ö r ,
12 / —
im Busen, also auf der Brust getragen wurden; noch allgemeiner wurde diese Mode, als Peter Henlein den Uhren als Gehäuse die Form der Bisamkapsel gab. Henlein gab hierdurch den Anstoß zu den verschiedenen Uhren in Eiform, Kreuzferm, Tulpenform ꝛc., welche bald darauf fo fehr in Mode kamen. Ob aber Henlein noch selbst Eiuhren gemacht hat, ist fehr fraglich. Es existirt zwar ein Eiührchen aus der Zeit von 1530 -= 10. Dieses trägt aber eine andere Marke. Es scheint, daß die Bezeichnung Eierlein erst um 1575 aufkam. — Ferner enthalten die uns vorliegenden Nrn. 4 und 5 der. Mit⸗ theilungen des B. Gew. Mus.“ auch Referate über die Vorträge des Assistenten Marquard, über die Entstehung und technische Verwendung der Pflanzenstärke, und von Dr. von Schorn, über französische Faventen. Den übrigen Inhalt bilden Bekanntmachungen über die König Ludwigs Preisstiftung und die Permanente Ausstellung für Industrie und Handel des Bavperischen Gewerbe⸗Museums“, ferner Mittheilungen uber die Wittelsbacher Landesstiftung, über die Wandervorträge des Museums, über Neues aus der permanenten Ansstellung, aus dem Verbande der bayerischen Gewerbevereine, aus dem Gewerbeleben (über die Wandlungen, welche Werkstatt und Gewerbe im Laufe der Jahr⸗ hunderte bis auf die Gegenwart erfahren haben), Rathschläge für die Werkstatt und vermischte Notizen. . —
— Die Bilanz der Kom manditgesellschaft auf Aktien Ludw. Loewe u. Co. pro 1885 weist einen Reingewinn von 521 156 6 nach gegen 483 223 66 pro 1885. Auf Antrag der per⸗ soͤnlich haftenden Gefellschafter wurde beschlossen, hiervon auf Ab— schreibungen zu verwenden 154 407 A6, dem Spezial⸗Reservefonds zu⸗ zuführen 50 046 ( (der gesetzliche Reservefonds ist bereit voll), und nach Abzug der statutenmätzigen Tantiè men von 58387 „ eine Dividende von 10 „οο mit 225 000 6 zu vertheilen. Aus dem ferner verbleibenden Gewinn sollen 260000 6½ als erste Dotation für eine zu begründende Stiftung entnommen werden, deren Zinsen zur Unter stützung alter, nicht mehr aktiver Beamten und Arbeiter der Gesell⸗ schäft verwendet werden sollen. Der Rest von 8515 ( wird auf neue Rechnung vorgetragen. .
— Pie Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt weist in ihrem Abfchluß pro 1886 eine Einnahme von 2819 302 6 nach, welcher Ausgaben im Betrage von 2416 302 ( gegenüberstehen, so daß ein Gewinn von 403 060 46 verbleibt. Unter den Einnahmen figuriren 820715 ½ Prämienübertrag und 1817039 6. Prämien⸗ einnahme; unter den Ausgaben figuriren u. A. 328 362 6 Agentur provifionen und Verwaltungskosten, 617 264 (. Drämien für Rück— versicherungen, 529 535 S für Schäden aus dem Jahr 1886, 69 sS35 See für Schäden aus den Vorjahren, endlich „sl 879 „ Prämienübertrag auf das Jahr 1887. Von dem Gewinn entfallen auf Zinsen und Dixidende der Aktien (1866 „ pro Aktie) 332 000 6, auf Dotirung des Extrareservefonds 30 500 cb, cuf Tantiémen gleich⸗ falls 35 500 M6. Die Versicherungssumme stieg im letzten Jahr auf I 8s 828 604 i; das Vermögen der Anstalt bestand Ende vorigen Jahres aus 6 000 000 M.. Grundkapital, 600 0900 6 Reservefonds, II3 3060 a Ertrareservefonds und 861 870 (6 Reserveprämien für laufende Versicherungen. . . ö In der Generalversammlung der Kölnischen Hagel— versicherungs-Gesellschaft wurde beschlossen, aus dem Rein— gewinn von 214 622 6 20 262 für Tantiémen, 133 542 „c. der statutgemäßen Rücklage und 12718 46 der besonderen Rücklage zu überweisen und ferner 108 000 M als Dividende von 6 (o, des Baareinschusses — 18 S auf die Aktie zu verwenden (gegen J é Dividende für die beiden vorhergegangenen Jahre). Die Rücklagen betragen nunmehr 169 388. (6 bei einem Aktien⸗ kapital von 9 Millionen Mark mit 20 oso Einzahlung. Das einen Ucberschuß von 254 360 46 aufweisende Ergebniß darf nach dem Geschäftsbericht dem Charakter und Verlaufe der Kampagne ent— sprechend erachtet werden. Die letztere ist nicht so. günstig gewejen, wie nan vielfach angenommen hat. Das Geschäftsgebiet der Ge— sellschaft hat sich nur unwesentlich verändert. Der Durchschnitts— Prämiensatz, welcher im Jahre 1885 (0, S-( oo. der Versicherungs— summe betrug, hat sich auf G90 gehoben. Der Rückgaug der Ver— sicherungssumme (von 182.4 Mill. in 1885 181,8 Mill. in 1886), bei gesteigerter Policenzahl (von 21 585 auf 22 308), erklärt sich da durch, daß die Maximal-Versicherungspreise pro Zentner oder Scheffel in Folge der andauernd geringen Marktpreise um etwas herahgesetzt worden waren.
