1887 / 70 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

——

Mur 11. Inf. Brigade, v. Bötticher, r. Lt. vem Inf, Regt. J vom Inf. Regt. Nr. II. und bis ult. März er bei der ] ist, erfüllt die hochfliegendsten Träume, die idealsten Wünsche des Menschheit, ein uleiten beruen ist; Unvergeßlich werden im Herzen J Zunahme erklären will, die während der siillen Friedenszeit die J Sein Wesen liegt vor uns aufgeschlagen wie ein Buch, in nelchent

Nr. 28, Frhr. Treusch v. But tar, Branden fels, Pr. Lt. interoffijier· Schule * Jülich tommandirt, Prem. Lient. germanischen Genius. Diese unermeßliche Himmelshuld ist zugleich seres Volkes die Worte Ew. Majestät bewahrt bleiben: Bedeutung des Kaiserfestes gewonnen hat., Es muß kam eine be- kein Leser eine besonders eindringliche Lieblingsstelle vermißt. Da ist Nr. G 3 unseres Vo J 9 e

vom Inf. Regt. Nr. 36, unter BVefsrt erung zum über zahl. Sauptm, befördert. Krus Premier- TLieuter nant vom e, Regiment der schönste Lohn für die treue gewissene stren e Arbeit des fürstlichen „Wir würden mit um so größerer Befriedigung auf alle Erfolge sondere Bewandtniß haben. Den Grund hat ehne Zweifel die histo⸗ ritterlicher Sinn und bürgerliche Sitte, neben der Zucht des Soldaten v. Harbou, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Unverricht, Pr 2t. Nr. 40, kommandirt n Inspektions⸗-Offizier bei der Kriensschule in Jubelgreises der demüthig vor Gott aber mit entichlossener Kraft mit 86 nen Gott Unsere 2 sichtlich gesegnet hat, zurückblicken, ö Größe der vollbrachten Kriegs- und Friedensthaten gelegt, aber die Pflichttreue des Beamten und die Ausdauer des Arbe ters. Da vom Inf. Regi. Nr. 59. unter Stellung à la suite des Regts und Metz, tritt als Bureau-Chef und Bibliothekar zur Kriegeschule in er Welt gegenübe r die Erbichaft, seiner bedeutendsten Vorgänger, wenn es Uns gelänge, dereinst das Bewußtsein mit; zunehmen, dem iese Größe würde nicht ausgereicht haben, durch die vielen? Jahre waltet Familie enfreude, daß es ein weibliches 1 erquickt, zutrauliche n ien als Adjutant zum Gouver lement ven Mains, Potsdam über. Woiff, Ser Et. vam Inf. Regt. Nr. 60. als Karl. er Gießen and Stto Bes reden, aufnahnn und in zeit= Vater ande neu und dan ern e Bür Tchaften, seines inneren Friedens irn der Festessreude ihren rolksthümlichen Dujt zu erhalten. Srommigteit, wie sie ein? Kind begreift. Kurzum, wenn der Geist Regenguer, Hauptm. und Comp. Cref vom Inf. Regt. Nr. 66, Inspektions-Offizier zur Kriegsschule in Metz kommandirt. v. Kron« gemäßen Formen frisch belebt und siegreich zum Austrag brachte. und den Hülfsbedürftigen größere Sicherheit und Ergiebigkeit des Zwei Kränze mußten zusf sammengewunden werden, um beide unverwelk.! unseres Volkes sich! seinen König eigens malen wollte, das Bild

v. Trot tha, Pr. Lt. vom Inf. Re gt. Nr. 95, Deimling, Pr. Lt. helm. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, v. R ohr, Sec. Lt. vom Wem von solchen Ueber eugungen die Brust voll ist, der fühlt Beistandes, auf den e Anspruch haben, zu hinterlassen. lich zu machen; der Wunsch unseres großen Dichters mußte sich er— mite in allen wesent tlichen Zügen genau so ausfallen, wie e .

In. . 1 . . ö. 1 =. ö ä . 8 2 * . vom Inf. Regt. Nr. N, de Graaff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Inf. Regt. Nr. 72, von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt- recht deutlich, daß alle Deutschen des Vaterlandes Heil und sich selbst Den Worten sind die Thaten gefolgt. Reichen Segen haben die füllen: lich ist. Sind sie doch auch neben einander aufge

Nr. 13, unter Stellung à la suite des Regts. und Kommandirung Kadettenanstalt, v. doep er II., Sec. Lt. vom Kaiser Alexander mitfeiern, wenn sie Tas seltene Fest vom 90. Ge burtztag unseres ge⸗ erlassenen Gesetze geschaffen, welche dem Kranken und vom Unfall Nur zwei Tugenden giebt's. O wären sie immer verei inigt, einer Schul; seit des Lebens von zwei Menschenga iltern. als Adjutant zur 21. Kar. Frigade, süm nin zum 1. April er. von] Garde⸗Gren. Regt. Nr. J, von dem Kommando als Er; ö her hei dem liebten Kaisers begehen. Alle aber auch vere inigen sich in dem einen Betroffenen als ein fre ö e die Fürsorge seiner Verufs gene sien Immer die Güte auch groß, immer die Größe auch gut!“ lin gte Deuts schland und sein Jaiserlicher Herr; und mit immer

dem Kom nrande zur Dienstleist. Hei dem Großen Generalstabe entbunden. 4 enhause zu Kulm, Solms, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, Herzenswunsch: des Ewigen Gnade möge die milde Le bens zsonne noch n ge. der Obhut der Obrigkeit sichern. Gelin gt es, diese deutsche Theilnahme gedenken wir der wohlbekannten Entwickelung heiterer Frhr. v. Ram berg, Pr. Lt. vom 7. Garde⸗Regiment zu Fuß, von em Kemmando als Erz icher bei dem Kadett Enhause zu Potsdam, lange leuchten lassen über das treue Haupt des ehrr vürdigen Fürsten . des birheri n an sozialen Lebens im el st der und trüer Verhängnisse, die sich um die Wette bemüht haben, v. Lochow, Pr. Lt. von dems. Regt., v. Reibnitz, Pr. Lt. vom Frhr. v. Bibre Second⸗Lieutenant vom Infanterie Regiment und Helden! Taiferliche? Botschaft durchzuführen, so werder manche Bunden Statistische Nachrichten unserem j jetzigen Geschlecht den Lenker, wie es ihn braucht, heran— Kais. Alex. Gard e⸗ Gren Regt Nr. 1, v. Zglinicki, Pr. Lt. vom ir. ß, von dem Kommando als Erz; ziehe bei dem Kadetten⸗ Die „Darmstädter Zeitung“ sagt in ihrem unseres Volkslebens geben werde n. Als ferneres Ziel dieser edlen ö zubilden.“

1 *

Gren. Regt. Nr. 7. v KF rangois, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9. zause ; abt Graf v. Reischach, econd Lieutenant vom Festartikel: ; ( Gesetzgebung ist bereits die hohe Aufgabe e verkuͤndet. den Alters⸗ HFemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ Inden der Fortgang der Rede sich der Schil erung des Lebens⸗

