1887 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

zur 11. Inf. Brigade, v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt Inf i ĩ i i allt di ĩ ĩ ie i . i i it di —ĩ sen li e , Fr. = Pr. Et. e Inf. Regt. vom Inf. Regt, Nr. II. und bis ult. März er. bei der ist, erfũllt die bochfliegendsten Trãume, die idealsten Wünsche ir einzuleiten berufen ist. Unver eßlich werden im Herzen uunahme erklären will, die während der stillen Friedenszeit die 1 Sein Wesen liegt vor uns aufgeschlagen wie ein Buch, in welchem vom Inf. i. . r. . * 26 6a e, ren t. d n, in Jülich, kemmandirt, zum Prem, Lieut. germanischen Genius. Diese unermeßliche Himmelshuld . * 6 fire die Worte Ew. Mojestãt bleiben: d . des Kaiserfestes gewonnen hat. Es muß damit ine be. kein Leser eine besonders eindringliche Lieblingsstelle vermißt. Da ist ; n g zum überzãbhl. Hauptm, befördert. Fru se L, Premier⸗Lieutenant vom Füsilier · Regiment der schönste Lohn für die treue . Arbeit des far Wir würden mit um so größerer Befriedigung auf alle Erfolge sondere Bewandtniß haben. Den Grund hat ehbne weifel die histo⸗ ritterlicher Sinn und bürgerliche Sitte, neben der Zucht des Soldaten

j und Friedensthaten gelegt, aber die Pflichttreue des Beamten und die Ausdauer des Arbeiters. Da

y. b t. Inf ĩ ; = . . . . = x . j Harbou, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Unverricht, Pr. Ct. Nr. 40, kommandirt als Inspektionẽ · Offizier bei der Kriegs schule in Jubelgreises der demüthig vor Gott, aber mit entschlossener 6 i nen Gott Unsere Regierung sichtlich gesegnet hat, zurückblicken. rische Größe der vollbrachten Kriegs⸗ 52 an g Uns gelänge, dereinst das Bewußtsein mitzunehmen, dem diese Größe würde nicht auggereicht haben, durch die vielen Jahre waltet Familienfreude, daß es ein weibliches Herz erquickt, zutrauliche

vom Int Regi Rr. 59. unter Stellung A 1g snite des Regtz und M i h sbli ĩ ĩ ũ ; f ; emmandirung az ; ̃ Regtz un detz tritt als Bureau · Chef und Bibliothekar zur Kriegsschule in der Welt egenüber die Erbschaft seiner bedeutendsten Vorgänge 11 . . . 6 ug Wolff Ser Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, als Karls des Großen und Otto s des Großen, aufnahm und 3 e ehen neue und dauernde Bürgschaften seines inneren 6 hindurch der Festesfreude ihren volksthümlichen Duft zu erhalten. Frömmigkeit, wie fie ein Kind begreift. Kurzum, wenn der Geist v. Trotha, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 35 . 9. . . tions Sffnier mu gie gs schulr in Metz kemmandirt v. ron gemãßen Formen frisch belebt und siegreich um Austrag brachte * d den Hulfs bedürftigen größere Sicherheit und Ergiebigkeit des Zwei Kränze mußten zufammengewunden werden, um beide unverwelk⸗ unseres Volkes sich seinen König eigens malen wollte, das Bild vom Inf. Regt. Nr. 97, de Granff. r Lt pom —1* Regt Ren un 13164 1m. Inf. Regt. Nr. HI, T. R ohr, Ser Lt, vom Wem ron solchen Ueberzeugungen die Brust voll ist, der fühl standes. auf den sie Anspruch haben, zu hinterlassen. sich zu machen; der Wunsch unseres großen Dichters mußte sich er müßte in allen wesentlichen Zügen genau so ausfallen, wie es wirk Nr. H., unter Stellung à ja Snite des * und a . 2 *. . egt. ö 2, ron dem Kommando Als Erzieher bei der Haupt recht deutlich, daß alle Deutschen des Vaterlandes Heil und sich selhs e Den Worten sind die Thaten gefolgt. Reichen Segen haben die füllen: lich ist. Sind sie doch auch neben einander aufgewachsen in als Adjutant zur 21. Kar. Brigade fammtlich zum ] Arm er 4 5 ö v. Toeper II., Sec. Lt. vom gaiser Alexander mitfeiern, wenn sie das seltene Fest vom 80. Geburtetag unseres lassenen DJesetze geschaffen, welche dem Kranken und vom Unfall Nur zwei Tugenden giebt's. O wären sie immer vereinigt, einer Schulzeit des Lebens von zwei Menschenaltern das ver⸗ dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstab entbunden *. 9 1. en. Regt. Nr. J. ven dem Kommando. als Erzieher bei dem liebten Kaisers begehen. Alle aber auch vereinigen sich in dem 2 n f enen als ein freies Recht die Fürsorge feiner Berufsgenossen Immer die Guͤte auch groß, immer die Größe auch gut!“ jüngte Deutschland und sein Kasserlicher Herr; und mit immer frischer Frbt. v. Ram berg, Pr. Lt. vom 2 Garbe. Re iment zu Fuß 1 9. en . zu Fulm, Solms, Sec. Et. vom Inf. Regt. Nr. 1164, Herzenswunsch: des Ewigen Gnade möge die milde Lebenssonne 2 2 ' der Obhut der Obrigkeit sichern. Gelingt es, diese deutsche Theilnabme gedenken wir der wohlbekannten Entwickelung heiterer LToch ow, Pr. Sr von demf. Regt v *r s pr t 3 6. em n A Erzieher bei dem Jadettenhause zu 1 * lange leuchten laffen über das treue Haupt des ehrwürdigen Fürst 2 estaltung des bürgerlichen und sozialen Lebens im Geiste der und trüber Verhängnisse, die sich um die Wette bemüht haben, , ,, , w, , brenn ü Kehen, deemsad 2 , w . Gema. macheichen ö ren. Regt. Nr. 7, v. Fran go ig, Pr. L n. Regt. i, ĩ ö 1 ; Die „Darmstädter Zeitung“ s in i Ge er solkslebens geheilt werden. Als ferneres Ziel dieser edlen ö zubil den. . 3 Kortzfleisch, Pr. Tt. 230 g, h r un re, . 2 1 . 6 eil dn n e r, en geen, Festartikel: . 3 ng“ sagt in ihrem e, ist her fn die bohe Aufgabe verkündet, den Alterd⸗ Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund=⸗ Indem der Fortgang der Rede sich der Schilderung des Lebens; . Nr. 531. r. ern, Second Lieutenant vam Ins, Rey. rriregzinen ganz besonderen Anlaß zur, Feier hat das hessisch aden und Ernerbsunfaͤhigen das Recht auf Bewahrung vor Noth zu beitsamtz find in der Zeit vom 6 bis 13. Mär; cr. von je ganges un eres Klfets zum endet und betent, wie feine Neigungen sich

Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, v. Ca D, Pr. L om Inf. * diefe Ner ; Frei ni ? is s an Nr. 26, Sch * Pr. Lt. vom 2 ga 2 * ö. 2 . 3 uch * ö 1 Int. Regt kr. 25, Volk, welches die Familienbande, die sein Fürstenhaus mi währen: ein würdiges Unternehmen für den ruhmreichen Kaiser, der 1000 Bewohnern, auf den Jahres durchschnitt berechnet, als gestorben früh zu ‚„dem preußischen Grundsatz bekannten, daß jedes Dasein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. [4 Siefert, Pr. Tt. vom Inf. Regt stein am milich * ö A 4 eit * . ee en ö 1 Kaiserlichen Daus verknüpfen, am heutigen Tage burch 1. den a Nenschenalter vollendet hat und noch thatenkräftig, ein Schutz gemeldet; in Berlin 1, in Breslau 27,0, in Königsberg 27.3, in Köln und das Fürstliche zumal, die Schuldigkeit eines selbstlosen Dienstes Rr. 6, v. Gey so, Pr. Tt. vom Infanterie⸗Regiment Nr 31 von Pr et à ja suite d Fabri er; 63 un * 6 64 * . so fehr fympathisches vermehrt siebt. Der Bund des edl 2 neues, e Schirm für Alle, auch für die Geringen und Armen, an der 29,3, in Frankfurt a. M. 24,7, in Wiesbaden 15,1, in Hannover in in sich schließe., gelangt er zu einem Höhepunkt, wenn er die bistorische Wallenberg, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie Regiment Rr 3, kei dem , , , . f 21 * 8 v 68 9 4 . des Kaiserhauses, des Enkels Sr. Maiestät mit 1. . . zes von ihm felbst begründeten Deutschen Reichs steht. Die Rassel 264, in Magdeburg 20), in Stettin 30,5, in Altena 229, Mission des Herischers für das Deutsche Reich durch seine Jugend⸗ v. Ro hre, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 3, Grauert, Pr. Lt. vom Pr. t vom Ff. Re nun * 23 1 6. ) *in uͤrstenkinde, er erhöht die Festesfreudẽ in unserem enger esischen WMajestãt geschaffenen Organe der ehrenamtlichen Verwal⸗ in Stra burg 32,3, in Metz 325, in München 24.3, in Nürnberg 30,9. erfahrungen vorgezeichnet erscheinen lãßt: .Es ist der Veteran von 1314, Jãger Bat. Rr. J. v. Schimmelpfennig gen. v. d. Ove, Pi; Et Federn se , Wahlstatt. Dt mg Pr 2. 4 2 6 lande, dessen Bewohner ja an allem was das n i 1 g eines wichtigen Zweiges der deutschen Soꝛialgesetz gebung nehmen in Augsburg 39,4, in Stuttgart 15,5, in Farlsrube 14,4. in Dresden 25,6, er uns noch heut beherrscht. Er blieb der Hüter mer hehren Ueber⸗ dom Drag. Regt. Nr. l, Weisbrodt, Pr. zt. vom Ulanen Regt. Gren Regtẽ dir 3! kor n . nalz' C * 6 29 —— es bewegt, den innigsten Antheil nehmen jerzogliche Hauz Freuden. und Ehrentag der Seutfchen, den neunzigsten in Leipzig 233,8, in Braunfchweig 21,2, in Hamburg 292, in Wien lieferung, deren wahren Gehalt die nachgeborene. Menge im Gewühl tr. T, * Lo ES, Pr. t. Tom Ulanen-Regt. Nr. 15, Franke Fr. Haufe zu VBeneberg Rot nner, * ö 6 *. iet aifer Wislkelm begeht seinen neunzigsten Geburtst Gi. Masestät wahr, um durch ihre selbsigewählt e zo. in Pest 431. in Prag 6 in ret =, in, Kialzu Jö, er duet le! des Augenblicke micht leigt pergit, S* Jabr 180 et. vom Feld-Ärt. Regt. Nr. 20, Thümmel, Pr. gl. vom Fesd= Pte d., Ser end Lie * . gt 5 tte e 2 Rr ss. von den Keinschen Fürften, begrüßt ven ben 1 umgeben tung d Firt des Volkes aus usprechen für die Haben, in Bal Sin Ämsterdam 262, in Brüssel 257, zin Paris 235, ist vornehmlich durch ihn? mit dem Geiste des Befreiungskriege Art. Regt. Nr. 2, Nie ber, Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 2 Gr iber er dem R . . , , . kemmandirt als unter dem Jubelruf des deutfchen Volkes, und wäh ö en EGuröpnk, = Sw. Tin Ausführung der Kaiserlichen Botschaft vom in London 20,4, in Glasgow 23 5, in Liverpool 25.9, in Dublin 31,3, erfüllt worden; bie Unausweichliche Pflicht, den vollen Umfang des ; . w rm e. KRadettenhaufe zu Dranienstein, treten zum 1. April er . s, und während fich, seine e nber 1351 darbieten; dieselbe verbürgt organische Neu- in Edinburg 150, in Kopenhagen 266, in Stockholm 22,9, in Bodens zu beschirmen, die feste Verbindung Yon, Fürst ĩ Ehrgefühl, die religisse Weihe ge—

.

Pfingsthorn, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 265, sämmtli in glei igenschaf Kadettenans ü ö i ierung, in Eintracht mit des let ö *

vom 1. April er. ab auf ein ferneres Jahr zur . . ö e, . uns Allen die . . , erdnung der Gewerbe, rechtschaffene Pflicht für die Besitzenden, volles Christiania 1835, in St. Petersburg 317, in Warschau 272, in e 8 . bei dem Großen Generalstabe kommandirt. v. Nits che, Pr. Lt. 3uite des Radetten - Corps, Jum . April cr. als rr ft inmng la hatte, als es galt, sein Einverständniß mit der Politik dies. ergriffen Fecht ür die Bedürftigen, Frieden im sozialen Leben. Odessa 30,8, in Rom Il,0, in Turin 33,1, in Venedig 36,7, in en, die er aus der Jugendzeit ins vom Garde⸗Füs. Regt. Frhr. Treusch v. Buttkar-⸗Branden⸗ Kadettenbaufe in Kulm verfetzt FIe d, Ser Let von er ghum rung zu dokumentiren. Ein Aufschwung, wie er großen elf, Rene ee Möge Ew. Maiestät beschieden sein, unterstützt von den hohen ver Alerandria 40, 4, in New⸗Hork 271, in Philadelphig 2454, in sie hat er als erstes Geschenk dem fels, Pr. Et dem 4. Garde⸗Regt. z. F. v. Pannewiß Pr. Lt. Nr. 62, kommandirt als Erzieher ö dem Kᷣ*eitenhause 1 ist, ging da durch das Land, und eine nalionale n . . bandeten Regierungen und dem Reichstage, die Alters- und Invaliden. Baltimore 209, in Kalkutta. in Bombay 24,0, in Madras 40. eigener Hand in die Wiege. gelegt. ö 35. Garde Gren. Rest. Tele. Pr. Et. vom Inf. Regt. tritt zum ]. April e. in gleicher Eigen chaft zum 1 Wichtigkeit bewirkte, daß wir das die Kräfte der . 36 rersorgung noch Selbst in dat Leben zu rufen. Wir hegen das feste In der Verichtswoche hat die Sterblichkeit in den meisten Groß⸗ der Deeresorduung „bat seit dem * 9 Kemp f. Pr. t. vom Inf. Regt. Nr. 23, v. Lindenau, Wahblstatt über; Zimmerin ann Pr. Et. . Inf. Regt Nr. 56 sammenfassende Werk wieder getrost aufnehmen konnten. eit n. Jertrauen., daß die von Ew. Majestãt ausgestreute Saat unter dem städten Europas wieder zugenommen, und werden nur aus wenigen dem Vater Friedrich's des Großen, 32 Lt à la suite des Inf. Regkts. Nr. 25, unter Entbindung von FRVroesike, Pr. Vt. vom Gren. Regt. Nr 2. als Erzieher zur Die Liebe des Volkes zu seinem Kaiser, wie sie sich damalt Faiserhause der Hohenzollern heranreifen und reiche, edle Frucht Städten kleinere Sterblichkeiteziffern als in der Vorwoche gemeldet. je wieder ein Jo eindringendes

