1887 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Monat und ver Marz ⸗April 35 be; ver Arril⸗ Mai 38, 35– 351-3582 ber, ver Mai- Jun 38.35 383 3**.4 bez, ver Juni - Juli 35, 39 39,1 bez., ver Juli · August 39,39 39,5 39.9 bez., ver August Serrember 10.5 —= 40.33 40.4 der, ver Sertember- Skiober 40 9 bez, ver Ottober-Novem ber Sxiritus ver 190 1 1 100 9 - 100002 loco ohne Faß 352 bez. Welzenmebl Nr. 00 23,90 21550, Nr. 0 2150 bis 15,50 bey. Feine Marken über Netiz bezablt. Reggenmebl Nr. 90 u. 1 16, 75 17.75, do. seine Marken Nr. Ou. 1 18,50 165, 75 be Nr. 0 175 . böker als Nr. O u. 1 rr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Dexutation für den Eier: handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitãt von 2.332350 M pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,B856 1,30 M ver Schock. Matt. - Berlin, 23. März. Bei sehbr schwachem Besuch blieb der Verkehr an der Wagen ber se auck beute beteutungẽ los. Bemerkenswerthe Abschlüsse sind nicht vorgekommen. Propisicnen ruhig und unverandert. Kaffce anbaltend sehr fest, Käufer bewilligen die g= forderten höheren Preise. Von Zucker sind raf sinirte Sorten fest bei guter Frage. D bleibt still; wollene Garne fef baumwollene Garne fester und le feft bei schwachem Geschäft. Berlin, 25. März. Marktrreie lungen des Königlichen Polizei⸗Präñdi

Per 100 Kg für: ; 6.

Weizen gute Sorte 16 Wei en mittel Sorte... 15 30 115 Weizen geringe Serte... 15 013 Roggen gute Sserte . 2 6 12 20 Roggen mittel Serte .. 1 12 Roggen geringe Sorte.. 12 12 Gerste gute Sorte... ö. Gerste mittel Sorte.... 13 6 Gerste geringe wd 10 . gute Sorte... ; 12 afer mittel Sorte .. x 510 Hafer geringe Sorte.. ichtstroh z . w Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße .

O C O

8

*

Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 g Schweinefleisch 1 Eg. Falbflei d 1 kg.. k 1g. zutter 1 g ; Eier 60 Stuck. Karpfen 1 Eèg. Aale .

ander echte arsche

Schleie Bleie ö Krebse vr. Schock ö

Stettin, 2g. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 154, C6 169,90, pr. April ⸗Mai 160550, vr. Juni⸗Juli 16350, Roggen ermattend, loco 112— 116, pr,. Arril-Mai 118.590, pr. Juni-Juli 121,50. Rüböl matt. pr. April⸗ Mai 1330 Sriritus fest, loco 37,20, pr. AÄxril⸗Mai 57, 40, pr. Juni Juli 3850, pr. August⸗Sextember 40,00. Petroleum loco 11.20.

Posen, 256. März. (W. T. B.) Sxiritus lech ohne Faß 35. 30, pr. Mär; 36 00, pr. Axril- Mai 36,565, ver Juni 37,50, pr. Juli 38,10, pr. August I8, 0. Gekündigt 1. Fester.

Breslau, 28. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Sxiritus vr. 10900 1 10060 rr. März I6, 40, do. pr. April⸗Mai 36,50, do. vr. Juli⸗August 38,3). Weizen —. Roggen pr. Avril⸗Mai 120,00, do vr. Mai⸗Juni 123,05, do. pr. Juni⸗Juli 126.90. Rübsl loco pr. Mär; 44,50, do. pr. April ⸗Mai 45,009. Zink: Umsatzlos.

Föln, 235. März. (W. T. B) Getreide mar kt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 13825, pr. März pr. Mai 17,10, pr. Juli 17,50 Roggen loro hiesiger 1450, pr. März 12,45, pr. Mai 12,50, pr. Juli j2,50. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 23,80, vr. Mai 23,35, vr. Oktober 23,65.

Magdeburg, 2sg. März. (W. T. B). Zu Fer bericht. Kornzucker, erkl., von 85 o 20,28, Korn zucker, erkl. 880 Rendem. 19.40, Nachrrodukte, erkl. S5 o Rendem. 17,00. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 2475, gem. Melis J. mit Faß 253,75. Sebr seft. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 10,89 Gd., 16875 Bre, „vr. Kpril 15,121 bez., 11,15 Gd., vr. Mai 11,28 bez. pr. Juni II, 45 bez., 11,475 Br. Anfangs matt, Schluß fest.