1. Kort leifch. i v, . at. Nr. I d. Borne, Inf. Regt. Nr. 51,1 Saldern, e. erant uam Inf, Regt. Einen ganz besonderen Anlaß zur Feier hat das hessische müden und Erwerbe unfähigen das Recht auf Bewahrung vor Noth zu heitsamts sind in er Zeit vom 6. bis 12. März er. von je gang ges unseres Kaisers zuwendet und betont, wie seine Ji. igungen sich Pr. Lt. vom Inf.? y v. Carn Pr. Lt. vom uf. 3, dieser unter ö in das . 3 ir Int. 1 s . . ein würdiges Unternehmen für den ruhmreichen Kaiser, der 1000 Ber vohnern, auf den Jahresd urchschnitt 1 berechnet als gestorben zu dem preußischen in 1dsatz' be kannten, „daß 1 Dasein, 1 gt. ü 6. chow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, Sa barth, von dem Kommando als Erz ie her bern dem Kadettenhause Eenschenalter vollendet hat und noch thatenkräftig, ein Schutz gemeldet: in Berlin 3 Jin . iu 27,0, in König zoberg 27 3, in öln 1d d stliche zumal, die e Schuldigkeit eines felbstlosen Dienstes ; n eg . vom Inf. Regt. stein, sämmtlich zum 1. April er. . v. Feigenh 44 r so schr sümpathisches vermehrief Der Bund des edlen Sprossen n Schirm für Alle, auch für die Geringen und Armen, an der 29,3, in Frankfurt a. M. 2 in Wies bad en 19,1, . Hannover —, in in sich . ier ö. gelangt er n einem Döbeyr inkt, wenn iT. bisßf he teris Neginent Nr S1. von Pr. Lt. à la suite des Fü. Regt. Nr. ö, kormmandirt als Erzieher des Raiserk , . , 2 N lniestãt . . e. Spitze des von ihm selbst begründeten Deutschen Reichs steht. Kassel 28,4, in Magdeb urge . in Stettin 30.5, in Altona 22,9), Mission des Herrschers für das T Deutsche Reich durch seine Jugend— Jufanterie: Regiment Ir. 93, bei dem Fa , , 2 . Im, Schmider⸗ Sch ma rn uhr t seie ü ele höht die Jeste ,. , e. engeren 8 von, m

, Graue rt. ] r. Lt. vom Pr. zt. . Füs. gt. Nr. 6, kom mandirt als orziehe : lande, dessen Bewohner ja an a llem, was das Großherzogliche Haus

gen. v. d. Dye, Pr. Lt Kadettenhause zu Werl tatn 86, ö wegt, ben innigsten A nie k vom Ulanen? . Gren. Regts. Nr. 1099, kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten—⸗ en h . . ö neunzigsten Geburtstag, umgeben

r 1 ö 9 Mens bern No * . Lt la s 2 53 541 N 1 * 3 . ; ause zu 16berg, t. A la suite 8 Inf. Regt. K ; * 1 z ö . ee Franke, Pr ause , , n,. tt. Pr. . . von den deutschen Fürsten, begrüßt von den Monarch en Europas,

Volk, welches die e,, r. die sein Fürstenhaus mit dem Kaiserlichen Haus verknüpfen, he eutigen Tage durch ein neues,

l Majestät geschaffenen Organe der er,, . en Verwa in Straßburg 32,3, in Metz 32,5, in München 24,3, in Nürnbe irg 30,0), erfahrungen r orge e net erscheinen laßt „Es ist der Veteran von 1314, ines wichtigen 3w eiges der deutschen Sozialge setzgebung nehmen in Augsburg 39,4, in Stuttgart jz, h, in Karlsruh ge 14,4, in Dresden 25,6, ö uns noch heut beherrscht. Er bli . der Hüter einer hehren Ueber Freuden? und Ehrentag der Se nursch en, den neunzigsten in Leipzig 33,8, in Br raunschweig 21,2, in Haml urg 2932, in Wien ie rung. . wahren Gehalt die nachgeborene Menge im Gewühl Ew. Majestät wahr. um durch ihre selbstgewählte Ver— 3 in Pest 142,1, in Prag 35,9, in Trsest in Cratau 3935 er Intere des Augenblicks nicht leicht vergißt. Das Jahr 1870 innigen Dank des Volke auszusprechen für die Gaben, in Basel in Amsterdam 26,2, in Brüssel 3. ), in Paris 28,6 t . . ihn mit, dem Geiste des Befreiungskrieges voh 466 nn, ,,,, . ; 3 . e ai unter dem Jubeltruf des deutschen Volkes, und während sich seine Re—= Majestät in Ausfü rung der ,,, Botschaft vom in London 264. in Glasgow 29 5, in Liderxool ? 5,9, in Dublin 31. erfüllt worden; die unaus zweichliche Pflicht, den vollen iu ang des

degt. Nr. 24, Erzieher bei dem Kadettenhause zu ODranienstein, treten zum 1. April er. . . ;. ö,, J 533

1 * ; e r in ö mit des letzte Vertretung befindet. Noch November 1881! darbieten; dies . verbürgt organische Neu⸗ in Edinburg 19.0, in Kopenhagen 26,9, in Stockholm 22,9, i vaterländischen Bodens zu bef , die feste Verbindung von, Fürst Feld Art. Regt. Nr. 26 ämmitlich in gleicher Eigenscha zur Ha upt-· Radettenanftalt ö,, . . . in Wa

Tel ; 6 ö , , 56 6 ö 8 * 5 = h ö ; . ö 66 4 . . . ttert in uns Allen die Aufregung nach, welche das Vo it ergfiffen ordnung der Bewer bez rec 9 , e J. vo les Thristiania 18,5, in St. Petersburg 31.7, Varschau⸗= na und Volk durch ein gemein ame Ghrge fühl, die religiöse

len stleistung buer, Pr t. von, der nn , , . unter Stellung . lt e. Ils es . sein Ein berftändniß mit der Politi diese r Regie⸗ decht für die Bedürftigen, Frieden len Leben. Odessa 30,3, in Rom 51 „O, in Turin 33,l, in Venedig 36,?“, in rechter Waffen: das find die Ideen, die er

