*
Antragsteller Belastetes Grundstũck Bezeichnung der Urkunde
Art und Höbe der Belastung
Eingetragener Orxotbek · rex. Abỹñindungẽ berechtigter
. k . Gemeinde Neuftadt. Pätzmann, Wilhelmine, Kleinkothhof No. ass. 6 —
geb. Köppe, Wittwe. Rickel, Johanne, geb. ö 62 Obligation vom 17. Januar 1518 70. . 9 ö 10. Juni 15345 125 Courant
Bock, Ehefrau Dieselbe do. 3. April 1
I7T. März ö 7
tion vom 20. September 50
. K ‚. ö. Paulmann, Henriette, Großkotbhof No. ass. 60 geb. Steckhan, Wittwe
Rieke, Carl ö
Kleinkothhof No. ass.
. ] . .
Darnedde, Heinrich
Thielemann, Wilbelm
1868 Anbauerhaus . 96 — 20
do.
Obligation vom 17. 1868 Obligation vom 7. Oktober 1808 50
Kleinkothbof No. ass. 83 Obligation vom 2. April 1319 1909. ö do. Obligation vom 16. August 1816 20 !
Kleinkothbof No. ass. 78 Hofübergabecontract vom 12 Mai 100 Me Abfindung 1848
. September 300 . do.
evers, Heinrich ersel be 8 Kasties, Wilhelm
J .
Derselbe do. desgleichen
1 . Gemeinde Oker. Becker, Heinrich
Der selbe Breustedt, Heinrich
Meyer, Carl
rom 4. Nobember 1820 Schuld und Pfandverschreibung 50 . . ö vom 3. Juni 1821
do.
1821
54 Mai 1857 Brinksitzerwesen Jo. ass. Hofabtretungs vertrag vom 4. 20 Mn Abfindung 1 April 1854
Gemeinde Schlewecke.
Becker, Ernst
Fulst, Friedrich Schuldverschreibung vom 15.
Juni 1819
Lampe, Carl Brinksitzerwesen No. ass. 8 Obligation vom 26. Januar 1813 4·ę0 ,
Zinsen
Heyke, Louis
Willgeroth, Gebhard Breustedt, Wilhelm
Kleinkothhof No. ass. 18 - Großkothhof No. ass. 33 . 26. Januar 1817 100 , ö. .
Kleinkothhof No. ass. Schuld und Pfandverschreibung 20. Vom 17. Mai 1805 Gemeinde Westerode.
Koch, Wilhelmine, geb. Karrenführerhof mo. ass. Dbligation vom 2. Sertember 307 Mir Conv. Münze zu
isis . Schuld⸗ und Pfandverschreibung 150. ö ö vom 20. Januar 1820
vSorenburg, Ehefrau Dieselbe
do.
Schuld und Pfandverschreibung 100 vom 17. Juli 1820 u. Cession vom 16. Oktober 1824 Schuld- und Pfandverschreibung 700 vom 7. April 1821 Schuld- und Pfandrerschreibung 300 ö rom 7. Juli 1821 Dieselbe Schuld ⸗ und Pfandverschreibung 200 2. vom 20. April 1822 Dieselhe . do. Obligation vom 10. Febr. 1823 60 . Koch, Elisabeth, geborne Kleinkothhof No. ass. 11 Obligation vom 13. Jan. 1802 50 8 ö Sillecke Wittwe 50 ö Julius Großkothhof No. ass. 108
51 Semeinde 52 Breustedt, Wilhelm 53 Michaelis, August
Dieselbe
Dieselbe
Dieselbe
49
40
; Gemeindebackhaus Obligation vom 11. Dei. 18066 200 , Conv. Münze
Halbspännerhof No. ass. 6 Obligation vom 23. April 1835 250 , Courant ju 4
Brinksitzerwesen No aas. Annabme⸗Kontrakt vom 28. No- 10 42 vember 1836
dere der Ernennung des ad 2) vorgenannten Mitantragstellers zum Universalerben, wie auch der Bestellung der ad 1) vorgenannten Mit— antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertbeilten Befugnissen, ins besondere der Umschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Mai 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
39 nun Aufgebot.
Der am 26. September 1816 zu Gruol geborene Johann Baptist Münzer soll im Jahre 1839 oder 1840 nach Nord⸗Amerika ausgewandert sein und ist dessen Aufenthalt seither unbekannt.