Bremen, 26. März. (W. T. S.) Petrole nm 6 Still. Standard white loco 1 de;.

Hamburg, 26. März. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loco flau, bolsteinischer loco 162 00 165,909. Roggen loco flau, meclenburgischer loco 125 130, russ. loco flau, 6, 00 10900. Hafer flau. Gerste flau. Rüböl still, loro 423, Sri: ritus ruhig, pr. März 245 Br., vr. Axril-⸗Mai 24! Br., pr. Mai⸗Juni 24 Br., pr. Juli August 23563 Br. Kaffee lebhaft, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard wbite loco 6 15 Br. 6.95 Gd., vr. März 6,00 Gd., pr. Auzust ˖ Dezember 6,45 Gd.

Wien, 256. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frübjabt 8.45 Gd., 8, 47 Br, pr. Mai⸗Funi 841 Gd., 9,45 Br, Tr. Herbft F,.57 Gd. Sö59 Br. Roggen pr. Frübjabr tz. S6 Gd., 6,35 Bre, vr. Mai⸗Juni 6,90 Gde., 6.92 Br., pr. Herbst 6,55 Gd., 6,77 Br. Mais yr. Mai⸗⸗ Juni 6.28 Gd., 6,3) Br., vr Juli Aug. 6 33 Gd. , 6, 38 Br. gen rr. Frübjabr 5.37 God., 5,36 Br., pr. Mai—

ni 6.44 Gd. 6,48 Br.

Peft, 23. März. (W. T. S2 Predukten ˖ markt. Weizen loco fest, vr. Frübj. 901. Gd. , g. 03 Br., pr. Herbst 828 Gd. 830 Br. Hafer —. Mais vr. 15887 5,95 Gd., 5,77 Ba. Kohlraps pr. August Seytember 11-113.

Amfterdam, 25. März (W. T. B.) Ge— treide markt. Weizen vr. Mai 215. Roggen pr. Mai 118 117, pr. Oktober 122.

S N N- 0! 1 r 0 , 1 16.

Am sterdam, 25. Mãrz. zinn 62.

Antwerpen, 26. März (W. T. B.) Petro—– lem markt (Schlußbericht) Raffinirtes, Tyre weis. loco i5z bes, 133 Br. rr. April 13t Sr, rr Juni 156t Br., pr. Sevtember Dezember 16 Br. Rubig.

Antwerven, 25, März. (W. T. B.) Se treidemar kt. (Schlunbericht ; Weinen flau. Roggen rubig. Hafer niedriger. Gerste träge.

Londsn, 25. März (B. T. B.) 965 9 Java⸗ zucker 13 fest, Rüben Robiucker 118 a 11. An der Küͤste angeboten 1 Weirenladung.

London, 23. März. (W. T. B. Die Ge—⸗ treidezufubren betrugen in der Woche vom 19. kis 235. Mär: Englischer Weizen 2757, fremder 27 412, englische Gerste 1452, fremde 83589, eng⸗ lische Maljgerste 20 198, fremde englischer Hafer 78. fremrer 353 323 Srts. Englisches Mebl 15 3582, fremdes 32 210 Sack und 45 Faß.

Liverpool, 253. März. W. T. B) volle. (Schl

fũr

(W T. B.) Banca⸗

Baum⸗

c 31 18 extilbranche

Merke. * 1 Verkãufe 52 18,

(W. T. B.) Rohzucker.

' tig, loco 27, 7J5. Weißer Zucker, matt, Nr. 3 rr. io Eg rr. Mär; 320), pr. Ayril 32,25, Er. Mai Juni 8769, vr. Mai ⸗August 32,75.

Paris, 25. Mär; (W. T. B) Getreide- markt. Weizen bebaurxtet, vr. März 24,10, vr. Ärril 2425, vr. Mai⸗ Juni 24.75, vr. Mai⸗ KAugust 25. 10. Mebl 12 Marques rubig, vr, Maͤrz 53,00, vr. April 53.50, pr. Mai Juni 24 56, vr. Mai⸗Augusft 505 00, Rüböl ruhig, vr. Mär; 59,25. vr. April 58,25, rr. Mai⸗⸗August F373, vr. September ⸗Deiember 52.50. Sriritus ruhig, vr. Mär; 40 00, vr. Avril 40, 25, vr. Mai- August 41,00. pr. Sertember⸗Dezem ber 40,25.