. =. . ö ( 9: I ** J 1 , . 4 Ji Le 10 ( 1 6 enn * J 5 * 4 , , J ö 9 . ; ' ach ) .. Hp ö 9 3 5 : neralstab v Nitsche, Pr. Lt. suite des Kade tte n Corps zum wil e ils Militärlehrer zr ö. 6 v. Majeftãt beschieden mterstützt von den hohen ver⸗ Alexandria 40, 4, ö. 32 delphia 24,4 n teif nalter ö nommen; sie hat er dem 6m 53a rdo⸗-Tirs . T . 150 2 3 283 1881 j fen 1se 11 J sosz Fleck 300 ? vy ) 8 ? 1 8 den d 68 . . fer 18 537, z . on ö 2 h ĩ sch R ö . . * * vom Garde Kull. MRegt., Frhr. reus ch v. Buttlar Branden Jadetlenhause in. Ru 2. bersetzt F. e 6, Ser 3. vom ist, ging da durch das Land, und eine nat sonale Kundgebung von hoher bündeten nee rum n, und den n. hstage, lieg. und Inraliden⸗ altimore 2 altutta k Bombay 440, i M adras w. . euen Deut ö üsert hum mit eige ener Vand die Wiege legt. fels Pr. Lt. vom 4 Garde⸗Regt. z. F., v. anne Pr. Lt. Nr. 66 tomman als Erz zieh r bei nd dem K adettenhause z Bil ti. gkeit b w i . ir das d ; ; Krär te der G fammtheit zu⸗ persorgung noch Sel bst in das Leben zu rufen Wir hegen das feste In der Be richts . hat die Ster . lie cht ; nden meif ten Groß⸗ ö F ür das ; ge der eeresord Idnu ing f dem 9 8 2 j ö ( 2 J 8 h . 41 191 1 C Der De J ) U⸗ . * y. E . B 246 . . * * 2. ö . -. 6 kom 3. Garde- Gren. Regt. k , . . prih . in gleicher Eigen haft zum Kad ttenhguse in ammenfassende Wert wieder getrost aufnehmen konnten h Vertrauen, daß die von Ew. Majestät ausgestreute Saat unter dem städten Gurchas wieder jugengnunen, und werdzn nur aus wenigen Sch he der preu Urmee, dem Vater Frier rich s Großen, 1 zi h. J . 6 H 1a mnassend Ve 1 b Uu]! 11e. . 2 . 5 , . ö j =. 9 . . 2 z . dkempf, Pr t. vom In degi. Nr. 23, v indenau nern nn r n, hon Inf Regt. Nr. ie Liebe de kes zu feinem Kaifer, wie sie sich damals Kaiserhause der Hohenzollern heranreifen und reiche, edle Frucht Städten kleinere Sterh lichkeit: zziffern als ir Vorw oche gemeldet. kein Mitt . unserer Shause jede so eind ringendes 2 . e P ö ‚. 11 * ; 23 P 2 . Gren Rey . ö 2 . Erzieh . . . ö 1 3 L el er, le 3 ö b j Ge ĩ f 3 ; Th n 3 . . z R n Her fh ) 5 b . Jse ; . Mir. 20, 1. on ; roe ie r t. vom 6 als Tieb Pour zeigte, fie lodert in hellen * udenbezeugungen auf an dem heutigen ring ne wird. e 2241 ring , wenn auch zum Theil etwas 1 als in der Vorwoche, DVerstan ö. er ö. , ö jutant bei der 39. Inf. igade und unter Haupt ⸗Kadettenanstalt, Eichert, k . Tage, dessen jede zende bis an sein Ende gedenken, von dem Gott schütze Ew. Majestät ehcwürdiges geweihtes Hau blieb die Sterblichkeit in Wies baden uttgart Karlsruhe, lain: Die nun fo gende seistvolle Parallele zwischen n Kaiser und das Regi iment, 3 . ö In . Rr. 56 unter Stellung n la suite es Regiments, n, g. eine ferne . ĩ . , ; 3 J m d 2 reden wird Am 22. März 1887. Be erlin, Ma gd eburg, Mannhe m, weie Alt ona, London, König ) ich Wilhel 9 m. . . den Nachdruck rauf legt, daß 2 . 5 C * 8 4 . . h 58 Ine E I ö 171 1 1 . En 1 . 2 cx . . ö ! . ö ö! ö 2 . 2.

Pr. Lt. A 1 81 des 5 gte. . . der Compa jnie⸗Chefs z Kadetten 1 9 4 Kulm, r , (Go w . unseres Kanfers Leben und ind Gesundheit n tte er Ehrfurcht Chr istig nia. Eine für die . 1h reszei 3 ö. gew zhnl sch hohe Sterdlichkein der . von Preußen sch hon in den Koblenzer Tagen durchdrungen

ö ö ö ; 8 * . . k K 4nlen DIL, 6 In 2 Mile, J J . , , . . ö . 7. J un Sar ; w ö 5 . 35 r hanf a

Inf. Regt. 5, Boro ws! ö Roos ]. 2 Lt; von J . . en Schutz genommen un ö Ihn, auch Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät (über 30 pro Mille und Ihr) melden Stettin, Ni rnberg, Aug burg, von der lUeberzeugung, „daß auch die 6 der deutschen

9 6 N 4* nter Sntbßindun 6 8. 8 ! s. R gt ö 13 k u K ade z he 1 ; K 1 Il . 11 ; 6 ö u J 2 in ? all . ini, s⸗ 5 57 . och m 9 ; §nf,. Tra je in . 65H53 ge . or nt s 9 vsse; 1 uU 18 sren⸗

Aegts. r. 15, Uer Enibindung l vom 2 ö . 1m ö 1der . . . . . ferne r seine allmäc ge Hand zu halten über . Ka ta se und über das . an er runterth gte Ie, . burg, (et Pose . och immer führe n at Ent . . , . l ö dem entschlossenen Und ehren . ; ; Kaiser rlic he Haus. Die Deutse hen BSerussgenoß ssen schaften. zundungs prozẽ er At hmungs z'rgane un 1d Katarrhe der Luf twege viel he 1 „Gehrguch en rustig entfalteten preuß zischen Macht ö

Wilhelm! . Im Auftrage: Sterbefälle hee . : Frankfurt »die Grundzüge jener Heeresreform entwarf, ohne deren Ver⸗

dfutant bei der Kommandantur von Königsberg i. Pr. v. R aum er, Ser. Lt. vom Inf. Regt Ur. ] . Versetzung in das In . Regiment Nr. 59, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, als zum Kadettenhause in Gott schütze und erhalte Kaiser ? ) 6. Breslau, Dr Premier - Lieutenant vom Infænterie Regin Potsdam, . dee Lt Nr. 1! . .Ausschuß der Deut chen Berufsgenossenschafte a. M. Köln. Straßburg u. ö obwohl in me exen derselben wirklichung die herrlichen Siege der, fwäteren Zeit niemals Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. R, Albrecht, Pr. Lt. zum Kade zause in Wahlstatt, v Kol . zi, See. Lt, vom Die „Mecklenburgi sche n Landesnachrichten“ Die Deutsche Buc hdrucker zerufsgenossenschaft. die Zahl der Opfer eine gerinz zere geworden ist. Da ikatar trhe erfochten wären“ gipfel in hu amme nig assung: So o, Wilhelm n. Pr. gf. 42 1 lite des Inf. Füs. Regt e t, Her, gi, vom dn degt. Mr. schreiben zum Geburt ztage des Kaisers: ; Dr. Oscar von Hase. ö. J der Kinder und Brechdurchfälle . mehrfach als es bestieg er den Thron, der Mitte der Sechzig nah, ir hren, wo der er Wiedereinrangirung in das Regt., v. d Decken, v. Mack, Sec. Lt., vom Füs. Regt. Nr. 39, als Arzeher zu Vergebens sucht man in der Geschichte nach einer Fürstlichen Die Berufe no sen chf in die cheinische Industrie. größerer Zahl zu Tage, wie in Berlin, Hamburg, Breslau,. igs-⸗ Mensch in d Regel sein Haus stel nd Abendfriede selbst das Regt. Nr. M. Gündell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kadettenhause in Bengberg, Pfaßf; O Sec t. w bom. Inf. Regt. Heldengestalt dere beschiede en war, neunzig Jahre unter den Lebenden J. F. Holtz berg, Altona, Kopenhagen, Pest , 2 ĩ . ne rührigste Herz überkommt; al in noch durch und durch ein ganzer be rger, cr. 24 zom Inf. Re Nr. Nr. 118, Jordan, See. Lt. vom Inf. Regt. 14, Prite zu wandeln und dabei in ungebeugter Kraft, geliebt von dem Volke, Die Kn appscheltè zerufsgenossenschaft. des Säuglingsalters an der Etter

