1887 / 73 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

164578 Stand der Frankfurter Baut

am 23. März 1887.

Acti vn. Cassa Bestand: Metall. AMS 3, 504,500.

Reichs⸗ Kaff en⸗ Sh. 800. —.

scheie ö Noten anderer Banken.. 311,600. —. Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder . Eigene Effecten.... Effecten des Reserve⸗Fonds. k 444 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). w Passi va.

Eingezahltes Actien⸗Capital

Reserve⸗Fonds

3,901, 900 5605 009 25, bd, Obb 2330 006 SðI50 . 306 A1 660. 400 Iss. 166

1.714, 300

Mp 17, 142.900 d Bankscheine im Umlauf . 5.3331, 0099 Täglich fällige Verbindlichkeiten—— 5, 189, 900 An eine Kündigungsfrist gebundene . Verbindlichkeiten. J Sonstige Passi nas ww 1,011,000 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine] .. 134,800 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 4M 11,408,800. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

Stand der Badischen Bank

am 23. März 1887. Activa.

64815

4 329 420 36 5 56

ol So

is öh 6 S185 150 4 15 3 6 139 361 J DD

Metallbestand Reichskassenscheine .. Noten anderer Banken Wechselbestand ..

Lombard⸗Forderungen

Gfecten Sonstige Activa

Passi va. 9 000 00

Grundeapital k 153413318 Umlaufende Noten... 11 484 700 - Täglich fällige Verbindlichkeiten. S00 069 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . J Sonstige Pafsina .. 35328830 7 T i RF

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen Æ 2119475. 15.

64s]

64816 Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 23. März 1887. Activa.

Cassa Metallbestand S 250,450. 95. Reichskassen⸗ 185 34h. Noten anderer 142,700. —.

Banken.. Sonstige Kassen⸗ bestände .. 30,570.18. MS 440,666.13. R 41598935566 629. Lombardforderungen .. 197.515. 11 Sonstige Activen .. 605, 223. 17. Passi va. Grundkapital! ... . M 510, 900. —. Reservefonddss . . . 127,500. —. Betrag der umlaufenden Noten . 500, 000. —.

Sonstige täglich fällige Ver⸗ .

bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten . 4,216, 909. —. Sonstige Passiven ... 119,437.96. Weiter begebene und zum Incasso gesandte im Inlande zahlbare Wechsel 268,1 94. —.

164575

Bank für Süddeutschland.

Stand am 23. März 1887. Activa. 60. 5 Cass

e: ) Metallbestand d - oꝛg a 8? 2) Reichskassenscheine .. 8, 15 3) Noten anderer Banken hz zoo

Gesammter Cassenbestand d, o6 3, 287 37 . Bestand an Wechseln. Id, 0, So 39 Lombardforderungen 944,220 Eigene Effecten. 4,206, 442 41 Immobilien. 433, 159 79 Sonstige Activa 2052, 106 99

.o sr 7

Passiva.

Actiencapital Reservefond. .. . . 1,775,280 Immobilien ⸗Amortisationsfonds 97,6967: NMark⸗Noten im Umlauf. . 12, 8654, 900 Nicht präsentirte Noten in alter

8 . ; NKäglich fällige Guthaben 572,839 87 Ib ß ĩ⸗

Diverse Passia ... zl, 270 os 45 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: M 1, 350,665. 27.

lb, 672, 300 -

*

641819

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 23. März 1887. Acti vn.

Metallbestand A 1,019,744

Reichs⸗Kassenscheine ĩ Noten anderer Banken 31,400 Wechselbestand. 7, 354,276 Lombardforderungen 3.533, 217 Effekten ⸗Bestand 213, 027 Sonstige Activa 2, 426, 979 3, 000,000 7h0, 000

1

J

Umlaufende Noten 2, 264, 800 Sonstige täglich fällige Verbindlich

. 216,193

7, 328, 512

öh nal

Eassiva.

e Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. Sonstige Passi dna... Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen im Inlande

fälligen Wechseln. .

645431 Ueberfsicht

der Magdeburger Privatbank. Activa.