Havre, 27. März. (Bz. T. B) Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. Nemw-⸗Vort schließt mit 15 Points Hausse. Rie 10000 B. Santos 8000 B. Recettes ür zwei Tage.

zew-⸗York, 26. März (W. TB) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New ⸗YPork 193, do. in New. Srleans 33. Raff. Petroleum I00ιλ Abel Teft in Rew-⸗York 63 Gd, do. in Philadelphia 6z Gd. Rohes Petroleum in New York D. 6 C., de. Tire line Certificates D., 637 C. Mebl 3 D. 45 E. Rother Winterweizen loc D. 91 C., vr. März D. 91 G. br. April D. 91 C., pr. Mai D. 918 C. Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Mus covades)] ** 16. Kaff ee Fair Rio.) 143. Scmal; (Wilcor) 755, Fairbanks 7, So, do. Robe und Brothers 7,80. Speck 83. Getreidefracht 2.

Berlin. Central⸗- Markthalle, 25. Bericht des stãdtiscken Verkaufs vermittlers J. Sand⸗ mann. Geflügel, fett, gescklachtet. Junge fette Gänse S. 50-1000 6 pr. Stück. Fette Enten 70 bis 80 3 per Pfd. Fette Puten 50 37) * per Pfd. Tauben 40-50 D. Poularden 3 = 4,50 - Sübner 1,20— 250 * ver Stück. Mageres Ge⸗ flügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 4507 Enten 175— 3 66 Hühner 1,20 2,50 6, Tauben z J e Auktion täglich um 6 Ubr Nachmittags. Größere Zuführen sehr erwünscht. Wild, Schwarz- Dilb 656 - 535, S5 - 65, 50-55 3 per Vn. Fasanenbäbne 5,50 7, 00, Birkbäbne 1,30 O0, Anerbhäbne 3— 4, Schneehuühner 1—1 25, Wildenten 1,09 1,60, Schnerfen ½ rr. Stc'. Rennthier 690 80 4 rer Pfd. Wildauktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Größere Zufubren wünscht. = Kiebitzeier sebr gesucht. Zufuhr erwũnj Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünsct. Rinder⸗ viertel 0 - 36 - 56. Kälber im Fell 33 - 40 - 52, mel 35 -= 36 45, Schweine 56 —5— 55 4 vr. Pid. Butter. (Reine Naturbutter) Feinste, frische, haltbare Tarelbutter (bekannte Marken) Ia. 12 2115. frische reinschmeckende Tafel butter Ia. 102 - 112 Tisch⸗ butter Na. 390 - 109, gewöbnliche Butter Na. 75 O90. Koch und Bagkbutter Va. 60 75, gerinaste