8 rung zu dokumentiren. Ein Aufschwung, wie er großen . eigen

2 8 (.

r . t blieb jedoch ir l 1” Mann, von hohem Wi ch5 leichtem Schritt, fest im Sattel, früh

Inf Regt. Deichmann, Pr. Lt. Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr, 44, v. Zimmer: Sec. xt. en chtet von fremden Nationen, bewundert von der ganzen Welt, ihres ; . Car Hilt. . eine mäßige. Von je 10000 dehenden ö aufs Jahr be Rechnet, Aus dem Bett, gesund un eiter, anspruchslos in Geschmack und

Dv. Dirin gshofen, Pr. Lt. vom Inf' vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, als Erzieher zum , hee ein Oranien⸗ ohen Der neh zu walten. Die ehrwürdigen Gestalten der alten deukt— Die Nordöstliche Baugewerks-Berufsgenossenschoft. in Berlin 59, in München 63 Säuglinge. Unter Fe Infektions⸗ E von geprüfter und doch geschonter Energie, klar und offen,

Pr. Lt. von dems. Regt., v. Witzlebe stein, sämmtlich . il e. ab kommandirt. v. ken- Iöchen Kaisergeschichte, welche ihr Jahrhundert beherrschten und welche Becnhhard Felisch. . krankheiten haben Scharlach, Dip htherie und Unterleibstyphus mit Gott und der Welt un or allem mit sich selbst im Reinen,

Li. vom 1. Garde arg. . säm: ic Plachecki, Ses Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, kom . 1 zur 2sien später Dichtung und Sage als Ausdruck der im Volke schlummernden Die tddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft. etwas weniger, Masern, Keuchhusten und Pocken dagegen unverlegen um Ja oder Nein, und dennoch zugänglich jedem guten

Jahr zur Dienstleist. der. Sen bekomm. leistung bei den Gewehr, und Munitions-Fahriker Vr. Tt. deale umwehten, Karl der Große und Friedrich Barbarossa, erreichten Albert Hahn. chrag mehrt Sterbefa lle hervorgerufen Rath . is tun Tage

Lt. A la suite des 1. Garde— an. Regts, unter fördert, v. Bel 1 Keger. Bat. Ytr. 4. der eine ein Alter von zweiundsiebenzig, der andere ein Alter von ; . n Sterbefall an Masern wurden besonders

Entbin dem Kommando als Adjut ö der 10. Kap. Brig. ult. März e. ablaufe ͤ ind s Erzieher bei dem Kadetten⸗ eunn hzig 8 die beiden großen Fürsten aus dem Hohen— ö. Weserzeitung“ bringt folgenden Festart ikel: Farg, Frankfurt a. M., London, Liverpool, Pre Schwer ö

und unter . J. bei dem Regt. v. Blumentl al, Pr. Lt. von hause zu Bensb 9 bis auf . ,,,, ck. 1 zollerngeschle . den orar idenburgisch⸗preußise s en Staat schufen Doch age, was ist des K agisers werth Paris, Stockholm in größe e Zahl gelmeldel Frkrankungen in Ihre Die Geschichte ö ei el Regententugenden gerecht gewo Garde⸗Ulan. Regt. ihr. v. d. Recke v. d. Horst, Pr. Lt, vom Pr Lt. 3 la suitè des Inf. R 6,3 . Nr. 55, Lenz J.,. Pr. Lt. à la. und . en, lebten: der Große Kurfürst achtundsechzig, Friedrich der An, feinem, herrlichen Feste??!? Masern wurden in Breslau, Wien, Edinburg, Stockholm, jowie in eigene Persönlichkeit unseres Königs war eine! 3

Garde⸗Drag. Regt, Lim an, Pr. Lt. à Ja suite des Drag. Regts. suite des Inf. Regts. Nr. 49, Elstermann v. Glst er, Pr. Lt. Große vierundsiebenzig Jahre Nur ein Sänger wie Schiller selbst vermöchte darauf die Ant! den Regierungsbezirken Aurich, Düsseldorf, Königsberg, Stettin in seinen Erfolgen wunderbar zu Statten kam. rall hat er

„G5, unter Entbindung von Lem Koinmando als Al jut. bei der à la suite des Inf. Regts. Nr. 4 ningndirt, als Erzieher Bas kein Land, kein Jahrhundert erlebt, dessen sind wir Zeugen; wort zu geben, und nur das Volk selbst, aus dem Drange seiner größerer Zahl zur Meldung gebracht, wenn auch in einigen Bezirken Ehrfurcht erweckt, ol . den, mindesten Schrecken ein zuflößen; unter

rig: und unter 1. zei dem Regt, Picht, Pr. Lt. bei der Haupt-Kadettenanstalt, unter Belassung bei der auß in Herrscher ohne Gleichen, der Begründer des Deutschen Reichs, eigenen Begeisterung heran, vermag ein Fest wie das heutige ein Nachlaß er rsichtlich ist Scharla . ber wurde in Danzig allen Furchen seines greisen Angesichts hat die tiefsten das Wo lw 26.

3. Regt. Nr. 3. Kackenfen, Preimser-⸗Lieutenant vom Kadettenanstalt, zu 1. April c. in das Kadetten Corps versetzt. „die Jahrhunderte lang schlummernden Ein beit siume zur Wirk— würdig zu feiern. Dhn S Nebertreibung kann man sagen, daß di . Pest, London, St. . richt selten T sun und eund . Dank seinem Dusaren - Reriment Ny 18 hr. v. Waldenfels, Premier⸗Lt. Klo It Dauptu r, 2 a suite des Füs. Regts. Nr. 35 sowi lichkeit gebrac der erfüllt hat, was die großen Kaiser und Fürsten Herrlichkeit des dete n e 1 gar in der spontanen, ükerwallenden auch wär die Zahl. d der aus Hamhu

dom Ulan. Regt. Nr. It, . Lt. vom Feld-Art. Regt. 8. v. Z9glinigt Pr, ts, bisher 3 la snite des Füs. auf dentfchen Thronen * erstreb ken? der bir Fürsten und Stämme Rilnghme des Volkes begründet ist, in, dem Herzens⸗ Petersbi zur ö .