k als Adiutant bei der 3). Int. Brigade und unter Haupt, Kadettenanstlt, Eichert Pr. Tt. vom Inf. Regt zeigte, fie lodert in hellen Freudenbezeugungen auf an dem 5 ringen wird. . . Gering, wenn auch zum Theil eiwas größer als in der Vorwoche, . . . . =. ä m, n das Regiment, Falck, Pr. Lt. vom Inf. Nr. 56. unter Stellung A Ia suite des Re iments ls Tage, dessen jeder Mitlebende bis an sein Ende nnr r, igen Gott schütze Ew. Majestät ehrwürdiges geweihtes Haupt! Hieb die Sterblichkeit in Wiesbaden, Stuttgart, Karlsruhe, Mainz, eistvolle Parallele zwischen dem Kaiser und Regt. Nr. 26, hn, Pr. Lt. w la swpite des Füs. Regts. Nr. 37, Assist. der Cempagnie⸗ Ebefs zum Kadetten 2. in K f noch eine ferne Zukunft als von einem denkwürdigen ted an n Am 22. März 1887. Berlin, Magdeburg, Mannheim, Braunschweig, Altong, London, n IV. walche den Nachdruck darauf legt, daß unter Einranlirimg in das Inf Regt, Nr. ä, BRheon * ri, Pr. Tt. E. Roos IJ, Sec. Vt. vom Int Reer Rr. 9, Ja ncke, S ul, Wir danken Gott, welcher unseres Kaisers Leben und 1 In tiefster Ehrfurcht Fhrnstianis. Cine für die Jahreszeit ungen hnlich hohe Sterblichkeit den Koblenzer Tagen, durchdrungen 2 ig spite Tes Ini. Regts. Nm 45, unter Entbindung von dem vom Inf. Regt. Nr. 20, als Erzi e* um Kidellenh aufe * nn sceither in feinen grädigen Schutz genommen und hitt 4 Ew. Kaiserlichen und Cön glichen Majestãt über so vro Mille und Jahr) melden Stettin, Nürnberg, Auge hurg, auch die, ösung. der g deus chen Kommando als Adjutant bei der Kommandantur ven Königsberg i. Pr. v. Raum er. Scc. V6. vom Inf , Nr. 48 . ulm, ferner seine allmächtige Hand zu halten über den K er, ,. ganͤllerunterthãnigste Straßburg, Metz, Posen u. a. Noch immer führen akute Ent: Frage bon dem entschlossenen. und ehren und unter Versetzung in das Infanterie Regiment. Nr. 59). It. vom Int. Regt. Nr . eber '. ö ö Kaiferliche Haus. aiser und über dat Die Deutschen Berufsgenossenschaften. andunge vrozesse der Athmunge organe und Katartbe der Luftwege viel] baften ruͤstig entfalteten vreußischen Macht., x. Na sc an; Premier Lieutenant vom Infanterie Regiment Potszam, Mecke. Ser gt rom gift. gu r, f, ö 56. hin Gott schütze und erhalte Kaiser Wilhelm! Im Auftrage: Sterbefälle herbei., wie in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt die entwarf, ohne, deren. Ver⸗ Nr. 46. Tül ff, Hr. It. vom. Inf. Regt. Nr. 1, Al brecht Pr. Ct. jum Rürettenbaufe in Kablstatt, Uobyorins i 564 n 41 . 44 Der Ausschuß der Deutschen Berufsgenossenschaften. dM, Köln, Straßburg u. a, obwohl in mehreren Terselben wirklichung. die l der fpäteren Zeit niemals 5m . Regt. Nr. 9. Wilhelmy, Pr. et e le suite Tes Inf. Füs. Regt. Nr. 33, v. Specht, Ser Lt. vom Inf fegt. R n ö Mecklenburgischen Landesnachrichten“ Die Deutsche Buchdrucker⸗Berufẽgenossenschaft. die Zahl der Opfer eine geringere geworden ist. Darmkatarrhe erfochten wären., gipfelt in der Zusammenfgllung: So et k Wiczgereinraygirung in das Regt. v. d Decken, v. Mach, Ser. Lt, vom Fůs. Rant Nr. J5. Als n n,. 1 schreiben zum Geburtstage des Kgisers; Dr. Oscar von Hase. er tn der und Brechdurchfälle traten mehrfach als Todezurfachen in bestieg er den Thron, der Mitte der Sechzig nah, in Jahren, wo der *. k Nr. l. Gün del Pr. Lt. vom InJ. Regt. Kadettenhause in Beneberg, Pfaff. Sec. Tt. vom Inf R Vergebens sucht man in der Geschichte nach einer Fürstlichen Die Berufsgenossenschaft für die chemische Industrie. größerer Zahl zu Tage, wie in Berlin, Hamburg, Breslau, Königs— Mensch in der Regel sein Haus bestellt und Abendfriede selbst das ö 3 ger. 3. i wenn Tuff *. Gir , Rn Jordan gg 834 , dn, D. Heldengestalt, der es beschieden war, neun zig Jahre unter den Lebenden K . berg, Altona, Kopenhagen, Pest, Watrschaäu u. A. Die Theilnahme rührigste Her überkommt; allein, noch durch und. durch ein ganzer k 4 * 3 Regt, Nr 1II8, Deich mann, Pr; Et. Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr, 44, w. Zimmermann J. Sec. it. zu wandeln und dabei in ungebengter Kraft, geliebt von dem Volke Die Knappschart?⸗Berufsgenossenschaft. des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb jedoch im Allgemeinen Mann, von hohem Wuchs un? leichtem Schritt, fest im Sattel, früh Regt ir. 66 2 P . k ho fen, Pr. Lt; vom Inf. pom 4. Garde segt. zu Fuß, als Erzieher zum Kadettenhause in Sranien⸗ geg bet ben fremden Nationen, bewundert von der ganzen Welt, ihre g Carl Hilt. af fine mäßige. Von Je 16 oo eebenden starben, aufs Jahr berechnet, zus Lem. Vett, sean . een. anspru hol oe in Geschmach and k hr g. x. ö . demj Regt. v. Witz leben⸗ stein, sämmtlich vom 1. April c. ab kommandirt. v. Falken⸗ hohen Berufes zu walten. Die ehrwürdigen Gestalten der alten deut. Die Nordöstliche Baugewerks Berufsgenossenschaft. n Bertin Ho, in München 63 Säuglinge. Unter den Infektions⸗ Genuß, von geprüfter und doch gefchonter Energie, klar und, offen, 1. pril er. ab auf s Fahr k 9 ammtlich rom PBI ach ecki, Sec. Lt. vom Inf Regt. Nr. 