Metallbestand .. 4 Reichs⸗Kassenscheine. w Noten anderer Banken 1 Lombard⸗Forderungeen .. Effecten und Steuerbonifikations⸗

Scheine w Sonstige Activa

M. 76,543

987,561 26, Sxo 429, 800 3,473, 955 916, 00

1,711, 893 288,203

3, 00, 000 600, O0

Passiva. Grundeapital . . Reservefondsz. . Special ⸗Reservefonds . 2,521 Umlaufende Noten.... 2, 6 14, 000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗

lichkeiten J 210,161 Depositen 744. 521 Sonstige Passiva ö. 582,538 Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren

k

Magdeburg, den 23. März 1887.

64576

121,613 Bremer Bank. Uebersicht vom 23. März 1857.

. Activa. Metallbestand .. MS 1,351,513. 85 * Reichskassenscheine .

w 7. Noten anderer Banken..

62,700. Gesammt · Kassenbestand A6 1,423,388. 85 3 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 202,911. 04 . . . 26,114,990. 92 , Lombardforderungen 2, 354,259. 96 . Effecten .

tten. 3 Shi. h5. 61. Debitoren

. 456,122. 13 . Immobilien u. Mobilien 300, 000. Passiva. Grundkapital ; Mp 16,607, 000. ö

916,927. ,,,, 3, 719, 000. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ ,,, S7, 865. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeitenz . . 12,880,966. k 163,672. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. März fälligen Wechseln . 551, 943. / d

S) Verschiedene Bekanntmachungen. õ2s8a6]

Die Kreisthierarzt-Stelle des Kreises Her⸗ zogthum Lauenburg ist, und zwar eventuell zu— nächst kommissarisch, zu besetzen.

Bewerbungsgesuche sind binnen 4 Wochen an uns einzureichen.

Schleswig, den 9. März 1887.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Frank.

K

(61396 Bekanntmachung.

Es soll das Physikat des Kreises Hümmlin besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen si unter Einreichung ihrer Zrugnisse und ihres Lebens⸗ laufs bis zum 15. April d. J. bei mir melden.

Osnabrück, den 2. März 1887.

Der Regierungs⸗Präsident. 64762]

5 1 2 Beneke'sche philosoph. Preisaufgabe.

Für das Jahr 1890 stellt die Fakultät folgende Aufgabe:

Zenonis, Cleanthis, Chrysippi, stoicorum principum et diseipulorum quae supersunt reliquiae ad res ethicas politieas divinas spectantes eolligantur et pertractentur ita, ut libri cujusque quantum quidem fieri possit et argumentum illustretur et vestigia apud posteriores seriptores latentia indagentur.

Bewerbungsschriften sind in lateinischer Sprache mit einem versiegelten Briefe, welcher den Namen des Verfassers enthält, bis zum 31. August 1889 an uns einzusenden. Das Titelblatt der Schrift und die Außenseite des Briefs müssen mit einem übereinstimmenden Spruche versehen sein und es muß ersteres außerdem die Bezeichnung der Adresse enthalten, an welche die Schrift für den Fall, daß sie nicht preiswürdig befunden wird, zurückzusenden ist. Der erste Preis beträgt 1700 M, der zweite 680 6. Die Zuerkennung der Preise erfolgt am 11. März 1899, dem Geburtstage des Stifters. Die gekrönten Arbeiten bleiben unbeschränktes Eigen⸗ thum der Verfasser. Die Preisaufgaben, für welche die Bewerbungsschriften bis zum 31. August 1887 und bis zum 31. August 1888 einzusenden sind, finden sich bezw. im Jahrg. 1885 Nr. 5 und Jahrg. 1886 Nr, 8 der Nachrichten d. K. Gesellsch. d. Wiss. zu Göttingen.

Göttingen, den 25. März 13857.

Die philosophische Facultät.

Hermann Wagner, z. 3. Dekan.

lsssos! Bekanntmachung.

In der Gemeinde Ehrang sollen zwei Feldhüter⸗= steilen, mit welchen ein Baargehalt von je 216 verbunden ist, sofort besetzt werden. .

