.
mare,, den 183. März 1887.
önigliches Amtsgericht.
63840] Aufgebot.
P. 35/86. 2. Der Zimmermann Johann Bernard Heinrich Scheipers hat das Aufgebot der im Grund buch bislang nicht eingetragenen Parzellen Flur INI)I. Nr. 708/55 und 772/55 Sigmd. Ksp. Ochtrup be⸗ hufs Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt. Es werden daher alle ihrer Existenz nach unbekann— ten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die vorbezeichneten Grund stücke spätestens in dem auf den
27. Juni d. J., Vormitt. 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An—⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer erfolgt.
Burgsteinfurt, 12. März 1887.
Königliches Amtsgericht. (63861 Aufgebst.
Zum Zwecke demnächstiger Rückgabe der vom früheren Gerichtsvollzieher Frank, früher zu Arys, jetzt unbekannten Aufenthalts, bestellten Amtskaution von 600 A, werden auf den Antrag des Königlichen Ober⸗Landesgerichts-Präͤsidenten zu Königsberg hier⸗ mit alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an 2c. Frank haben und ihre Befriedigung aus der Kaution suchen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin
den 21. Mai 1387, V.⸗M. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Rückzahlung der Kaution erfolgen wird. Arys, den 13. März 1887. Königliches Amtsgericht. 63859 .
Auf Antrag des Erbpächters J. Behrend in Groß—⸗ Wockern, welcher hierher nachgewiesen hat, daß der am 17. August 1875 zu Groß⸗-Wockern verstorbene Schäfer Christian Schün in einem hierher einge—⸗ reichten, vor Notar und Zeugen am 13. Januar 1863 errichteten und am 25. August 1875 publieirten Testamente den genannten Erbpächter Johann Beh rend zu seinem Universalerben eingesetzt hat, werden hiermit alle Diejenigen, welche ein näheres oder
leich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufge— fordert, ihre vermeintlichen Rechte in einem auf
Sonnabend, 14. Mai 1887,
Vormittags 11 Uhr, beraumten Termine hierher anzumelden und gehörig zu begründen und zu bescheinigen, unter dem ein— für allemal angedrohten Nachtheile, daß der Extra bent oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überwiesen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt wird, die nach der Präklusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Hand—⸗ lungen und Dispositionen Derer, die in die Erb⸗ 6 getreten, anzuerkennen und zu übernehmen chuldig sein sollen.
Teterow, den 14. März 1887.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
(63864 Aufgebot.
Auf den Antrag des Bauern Franz Blenn zu Briesen, als Vormund der minderjãhrigen Geschwister Stöhr, nämlich:
Auguste Marie Elisabeth, Anna Pauline,
riedrich,
manda Helene, Hermann Friedrich, vertreten durch den Rechtz anwalt Brederlom ju Pyritz, wird deren Vater, der Bauer Friedrich Stöhr, welcher seit dem 30. Juli 1873 von Pansin nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1876 keine Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. März 1888, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20, schrift⸗ lich oder mündlich in Person oder durch einen Be⸗ vollmächtigten zu melden, widrigenfalls er für todt erklãrt werden wird. Stargard i. Bomm. , den 17. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
loss? a Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers, Stadtkassirers a. D. Beckmann hierselbst, wird die am 9. Dezember 1816 hierselbst geborene Marie Margaretha. Christiana Thiemer, Tochter des Schustermeisters Mathias Si⸗ mon Carl Thiemer, und dessen Ehefrau Katharina Margaretha, geborene Röschmann, hierselbst, welche im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist resp. deren Erben aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der Marie Margaretha Chri⸗ stiana Thiemer auf ferneren r g erfolgen wird. Rendsburg, den 15. März 1887. Königliches Amtsgericht. J.
Jeß.