36, kommandirt zur Dienst⸗ , Faisergeschichte, welche ihr Jahrhundert beherrschten und welche . Bernhard Felisch. . krankheiten haben Scharlach, Diphtherie und Unterleibsiyphug. mit Holte un an m, do, wen eln, i 5 . ö! ö 3 . J leistung bei den Gewehr und Munitions⸗-Fabriken, zum Pr. Lt. be⸗ Meter , und Sage als Ausdruck der im Volke schlummernden Die Norddeutsche Tex il⸗Berufsgenossenschaft. etwas weniger, Masern, Keuchhuften und Pocken dagegen . um Ja oder Nein, und denn ech zugänglich dem. guten Entbindung von dem Kommando als Apbjut / b 6 . e 9. fördert, v. Behl ing II., Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, dessen 3. . , , . Karl der Große und Friedrich Barbarossa, erreichten Albert Hahn. etwas mehr Sterbefälle hervorgerusen als in der Vorwoche. Vath, noch immer bereit, durch frische Erfahrung vom Tage für den und unter Aggreg. bei dem Regt . ,, , pre Brig. , ,. 8. ablaufendes Kommando als Ersteher bei dem Kadetten⸗ ener n 263 von zweiundsiebenzig, der andere ein Alter pon Die . Wes it hrinat folgenden Festartikel: Sterbefãlle an MaJgr n wurden befonders aus Breslau, Köln, Augs . Tag ö älteren König Wilhelm's erste Negierunge—⸗ , hr. t. vom jause zu Bensberg bis auf Weiteres Ferlängert, v. d. Lancken, 60. r r t Jahren; die beiden großen Fürsten aus dem Hohen— Die „Weserzeit ung bring fo gen en Fe artikel: burg, Frankfurt a. M. London, Liverpool, Prag, Amsterdam, Brüůüssel, S n,. Sorgen verdüsterten König Wi jelm s erste Regierung? Garde Drag. Reizt. ,, . pr 2 ö . . 3 i. ö Pr Lt. * la Suite des Inf. Regts. Nr. 55, Lenz 1, Pr. Tt. ja ö bern ge , c ) . den brandenburgisch⸗preußischen Staat schufen Doch sage, was ist des Kaisers werth Paris, Stockholm in größerer Zahl gemeldet Erkrankungen an jahre. Hie Geschichte ist seinen Jiegententngendzn gez bt fen srde ß ne , ai n . K . . des Inf. Regte Rr. 45, Ci stermann v. Eister, Pr Li. k 16 . der Große Kurfürst achtundsechzig, Friedrich der . ö ; An. seinem herrlichen k . Masern wurden in Breslau, Wien, Edinburg, Stockholm, ow ie in eigene J ö . 1. e,, bei 31. Kao. Brig. und unter Aggreg.! bei dem Regt . *, . . . des nt, Regts Rr. ü, Hammgmndirt, als Chic * . wg . ö Rur ein Sänger wie Schilleß ift vermochten anf die Ant. den Regie zunge bert fen Aurich, Düffeldorf, Königsberg, Stettin in 6. cht ö . . n 26h 36 ei 1er . Hein? Vu Megk er., W cenfen . h. Lt. . er Danupt · Sadettenan falt unter Belassung bei der Haupt, ein . n g, Jahrhundert erlebt, dessen sind wir Zeugen; wort zu geben. und nur das Volk selbst, aus dem Drange seiner größgrer Zahl zur Meldung gebracht, wenn auch in einigen Verirken j Tn ö one, en min ö . . ö . er ark Reg t te. 3, Fthr. ir mr, . . . , zum 1. April C. in das Kadetten ˖ Corps verfetzt. der die eichen, der Begründer. des Deutschen Reichs, eigenen Begeisterung heraus, vermag ein Fest wie das heutige ein. Nachlaß ersichtlich . Scharlachfieber wurde in Danzig, allen Jurchen , n. ä gef h 8 ha . n a3 Wo wollen , m6, D* rich 2. 2 . . 8 o ht, Dauptu, bisher à la suite des Füs. Regts. Rr. 5, fowie sichkeit 3. . ö. e lang schlummernden Einheitsträume zur Wirk⸗ wärdig zu feiern. Ohne Uebertreibung kann man sagen, daß die Wien, Pest, London, St. Petersburg niht selten Todes deranlaffung; und die Freundlichen n, Dan J setzt 6. Nr. 8, Möl ker, Pr. Lt. vom Felt. Arl Nit ird *r . 5 und. g. Zglinitzky, Pr. Ltè, bisher la suite des Füs. . J dfb ) J. erfüllt hat, was die großen. Kaiser und Fürsten derrlichleit des Festes ganz und gar in der spontanen, äberwallenden auch war die Zahl der aus Hamburg, Wien, Pest, Edinburg, St. r mien, am Vater an Mittags. mit . zu Til ) 66. , ich Pt. Li. vom Felb-Art. Regt. Rr 3 iu m ö 9. 2. jz 1, 3 Nr. Ib, unter Belassung in dem Verhältniß als Militär⸗ Deutf . ö. Thronen ersttebten, der die Fürsten und ,. sleil nahme des Volkes begründet ist in dem Herzens⸗ Petersburg zur Anzeige gebrachten Erkrankungen. noch immer Abends mit uns zum Schlafe nieder nd wenn der Nedner schließt: imer gn er n, Oe ile 6 w April er. Lehrer bei der Daupt . Kadettenan alt, à la suite des Kadetten⸗Corps ö schlands geeinigt, den Deutschen ein gemeinsames Vaterland ge= rerhãltniß jwischen ihm und dem Kaiser. Der äußere Apparat, keine klein. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup Der Kaiser, hat uns auch dadurch wohlgethan, daß er uns auch im g em Großen Gencralstabe geftellt. Walter, Second-Lieutenant vom Füs. Regt. Nr. S6. kom⸗ geben, defsen Waffenruhm den ganzen Erdkreis erfüllt und die deutssche ann, Len, ghen wer angeordnei wird, ft beute der nenn, pa, vielfach eine geringere als, in der vorhergegangenen Rocket wie ] öffentlichen Lehen wieder den rein Henuß der Uckung echtzr Dant⸗ ) licht wie in früheren Jahren, und auch in früheren Jahren ist in Hamburg, Nürnberg, Leipzig, Magdeburg. Halle, Paris, London, barkeit verschaffte Ich meine nicht jen. äußeren Anstalten der Feier f sie i ; f allein, wodurch wir seine Reise zum Heilquell oder zur Heerschau

