1887 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

heim pro 1886. Baumwollsamenõl. Leinensãcke. Baumwoll⸗ Verkehr mit dem Auslande: Zolltarifentscheide in Oester Portugal, Spanien, Frankreich Personal⸗Nachrichten. Zeinschrift für öffentliche und private Hygieine. Saube u. Co. in Frankfurt a. M.) Nr. 2. Die engliscke Sanitäts Gesetzgebung des Jahres Verein gegen Verunreinigung 8 . Eingabe kes Frankfurter Ver⸗ eins fur Feuerbestattung an den Ober-Bürgermeister Ohlv in Darm Freiluftathmer für's Mittheilungen aus

gewebe. reich · Ungarn, Gesundheit, (Verlag von G. L. Inbalt: Nekrolog. 886. Schluß). Der Internationale der Flüsse ꝛc. Zur Feuerbestattung:

stadt. Neue Erfindungen: schriften und Mittheilungen: Mineralquellen, Bäder und Kurorte: des Reichsgerichts. Besxrrechungen neuer kalender Moser's Hausordnung für Frauen. der Rückenverkrümmung. Feuilleton: Genusse des kohlensauren Wassers Herzog aus Pest.

herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dres den)

balt: Eine Volkefeier des Kaiserlichen Geburtstages. Der soziale Die Altersversicherung der Arbeiter. Die Hülfekassen für Beamte und Arbeiter der deut Chemnitzer Marthaheim. Fexrienkolonien. Arbeiter verhält⸗

nisse: Kinderstreik in New Jork. Soziales: Erbschaftsschwindel. Anzeigen. Extranummer Nr. 34 der Mittheilung Bezirksvereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke):

Einfluß der Konfirmation.

Dresdner Volkäunterhaltungsabend.

Rundschau auf dem Gebiete der Thiermedizin und unter Berücksichtigung des ge— Gleichzeitig Organ zur Ver— (A. W Zickfeldt, Inkalt: Ewald: Versuche Über die Anatomie und Phwysiologie: Schimmelpilz: im Organismus.

vergleichenden Pathologie fammten Veterinär-Medizinalwesens. tretung der Interessen des thierärztlichen Standes. Osterwieck⸗Harz.) Nr. 12. Funktion der Thyreoidea des Hundes. Ueber den Untergang pathogener S

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Gesellsch.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-

I) TZTteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[165034 Steckbrief.

Gegen den unten Röhricht, geboren am 20. April 1864 zu Brieg, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestra—⸗ fung wegen Diebstahls in den Akten J. III. E. 147. 87 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 11.12, abzuliefern.

Berlin, den 19. März 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 160 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart flein, blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne gut, Kinn oval, HGeficht hager, Gesichtsfarbe gesund, Sprache schle⸗ sischer und Wiener Dialekt. Kleidung im Februar 1887; dunkelbrauner Winter ⸗Ueberzieher mit braunem Sammetkragen und grauem Futter, dunkles Jaguet, dunkle Weste, Cylinderhut, grau gestreifte Hose, Gummizugstiefel.

65043 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlächtergesellen Rudolf Carl Biermann, am 18. April 1864 zu Schwerin a. W. geboren, welcher flüchtig ist, ist die nkerfuchungshaft wegen Körperverletzung in den Akten J. IVa. 120. 87 verhängt.

Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11112, abzuliefern.

Berlin, den 23. März 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe ea. 1m 68 em, Statur unters'tzt, Haare schwarz, Bart, schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Fäse Adlernafe, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache Berliner Dialekt. Kleidung: schwarze Hose, graues Jaquet, grauer Winterüberzieher, blau und weiß⸗ gestreiftes seidenes Halstuch, brauner Gaspar onehut und graue Zeuggamaschen. Besondere Kennzeichen: auf der Nase Pockennarben.

66041] Steckbriefs:⸗Erneuerung.

Der gegen den Kistenfabrikanten Franz Soparth, geboren am 15. November 1843 zu Berlin, wegen betrüͤgerischen Bankerutts unter dem 30. Oktober 1883 Fin den Akten J. IV e. 981. 83. 8. G. 2850. 83 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 23. März 1887.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

650421 Steckbriefs ˖ Erneuerung.

Der gegen den Schneidermeister Jacob Feldstein, geboren am 15. Januar 1246 zu Seny in Rußland, in den Akten J. Id. 745. 82 unterm 3. No- vember 1883 erlassene und unterm 16. Dezember 1884 erneuerte Steckbrief wird hiermit abermals erneuert.

Berlin, den 18. März 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft beim

(65038

Landgericht J. Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlosser Max Eduard Richard Häse wegen schweren Diebstahls in den Akten F. R. J. 624. 85. unter dem 10. Oktober 1885 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 (XW.), den 23. Mär; 1887.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.

65039

Der Schaubudenbesitzer Albert Urbach, geboren am 21. Januar 1832 zu Magdeburg, ist durch rechts kräftigen Strafbefehl des Königlichen Amisgerichts zu Hannover vom 28. Dezember 1886 wegen Ueber⸗ zretuͤnßz Z. 360 Nr. 6 St. G. Bf zu einer Geld⸗ strafe von 20 eventuell 5. Tagen Haft verurtheilt.

Um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten C. 213. 86 wird ersucht.

Hannover, den 195. März 1887. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIb. Schmidt.

beschriebenen Kellner Gustav

Aus Flins berg. Entscheidungen Vr. 3. Schriften: Moser's Notiz Die Behandlung Ueber den Mißbrauch im (Sodawasser). Von Dr. Herm. Briefkaften der Redaktion. Verschiedenes.

s Volks wohl Allgemeine Ausgabe der Soꝛzial⸗Correspondenz,

chen Eisenbahnen.

er Die Fürsorge für das Volks wohl senst und jetzt. Ueber gesundes Wohnen.