Da der Vormund des Genannten, Dionys Stier in Gruol, die Todeserklärung beantragt hat, wird der Johann Baptist Münzer in Gruol aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
Freitag, den 17. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,
116 Mur Conv.-Münze ju 470 Zinsen
Conr.Mũůnze
50 resp. 100 Mr Abfindung
1
Brinksitzerhaus No ass. 13 Schuld und Pfandoerschreibung 350 Muir Conv. Münze zu S* Zinsen Brinksitzerhaus No. ass. 45 Schuslzurkunde vom 19. März 50 Mur Conv. Münie ju 4*ο Zinsen Faktor Bebr ii
Brinksitzerwesen No. ass. Hofabtretungsvertrag vom 13. nicht näher ju bestimmen
Kleinkothhoef No. ass. 15 Büraschaftsbestellung respettive 537 Ri 12 ggl. im Golde
in grobem preuß. Courant zu 5 Erben weil. Postmeisters Georg
14. August 1815 100 Mt Conv. Münze ju 5“ Zinsen
im Golde und 199 Ru in Conv. Karrenfübrer Christop Münze zu 5 0G Zinsen
und resp. 15 Nur Abfindung
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. II,
anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be—⸗
stellung eines hiesigen Zustellungsbevol mächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses und unter dem
Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗
sprüche gegen den Benificialerben nicht geltend
gemacht werden können.
Samburg, den 13. März 13837.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗‚Abtheilung VII. Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den Erben ausgeantwortet werden wird. Haigerloch, den 15. März 1887. Königliches Amtsgericht.
lbod3] Nachlaßaufgebot.
Nicht protokollirte dingliche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des am 5. März 1887 verstorbenen früheren Schiffskapitäns, späteren Kistenfabrikanten Heinrich Wilhelm Köster aus Uetersen sind bei Ver meidung des Verlustes derselben binnen 6 Wochen und spaͤtestens im Aufgebotstermine am
Montag, den 23. Mai 1887, Morgens 10 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden.
Uetersen, den 21. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
(645831 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) C. E. E LX. Neubert und .. G. Fröhle als Testamentsvollstreckern von Fran⸗ ciscus Paula Carolus Szirovp oder Szirovi sowie 2) Rechnungsrath K. Szirorp in Budapest als Benificialerben des vorgenannten Erblassers, sämmt⸗ lich Tertreten durch Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden Alle, welche an den — ausweise Beschluß des Amtägerichts Hamburg vom 21. Februar d. J. — seitens des Mitantragstellers K. Szirovv rechtzeitig mit der Rechtswohltbat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 4. Februar 1887 verstorbenen Franciscus Paula Carolus Szirovp oder Szirori Erb ⸗ oder son⸗ stige Anspruͤche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem Erblasser am 4. Januar 1887 errichteten, am ˖ 17. Februar 1887 hieselbst publicirten Testaments, insbeson⸗
(64582 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. Wilbelm Carl Christian Heyden, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Daniel Friedrich Weygand und Sophie Louise Weygand, geb Fröblich, vertreten durch den Reckts—⸗ anwalt Kuhlmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen;
daß Alle, welche auf Grund des am 98. Mai 1855 errichteten, am 10. Mär; 1860 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments der Ebe⸗ leute Daniel Friedrich Weygand und Sophie Louise Wevgand, geb. Fröblich — in welchem angeordnet worden, daß das in der Lobmühlen⸗ straße Pag. 5165 belegene Grundstück des Erb lassers verkauft, von dem Ertrage der Betrag von Beo. R 40000 — den etwaigen Descen denten der Bertba Elise Otto ausgekebrt werde, das Uebrige aber den nächsten Intestaterben des vorbezeichneten Ebemannes Wevgand zufallen soll — als Intestaterben des Daniel Friedrich Weygand Anfprüche erheben wollen auf den Verkaufserlös des vorbezeichneten Grundstücks Lohmůhlenstraße, soweit derselbe Beo. A 40 000 — — MÆ 60 0009. — übersteigt, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Mai 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
von Skurz
Müller Chrn. Thormann in Neu⸗ stadt. . Kreisarmenkasse in Harzburg.
Sãgemũüblenmeister Wilhelm Bartels in Neustadt. Kõbler Heinrich Zimmermann und deñ en Ebefrau Christiane, geb Kaesewieter, in Neustart. Schönfãrber Heinrich Ferdinand Wilhelm Einwald in Goslar. Erben des Pastor Oppermann in Neustadt. weil. Heinrich Caspar Breust in Bettingerode. Apotheker Röbl in Halberstadt.
ö Apetbeker Jebann Heinrich
Conrad Robl in Halberstadt.
. = Pastor Oppermann in Neustadt.
u. 80 Me Courant Sophie Voigt in Neustadt. zu 5 Zinsen
Ehefrau des Schmieds Gustar Hoppe, Auguste, geb. Kasties, in Braunschweig.