ãglich

fuhren, besonders feir Butter, stets erwünscht. 2,60 netto obne Abzug pr. Schock. Größere fuhren erwünscht. Auktion tãgl. 10 Ubr Vorm. Käse. J. Emmentbaler IMC 75, Schweizer 1 56 = 53, H. O 55, II. 40 - 48, Backstein J. fett 17 I. 12 16 6, Vmburger J. 2368—· 37 . H. 2 3 A Rbei- nischer Holländer Käse 30 –58 6. echter Holländer SG = 65 M, Cdamer J. 635 9. II. 5 8 . Harzer 279 3 A pr. Kiste. Deutiche Camembert 3-6 z pr. Dtzb. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 19 Ubr. Pflaumenmus 10 15 4 pr. Ctr Geräucherte und marinirte Fische; Auktion täglich um 5 Ubr Nachmittags. Bratberinge Faß 1,25 150 M6 Russischke Sardinen 110— 1,50 606, Bücklinge 2. M 4 00 1M rer 100 Stck. in Kisten von 55 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall Kisten 90 bis 109 3 ver 190 Stuck. Sxyrotten O, 60 - 0, 80 150-2070 Ter Kiste. Rauchaal o,. 560 = 1, 600.1, 10. pr. Pfd. Ost ee⸗Rãucher- lachs 1,00 - 1,30 1. Flundern 1159 2, 80 3.50. Zufuhr gering. Fische. Hechte 30-50 4 rer Ctr, Farvpfen 35— 54er 40— 70 , Bleie 20 —– 47 per Ctr. Zander 0-60-50 A, Steinbutte 6.80 1,10, Seezunge 1,00 - 1,50, Scholle 19 25, Schellfifck 10— 25, Kabliau 15 25, Dorsch 3 —– 20. Sñffeelacks 9, 90 1, 09). Aal o. 50 1,009. Schleie 30 dis 609. Plätze 12 - 18 Pflanzen. Rosenstãmme, die Zuführen werden jür Anfang nächster Woche erwartet. Auktion täglich um 11 Ubr Vorm. und 5 Ubr Nachm. Obst und Gemüse. Birnen 10 20 M, feinfte Sorten 20 597 1. Aerfel 6— 190 , Tafelärfel 10-20 1, feinste Sorten 13 —5 , Saselnüffe 18 25 6 pr. Ctr.,. Apfel⸗ finen 12 -= 30 1, Feigen 13 —25 4, Citronen 10 - 15 6 Weißfleischige Speirekartoffeln 3 50 360 Zwiebeln 6.50 Æ pr. 109 g. Blumenkobl 20 36 ½ vr. 100 Stck. geh legfen 156 * xx. Ctr. Korffalat 127 - 14 M vr. 109 Kopf. Rotk- korl, Wei5kekl, Wirnngkobl 2 24 M b. 109 St. Preisänderungen: Junge Gänse 450 —– 7 . Kälber im Fell 33 9 57 46. Gier 255 2,50 00 pr. Scheck. Käse, Limburger H. 22 23 Æ Srretten Go -= S0 - 1/50 - 200 ασ pr. Kiste. Dftseelachs

oM - 100 Mn Plètze 12-185 * Karteffeln 3 50 3 50, Zwiebeln 4 - 650

Zuckerbericht der Magdeburger GSõrse, den 257 Mr. Mittags. Magdb. Zig Rebzucker. Tie günstigere Stimmung für den Artikel, die wir Fereits in unserem vorigen Bericht andeuteten. bat fich im Laufe der leztverflofsenen Woche weiter be⸗ festigt. In den ersten Tagen waren es baurtsãchlich die Errcrteure welcke, auf Deckung ibrer Verr flich⸗ fungen Tr. ultimo bedabt, lebbafter in das Geschãft eingriffen und die zur Ausfuhr vassenden Qualitãten

zu langfam anziebenden Preisen willig aufnabmen, fräter trat aber auch die Mebrjabl der inlänzischen FRarfnadeure als Reflekranten in den Markt. so daỹ die feineren, eber volarisirenden Sorten ebenfalls

* ee . * 3e bessere Beachtung fanden und successire etwas hohere

Werthsteige⸗

Preise erziel Die dies wöchentliche ; 96 80 auf

rung beziffert sich für Kerrzucker Gas

20 3, für Rendiment 880 auf ca. 39 3 und fũt

Nachrrodukte auf ca. 409 4 für den Centner. Der

Jesammtumsatz beläuft sich auf ca. 2832 00 Gtr. Raffinicte Zucker batten zuck im Lauf dieser Woche einen festen, gũnstigen Markt; besenders erfreuten si und Melis guter Bea tung, 25 * böbere Preise erzieler Notijen von Broren unxerändert fätze in gemahlenen Zuckern dasei . 2

. 3 ? 1169 w 215 elan zgrei Ing dur en w

1 1 2

.

Granulatedꝛucker, inkl. Krrystallzucker, J., über 23890 do. 98 Kornzucker, exkl. ö 12,15 - 13.40 Is. =*

nn 0 an

n 9 v

9 1

. ᷓ— Tonne 3,29 3,

; ; Brennereimmwe

d 5 ö ü

* * 1

Eisenbahn ˖ Einnahmen.

Königlich Sächsische Staats: Eisenbahnen. Im Jan. cr. 5 A8 293 46 ( 26

Zittau⸗Reichenberg. Im Jon. 4531 66

Altenburg Zeitz. ( 5221 4)

Donez⸗Kohlenbahn. In 39210 Rbl)

Griasi⸗ Zarizyn⸗ , ,.

bl.

51 305 66 . 471 .

Im

85s 665 Rb. C 136384 R

Libau- Romuy⸗Eisenbahn.