Civilversorgungsberechtigte, welche sich um diese Stellen bewerben wollen, werden aufgefordert, sich binnen 14 Tagen unter Vorlegung ihrer Führungs⸗ Atteste bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden.

Ehrang, Landkreis Trier, den 12. März 1857.

Der Bürgermeister: Just.

lb 40ꝛõ]

Deutscher Privat⸗Beamten⸗Verein.

Sonntag, den 24. April er., Vormittags 10 Uhr, findet im oberen Saale der Reichs halle Kaiser⸗ straße) zu Magdeburg die ordentliche Generalversammlung 6 Vereis statt, wozu wir hiermit ergebenst ein—⸗ aden. Tagesordnung:

1) Berichterstattung und Rechnungslegung des Vorstandes.

2) Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorflandes.

3) Etats⸗Festsetzung pro 1887 und Beschluß⸗ fassung über hierzu gestellte Anträge der Zweigvereine.

4) Ersatzwahl für 3 ausscheidende Vorstands⸗ mitglieder.

Neuwahl glieder.

) Neuwahl der Rechnungsprüfer. Beschlußfassung über Gründung einer Kranken⸗ kasse für den Deutschen Privat-Beamten⸗ Verein.

Statuten-Aenderung (Antrag Breslau). Genehmigung eines Abkommens mit dem Büreau⸗Beamten⸗ Verein des Ober⸗-Landes⸗ gerichts-Bezirks Breslau behufs Benutzung der Versorgungs-Kassen des Vereins. Berathung und Beschlußfassung über eine Vereinbarung wegen Capital Anlage und Zinsverrechnung der einzelnen Versorgungs— kassen mit dem Hauptverein. 11) Stellenvermittelung. Magdeburg, den 23. Februar 1837. Der Vorstand des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins. A. Ballewski, N. Schnetz, Vorsitzender. Schriftführer.

für ausscheidende Ausschußmit⸗

õtoꝛ6]

Privat⸗Beamten⸗Wittwen⸗Kasse. Montag, den 25. April er., Vormittags 9 Uhr, findet im oberen Saale der Reichshalle (Kaiser⸗

straße) zu Magdeburg die ordentliche Generalversammlung . Kasse statt, wozu wir hiermit ergebenst ein⸗ aden. Tagesordnung: 1) Berichterstattung und Rechnungslegung des Vorstandes. 2) Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes. 3) Ersatzwahl für mitglieder. 4) Neuwahl der Rechnungsprüfer.

ausscheidende Vorstands⸗

63142

„Dresdner

5) Statuten ˖ Aenderungen (Antrãge der ; vereine Darmstadt, Beuthen und des r Vorstandes). M

Magdeburg, den 23. Februar 1887.

Der Borstand der Privat Beamten · Wittwen⸗tasse. A. Ballews ki, N. Schnetz, Vorsitzender. Schriftführer.

64027

2 X 2 Privat⸗Beamten⸗Pensions⸗asse. Montag, den 25. April er., 2a . Vormittags 10 Uhr, ) findet im oberen Saale der Reichshalle Kaiser⸗; straße) zu Magdeburg die ) ordentlichen Generalversammlung 3 Kasse statt, wozu wir hiermit ergebenst ein— aden.

i

Berich r 2 erichterstattung und Rechnungslegung dei Vorstandes. , Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes. ; Ersatzwahl für mitglieder. 4) Neuwahl der Rechnungsprüfer. 8) Statuten Aenderungen (Anträge der Zweig · vereine Darmstadt, Beuthen und Zabrze). Magdeburg, den 23. Februar 1887. Der Vorstand der Privat⸗ Beamten Pensions⸗Kasse. A. Ballewski, N. Schnetz, Vorsitzender. Schriftführer.

ausscheidende Vorstande⸗

64028]

Privat⸗Beamten⸗Begräbniß⸗Kasse. Montag, den 25. April er., ö. Vormittags 11 Uhr, findet im oberen Saale der Reichshalle aiser⸗ straßie) zu Magdeburg die ordentliche Generalversammlung unserer Kasse statt, wozu wir hiermit ergebenst ein laden. . Tagesordnung: 1) Berichterstattung und Rechnungslegung des Vorstandes. 2) Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes. 3) Ersatzwahl für mitglieder. 4) Neuwahl der Rechnungsprüfer. 3) Statuten; Aenderungen (Anträge der Zweig⸗ vereine Beuthen und Darmstadt). Magdeburg, den 23. Februar 1883. ( Der Vorstand der Privat ⸗Beamten⸗Begräbnisz⸗Kasse. A. Ballewski, M. Schnetz, Vorsitzender. Schriftführer.