Vorladungen u. dergl.

theilungen aus der

kung des künstlichen Eises dem

Haus. Zu—⸗ Frankreich. IV. Jahrgang. Frankfurt a. M.) Nr. 4

legung der gegenwärtigen forstdienstes und sei Resultat Württemberg) Aus Ostyreuß

Nr. 13. In⸗

(Dr. Danckelmann) Heft 3. en des Dresdner si Der Tritte Briefkasten. In der Beilage; Auslese aus deutschen Strafanstaltsbeamten. 1. und 2. Heft.

anstaltsbeamten in Frankfurt a.

In der Strafsache gegen Hoppe und Genossen wegen unerlaubten Auswanderns wird, da die An⸗ geschuldigten 65040

„I der Lehrer Eduard Otto Hugo Soppe, geboren am 24 Februar 1860 zu Tempelhof, zuletzt in Meyen⸗ burg, Kreis Ost-Prignitz, wohnhaft,

2 Peter Hermann Friedrich Stiegert, geboren am 5. Januar 1853 zu Geestgottberg, zuletzt in Karve, Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

3) Otto Bernhard Mertens, geboren am 3. Mai 1862 zu Wittenberge, evangelisch, zuletzt in Witten berge, Kreis West⸗Prignitz wohnhaft,

4) der Schneider Franz Löther, geboren am 3. nuar 1867 zu Wittenberge, evangelisch, zuletzt Wittenberge, Kreis West⸗Prignitz, wohnhaft.

) der Schloffer Karl Friedrich Heinrich Franke, geboren am 16. Februar 1862 zu Lenzen a. E., tvangelisch, zuletzt in Lenzen a. E., Kreis West⸗ Prignitz, wohnhaft,

6) Friedrich Wilhelm Krüger, 26. Februar 1863 zu Kletzke, evangelisch, zuletzt in Kletzke. Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

J. Otto Hermann Wilhelm Meier, geboren am März 1863 zu Wilsnack, evangelisch, zuletzt in Wilsnack, Kreis West⸗Prignitz, wohnhaft,

8) Karl Adolf Meier, geboren am 9. Juli 1863 zu Wilsnack, evangelisch, zuletzt in Wilsnack, Kreis West⸗Prignitz, wohnhaft,

9) Wilhelm Heinrich Albrecht, geboren am 27. November 1853 zu Wustrow, evangelisch, zuletzt in Lenzen a. E., Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

10) Christian Joachim Richard Dannehl, ge— boren am 25. Mär; 1863 zu Wustrow, evangelisch, zuletzt in Wittenberge, Kreis West Prignitz, wohnhaft,

Ii) der Knecht Friedrich Wilhelm Georg Schlee, geboren am 16. Juni 1864 zu Besandten, evan⸗ gelisch, zuletzt in Besandten, Kreis West⸗Prignitz, wohnhaft,

17) Andreas Carl Wilhelm Schulz, geboren am 4. April 1864 zu Havelberg, evangelisch, zuletzt in Havelberg, Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

13) Wilbelm Hermann Otto Wolff, geboren am 1. April 18654 zu Havelberg, evangelisch, zuletzt in Havelberg, Kreis West Prignitz, wohnhaft, ;

14) Hermann Christorh Friedrich Sprringhahn, geboren am 20. September 1864 zu Kaltenhof, evangelisch, zuletzt in Kaltenhof, Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

15) August Hermann Ludwig Gebert, geboren

evangelisch, zuletzt

Ja⸗ in

eboren am

am 21. Juli 1864 zu Krampfer, in Krampfer, Kreis West-Prignitz, wohnbaft,

16) Carl Hermann Raphael, geboren am 16. Juni 1864 zu Krampfer, evangelisch, zuletzt in Krampfer, Kreis West-⸗Prignitz, wohnhaft,

17) Hermann Karl August Friedrich Schmidt,

boren am 6. Juli 1864 zu Lanz, exangelisch, zu⸗ etzt in Lanz Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

18) der Buchhalter August Hermann Wilhelm Friedrich Wolk, geboren am 27. Mai 1864 zu Perleberg, evangelisch, zuletzt in Perleberg, Kreis Vest⸗ Prignitz, wohnhaft,

19) August Ernst Guhl, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1864 zu Pröttlin, evangelisch, zuletzt in Pröttlin, Kreis West ⸗Prignitz wohnhaft, j

26) der Nagelschmied Emil Johann Krüger, geboren am 31. März 1864 evangelisch, wohnhaft,

21) Wilhelm Hermann Schültge, geboren am 2. November 1863 zu Putlitz, evangelisch, zuletzt in Putlitz, Kreis West-⸗Prignitz, wohnhaft, ;

22) Wilhelm Friedrich August Böse, geboren am 28. April 1864 zu Todtenkopf, evangelisch, zu⸗ letzt in Todtenkopf. Kreis West-Prignitz, wohnhaft,

23) Johannes Ludwig Friedrich Herzberg, ge— boren am 4. August. 1864 zu Wittenberge, evan⸗ gelisch, zuletzt in Wittenberge, Kreis West⸗Prignitz,

wohnhaft,

24) der Matrose Max Friedrich Carl Rättig, geboren am 3. Februar 1864 zu Wittenberge, evan⸗ gelisch, zuletzt in Wittenberge, Kreis West-Prignitz, wohnhaft, .