kommandirt. v. Hei ' z j a Kat = . 4 56 ; ; Heim burg, Pr. Lt. à ja snite des Inf. Regts. mandirt als Erzieher bei der Fan pt-Kädcitenanftalt, v. Hanz lation bis zu einer vorher nie erreichten Macht erhoben, der aber i St. Petersburg, während, sie in Berlin' und Bresden die gleich große

Nr. 91, unter Entbi 5 * Sf . . . ö ; ntbindung von dem Kommando als AÄssistent der Leden, Sęreond - Lieutnant vom Infanterie Regiment Nr. 15, 35 feine slansen en Kriechs her, from mn un; demütigen digte Gchurts tag js immmer ein pornlärss Fetz genen ö ; ] ö , . . innes geblieben, der der friedlichen Arbeit überall seinen dirfem Jahre ift es, ais eb der offizielle Arparat gänzlich ver⸗ blieb und in Breslau, Königs berg, Frankfurt a. M., Stettin. Plauen, Fahraus jahrein in einen Triumphzug umwandeln, lo daß es ihm voc

FTomp. Chefs bei dem Kadettenhause in Kulm, in das Regt. wi szecki, S 3 e ul, Regt. wieder⸗ x Wyszecki, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38 kommandirt ö ͤ ü in einen Triu 8 ihm k ,. ö . . ö. Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, v. d. Oelsnitz, ö und seine Förderung angedeihen läßt, unter dessen schwinden sollte unter den Freuden⸗ und Ehrenbezeugungen der Straßburg i. E, Wien, Kopenhagen, Stockholm, Chriftiania, kommen muß, Ils schmücke die deut che Erde von Natur ein Wald Pr. Lt., aggreg. dem Inf. Regt. Nr j? unter Belaffu 6. . dom Gren. Regt. Nr. 1, kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten 5 h Funst und Wissenschaft, Handel, Verkehr. und Nillionen. Neunzig Jahre sind heute verflossen, seitdem Kaiser Warschau eine größere wurde. Erkrankungen wurden aus Berlin, J von wehenden Fahnen, = Nein, wir denken auch innerlich ernst und Räömmöändd zur Dienffleiftung bei dem Großen leb. ch in seinem Psause zu Wahlstatt, Klatten, Ser Lt. vom Inf. Regt. Nr. I6, Hewerbefleiß sich auf das Reichste entfalten, der auch den Bestrebun⸗ Vilhelm das Licht erblickte, und ergriffen, gerührt von der ehr; Hamburg und aus Ren Regierungsbezirken Düsseldorf und Schleswig fein darüber nach, womit man ihm wohl Line rechte Freude, eine an⸗ Regt. einrangirt. Ritter, Ser 9 . Juf en ern . 6 i das n nn,, als Erzieber bei dem Kadettenhaufe zu Oranienstein, 96 53 Rultur in fernen Landen Wege geöffnet, der in Milde würdigen Ziffer eines so seltenen Alters, die doch auch an die Ver⸗ ctmwas weniger, aus Nürnberg, Kopenhagen. Christiania, St. Peters bucg genehme lleberraschung bereiten könnte. Wir beklagen den Hingang . It. befor beri. , ) 1 ö. . 3 Bela sung in ihrem Kommando und unter Stellung à la zuite m 8 ,,,. im nnefn waltet, der den Schutz der Armen und ganglichkeit alles Irdischen wehmürhig erinnert, cheint Deutschland etwas mehr berichtet. Sterbefälle an ÜUnterkeibstyphus haben seiner Verwandten ;. und Getreuen um seinetwillen und fragen gts! Mr ger unter ö w ö 5 ö. er gttesfenden Regimenter, zu Pr. Lts. befördert. e. 6 en sich zur Aufgabe seines Lebens gemacht, der die Herjen inmal fo recht aus vollem Herzen und mit lauter Stimme allen Dank, in Berlin, Hamburg, Paris und St. Petersburg abgenommen, in uns bei. rauhem Wetter bang, ö seine bewährte Gesundheit bel der Haupt-⸗Kadettenanstalt, in . ,,, ) rzie 2 Berlin, den 27. März 13887. er Abtrünnigen. und Entarteten wieder, dem Vaterlande zuzufũhren alle Verehrung, alle Liebe kundgeben zu wollen, die es dem Begründer Breslau, Altona, Prag, London sticg die Zahl derselben; neue Er auch tapfer Stand halten werde. Denn wir wünschen. und hoffen kow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. l, in Lag g Gard ö, ; Wilhelm. , der die Fülle seiner Macht nicht kriegerischen Zwecken, sondern des Reichs entgegenträgt. Der populäre Festtag wird zu einer weihe⸗ krankungen waren jedoch in den meisten der genannten Starte ver- inniglich, daß dies uralte treue Herz noch lange für uns schlage! . Fuß versetz. Graf v. ö . 96 5 . . . . . unablãssig der Cꝛhaltung und Befestigung des Friedens widmet, der rollen nationalen Feier. . mindert An Flecktyphus kamen aus Danzig, Posen, Krakau, so ist das auch der Kern der Empfindungen, welche das deutsche Volk zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Mfffling gen Fri ö et (Weitere Personal-Veränderungen folgen morgen.) h . des Friedens nicht nur für Deutschland, sondern für Europa Was sollte man weiter sagen? Dem Posaunenschall, dem Warschau, St. Petersburg je ] Todesfall, ferner aus Königsberg 2 am 9. Geburtstage feines Kaisers in tiefster Seele bewegt. don Gren. Regt. Rr. T unter Beförderung ö k . ist. die e Raijer unser Kaiser Wilhelm, vollendet am 22. März sein Klingen der Polale, dem Hochrusen der Menge, dem Glanz der aus St. Petersburg 3 Erkrankungen jur Berichterstattung. Aus Das Kaiser⸗Wilhel m- Spiel. Ein Gedankenspiel in Belassung in seinem Kommando als m speltinns. Sfftzier e . na,, . Fackeln und der Kerzen muß man es überlassen, demjenigen Ausdruck Elberfeld and Kopenhagen wurden je 1 Todesfall, aus Kopenhagen J Fragen und Antworten bezuglich des Lebensganges Sr. Majestät Kriegsschule in Potsdam, in das J. arde · Negiment zu Zuß verse . , n. Guropas nehmen an diesem Ehrentage unseres Kaisers u geben, was die Gemuͤther bewegt. Auch das zündende Wort des auch 1 Erkrankung an epidemischer Genickstarre gemeldet. unseres Kaisers. Dargestelll von M. Herm ann, Fabrikant magischer v. Bu ek, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88 um Pt 8 . ö. Zeitungsstimmen. 2 . . Antheil: Fürsten und Abgesandte aller Höfe und Festredners, wenn ihm die rechten Flügel verliehen sind, mag noch Rosenartige Entzündungen des e ilsrm , . ker Haut Spiele in Berlin. Leipzig und Berlin, Verlag und Druck von Travers, Sec. Lt. vom Gren. Regt Rr. 8 zum Pr. t . . J . 8 F en Europas, voran der deutschen Bundesstaaten, bringen den zuf Beachtung rechnen dürfen. Aber auf dem todten Papier, mit den kamen in Berlin etwas weniger, in Kopenhagen etwas häufiger As in] Sito Spamer. 