— In dem Coursbericht des „Reichs-Anzeigers“ waren die Aktien des Aplerbecker Aktienvereins für Bergbau bisher unrichtig als „Aplerbecker Hütte“ bezeichnet. Um einer Verwechselung mit den Aktien der Kommandit-Gesellschaft Aplerbecker Hütte, Brügmann Weyland u. Co, vorzubeugen, welche an der hiesigen Börse nicht markt—⸗ gaͤngig sind, ist die Bezeichnung ersterer Papiere im Coursbericht in ÄUplerbeck. Bgban-Ver. umgeändert worden.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen- und Kohlen— markt wird der ‚Voff. Ztg.“ aus Dortmund, 20. März, geschrieben: Im Eisengeschäft sind die bisherigen Preise auch in der verflossenen Woche behauptet worden und es scheint sich nunmehr auch wieder ein etwas regerer Verkehr in den meisten Branchen anbahnen zu wollen. Fir Eisenerze erhält sich ein stetiger und theilweise auch lebhafter Abfatz, so daß die Preise auf dem bestehenden Niveau leicht erhal⸗ fen und kleine Erhöhungen angestrebt werden können. In der Hoch— ofenindustrie sind in letzter Zeit neue Abschlüsse in rascherer Folge kontrahirt worden und werden die meisten Werke nunmehr ihre Hro— duktion bis Ende Juli, manche auch darüber hinaus verkauft haben. Die Vorräthe haben dabei in den beiden letzten Monaten weiter ab— genommen, und dürften in nennensioerthen Quantitäten nirgends mehr börbanden fein. Die Siegen'schen Hohöfen haben den Preis für Puddelroheisen, der vor einigen Wochen bis auf 46 A., heruntergegangen war, wieder auf 47 „6 per Tonne erhöht, ein Beweis, daß die Nach frage rege und in der Zunahme begriffen ist. Für, Spiegeleisen hat die Nachfrage für das Mus land ctwas nachgelassen, ist aber im Allge— meinen befriedigend geblieben, auch haben sich die Preise bisher gehalten. In Gießereicifen hat sich der Bedarf in Folge etwas besserer Beschäf— kigung der Maschinenfabriken und Gießereien entsprechend gehoben. Die betreffenden Hochöfen haben daher ihre, Probuktion für das nächste Quartal, einzelne sogar bis zum Oktober d. J. verkauft. Bessemereifen, Thomaseisen und Luxemburger Roheisen. findet ebenfalls regelmäßigen Absatz bei unveränderten Preisen. Verschiedene Hochofen ⸗ werke beabfichligen, wie bereits früher bemerkt, stillliegende Defen wieder in Betrieb zu setzen und werden mit der Ausführung ihrer Abficht nicht länger zögern, wenn sich die politischen Verhältnisse wieder völlig geklärt haben. Im Walzeisengeschäft hat die Nachfrage für Stah⸗ eisen, namentlich aber für Trägereisen etwas zugenommen, und wenn die Käufer auch noch nicht zu längeren Kontrakten übergehen, so laufen doch kleinere Bestellungen wieder zahlreicher ein. Wenn die Bausgison be—⸗ gonnen hat, ist jedenfalls auf ein bedeutendes Geschäft in Baueisen zu rechnen, um sy mehr, als dasselhe den ganzen Winter hindurch einen lebhaften Verlauf gehabt hat. Der vor einigen Wochen von den ver— einigten Stabeisenwalzwerken auf 119 4 ver Tonne erhöhte Preis für Stabeisen hat sich gut eingeführt. In den Fein- und Grobblechen ist der Geschäftsgang anhaltend wenig belebt, doch sind die Werke durchweg be⸗ friedigend beschäftigt, auch haben sich die Preise nicht verändert. Die Stahlindustrie ist im AÄllgemeinen genügend mit Aufträgen ver— sehen, namentlich auch mit Lieferungen von Eisenbahnmaterial für heimische, Eisenbahnen. Die Waggonfabriken sind auf Grund älterer Verträge ziemlich gut besetzt, verdienen dabei aber wegen sehr
gedrückter Preise nicht viel. In den Gießereien und Maschinen sabriken, besonders aber in der Kesselschmieden und Konstruktions—⸗ Werkstätten ist seit einigen Wochen ein regerer Betrieb zu verzeich en,
1u 2
uch werden etwas höhere Preise bewilligt. In der Kohlenindustrie hofft, man, wie bereits mehrfach erwähnt, eine Besserung durch eine Einschränkung der Förderung zu erreichen und wird der diesbezügliche Antrag in der morgen stattfindenden Sitzung der Berggewerkfchafts— kasse mit großer Majorität angenommen werden. ö ö
— Die „New Yorker Hdls.- tg: schreibt in ihrem vom 11. März dalirten Wochenbericht: Die Aufstellung des Außen— handels New⸗Yorks zeigt im Produkten- und Waaren⸗CErport für Februar d. J eine gleiche Höhe mit demselben Monat v. J, während der Waaren⸗Import um ca. eine Million Dollars größer gewesen
