1887 / 70 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

auf Namen von „Robert Flor und JIholda Flor, geb. von Legat Stiftung. wid ersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, jolche An⸗ und Widersprüche srätestens in dem. auf Montag, den 16. Mai 1887,

16 Utzr Vormittags, anberaumten Aufgebotetermin im unterzeichneten Amtsgericht, Tammtborstraße 10, Zimmer Nr. XV, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll machtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 15. März 13587, Bas Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

164110 Amtsgericht Hamhurg.

Auf Antrag von Julius Wilhelm Carl Krüger als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Andreas Wittkamp und Friederike Henriette alias Friederica Hinriette Wittkamp, geborene Kauffmann, früher vawirtw. Zell, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Westphalen und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an den Nachlaß des am G. Januar 1820 hieselbst verstorvenen Johann Andreas Wittkamp und seiner am 51. August 1886 hieselbst versterbenen Wittwe Friederike HDenrierte alias Friederica Hinriette Wittkamp, geb. Kauffmann, früher verw. Zell, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 27.“ Mai 1878 etrichleten, am 19. Februar 1880 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der überlebenden Ehefrau am 29. Sep- tenber 1886 errichteten, am 16. September 18865 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Voll—⸗ strecker beider Testamente und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, speziell der Befugniß, auf der vorbezeichneten Eheleute oder ihres Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste und Werth papiere mittelst seines alleinigen Consenses um⸗ zuschreiben, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Mai 1887,

165 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be. stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. Februar 1887.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(64108 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Ferdinand Cropp als Testamentsvollstrecker von Erdmann Ferdinand Baucke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. Dezember 1886 hieselbst verstorbenen Erd—⸗ mann Ferdinand Baucke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Februar 1885 errichteten, am b. Januar 1887 hieselbst publicirten Testaments, oder der dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Umschreibungsbefugniß widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗= und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1887,

19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. März 1837.

Das Amisgericht Hamburg, Civil-Abtheilung J.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr., Gerichts-Sckretär.

(64115 Aufgebot.

Auf Antrag des Schlachtermeisters Carl Burg⸗ torff zu Göttingen, als Abwesenheitsvormund des am 9. August 1841 zu Göttingen als Sohn des weiland Lohgerbergehülfen Friedrich Rinne und dessen Ehefrau Karoline, geb. Henze, geborenen Christoph Friedrich Rinne, welcher vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist, wird der bezeichnete Verschollene auf— gefordert, sich spätestens in dem auf

den 25. April 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zu meiden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben des Berschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erb und Nach—⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche, und zwar ebenfalls spätestens im Aufgebotstermine, unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf Tie keine Rücksicht gentmmen werden wird.

Gättengen, den 19. März 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Goldschmidt.

384 5 1 Aufgebot.

Der am 23. Ottober 1816 zu Köln geborene Arnold Nebzen (Nepgen) Sohn des zu Köln ver⸗ storbenen Steuermanng Mathias Nepgen und der zu Linz verstorbenen Margaxethe Valentin, verwitt⸗ weten Nepgen, geborenen Malo, ist seit dem Jahre 1835 verschollen, und ist deshalb eine Abwesenheits Pflegschaft über ihn geführt worden.

Auf Antrag des Vormunds und Gegenvormunds, Gustav Wihl und Heinrich Best zu Linz wird der Aruold Nepgen oder seine unbelannten Leibeserben hiermit auf Grund des §. 22 des Ausführung sgesetzes zur Civilprozeß · Ordnung vom 24. März 1879 und der §§. 824, 825, S27 der Civilprozeß⸗Or dnung aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am hiesigen Amtsgericht

Mittwoch, den 6. Juli 1887,

. Vormittags 160 Unr,

schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls

Nepgen für todt erklärt und

der gedachte Arnold bekannten Erben

fein Vermögen seinen mächsten, bier ausgeantworler werden wird. Linz a. Rhein, den 8. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

86 ö lac gl Aufforderung. Nr. 258. Jakob Breudle von Heitersheim ist im Jahre 13535 nach Amerika ausgewandert und bat seit dem Jahre 1839 ieiner lei Nachricht, mehr von sich gegeben. Derselbe wird gufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich hierber gelangen z. lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und scin Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: Alois Brendle, Landwirth, Maria Anna Brendle, Ehefrau des Ludwig Birkel, und Georg Brenkle, ledig., Schreiner in Heitersheim, in fuͤrsorglichen Besitz gegeben würde. Staufen, 16. März 1857. Gr. Amtsgericht. . . Buisson. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be—

urkundet: Der Gerichtsschreiber. Dufner. 64035 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau Sophie Böttger, geb. Dittmer, zu Harburg wird deren seit dem Jabre s7 I verschollener Bruder, der Schiffer Pierre Jo⸗ hann Wilhelm Dittmer, geboren am 1. Oktober 18418, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 21. April 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und fein Vermögen den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer— den soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, wird aufgegeben, solche dem unterzeichneten Gerichte mit ;zutheilen.