25) der Conditor Carl Heinrich August Voñ, geboren am 198. August 1864 zu Wittenberge, evan⸗ gelisch, zuletzt in Wittenberge, Kreis West⸗Prignitz, wohnhaft,

26) der Kaufmann Theodor Otto Bernhard Bergemann, geboren am 23. Juni 1863 zu Kalk berge, evangelisch, zulktzt in Pritzwalk, Kreis Ost⸗

Adolf ; . 618 zu NVutlitz, zuletzt in Putlitz, Kreis West⸗-Prignitz,

Veterinãrpolizei und gerichtliche Thierheilkunde: Gutachten. = Mit⸗ ! Praxis: Ehlers: Phimosis beim Stier als Aus⸗ gang des Bläschenaueschlages (Fortsetzung) Berichte über thierärztl. Versammlungen: Generalversammlung des Vereins schiedene Mittheilungen: Roepke:

geschichte. Personalien (Auszeichnungen Versetzungen).— Va⸗ kanzen (vakante amtliche und private

Wochenblatt für Forstwirthschaft: dazu Tie Beilage: Anzeiger für die Forst⸗ und Domãnenverwaltungen. Vierteljährlich 125 ) Inhalt: Abonnementseinladung. L Abhandlungen; Pflanzung von Kiefern mit gekürzter Wurzel, vom Forstrath Professor Weise in Kar verjeichniß, vom Revierförster Dr. theilungen: Zur württembergischen

lsruhe.

Einrichtung seiner nächsten Bedürfnisse, von Eichenstammholzverkäufen en. handel: Pr. Sofmann, die Waldschnepfe, 2. Auflage (Dr. Jãger) JV. Forstliche Zeitschriften: Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen März.) Vermsschtes. Dienst. und Personalnachrichten aus

J. Vorbericht. II Erste Sitzung, 16. September. 1) Begrüßung der Versammlung durch den K' Polizei. Präsidenten v. 23 Wahl des Bureaus. 3) Ansprache des Präsidenten, Ministerial⸗ Ralfs Dr. von Jagemann Geickärte bericht.

Oeffentlicher

Prignitz, wohnhaft,

Therapeutische Notizen. 1 3 der XX. furhessischer Thierärzte. Ver Verschiedenheit in Bezug auf Wir⸗ Natur ⸗Eise gegenüber. Tages-

8

denten. Stellen). Briefwechsel. „Aus dem Walde, 6) (Peter Weber in Creutz sche Nr. 12. Auch ein Kulturkosten⸗ Jäger in Tübingen. II. Mit Forstorganisation (offizielle Dar⸗ des württembergischen Staars⸗ f Vom Holjmarkt: im Forst Blaubeuren III. Neues aus dem Buch⸗

Rollen. A

Aus Welt und Zeit. Bavern.

katze. riums.

Organ des Bereins der

Inhalt:

13.—18. September 1885: gen:

1.

Hergenhahn.

5) Verhand⸗

lungen über die Bekẽstizung der Gzfangenen Arbeits ertrãgniß. 7)

Verlagsbuchbandlung, Inhalt: Ueber die be wart. (Fortsetzung) Ornitholeg Die fünfte Ausstellung des Vereins Ornis“ fremdländifchen Kerbthier⸗ und Weichfutterfresser. Ue schaftlich Haltung und Zucht des feinen Harzer Kanarienvogels. (Preis- schrift; Fortsetzung.) us lungen. Aus buchfee; Ausstellungen. Anfragen und Die Beilage enthält: Anzeigen.

Ifis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, Creutz 'sche Ver⸗ Nr. IZ. = Inalt: e te h verwilderten Haus⸗ Seewaffer⸗Aqguarlen im Zimmer: X. Die Thiere des Agua (Rit Abbildungen; Fortfeßung) Pflanzenkunde: Alpen. rflanzen und Felsenbeet.

Jofef Fraunhofer's hundertstem Geburtstag,

herausgegeben von Vorlefungen im Sommersemester lags buchhandlung, 1887. Bekanntmachungen. Anzeigen. 5

Blätter für Gefängnißkunde. Redigirt v. Gustav Ekert. 22. Band. (Heidelberg, Verlag von G. Weiß.) Verhandlungen der Versammlung des Vereins der deutschen Straf⸗

serkunde: Unterscheidung der Wildkatze von der

Der amerikanische Wasserreis zum Anbau an Fi iegelrothe Malve. Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin Ausstellungen: Berlin, Könige berg. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Böücher und Schriftenichau= Briefwechsel. Aniteigen.

Halle a. S. Jagd und Zischerei.

Beilagen:

berausgegeben von Dr. Karl Ruß

R. F M. Kretsch

in Berlin.

Der Gesang des Harzer Hohlrellers: Haus, Hof, Feld und Wald.

den Vereinen: Köln; Siegen; Venlooe;

Dr. Karl Ruß (Magdeburg, R. & M. Kretschmann).

Mit Abbildungen; Tortsetzung. Schluỹ̃.) und

Vereine

27) Wilhelm Franz Brun 9. Sertemder 1864 zu Staffelde, Kreis Ost⸗Havelland, wohnhaft,

28) Wilhelm Friedrich Lindemann, geboren am 1. Oktober 1564 zu Staffelde, zuletzt ebenda, Kreis Ost Havelland. wohnhaft,

29) Carl Wilhelm Gohl, geboren am 25. Juli 1854 zu Staffelde, zuletzt ebenda, Kreis Ost⸗Havel⸗ land, wohnhaft,

36) Hermann Friedrich Hartstack, geboren am 24. Februar 1864 zu Vehlefanz, zuletzt ebenda, Kreis Ost⸗Havelland, wohnhaft,

des Vergebens gegen 8 140 Abs. 1 Nr. I des

Strafgefsetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der

S5. 480, 325, zur Deckung der die Angeschuldigten mõöglicherweise Verfahrens der Arrest auf Höhe von 300 Vermögen derselben angeordnet.