(524665 Ausfertigung. Aufgebot. Es ergeht:
A. I) an Andreas Ankenbrand, geboren am 5. Mai 1855, in Amerika seit circa 11 Jahren nachrichtslos abwesend,
2) an Georg Adam Ankenbrand, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1856, seit eireg 33 Jahren verschollen,
3) an Katharina Ankenbrand, geboren am 12. Mai 1834, vor 29 Jahren nach Ungarn ausgewandert und seitdem verschollen, sämmtlich Kinder des am 12. Mai 1885 in Bamberg verstorbenen Maurers Josef Ankenbrand, auf Antrag ihres Vormundes, des Polizeisoldaten Andreas Zillig dahier,
B. an Franz Josef Metzner, geboren am 2. April 1854, Sohn des vorm. Gastwrthes Josef Metzner in Bamberg, im Jahre 1872 nach Amerika ausge- wandert und seit 1375 nachrichtslos abwesend, auf Antrag des Vaters Josef Metzner hier,
C. an Eva Reges, geboren im Jahre 1823, Tochter des Maurers Georg Reges und dessen Ehefrau Su—⸗ sanna, eine geb. Lamser, von Bamberg, angeblich verehelicht im Jahre 1852 mit dem Schuhmacher gesellen Kaspar Horn, auch Lenz genannt, von Bam⸗ berg, im Jahre 1852 mit ihrem Kinde, Namens Anton, nach Amerika ausgewandert, seitdem nach⸗ richtslos abwesend, sowie deren erbberechtigte Nach- kommenschaft, auf Antrag ihrer Schwester, der Händlerin Babette Reges in Bamberg,
D. an Pankraz Kachelmann, Sohn der am 19. Januar 1886 verstorbenen Seifensiederswittwe Margaretha Kachelmann in Bamberg, seit 27 Jah⸗ ren landesabwesend, unbekannt wo in Amerika,
auf Antrag der gesetzlichen Vertreter ihrer zu Erben eingesetzten Kinder, des Spezereihändlers Martin Gerner und der Seifensiederswittwe Marga— retha Kachelmann in Bamberg,
E. an Jakob Feldheim, Sohn der am 29. August 1885 in Bamberg verstorbenen Kaufmannswittwe Cäcilie Feldheim, vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit ungefähr 25 Jahren nachrichtslos landesabwesend,
auf Antrag des Kurators Sigmund Dessauer, Hopfenhändler in Bamberg,
die Aufforderung, bis zu dem auf
Donnerstag, den 10. November 1887, . Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine, spaͤtestens an dem⸗ selben, persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte sich anzumel den, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. Gleichzeitig werden die Erbesinteressenten aufge⸗ fordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen.
Diejenigen, welche über das Leben der Verscholle⸗ nen Kunde geben können, wollen Mittheilung hier⸗ über bei Gericht machen.
Bamberg, den 7. Januar 1887.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Loewen heim. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 17. Januar 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. J.
Der Königliche Sekretär: (L. S.) Keil.
638731 Aufgebot. Der am 8. Januar 1834 zu Stevelin geborene Seefahrer Johann Carl Wilhelm Hinrichs. Sohn des Einliegers Johann Carl Hinrichs und dessen Ehefrau Maria Louise, geb. Parwitz, ist im Jahre 1863 als Matrose von Wolgast aus zur See ge- gangen und seitdem verschollen. Im Januar 1876 soll er in Capstadt gesehen sein; seit dieser Zeit . 9. Nachricht über sein Leben und seinen Auf⸗ enthalt. Auf den Antrag des Konditors Wilhelm Scheif zu Wolgast als des gerichtlich bestellten Abwesenheits vormundes wird der Verschollene hiermit aufgefor⸗= dert, sich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Dezember 1887. Vormittags 9 ühr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden soll. Wolgast, den 16. März 1887.
lsss3s. Bekanntmachung.
Auf den Antrag:
1) des Partikulier Robert Passern aus Berlin, wird der Schuhmacher Adolf Otto Passern, welcher im Jahre 1875 nach Rußland bei. Moskau gegangen sein soll,
2) der Altsißerinnen Marinke Prischmant, geb. Tapust, aus Gibbischen, Peter und Trude Einars, geb. Kapust, aus Eglien Niklau, wird die unverehelichte Annicke Kapust, welche vor etwa 40 Jahren nach Rußland gegangen
sein soll, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebots termine ven 12. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Memel, den 15. März 1857.
Königliches Amtsgericht.
ker en Aufgebot.
Auf Antrag von Heinrich Möller. Catharina Margaretha, geb. Möoͤller, des Johann Heinrich Menke Ehefrau, Metta Elise, geb. Möller, des Peter Adolph Bührcke Ehefrau, und Hinrich Aman⸗ dus von Elm als Generalbevollmãchtigten von Peter Hinrich Möller in Ohio, sämmtlich in Sahlen⸗ burg, als Testaments⸗Erben von Ahrend Junge, verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Patow in Kuxhaven, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15.
September 1886 in Sahlenburg verstorbenen
Ahrend Junge Forderungen und Ansprüche
geltend machen oder dem am 1. Dezember 1875
errichteten, am 22. September 1886 publizirten
Testamente, desselben widersprechen wollen,
schuldig seien. diese ihre Forderungen, An-
sprüche und Widersprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 10. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten
Amtsgericht — und zwar Auswärtige unter Be⸗
stellung von Zustellungsbevollmächtigten — bei
Strafe des Ausschlusses anzumelden. Ritzebüttel, den 17. März 1887.
Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.
eee Aufgebot.
Auf Anhalten von Johann Wilhelm Diederichs in Kuxhaven, als Testamentsvollstrecker von Hans Peter Kröger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Patow, wird ein Aufgebot dahin erlassen;
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Fe⸗ bruar 1887 zu Kuxhaven verstorbenen Schiffers Hans Peter Kröger Forderungen und Erbansprüche erheben oder dem m I2. Februar 1887 errichteten und am 2. März 1887 zu Ritzebüttel publizirten Testamente desselben und der in demselben erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker mit rer Befugniß, den Nachlaß zu reguliren und den⸗ selben vor allen Behörden zu vertreten und auf seinen alleinigen Konsens die Umschreibungen und Tilgungen und sonstigen Handlungen vor den zuständigen Hypo⸗ thekenbehörden zu beschaffen, schuldig seien, ihre For⸗ derungen, Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 10. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amts⸗ gericht — und zwar Auswärtige unter Bestellung von Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses anzumelden.
Ritzebüttel, den 17. März 1887.
Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.
(63871 Aufgebot. ;
Auf den Antrag der Wittwe und Erben des zu Lomnitz am 20. Juli 1886 verstorbenen Handels manns Aron Philippsborn werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer desselben aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 15. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüͤche nicht erschöpft wird.
Bentschen, den 10. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
(63863 Aufgebot.
F. 16 87. Im Grundbuche von Neuefehn tom. 45 vol. 2 Nr. 175 pag. 1334 steht eingetragen ein auf dem Neuen Fehn belegenes Stück Landes, das Schul—⸗ Land genannt, mit dem nachher davon abgeschlöteten Garten, beschwettet in's Osten an Berend Mennen, in's Süden an die Hauptwieke, in's Westen an Johann Gerdes und in's Norden an die Heseler Meede“, jetzt Wiesenland. Ktbl. J. Parz. 29, groß 16778 ha, als Eigenthum der vier Kinder weil. Schiffers Gerd Janssen, Namens Gesche, Hinrich, Elsche, Antje. .
Auf Antrag der jetzigen Besitzer, nämlich der Erben der Eheleute Schiffskapitän Johann Lüppen Buß und Almuth Tath, geb. Brahms, in Boek⸗ zetelerfehn, später Stikelkamperfehn, als a. Ehefrau Antje Uffen, geb. Buß, in Emden, b. Frl. Gesing Kath. Buß, in Großefehn, (. Frl. Rudolfine Buß daselbst, d. Schiffer Otto Buß in Boekzetelerfehn, e. Schiffer Gerhard Buß in Leer, f. Fuͤsilier Jo⸗ bann H. Buß in Oldenburg, g. Schiffer Friedrich Buß in Boekzetelerfehn, h. Schiffer Hero Buß da⸗ selbst, i. Frl. Agnete Buß in Leer, k. Frl. Lübbina Buß in Neermoor, ad a bis einschl. f vertreten durch den Schiffsrheder Edzard v. Loh in Bock- zetelerfehn als Berollmächtigten, ad g bis einschl. k durch denselben als Vormund, werden Alle, welche an besagten Grundbesitz Eigenthums⸗Ansprüche machen, geladen, spätestens am
Dienstag, 28. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, solche Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls sie
H. Schultz, Akk-⸗Geh, als Gerichtsschreiber.
Königliches Amtsgerich
mit denselben ausgeschlossen werden und auf Grund
des zu erlassenden Ausschlußuctheils An als Gigenthümer eingeschrieben werden. tragsell Aurich, 14. Mãrz 1857. Königliches Amtsgericht, II. a Co nring eglaubigt: ( . S.). R ung e, Altuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts [68874 . Landgericht Heilbronn. ; Testaments Eröffnung.
Die am 1. Januar d. J in Stuttgart verstorben K. Stifts dame zu Oberstenfeld 3a nr. Lnise von Reischach hat eine am 27. Mai 1874 in de gemeinrechtlichen . des schriftlichen Privattest. ments errichtete letzte Willensverordnung end riet Testamentszettel hinterlassen, welche durch die Civil kammer als zustãndige Theilungsbehörde am 2. Mi d. J. eröffnet worden sind und an keinem ãußersicheꝛ Mangel leiden.