Zugleich werden etwaige Erb- und Nachlaßberech⸗ tigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen an die sonst bekannten Erben auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Harburg, den 19. März 1837.

Königliches Amtsgericht. III.

. gez. Heinichen. (L. 8.) Veröffentlicht: ollenberg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 63874 Kt. Landgericht Heilbronn. . Testaments Eröffnung. Die am J. Januar d. J. in Stuttgart verstorbene K. Stiftsdame zu Oberstenfeld Freifräulein Luise von Reischach hat eine am 27. Mai 1874 in der gemeinrechtlichen Form des schriftlichen Privattesta⸗ ments errichtete letzte Willensverordnung and vier Testamentszettel hinterlassen, welche durch die Cixil⸗ kammer als zuständige Theilungsbehörde am 2. März d. J. eröffnet worden sind und an keinem äußerlichen Mangel leiden. In denselben hat sie acht Seitenverwandte V. Grads zu Erben ernannt und eine Reihe von Vermächt— nissen ausgesetzt. Unter den, nicht bedachten, im genannten Grade der Seitenlinie verwandten Intestaterben befinden sich: 1) Ferdinand von Vietinghof, geboren den 15. Ja⸗ nuar 1819, früher Gutspächter in Brombeig, Posen, angeblich in Nordamerika, längst verschollen, 27 Otto von Greiff, geboren den 2. Januar 1849, Sohn des nach Amerika verzogenen Karl Ludwig Christof von Greiff, früheren Kaufmanns in Schwä— bisch Gmünd, nach Privatnachrichten am 19. April 1862 im amerikanischen Kriege in Nord-Carolina gefallen. Denselben wird für den Fall, daß sie noch am Leben sind, von dem Inhalt der letztwilligen Ver⸗ fügungen der Verstorbenen auf diesem Wege Kennt niß gegeben unter der Androhung, daß die Theilung der ungefähr 22 070 (6 betragenden Vetlassenschaft nach Maßgabe der letzten Willensverordnungen voll⸗ zogen werden wird, wenn sie nicht binnen der Frist von sechszig Tagen, vom erst maligen Er— scheinen dieses Aufrufs an gerechnet, Einwendungen dagegen erheben. Den 15. März 18537. Civilkammer. Speider. 163345] Verkündet am 2, März 1887. Diedrich, als Gerichtsschreiber.

. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Reinhold

Blank zu Rogow und des Rentiers Wilhelm Haedge

zu Köslin ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts-Assessor Zelle

w für Recht:

Alle Diejenigen, welchen Rechte zustehen auf das im Grundbuche von den Kösliner Ackerplänen Blatt 135 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Büchfen. macher Meyer zu Köslin aus der Schuldurkunde vom 10. Januar 1844 eingetragene, zu 5 9G ver⸗ zinsliche, nach dreimonatlicher Kündigung rückjahl⸗ bare Hypothekenkapital von 106 Thalern, welche ursprunglich auf dem Grundstück Kavelung Nr. 19 in Abtheilung III. Nr. 1 vermöge Dekrets vom 24. Januar 1844 eingetragen war, bei Schließung dieses Grundbuchblattes auf das neue Grundbuch⸗ blatt Nr. 203 der Ackerpläne von Köslin über tragen und sodann bei Zuschreibung dieses Grund⸗ stücks zu dem Ackerplane Nr. 135 zufolge Verfügung vom 10. September 1867 unverändert dorthin uͤber⸗ hragen, worden ist, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das vorgedachte Hypothekenkapital ausgeschlossen.

Die Kosten werden dem Rentier Wilhelm Haedge zu Köslin auferlegt.

638658 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Möuühlenbesitzers Julius Orth, früher zu Schönfelde, jetzt zu Fürstenwalde, hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Älle Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen

auf die im Grundbuche von Briescht Band 1 Nr. 18 in Abtheilung III.: g J a. unter Nr. J für den Tagearbeiter Ernst Bor⸗

vom 17. Seytember 1865 zufolge Verfũgung vom 18. September 1566, unter Nr. 8 für den Halbhäusler Johann Fried⸗ rich Gottfried Troppenz zu Bahrensdor aus der Okligation vom 13. Juli 1858 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. August 1368, bypothekarisch eingetragenen fünfprozentigen Darlehns⸗ forderungen von 50 Thaler 150 * beꝛiehenilich 200 Thaler 600 0 ausgeschlossen. Beeskow, den 17. März 18387, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des sönigs! Verkündet am 153. März 13537. Dreis hoff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Gerichtstaxators und Kolonen H. W. Pott Nr. 32 zu Isenstedt, vertreten durch Ten Rechtsanwalt Coppenrath zu Münster, erkennt as Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