Durch Hinterlegung von 300 (in Buchstaben: Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Ärrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt.

Neu⸗Ruppin, den 24. März 18587.

Königliches Landgericht. Strafkammer II.

(64498 Nachstehende Personen;

1) Reinhold Hartwig, zuletzt in Waldenburg, geboren zu Glatz am 27. April 1864.

2) Gustar Adolf Procop, zuletzt in Dittersbach, Krels Waldenburg, geboren zu Heinrichsgrund, Kreis Waldenburg, am 29. April 1862,

3) Richard Bruno Berger, zuletzt in Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren u Waldenburg am 2. November 1863,

4 Heinrich Karl Flickert, zuletzt in Waldenburg, geboren zu Altwaffer, desselben Kreises, am 1. Mai 1864,

5) Karl Julius Herrmann Kraut, zuletzt in Ditters bach, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 3. November 1864,

6) Mar Karl Otto Wehner, zuletzt in Ditters · bach, Kreis Waldenburg, geboren Lortselbst am 28. Oktober 1864,

7) Heinrich Jeses Emil Weiß, zuletzt in Nieder⸗ Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren zu si Fesselben Kreises, am 27. Dezember 1864.

3) Sustav Adolf Sperlich, zuletzt in Reußend Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 14. nuar 1864,

8) Gustax Mar Paul Süssenbach, zuletzt in Weißstein, Kreis Waldenburg, geboren zu Neu⸗Salʒ⸗ Frunn, desselben Kreises, am 27. Mat 1864,

16) Eduard Karl Sega, zuletzt in Nieder · Serms⸗ dorf, Kreis Waldenburg, geboren zu Ober-Walden— burg am 30. Juli 1864,

II) Gustav Wilhelm Aulich, brunn, Kreis Waldenburg, 11. August 1865,

12) Karl Adolf

S in das

Nieder⸗

Ober

rf, 1

o Ja

geboren daselbst

am 17. Februar 1863,

13) Johann Karl Heinrich Kuhnt, zuletzt in Alt— Friedland, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 7. Februar 1364,

14) Karl Eduard Ihme, tersdorf, Kreis Waldenburg, 28. November 1864,

j5) Karl Herrmann Schiemann, zuletzt in Char⸗ lottenbrunn, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 11. September 1864.

selben Kreises, am 23. Januar 1864,

giersdorf, Kreis Waldenburg, geboren zu Blumenau, desselben Kreises, am 7. Dejember 1863.

. e n. unter der Anklage in der Absicht, sich Femmfyruchen ein Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder Perrnteine runs ) or! . rungstermins di 3 Verta kren?

Etlanoni das Versteigerungstermins die Einstellung des Verfa r

Bundesgebiet verlaffen z haben und, nach erreichtem derbeizu ißt n, widhtigen alls nach go gten Zu cl

der Flotte zu entziehen, ohne militärrflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 8. 140 Absatz 1 Nr. I des Str. G.⸗B., auf

den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts- n, z 8. er bei dem Königlichen Amts. an Gerichtsstelle verkündet werden.

gerichte zu Waldenburg i. Schl. zur Hauptverhand⸗· geladen.

326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung

r gesch (65036) Kgl. S schaf treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten . 36] Kgl. StAäatggutnastfchaft Can.

. Neu⸗Lãssig,

zuletzt in Neu⸗ Salz. am

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeigen

. ö. Dem gld e,, zuletzt in Neu⸗ Safjbrunn, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst 8 n. g ,, e, p elbst eingetragene, Invalidenstr. Nr. S6 hierselbst, belegene

n der

daß das im Deutschen Reiche befindliche Ver= mögen der Angeschuldigten zu 1—7 incl und = 17 inel. zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 200 46 mit Beschlag zu belegen. Waldenburg i. Schl., den I7. Mär; 1857. Der Staatsanwalt.

Vermögensbeschlagnahme. Strafkammer des K. Landgerichts dahier hat am 11. v. M. das Vermögen der nachgenannten Wehrpflichtigen zur Deckung der denselben zuerkannten Geldstrafe von je 600 6 und der Kosten, je bis zum Betrage von 676 6, mit Beschlag belegt: 1) Georg Andress Kapp, Bäcker von Barteaftein, geb. J. Jr= nuar 1864, 2) Georg Philipp Karl Knorr, Schreiner von Schrozberg, geb. 30. November 1864, 3) Michael Fried Blezinger, Schreiner von Kupferzell, Jet. 293. Mai 1861. 4) Johann Friedrich Strecker, Schufter von Schrozberg, geb. 1. Juni 1864.

Den 25. März 1857. Hülfs · Staatsanwalt. (Unterschrift.)

D; Die

65037] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall.

ö Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land. gerichts Hall vom 11. vor. Mts. ist das Vermögen z des Wagners Jakeb. Di6wald von Biffingen S. A. Rim. geb. X. Mär; 15864, ) Les Schneiker⸗ Ernst Gottfried Schmückle von Rielingshauser, geb. 19. Juni 1855, zur Deckung der denselben wegen

Verletzung der Wehrpflicht zuerkannten Geldstrare

von je 660 6 und der Kosten je bis zum Betrage von 70 6 mit Beschlag belegt worden. Den 25. März 13887 Hüůlfs Staatsanwalt. (Unterschrift).

t—ᷣ—Qii— ,“A. „ex e222.