1887. Preis 17 Ein sinnreiches Spiel, be⸗ Vat, Eb me rer, Sec. Ct. vom Drag. Regt Rr13 um Pr. V rr ö Der Schluß des Festartikels der, Magdeburgischen 8 n Monarchen auf dem deutschen Kaiserthron ihre Huldigungen, kleiernen Lettern die Bedeutung des Tages“ erörtern zu wollen, scheint der Vorwoche zum Vorschein. Der Keu chhusten forderte in Paris, stehend aus Frage⸗ und Antwort-Karten; zugleich ein lehrreiches Be⸗ Sch illow, Pr. Lt. vom Hus. Regt Rr d unter Sn (mr zer. Zeitung“ zum Geburtstage des Kaisers lautet: En Wer tente sich dem überwältigenden Eindruck eines solchen ein thörichtes Beginnen. = ? London, Liverpool eine größere Zahl von Opfern, neue Erkrankungen kamen ] schäftigungsmittel für die Jugend, insofern die Spielenden unwillkürlich suite des Regts, als Adjut. zur jo. Kab. Brig K—— An dem heutigen Tage, an seinem neun igften Geburtst ö * . welches uhns die hohe Bedeutung unseres Kaisers Die Bedeutung des Tages, wem braucht man sie erst zu erklä⸗ in Nürnberg, Hamburg, Kopenhagen scltener zur Anzeige. Pocken die merkwürdigsten Vorgänge aus dem Leben des Kaisers ihrem Ge⸗ Dieper, See. Li. vom. Huf. Regt. Nr. zum hir gt am r. darf Kaiser Wilhelm mit vollberechtigtem Hoch gefühl, mit , , Wirkens und Lebens klar vor Augen stellt? n? Die Gründe, weshalb, wir den Täg io feiern, wie mir ihn riefen in Münchsn, Wien. Lemberg Ver rig Linzckné, an Königsberg, dächtni einprägen, Wer Musstattung der, Karten wie der Mappe Bickel, Sanztmänn alsd'enite ez Heneralftabes. der Armee und Sclbstkewußtfein, wie solches nur ein fo beispielios ö. oem lten, Benn, auch fern von den glänzenden, Festlichkeiten der Hauptstadt, eiern, wem braucht, man sie wuscu andetzusetzen? Der schlichteste Prag und. St, Peters burg mehrfache, in Päris 16, in Warschau 13, dau z elenent, die Gebrauchsanweisüng zeigt das Bild des Raifers dom Nebenctat des Großen Generalstabes, unter Grtbindun n b, und, erfglghgerßntes Leben Jewähren kann, Auf . 9 so füßlt sich doch an diesem Tage felbst der schlichteste Mann den Birger hat von Königgräß und Grarelotte, gehürt; tee Gul kinder Kr ton 1. in Best 20 Sterbefälle hervor, Neue Erkrankungen an und Seines Palais. Verhältniß als Vermessungs-Dirigent bei Ter w inn Derrscherlaufbahn zurkckblicken. Heute darf er sich K 5 n e ,, wollte sich nicht gerade an dies em Tage wissen, was die Namen Sedan und Versailles bedeuten Die merk-⸗ Pocken wurden aus Breslau 2, aus den Regierungsbezirken Aachen theilung der Landesaufnahme, mit einem Patent vom 12 k fiefreligißsen Demuth Etwas zu vergeben, feiner eigenen gra za ligen Gott ö. ö , Gestalt in Ehrfurcht und in Dankbarkeit gegen würdigen Wechselfälle dieses merkwürdigen Lebens find in allen! und Königsberg 1 bezw. 10, aus Wien 9, aus St. Petersburg 18, Gewerbe und Haudel. zs als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. M2 versetzt. v Dit persönlichen Bedeutung in der Welt erfreuen. Heute darf er Cie deutf , fein Leben und. Wirken undf hierdurch das zn ten. Einzelheiten durch ahlluf f, Reben und Schriften dem aus Hest 26 zur Mehrung zebracht = Pie Cholera in Catania j. für 1885/8 hahe hn LX furt h, Pr. Tt, vom 3. Garde ⸗Regt Fuß,. de Graäff, P . Summe seines thaten⸗ und ruhmreichen Herrscherthums zi K sichtbar gesegnet? Aus Millionen Herzen seines Deutschen vertraut geworden, wie eine Haus. und Familien (Sieilien) zeigte his Anfang März ein mildes Auftreten. Die für 1885/86 ausgeschriebene Konkurrenz der König Eud⸗ vom Ulan. Regt. Nr. j0, mit ö lle k 9 . , welches Sterblichen Brust vermag es JJ ö , dem geliebten Monarchen Hulkign ngen ent⸗ geschichte; die Eigenschaften des Charakters, welche die Person J 3 wigs Preis stis tung, welche auf die Herstellung eine Zehn zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Abtheilung J. ö er im Anblitt der ihn begrüßenden Fürsten und Fürstlichen . hen, ,. 6. goldene Frucht der Saat sind, die er in seiner König; des Kaisers dem Volke theuer und werth gemacht haben, RKunst, Wissenschaft und Literatur. st u hl mit Polsterung und dazu gehöriger Fuß ba n ke lautete zufnahme entbunden. Mattk'iia ß, Pr. Tt. vom Inf. Reg treter aus allen Theilen der bewohnten Erde, dankerfüllt lichen Mission und in Liebe zu seinem Volke in den trockenen und sind einem Jeden unter uns so bekannt, seine Physiognomie ist allen so ist nicht in genügender Weise gelöst worden und wurde daher aufs und kommandirt zur Dienstleistung . , , 14 Gnade des Allwaltenden einen Moment ,, n ö steinigen Boden Deutschlands gestreut. Nicht zu allen Zeiten erntete gegenwärtig, daß jedes Wort, welches man uber diefe Dinge nieder⸗ Königsfeier am Rhein. Festrede, gehalten in der Beethoxen˖ Neue zur Preis bewerbung gestellt. Für den besten zur Einsendung der Landesaufnahme, unter Stellung à la suite J 0 rafft . ung stolze Wort selbst sagen sollte: Ich habe nicht 6 sun lel ö ni. Liebe wiezer Liebe: es bak auch in dem Leben des Kaisers trübe schriebe, schal und überflüssig erfcheinen würde. Auch läßt es sich im balle zu Vonn am 3. Januar 1385 von Alfred Dove. Leipzig. gelangenden Lehnstuhl wird ein Preis von 309 6 ausgesetzt. Die Armee, behufs Verwendung als k, . , . Anter der glücklichen glücklich, weil kuhn . er . ugenblich gegeben; aber das dürfen wir heute mit Genugthuung Frunde niemals vollständig erklären und gutdrücken, was eigentlich Verlag von S. Hirzel. I836. 19 S. gr. 85. Preis 60 3. (Separat. neue Aufgabe besteht sodann in einem Küblgefäß aus getriebe⸗ Abtheilung, in den Nebenetat des Großen , 3. gleich Führung unferes jetzigen Kaifers hat das w 36 lagen, was böse gemeint war, schlug stets zum Guten aus- das Letzte und das Innerste des Zaubers ist, den die Gestalt und das druck. Zuerst erschienen in der „Bonner Zeitung“) Unter den nem Kupfer. Für den besten Entwurf dazu, welcher durch Zeich— Heinrich, Pr. Lt. vom Fuß⸗-Art. Regt. Nr II . et aber an harte pflichttreue Arbeit gewohnte Preufen , e de rn; ; ö unserem greisen Kaiser fuͤr die Zeit, die ihm hier noch Antlitz unseres Kaisers auf die Menschen und zumal die deutschen Reden, welche das 25 jährige RNegierungs-Jubiläum unseres Kaisers z nungen in geometrischen Ansichten, einer perspektivischen Skizze und ; ; za rd, Pr. ; einer verhält! auf Erden beschieden, jedwede neue ernste Erfahrung und Prüfung Menschen ausübt. Der Zauber ist eine Thatfache, wir sehen ihn vor . ,, Alf ö einen , , . den k ö. ö ö 1 wird ĩ̃ i aber die Gefühle,) ein. Der weh ekannte Hiftoriker giebt in seiner feinen ästhetischen ein zreis von 300 gewährt. Die Arteiten sind bis zum . Weise ein Charakterbild des Kaifers, welches wir einen Panegyrikus 28. Juli 1887 an, das KBayverssche Gewerbe: Museunm in jenem edlen Sinne, den die Griechen mit dem Worte verbanden, in Nürnberg abzuliefern und werden vom 1J. August bis 1. Sep; rdische und menschliche Verhältnisse an⸗ nennen wurden. Aus Einem Guß, selten abgerundet, reich an herz. tember 1887 in der ‚Permanenten Ausstellung sür Industrie und