Die Gläubiger, beziehungsweise die Rechtsnach= folger der Gläubiger folgender im Grundbuche von Frotheim Bd. 5 Blatt 55 eingetragenen Forde⸗ rungen:

15 Übth. II. Nr. 2. 40 Thlr. Judikatforderung nebst Hoso Zinsen und 3 Thlr. 21 Sgr. Kosten für den Viehhändler Fr. Windhorst zu Wehe,

2 Abtbh Ii. Rr. 3: eine Vormerkung zur Höhe von 19 Thlr. 13 Sgr. 4. Pf, nebst 50 Zinsen für den Kaufmann F. W. Hildebrand zu Frotheim,

3) Abth. III. Nr. 4: 41,322 M6 Judikatforderung nebst 5 Zinsen und 2,50 „66 Kosten für den Kauf⸗ mann Markus Löwenstein zu Lübbecke,

4 Abth. III. Nr. 5: 66,04 Sn. Hauplforderung nebst 5 Zinsen und 3,40 „M Kosten für den Kauf mann M. B. Wemberg zu Lübbecke,

beziehungsweise folgender bei der Zwangs verstei⸗ gerung der verpfändeten Grundstücke im Kaufgelder belegungstermine auf jene Posten zur Hebung ge⸗ langten und als Spezial massen hinterlegten Beträge:

a 17,283 laufende Zinsen und Kosten der Post

Abth. Iis. Rr. 2, . p. 1950 „6 laufende Zinsen der Post Abtb. III.

638651

Nr. 3, c. J„44 4 laufende Zinsen und Kosten der Post Abth. III. Nr. 4,

d. 5,76 M laufende Zins Abth. III. Nr. 5,

werden mit ihren Ansprüchen auf jene Posten be⸗ ziehungsweise Spezial massen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen zu entnehmen bezw. werden diesel ben dem Antragsteller auferlegt.

63878

en und Kosten der Post

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Dezember 1886. Mertzsch, als Gerichtsschreiber. Urtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot: a. der auf Gablenz Nr. s in Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 87 Thlr. und Zinsen, b. der auf. Weißwasser Nr. 80 in Abth. III. ie eingeträgenen Post von 100 Thlr. und insen, erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Muskau durch den Amisrichter Pflesser für Recht: die Rechtsnachfolger des hochfürstlichen Dominii zu Gablenz werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, die Kosten des Verfahrens werden dem August Müller auferlegt; ; die etwaigen Perechtigten an der auf. Weiß wasser Nr. 30 in Abth. III. Nr. 4 eingetra⸗ genen Hypothekenpost werden mit den Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Grubendirektor Schweig zu Weißwasser und der verehel. Anna Mühle daselbst auferlegt. Pflesser. Ilb4059] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Bechert, Helene, geb. Schmidt, zu Bredow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Emil August Wilhelm Bechert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 73, auf

den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . K

ö orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61055 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tagearbeiter Laabsch, Auguste Pauline, geb. Bäble, zu Pommerzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Röder zu Züllichau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Gustav Adolph Taabsch, zuletzt zu Pommerzig, jetzt unbekanntem Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, zu erkennen, daß das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 294 , ,. . bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt . . Guben, den 15. März 13887. . Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64054 Oeffentliche Zustellnng. II. R. 41186. III. 58. lee: ghefrau des Arbeiters Kempe, Bertha, geb. Hofmann, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Justiz⸗ rath Kette zu Frankfurt a4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard fas Dtto Kempe, unbekannten Aufenthalts, wegen Bestrafung des Beklagten wegen eines Verbrechens 88. 676 672, 673 und 70 II. 1. A. S. R., mit dem ntrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei zweite Civilkammer des Königlichen die Frankfurt a. O. auf t n den 298. Juni 1887, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen kei dem gedatz, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ahn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dis Auszug der Klage bekannt gemacht. ice œunausreci 83. erichteschreiber des Königlichen La icht. K

*

II. Civilkammer Elbing auf 8 den 9. Juli 1887, Vormittags 9 u mit der Aufforderung, einen kei dem . 44 1 Anwalt zu bestellen. ] um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. z rics Elbing, den 10. März 1887. . Temps ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

esohs]! Oeffentliche Zustellung. Die Fleischermeisterfrau Selina Nobis, geborene Frischbutter, 3. Z. in Laase bei Marienburg. rer. treten durch den Rechtsanwalt Stroh in Elbinz klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister 2 dinand Nobis, zuletzt in Elbing, jetzt unkelanften Aufenthalts, wegen Trunksucht und Mißhandlung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu terne und den Beklagten für den allein schuldigen Thel zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die meine Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbirg auf den 18. Juni 1887, Vormittags 9 lihr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6e⸗ K ö Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt . 1