In denselben hat sie acht Seiten verwandte V. Gradz ju Erben ernannt und eine Reihe von Vermächt, nissen ausgesetzt.
Unter den nicht bedachten, im genannten Grade der Seitenlinie verwandten Intestaterben befinden sih:
1) Ferdinand von Vietinghof, geboren den J6. Jr nuar 1819, früher Gutspächter in Bromberg, Pofen angeblich in Nordamerika, längst verschollen, ;
2) Otto von Greiff, geboren den 2. Januar 1849 Sohn des nach Amerika verzogenen Karl Ludnij Fhristof von Greiff, früheren Kaufmanns in Schwi bisch Gmünd, nach Privatnachrichten am 19. Apiil 1862 im amerikanischen Kriege in Nord ⸗Carolin gefallen.
Denselben wird für den Fall, daß sie noch am Leben sind, von dem Inhalt der letztwilligen Ver fügungen der Verstorbenen auf diesem Wege Kennt= niß gegeben unter der Androhung, daß die Theilum der ungefähr 22 000 M 3 Verlassenschat nach Maßgabe der letzten Willensverordnungen voll⸗ zogen werden wird, wenn sie nicht binnen der Frist von sechszig Tagen, vom erstmaligen Er scheinen dieses Aufrufs an gerechnet, Einwendungen dagegen erheben.
Den 15. März 1887.
Civilkammer. Speider.
301461 Ediktalladung.
Der am 2. Februar 1829 geborene Schornstzin⸗ feger Carl Friedrich Wilhelm Liborius aus Nen. brandenburg ist seit länger als 30 Jahren verschollen. Nachdem seit dem 9. Juli 1856 für den Ver⸗ schollenen eine angeordnete Abwesenheitscuratel be. standen hat, wird der 2c. Liborius auf Antrag seinez Curators in Gemäßheit der Verordnung vom 29. März 1779 sub 6 hierdurch aufgefordert, sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden, oder den Ort seines jetzigen Aufenthalte⸗ hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein zurückgelassene⸗ Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheim ˖ gefallen erklärt und denselben unter der gesetzlichen Bedingung ausgeantwortet werden wird.
Neubrandenburg, den 4. September 1836.
Das Waisengericht. G. E. Brückner.
62181 Im hohen Gerichtshofe Kanzlei Abtheilung Herrn Gerichtsrath North. In Sachen der Akten von 1862 und 1867 die Aktien Gesellschaften betreffend
und
In Sachen der Hermann Loog Limited.
Die Gläubiger obgenannter Gesellschaft werden ersucht, ihre Namen, Ädressen und einen detaillirten Auszug ihrer Schuldtlagen und Forderungen, auh event. die Namen und Adressen ihrer Anwälte, Herm John Francis Clarke, Nr. 41, Coleman Strert in der City von London, beeidigter Rechnunge⸗ führer und offizieller Liquidator obgenannter Gesell, schaft, vor dem 20. April 1887 einzusenden, und falls sie von dem obgenannten offiziellen Liqui⸗ dator schriftlich aufgefordert werden, ihre Schuld klagen und Forderungen vor Herrn Gerichtztath North in feinen Jammern am Königlichen Gericht:. hofe, Strand, Middlesex, durch ihre Anwälte rot— zubringen und zu beweisen, zu dem in solcher Auf⸗ forderung bestimmten Termin, widrigenfalls dieselben von jeder Vertheilung der Aktien ausgeschlossen, so lange diese Schuldklagen unbewiesen sein werden.
Mittwoch, den 18. Mai 1887, Nachmittag? 1 Uhr, ist der bestimmte Termin, um in den ob, genannten Kammern mit der Prüfung und Zuerken⸗ nung der resp. Schuldklagen und Forderungen vor zugehen.
Datirt diesen 7. März 1887.
E. W. Walker, Chief Clerk. Goldberg C Langdon, 1, West Street, Finsbury Circus London E. C. Anwälte des offiziellen Liquidators.