2) Zwangsvollstreckungen, 2 ufgebote, Vorladungen u. dgl.

és! Zwangsversteigerung.

Das im Brundbuche von den imgebungen Band 3. Nr. 2100 auf die Namen: a. der Wittwe Hirfch, Auguste Emilie Louise, geb. Kluckhuhn, p. des Fräuleins Clara Anna Julie Kluckhuhn, C der Frau Architekt Glase, Clara Elise Amalie Marie, geborenen Rahne, adoptirten Kluckbubn,

Grundstück soll, auf Antrag der ad e. bezeichneten Mitcigenthümerin nebst Ehemann, vertreten due; den Justizrath Karsten zu Berlin, zum Zwecke der

ö ö Ausei ersetzung 9 9 jrej ae me

uletzt in Nieder Wal Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern geboren dortselbst am g War,. e , e. vor dem unterzeichneten Gericht = an Gerichtsstelle=

am 16. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr,

Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterte,

. —ᷣ äluijt Friebe, zuletzt in Dörnhau, , , , veranlagt, Kreis Waldenburg, zeboren zu Rudolphswaldau, des⸗ erw ä uh ; 89 ph . ö ö ,, , und andere das Grundstu⸗ II) Gustas Adolf Koch, zuletzt in Nieder⸗Wüste⸗ ö ch, zulez i e bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda

Saal 35. zwangsweise versteigert werden. Das Grundstuck ist mit 35730 S Nutzungswerth iu Auszug aus der Steuet⸗ beglaubigte Abschrift

des Grundbuchbla

Kan⸗

besondere

Flügel B., Zimmer 41, eingesehen werden.

Täöjenigen, welche das Gigenthum des Grundftäst

werden aufgefordert, vor Schluß de

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an di

Stelle des Grundstücks tritt.

lun el unentschuldigtem Ausbleiben werden die Ge⸗ nannten auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeß⸗

35 uͤrtheil über die Ertheilung des Zuscklaz wir k am 16. Mai 1887, Mittags 123 Uhr,

Berlin, den 23. März 1837.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

; 6) Desgl. über das z 7 Desgl. aber Zwangserziebungs anstalten. Freie Konferen; der

17. Sertember. 9) Wa über die Deportation. 12) Danksagung an den HPV. 2) Thesen des Ausschusses.

Schutzrereine IAUI. Zweite Sitzung br des Ausschusses. 107 Verhandlungen 11 Desgl. über die Personalstatistik. Prãsidenten. 12) Schlußwort des Präßt⸗ 1) Programm der Versammlung. 3 9) Verzeichniß der Theilnebmer. 4 Bureau der Versammlung. 3) Zusammenstellung der Rubriken der Personalstatistit. Die gefiederte Welt. Zeitschrift für und Händler, ;

Beschlüsse.

Vogelliebbaber. Zũchter Magdeburg, w mann). liebtesten Finkenschläge der Gegen⸗ ische Mittbeilungen. (Schluß.) II. Die ber wirth⸗

blroll I. Die Briefliche Mitthei⸗ egen; ; Herzogen. Auskunft. Briefwechsel.

. Zu chteichen; die

sun Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung Joll das im germdbuche von den Umgebungen Band 96 Nr. 4773 n den Namen des Möbelbändlers Ferdinand Schultz. bierselbst eingetragene, in der Demminer⸗ ase Nr 63. belegene Grundstũck

am 27. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, rer dem unterzeichneten Gericht an Gerichts ˖ me Nene Friedrich straße 13, Hof, Flügel C, prrterre, Saal 40. versteigert werden.

Das Grundstäck ist mit 3200 . Nutzung? verth zur Gebäudesteuer, veranlagt. Auszug aus

Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund. äöbfarts, etwaige Akfchätzungen und andere das run dftũck betreffende Nachweis ungen. owie besondere TQanf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Reue Friedrichstraße 13, Zimmer 41, eingesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ron selbst auf den Ersteher übergebenden Ansprüche, eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ kuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

mnerks nicht hervorging, insbesondere derartige

Trderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ungen oder Kosten, svpätestens im Versteigerungs⸗ Krmin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ keien anzumelden und, falls der betreibende Glãu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, wöͤrigenfalls dieselben bei Festfstellung des geringsten Sebors nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spräce im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean vpruchen, werden aufgeordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens derbeizuführen, widrigenfalls nach ertolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ird am 27. Mai 1887, Mittags 1 Uhr, n obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 17. Mär; 1387.

Königliches Amtsgericht J.

sr Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs voll streckung soll das im Grundbuche von der Hafenhaide und den Weinbergen Band 3 Rr. 106 auf den Namen der Ehefrau des Rittergutsbesitzers Baron von Steinãcker, Louise, zb. Bierbaum, in Ober Tic tengu bei Lauban ein getragene, in der Nostizstraße Nr. 1314 hierselbst kelegene Grundstück

am 18. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit To „* Nußungswerth zur Gebãudesteue veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschaͤßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Fluͤgel D.. Zimmer 41, eingesehen werden,

Alle Realkerechtigten werden aufgefordert, die nicht

des

Abtheilung 52.

von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder. Betrag aus dem Grund⸗ ßuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von boten anzumelden und,

falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berückfichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. . Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beänfrruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Sinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Mai 1887, Mittags 1 Uhr, an obenbezeich neter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 23. Mär; 1857. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