ist. Für die ersten 8 Monate des laufenden Fiskaliahres hat der Total- Import New-⸗Yorks, inkl. Kontanten, 331 Millionen betragen, gegen W6 Millonen in der Parallelperiode des Vorjahres. der Export 225 Millionen gegen 231 Millionen. — In höherem Maße als im Geschäftsverkehr mit dem Auslande hat sich der Handel mit dem Inlande gehoben. Weder bei Kaufleuten noch, bei Fabri⸗ fanten hört man Klagen. Erwähnenswerth ist die beträchtliche Hausse in Provisionen, welche großentheils auf spekulativen, von Chicago ausgehenden Einflüssen beruhend, stattgefunden. Das Geschäft am Waaren- und Produktenmarkt hat einen entschieden befriedigenden Verlauf genommen, für manche Artikel so⸗ gar einen sehr animirten, wenn derselbe für die letzteren auch meist spekulativem Eingreifen zuzuschreiben gewesen. Brodstoffe ver⸗ kehrten für Weizen und Mais in Loko-Waare in steigender Tendenz, während Termine bei großem Geschäft, besonders für Weizen, matter waren; die Umsätze für Erport waren sehr beträchtlich. Hafer und Gerste lagen recht fest. Am Frachtenmarkt ist der Verkehr stiller geworden. Baumwolle schlug sowohl für Loko⸗Waare als auch fuͤr Termine im Preise ziemlich bedeutend auf. Brasil-Kaffees und milde Sorten erfreuten sich, bei festen Notirungen, erhöhter Beachtung. Roh‘ und raffmirter Zucker zeigten in ihren Preifen mehr Festigkeit. Am Theemarkt ist das Geschäft in normalem Geleife verlaufen, gute Formosa⸗Sorten waren beachtet. In Provisionen wurde, von Chieago aus, der bereits vorige Woche begonnene Boom“ weiter fortgesetzt; Schmal; und Schweinefleisch zogen in Folge dessen auch hier ganz bedeutend im Werthe an, doch fah das legitime Geschäft dem Treiben mit miß— trauischen Augen zu. Am Metallmarkt waren Blei und Zinn etwas williger, Eisen bewahrte die seit Wochen etablirte Festigkeit, Kupfer stellte sich etwas höher, Zink war vernachlässigt. Von Schiffs⸗ bedürfniffen war Terpentinöl fester. Harz stetig. Raff. Petroleum in Fässern oder Kisten war preishaltend. Die Spekulation in Pipes lines Certificates findet außer von Professionellen nur äußerst wenig Beachtung. Schlußpreis 65z C. G. Am Wollmarkt verlief das Geschäft ruhig. In fremden und besonders einheimischen Manufaktur⸗ waaren hat der Verkehr an Lebhaftigkeit gewonnen. Der Import fremder Webstoffe für die heute beendete Woche beträgt 2 63918 Doll. gegen 2912564 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.
Wien, 22. März. (W. T. B.) Die Bilanz der Oester— reichischen Kreditanstalt pro 1885 weist auf an Aktiven: Effekten 7 301 390, Portefeuille 27 529 865, Kassa 6 537 757, Vor—⸗ schüsse 21 512 249, Debitoren 86 075 198. — An Passiven: Aecepte 160524129, verzinsliche Einlagen 19 043037, Kreditoren 51 646 227. — Gewinn- und Verlusteonto: Gewinn an Effekten 314 349, an Konsortialgeschäften 806 719 an Zinsen, abzüglich, Zinsen für Depositen 2591 325, Provisionen 993 530, Devisen 483114, Antheil am Gewinn der ungarischen Kreditbank 153 083, Gefammt⸗Einnahme leinschließlich diverser und vorjährigen Scldo s) 5 S28 241 Fl. — Ausgaben: Gehalte 940 327, Spesen 377 660, Steuern 4596 727, Pensionsfonds 25 000, Verluste 39 843, zusammen, einschließlich diverser, 19014 365, somit Gewinnsaldo 3 925 3875 Fl.
Die Unionbank beschloß, von den Reingewinn von 1115865 Fl. eine Dividende von 14 Fl. zu vertheilen, 102 761 Fl. dem Reservefonds zuzuführen und 109 663 Fl. auf die neue Rechnung vorzutragen. (
Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) Der Preis für Privat filber ist von 79 auf 78 per Kilo fein herabgesetzt worden.
London, 22. März. (W. T. B.) Für die heute eröffnete Wollauktion sind im Ganzen angeboten 275 000 B. Das heutige Angebot beträgt 131 B. Die Auktion ist stark besucht, die Bethei⸗ ligung ziemlich lebhaft. Die Preise halten sich durchschnittlich auf der Höhe der Preise der letzten Auktion. Australische Merino grease kaum behauptet, Kreuzzuchten sehr fest und gefragt. Kapwolle un— verändert. .
Rewe Pork 21. Mär; (HB. T. Bh Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 147 0090, do. nach Frank⸗ reich 14 00, do. nach anderen Häfen des Kontinents 96 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 21 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
6 n, (w , B)) Der Werth der itz der ben gangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6563 392 Doll.,
davon für Stoffe 6 374 200 Doll.
Submissionen im Auslande. Oesterreich.
13. April, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn. Eisenbahnbauarbeiten auf der Linie Kojetein— Bielitz, Bausektion Teschen: . .
1) Herstellung der gesammten Unterbauarbeiten exklusive der Lieferung und der Aufstellung eiserner Brückenkonstruktionen und ex— klusive der Lieferung der Brückenhölzer. ; .
27) Beisteslung und Einbringung der gesammten Beschotterung, das Legen des Obürbaues der kurrenten Bahn und auf den Stationen, mit Ausschluß der Lieferung des Oberbaumaterials.
3) Herstellung des Hochbaues auf der kurrenten Bahn und den Stationen. ö.
Kaution 56 000 Fl. Näheres bei der Direktion für Bau und Bahnerhaltzng am Nordbahnhofe in Wien.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 22. März. (W. T. B.). Der Postdampfer „Ruzia“ der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt“ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend in New⸗VYork eingetroffen. . .