, . dom . Art Regt. Nr. 30, Reide, Regts. 9, unter in den erhältniß als Militär Deutschlands geeinigt, den Deutschen ein gemeinsames Vaterland ge— verhältniß zwischen ihm und dem Kaiser.“ zer gußere Apparat, feine Die

Pr. Lt. vom Felb⸗ Art. Negt. . sämmtlich von April er Lehrer bei der pt⸗Kadet J istalt, ? la lite des Kadetten-Gyrps gebe dessen Wa ruhm den ganzen Erdkreis erfüllt und die deutsche soweit er von oben her angeordnet wird, l nl, . näm⸗ war 3. iel fach ine gerin gere orhert enen Woe e J bung hl

ab auf ein Jahr zur Dienstleist ung bei dem Große Generalstabe t Wa hte, Deen en ln, t vom Füs. Negt. Nr. S6, kom⸗ Ration is zu e her nie erreichten Macht erhoben, der aber iche wie in früheren Jahren, und auch in früheren Jahren ist in Hambur— i rl Leipzig, Magdehurg, Halle, Paris, London, barkeit verschaffte. Ich meine nicht jene gußeren Anstalten der Feier

kommandirt. v. Heim burg, Pr. Lt. à L. suite des Inf. Regts. 3 d Grzicher bei der Haupt-Ka ö Vanx rotz seiner . Kriegsthaten frommen und demüthigen d gers Geburtstag ja immer ein populäres gewesen. Aber St. Petersburg, während fie in Berl in und Bresden' Hie leich große allein, wodurch wir seine Reise zum Heilquell oder zur Heerschau

Nr. 91, unter Entbindung von dem Kom ando als Assistent der de zecond⸗Lieutenant vom Infanterie- Regiment s 6 c es geblieben, de r friedlichen Arbeit überall seinen in . Jahre ist es, als ob der offizielle Apparat gänzlich ver⸗ blieb und i ö. au, Königsberg, Frankfurt a. M., Stettin, Plauen, jahraus jahrein in einen Trium zug umwandeln, so daß es ihm vor—

Comp. Chefs bei dem Kadettenhause in Kulm, in das Regt. wieder Wyszecki, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. ei Otommaandirt als chutz und seine Förderung an gedeihen läßt, unter dessen schwinden sollte unter, den Freuden und 66 . seugungen der St burg ö. E., Wien, openhager ockhol Ihristiania, kommen muß, als schmücke die deutsche Erde von Natur ein Wald einrangirt. Brose, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, unter 2 e. Erzieher hei dem Kadettenhause zu Pots 3 itz, . und Vn f ns chaft, Handel, Verkehr und Mil , Neunzig Jahre sind heute verflossen, seitdem Kaiser Warschau eine größere wurde, Erk n wurden aus Herlin, von wehenden Fahnen. Nein, wir denken auch innerlich ernst und

förderung zum Pr. Lt. in das Infant. Regt. Nr. 41 versetzt, K und, zom Gren. Regt. Rr. J, kommaͤ dirt auf das Reichste entfalten, der auch den Bestrebun⸗ Wilhelm das Licht erblickte, und arif, gerührt von der schr Hamburg und aus den JJ 1 tsseldorf und Schleswig fein darüber nach, womit man ihm wohl eine echte Freude, eine an—

Pr. Lt., aggreg. dem Inf. ð ö 859 7, unter Belassung in ö hause zu Wahlstatt, Klatten, Sec. ) Ver etwas weniger, aus Nürnberg Kopenhagen, Christiania, St. Petersbuch nehme Ueberraschung bereiten könnte. Wir betlagen den Hingang

Kommaänds zur Dienf eistung bei dem Großen Generalstabe, in das kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhan se zu Oranienstein, chland etwas mehr berichtet. Sterbefälle an Unte leib ztyphus haben seiner Verwandte ind Getreuen um etwil len und fragen

r einrangirt R tt . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum unter Belassung in ihrem Kommando und unter Stellung à la suite gabe feines Ee, ens gemacht, der die Herzen einmal so recht aus vollem Herzen und mit lauter Stimme Allen! 65 in Berlin, ö Paris und St. Petersburg . mmen, in uns be auhem Wetter bang sein . ssoyt l

6 fg ( und Entarteten wieder dem Vaterlande zuzuführen alle Verehrung, alle Liebe kundgeben zu wollen. die es dem , . Breslau, Altona, Prag, London stieg dis Zahl derselßben; neue Er. auch tapfer Stand halten werde.“ Denn wir

9

11 2

yt

*

s de re, =.

26G)

tur in fernen Landen. Wege geöffnet, der in Milde würdigen Ziffer eines so seltenen die doch auch an d

Den 36. . Den it im

nern waltet, der den Schutz der Armen und gänglichkeit alles Irdischen wehm big. erinnert, scheint Ven zur Au

6 ĩ 10 Hesundheit

hoffen

828

6 2 befördert. ebe 18 . 86 1a suste des Füßf. der betreffenden Regimenter, zu Pr. Lts. befördert ri ; Nr. 38, unter er g n von dem Kommando als Erzieher Berlin, den 27. März 1887. . iß. der gen, seiner Macht nicht kriegerischen Zwecken, sondern des Reichs en gegenträgt. Der populäre Festtag wird zu einer weihe— krankungen waren jedoch in . meisten der gen n Städte ve-— nniglich uralte treue Herz noch lange für uns schla— 4 Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Regt. einrangirt. v. Grum b⸗ Wil helm. ö 6h, der Erhaltung und Befestigung des Friedens widmet, der vollen sationglen Feier. I . mindert. An Flecktyp hus kamen aus Danzig, Posen, Krakau, so ist da . ch der Kern der E amnpfent un, jen, we eutsche Volk Lt. vom Gren. Regt. Nr. . in dag 1. k. Re . m ö . in Hort des Friedens nicht nur für Deutschland, sondern für Europa Was sollte man veiter agen? Dem Posaunenschall, dem Warschau, St. Petersburg je 1 Todesfall, ferner aus nigs zberg 2 m 50. Geburtstage seines Kaisers in tiefster eg e ö

Fraf v. Reischach,. Ser. Lt. vom Gren. Regt. Nr. . (Weitere Personal-Veränderungen folgen morgen.) ist, dis ser Hai fr unser Kaäiser Wilhelm, vollendet am 72. Mär; fein ö., . dem Hochrufen ö. Menge, dem ö. 29 aus St. . ler burg 3 Erkrankungen zur Berichterstattung. Aus Das Kaiser-Wilhelm-Spiel. Ein Gedankenspiel in

Frhr. v. ffir ng gen. Weiß, ö zt. neunzigstes Lebensjahr Fackeln und der Kerzen muß man es überlassen, den jenigen usdruck Elberfeld ünd K openhagen wurden je Todesfall, aus Kopenhagen Fragen und Antworten bezüg ich des Lebensganges Sr. M 7. unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter ; , nehmen an diesem Ehrentage unseres Kaisers zu geben, was die Gemüther be vegt. Auch das zündende Wort des auch ] Erl! rankung an depid demise ö. er Genickstarre gemeltck* unseres Kai H . er . n . ö. Belassung in seinem Kommando als Inspektions-Offizier bei der den herzlichsten Antheil: Fürsten und Abgesandte aller Höfe und . wenn ihm die rechten Flügel . sind, mag noch R osenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut Spiele in Berlin. Teipzig und Berlin, Verla g und Druck von Kriegsschule in Potsdam, in das 1. Garde⸗-Regiment zu Fuß ver etzt. Zeitungsstimmen. Staaten Europas, voran der deutschen Bundesstaaten, J dem au achtung rechnen dürfen. Aber Auf dem todten Papier, mit den kamen in Berlin etwa weniger, n Kopenhagen etwas häufiger als in Otto Spamer. 1887. res 1 J Gin sinnreiches Spiel, be⸗ v. Buek, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, zum Pr. CI. befördert. ö ö. gräisen Monarc . auf dem deutschen Kaiserthron ihte Huldigungen leiernen Lettern die „Bedeutung des Tages“ erörtern zu wollen, scheint der Vorwoche zum Vorschein. Der Keuchhusten forderte in Paris, z stebend aus Frage⸗ und Antwort arten; zugleich ein lehrreiches Be⸗ Travers, Sec. Lt. vom Gren. . Nr. 8, zum Pr. Lt., vorl. ohne Der Schluß des Fest ö der „Magdeburgischen da! Wer könnte 6 dem überwältigenden Eindruck eines solchen in i n, Beginnen. London, Liverpool eine . von Opfern, neue Erkrankungen kamen schäftigangsmittel für die Jugend, infofern die Spielend en unwillkürlich U

Pat., E bm eier, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. ö zum Pr. Et. befördert. Zeitung“ zum Gel T

85

. . . ĩ̃ ö .