259 1 lörzo! Zwangsversteigerung,

Im Wege der Zwangsv llstreckung oll das im Gruündbuche der Rittergäter Band J. Seite 41, auf den Namen des Stephan Felir Johann von Kierski eingetragene, im Kreije Wongrowitz belegene Ritter⸗ gut Poln. Briesen Brze; nd) ;

am 8. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle im Schöffenfitzungs aal versteigert werden,

Das Rittergut ist mit 1935,84 Thlr. Reinertrag und einer Fläcbe von 726, 90,18 ha zur Grundsteuer, mit 2955 . Nutzungswerth ur Gebäudesteuer veran- lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende IFtachweisüngen, sowie be⸗ fondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei VI. eingesehen werden.

aufgefordert, die

Alle Realberechtigten werden nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An—⸗ spräche, deren Vorhandenfein oder Betrag Jus dem Hrundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗˖ rungs vermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehren · den Hebungen der Kosten, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen. widrigen alls, digselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüchsichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

Anfprüche im Range zurücktreten.

welcke das Eigenthum des Ritterguts beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ; 1 Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir am 10. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Wongrowitz, den 24. März 1337. önigliches Amtsgericht.

Diejenigen,

(65134

und Zwang verwaltu Nr. I269 68, 1497 Dortmund wird der

hiesic er Gerichte stelle des Kaufgeldes Iowie

mine rorgeladen.

6532

kassenbücher der Krei a. Nr. 388, ar Radzienen über

21.0. werden auf Antrag Gr. Radzienen bezw.

gefordert. spätestens in den 18. aan,

i

für kraftlos werden Ortelsburg, den

53513

Der Restaurateur

in Riesenburg ausge

vor dem unterjzeichn

melden und das Spa

6531

Gere dorf das Aufgebot Sparkasse des

des

beantragt. Der gefordert, spätestens den 15. Oktober

48960

sparkasse:

1) der Nr. 6245 über 300 lautend,

über 30 0, auf Car 3) einer Obliga Nr. 6461 über lautend, 4)

berg lautend, beantragt. er Eigenthümer

Derse

handen gekommen.

spãtestens . Freitag,

vor dem unterjeichn mine

erklärung der Urkun Detmold, 23. D

lohn; Der Weinhändler

zur Police der Leb schaft Germania Januar 1868 über

burg, inhalts dessen hat,

Der Inhaber de

Stettin, den 22.

53752

wirth Konrad Vo

die Hinterlegung v

bei dem unterzeichneten Gerichte anzamelden Sparkassenbücher vorzulegen,

Sparkassenbuchs Nr. 6847 Rosenberg Wr. beantragt. wird aufgefordert, svãtestens den 31. August 1887, Vormittags

anberaumten Aufgebotstermine

Der Rittergutsbesitzer von Knebel hat als Besitzer des Ritterguts

Der Einlieger Carl Laus in. S gebot der nachstehenden Obligationen

Obligation vom

120 (,

einer Obligation ; . Nr. 972 über 282 , auf Caroline Rech zu Mein⸗

Vorlegung anzumelden,

zu Hamburg hat das Auf ͤ gegangenen Depositalscheins vom 24.

Dotelbesitzer Wilhelm

das als Unterpfand gegebene Dokument gegen Rückzahlung des auf Grund der Versicherung gewährten U

ständigen Zinsen zurückzugeben,

30. Januar bezw.:

In Sachen, betreffend die Zwangẽversteigerung

ug der Grundstücke: Flur 25 8. 1498 63 der Steuergemeinde Bürgermeister Carl Haverfamp

früher zu Kettwig, hiermit zu dem ven uns auf den 5. Mai 1887,

Vormittags 11 Uhr, an zur Belegung und Vertheilung

zur Schlußrechnunge legung und

Decharge des Zwange verwalters anberaumten Ter-

TDortmund, den 13. Mär; 13857. Königliches

Amtsgericht.

Aufgebot. Nachstehende angeblich verloren gegangene

Spar⸗ 3-Sparkasse Ortelsburg:

ausgestellt für Wilbelm Burv in

die für ibn am 23. Seytember

1878 eingezablten 83 70 *. ; Nr. 1865. ausgestellt für Friedrich Protokemitz über die für ihn am 17. Juli 1833 eingezahlten

Käthners Adam Lirka in Michael Skrzeba

des es Losmanns

in Montwitz, hiermit aufgeboten.

Die Inhaber der ibre Rechte und Ansprüche auf dieselben dem Aufgebotstermin

2 21

Sparkasenbücher werden auf⸗

cr., Vormittags 12 Uhr, mmer Nr. 13,

und die widrigenfalls letztere erklärt werden.

19. März 1357.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Emil Sommer zu Thorn, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Wardz dafelbst, hat das Aufgebot des auf den

Namen Emil Sommer stellten, über 1980 6 lautenden der Kreissparkasse zu Der Inhaber desselben

in dem auf

12 Uhr, eten Gerichte im Sitzungssaal seine Rechte anzu⸗ rkassenbuch vorzulegen, widrigen

falls die Kraftloserklärung des selben ertolgen wird. Rosenberg Westyr., den 13. Januar 13887. Königliches

Amtsgericht. J.

Aufgebot.

Doeberitz zu Gersdorf Guthabenbuchs Nr. 23 der

Dramburger Kreises zu Dramburg ber 1235,75 M, ausgestellt für die Hausinnen in Gersdorf, welches angeblich verloren gegangen ist, Inhaber der Urkunde wird auf⸗

in dem auf 1887, Vormittags 11 Uhr.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—

loserklzrung der Urkunde erfolgen wird. Dramburg, den 18. Königliches Amtsgericht.

seine Rechte anzumelden

März 18587.