55 M47 Rbl. M 101 083 Rl) Morschansk:Ssusran⸗Eisenbahn.

cr. 459 985 Rbl. ( 159 356 Rbl.) Crel⸗Griasi⸗Eisenbahn.

Rbl. 2 959 Rbl.) Orel-Witebsk-Eisenbahn. Im

6os 238 Rbl. 195280 Rll.)

—— n Tan Ul =*.

40M.

Temperatur in O Gelstus

CO oh GE. 2

Bar. auf 0 Gr. . u. d. Meeren sp ced. in Millim

Mullagbmore Aberdeen Gbristiansund Kopenbagen . Stockholm Davaranda Petersbg. os au

21 ö

OC O

2

S 8

95 II * *

co G o g= =

86

44

(M1 8 = 88G

3 E,

81

(E)

ᷣ— w 2 1—* 1 COO UC· = ,

H *

2

5

5

1

h 54 *24— 1 1 4— Y6

1

3

f. [ 8 **

8. 6

5

1 6 * C7 r*

* . 3

3

*

9

to C M , O6 . *

S3 Git . (e

l

—ᷣ— 1 —· 1 1 1 9 ö

2 2 2

; J

5 B Swinemande Neufahrwañ er

21

9 G3 ß ( cu 8 ex r- M.

8.

ĩ

2 1 1— S5 G O O .

rt D ] 2 365 * 2143

Dies baden Mũnche

GGG 356

O OO » 8 5

35 .

1 121 *

6 *. 2 & C u. e dπάί: L. & u- O œ e N - o - O O,

D SS Ded &

65 16 * fe X C ce QM .

3— =*

SG =

. 61 86)

2

Nachts Regen.? ) Nacht? Schnee. Uebersicht der Witterung. w 2 Mini er d fen s fts; Das Minimum über der mit abnebmender Tiefe seinen ein neues Minimum ist bei den Shetlar Ueber dem westlichen Mitteleureva dauert die west liche und nordwestliche Luftstrõmung fert, welche über Irland und England stark, sonfst fast überall scwaT auftritt. Ueber Deurschland ist das Wetter zräbe bei durchschnittlich normalen Temveratur⸗ verbältniffen urd rielfachen Niederschlägen; über Gren ktritannien ift allenthalben Regen gefallen. Dent iche Seewarte.

See h

4 Bildern ven Pau

Tause

ö I. 20 Tr: 2 Dir 1: Julius Frißsche.

9) Theater Anzeigen. Räönigliche Schauspielt. Diensiag: Odere

bas. X. Vorstellung. Merlin. Grose Over in 3 Akten ven Pr. 2udwig Heff mann. Muñk den Philinr Rürer. Ballet gon E. Gracb. In Scene gefe5t vom Direkter v. Strang. Anfang Ubr,

Scarsrielbaus. 587. Vorstellung. Samet, Prinz von Tänemark. Trauerfriel in 5 Atten ren Shake sdeare, nach Schlegel s Ueberseßung far die deut cke Buübne bearbeitet von W. Oechelbãufer Anfang 67 Ubr.

Mittwoch: Oxernbaus. 82. nella. Pbantastiiches Balle

aglioni.

fang 7 Ubr.

; Auftreten

Zuftfriel in 42 Anfang 7 Ubr.

Zrutsches Theater. : Goldsñsche. Die Bluthochzeit.

ater. Direktion W. Fasemarn ezten Male: Unser Doctor. in 4 Akten von Leon 1

ö

12

* *

32 123

2 P 2 2 *. 3 Fetz. (Eebrecht · Sastrolle.)

Die Nachbarinnen. Franzöõsischen des

13 Ri

MrX⸗=

1 61

dictoria - Theater.

des Me

*2 Meininger

Marino Faliero.

D;. 7e M Cee fou -= Die selbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. irekti Cbauñ eestradᷣe 23. -= 26. ĩ g 354. Male: Der Bettelstudent. ette in 3 Akten F. Zell und R. G usik von Carl Mills Regie: Herr B

6 27 s— 8 * * irigent: Karellmeister Federmann.

9; . . Mittwoch:

dent.