.

irtstage de- Kaisers lautet Bildes ent . welche 8 uns die hohe Bedeutung unseres Kaisers aB Bedeutung des Tages, w ö braucht man sie erst zu erklä⸗ n Nürnberg, Hamburg, Kopenhagen seltener zur Anzeige. Pocken die merkwü rdigsten Ve Gang aus dem . des Kaisers ihrem Ge— Schillow, Pi. Lt. vom Hus. hee gn , unter Stellung 2. la An dem heutigen Tage, an seinem neunzigsten Geburtstage, und feines Wirkens und Lebens klar vor Augen stellt? ne Die Ernte weshalb wir en Tag so feern wie wir ihn 1 in München, Wien, Lemberg, Venedig ein; elne, in Königsberg, ächtniß einprägen. Die Ausstattung der Karten wie der Mappe suite des Regts, als Adjut. zur 10. Kap. Brig. kommandirt. Rr Kaiser Wilhelm mit vollberecht tigtem Hochgefü hl, mit Jehobenstem Wenn auch fern von den g länzenden Festlichkeiten der Hauptstadt, iern, wem braucht man sie uu inan; erzusetzen? Der schlichteste Prag und St. Pei reburg mehrfache, in Paris 10, in Warschau 15, zazu ist (legantz die Gebrauchsanweisung zeigt das Bild des Kaifers Pieper, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt befördert. elbstbewußtsein, wie solches nur ein so be iifhiellos arbeitsreiches so fühlt sich doch an diesem Tage selbst der schlichteste Mann dem Bürger hat von Königgrätz und Gravelotte ihn, di Schultinder in Rom 14 in Pest 20 Sterbefälle hervor. Neue Erkrankungen an und Seines Palais. Bickel, Sauptmann à 14 Suite des Ge eneralstabes der J und ö. erfolggekröntes Leben gewähren kann auf seine herrliche Kaiser nah. Welcher Deutsche wollte sich nicht gerade an diesem Tage Diff, was die Nantn Sedan und Verfailles debut Die merk⸗· Pocken wurden aus Breslau 2, aus den ,, zezirken Aachen dom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter (Entbindung Bon em Herr scherlaufhahn zurückblicken. Heute darf er ich ohne, seiner zor dieser ehrwürdigen Ge . in Ehrfurcht und in Dankbarkeit gegen ,. Wech elfãlle dieses mer ftw fen digen Lebens Sind in allen und Königsberg f bezw. 10, aus Wien 9, aus Veter⸗ burg 18, Gewerbe und Handel. Verhältniß als Vermessungs-Dirige ent bei der trigonometrischen Ab- Fief freligis en Demuth Etwas zu vergeben, seiner eigenen, Iroßartigen Gott beugen, der sein Leben und Wirken und hierdurch das ganze ,, Einzelheiten. durch zahllose Reden Lund Schriften dem aus Pest 25 zur Meldung gebracht Die Gh . ern in CGatanid . . theilung der Landes aufnahme, mit einem Patent vom 12. November versönliche n B eden tung in der Welt erfteuen. 5 eute darf er die deutsche Volk so sicht bar gesegnet? Aus Meillionen Herzen seines Veutschen vertraut geworden, wie . elne Daus⸗ und Familien⸗ (Sicilien) zeigte bis Anfang März ein mildes N luft treten. . it r 1880 36 ausgeschriebe e. Konkurren; der nig. Eund⸗ 1883, als Comp. Chef in daz Inf. Regt. Nr. 32 der etzt. v. Dit Summe seines thaten⸗ und ruhmreichen Herr . 6. und treuen Volkes strömen dem geliebten Monarchen Huldigungen ent⸗. geschichte; die Eigenschaften des Charakters, welche die Person wigs-Preisstiftung, welche auf die Her stellung eines Lehn⸗ fürth. Pr. Lt, vom 3. Sarge Kest, zu Fuß, de Er aa ff, Pr. Lt. welches il ich n Brust vermag es ihm nachzuempfinden, wenn gegen, welche die goldene k der Saat sind, die er in seiner König de, aiser rs dem Volke, theuer und werth gemacht haben Runst, Wifsenschaft und Ziteratzr stuhrls mit Po olsterung und dau ehe e, Fußbank. lauiele vom lan. Regt. Nr. 10, mit u März cr. von ihrem Rom manto er im der ihn begrüßenden Fürsten und Fürstlichen Ver- lichen Mission un in Liebe zu seinem Volke in den trockenen und sind einem Jeden unter uns so ö seine Physiognomie, ist allen s 6 ) ist in gen gende Weise gel worden und wurde daher aufs zur Dienstleistung bei der , Abtheilung der Landes treter ih, . Theil ö der bemohnten Erde, danker üllt gegen die steinigen Boden Deutschlands gestreut. Nicht zu allen Zeiten erntete gegenwärtig, daß jedes Wort, welches man i er diese Dinge nieder— nig s feier am R hein. Festrede, gehalten in der Beethoven.! Neue zur Preisbewerbung gestellt. Für den besten zur Ginsend ag aufnahme entbunden. Matthi: aß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44 Gnade des , naltende einen Moment innehalten und sich das die Liebe wieder Liebe: es hat auch in dem Leben des Kaisers trübe schr tiebe, schal und überflüssig erscheinen würde. Auch läßt es sich im halle zu Bonn am 3. Januar 1886 don Alfr ed Dove. Leipzig. angenden Lehnstuhl wird ein Preis von 3090 A6 ausgesetzt. Die und kommandirt zur Dienstleistung bei der trigonsmetr. Abthe ilung stol, e Wort felbst sagen sollte: Ich habe nicht umsoast gelebt!“ Augenblicke gegeben; aber das ditrfen wir heute mit Genugthuung Grunte niemals vollständig erklären und deter was eigentlich Verlag von S. Hirzel. 1886. 19 S. gr. So. Preis 60 3. (Separat— . Aufgabe besteht odann in einem Kühlgefäß aus ger ie be der Landesaufnahme, nnter Stellung à la suite des General lstabes der Unter der glä⸗ ö te ri di, * kühn und besonnen zu sagen was böfe gemeint war, hl stets zum Guten aus. , etzte und das Innerste des Zaubers ist, den die Gestalt und das druck. Zuerst erschienen in der Vomer z Zeitung“.) Unter den nem Kupfer. Für den besten Entwurf dazu, welcher durch gech⸗ Armee, behufs Verwe ndung als Vermessungsdirigent bei der gedachte in gleich Führ 19 un . jetze n Kaisers hat das unschein bare, arme, Möchte unserem greisen Kaiser für die Zeit, die ihm hier noch . unseres Kaisers auf die Menschen , zumal die deut schen Reden, welche das 25 jährige egierungs. Jübildun unseres Kaisers . gen in geometrischen Ansi chten, einer verfpᷣektivischen Skizze und Abtheilung, in den Nebenetat des Große en General tabes ersetzt. aher an harte pflichitrer Aibeit, gew * Pre eußen in einer verhält⸗ duf Erden h esch eden, jedwede neue ernste Erfahrung und Prüfung , hen ausübt. Der Zauber ist eine Thatsache, wir sebe n ihn vor gefeiert haben , nimmt Alfred Do ve's Rede einen bevorz igten Rang den Lusführun 98 zeichnungen in Naturgröße darzustellen ist. wird He in rich pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Ir. i, Eber Fa ct Pr. nißmärig ku Spanne Zeit einen riesigen Aufsckwung genommen. erspart bleiben das ist das Gebet, welches heute aus Millionen Llugen, wir spüren ihn immer mit neuem Staunen, aber die Gefühle, iin. Der ĩè kannte Historiker . in seiner feinen ästhetischen ein Preis von 200 Y . Die Arbeiten sind bis zum Lt. v. Füs. Regt. Nr. 37, Reitz enstein, Ser. Lt. vom Inf. Regt. S ist an die rf. es . Deutschland . J Herzen zum Himmel dringt, das ist der Wunsch, welchen das dentsche h enen er seine Lebenskraft schöpst, find eben Gefühle, „zu lief für Weise ein Gharatterbisd des Kaisers, welches wir einen H ieee 28. Juli. 188 . das Baypexische Gewer be. Mu seu m Nr. ug v. Bert rab, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 835, vom Diese Wandlung der erhalta ff miterlebt zu haben, diesen welt⸗ Volk seinem geliebten De nnfche zu seinem 91. Geburtstage darbr ingt. dorte . . . in jenem edlen Sinne, Ten die Griechen mit dem Worte verbanden, in Nürnberg bꝛul liefern und werden vom 1. August dis 1. Sep⸗