63867 Auf tra des Schmied Ernst Friedrich Schacht beck zu Arenborn hat das Königliche Amtsgericht 1 Veckerhagen am 4. März 1887 für Recht erkanm; 1 die am 36. Kpril. TS5I zu Gunften des Ken Herbold errichtete Schuld ⸗ und Pfandvrerschte⸗ Fung über ein Darlehn von zweihundet Thalern, erbergt von Küfer Andreas Eggen und Ehefrau Elisabeth, geb. Schräder, Arenborn, eingetragen im Spezial ⸗Hypotheler, buch Band 1 Blatt 14, General ⸗Waͤhrschafte Hyvpothekenbuch Band 1 B1att 13 und über tragen nach Artikel 142 Abtheilung Il Ni. Grundbuchs von Arenborn; ! die am 39 Juli 18373 zu Gunsten des Kar Herbold errichtete Schuld und Pfand verschre bung über ein Darlehn von Thalern, erborgt von Küfer Andreas Eggen und Ehefrau Elisabeth, geb. Schraeder, k Lrenborn, eingetragen in Spezial. Hypotheker buch Band II Blatt 41, General ⸗Währscha Hrrothetenbuch Band 1 Blatt 13 und üben fragen nach Artikel 147 Abtheilung III Rr. Grundbuchs von Arenborn, werden für kraftlos erklärt. Veckerhagen, den 12. März 1887. Königliches Amtsgericht. Kleinmann.
. Die Schuldurkunde, we
weihunden
zum Deutschen Reichs⸗A
M. 69.
2
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. März
1887.
9.
1. Steckbriefe und Untersuchungs · Sachen.
wangtvollstre t 1 i,. erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
sorfung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 21 * . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
5 KRommandit⸗
ckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
. 1 3 ; chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater · Anzeigen
10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
ö die nachstehende auf Briesen Band 25
Blatt bõß Abtheilung III. unter Nr. 16 eingetragene
pot g AMS — fünftausend vierhundert Mark — eingebrachtes Vermögen für. die verehelichte NMuhlenbefitzer Lesienska, Rosalie, geb. Gorinska, aus der Verpfändungsverhandlung vom 6. Sep⸗ tember 1578 eingetragen am 22. September
1856. , . — gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Briesen, den 16. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1887. Piechotz ik, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümer von Nr. 32 be⸗ jiehungsweise 5 Kunzend orf. Schmied Johann Thamm und Gastwirth Anton Walemik, beide aus Kunzen⸗ dorf und vertreten durch den Rechtsanwalt Meller ju Zabrze, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zadrze durch den. Amtsrichter. Wenzel für Recht;
Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 32 Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene und von' dort auf Nr. 6 Kunzendorf Abtheilung Il. Nr. 19 eingetragenen 250 Thaler mit sechs Prozent berzinsliches Darlehn, der verehelichten Gastwirtb Czopik, geborenen Gaida, aus der Schuldverschrei⸗ hung vom 77. Jun 1872, bestehend aus der Aus fertigung der Schuldverschreibung vom 27. Juni 1557, dem Hypothekenbuchsauszuge und, dem In⸗ groffationsvermerk, wird für kraftlos erklärt. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die
Antragsteller. Wenzel.
sõs66
63849] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. März 1587. Brandt, Gerichtsschreiber Kgl. A. G. . In Sachen, betreff. das von der Wittwe des weil. Gastwirths Markus Hardekopf. Marie, geb. Mangels, jetzt verehelichte Reese zu Ankelohe, beantragte Auf ⸗ cbotsperfahren (I. F. 4 86) hat das Königliche mtsgericht zu Lehe Abtheilung III., durch den Gerichts ⸗Assesfor Bütemeister nachstehendes Urtheil
erlassen: pp. pp. pp. Daher ergeht das . .
che am 7. November 1878 vorm Königlichen Amtsgericht Lehe II. zu Bederkesa errichtet ist und ausweis welcher der Altentheiler Johann Matthias Hardekopf von Mühldeich (Anke⸗ lohe) von dem Anbauer Markus Hardekopf ebendaher ein mit 4 9 p. a. verzinsliches, auf halbjährige Kündigung stehendes Darlehn von Dreitausend sechs⸗ hundert und fünfzig Mark zu fordern hatte, wird nebst dem Ingrossationsvermerk des Königlichen Grundbuchamts, Abtheilung II., zu Lehe vom 11. No- vember 1878, inhalts dessen die für obgenannte For- derung bestellte Hypothek im Hypothekenbuche für den Bezirk 8 Abth. J. Band J. Fol. 17 Pag. 354 Nr. 5 eingetragen wurde, für kraftlos erklärt. . Es wird noch bemerkt, daß die Hypothek gu, jetzt im Grundbuche von Ankelohe Band J. Blatt 8 Abth. III. Rr. 3 zu Gunsten des früheren Gläubi⸗ gers eingetragen ist. .
gez. Bütemeister. ¶ . 8.)