. Aufruf!

In Gemäßheit des 8§. 32 Absatz 2 der Rechts Anwalts Ordnung fordere ich hierdurch die Man— dauten des verstorbenen Justiz⸗Raths Deetz hier auf, sich die Akten über die für sie geführten Prozesse 2c. innerhalb 6 Monaten bei Vermei—⸗ dung der Kassation der Akten im Bureau desselben abzuholen.

Belgard, den 14. März 1887.

J. A. der Frau Justiz⸗Rath Deetz: Jeske, Bureau⸗Vorsteher.

Journal.“

ausscheidende Vorstandt⸗

Für die Gesammtleitung verantwortlich: ; Otto Banck. Professor der Literatur und Kunstgeschichte.

Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 6 56 3 auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen.

Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Auslaffungen der einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung

des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt.

Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen großen Theil seiner

Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die

Kenntnißnahme

von den hervorragenden Er—

scheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be—

sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters,

sonders im Auge behält.

der Musik und der bildenden Künste be—

; k. Ziehungslisten ausgelooster Königl, sächs. Staatspapiere, sowie die Ge— winnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlußcourse)

werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht.

Die muthmaßlichen Wetteraussichten

für den nächften Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt. Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden,

die im Königreiche Sachsen bekannt, zu machen sind. Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 3 für die ge—

Die

spaltene Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter „Eingesandtes“ sind die Bebühren für die Zeile auf 50 festgestellt. aF, Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel jahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer nicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen pünklichst nachgesendet wird.

Dresden, im März 1887.

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

631431

Leipziger

ʒeñtung.

Abonnements ⸗Einladung.

Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich 2 Mark. Reise⸗Abonnements für Reisen von mindestens vierzehntägiger Dauer werden für 50 Pfennige pro Woche (ausschließlich Kreuzband-Porto) angenommen.

Die Insertionsgebühren für den Raum der Spaltezeile betragen 25 Pfennige; für größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen⸗

den Rabatt.

Um die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken zu können, ersuchen wir um gefällige rechtzeitige Erneuerung des Abonnements.

Leipzig, März 1887.

Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 26. März

MW 73.

1887.

n

Der

halt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel-, Genossenschafts , Zeichen⸗ und MusterKegistern,

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Hand

Das Central Handels ⸗Regiftẽer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftealten, für

Berlin auch durch die K Anjeigers 8W., Wilbel mstraße 32. beiogen werden —VQKii—

önigliche Srpedition des Deutschen Reichs und Köoͤniglick Preahischen Staatt⸗

Iboannement beträrt 1 50 *

ür das Vierteljahr Insertionspveeis ür den Raum ner Drucheile 20 4.

aber Patente, Koenkurse, Tarif und Faber lan · Aenderungen der deatschen

els⸗Register für das Deutsche Reich. a. 1)

Das Central Handels - Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Eirzelne Nummern kosten 20 3.