8 ö . Ftn BV . CGrelu- * 1

Residenz - Theater. Direktion: Anton

. 6 =. ; * 8 2 2** 331 Dienstag: In neuer Bearbeitung zum 11. Male:

Anndo

* Uer A7; Ard a2 2 . 2 Gaftsriel Ludwig Barnap's.

u Schausviel in

8 9E. MI. 1 D. ** X . 1 5 Akten von Alexander Dumas. Neu bearbeitet von

Zelle Alliance Theater. semble Gastsriel der itglieder Wilbelmftadtijcker Theaters. Zum 11. M Jungfrau von Belleville. Operette in 3 Akten nach Paul de Keck's gleichnamigem Roman ron F. Zell und R. Gense. Musik von C. Millcker.

Anfang 7 Ubr.

Mittwoch u. folgende Tage: Die Jungfrau von Belleville.

Dienstag: Zum 39. Male: Die Marketen ette in 3 Akten nach Alexander Dumas i. Musik von Leon Vasseur. 8 es Malers Deko nen lich nen) 7 J

8 7 * 5. Fh * Kais. rufs. Hof⸗Theatermaler.

.

1 * . e 2. D r

1 *

* **

232

Die Marketenderin.

Martthbasse 2 *

Circus Renz.

Dienstag, Abends 7 Uhr: Ein Extra⸗Vorstellung Zum 3. aus einer mexikanischen Krieg gierung trurpen und aufstãndis Arachen, Commanchen ꝛc.), Pferdes ganz besonders zu

und in Scene

.

32. 4 *. 3 2 1RBF3aT*

1973

*

1 28

** 1 *

gst, in bo e Hager Mi enstrick“, dressirt Agat * Fenerrfer don Hrn. Franz Renz. Auftreten der vorzüglichften

—— * 242 3498

** 9 83 1 2

8 * V

Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

Mittwoch:

Concert - Zaus. Leixigerstr. 48 Mender · Concert. Orches Solisten. Streich⸗Orchester 50 Künftler.

Im Abonnement 5 Billets 3 , 30 Concert: Peron à 19 M, 2 Personen 138

Anfang 7 Uhr. . Schluß der Karl Merder⸗-Concerte am 15. Arril.

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Hanna Rading mit Hen Lieut. Otto .

Rittmstt. a. D. Georg n * Tei a3 Ila Freiin von Maltzan (Lub⸗

Ein Sohn: Hrn. icherungzamts⸗Präsidenten Boeedicker. Tochter; Hrn. Pr. H. Freufer Winnenthal,

Genst erben: Hr. Amtsrichter F. von Perz (Potsdam). = Hr. Oberst. ieut. 4. D. von Bale BVaren. Hr. Dlerforfter Hermann Fallenba?s (Sobbcwitz ).

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Nas Abonnement hetrãgt vierteljahrlich 6 50 3. Alle Nost · Anstalten nehmen Gestellung an;

KR

taats⸗Anzeiger.

.

Iusertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 5.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Bost Anstalten auch die Ezpedition

Sw. . Wilhelmstraße Nr. 32.

M 75.

o st en 25 .

des Deutschen Reichs · Auzeigers

und Königlich Rrenßischen taats · Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 29. März, Abends.

*

. 1882.

Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königl

ich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1

ünftigen Monats beginnende Quartal

nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 6 50 5.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als

Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: dem Amtsgerichts-Rath Hölzke zu Neuhaldensleben den Rothen Adler-Srden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Amisgerichts Rath Berckenkamp zu Mülheim a. d. Ruhr, dem ordentlichen Professor an der Universität zu Marburg, Pr. Bauer, dem katholischen Pfarrer Siekierg zu Ober⸗ Jastrzemb im Kreise Rybnik, und dem Forstkassen⸗Rendanten, Jiechnungs-Kath Müller zu Kolbitz, Regierungs-Bezirk Magde⸗

burg, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Buchhändler Rudolf Hammerschmidt zu St. Petersburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der österreich isch⸗ ungarischen Monarchie wegen Zulassung der beider— seitigen Angehörigen zum Armenrecht.

Vom 9. Mai 1886.