Louise und Henriette Kasties, früher bhieselbst.
1 5 1 14
Ehefrau des Maurers Georg Hase, Caroline, geb. Mexer, in Göttingen.
unrerehelichte Johanne Becker in
Oker.
rn Andreas Will⸗ Harlingerode.
Heinrich Borchers in Goslar. Kantor Joh. August Philipp Kramer in Harlingerode Karrenführer Heinrich Heintorf
in Westerode. ⸗
4 Armenkasse in Bettingerode.
* 5 1 21
ese Zinsen Kaufmann Wilb. Landsberg in Bettingerode.
Vormund der Christoph Breust'
schen Kinder zu Westerode, Großköther Christian Koch
daselbst.
Karrenführer Christian Breust
juyw.
Kaufmann Landsberg in Bettin—⸗ gerode.
Husar Christoph HBraunschweig. Kaufmann Landsberg in Bettin—⸗ gerode. Derselbe.
ö 8 Gastwirtbh Johann Caspar Nolte in Geslar.
Breust in 44
. 4
Breust
Wittwe in Bettingerode
Karrenfübrer Heinrich Heintorf in Westerode.
Gebrüder Wilbelm und Heinrich Breustedt in Westerode.
Wilbelm und August Lutz in Westerode.
zu 46 Zinsen
Go Zinsen
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungsberok= mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Mär; 1837. Das Amtsgericht Hamburg. Civril⸗Abtbeilung VII. Zur Beglaubigung:
8
Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
1645953 Ausschlußurtheil.
Auf Antrag des Besitzers Thomas Krzewinski zu Skurz erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Pr. Stargard durch den Gerichts Assessor Krerschmann
5 für Recht:
Der Hvpotbekenbrief über das im Grundbuche Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 1 fũ den Jobann Spich eingetragene Muttererbtbeil von 21 — Einundiwanzig — Thaler 13 Sgr. 4 Pf. bestebend aus der Ausfertigung des Erbrezeßses dom
Februar 18360, dem Rekognitionsschein vo 26. Juli 1840 und der Ingrossationsnote von dem selben Tage wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfabrens dem Antragsteller auferlegt. Pr Stargard, den 19 Mär 13887, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gregorkiewicz.
645121
Durch Ausschlußurtbeil vom 17. März 1857 sind die Anna Catbarine Ilsabein und die Clara Marie Ilsabein Schroeder und deren etwaige Rechts nach- folger mit ihren Ansprächen auf die im Grundbuch von Able Band J. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Abfindung von je 50 Tbalern, je 1 Koffer und j⸗˖ 50 Pfund Bettfe dern ausgeschlossen, und ist die uͤber diese Post gebildete Hyrotbeken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.
Bünde, den 183. März 1887. Königliches Amtaẽgericht.
64516 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirtbs Franj Garczarek zu Klein Gaj erkennt das Königliche Amtsgericht ju Samter fur Recht:
Das Hvpotheken Dokument vom 21. November 1851, welches über das im Grundbucke des Grund- stücks Klein Gaj Blatt Nr. 6 in Abtb. IJ. Nr. 4 eingetragene Surplus⸗Reservat der Geschwister Agnes und Martin Garczarek und über die ebendort in
28 Groschen 9 Pf. Muttererbtheile gena Geschwister Garczarek gebildet warden. wird kraftlos erklãrt. Die Kosten werden dem Extraber fahrens zur Last gelegi. Samter, den 21. März 1857. Königliches Amtsgericht.
in des Ver⸗
64608 Im Namen des tönigs!
In Sachen betreffend das Aufgebot ertragen Forderungen hat das Königliche Amtzicht * Neheim durch den Amtsrichter Engelbre d. . Antrag auf Aufgebot der nachstehenden bott vosten
I) einhundertfünfzig Thaler in Frankfuri Cours
und jwar in franz. Kronthalern zu Thir 30 Stüber, Darlehn. des Bürger Fran Bernard Deimel zu Hüsten nebst vi . aus der magistratgerichtlichen Obligat' vom 13. Dezember 1796, eingetragen im rund. buche von Hüsten Band F. Bl. 56 RI Nr. Ha (früber Bd. IV. BI. 7) er de rom 20. Mär; 1841, z
einhundert Reichsthaler in laufendem urg zur Hälfte in französischen, zur Hälfte irzra— banter Kronthalern, Darlehn des Ratbsbezerz Deimel zu Hüften aus der magistratsgzt. lichen Obligation vom 20. Axril 1807, *. tragen im Grundbuche von Hüsten Ban Bl. 56 Rubr. III. Nr. 5b (früher Bdy. Bl. 7) ex deer. vom 20. Mär; 1841
ausgebracht ist, für Recht erkannt:
daß die unbekannten Berechtigten der unter Nu und 72 aufgeführten Hypothekenfordernngen mit ih Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und Kosten des Verfahrens der Antragstellerin au zuerlegen.