Der Inbaber eines mit seinem eigenen Blanko— Indo ffam ent versebenen Wechse! s ist, nach ninem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 15. Januar d. J., auch wenn dieses Blanko⸗ Indossament nicht dTurchstrichen wird, zur Protest⸗ srbebung Mangels Zahlung und zur Wechseltlage legitimirt, während der Inhaber eines Wechsels, welcher mit seinem auf einen Dritten als Indossaten sautenden, nicht durchstrichenen Indossament (Voll- Indossament) versehen ist, zur Protesterhebung und Wechfelklage nicht legitimirt ist. Das in den Gntfcheidungen des R. G. in Civilsachen Bd I. Rr. 16 S. 32— 34 abgedruckte Urtb. v. 5. Jan. 1350 beziebt sich auf den Fall, daß das letzte In⸗= dessament ein 3er J ent ist. Dagegen ist bereits in dem Urth. d. R. G. vom 16. Dezember 1887 zutreffend ausgefübrt, daß die, beim Voll— Indossament in der betreffenden Beziehung durch⸗ sreifenden Normen bei dem Blanko ⸗Indossament keine Anwendung finden. Das Blanko-Indossament hat die gesetzliche Wirkung, daß jeder Wechselinhaber zur Verfügung über den Wechfel sei es durch bloße weitere Hingabe, sei es durch Indossirung, sei es durch Protesterhebung und Einklagung, legitimirt ist. Neben dieser Wirkung kann es für die Wechsel⸗ legitimation auf das Motiv nicht ankommen, aus welchem der Blanko⸗Indossant das Indossament auf den Wechsel gesetzt hat. Der Blanko⸗Indosant kann das gethan haben, um einen Anderen wechsel⸗ rechtlich zu legitimiren, aber er kann sodann den Wechsel wieder erworben haben, und zwar unter dem Schutze des Blanko⸗Indossaments durch die bloße Wechfelübergabe.“

Das „Pat. Bl. veröffentlicht folgende Bekannt-

machung: Berlin, den 19. März 1837.

In Anbetracht, daß in den Patentgesuchen auf Verfahren zur Darstellung chemischer Stoffe häufig der Schutz von ganzen Körpergruppen beansprucht wird, ohne daß die Darstellung und die technische Verwerthbarkeit der einzelnen Glieder dieser Gruppen überzeugend dargethan ist, daß ferner Proben der dargestellten Stoffe, welche im Patentamt. aufbe⸗ wahrt werden, für etwa eintretende Streitfälle und für die Beurtheilung neuer Patentgesuche wichtige Beweisstücke bilden, wird in Uebereinstimmung mit den mehrfach ausgesprockenen Wünschen der bethei⸗ ligten Industriellen Folgendes bestimmt:

Den Patentqefuchen, welche sich auf, neue Tar= stellungs verfahren chemischer Stoffe bezieben, sind Proben dieser Stoffe, sowie der zur Ausübung des Verfahrens etwa erforderlichen Zwischenprozukte, welche zur Zeit noch unbekannt sind, in zwei Exem— plaren beizufügen. ;

Diese Proben, im Gewicht von ungefähr 8 bis 10 g, sind in Glasflaschen von etwa 30 mm äußerem Durchmesser und 89 mm Gesammthöhe, mit Glas stopfen und dem Siegel des Patentsuchers, ver schlossen und mit genauer Bezeichnung des Inhalts versehen, einzureichen.

Bei Theerfarbstoffen sind außerdem noch Aus— färbungen auf Wolle, Seide oder Baumwolle beizu: legen; dieselben müfsen in passender Weise auf Kaärtonpapier von 330 mm Höhe und 210 mm Breite befeftigt fein und ebenfalls in zwei Exemplaren ein geliefert werden. Von jedem Farbstoff sind Aus— faͤrbungen in 3 verschiedenen Nüancen anzufertigen, von Farbstoffen, die sich quantitativ ausfärben lassen, moß eine Probe mit einem Prozent gefärbt sein, während die beiden anderen Schattirungen, nach der Stärke des JFarbstoffs schwächer oder stärker sein können. Den Ausfärbungen ist eine Beschreibung des angewendeten Färbeverfabrens beizulegen, mit genauen Angaben über die Konzentra—⸗ tion der Flotte, die etwa gebrauchten Beizen, die Temperatur u. s. w sowie auch darüber, ob die ge⸗ brauchte Flotte entfärbt war, oder noch mehr oder weniger Farbstoff zurückgehalten hat. .

Diese Färbevorschriften werden nur auf ausdrück—⸗ lichen Wunsch des Patentsuchers in der Patentschrift abgedruckt.

Auf explosive Stoffe insbesondere die der Klaße 78 angehörenden Stoffe, finden die vorstehenden Bestim⸗ mungen keine Anwendung.

Ber Präfident des Kaiserlichen Patent-Amts. Stüve.