Se. Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs einerseits, und Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen u. s. w. und Apostolischer König von Ungarn andererseits, von dem Wunsche geleitet, die gegenseitige Zulassung der beiderseitigen Ange— hörigen zum Armenrecht zu erleichtern, und darüber eine Ver— einbarung zu treffen, haben zu diesem Zweck Bevollmächtigte ernannt, und zwar: Se. Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen:

Allerhöchstihren General-Adjutanten und General der Kavallérie, Heinrich VII. Prinz Reuß, außer— ordentlichen Und bevollmächtigten Botschafter bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Apostolischen Majestät,

und Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen u. s. w. und Apostolischer König von Ungarn:

Allerhöchstihren Wirklichen Geheimen Rath und Kämmerer, Minister des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern, Feldmarschall-Lieutenant in der Armee, Gustav Grafen Käalnoky von Köröspatat,

welche, nach gegenseitiger Mittheilung ihrer Vollmachten, über nachftehende Bestimmungen übereingekommen sind.

Artikel 1.

Die Angehörigen des Deutschen Reichs werden in Oester⸗ reich und in Ungarn und die Angehörigen Oesterreichs und Ungarns werden im Deutschen Reich unter denselben Be— dingungen und gesetzlichen Voraussetzungen zum Armenrecht zugelaffen, wie die Angehörigen des betreffenden Landes, in welchem die Bewilligung des Armenrechts nachgesucht wird.

Artikel 2. Das Armuthszeugniß ist dem Ausländer, welcher zum Armenrecht zugelassen werden will, in allen Fällen von der Behörde seines gewöhnlichen Aufenthaltsorts auszustellen.

Hält der Antragsteller sich nicht in dem Lande auf, in welchem er das Armenrecht nachsucht, so muß das Armuths⸗ zeugniß in Gemäßheit des Vertrages zwischen dem Deutschen Reich und Desterreich-Ungarn vom 25. Februar 1880 be— glaubigt werden.

Hält er sich dagegen in dem Lande auf, in welchem er seinen Antrag stellt, so können außerbem auch bei den Be— hörden seines Heimathlandes Erkundigungen über ihn einge⸗ zogen werden.

Artikel 3.

Sind Angehörige des Deutschen Reichs in Oesterreich⸗ Ungarn oder ö. ehörige Oesterreichs beziehungsweise Ungarns im Deutschen Reich zum Armenrecht zugelassen, so sind sie hiermit von Rechts wegen auch von jeder Sicherheitsleistung oder Hinterlegung befreit, welche unter irgend einer Be⸗ nennung von Ausländern wegen ihrer Eigenschaft als solche bei Prozessen gegen Inländer nach der Gesetzgehung des Landes, in welchem der Prozeß geführt wird, gefordert werden könnte. Artikel 4.

Die gegenwärtige Uebereinkunft tritt mit dem Tage des Austausches der Rakifikations- Urkunden in Wirksamkeit und bleibt bis nach Ablauf von jechs Monaten nach der von einem der beiden Theile erfolgten Kündigung in Kraft.

beige drückt. So geschehen zu Wien, den 9. Mai 1886. (L. S.) 6er VII. Prinz Reuß. (L. S.) raf Kälnoky.

bruar 1887 in Wien stattgefunden.

Bekanntmachung. Postpacketverkehr mit Britisch Honduras (Belize).

3 kg nach Britisch werden. Ueber die Versendungsbedingungen und Taxen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 18. März 1887. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

Aenderung in dern Gel dbe stellu ng.

Vom 1. April ab bis Ende September d. J. wird Hier⸗ selbst die vierte wochentägliche Geldbestellung, welche um 5 Uhr Nachmittags beginnt, wie im vorigen Sommer⸗Halbjahr, wieder eingerichtet.

Gleichzeitig wird die dritte Geldbestellung von 31 ½ Uhr auf 2 Uhr Nachmittags verlegt.

Berlin C., den 26. März 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Königreich Prensßen.

Auf den Bericht vom 4 März d. J. will. Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Rössel, im Regierungsbezirk Königs— berg, durch die Privilegien vom 4. Juli 1864, 17. März 1875 und 16. Januar 1880 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschluß vom 14. K 1886 von vier Prozent auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt und diese Ermäßigung des Zinsfußes auf den Kreis⸗-Anleihescheinen, sowie auf der laufenden Zinsscheinreihe vermerkt werde. Alle sonstigen Bestimmungen der vorbezeichneten Privilegien, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfristen bleiben unberührt.

Diefer Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen.

Berlin, den 9. März 1887.

Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. An den Minister des Innern und den Finanz— Minister.

Berlin, den 29. März 1887.

Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden sind heute früh nach Stockholm zurückgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Die diesjährige Preisbewerbung um den großen Staats⸗ preis ist für das Fach der Architektur

bestimmt. : Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen schriftlich bis zum J. April d. J. dem Senat der Königlichen Akademie der Künste eingereicht sein und mit denselben vorgelegt werden: 1) ein Zeugniß, daß der Bewerber ein Preuße ist und

das 30. Lebensjahr nicht überschritten hat, x

Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmäch⸗ tigten den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel

Die vorstehende Uehereinkunft ist ratifizirt worden und die Auswechselung der Ratifikations-Urkunden hat am 24. Fe⸗

Von jetzt ab n, im Gewicht bis zu onduras (Belize) versandt

27) eine Lebensbeschreibung, aus welcher der Gang und die Zeit der gemachten Studien im Fach der Architektur ersichtlich ist,

3) Entwürfe von Hochbauten, welche mit der eidesstatt⸗ lichen Versicherung zu versehen sind, daß dieselben von dem Bewerber selbftändig und ohne fremde Beihülfe angefertigt sind.

sach Prüfung dieser Vorlagen entscheidet der unter⸗ zeichnete Senat über die Zulassung der Bewerber zur Kon⸗ kurrenz und macht ihnen davon Anzeige.

Am Montag, den 25. April d. J, wird den zugelassenen Bewerbern eine Aufgabe gestellt, welche unter Klausur im Akademiegebäude bearbeitet werden muß und am Sonnabend, den 30. April d. J., Abends an den Inspektor der Akademie abzugeben ist. Nach Beurtheilung der Arbeiten durch den Senat wird alsdann Denjenigen, welche zur Fortsetzung der Konkurrenz zugelassen werden, am 16. Mai d. J. die Haupt⸗ aufgabe mitgetheilt.

Zur Ausführung dieser Aufgabe, ohne Klausur, ist der Zeitraum bis zum 8. Oktober d. J. bestimmt, bis zu welchem Tage spätestens um 6 Uhr Abends die ausgeführten Arbeiten an den Inspektor der Akademie abgeliefert sein müssen, be⸗ gleitet von der schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß dieselben ohne fremde Beihülfe von den Bewerbern selbst ent⸗ worfen und ausgeführt sind.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der ersten Hälfte des Monats November d. J.

Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Studien⸗ reise in das Ausland, besonders nach Italien, auf zwei

hintereinander folgende Jahre, für jedes derselben im Betrage von Dreitausend Mark, und außerdem in einer Entschädigung von Sechshundert Mark für die Kosten der Hin— und Rückreise. Berlin, den 10. März 1887. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisherige Kreis-Bauinspektor, Baurath Fölsche in Belgard ist nach Liegnitz versetzt und demselben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der dortigen Königlichen Regierung ver⸗ liehen worden.

Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende General des VI. Armee⸗-Corps, General-Lieutenant von Boehn, von Breslau.

Ben m ch nn. der hiesigen Gerichtskasse 1 bleiben des 23. April d. J

Die Buchhaltereien Jahresabschlusses wegen in der Woche vom 18. bis für den Verkehr mit dem Publikum geschlossen. Einzahlungen von Gerichtskosten können also Zeit nicht stattfinden, dagegen werden Auszahlungen stellen ohne Unterbrechung geleistet. Berlin, den 19. März 1887. Der Präsident des Landgerichts Berlin! In Vertretung: Der Landgerichts Direktor. Reich.

innerhalb dieser durch die Zahl⸗

.

Die Immatrikulation auf hiesiger Universität für das bevor

stehende Sommer- Semester 1887 findet am

15. 19., 23. und 30. April c.R, Nachmittags 8 Uhr,

im Prüfungszimmer des U niversitätsgebäudes statt.

Behufs derfelben haben die Studirenden welche von einer anderen

Universität kommen, ein vorschriftsmäßiges Abgangazeugniß von jeder

früher befuchten Universität nebst dem Schulzeugniß im Wiginal,

diejenigen Inländer und Angehörigen anderer deutscher Staaten,

welche die Studien erst beginnen, Zeugnisse der Reife, die Ausländer

,,. einen Paß oder sonstige Legitimations papiere vorzulegen Rachträgliche Immatrikulationen bedürfen einer besonderen Be⸗

willigung.

Halle a. S., am 21. März 18387. Der Rektor der vereinigten Friedrichs -⸗Universität Halle Wittenberg. Dittenberger