London, 2. März. (W. T. B.). Der Caästle⸗Dampfer „Hawarden Gastle“ ist heute auf der Heimreise in Plymouth und der Castle-⸗Dampfer „Duart Castle“ gestern in London angekommen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Egypten. Der internationale Gesundheitsrath zu Alexandria hat in seiner Sitzung vom 5. März 1887 beschlossen, alle Ankünfte aus Sizilien einer dreitägigen Observation zu unterwerfen.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin. Nr. 227. — Inhalt: Grünberg, Behandlung der Gelen? entzndng mittelst Thermokauters. — Fischel, Mundkrankheiten des Säuglings. — Comby, chronische Bronchitis bei Kindern. — Foxwell, Pneumonie hei Kindern. — Ollivier, Masern in Paris. — Danchez, 2 fache Morbilleninvasion. — Wille, Typhus und Masern gleichzeitig. — de Bary, Nephritis. — Jacubowitsch, skarlatinöse Urämie. — Bourneville⸗ Baumgarten, Alkoholismus beim Kinde, — Gssri, Urethritis beim Knaben. — Hirschsprung-Kurella, Onanie bei kleinen Kindern. — Bernhard, Leberabscesse im Kindesalter. — Kraus, Darmirrigationen bei feterus catarrhälfsls. — Herz, Darminvagination bei Kindern. — Wallenberg, cerebrale Kinderlähmung. — ‚Comini Taenina nana. — Schildbach, Skoliosenbehandlung. — Diederichs, Cocapräparate bei Kindern. — Joffray, Paralyse nach Parotitis. — Differentialdiagnost Merkmal zwischen Scharlach, Diphtherie und Masern. — Willbrand, Seelenblindheit. — Berlin, Wortblindheit — Töwenfeld, Hirnblutungen. — Bernhard, Gehirnkrankheiten. — Geß— mann, Magnetismus und Hypnotismus. — Berliner medizinische Gesellschaft: Waldeyer, Anatomie der Schilddrüse. — Verein für innere Medizin: Fürbringer. Abortivbehandlung des Unterleibstvphns — Pariser Akademie der Medizin: Queirel, Cholera bei Schwangeren; Lagneagu, geist ge Ueberbürdung. — Gesellschaft für Chirurgie: Vaginale
Hysterektomie, Tetanus ehronieus. Abscesse im Spatium pelvirectale inferius, plastische Operation. — Technische Neuigkeit: Lambrecht's Polymeter. — Geheimmittelunwesen. — Vermischtes. — Briefkasten.
Monatschrift für Deut sche Beamte. 11. Jahrgang. 1887. 3. Heft. Organ des unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden Preußischen Beamtenvereins. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Grünberg in Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). — Inhalt: Zum 22. März 1887. — 1. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmächungen der Direktion des Preußischen Beamtenvereins. — Aus den Lokalvereinen des Preußischen Beamtenvereins. — Auszug aus dem ersten Geschäftsbericht des Stettiner Lokalvereins für die Jahre 1884—86. — Mittheilungen aus dem zweiten Jahresbericht der Küstriner Beamtenvereinigung. — II. Rechtsverhältnisse der Beamten. A. Gesetzgebung, Verordnungen, Erkenntnisse. — B. Ab⸗ handlungen und Nachrichten über Fragen, des Beamtenthums: Schnipfel aus ParlamentSpapieren. — Petitionen ganzer Beamten fsassen. — Sind Beamte den dienstlichen Anordnungen ihrer Vor gesetzten gegenüber zu unbedingtem Gehorsam verpflichtet? — Die Reform der ersten juristischen Prüfung. — Gehaltsaufbesserung. — In memoriam! — III. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. „Billig und schlecht. (Schluß) — Das preußische Gesetz dom 277. Juli 18553. — 1V. Vermischtes. Vermögensnachweis gewisser Offiziere. — Weise Sparsamkeit. — Was kostet eine Stunde Regierung? — V. Sprechsaal. Im Zweifel, ob die Zeugnisse, welche ein Kämmereikassen⸗Rendant ꝛc. — Haben kommunale Sparkassen 2c. — Welche Zwecke verfolgt der Deutsche Privat ⸗Beamtenverein? — Eine Anfrage aus Oschersleben ꝛc. — Zuschrift betr. das Rangiren der Reg ⸗-Subalternbeamten. — Sind die Besitzer des Eisernen Kreuzes „Inhaber“ oder „Ritter?“ — VI. Bücherschau. — Inhalt der Beilage: Vakanzenliste. A. Für Geistliche, B. für Justiz- und Verwaltungsbegmte, C. für Lehrer. — Inserate.
Deutsche Medizinal⸗Zeitung. Gentralblatt für die Gesammtinteressen der medizinischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin 8W., Wilhelmstr. 121.) Nr. 23. Inhalt: Zaeslein,. Cholera in Genua 18848. — Jacobi, ätiolog. Phthiseotherapie. — de Simone, Kommabacillus und Arachnoidalflüssigkeit. — Balbiani, Baflerien bei Arthropoden. — Reich, Epilepsismus. — Weir-Mit— chell⸗Klemperer, Behandlung bei Neurasthenie und Hysterie. . — Stintzing, elektrodiagnotische Grenzwerthe. — Friedländer, elektrische Behandlung von Nervenkrankheiten. — Engelskjön, Elektrizität bei Facialislähmung. — Adamkiewiez, Diffusionselektrode. — Dreschfeld, Hysterie beim Manne. Duchon, hysterische Hemiplegie durch Sug-⸗ Festion geheilt. — Duponchel, Hysterie beim Soldaten. — Charcot, PTabes hystèrique. — Lumbroso, hysterische Paralyse, — Nosenbach, häufiges Symptom der Neurasthenie. — Lichtmitz, hysterogene Zone. — Verbez, Erythomelalgie. — Railton, Lähmung nach Chorea. — Birnbaum, Chorea der Erwachsenen. — Zeni, Chorea prachemiparetica. — Meyer, Neuritis als Ursache der Neurosen. — Francotte, multiple Neuritis. — Eulenburg, Migräne. — Gussenbauer, Trigeminus⸗Neur⸗ algie. — Berliner medizin. Gesellschaft: Wolff, zur Kropfexstirpation. = Deutsche Gesellschaft f. öffentl. Gesundheitspflege; Bischoff, Ueber polizeiliche Milchkontrole. Hraktische Notizen. — Vermischtes. — Be— richtigung. .