Die Feste, welche erwärmenden Gedanken, gehört die Rede zu' den Meisterwerken des Handel des Bayerischen Gem erbe. Miuseu mes. ausgestellt. Die Preis⸗ August 1887, dem Geburts- und Namens

Lt. v. Füs. Regt. Nr. 37, Reitz enstei ö. ö nißmäßig kurzen Spanne Zeit ei ies 5fch I 9 37, Reitzen stein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. . e p Zeit einen riesigen Aufschwung genommen. erspart bleiben das ist das Gebet, welches heute aus Millionen Augen, wir spüren ihn immer mit neuem Staunen,

2 3

Nr. 48, v. Bert rab, See, Lt nf 2. s ist an die Spitze des geeini Dent : . , Sec. Tt. vom Inf. Regt. 88, v Spitze des geeinigten Deutschland getreten. ö ; ; ze ü er neue I efühl. ö 6 getreten Herzen zum Himmel dringt, das ist der Wunsch, welchen das deutsche mus denen er seine Lebenskraft schöpft, sind eben Gefühle, „zu tief für

1. April er. ab auf drei Jahre zur Tienstleistung bei der trigono⸗ Diese Wandlung der Verhältnisse miterlebt zu haben, diese 4. RKoff fel . Abtheilung der Landesaufnahme , s . e, , ,, und. weltorznenden Ereignissen mit , 3 . zu seinem I. Geburtstage, darbringt . . k,, J General stabes, intbindung von erhältniß als = . gütigen afür de J em heuti zes 3 * och l zum / Dae It, . . j f. f 2 messungsdirigent bei der , ,, alt 6 neunzigsten Geburtstage unseres Cam i C lhrkar ö 3 k de Volkes . Möchte aber auch dermaleinst die Geschtchte,⸗ wenn sie der ewig sich verjüngenden Natur oder der Religion gewidmet sind, Stils, welche die Sprache dem behandelten Gegenstande bis zu dem vertheilung erfolgt am 22. 57 d aufnahme und unter Ueberweisung zum Großen g ngen 6 6 Gelöbniß underbrüchlicher Treue, unverdrossener Hingabe ö. 6. . diefem Kaiser berichtet, davon Zeugniß ablegen, daß sich unser welken nicht“ Die KÄuferstehung des Herrn und die Auferftehung des Grade anzupassen wissen, Laß dem Hörer ein vollkommen, deckendes Fest weiland Sr. Majestät des Königs Ludwig JI. Die Arbeiten , ö ig e, ö en Lan, in n, gen reer die, en, nnd en gn f, . Volk in allen seinen Schichten würdig der Gnade erwiesen hat, die Frühlings verleihen den Ostergkocken mit jedem neuen. Jahre ihre un⸗ Gemalde dargeboten wird, Anhebend mit einer in knappen markigen Zügen kleiben Eigenth'm der Verfertiger, doch sind die Verkaufe preise der⸗ bisher X la Snité des Infanterie Regiments R . mann, gebrachten deutschen Staat in die Hände legen. An diese 96 1 en ihm durch das Leben vnd, Wirken, diese; gottbegnadeten gůͤrsten zu vergängliche Lieblichkeit wieder und Weihnachten wird in jedem Winter gehaltenen Skizze deutschen Lebens am Rhein, aks dem vornehmften selben anzugeben und bleibt dem Bayerischen Gewerbe Museum da? Belassung im Nebenetat des Großen K behuft ö. tage, den mit seinem ruhmreichen 5 6 J 3 . Theil geworden. und möchte es auch selbst stets den kommenden Ge⸗ mit derfelben Frische fröhlicher Her en begangen. Aber politifche und Schauplatz der Herrlichkeit unseres alten Reichs, von seiner Blüthe Recht vorbehalten, eine oder einige derselben zu kaufen. Berechtigt wendung als Vermessungsdirigent bei der fer eg r dphischen r. s er⸗ preußische und deutsche Volk in seierlichst gehobener Stim ö 63 Chlechtern, in Wort und That verkünden, was Deutschland seinem hohe Geburts- und Siegesfeste, wenn sie einsörmig immer wiederkommen, bis zum Verfall, weist der Redner darauf hin, daß in der Bei da zur Preisbewerbung sind nur solche Arbeiten, welche von Angehörigen der Landesaufnahme, à ja suite des he er r ne ö. Arm en g geht, wollen wir Alle eingedenk bleiben der Dankbarkeit ö Kaiser Wilhelm zu verdanken hat. pflegen allmählich abzulassen, sowie die Generation, die alles miterlebt kein Einhalt mehr in der Auflöfung des deutschen Wesens ü erhaupt] des Königreichs Bayern in ihren wesentlichen Theilen angefertigt sind. Ham mer, Hauptm. und Battr. Chef vom (d Art in * gt. 3 Kaifer Wilhelm schulden, wollen wir Alle ohne Unterschied d z . Der „Kompaß“, Organ der K schafts⸗Berufe⸗ hat. allmählich verfchwindet. Selbst der Sedantag, wenn wir nicht war., da „die Füße derer, die es hinaustragen wollten, vor der Thür Weber die Erfindung der Taschenu hren durch Peter unter Stellung à Ja suite des Generalstabes der Armee 3563 ss 3 tischen Parteibekenntnisses, ohne uͤnterschied der Konfessionen ö genossenschaft für das Deutsche Rei . , irren, ist nicht mehr, was er vor zehn Jahren war. Aber, der Ge standen in den nämlichen dunklen Tagen' der neue Kaiser geboren Henlein, einen Nürnherger Schlosser und Uhrmacher aus dem Ende kn urn ei, Werne sungsdir gent ek er r, ,,. . ö. er⸗ gesellschaftlichen Stände, unseren Blick hinwenden zu Jenen e, . Adresse der deutschen B tj 6 veröffentlicht folgende burtstag des Kaisers scheint gegen dies fraurige Gefetz gefeit. Nicht ward, der uns heute 25 Jahre als mächtiger und gütiger König des 15. Jahrhunderts, hat der Bibliothekar Karl Friedrich im ker Vandezaufnaßme, in den? Jtebenetat des Großen 5 z 66 den Wolken thront, und seine Gnade auch , . der uber den Kaiser Wilhel erufsgeno senschaften an Se. Majestat allein ist er bisher in jedem Jahre mit unverminderter Theilnahme regiert., Bavperifchen Gewerbe nn useum zu Nürnberg einen Vortrag versetzt. v. Hardenberg J, Pr. Lt. . znite des 1 . es liebten Herrscher herabflehen,. Unserem theuren 4. Am heutige . 