Elbing, den 12. März 1887. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64056 j s lszoss] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Theodor August Randhahn zu Grabow, Kläger und Berufungskläger vertreten durch den. Rechtsanwalt Linck zu Rostock hat in seiner bei dem Großherzeglichen Landgerichte iu Schwerin anhängigen Klagesache wider seine Cbeftmm Doris, geborne Jaap, früher zu Grabow, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheif des Landgerichts vom 20. Septemker 18386 Berufung eingelegt, und ladet die Beklagte und

die Berufung vor den J. Civilsenat des Großherzog= lich. Mecklenburgischen Ober Landesgerichts . Rostock auf ö Montag,

den 20. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit Ser Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und dem Antrage, unter Aufhebung des angefochtenen Urtheilt L. Inanz, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen.

Rostock, den 17. März 1857.

Gerichtsfchreiberei des Großherzeglich Mecklenb.

Ober · Landesgerichts.

1641833 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Böttchers und Gästwirtbs Carl Geffers, Minna, geb. Heuer, zu Gr. Solschen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hagemann zu Hildes⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Gr. Solschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Shescheidung wegen böswilligen Verlassens, mit zen Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe dein Bande nach zu trennen und den Beklagten für

klagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtestreit. vor die Civilkammer III. des Königlichen i zu Hildesheim auf . den 27. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 15. März 1387. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ranke.

64052] Oeffentliche Zuftellung. III. 0. 20537. J. Der Wirthschafts in veltor Joseph Hanisch zu Jawornitz bei Lublinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Ln blinitz, klagt gegen den Oekenomen Reinbold Rubin unbekannten Aufenthalts als Mit⸗ erben des Rittergutsbesitzers Rubin aus,. Schat— kow wegen Kaufgelderfsrderung für die durch den Rittergutsbesitzer Rubin im Frühjahr 1886 ron dem Gutspächter Adolyh Heidrich zu Klein Dronio— witz entnommenen 300 Centner Kartoffeln = welcher Anspruch durch Cession vom 8. Oktober 18865 auf den Kläger gediehen mit dem Antrage: ; den? Mitbeklagten Reinhold Kubin als Mit. erben des verstorbenen Rittergutsbesitzers Rubin zur Zahlung von 140 S nebst Ho o Zinsen seit dem 8. Oktober 1886 zu verurtheilen, sowie d Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽgericht

zu Lublinitz C. S. auf den 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 14. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der a. bekannt gemacht.

wird dieser

Landgericht?:

chardt zu Kossenblatt aus der Schuldurkunde

gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur

rich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung über

den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be

Landgerichts

soioiosl. Ceffentliche Der Kaufmann rerfreten durch den ald, klagt gegen den Belgaft, jetzt unbekannten Rauafoertrag über in der Zeit um 4. August 1886 gelief Latrage, den Beklagten Mn 533 64 M nebf

Ilagczuftellung zu zablen, dem Hellagtt ĩ Prozesses wie des Arrestverfahrens auf⸗ xrerlegen, und lader den Beklagten zur mündlichen

Rechtsstreits vor die erste Cixil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗

Kosten des

Verhandlung des kammer wald au den 26.

nit der Aufforderung,

Zum Zwecke der öffentlichen Zu

Ars zug der Klage .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. EF. Kühn in Berlin, ver⸗ treten durch Prozeßbevollmãchtigten Herrn Ober⸗

otoõo] . entl C. 17787. Die Firma

gerichtẽanwalt r, Rein hier

Forderung für am 19. Mai

Stück Germania Wringmaschinen mit dem Antrage Js „e nebst Verzugszinsen vom und 2M Spesen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verkandlung des Reckts⸗

auf Zahlung von 15. August 1886 ab streits vor das Fürstliche Abtheilung J., auf

Donnerstag, den 26.

Vormittags Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt

ö. . Schumann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Meseritz, vertreten Kuratorium und dieses wiederum durch den Raths— Gumpert in Meseritz, vertreten durch den

64ohll. .* un Die Kreissparkasse

berrn Ad.

Rechtsanwalt Keller in Meseritz, klagt gegen Wolff Neumann,

Kaufmann Julius

denburg Magdeburg wohnhaft, t Darlehns von 600 6, ein⸗

Aufenthalts, wegen eines getragen auf

Abtheilung III. Nr. 3 aus

urkunde d. d. Forst, den 6. den Beklagten zu verurtheilen und zwar

Antrage: As persönlich Verpflichteter der Zwangs vollstreckung. in dem Grundstück Meseritz

theil, an die Klägerin 600

dem 1. Januar 1886 zu za

Rechsstreits zu tragen und mündlichen Verhandlung Erste Civilkammer Meseritz auf .

den 12. Juli 1887, mit der Aufforderung, einen zugelassenen

Zum Zwecke der dicker Auszug der Klage be

Meferitz, den 19. März 1887.