Pro extractu: Brandt, Sekretär, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
ls3377
Auf Antrag der verehelichten Maurer Hallensleben zu Edersleben ist im Aufgebotstermin vom 9. März 1887 das über die im Grundbuche von Edersleben Vol. Hg, Fol. 35, Abtheilung III. Nr. 1 für die Frau Auguste Emilie Toettler, geborene Schulter, ju Ederzleben eingetragene Post von 75 Thalern lautende aus der notariellen Verhandlung vom 15. Mai 1862 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Mai 1862 gebildete Dokument für kraft⸗ los erklärt. .
Sangerhausen, den 10. März 18587.
Königliches Amtsgericht.
loz844] Verkündet am 5. März 1837. Diedrich, als Gerichtsschreiber. Im Namen des , .
Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers f Bartfch zu Neu⸗Banzin, vertreten durch den Justiz⸗ rath Mannkopff zu Köslin als Bevollmächtigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch
den Gerichts⸗Assessor Zelle . f Recht:
Dag aus der mit der Ingrossations ˖ Note versehenen Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 2. Juli 1351 und dem Hypothekenbuch⸗Auszug bestehende dypotheken ustrument, welches über das auf. dem 9 Reu⸗Banzin belegenen, im Grundbuch von Neu⸗
anzin unter Nr. 4 verzeichneten Bauerhof in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 9 eingetragene, zu 40/o ver= insliche Legat von 409 Thalern gebildet ist, wird iermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
lb3688070 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1887 Georgy, Gerichtsfchreibergeh. als Gerichteschreiber. Auf den Antrag der Gräfin Marie Carmer, ge⸗ borenen von Elsjner, auf Pantzkau, vertreten durch
den Rechtsanwalt Mattersdorf zu Liegnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache
für Recht:
Die beiden Hypothekendekumente und zwar: a. das Hrrothekendekument Über die auf Ritter ⸗ gut Zieserwitz. Kreis Neumarkt, in Abthei⸗ lung 11. Nr. 1 auf Grund des zwischen dem Rittmeister Ernst Franz Ludwig Friedrich von Elszuer und seiner Tante Charlotte Friederike, verwittwete Kammerherr von Elszner, geborene Hausleutner, getroffenen Abkommens vom 21. Sertember 1822 haf⸗ tenden, mit 5 o Zinsen verzinslichen Funda⸗ tionsgelder von 1069 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der Urkunde vom 21. Sertember 1822 und 22. Mär: 1823, mit Ingrossations⸗ vermerk und dem Hrypothekenscheine des Guts Zieserwitz, Tas Hypothekendokument über die auf dem—⸗ selben Rittergut in Abtheilung II. Nr. 2 auf Grund des Testaments des Riütmeisters Ernst Fran; Ludwig Friedrich von Elszner, eröffnet am 23. April 1831 haftenden, mit 5 H Zinsen verzinslichen Fundationsgelder von 509 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Testaments vom 29. Juni 1830 mit Ingressationsvermerk und dem Hvpothekenscheine des Guts Zieserwitz, werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt. gez. Wach e. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 17. März 1887. Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(63347! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Doris Grand zu
Passenheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Pafsenheim durch den Amtsrichter Radlauer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler 20 Sgr. eingetragen aus der Obligation vom 7. Januar 1854 zufolge Verfügung vom 1. März 1856 für die Wittwe Gottliebe Goerge in Passenheim in Ab— theilung III. Rr. 1 des der Doris Grand gehörigen Grundstücks Passenheim Nr. 100 A, gebildet aus der
n , Üürkunde vom J. Januar 1854 und dem ö.