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. (Berlin 8W. , Wilhelmstr. 32. Nr. 23. — Inhalt: Durch welche Mittel kann eine Steigerung der Kartoffelerträge in guantitativer und qualitativer Beziehung erreicht werden? Von W. Paulsen-Nassengrund. — Feuilleton. Landwirthschaftlicher Brief aus Australien. — Ein ganz bedeutender Pferdeverkauf. — Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes der Rübenknäule' auf die Keimkraft der Samen bei längerer Auf— bewahrung. Von Dr. P. Graßmann. — Rindvieh-Stallungen zum iegenlaffen des Düngers. Von Direktor Dr. Eisbein. — Die Schlör sche Düngerftreumaschine. — Sprechsaal. — Deutscher Reichstag und Preußischer Landtag. — Correspondenzen. — Literatur.
— Perfonalien. — Landwirthschaftliche Lehranstalten. — Zwangs— versteigerungen. — Handel und Verltehr.
Deutfche Forst-⸗Zeitung. Organ für die Interessen des Wald⸗ baucs, des Forstschutzes und der Forstbenutzung. (J. Neumann, Neudamm.) Nr. 33. — Inhalt: Zum 22. März. — Ueber Pflanzung ballenloser Rirefern. Von Eduard Spring. (Schluß.) — Aus dem Walde: Wie werden die ausgehobenen Pflanzen bis zum Wiedereinsetzen gegen Nuntrocknen am keften geschützt? Aus dem Odenwalde. — Aus den Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten. (Schluß.) — Ver— schiedenes: Kuriosum. Die sogenannte „Marklücken bei den Nadel höljern. Ein seltener Fund in der Elbe. Holzaiche als Düngemittel. Die Wälder im Eismeere von Alaska. Die Waldungen Sibiriens. Die Verwendung von amerikanischem Cypressenholz in Deutschland. — Gesetze, Verordnungen, Erkenntnisse. — Personalien. — Brief— id Fragekasten. . ⸗
Dentsche Jäger-Zeitung. Oran für Jagd, Fischerei, Zacht und Dresfur von Jagdhunden. (J. Neumann, Neudamm.) Fir. 56. — Inhalt: Das Bienstpferd des Forstmanns. Von v. K. Fortsetzung.) Wald-Fahrten. Wild-, Wald⸗ und Waidmannshilder
us Desterreichs Bergen. Von Hanns von Kadich. XII. -Jagern“. —
Die mittelalterl. Jagdliteratur Frankreichs. Von Ernst Ritter von Dombrowski. (Schluß.) — Aus der Jagdtasche: Jagd und Saison⸗ berichte; Schußlisten. Antworten auf, die Frage des Herrn von Dom⸗ browski' in Rr' 27 der „Deutschen Jäger-Zeitung“ an die Jägerei, ob Böcke mit 34 Pfund Gewicht ohne Aufbruch und selbst mit demselben Kitzböcke sein können. Fruchtbarkeit, der Bastarde von Schakal und Haushund. Füchsin auf dem Tellereisen gefangen, welche 8 ziemlich weit entwickelte Junge in der Tracht hatte. Aus dem Jagdschutz. Vereins- Nachrichten. Kynologisches. Lustige Ecke. Briefkasten. Inserate. H —
Wochenblatt für Forstwirthschaft: „Aus dem Walde“. (P. Weber, Frankfurt a. M. Nr. 3. — Inhalt: IJ. Abhandlungen: Auch ein Kulturkostenverzeichniß von Revierförster Hr. Jäger in Tübingen. — Aus der Pflanzschulpraris ven J. Heins in Halstenbeck. — Der Gemeindewald (Fortsetzung) von Revierförster Dr. Jäger in Tübingen. — II. Mittheilungen; Vom Holzmarkt. — III. Neues aus dem Buchhandel: Diezel's Niederjagd. 6. Auflage (Dr. Jäger).
Forststatiftische Mittheilungen aus Württemberg für das Jahr 1885. Herausgegeben von der K. Forstdirektion. — Anleitung für die K. württemberg. Kameralämter zur Führung der Domanialrechnung (Domanialmusterhauptbuch). Herausgegeben, von der K. Ober- rechnungskammer. — 1V. Forstliche Zeitschriften: Forstwissenschaft⸗ liches Eentralblatt (Dr. Baur) Heft 1 und 2. — Aus Welt und Zelt. — Vermischtes. — Personalnachrichten aus Bayern und Preußen. Briefkasten. — In der Beilage: Vorlesungen im Sommer-Semester 1887. — Bekanntmachungen. — Anzeigen. - .
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.). Nr. 26. — Inhalt: Gedenktage. — Zum 22. März 1887, Gedicht von P. Walls. — Der neunzigste Geburtstag des Kaisers. (Mit Porträt.) — Feuilleton: Fürstliche Ehen zwischen Poso;mern und Brandenburg. Von Dr. Th. Unruh. — Bie Templer von Tempelhof, vaterländischer Roman von Sskar Schwebel. (Fortsetzung. — Hedlinger's Denkmünze auf Friedrich den Großen. Von F. Meyer. — Berlin in den Jahren 1805 und 1806, nach den Aufzeichnungen Garlieb Merkel's. — Preußische Stadtsretker zu Anfang dieses Jahrhunderts. Von E. König; * Das Haus des Kaisers. Von R. C. Vondervoß (mit einer Ansicht des Palais, des Arbeitszimmers des Kaisers und der Kaiserin). Mis⸗ lellen: Nachrichten über Geburt und Taufe des Kaisers. — Schadow s Prinzessinnengruppe von 1795. — Ein Kaiserbuch. — Der hrave Pietfch. — Kaiserin Augusta. — Der Finow⸗Kanal.! — Das Ende des Abenteurers Clement. — Der General⸗Stabsarzt der preußischen Armee des siebensährigen Krieges. — Vertellßel van onse selige Tönig Friedrich Wilhelm IV. — Dans von Cüstrin — Was König Friedrich Wilhelm 1IV. auf Schloß Fischbach begegnete. — Zurück gefandte Stden. — Berliner Neuigkeiten vor fünszig Jahren. — Ein echter Deutscher. — Ein Lehrer Friedrichs IJ. „Heil Kaiser Dir. Nach cinem Gemälde von H. Großmann. — Die Wiege des Kaisers. — Inserate.