Allgemeine Brauer und Hopfen . Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗

undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 35. Inhalt: Wirkung der Salze des Brau—⸗ wassers auf das Verhältniß von Maltose zu Dextrin in den Malzwürzen. Zur Bekämpfung des Alkoholismus in Oesterreich. Pneumatische Darre von C. Völckner. (Mit Abbildungen.) Aus dem Geschäftsberichte des Reicht ⸗Versicherungsamts für das Jahr 1886. Brauerei und Maͤlzerei⸗Berufs⸗ enoffenschaft. Einführung einer städtischen Bier⸗ teuer in Göttingen. Erträge an Brau und Branntweinsteuer in der norddeutschen Steuergemein⸗ schaft. Personalnachrichten. Ventilation Ein⸗ richtung für Malzdarren. (Mit Abbildung.) Eine Versammlung der Wiener Gastwirthe. Handels⸗ regifter⸗Einträge. Verkebr mit Wein. . meine Ausstellung für Kochkunst, Konditorei, Volks⸗ ernährung und Gastwirthschafs⸗Bedarfs ⸗Artikel in Düsseldorf. Vermischtes. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Briefkasten. Anzeigen.

, für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Rr. 12. Inhalt: Die Textilindustrie Sachsens. . Modenbericht Der Musterzeichner. Deutsche Travellers für die Ringspinnerei und

Zwirnerei. Dampfdruckverminderer und Regeler.

Neue patentirte Erfindungen: Kämmmaschine für Flachs, Hanf, Jute und andere Gespinnstfasern; Rundstrickmaschine; Verfahren zur Darstellung eines blanschwarjen Azorarbstoffes. Aus den Fach⸗ schulen. Rundschau. Correspondenzen. Aus—⸗ and. Aus dem Leserkreise. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissionen. Neu ein getragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Berliner Course. Literatur. Telepbon. Anzeigen. Beilagen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 12. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Hydraulische Widder. Vorrichtung zum Herstellen dichter Gußstaͤcke. Galvanoplastische Kupfernieder⸗ schlage. Ueber Entflammungs. und Entzündungs⸗ temperaturen einiger flüssigen Handelsartikel. Der Gutenberg · Motor. Ueber Bauklempnerei (Fort⸗ setzung) Flüssigkeits grad Messer für Mineralöle und andere Flässigkeiten. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Tech⸗ nische Beantwortungen: Schwarze Farbung auf Eisen. Bleilötbuaht an der Decke. Eiserne oder steinerne Brücken. Legirung für Thürdrücker. Metallansätze. Aderige Verjinnung. Verzinken von Gegenständen aus Eisenblech. Ofen zur Wasser⸗ heizung. Verschiedenes. Patentregister. Der Geschäͤftsmann. Briefkasten. Inserate.

Dampf“. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr. 12. Inhalt: Abhandlungen: Dampfkessel Explosionen im Deutschen Reiche im Jabte 1885. (Schluß.) Der . über Einrichtung und Betrieb von Zwergkesseln und Dampfkochern. , . Telepbonrecht. Einfluß der Nichtigkeitserklärung eines Patents auf Licenzverträge. Die schadhaften Kessel im neuen Wiener Rathbause. (Fortsetzung.) Patentsckan. Mitheilungen aus der Praxis. Technische Mittheilungen. Verschiedene Mit— theilungen. Fragekasten.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart) Nr. 8. Inbalt: Die Einführung obligatorischer Meisterprüfungen für das Baugewerbe. Haftung der Handlungsgebülfen gegenüber dem Prinzipal. Was bildet den Weltkaufmann? Die Bedeutung der Lehrwerkstätten für die Technik und das Handwerk. Ullgemeinnützige Aufklärungen über Patentwesen. Rieger's Patent ⸗Thonofen. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Sandels⸗Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und DVarmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit letzteren monatlich.

646651 Aachen. Unter Nr. 4333 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma H. J. Maillard, welche ibren Sitz in Aachen hat, und deren Inhaber ist Heinrich Joseph Maillard, Inhaber eines Marmor⸗ geschäfts daselbst.

Aachen, den 5. März 1887. Königliches Amtsgericht. V.