ypothekenguszuge vom JT. März 1856 wird für kraftlos erklärt. Passen heim, den 3. März 1887. Königliches Amtsgericht. (638431 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren egangenen Hypothekendokuments über die auf halutten⸗ Stanz Nr. 441 Abtheilung III. Nr. 1 für die am 17. März 1816 geborene Ande Thalis 3 J eingetragenen 14 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsrichter Till: „Die über die vorstehend bezeichnete Post gebildete Hypotheken⸗Urkunde wird für kraftlos erklärt.“ Memel, den 15. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 159. März 1887. Rfdr. Schreck, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Koop, gnt. Heiermann, zu Giesenberg erkennt das König— liche Amtsgericht zu Wattenscheid durch den Amts—⸗ richter Henrichs
für Recht: Der Hypothekenbrief, welcher auf Grund und mit der notariellen Schuldverschreibung vom 11. Juni 1874 bezw. Cessionsverhandlung vom 22. November 1879 gebildet ist, über eine Post von 500 Thlrn,, theils Waarenforderung, theils Darlehn, nebst 5 o Zinsen seit 1. Juli 1875, rück,ahlbar gegen drei— monatliche Kündigung, eingetragen für den Landwirth Heinrich Grüggel, gut. Kammann, von Westenfeld, im Grundbuch von Wattenscheid Band 1. Art. 34 unter Nr. 2 der III. Abtheilung, wird für kraftlos erklärt. . ö Die Kosten trägt der Antragsteller. Henrichs.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1887. Dreis hoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schuhmachers Wilhelm Uehle⸗ mann Nr. 89 Isenstedt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter
Schulte für Recht:
Die Hypothekenurkunde über Band 2 Blatt 96 des Grundbuchs von Isenstedt Abth. III. Nr. I auf Grund der Schichtungsurkunde vom 4. Juni 1840 für Friedrich Wilhelm und Wilhelm Carl Uehle⸗ mann eingetragenen Abrdieate von je 235 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten detz Üufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
(638421 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Gottfried Schulz zu Gohliß, vertreten durch den Justizrath Wolff zu Frankfurt a. O.,
hat das Königliche Amtsgericht zu Reppen am 28. Februar 1887 für Recht erkannt:
1) Der Arbeiter Christian Friedrich Nickel und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die in Abtheilung II. unter Nr. !]
63848
63846
— 2 Grundstücks Sohlitz Nr. 28 eingetragenen usstattungsprãstationen aus geschlessen.
2) Die Sopothekenurkunde über 400 Thlr. Mutter⸗ erbe, eingetragen für Marie Schulz, später verehe⸗ licht gewesene Bauer Nickel zu Gr. Läbbichow, in Abtheilung II. Nr. 7 des dem Sauergutsbesitzer Gottfried Friedrich Schulz gehörigen Grundstücks Gohlitz Nr. 25, wird für kraftlos erklärt.
3 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
ls 73] . Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Canth
am 98. Mär; 1857. Nachstehende bezeichnete Hr
ken⸗Urkunden,
für die Theresia Maria Folgmann eingetragenen 34 Thlr. 3 Sgr. rãter liche Erbegelder,
B. der Oypothekenbrief vom 25. April 1878, lautend über die auf Blatt Nr. 29 Neudorf in Ab—⸗ theilung II. Nr. 12 aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1877 eingetragene, auf die ver— wittwete Inwohner Johanna Conrad, geborene Tauch zu Canth am 25. April 1879 um- geschriebene Darlehnsforderung von 800 .,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last.
Königliches Amtsgericht.
sss! Bekanntmachung.
Die Hypotheken ⸗Urkunde über die auf den im Grundbuche von Langenweddingen Band VI. 155 verzeichneten Grundstücken Abtheilung III. Nr. 9) für die Kirche zu Langenweddingen haftenden 25 . ist durch Urtheil von heute für kraftlos er⸗
ärt.
Wanzleben, den 12. März 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
(63 602 Die Hypothekenurkunde über die für die Geschwister enske auf dem Grundstück Briesnitz, Band J. Blatt 3 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragene Erbabfindung von noch 180 „S, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 2. Januar 1885 über diese Post aus einer Ausfertigung des Ueberlassungs⸗ vertrages vom 13. November 1882 ist durch Urtheil vom 10. März 1887 für kraftlos erklärt. Baldenburg, den 10. März 1887. Königliches Amtsgericht.
63607! Im Namen des Königs?!
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Fürstenwalde vom 17. März 1887 ist dasjenige Zweigdokument, welches über die auf dem Grund—⸗ stück des Seilermeisters Carl Sperling Fürsten—⸗ walde Band IIIb. Blatt Nr. 301 in Abtheilung III. unter Nr. 19 für die verwittwete Kaufmann Ida Koeppen, geborenen Sperling, eingetragene Theilpost von 3000 Mark aus einer beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 8. April 1876, des Hypotheken⸗ briefs vom 28. Februar 1878, der Atteste vom 3. April 1876 und 28. Januar und 28. Februar
2. Januar 1878 und dem Atteste vom 26 ö 1880 ge⸗ bildet ist,
für kraftlos erklärt.
(63601 Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. März 18387.
Melkers, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Pölitz Band 19 Seite 107 Nr. 164 Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen Restforderung von 34 Thalern für den Gottfried Goltmund aus der Obligation vom 8. September 1745, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pölitz durch den Amtsrichter Wolff
für Recht: .
1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers Gottfried Goltmund werden mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichnete
vpothenpost ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Rentier Wilhelm Schwenzer zu Pölitz
Pölitz, den 11. März 1887. Königliches Amtsgericht.