Dritte
Bei lag
E
zun Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
och, den 23. März
17 30.
Berlin, Mittw
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
1) Steckbriefe und Unter suchmugs⸗Sachen.
64101 DP. 57 / d86. geg den Schreiner Albert Stiefel aus Waltershausen erlassene Steckbrief hat sich erledigt. Schloß Tenuneberg, den 19. März 1387. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. E. Böhm.
64099 ͤ Der Schneidergeselle Christian Mohr, geboren am 30. Oktober 1860 zu Bochholt, Kreis Pinne— berg, ist durch rechtsktäftigen Strafbefehl vom 31. Dezember 1886 wegen Uebertretung §. 360 1 Strafgesetzbuchs zu 6 6. Geldstrafe, eventuell 2 Ta— gen Haft verurtheilt. Um Strafvollstreckung und Nachricht zu C. 230/86 wird ersucht. Hannover, den 15. März 1887. Königliches Amtsgericht Abtheilung VI b. Schmidt. 6 1100 III. J. 109/85. In der Strafsache gegen: I) den Kaufmann Siegmund Silberberg aus Oes dorf, 2) den August Steinmeyer aus Baarsen, 3) Carl Friedrich Wilhelm Ahrens aus Holz— hausen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 8. Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgefetzbuchs schuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 375 der Strafprozeßordnung, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befind— liche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Kannover, den 12. März 1887. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. (gez Meder. Lindenberg. Brodmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: . Eitzen, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
2
64088 Oeffentliche Ladung.
Der Johann Heinrich Geismann aus Dorstfeld, geboren am 2. April 1864 zu Ahsen
wird beschuldigt,
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreich tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf
den 3. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Reckling— hausen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M 58-87.
Dortmund, den 18. März 1837.
Königliche Staatsauwaltschaft.
lo 663 Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
1) Ernst Adolf Stalock, am 16. Juni 1863 zu Dratzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Kietz bei Driesen, Kreis Friedeberg N. M., auf— hältlich gewesen, t
Landsberg a. W. aufhältlich ge—
8
werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ahsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Ver— gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den Zz. Mai 1887, Mittags 12 uhr, or. die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben ul Grund der nach. §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Yi dnung. von den Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen reis · Erfapkommijfionen zu Czarnikau und Schrimm 6. die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 15. Februar 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.
r
Gesellsch. 1 14 —=—
2) Zwangsvollstreckungen, 8 — 2 *
Aufgebote, Vorladungen n. dgl. 4032
Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem minderjährigen Heinrich Grimme geborenen Schroede als Erben der wailand Maurerfrau Dorothea Grimme, geb. Valentin, zu Dass ow gebörigen dortigen Grundstücks Nr. 51 daselbst, bestebend aus einem Wohnhaus nebst Hof- und Gartenplatz von 3 Qu. Ruthen an der Lübschenstraße und einem Garten von 71 Qu.⸗-Ruthen im großen Bruch wird ein erster Verkaufstermin auf
den 6. Juni 13887 und ein Ueberbotstermin auf
den 28. Juni 1837 jedes Mal Vormittags 11 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen An— sprüche an das zu verkaufende Grundstück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Prioritäts-Aus— führung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses ein Termin auf
den 6. Juni 1887, Vvrmittags 11 Uhr, angesetzt.
Sämmtliche Termine finden im Sitzungszimmer der Gerichtsschreiberei zu Dassow statt.
Dem Sequester, den Vertretern des Schuldners und den bei der Zwangsversteigerung bethelligten Gläubigern wird freigelassen, in dem ersten Termine zum Zwecke einer endlichen Regulirung der Ver— kaufsbéedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs— bedingungen einzureichen.
Grevesmühlen, den 19. JRärz 18387. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. Floer k e.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
M T W. X
64031 .
In Sachen des Kommerzienraths Friedrich Wil⸗ helm Schöttler, als Kurator des ahwesenden August Schöttler, Klägers, wider den Bauunternehiner Heinrich Friedrich Conrad Waßmus und dessen Ehe— frau Friederike, geb. Gerecke, Beklagte, wegen Hyvo— thekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Gördelingerstraße Nr. 28 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsver— steigerung durch Beschluß vom 10. März d. Is. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Marz d. Is. erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. Juni d. IJs., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 17. Dtärz 1887. Herzogliches Amtsgericht, V. Rhamm.
Mi Wil 1
64033 KR. 7/82. In Sachen, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des der Ehefrau Brammer, geo. Mehrmann, ge— hörigen, an der Grapengießerstraße zu Lüneburg unter Nr. 16 belegenen Grundstucks ist zu einer Nachtrags— vertheilung auf Sonnabend, den 7. Mai er., Vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt. Die Ehefrau Brammer wird zu diesem Termine unter der Verwarnung geraden, daß im Ausblei— bungsfalle ihre Ansprüche bezw. Einwendungen bei der Vertheilung unberücksichtigt bleiben. Lüneburg, den 18. März 1887. Königliches Amtsgericht J. (gez. Vissering. (L. S) Ausgeferngt: Priboth, Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts J.