1. e,, . go. Geburtstage: des Volkes begangen worden, sondern er hat auch in diesem Jahre „Es giebt Fürsten und Helden in der Geschichte', fährt der gehalten, über den die Mittheilungen des B. Gew. Mus.“ üer unt ern, ebenctat Ses Großen Cen c , . möge es beschieden sein, auch fürder Herrscher und Berather; . licher k bringt das gesammte deutsche Volk in her eine gesteigerte Lebenskrast gezeigt. Gerade die Theilnahme des Redner fort, Friedrich der Große bietet dafür ein deutsches Bei⸗ Beiblatt zu Zeitschrift „Kunst und Gewerbe.) berichten. Der Vor⸗ befördert. Villain, Pr. Lt. vom Inf. Regt r. 7 r ö m. Ftzen, wie solche gegenwärtig die Bewunderung und den berg, . , de 6 dem theuren Haupte unseres Reiches innigste Glück Volkes ist mit einer ursprünglichen Fülle aufgetreten wie nie zuvor. spiel dar deren Betragen und Thun von Anfang bis zu Ende das fragende wies alle früheren Aufstellungen, welche die Erfindung der Kommando zut Dien ileistung bei dem Hreßen Gencraistat; a0 n. Neid der Welt erregen. ö Segnungen * ,,. Jahresfeste dar. Es gilt, für die hehren Dies ist vielleicht das einzig Neue, was man heute zur Feier des schärfste Gepräge der Urspruͤnglichkeit, des, ganz ngewöhnlichen, ja FTaschenuhren in den Anfang oder in die zweite Hälfte des 14. Jahr⸗ und unter Beförderung zum Hptm. und Stellung à la an d unden Der brausende Jubelruf, der vom Belt bis zum Bodense NMajestãt Rene anken, welche unter Sw; Kaiserlichen und Königlichen Tages fagen kann, und es ist zugleich, wie uns dünkt werkh gesagt des Einzigen zeigt. So folgerichtig ihre Gedanken und Ent⸗ hunderts zurückverlegten in ihrer Haltlosigkeit nach, ebenso die Be⸗ Regts. Rr. 6, in den Rebenetat des Großen hene n ft es ee Füs. dem heutigen. Tage die vaterländische Luft erzittern macht 5 ö. Nicht ver mer em deutschen Volke zu Theil geworden. sind zu werden. schlüsse sind, sie brechen doch jedesmal üÜberraschend hervor, mne hauptung' der Franzosen, daß die Taschenuhren in Frankreich v. Bremen, Hauptm. Ia snite des Gren. Regts. Rr 9 ö mächtigen Widerhall auch überall da auf Erden finden wo * , Gott . st önnen diese Gaben sein, welche der All mãchtige Mean bedenke, daß die großen blendenden Erfolge gerade das · Blitz und Donner, Ihre Handlungen erschüttern das Jahr. aufgekommen seien. Ucbergehend auf den wirklichen Crfinder Peter Nebenetat des Großen Generalstabes, ein Patent feiner Ch und vom haufen. Und wo auf Erden fande sich eine Anzahl rühriger 3 ie reine 8 . e, als es aus tiefer Noth zu ihm ausblickte durch jenige, was fonst die Herzen am meisten berauscht, daß die glänzenden hundert und reißen die Zeifgenossen stürmisch fort, die Tinen Henlein wurde auführlich über die Veränderung, des Namens dieses liehen. Schwarz J, Hauptm. und Comp. Chef vom G arne. nicht? Also auf dem ganzen Erdenrund wird es . 6 verliehen 66. irn, , ,. Qdelsten Deutschen, unf res Kaiserẽ, Kriegsthaten und die Gründung des Reichs dem Anfange der Periode zur Bewunderung, die Anderen zum Entsetzen; sie persön· Künstlers in Peter HDele gehandelt und gezeigt daß Peter Hele eine Nr. 10, dem Regt. unter Beförderung zum überzahli tenz; egt. dem begeisterten Rufe: Hoch Kaiser Wilhelm, der Stifter . . freolen ueberfall arg Gottes Führung abe Er Majestãt den angehören, während welcher überhaupt Kaisers Geburtstag in Teutsch lich zu lieben, getraut sich, die Mitwelt kaum. Gegen und dieselbe Person mit Peter Henlein sein müsse; denn es hat niemals aggregirt. Lölhöffel r. Löwenfprung, Hauptm 2 . des Deutschen Reichs! . . ein einiges, freies 3 , . von den deutschen Landen abgewehrt und land gefeiert wird. Seitdem sind siebzehn Jahre des Friedens ver die Gewaltigen dieser Art sticht die Erfcheinung unseres Kaisers merk. in Nürnberg einen Schloffer Peter Hele, sondern nur einen Peter Chef vom Inf. Regt. Nr. 32, mit einem Patent vom 12. April ** Das „Dresd 2 ; Als dann in J , , . auf dauernden Frundlagen geschafen. gangen, nicht ohne ruhmrolle Herrfcherthätigkeit, aher doch ohne irgend würdig und erfreulich ab. Sein erfolgreiches Wirken muthet uns an Henlein gegeben. Daran schloß sich ein kurzer Bericht, wie die Uhren in das Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. Toeppen, Sec t. vom * Artikel, wie fol⸗ ö ner Journal“ schließt seinen Fest⸗ daben Ew Y e Schichten des Volkes die Noth ihr Haupt erhob, welche Ereignisse, die sich mit denen der Jahre 18656, 180, 1871 ver wie ein langer, köstlicher Sommertag, in dessen Lichte sich, die Saat des Peter Henlein schon im Jahre 151 einen Gegenstand des Verlangen Regt. Nr. 44, zum Pr. Lt. befördert Kůster Sec 1. a . 6. folgt: j . und Elenden . ät Ihres Volkes sich angengmmen: an die Armen leichen ließen, die geeignet gewesen wären, einen verblassenden Enthu⸗ vergoldet und die Traube färbt. Was wir alle gewünscht und er⸗ der Klosterfrauen bildeten und noch vor der Mitte des 16. Jahr⸗ ö . .. Daß diese großartige Reichsschöpfung errungen und gelungen ! bedeutsamen G, inn frohe Kaiserliche Botschaft, welche einen neuen ie, wieder auf zufrifchen. Auch der Eindruck, der Attentats vom fehnt, gerade das hat er vollendet. Und er hat es ausgeführt vor hunderts sich in die meisten Länder Curopas verbreiteten. Coeleus erzählt f nitt in der Geschichte Deutschlands, ja der ganzen Jahre 1878 ist wohl nicht mehr in Anschlag iu bringen, wenn man die ] Aller Augen, in einer Weise, die von Jedermann verstanden wird. ! uns im ahre 1511, daß schon die erften Uhren des Peter Henlein