Altena i. W. Handelsregister 64642 des Königl. Amtsgerichts zu Altena i. W.. In unser Firmenregister ist unter Nr. 152 die

Firma:

Carl Borbet, Altena, und als deren Inhaber die Wittwe Spediteur Carl Borbet, Julie, geb. Rentrop, zu Altena, am 21. März 1887 eingetragen.

Altena i. W. Handelsregister (64641 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W Die unttr Nr. 44 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

Carl Borbet, Altena (Firmeninhaber: der Spediteur Carl Borbet zu Altena) ist gelöscht am 21. März 1887.

Altena i. W. Handelsregister (64643 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. Die unter Nr. 125 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

Wilh. Lipps (Firmeninhaber der Fabrikant. Wilbelm Lipps zu Altena) ist gelöscht am 21. März 1887.

Altona. Bekanntmachung. b4471 Bei Nr. 18 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genofsenschafts⸗Meierei zu Dauenhof E. G. verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen: 1 , sdeskber Jürgen Sandkamp zu Wester⸗ orn, N Hofbesitzer Hans Mohr daselbst, 3) Hofbesitzer gi Tonn daselbst, ; 4) , ürgen Anton Heinrich Kayser zu Bockelsẽß, . Beiden als Stellvertreter, sind die Hofbesitzer:

Detlef Fischer zu Jürgen Anton Heinrich Kavser zu Beckelseß, Jacob Marcus Wischmann ju Westerhorn, Peter Friedrich Mobr daselbst,

letztere Beiden als Stellvertreter, in den Vorstand eingetreten. Altona, den 25. Mär; 13837. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IIa.

Brande,

Apolda. Zufolge

Bekanntmachung.

Beschlusses vom beutigen Tage sind

folgende Einträge bewirkt worden:

zu Arolda ist als Mitinbaber der Firma J. G.

Böhme Sohn, Strumpfwaarenfabrit zu Apolda,

ausgeschieden. . . 2 Der Kaufmann Robert August

Groberjoglich S. Amtsgericht. J. Kohblschmidt.

Arnstadt. Bekanntmachung. Im biesigen Handelsregister ist zu Fol. Seite 1104 und 1105 eingetragen worden: Unter Firma: 1) den 19. März 1887. C. Weber jun. in Plaue: vom heutigen Tage, Bl. 1 Firmenakten. Unter Inhaber: den 193. März 18587. Der Kaufmann Cornelius We - Plaue ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom beutigen Tage, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten. Arustadt, den 13. März 1887. Fürstl. Schw. Amtsgericht. J.

1 Hery ngbern.

374,

eingetragen worden:

1) Laufende Nr.: 195.

2) Firma der Gesellschaft: Actien⸗Gesellschaft für Federstahl⸗Indu⸗ strie, vormals 21. Hirsch Comp. in Kassel, Filiale ÄAsch ersleben.

Sitz der Gesellschaft:

leben.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: —⸗ k Gefellschaftsvertrag ist vom 28. August 1886.

Gegenstand des Unternehmens ist: ö Die Herstellung von Artikeln aus Federstahl und anderen Metallen und .

die Fabrikation von Maschinen zur Anferti— gung solcher Artikel. ö

Der Vertrag ist auf unbestimmte Dauer geschlossen.

Das Grundkavital betragt eine Million Mark und ist in Tausend Aktien ju je ein Tausend Mark, welche auf den Inhaber lauten, auf Verlangen des Besitzers aber auch auf den Namen desselben und wiedér auf den Inhaber gestellt werden können, zerlegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Namen des letzteren von seinem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, im Uebrigen von dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft und zwar durch folgende öffentliche Blätter:

I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Frankfurter Zeitung,

3) das Kasseler Tageblatt und Anzeiger, erlassen.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden:

1) der Fabrikant Siegfried Hirsch,

2) der Kaufmann Michael Pulvermacher,

Beide in Kassel. ;

Jedes der beiden Vorstandsmitglieder zeichnet mit seiner alleinigen Unterschrift für die Gesellschaft rechts verbindlich.