Gig

Gerichtsschreiber des Königlichen

lem! Deffentliche

Schneidermeister vertreten

Der Wingerode,

Walter hier, klagt gegen Wingerode,

Kruse, früher zu Abwesenheit lebend, wege sieferte Schneiderarbeiten,

Verur heilung des Beklagten zur 90 * nebst 50 Zinien seit dem ) auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das

vorl

ergehende Urtheil für den

klären, und ladet

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köxigliche Abtheilung zu Heiligenstadt auf

Amtsgericht, 4.

den 25. Mai 1887, ö ; der öffentlichen Zustellung wird

Zum Zwecke de dicser Auszug der Klage b Heiligenstadt, den 17. From

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. Abtheilung.

63892 Oeffentliche

Die Besitzer Friedrich und Caroline,

Staginnus'schen Eheleute

durch den Rechtsanwalt Horn hier, klagen gegen den früheren Besitzer

1 2)

Leipeninken, Kuhrau pr. voli nmlich;

1) die Besitzerfrau

im ehelichen Beistande zu unverehelichte

2) die Insterburg, 3) den Fleischer

4) den Fleischer

Kuhrau im 10. Dragoner ⸗Regiment zu

Allenstein,

aus dem Vertrage vom 5.

laffung der Grundstücke und 49 Kostenlast zu verurtheilen. des Vertrages vom 5.

den Bedingungen desselben

stücke Leipeninken Nr. 29,

währen, und laden den Beklagten, unbekannten Aufenthalts, ; Rechtsstreits vor die fammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 12. Juli 1887,

Kuhrau, Verhandlung des

mit der Aufforderung. Gericht zugelassenen

or Gerichtsschreiber des K

Zusiellung.

Otto Lychenheim zu Richtenberg, Rechtsanwalt Ollmann zu Greifs- Schneidermeister Lau, früber Zeit vom 28. Februar bis

t Gol Zinsen seit dem Tage der

Seytember 1887, Vormittags 91 Uhr, n einen bei dem gedachten Ge⸗ ce zugelassenen Anwalt. zu bestellen.

eder und Rähmaschtnen bänder August früber hier, jetzt unbekannten

gemacht.

dem Grundstücke Meseritz Nr. 344

Nr. 314 zustehenden An⸗

des Königlichen Landgerichts zu

Anwalt zu bestellen. offentlichen

durch

die Erben der Ebefrau

; Eduard Kuhrau, unbekannten Aufenthaltsorts,

mit dem Antrage,

Dejember 1885 und unter

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. In sterburg, den ö Maͤrz 1887.

Aufenthalts, aus einem

erte Waaren, mit dem verurtheilen, an Kläger

(64020

gelañsenen Rechts anwälte ist der Rechts anwalt Jakob Richter in Breslau gelöscht worden.

Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗

Breslau, den 18. März 1887. Königliches Landgericht. Anton.

Beklagten auch die

tellung wird dieser emacht. *

den Schub⸗ Zebrer, Aufenthalts, wegen 153533 käuflich überlassene

klagt gegen

Amtsgericht zu Greiz,

Mai 1887, S ühr,

en Zustellung wird dieser

durch das

t den früber in Su— jetzt unbekannten

der notariellen Schuld August 1880 mit dem

g sowie zur Vermeidung den, dem Beklagten an

M nebst 50 Zinsen seit hlen und die Kosten des ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die

Mittags 12 Uhr, bei dem gedachten Gerichte Zustellung wird kannt gemacht.

as, . Landgerichts.

Zustellung. Heinrich Kuchenbuch zu den Rechsanwalt den Arbeiter Wilhelm jeßt in unbekannter n Restforderung für ge—

mit dem Antrage auf Zahlung von 8 6 23. Oktober 1886,

äufig vollstreckbar zu er⸗ Beklagten zur mündlichen

Mittags 12 Uhr.

ekannt gemacht. März 1887. melt,

Zustellung. geb. Rohde,

zu Teixpeninken, vertreten Eduard Kuhrau in

desselben, Charlotte Rohde, geb. Kadereit,

Emilie Deyke, geb. Rohde, Triaken. Rohde

Auguste zu

jetz. Dragoner Albert

Dezember 1885 auf Auf⸗ Leipeninken Nr. 29, 44 die Beklagten unter

den Klägern auf Grund

die Auflassung der Grund⸗ 44 und 49 sofort zu ge⸗ Fleischer Eduard zur mündlichen zweite Civil⸗

Vormittags 10 Uhr, dem gedachten

einen bei

n 2 0 2 QmuarGau8ausc0m,rVjreurV

RNaudtener Straße gelegene Polkwitz

Dienstag . 10 Uhr, im Stadtverordneten aale des Rathbauses zu Polkwitz öffentlich meistbietend verkauft werden.