Laue in Spork hat das Auf— der Landes⸗

30. November 1881

„, auf Carl Menze in Belle

2) der Obligation vom 25. August 1884 Nr. 5926

Remmighausen lautend, September 1353 Laue daselbst

1886

Laue in tion vom 1. auf Sofie 2.

vom Januar

lbe hat glaubhaft gemacht, daß

l der in obigen Qbligationen ver brieften Darlehne sei und daß die Urkunden ihm ab⸗

Der Inhaber jener Obligationen wird aufgefordert, in dem auf

den 15. Juli 1887,

Vormittags 19 Uhr,

eten Gerichte anberaumten Ter—

etwaige Anfprüche an dieselben unter deren

widrigenfalls die Kraftlos— den erfolgen wird.

ezember 1886.

Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

Aufgebot. Christian Rudolph Dümmatzen Aufgebot des angeblich verloren Oktober 1879 ensversicherungs Aktien Gesell⸗ zu Stettin Nr. 171160 vom 4. zo 00 „e½ , ausgestellt für den Garl Daniel Mück zu Ham- die „Germania“ sich verpflichtet Versicherungs⸗

nns nebst event. rück⸗ beantragt.

r Urkunde wird aufgefordert, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 48, Rechte anzumel⸗

spätestens in dem auf den 24. November 1887, vor dem unterzeichneten Gerichte,

anberaumten Aufgebotstermine seine den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. März 1887.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Aufgebot.

Die von der Kgl. Hauptbank Nürnberg unterm

2. September 1885 dem Gast⸗

elkel von Maiach bezw. dem

Hopfenhändler Emil Brandeis von Nürnberg über

on Werthpapieren ausgestellten

Dexositionẽscheine sind nach Angabe der Deyenenten zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Voelkel und Brandeis erzeFt kiermit an die etwaigen Inhaber diefer Dexositionsscheine die Aufforderung, spãtestens in dem auf Samstag, den 17. September 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, des hiesigen Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls diese Scheine für kraftlos erklärt würden. Nürnberg, 22. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (L. S. Jehler, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung; Gerichteschteiberei des Kal. Amtsgerichte. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S.) Hacker.

n. , Aufgebot.

Nr. 11061. Auf Antrag des Landwirths Zirial Büchele von Dedsbach, als Vormund der minder jäbrigen Seraphine und Franziska Büchele von Derekach, erlätt das Groß. Amtsgericht, Abtb. 2, dabier, das Aufgebot der 4 / oigen Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim:

Serie 45 Titt. A. Nr. 682 zu 2000 (te, Serie 45 Titt. B. Nr. 1970 zu 1000 , Serie 36 Litt. C. Nr. 255 zu 500 „, und Serie 44 TLitt. C. Nr. 574 zu 500 S6

Der Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

1. November 1891, Vormittags 8 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Mannheim, den 25. Februar 1357.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meier.

65133

Auf den Antrag der verwittweten Schaffer, Karo⸗ line Brinke, geborenen Hoffter, in Groÿ⸗Bresa, der verehclichten Viebwärter Lucse Pauer, geborene Hoffter, in Tiedersd orf und der verwittweten Inwohner Christiane Jaschek, geborenen Hoffter, in Reisau wird der Auszügler Gottlieb Bach aus Reisau, welcher feit etwa 10 Jahren aus Reisau verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

am 6. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Strehlen, den 18. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

65125

Auf Antrag des Käthners Mathes Salamon zu Sybba, als Abwesenheitsvormundes, und der Wittwe Catharina Czießlick, Eb Sczech, daselbst, wird der Sohn der letztern, Johann Czießlick, geboren am T2. August 1840, welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Rußland gegangen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine

den 14. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 36) zu melden, widrigenfalls seine Todeßerklärung erfolgen

wird. . . Lyck, den 1. März 1387. Königliches Amtsgericht. II.

löbizn Aufgebot.

Auf Antrag des Schirmmachers Franz Hacethal in Duderstadt beziehungsweise der Eheleute Brief⸗ träger Carl Sommerfeld und Josefa, geborene Pape, von hier, werden

der am 28. September 1855 in Duderstadt geborene Carl Ferdinand Lembke, welcher an⸗ geblich in seinem 14. Lebensjahre nach New⸗

York und der am 30. November 1831 in Duderstadt geborene Tischlergeselle Janaz Pape, Ignaz Sohn, welcher angeblich in den Jahren von Tö6 bis 1860 nach Galveston in Amerika aus⸗ gewandert ist, J . hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden. ; . . . Im Nichtanmeldungsfalle werden dieselben für tod erklärt und ihr Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden. Alle Perfonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß bei der Ueberweifung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, aufgefordert. Duderstadt, den 15. Mär; 1887. Königliches Amtsgericht. III. gez. Panse. ; Ausgefertigt: Kahl brock, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

65136 Bekanntmachung. . .

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Slusewski in Schroda als Abwesenheitsvormunds des am 19. Juli 1840 geborenen Komornikssohnes Jacob Kolanowiez, welcher Ende 1885 in Dominowo, dann in Maria— nowòb als Knecht gedient hat, wird der Jacob Kola⸗ nowicz hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem por dem unterzeichneten Gericht am 15. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schroda, den 23. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

65135 Aufgebot.

Anton Mayrhofer, geboren am 15. Januar 1788 als der Sohn der Bauertzheleute Simon und Maria Mayrhofer zu Afham, ist seit dem russischen Feldzuge verschollen, und sind über das Leben ded⸗ selben seit dieser Zeit keine Nachrichten vorhanden.