64034 Das im Grundbuch vor Morgenau Bd. J. Bl. 29 auf den Namen des Landwirths Paul Riedel ein— getragene Gut Morgenau Nr. 1 mit dem Rein— ertrage von 669,19 A6, einem Flächeninhalt von 111 ha 26 a 60 4m und einem Nutzungswerth von 414 A6 wird in dem Termine am 20. Mai 1587, Vormittags 95 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle zwangsweise versteigert. Gnesen, den 19. März 1887. Königliches Amtsgericht.
640530
Im Zwangsversteigerungsverfahren über das Wohn— haus Wollweberstraße hieselbst Nr. 315 des Ackers— manns Frohmund Siewert hieselbst steht präklu— fivischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf den 27. Mai er., Vormittags 11 Uhr, an, wozu hiedurch Vorladung ergeht.
Friedland, den 17. März 1887.
Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht. v. Rie ben.
568189 Aufgebot.
Der Wittwe des Wirths August Stork, Therese, geb. Pieper, zu Dortmund, ist das auf den Namen des Bäckers Wilhelm Benning zu Dortmund über einen Betrag von 335 6 90 3 lautende Spar— kassenbuch Nr. 6909 der Sparkasse der Stadt Hörde angeblich abhanden gekommen. Wer auf das ge—
. Deffentlicher Atnzeiger.
— —— — —
aufgefordert, diesen Anspr
den 22. September 18 an Gerichtsstelle, Zimmer mine anzumelden, widrigen erklärt wird.
Hörde, den 9. Februar
.
911 21 2 Abtheilung A. f
ö Aufg erlassen:
1
dahier vom 8. November
Schrauth, Schneidermeiste l Summe von 1
E 8
rungsscheines aufgefordert,
91 ferm r gebotstermine am
seine Rechte anzumelden schein vorzulegen, widrig erklärung erfolgen wird. München, am 18. Nov 3 Hagen
Fs haben: Wilhelmine, geb. Wies gebot des Kaufvertra in Verbindung mit 89. J 1831, dem Erbvergleiche den Cessionen vom 7. ber 1555, dem Adjudika nuar 1840, den Kontrakten 1846, 22. Februar / . Apr
1863/13. März 1865, und der Hypothekb /26. Februar 1877,
64 48 1 D eker nstorff in .
J Ul L
igeblich abhanden gekomn . er, . 5 w 2) Fräulein Agnes Vah
September 1874,
. erbindung mit dem Kauf )
September 1874 ihr eine Forderung von
1806 102060 St an den Amtsr
den gekommen sein soll, beantragt.
melden und die Urkunden Ballenstedt, den 9. No Zehrf
burg, vertreten durch die R A. Wolffson und O. Dehr
briefes der Hypothekenbank Ne oerl litt,. , im
in dem auf Mittwoch, den
Rechte anzumelden und folgen wird.
Das Amtsgericht Hambur
Der Königliche Maior
gebot des Depotscheines der täten de 1868 mit Talons den 15. Juni 1887,
straße 13, Hof part. links, Berlin, den 14. Oktober
Die Marie Louise Merk
dachte Buch einen Anspruch zu haben glaubt, wird
der Schuldverschreibung vom
.
SIL dorgsg 7
Buchs spätestens in dem hiermit auf
Königliches Amtsgericht.
Das Kgl. Amtsgericht München H., hat unterm 17. 1. Mts. nachstehendes
Es ist zu Verlust gegangen ein Lebensversicherungs⸗ schein der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank G. B. II,, wonach das Leben des Bartholomäus
hert worden ist. Auf Antrag des Bartholomäus Schrauth wird sonach der Inhaber dieses Versiche—
Mittwoch, 1. Juni 168?, Vormittags Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 18,1,
45 scsiB*ffealaitorse Gal Sori chtas Kro Bkar Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
41141 Aufgebut. !
1) die Ehefrau des Ackermanns
9Reürz 7 577 822 5* 22 April / 1. Mai 1823, vom 2
Mä
] .
. . *)
w 7 vo Sg im mon 20 e zu fordern hat Und wel Dir mente
Aufgebot des gerichtlichen Kaufvertrages vom 9. April
6 Hoym zusteht und welche Urkunde angeblich abhan—
Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 64109 Aufgebot. . Das Bankhaus J. Flechtheim Söhne in War antragt zur Kraftloserklärung des 4 *½ igen Pfand⸗ ⸗ t. im. Betrage von 6 300, — nebst dazu gehörigen Dividendenscheinen vom 1. Ja—
nuar 1887 bis 1. Januar 1896 und Talon. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spärestens
10 Uhr Vormittagé, vor dem unterzeichneten Gexichte, Damirꝛt horstraße 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— Hamburg, den 24. Februar 1887.
Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
935745 Anfgebot.
von Schamroth zu Wiesbaden, vertreten durch den Justizrath Dr. jur. E. Siebert ebenda, hat das Auf⸗
über 1200 Gulden Kaschau-Oderberger Silber⸗Priori⸗ der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49. 64037] Aufgebot.
das Aufgebot eines Restkapitals von 20 Thalern aus
uch unter Vorlegang des
s7, Mitiags 12 Uhr,
. 17 J 9 Nr. 17, anberaumten Ter⸗
salls dasselbe für kraftlos
1887.
ür Civilsachen,
e bot
1852 Nr. 3513 PF. 113
r hier, auf Lebensdauer O00 Fl. Bankvaluta ver⸗ 8
längstens bis zum Auf—
n * ö orf iche 8⸗ und den Versicherungs— nf alla dosson Croft os enfalls dessen Kraftlos—
nb n
1 be 1886.
auer.
Christian Eisfel! in Ballenstedt das Auf , Hypothekenscheinen vom Februar / 2. Juni vom 15. Dezember 1835
ü äarz
vom 28.