Magistrats zu Polkwitz während der

zur kostenfreien Einsicht aus, auch können dieselben von dem genannten

(64104

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

ferdert, die Kavitalbetrãge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1887 an bei uns oder bei den Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1887 an laufenden Zinsccupons und den Talons in Empfang zu nehmen.

Litt. C. Nr. S76 rückstãndig.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ aufbärt, am genannten Tage bekannten Zahlstellen gegen

Aus der Verlcosung pro 1884 ist die Obligation

Arolsen, den 12. März 1887. Fürstlich Waldeck sche Staats schulden Verwaltung. Rhode. Roesener.

Bekanntmachung. Das in der Vorstadt Ober⸗Polkwitz an der großen Laʒzareth⸗ Grundstůck zu zugehörigen Gebäuden Vormittags

soll nebst den den 19. April cr. ,

Tie Verkaufebedingungen liegen im Bureau des Dienststunden Magistrat gegen Erstattung der Schreibgek uhren bezogen werden. Posen, den 18. März 1887.

Intendautur 5. Armee⸗Corps.

Fönigliche Eisenbahn⸗-Direkti on Berlin. Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin = Stettin. Folgende Bauausführungen auf der Strecke Berlin Angermünde sollen unter Zugrundelegung der in Nr. J'ß des Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 39. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und VUeferungen verdungen werden: Loos 1: Maurerarbeiten, Voos 2: Zimmerarbeiten, Loos 3: Dachdecker und Klempnerarbeiten für

die Erweiterung eines Lofomotivschuppens um 5 Stände und für den Bau eines, Ueber⸗ nachtungsgebäudes auf Bahnhof Angermünde, Loos 4: Herstellung von Drempelgeschossen auf den Wärterbäufern Nr, 9, 12 und 14

Loos 5: Desgl. für die Wärterhäufser Nr. 16, 18 und 19,

Loos 5: Erweiterung des Dienstgebäudes Haltestelle Britz,

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei Jer unter, zeichneten Bauinspektion (Stettiner Bahnhof) zur Einficht aus, auch können daselbst Angebotsbogen entnommen werden. Termin am 4. April 1887, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem die Angebote entsprechend beschrieben und versiegelt portofrei einzureichen sind. Zuschlagsfrist drei Wochen.

Berlin, den 18. März 1887. Königliche Eisenbahu⸗Bau⸗Inspektion. Bathmann.

Bekanntmachung. = Submifsion wird am 5. April er. Mittelschwellen

auf der

64144 In öffentlicher die Lieferung von 3000 kiefcrnen vergeben. Yäerungsbedingungen sind im Bureau der Com⸗ miffion (UÜlebungsplatz bei Schöneberg) täglich ein⸗ zusehen, auch von dert gegen 55 zu beziehen. Die Uebungs⸗Commission Eisenbahn Regiments.

Bekanntmachung.

61018 ig. j Roßhaaren soll ver⸗

Die Lieferung von 3500 kg dungen werden und ist hierzu Termin auf Mitt woch, den 6. April d. J. Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Garnifon⸗Verwaltung anberaumt, woselbst die vorher einzusehenden Bedingungen ausgelegt sind. Spandau, den 22. März 1887.

Die Garnison⸗Verwaltung.

ix ᷣVQKuiuůẽ e᷑, e e e 2

) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

ls] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 16. Dezember 1885 ausgefertigten vierprozentigen Anleihescheine des Kreisverbandes Nenstadt Westpr. IV. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern, nämlich: ; 1) Litt. B. über 500 die Nummern 245 391 480 und 481, 2) Titt. G. über 200 60 die Nummern hol 574 ausgeloost worden.

rh 5r6ß 688 6988 715 752 756 8s und 817 Die darüber lautenden Kreisanleihescheine, soweit sie bereits ausgegeben sind, werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1887 . mit dem Bemerken gekuͤndigt, daß die Kapitalsbeträge pon diesem Tage an bei der hiesigen Kreiskom⸗ munalkasse, sowie bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bekannt gegebenen Einlõse · stellen (der Danziger Privat ⸗Actienbank zu Danzig, ber Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse zu Berlin W., Wilhelmsplatz 6, und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg F. Pr.) gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst, den zugehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeits⸗ termine und den Anweisungen in Empfang genommen

werden können, . . Die Verzinfung hört mit dem 1. Juli 1887 auf der Betrag der⸗

und wird für fehlende Zinsscheine felben vom Kapital in Ak zug gebracht. . Neustadt Westpr., den 11. Dezember 1386. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Neustadt, Westpr. Gumprecht.