64599 Bekanntmachung. Durch Urtel des Königlichen vom 15. März 1887
urkunden:
1) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Mai 1827 und Erbyergleichs vom 30. Sertember 1840 und 7. Januar 1841 nebst Eintragungsvermerk und Hppothekenscheins vom 18. Ser tember 1841 als Hrpothekenzweiginstruments über die im Grundbuche von Stedten Band T. Artikel Nr. 3 Abth. L. Nr. 2 für Carl Andreas Heinrich Olze zu Stedten eingetragenen 25 Thlr. Erbegelder,
3 Ausfertigung des rechtskräftigen Erkennt—
s vormaligen Königlichen Kreisgerichts Eis
Sachen der Frau Glasermeister Bever, Friederike, geb. Walther, zu Allstedt gegen die ver⸗ ebelichte Gastwirth Teichmann, Ludowike, geb. Schmidt, zu Hornburg vom 21. Dezember 18651 bejw. 24. Januar 1862 nebst Eintragungsvermerk vom 1. Februar 1862 und Hyrothekenbuchsauszug vom 31. Januar 1862 als Hvpothekenurkunde äber die im Grundbuche von Hornburg Band II. Blatt Nr. 65 Abth. HI. Nr. 5 für die Frau Glasermeistet Bever, Friederike, geb. Walther, in Allstedt ein ⸗ getragenen 53 Thlr. 7 Sgr. nebst 48 9½ Zinsen, 3) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. Juni bezw. 20. Auguft 1831 nebst Eintragungsvermeck und Hrpothekenschein vom 2. Mai 18335 als Hypo⸗ thekenurkunde uber a. den im Grundbuche von Sischofrode Band J. Blatt 6 a. Abth. II. Nr. 2 eingetragenen Ansptuch auf Erziehung und b. die Abth. III. Nr. 5 eingetragenen fünfmal 8 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. gleich 44 Thlr. 9 Sgt. 2 Pf. väterliche Erbegelder für die fünf Geichwister Schaefer, nämlich Louise Wilhelmine, Friedrich Wilbelm, Amalie Caroline, Jobann Gottlieb und Gottfried Wilhelm, für kraftlos erklärt. Eisleben, am 21. März 18587. Eichner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iglichen Amtsgerichts hier sind folgende Hypotheken⸗
fe des
Im Namen des Königs! chen, betreffend das Aufgebot einer ein⸗ getragenen Forderung, hat das Königliche Amtz⸗ gericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engel. brecht, da der Antrag auf Aufgebot der nachstehenden Hvvpotbekenpost: Vierbundert Thaler Kaufgelderforderung det Caspar Tapprogge zu Neheim bezw. deen Eessionare, Eheleute Schullebrer Gottlieb Hösch und Lisette, geb. Tapprogge, zu Weslam, nebst 4 00 Zinsen seit 1. Mai 1837 und zahlbar nach vierteljäbrlicher Kündigung aus dem nota⸗ riellen Kaufkontrakte vom 1. August 1837, ein—⸗ getragen im Grundbuche von Nebeim Bd. I Bl. I Rubr. II Nr. 6, früber Bd. J BI. 4 Rubr. III Nr. 3, zufolge Verfügung vom 3. Juli 1839; ausgebracht ist, für Recht erkannt, daß die unbekannten Berechtigten der aufgebotenen Hrryothekenforderung mit ihren Ansprüchen auf diese Vost aususchließen und die Kosten des Verfahrent dem Antragsteller aufzuerlegen.