Auf Antrag der Wirthsehefrau Maria Fischer in Wangham , als einer der nächsten gesetzlichen Erben des Anton Mayrhofer, beschließt das K. Amtsgericht Rotthalmünster die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Anton Mayr—

hofer und beraumt zu diesem Vehufe auf

Samstag, den 21. Januar 1888, Vormittags 5 Uhr, den Aufgebotstermin an. Zugleich ergebt die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spãtestens im Aufgebots⸗ termine verfönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt würde; an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wabrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben

es Verschollenen Kunde geben können, Mit— teilung hierüber bei Gericht zu machen. Notthalmünster, 24. März; 1337. Kgl. Amtsgericht. Huber, Amtẽrichter.

65135 Bekanntmachung.

Gefetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ sffentlicht, daß Michael Hühner, Barbier, in Frecken⸗ feld wohnbaft, und Konsorten, welche bei dem Kgl. Landgerichte Landau in der Pfalz gegen den nach⸗ genannten Jakob Hühner von Freckenfeld das Ab⸗ wefenbeitsverfabren betreiben, durch Beschluß dieses Gerichts vom 18. März 1887 zu dem kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurden:

1) . daß Jakob Hühner von Freckenfeld Sohn der alda verlebten Eheleute Georg. Michael Hübner und Resina Barbara Lutz im Jahre S341 nach Nordamerika ausgewandert ist und feit dem Jahre 1839 von sich keine Nachricht mehr in die Heimath gelangen ließ;

2) daß im Jahre 1875 die Rachricht eintraf, er fei in das Innere von Nordamerika gereist und dort im ledigen Stande gestorben;

3) daß seit dieser Zeit man in Freckenfeld nichts mehr von ihm und über ihn vernommen hat.“

Termin zur Aufnahme des angeordneten Zeugen⸗ beweises ist bestimmt auf Montag, den 4. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitz ungssaale II des Kgl. Landgerichts dahier

Landau, den 26. März 1887.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt:

Boecking.

42118

Wenn sich zu den Akten, betreffend den Nachlaß der am 19. September 1880 hieselbst verstorbenen Wittwe des wailand Ragelschmiedes Johann Christian Fried⸗ rich Kuhfeldt, Friederike Luise Wilhelmine, geborenen Müller, hieselbst, einer Tochter des wailand Hol⸗ sänders Johann Jacob Müller, welcher nach einander in Dehmen. Bauerstorff, Berthke, Prohn, Langen⸗ hanshagen, Frauendorf, Bollhagen und Körkwitz ge⸗ wohnt bat, bisher nur die Wittwe Mariane Brüß, geborene Müller, in Greifswald als Schwester der genannten Erblasserin legitimirt und die Erbschaft angetreten hat, so werden hiemit ex ofticie alle Die jenigen, welche ein gleich nahes oder näheres Erb⸗ recht an dem beregten Nachlasse zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert,

binnen 6 Monaten a dato

solche ihre Erbansprüche hieher anzumelden und ge⸗ hörig zu bescheinigen, unter dem ein⸗ für allemal an⸗ gedrohten Nachtheile, daß sie andernfalls bei der be— dorftehenden Theilung des Nachlasses nicht können berücksichtigt werden, solcher Nachlaß vielmehr der Wittwe Mariane Brüß, gebornen Müller, in Greifs⸗ wald und den sich etwa sonst Meldenden und Legiti⸗ mirenden wird ausgeantwortet werden.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 25. No⸗

vember 1886. ö Anton Moeller, Sekr.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Anna Katharina Müller zu Seidenbach wird folgenden in Amerika mit un— bekanntem Aufenthalte abwesenden Personen

1) Katharina Fendrich, 2 Maria Barbara Fendrich, 3) Flisabetha Fendrich und 4) Georg Fendrich . oder deren Rachkommen eröffnet. daß

Philipp Fendrich Il. in Seidenbach, ledig, mit Hinterlassung eines Testaments gestorben ist, in welchem er' seine Stiefschwester Anna Katharina Müller als Erbin seines gesammter Nachlasses ein⸗ gesetzt hat. Es wird oben genannten Stiefgeschwistern des Philipp Fendrich II. aufgegeben, sich im Auf— gebotstermin

Mittwoch, den 4. Mai J. J.,

Vormittags 9 Uhr, . über die Echtheit und Rechtsbeständigkeit besagten Testaments zu erklären oder sich hierzu durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen. widrigenfalls sie hiermit ausgeschlossen und das betreffende Testament lediglich für vollstreckbar erklärt werden würde.

Fürth, 21. März 1887.

Großherzoglich hess. Amtsgericht. Krauß.

66141

In dem von dem Rentier, früheren Maler Friedrich Wilhelm August Detmers und dessen Ehe— frau Christiane, geb. Mantzel, am 27. April 1877 errichteten, am 8. März 1887 publizirten Testamente haben dieselben zum Miterben berufen Wilhelm Davids, Sohn des in Marin i. Mecklenburg Schwerin verstorbenen Holländers August Davids und dessen Ehefrau Auguste, geb. Mantzel. Da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dies hier öffent lich bekannt gemacht.

Berlin, den 8. März 1837.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

651601 Aufgebotssache.

Das Hypotheken-Instrument vom 1. Mai 1875 über 1500 (0 Darlehn auf Nr. 109a. Stadt Liegnitz Abtbeilung 1II. Nr. 30 für den Faulmann Wolf Goldstein daselbst ist durch Urtheil vem 21. März 1887 für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 25. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

65163 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts von heut ist das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde des Carl Stumpf vom 7. August 1833 nebst Hypo thekenschein vom 16. August 1833 gebildete In—

strument über die auf Blatt z Schönwalde in