Aschersleben, den 23. März 1337.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

a6 44 Barmen. In unser Handels- Gesellschafts- register ist unter Nr. 1254 ju der Aktiengesellschaft „Remscheider Bank“ in Remscheid vermerkt, daff durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 5. März 1887 das Gesellschaftsftatut dahin abgeändert ist, daß der Auf sichtsrath fortan aus sieben Mitgliedern bestehen soll.

Barmen, den 22. März 1887. Königliches Amtsgericht. J.

l6d6a6] Earmen. In unser Handels Gesellschaftsregister sist unter Nr. I2539 zu der Firma Mühlinghaus Eo. in Barmen vermerkt, daß die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Barmen, den 23. März 1857. Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Handelsregister ] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. März 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; . In unfer Geselschaftsregister ist unter Nr. 6667, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Schultze vermerkt steht, eingetragen: . Der Kaufmann Heinrich Louis Franz Phillips

64719

64299) FI. 605 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters

1) Der Kaufmann Karl Heinrich Rudolf Böhme

64435]

Kassel mit einer Zweigniederlassung in Aschers⸗

ist durch Ted aus der Handelsgesellschaft aus—⸗

r mr geschieden.

ö . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Crone 4 Kulla 12. März 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellichaft (Geschãftslokal: Krausnickstraßze 12a) sind

16*ryr ann nan imuünn

ö 297 1

Berlin. Dies ist unter Nr. 10391 registers eingetragen worden.

Gesellschafts⸗

des Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Maschke C Hakelberg aärz 13387 begründeten offenen Handelsgesell⸗ aft (Geschäftslokal: Behrenstraße 52, vom 1. April Jägerstraße Nr. I) sind der Kaufmann Heinrich un Maschke und der Kaufmann Johann ich Hakelberg, Beide zu Berlin. . Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Heinrich Maschke berechtigt. ies ist unter Nr. 10 362 des Gesellschaftsregisters ingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 558 die Firma:

Ellrichs Wachs ⸗Siederei (Geschäftslokal: Anklamerstraße Nr. 27) und als deren Inhaber der Fabrikant Karl Fridrich Wilhelm Ellrich zu Berlin,

unter Nr. 17 660 die Firma:

Lion Schwabacher (Geschäftslokal: Markgrafenstraße Nr. 61) und als deren Inbaber der Kaufmann Lion Schwa— bacher zu Berlin

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 659 die

Handlung in Firma: Salomon Kurzweg

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: König straße 45) und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Kurzweg zu Berlin eingetragen worden.

Dem Leopold Kurzweg zu Berlin ist für vor genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6697 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Franz Eduard Pretzel in Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und Zweig niederlassung in Görlitz unter der Firma:

Franz Pretzel C Co. bestebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12 266) dem Otto Paul Fürchtegott Baurath zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6696 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5149 die Firma: Julius Hirschlaff.

Berlin, den 25. März 1887.

Königliches un, J. Abtheilung 561. Mila.

Berlin. Handelsregister 647221 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. März 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6574, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. M. Friedländer Nchflgr. in 114. vermerkt steht, eingetragen: Die Gigenschaft der Kaufleute Felix Cohn und Robert Hiller als Liquidatoren ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr, 5837, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. M. Somuth

vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1676, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Man & Rosenbaum in iq. vermerkt steht, eingetragen: ö Die GCigenschaft der Kaufleute Joseph. Rosen⸗ baum und Salomon Rosenbaum als Liquidatoren ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7606, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Tumn Æ Co. in liꝗ.

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gigenschaft des Kaufmanns Albert Tuma als alleinigen Liquidators ist gelöscht,

Gelsscht sind: Firmenregister Nr. S532 die Firma: E. Böhtlingk. Firmenregister Nr. 14842 die Firma: Provinzial Molkerei G. Heering. Firmenregister Nr. 11 086 die Firma: Max ange. Firmenregister Nr. 16118 die Firma: Simon Mayerssohn. Firmenregister Nr. 14319 die Firma: Alfred Meyer. Firmenregister Nr. I6 041 die Firma: George William Meyer. Firmenregister Nr. 159 468 die Firma: M. Pflaum zr. (Inhaber Marens Pflaum).