64519 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wirtbs Friedrich Stecken in Voßwinkel erkennt das Königliche Amtsgericht ju , nn durch den Am srickter Engelbrecht fut Recht:
Das Hvrotbekendokument über die im Grund buche von Vorwinkel Bd. UI. Bl. 13 RBubr. UI. Nr. 17 in Gunsten des Landwirths Adam Kramer, gt. Jochheim, zu Bellingsen eingetra⸗— gene Judikatforderung ron 31 Tklr. 28 Sr, nebst 5 oιον Zinsen seit 18. Norember 18656, und 16 Thlr. 106 Sgr. weitere 5 beste bend aus den mit dem Atteste der Rechtskraft versebenen Urtbeilen des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg vem 13. April 1856 und des König= lichen Axrellationsgerichkts daselbst vom 27 Oktober 1866, einer beglaubigten Abschrift der Reguisition des Prozeßrichters um Eintragung der Judikatforderung vom 298. November 18656, nebst angebeftetem Hvpothekenbuchs ⸗Auszuge vom 15. Dejember 1866,
wird fär kraftlos erklärt und werden die Kosten de Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Abth. HII. Nr. 1 eingetragenen 224 Thaler
m Namen des Königs! . betreffend das Aufgebot eingetragener erderungen, bat das Königliche Amtsgericht ju heim durch den Amtrichter Engelbrecht.
a der —— 2 auf Aufgebot der nachstehenden c ekenposten: dee ige ne Thaler, betr. Darlehnsforderung des Caspar Anton Oberdieck zu Herzringen nebst eo ZJinsen und Kosten aus der gerichtlichen Schuld- Randverschreibung vom 235. Sertember 1833 s Rachtrag dazu vom 25. September 13590, ein⸗ — im Grundbuche von Hüsten Bd. IV. Bl. 28 Nr. 7 und 11 auf Grund der Verfü⸗ ungen vom 18. Mai 1841 und 18. November 1850, r, i ginhundert Tkaler, betr. Darlehnsforderung es Ca var Anton Oberdieck zu Derdringen, nebst „de Iinfen und Kosten aus der Obligation vom 9 Febraar 1832 und Nachtrag dazu vom 25. Sep⸗ ember 1530, eingetragen im Grundbuche von Hüsten r IV. Bl. 28 Ruhr. Ill. Nr. 106 auf Grund der
Derrügung vom 18 November 1839 Der usauzgebracht ist, für Recht erkannt: daz die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 1 Ind aufgeführten Hvrothekenforderung unter Vor⸗ kekalt der Rechte des Adolf Oberdieck zu Allendorf mn ibren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen ind die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller
an fzuerlegen.
Im Namen des Königs! Wrkündet am 13. März 1887.
Kohut, Gerichtsschreiber, ö
Auf den Antrag des Ackerwirths Anton Musiatl 1 KRazmierowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr r. Sikorski zu Wirsitz, — .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei
,, ö
Die in dem Grundbuche von Kaimierowo Nr. 17 1ffeilung jII. Rr. 2 für Margaretha Budnik zu zamierowo zufolge Verfügung, vom 6. Mai 1874 anzetragene Post don 200 Thaler — C0 406, sowie Verpflichtung derselben, eine Kuh, zwei. Gebett Betten d. i. zwei Deckbetten, sechs Kopfkissen und . Vettstelle fowie freie Hochzeit oder für letztere 5 Thaler zu gewähren resp. zu zahlen, wird für er—⸗ ochen erklärt. ö
Die ausgebliebenen Interessenten Arfrrüchen ausgeschlosfen und dem Losgn auferlegt. . .
Lobsens, den 19. März 1887. Königliches Amtsgericht.
64346 Bekanntmachung.
In der Grams'schen Aufgebotssache erkennt das aäniglche Amtsgericht K
für Recht:
Die anbekannten Erben oder sonstige Rechtsnach⸗ selger des Grundbesitzers Andreas Grams zu Kalt— vaffer werden mit ihren etwaigen Rechten und An⸗ üTrüchm auf die in der Grams'schen Zwangsver⸗ Eeigermmgsfache VI. K. 65,83 gebildete Spe ial· nahe von 52.61 M hiermit ausgeschlossen.
Brimberg, den 18. März 1887.
46]
werden mit ihren Antragsteller die
65460 .
In dem auf Antrag der Firma Ah! Slater in Hemelingen eröffneten Aufgebotsver⸗ hren behufs Kraftloserklärung eines aus Noesing⸗ ld vun 15. November 1885 dotirenden, auf Ahle⸗ wann C Schlatter in Hemelingen gezogenen, von ääsen acceptirten, am 5. Februar 1336 fälligen, kei J. Schultze Wolde hierselbst zahlbaren, mit der Ünerfchrift des Ausstellers noch nicht versehenen Vechses über M 1228.54 ist durch Ausschlußurtheil dez Antsgerichts vom 22. März 1887 der vorgedachte Dechse für kraftlos erklärt.
Branen, den 24. März 1357.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
Ahlemann &
54607 . 2h Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab. beslmg XI., zu Köln vom 15. März 1897 ist auf Antrag der Wittwe Lina Sal zer, geb. Schindler, ne besonderen Stand ju Freihurg in Baden die Sianmaktie der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Fr Ii9 Hr über 250 Thaler Preuß. Courant, aus geferigt auf Grund Allerhöchster Konzessions ⸗ Urkunde rom I. Dezember 1853, für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 16. März 1887.