64105 Hir lch Waldeck ⸗Pyrmonter Staatsauleihe. Im heutigen Verloosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck Pyrmonter Staatsanleihe gezogen worden; Litt. A. zu 30090 M Nr. 137 288. Titt. B. zu 1506 4 Nr. 35 173 192 222 333

auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. seaꝛ3?]

Statuten werden die Herren Actionaire unserer Ge⸗ sellschaft zu der

am 29. April dss. Jahres, Nachmittags 23 Uhr, im Kaiserbof hierselbst Eingang platz sammlung eingeladen. selben sind nur die Besitzer haber ˖ Actien berechtigt. ratkes Faben diejenigen Actionaire, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Actien bei der Deutschen Bank hier, si den üblichen Geschäftsstunden, und

der Generalversammlung

5) Kommandit⸗ Gesellschaften

Berliner Hoöͤtel⸗Gesellschaft.

Auf Grund des §. 27 und folgende unserer

rom Wilbelms⸗ stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ Zur Theilnabme an der— von mindestens 15 In—

Nach Beschluß des Aufsichts⸗

BVehrenstraße 9 10, in in Gemäßheit des 8. J der Statuten mindestens sieben Tage vor also bis zum Abend des 272. April bis nach derselben, zu hinterlegen. Die Legitimation zur Theilnabme, an der General⸗ derfammlnug wird durch die bei Deponirung der Actien auszuhändigende Karte geführt. Tagesordnung:

1

Jahresbericht des Vorstandes. Bericht des Auf⸗ sichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz und Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes und Ertbeilung der Decharge. 2) Wahl zum Aufsichtsrath gemäß S. 189 der Statuten. Berlin, den 2. Mär; Der Vorstand. L. Rosmanith. H. Klicks,

6223 Württembergische Transport⸗Ver— sicherungs⸗Cesellschast zu Heilbronn.

Gemäß SS. 17 —22 unserer Statuten laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an der Donnerstag, den 14. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale unserer Gesellschaft, straße Nr. 4 stattfindenden neunundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung theilzunehmen.

1 2) 3) 4

untere Neckar⸗

Tagesordnung: Mittheilung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts für 1836, Bericht und Anträge der Revxisions Kom⸗ mission, Beschluß über die Verwendung des Rein⸗ gewinns, Entlastung raths, 5) Wahl der Revisions⸗Kommission. Heilbroun, den 22. März 1887. Der Vorfstaud. Ph. Stieler. Franz Enß.

des Vorstandes und des Aufsichts—

64228

Sinziger

Nosaikplatten- und Thon⸗ waaren⸗Fabrik Act. Ges. in

Sinzig a. Rhein. Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft lade ich hiermit zur vierzehnten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.

Tiefelbe findet ftatt Donnuerstag, den 21. April d. J., Morgens 11 Uhr, im Hotel Disch in Köln.

Tagesordnung:

Geschäftsbericht des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes nebst Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗- und Vetlustrechnung.

Bericht der Rechnungsrevisoren, Beschluß⸗ fassung über die ZGenehmigung der Bilanz, Er— theilung der Decharge und Verwendung des Reingewinnes.

Wahl zweier Rechnungsrevisoren.

Behufs Theilnahme an der Versammlung wird auf §. 27 des Statuts verwiesen.

Sinzig, 21. März 1887.

Der Vorstand. Generaldirektor Selb.

64233 shemische Fabrik zu Heinrichshall Actien⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns hiermit unsere Herren Actionaire zu der Donnerstag, den 14. April 2. .,

Vormittags 11 Uhr, in Heinrichshall, im Konferenzzimmer des Comptoir⸗ gebäudes, abzuhaltenden

16. ordentlichen Generalversanmlung einzuladen. Die Gegenstände der Tagesordnung werden sein: 1) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vor— legung der Jahresbilanz. . 27) Beschlußfassung über Entlastung der Betriebs .

Direction und des Aufsichtsrathes.

3) Bestimmung der Dividende, sowie

Gratifikation an Beamte und Bedienstete,

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz mit Bemer⸗ kung des Auffichtsrathes liegen vom J. April a. «. ab im Bureau der Gesellschaft aus,

Heinrichshall, den 22. Märj; 1887.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrat es der Ehemischen Fabrik zu Seinrichshall Actien⸗Gesellschaft.

der

auf den 22. dem Bureau des Straßburg, eingeladen.

64227 NReuc Tuchmanufactur zu Bischweiler.

Gemäß Beschluß des Aufsichterathes rom

16. März d. J. sind die Aktionäre zur

ordentlichen Generalversammlung pril, Nachmittags 2 Uhr, in Herrn Leon Blum⸗Auscher, zu

Tagesorduung: 1) Bericht des Vorstandes. Bericht des Aufsichts rathes. Feststellung der Bilanz. Ertheilung der Entlastung des und des Aufsichtsrathes. Vergütung an den Aufsichtsrath für marken 6) Reuwahl des Aufsichtsratbes Bischweiler, den 21. Mär; 13887. Der Vorstaud. G. Brands.