* 12 111 1 ö .
il 1859 und 4.5. Dezem⸗ Cession vom 15. Juni 2 5rall w 8 v stellung vom 14. April nhalts , .
1
é 4337 K 66 14 Ballensted Kapital
n gin. len sein so ; 53
m
1
3 . 8 31 . Inhalts dessen und in
vertrage vom 10. Februar
math Ferdinand Rehrn in
vorzulegen, widrigenfalls vember 1886.
eld.
echtsanwälte Hres. J. und i, hat das Aufgebor be⸗
zu Hamburg, Serie 30
3. Juli 18391,
die Urkunde vorzulegen,
g, Civil ⸗Abtheilung I.
5
1 * 7.
e .
Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen Hö 0. Familien⸗Nachrichten. In der Borsen⸗Beillaze.
getragen im Grundbuche Merseburg 33 W. A.,
sowie der darüber ausgefertigten Urkunde beantragt.
D K — 1
Der Inhaber der Urkunde und der Rechtsnachfolger merden faeforber vo testens i , ( ; werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
vor dem un gebotstermine anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. . Merseburg, den 7. März 1887. Königliches Amtsgericht.
ᷣ Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des Anstreicher— meisters Fiene, Theodore, geb. Wachenfeld, zu das Grundstück Flur XVI. Parzelle ö teuerzemeinde Dortmund — Breite⸗ gasse 9 — 69 (Im groß mit einem Wohnhaus und einem Hintergebäude zwecks Uebernahme desselben zum Grundbuche hiermit aufgeboten. Demgemäß ergeht hiermit an alle unbekannten Eigenthums— prätendenten die Aufforderung, ihre Rechte und An— sprüche auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens
vor dem unterzeichneten Gericht am
er., Mittags 12 Uhr, Terminszimmer anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, mit denselben werden ausgeschlossen
— —
werden. Dortmund, den
König
Der Kossath Carl Holländer zu Badingen, als zesitzer folgender im Grundbuch von Badingen Band 1 Blatt Nr. 69 auf den Namen des ver— . , X ; . = ; storhenen Kossathen Johann Joachim Helmcke ein— getragenen Grundstücke, Acker im s
. 9 . Kartenblatt 8, Ab⸗ 1651, 132, 19 a2 S0 am Flächeninhalt, Thaler Reinertrag, Gemarkung Badingen, und llermeister Christian Hartmann zu Badingen, sitzer folgender im Grundbuche von Badingen Blatt Nr. 69 auf die Namen des ver—⸗ Kossathen Johann Joachim Helmcke bez. rbenen Martin Christoph Kersten einge tragenen Grundstücke, Acker im Kreutzschlag, Karten⸗ blatt 3 Abschnitt 74 51, 12 a 50 am Flächeninhalt, Oed Thaler Reinertrag, Acker und Wiese in den schmalen Stücken, Kartenblatt 8, Abschnitte 17, 18, zue 80 am Flächeninhalt, E, 88 Thaler Reinertrag, Vice und Acker in den Winlelstücken, Kartenvlatt 8, Abschnitte 110, 111, 37 a Flächeninhalt, o, 89 Thaler Reinertrag, Feldmark Badingen, haben das Aufgebot dieser Grundstücke zum Zweck der Besitztitelberichti⸗ gung beantragt. ; Demgemäß werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf jene Grundstücke spätestens im Termine am 26. Mai 1887, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumssprätendenten und die Besitztitelberichtigung für die Antragsteller bez. die Eintragung derselben als Eigenthümer im Grund— buche erfolgen wird. Bismark, den 11. März 1887. Königliches Amtsgericht.
lotozs Aufgebot.
Auf Antrag des Schiffers Marx Sievers zu Brei— holz, Eigenthümers des Ewers „Blume“, Unter— scheidungssignal L. H. K. N., werden alle diejenigen Schiffsglär diger, welche auf Eintragung von Real rechten an bem genannten Schiff Anspruch zu haben glauben, allein die bekannten Schiffsgläubiger Schiffer Jan Arrienz zu Thielenhemme und Verlehntsmann Claus Hadenfeldt zu Breibolz ausgenommen, auf— gefordert, ihre bezüglichen Ansprüche zur Vermeidung des Ausschlusses mit denselben, spätestens in dem auf Montag, 2090. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Aufgebote—
termine anzumelden. . Itzehoe, den 19. März 18387. Königliches Amtsgericht. III.
164111 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von General-Lieutenant z. D. Ernst Moritz Bernhard von Legat in Berlin, Rechtsanwalt Dr. Fentz hier und Major z. D. Georg Theodor von Legat in Berlin, als Testamentsvollstreckern vpn Iholda Johanna Adeline, geb. von Legat, des Robert
z. D., Freiherr Julius
Reichs bank Nr. 222 017 beantragt. Der Inhaber Mittags 12 Uhr,
Saal 32, anberaumten
1886.
el in Kleingöhren hat
9. März
Flor Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 9. Ja⸗ nuar 1887 hieselbst verstorbenen Iholda Johanna Adeline, geb. von Legat, des Robert Flor Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestümmungen des von der genannten Erblasserin am 21. Januar 1889 er— richteten, mit 6 Anhängen resp. vom 16. März 1881, 12. August 1882, 12. Auguse 1882 . Dezember 1883, 15. Oktober 1885 und 3. Januar 1887 versehenen, am 20. Januar 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der denselben ertheilten um— fangreichen Befugniß zur Umschreibung bezw. Tilgung und Verklausulirung zum Nachlasse ge— höriger Grundstücke, Hypothekpöste und Staats- paniere auf ihren alleinigen Konsens und endlich der von der Erblasserin angeordneten Belegung
Dezember 1813 ein-
des Nettobetrages des Kapitals des Nachlasses
1
— —