Königliches Amtsgericht. XI. Für die Richtigkeit: Lump, Kanzlei⸗Rath, erster Gerichtsschreiber.
6413 Bekanntmachung. Zas Kgl. Amtsgericht Nördlingen hat in seiner leCigen 5ffentlichen Sitzung folgendes Autschluß⸗ irbeil erlaffen und sofort verkündet; 2 Das Sparkassabuch der städtischen Sparkasse MWrdsingen vom Jahre 1839, nach H. Bch. Fol. 6 u Gall 1855 sammt Zinsen auf den Betrgg ron weihundert zwanzig Mark 0s Pf. und Lie Wagen⸗ rertersehefrau Nanette Hafner, geb. Gerlach, in . als Gläubigerin lautend, wird für kraftlos lärt.
IJ. Nanette Hafner hat die Kosten des Aufgebots⸗ rrfahrens zu tragen. .
Nördlingen, den 22. März 1887. .
Der Gerichteschreiber des Rg. Amtsgerichts.
Schlag, Kgl. Sekretär.
64614 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlutzurtheil vom 16. März 1887 ist las Srarkaffenbuch Nr. 2624 der Stadtsparkasse zu Tprein, welches für die Johanna Plachettka aus— ztfertigt ist und ult. 18532 einen Bestand von 8541 4 nachweist, für kraftlos erklärt.
Oppeln, den 18. März 13857.
Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e46os] Verschollenheitserklärung.
Nr. H939. Johann Raab, Seemann von hier, vird gemäß 2. R. S 115 ff. für verschollen erklärt nit . auf die diesseitige Bekanntmachung vom 5. März i886 Nr. 5033.
Freiburg, den 18. März 1851. Großh. Bad. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber.
Dirtler.
(L. S.)
64605 Todes erłlãrung. Geschehen Königliches Amtsgericht Zeven in öffentlicher Sitzung am 18. Marz 1887. Gegenwärtig: Amtsrichter Büning. Assistent Windhausen.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schsͤllenen Bedienten Wilhelm Friedrichs aus Olden ⸗ rode erschienen:
ꝛc. . 2c. ö 2 genehmigt. ist folgendes Urtheil erkannt und verkündet: da der Verschollene, Bediente Wilhelm Friedrichs aus Oldenrode, geboren am 4. Oktober 1825 da= selbst, sich bis heute nicht gemeldet bat, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht ein⸗ gegangen ist, so wird derselbe gemäß des in dem Aufgebot vom 28. Januar 1885 ausgesprochenen Rechtsnachtheils hiermit für todt erklärt.
Etwaige Erben oder Nachfolgeberechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb einer Frist von 50 Tagen, angerechnet von der Bekanntmachung dieses Ertenntnifses, unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß im Falle der unterlassenen Anmeldung bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Zur Beglaubigung: gez. Büůning. indhausen. Ausgefertigt:
(L S.) Windhausen, Assistent,
als Gerichteschreiber. (64602
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. ist die Wittwe des Kothsassen Heinrich Schliestedt, Friederike, geb. Boggelsack, in Kl Dahlum, fur geistesschwach erklärt und entmündigt.
Schöppenstedt, den 24. Marz 1837.
Herzogliches Amtsgericht. Peßler.
64629 Oeffentliche Zuftellung.
Die Töpfergesellenfruu Anna (Johanna) Firalska (Chwiralska), geb. Kepaszeweka, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Priebe zu Thorn, klagt gegen den Töpfergesellen Felix Firalsti (Chwiralski) ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehetrennung mit dem Antrage zu er— kennen, daß das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagter der allein schuldige Theil sei und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Juni iss?7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 19. März 1887.
Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64628 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handelsmann Johanne Thieme, geb. Thiemrodt, zu Görsbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger und Slawyk zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels mann Heinrich Thieme, früher zu Görsbach, jetzt in un⸗ Fekannter Ferne abwesend, auf. Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestẽhende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf
den 135. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Staerck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(é46 30] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Anna Sophie Reimers geb. Kal⸗ lager, zu Norburg, vertreten durch Rechtsanwalt Siemann in Flensburg, klagt gegen ibren Ehe— mann, den früheren Schlachtermeister in Norburg, Heinrich Otto Reimers, jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens
— im Jahre 1882 hat Beklagter nach Ver büßung einer dreimonatlichen Gefängnißstrafe Klägerin verlassen, um nach Amerika auszu- wandern, und hat seitdem nichts von sich hören lassen — mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ji. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf . Sonnabend, den 18. Juni 1887, Vormittags 10 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. März 1887.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64619 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bergmann Carl Schneider, früher in Hies⸗ feld bei Dinslaken, jetzt zu Holten, vertreten durch den Rechtsanwalt Devin in Duisburg, e gegen seine Chefrau Anna Maria Elisabeth Wittkamp, verwittwet gewesene Ehefrau Pferdehändler Wilhelm Striebeck, früher zu Den en bei Hattingen, gegenwartig unbekannten Aufentbalts, mit dem An⸗ trage:
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein ann n, Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 23. September 1887, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelaͤssenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der 3 . en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 19. März 1887.
Lechner, Rechnungsrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64631 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Nicolaisen, geb. Gormien, zu Krammarkskobbel xx. Broacker, vertreten durch den Rechtzanwalt Stemann in Flensburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Hans Christian
Nicolaisen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen
Verlassens, Beklagter hat Klägerin im Jahre 1882 verlassen, um nach Amerika aus umandern; eit No⸗ vember desselben Jahres hat Beklagter nichts von
sich hören laffen und es jst Klägerin trotz Bemühung nicht gelungen, über Beklagten etwas in Erfahrung
zu bringen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Laadgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 18. Juni 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Möezug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 15. Mär; 1857. Pahren, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64633 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Fabrikarbeiterin Maria, geborene Maseberg, Ehefrau des Fabrikarbeiters Hermann Sxelter zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges dafelbst, klagt gegen ibren Ebemann Hermann Srelter, früher Buchbinder, jetzt Fabrikarbeiter, zu⸗ letzt in Düsseldorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Gidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf
den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rengelken, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64627
In Sachen der Ehefrau des Fleischergesellen Dette Therese, geb. Pinnecke, ju Lautenthal, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wollmer zu Nord— haufen, gegen deren Ehemann, den Fleischergesellen Fritz Dette, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, beantragt die Klägerin, den ihr durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen vom 3. Januar 857 auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgerichts zu Zellerfeld abzunehmen und das Urtheil dem entscheidenden Theile desselben ent⸗ sprechend zu läutern und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Antrag vor die JI. Givilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf
den 13. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Nordhausen, den 18. März 1887.
Staerck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64617 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthüͤmer Friedrich Jwanski zu Krojanke, verfreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki zu Flatow, klagt gegen die großjährige Besitzertochter Pauline Koglin, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Loͤschungsbewilligung, mit dem Antrage: die Verklagte zu verurtheilen in die Löschung folgender für sie im Grundbuch von Krojanke Blatt 165 eingetragenen Posten: ) Abtheilung III. Rr. 12 16 Thlr. Muttererbtheil unverzinslich und Verpflichtung des Besitzers, die Gläubigerin bis zum 16. k. zu veipflegen, zu bekleiden, in die Schule zu schicken und einsegnen zu lassen; 2) Ab— theilung III. Nr. 15 210 4 unverzinsliche Erb⸗ abfindung und ein vollständiges Bett oder 60 «6 nach Wahl der Gläubigerin zu willigen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf
den 7. Juni 1887, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 274/87. —
Flatow, den 17. März 1887.
Topolewski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
wird
64624 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Andreas Goertz zu Gurske, vertreten durch den Justiz Rath Pancke hierselbst, klagt gegen den Arbeitsmann Johann Karl und Genossen, Ersterer unbekannten Wohnorts, wegen Löschungsbe⸗ willigung, mit dem Antrage, den Arbeitsmann Johann Karl für schuldig zu erachten, über die im Grundbuche von Gurke Nr. 40 Rubrica III. Nr. 3 eingetra— genen 32 Thaler gleich 966 *, und zwar sc, Hinter legung des demselben an qu. Post zustehenden An⸗ theils von 48 ( löschungssähig. zu , . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf
den 12. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 21. März 1887.
Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(64618 Oeffentliche Bnstellung.