Vorstandes

e STF emm Traen;*

64270

versammlung betheiligen wollen, nebst einem dorpelten Verzeichniß zwei Tage vor dem Versammlungstage Bureau der Gesellschaft, oder bei Bank in Berlin, zu deponiren.

Legitimation zum

ö Seneralversammlung ö Deutschen Spiegelglas Actien— Gesellschaft Freitag, den 15. April er., Vormittags 19 Uhr.,

im Generalverfammlungsfaale der Börse.

Eingang von der Wolfgangstraße. Tagesordnung: Erledigung der in Artikel 31 Kis 36 der orgesehenen Geschäfte, namentlich I) Geschäftsberickt und Bilanz 1886. 2 Wahl der ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths, 3) Wabl der

Die Actionaire,

** ur rten Stataken

Revisoren für 1837.

welche an der General— haben ihre Actien derselben spätestens auf dem bei der Deutschen oder bei deren Filiale in Bremen

5c 16

der Deposition dient als Eintritt in die Versammlunz. der Zulässigkeit von Vertretungen wird

Die Bescheinigung

.

In Betreff

auf Artikel 26 des Statuts bingewiesen.

Freden, den 21. März 1887. Hr. Fr. Koch, General⸗-Direktor.

die Herren Aktionäre

(6473 ]

Akftien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und

Kommunal⸗Kredit in Elsaß-Lothringen Straßburg.

Auf Grund Art. 46 unserer Statuten werden zu der am Samstag, den 7. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, hierselbst im Geschäftslocale, Münstergasse Nr. 1, ftattfindenden fünfzehnten ordentlichen General— versammlung ergebenst eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen die im Art. 44 der Statuten der Beschlußfassung der General— versammlung vorbehaltenen Gegenstände und zwar:

) Geschäftsbericht der Direktion.

2 Bericht des Aufsichtsraths.

3) Bericht der Revisoren.

4) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ and BVerlustrechnung und Beschlußfassung über die zu vertheilenden Dividenden.

5) Entlastung der Verwaltung.

563 Wahlen zum Aufsichtsrathe,

7 Ernennung der Revisoren für das Jahr 1887.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden in Gemäßheit des Artikels 50 der Statuten ersucht, ihre Aktien be⸗ ziehungsweise ihre Vollmachten

spätestens bis den 23. April d. J. hierselbst in unseren Bureaux, Münstergasse Nr. 1, oder spätestens bis den 16. April d. J.

WVerlin bei den Herren Delbrück, Leo C Co.,

Berlin bei der Deutschen Bank, . Frankfurt 4. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart bei der Württembergischen Vereins bank, Bafel bei den Herren von Speyer & Co., Basel bei den Herren Zahn C Co., Mülhausen i. E. bei der Bank von Mülhausen, in Kolmar bei dem Herrn Aug. Manheimer,

in Metz bei den Herren Mayer K Co. zu deponiren.

Die Aktien sind

. des

in

in in in

nebst einem doppelten, ari:h— metifch geordneten Verzeichniß einzureichen, vpe uon eines quittirt mit Angabe der, darauf fallenden Stimmen dem Deponenten zurückgegeben wird.

Zugleich erhält der Deponent eine Eintritts karte als Legitimation zum Eintritt in das Lokal der Generalversammlung und zur Empfangnahme der erforderlichen Stimmzettelformulare berechtigend.

Strasiburg i. E., den 21. März 1887.

Der Aufsichtsrath. R. Sengenwald, Präsident.

64234 Chemische Fabrik zu Heinrichshall Ackien⸗Gesellschaft.

Die am 1. April a. C. mit Mark . 50 * pro n . 25. ö 3 , . fälligen Zinsscheine unserer 5 ½ Anleihe werden vom Verfalltage ab, außer an unserer Cassa all⸗ hier auch in Coburg bei der Coburg · Goth. Eredit⸗Gesellschaft, in Gera bei der Geraer Bank (sowie deren Filialen in Dresden, Leipzig, Chem⸗ nitz und Pößneck), in Bayreuth bei Herrn Friedrich Feusten, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie eingelöst. . . Heinrichshall b. Köstritz, den 22. März 1887. Chemische Fabrik zu Seinrichshall Aetien⸗Gesellschaft. Die Betriebsdirection.

Stück,

368 519 55g 638 687 697 793.

dan, oͤniglichen Landgerichts.

itt. C. zu 300 6 Nr. 4 2653 345 S64 944.

Ernst Semmel.

E. Schott. Reinh. Schneider.