April er., ab auf drei Jahre zur Dienftleistung bei der trigono— erschütternden und nel een, Ereignissen mit offenen Sinnen Möchte vor Allem aber die segnende Hand Gottes auch ferner über Jahresfeste, die sich an irdische und menschliche WVerhal ltnisse an nennen würden. Aus Einem Guß, selten abgerundet, reich an her; tember 1887 in der „‚Permanenten Ausstell lung für Industrie und

metrischen Abtheilung der Landesaufnahme kommandirt. Roehl, Heel zt zu fein, das ö. ür Je dermann ein ö Gefühl sein. diesem reichen Leben walten und es noch lange erhalten zum Heile nin pfen, ien, wie der Meth selbst, u altern., Die Feste, welche cwärmenden Gedanken, gehört die Rede zu' den Meisterwerken des Handel des Bayerl schen Gewerbe⸗Museums“ ausgestellt. Die Preis⸗ à la suite des Generalstabes und vom ehen eat des Gro rien wir dem) 9 . Geschick afür dankbar! An dem heutigen des Volkes! Möchte aber r auch dermaleinst die Geschichte, wenn sie de . ich r . Natur ö. r der Neligion, gewidmet sind, Stils, welche die Sprache dem behandelten Gegenstande bis zu dem U derthe eilung erfolgt 3m 25. August 1887, dem Geburts⸗ und Mam end ßen Generalstabes, unter Entbindung. von dem V erhältniß al⸗ Ver⸗ . unzigsten Gebur rt ge unseres Kaisers Wilhelm wollen wir ihm das von diesem Kaiser berichtet, davon Zeugniß ablegen, daß sich unser *. n . . 3 Herrn und die Auferstehung des Grade anzupa ssen wissen, daß dem Hörer ein vollkommen deckendes Fest weiland Sr. Masestẽ des K önigs udwig II. Die Arbeiten messungsdirigent bei der topographischen ir cl , n.. Landes Gelöbniß un 6 Ger Treue, unverdrossener Hingabe an diesen Volk in allen seinen ö hten würdig der Gnade erwiesen hat, die 86 u! in * n mit jedem neuen Jahre ihre un- Gemälde dargeboten wird. Anhebend mit eine r in knappen markigen Zügen z bleiben Eigenthum der Verfertiger, doch sind die Verkaufspreise der. fn . me ö rn, r ec 9 ö n , , . ö ö, i em lebend gen , , ö in Wirken 3 . das J ö . 3 eib ehe, ü in, d ö. ö. i i . . , ö bern fe nn ö e, ,, ö V 5 6 . ö ö ö. . K

9 6 einde z Vl * . Ve! 111 ; 9 zen St . J e lle D sreuden⸗ The worden, ind 16 3 6 4 el b et? 9 De Oe⸗ . . 6 06 9e ü 1 1 9 8, 1 Dlul ö ) 0 . d (. ö

bisher 6 la suite des Infanterie Regiments Nr.. 44, unter ö. ö. 5 . ö ,,, den. . ö. . 9 ß . . ö ö hat verkünden, . Deutschland seinem Heburts⸗ und ö feste, wenn sie einfü⸗ rmig immer wiederkommen, bis zum Verfall, weist der Redner darauf hin, daß in der Zeit, da zur Preisbewe rbung sind nut solche Arbeiten, welche von Angehörigen Belassung im Nebenetat des Großen Generalstabes, behufs Ver— preußische and, deutiche Volk in feierlichst gehobener Stimmung be⸗ Kaiser Wilhelm zu verdanken en 3 allmählich abzulassen, sowie die Generation, die alles miterlebt kein Einhalt niehr in der Auflösung des deutschen Wesens überhar upt des Königreichs Bayern in ihren we sentlichen Theilen angefertig= sind.

; 7 z 3 ö 14 C z FJ P wendung als Vermessungsdirigent bei der topographischen Abthe ilung ht, wollen wir Alle f , . ,, * ö ‚. in , verschwinde et. Selbst der Sedantag, wenn wir nicht war“, da die Füße derer, die es gif austragen wollten, vor der Thür Ueber die Erfindung der Taschenuhren durch . 6 ,, J ; ehh, mri Fir l, einget ent bl. iben der Tantharkeit, welche wir Der „Kompaß“, Organ der Knappschafts-Berufs— irren. ist nicht mehr, . in lei in, einen Jeürnberger Schlosser und ührmacher aus dem Gude

der Ln de auff achrn. a ja suite des Generalstabes der . gestellt. Kaisfer Wilhelm fuld ö. 5 ; . w was er vor ö Jahren wär. Aber der Ge- standen in den nämlichen dunklen Tagen der neue Kaifer geboren S la s 3 r chulden, wollen wir Alle, ohne Unterschied des poli⸗ . ur . de z ö zehn Jahren war. Aber, der ( B e Kaiser gebore d Sam mer, Dauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt ir. 10, tischen Parteihbeken ntniffes ohne Unterschied der ö wie ö . für ö Deitsch eich, veröffentlicht . gen ö 3. ; tag des daijert scheint gegen dies traurige Gesetz geit Nicht ward, der uns heute 25 Jahre als n iger und gütiger König 3. 15. Jahrhunderts, hat der Bibliothetar, K 61 Friedrich im inter Stellung 6 ja suite des Generalstabes der Armee, behufs Ver⸗ gesellschaftlichen Stände, u⸗ unseren Blick hinwenden zu Jenem, der übe Adresse der deutschen Be rufs sgenossenschaften an Se. Majestä ö . Vo er bisher in jedem Jahre mit unverminderter Theilnghme regiert. - ö ; Banerische n Gewerbe Museum zu Nürnberg'einen Vortr. ig wendung als Vermessi nge dit nt bei der topographischen Abtheilung den Wolken“ thr ront, und seine Gnade auch . für unseren e den Kaiser Wilhelm zu Seinem 90. Geburtstage: ö Volkeß begangen worden, sondern er hat auch in diesem Jahre Es giebt Fürsten und Helden in der Geschichte “, fahrt. r

J eine 8 gehalten, über den ö. Mittheilungen ö B Gr - Mf?