63605) Im Nanen des Königs!
Verkündet am 11. März 1887. Lachmann, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Joseph Mäckowiak zu Smolitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski in Rawitsch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jutroschin durch den Amtsrichter Schaumburg
für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund— stück Sinolitz Nr. 13; Abtheilung 111. Nr, 1 für den Kaufniann Abraham Baron und dessen Ehefrau Therese, geb. Neustadt, zu Rawitsch, eingetragene Kaufgelderforderung von 9) „6 nebst Zinsen wird für krasftloß erklärt, und die Kosten dem Antrag— steller, Wirth Joseph Mackowiak zu Smolitz auf— erlegt.
Von Rechts Wegen. Schaumburg.
Il636 04]! Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Tuchmachermeisters Otto Rumpf zu Lindor, als Vertreter seiner vier Kinder:
a. Anna,
b. Hedwig,
e. Elise,
d. Otto. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lindow durch den Amtsrichter Barth für Recht:
Der Hyrothekenbrief über 400 Thaler — 1200 4 C ijwõl hunde eingetragen auf dem Grund stück des Färbereibesitzers Albert Michaelis zu
Geschwister Rumpf,
zwöl Mark — Lindow, Band J. Blatt 13 Grundbuchs von Lindew, Rubrica III. sub Nr. 11 für: a. Anna, b. Hedwig, c. Elise, d. Otto, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabrens fallen dem Antrag⸗ steller Rumpf zur Last. Ausgefertigt. Lindow, den 8. März 1837. Kampe, Gerichtsschreiber.
Geschwister Rumpf zu Lindow,
(635744 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache betreffend die Besitztitel⸗ berichtigung des Grundstücks Flur 8 Nr. 200 der Steuergemeinde Westereiden
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Schwarze auf den Antrag des Landwirths Anton Trockel zu Westereiden in der Sitzung vom 10. März 1887
für Recht:
„Sämmtliche Eigenthums-⸗Prätendenten an dem Grundstücke Flur 8 Nr. 2900 werden mit ihren An⸗ sprüchen an diesem Grundstück präkludirt und er— folgt die Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche für den Anton Trockel zu Westereiden.
Rüthen, den 109. Mär, 1837.
Königliches Amtsgericht. 63660 Die Berechtigten an der ursprünglich auf Bl. 10 Wengorzewo für die Geschwister Marianna, Anna, Katharina, Martin und Magdalena Tomkowiak mit 100 Thlr. Erbtheil eingetragenen, sodann auf Bl. 17 und auf das Blatt des Ritterguts Wengorzewo Abth. III. Nr. 49 übertragenen Post sind mit ihren Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen worden. Gnesen, den 13. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
63879 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenkäthners Adolph Daniel zu Groß Auxkallen, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Insterburg 8. den Amtsrichter Kuhn fur Recht:
Das für den Eigenkäthner Adolph Daniel zu Auxkallen ausgefertigte über 300 „6 Kapital und 10,50 S6 Zinsen lautende Sparkassenbuch Nr. 2880 der städtischen Sparkasse zu Insterburg wird für kraftlos erklärt. Insterburg, den 17. Märj 1887.
Königliches Amtsgericht. (638691 Bekanntmachung. Es ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Schweidnitz Nr. 1982 über Mö, M? „M, ausgefertigt für Karl Schmidt, Sohn des Stellenbesitzers Schmidt in Gräditz, durch Urtheil vom 15. März 1887 für kraftlos erklärt worden. Schweidnitz, den 15. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(63897 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Friederike Wilhelmine Dreyer, geb. Witt, zu Reichenbach bei Arnswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Maler Albert Robert Can Dreyer, zuletzt in Berlin, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund von Mißhandlungen, boͤslicher Verlassung und un— ordentlicher Lebensart, wird der Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 17. März 1887. Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1,
Civilkammer 13.
63863 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Georg Otto, Louise Sophie Elisabeth, geb. Evers, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ebemann, unbekann ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung,
wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf
Freitag, den 17. Juni 1887. Vormittags 9 Uhr,
vor dem Landgerichte, Cwilkammer 11. zu Bremen anberaumten Termine, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen zur Verhandlung über den Klägerin:
vertreten durch einen bei Antrag der
Die Ehe der Parteien wegen böslichen Ver— lassens Seitens des Beklagten zu scheiden, er= sorderlichenfalls vorab einen Rückkehrbefehl gegen ihn zu erlassen.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land
gerichts, den 14. März 1887.
Dr. Lampe.
des dem Bauergutsbesitzer Gottfried Friedrich Schul