Der Wirth Friedrich Aßel zu Sesenheim, klagt gegen die Kinder und einzigen Erben der zu Statt⸗ matten verlebten Eheleute Wendelin. Bigot und Karoline Fortmann, als Karoline Biget, Dienst⸗ magd in Versailles (Frankreich) ohne nähere Adresse und 4 Genossen, auß einem den Erblassern am I5. Juni 1378 gegebenen baaren Darlehn mit dem Anträge auf Verurtheilung der Beklagten nach Ver— alf ihres Erbantheils ju dem Betrage, von weihundert sieben und achtzig Mark nebst Hh eo Zinsen . bem 15. Juni 185, und ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ba Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf
dem gedachten Gerichte
Tonnerstag, den 12. Mai 1887, . Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schulz, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
64526 Oeffentliche Zuftellung.
Die Administratien der Srar⸗ und Leihkae zu Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath W. Wille daselbst, egen die Erben der rersterbenen Ebherfrar na Klaeschen, verw. Arp, geb. Thode, i li Klaeschen in Eckh inrich Arp in ibekannten Auf⸗
Ehefrau vãter⸗
Langwedel.
Langw
́ 2 Ser erTYrYeT rp, Kir der, vertreten Ibrer
Harder, geb. lichen Vormund, Sxpinner H. 7 wegen rückständiger Zinsen vom 1. Januar 1385 bis dahin 1385 nach 47 5eS von einem Kaxital von 4400 M mit dem Antrage, die Beklagten in solidum jur Zahlung von 193 M an die Klägerin zu verur⸗ theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Nortorf auf
den 18. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Johann Jürgen Arp wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nortorf, den 21. Mär; 13837.
893 Tas
Gerichtsschreiber i. V. 64625 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Carl Marcuse, hierselbst Dra⸗ gonerstraße 4ß wohnhajt, vertreten durch den Rechts- anwalt Kaufmann, hierselbst Jüdenstraße 5152 wohnhaft, klagt: 1) gegen den Grafen Andreas von Schaffgotsch, früher zu Potsdam wohnhaft, jetzt un= bekannten Aufenthalts, 2) gegen den Kaufmann Justin Bloch hierselbst, aus 1 Wechsel vom 15. August 1884 über 10000 M, zahlbar am 15. November 1884 und 3 Wechseln vom 1. Oktober 1384 über 7000 , 3500 ½ und 600 M, die beiden ersteren zahlbar am 15. November 1884. der letztere zablbar am 1. De⸗ zember 1884, im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 21 100 nebst 6 Zinsen von 10000 seit dem Tage der Klagezustellung, von 10500 „ seit 15. November 1884 und von 600 ½ seit 1. Dezember 1884 und von 83 M½ Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Berlin J. im Sitzungssaale Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 68 B, auf
den 21. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu J. wird dieser Auszug, der Klage be⸗ kannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt.
Berlin, den 22. März 18387.
Böl ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
64621 Oeffentliche Zuftellung. Der Bierbrauer Prosper Ehampigneulle in Bolchen klagt gegen den Modeste Guerbert, früher zu Gelsen— kirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ nnd Aufenthalts= ort, handelnd in eigenem Namen und als Vater und gesetzlicher und natürlicher Hauptvormund seiner aus der Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Anna Michaux hervorgegangenen und gesetzlich mit ihm wohnenden minderjährigen Kinder: 1) Lucie, 2) Karl, 3) Ernst, 4) August, 5) Emil und 8) Julius Guerbert; diese Kinder als Erben ihrer Mutter, wegen Forderung von 57,4 ƽ für Waarenlieferungen mit dem Antrage: Ginem Kaiserlichen Amtsgerichte wolle es ge⸗ fallen, den Beklagten Guerbert solidarisch mit seinen benannten Kindern kostenfällig verurtheilen, an Kläger zu zahlen die Summe von sieben und sechszig Mark zwei und, achtzig Pfennige nebst s H Zinsen vom 1. Juli 1884 an, auch wolle das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht
zu Bolchen auf
den 20. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.
Die Einlassungsfrist ist, auf 14 Tage festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
(L. S) Eunvy, K. Amtsgerichtsschreiber.
64664 Oeffentliche Ladung.
Der Glashändler A. Krüger zu Stettin, Augusta—⸗ straße 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl in Stettin, klagt wider den Glasermeister J. Badike, früher zu Kammin ij. P., jetzt unbekannten Aufent-
halts, auf Zahlung der Restschuld von 76 „s nebst
Zinsen für im Laufe des Jahres 1884 gelieferte Glaswaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 „ nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Januar 1886, sowie der Kosten des Rechtsstreits. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kammin auf den 21. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kammin i. P., den 19. März 1887. Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Hugo Fuchs, Kaufmann, zu Riemke bei Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer II. in Aachen, klagt gegen den Julius Houben, Kauf⸗ mann, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, aus einem Wechsel nebst Protestkosten und Provision, mit dem Antrage auf Zahlung von fig „ 25 3 nebst Zinsen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen au
den 13. Wai 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lersch, Gerichtsschreiber des Königlichen Autsgerichts.
61622