ö Landesaufnahme, in den Nebenetat des Großen Generalstabes liebten Herrscher herab lehen. Unserem theuren Vaterlande aber Am hen tigen Tage bringt, das gesammte deutsche. Volk in herz— 61. gesteigerte Lebenskrast gezeigt. Gerade die Theilnahmẽ des Redne fort, Friedrich der Große bietet dafür ein deutsches 2 (Beiblatt zur Zeitschrit „Kunst und Gewerbe“) berichten, Der Wr. ersetzt. v. Oard enberg L, Pr. Lt. à la suite des 34. Garde⸗-Gren. möge es beschieden sein, auch fürder Herrscher und Berather er zu be—⸗ licher Vere hrung nd dem theuren Haupte unseres Reiches innigste Glück⸗ olkes ist mit einer ursprünglichen Fülle aufgetreten wie nie zuvor. spiel dar deren Betragen und Thun von Anfang bis zu 866 tragende wies ö. ö Aufste lungen. welche die Erfindung der . und zem el enctat des Großen Gen gta stal s zum Hauptm stzen, wie i. ge gemwrtiz die Bewunderung und den berechtigten wünsche zu dem neunzigsten Jahresfeste dar. Es gilt, für die hehren Dies ist vielleicht das einzig Neue, was man heute zur Feier des S schärfste Geprage der Ursprünglichkeit, des ganz lage wd nb, , Lascher uhr en in den Anfang oder in die zweite Hälfte des 14. Jahr befördert Villain, Pr. Vt. voi Inf. Regt. Nr. !,, von dem Neid Der Welt erregen. 4 Segnungen zu danken welche unter Ew, Kaiserlichen und Königlichen Tages sagen kann, und es ist zugleich, wie uns dünkt, werth gesagt des, Einzigen zeigt. So folgerichtig ihre Gedanken und Gnt⸗ Ia, zurückt echten in ihre Haltlosigkeit nach, ebenso die Be⸗ ö zur Diensileiftung bei dem Großen Gencralstabe entbunden Der hrausende Jubelruf, der vom Belt bis zum Bodensee an Fa stät Regierung dem deutschen Volle, zu Theil geworden sind. . k schlüsse sind, sie brechen doch jedesmal Überraschend hervor r, wie hauptung der Franzosen, daß die Taschenuhren in Frankreich . Vi socterung um Hytm. und Stellung 3 la suite des Fus. zem heutigen Tage die daterländ . Luft erz ittern? macht, er wird Nicht vergänglich können diese Gaben sein, welche der Allmächtige Man be denke, daß die großen blendenden (Erfolge, gerade das- Blitz und Donner. Ihre Handlungen erschüttern das Jahr⸗ au fgekoꝛ . seien ie derzher auf den wirklichen Erfinder Peter Regts Nr. 36, in den Rebenetat des Großen General stabes versetzt. rt. gen Widerhall auch aberall va auf (chen finden, wo Deutsche Gott unserem Volke, als es, aus tiefer Noth zu im ausblickte, durch nige was sonst bie Herzen amn meisten berauscht. daß die glãn enden hundert, und reißen die Zeitgenossen stürmifch fort, die Finen Henlein wurde ausführlich über die , des Namens dieses 3 Hann en! Hauptu la znite des Gren. Regts. Nr,. und vom hausen. Und wo auf Erden fände U eine Anz ahl rühriger Deutscher die reine Hand des ehrwürdigsten, edelsten Deutschen, u nseres Kaisers, ariegethaten und die Gründung des Reichs dem Anfange der Veriohe zur Bewunderung, die Anderen zum Entfetzen; sie persön! Künstlers in Peter Hele gehandelt und gezeigt, daß Peter Hele eine Nebenetat des Großen Generalstabes, ein Patent seiner Eharge ver nicht? Also auf dem gan d; Grdenrund wir e, mit erhallen Fon verliehen hat. Durch Gottes Führung haben Ew. Majestät den ö dren, während welcher überhaupt Raisers Ge 2 tag in. De ler lich zu lieben, getraut sich die Mitwelt kaum. Gegen und dieselbe Person mit Peter Henlein fein mi fe denn es hat niemals hehen Schwarz J. Haupt unt Comp. Chef vom Gren. Rh. dem bege islerten Rufe: e f nn nin r Stifter und Ordner frevlen Ueberfall des Feindes von den deutschen Landen abgewehrt und and gefeiert wird. Seitdem sind sieb zehn Jahre des Fried ens ver die Demwaltigen dieser Art stich die Erscheinung unseres Kaisers merk⸗ in . einen Schlosser Peter Hele, sondern nur einen Peter Nr, ag. dem . unter Beförderung zum überzähligen Major, *. es Deutschen Reichs) ö I ö ein einiges, freies Friedensreich Juf dauernden Grundlagen geschaffen. . en, nicht ohne ruhmvolle Gin hett ätigkest, aber doch ohne irgend würdig und erfreulich ab. Sein erfolgreiches Wirken muthet uns an Henle gegeben. Daran leß sich ein kurzer Bericht, wie die Uhren aggregirt. [hö fel v. Löwensprung, Hauptm. und Fomp' ö 16 ö. . . ö Als dann in beeiten SHhichten d des Volkes die Noth ihr Haupt erhob, j 6 Cr nsr die sich mit denen der Jahre 1866, 1870, 1871 ver⸗ wie ein langer, köstlicher in dessen Lichte sich die Saat des Peter Henlein schon im Jahre 1511 einen Gegen tand des Verlangens ö n, Regtz, Rr. 2, mit, einem Patent vom 13, Apr 876 Das „Dresdner Journal“ schließt seinen Fest; Fake w. Maiestät Ihres Volkes sich angenommen: an die Armen , liefen, die geeignet gemesen wären, einen verblaffenden Enthu. rergoldet und die Traube färbt. ö wir alle gewünscht und er⸗ der K osterfrauen bildeten und noch vor der Mitte des 16. Jahr— in das Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. Toeppen, Ser. Lt. vom Inf. Artikel, wie folgt: und Elenden erging eine frohe Kaiserliche Botschaft, welche einen neuen rng wieder aufzufrischen. Auch der Eindruck der Attentate vom sehnt, gerade das hat er vollendet. Und er lat es ausgeführt vor hund erts sich in die meisten Londer Europas verbreiteten. Ceeleus erzahlt Regt. Nr. 4, zum Pt. Lt. befördert. Küster Sec. Et. . Daß diese großartige Reichsschöpfung errungen und gelungen ! bedeutsamen Abschnitt in der Geschichte Deutschlands, ja der ganzen Jahre 1873 ist wohl nicht mehr in Anschlag zu bringen, wenn man die J Aller Äugen, in einer Weise, die von Jedermann verstanden wird.! uns im Jahre n!, daß schon die ersten Uhren des Peter Henlein

Mm