1887 / 75 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Abtb. II. Nr. 13 im Grundbuch für den Auszügler ranz Seidelmann in Schönwalde eingetragene vroihef von 180 Thalern für kraftlos erklãrt

worden. ö Fraukenstein, den 24. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

64850] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauern August Weber zu Gadsdorf . . erkennt das Königliche Amtsgericht II. durch den Amtegerichterath Klamroth für Recht: . die Zweighyvotheken⸗Urkunde über 100 Thaler 360 6 Vatergut, eingetragen aus dem Kauf⸗ vertrage vem 11. Dezember 1837 für Augustine Weber, fpäter verehelich! gewesene Büdner Trebus zu Schönhagen, am 19. Juli 1830 in Abtheilung III. Nr. 65 des dem Bauern August Weker zu Gadedorf gehörigen, im Grunzbuche von Gade dorf Band J. Blatt Nr. 2 verzeichneten Grundstücks . wird für kraftlos erklärt. 2 Berlin, den 21. März 1857. ; Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

l65lba] Im Namen des Königs.

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer der in der Urtheilsformel näher bezeichneten Grund— stücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von DOertzen

für Recht: A. Bezüglich nachstehend bezeichneter posten:

1) der auf dem Grundstücke Nr. 3 Bischofẽwalde (Bauergut)!] j .

2. Akbth. III. Nr. 5 für den Franz Weißhrich aus dem Kindervergleiche de conf. den 14. Oktober 1809 eingetragenen Ausstattung ven 44 Thlr. 5 Sgr.,

Fp. Abt. III. Nr. 65 für denselben Gläubiger aus dem Kaufvertrage vom 1. Mai et conf. den 2. Juli 1819 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 22 Thlr. ; .

2 der auf dem Grundstücke Nr. 31a Riemertsheide (Bauergut) Abth. III. Nr. 31 aus der Urkunde vom 5. Mai 1786 et conf. 3. Dezember 1790. für die Anna Katharina verehel. Kinne, geb. Weißer, Hedwig verehel. Jockisch, geb. Weißer, und Anna Maria verehel Walke, geb. Weißer, eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 53 Thlr. 10 Sar,

3) folgender auf dem Grundstücke Nr. 4 Nowag Abth. III. Nr. 2, 5. und 6 eingetragenen Forderun⸗ gen aus dem Kaufvertrage vom 19. Juni 1784 und zufolge Mandats vom 24. Juni 1784.

a. für die Mahlich'schen Erben 1 Thlr. 18 Sgr. rückständige Kaufgelder, .

p. fuͤr die Hedwig Malichin, verehel. Jüttnerin, 7 Thlr. 14 Sgr. rückständige Kaufgelder,

C für die Anna Maria Jüttnerin 2 Thlr. 1 Sgr. Ausstattung,

4) der auf dem Grundstück Nr. 7 Naasdorf Abth. JII. Nr. J aus dem Vertrage vom 9. Januar 1845 für die Ignatz und Theresia Kieslich'schen Ehe⸗ leute eingetragenen Begräbnißgelder von 40 Thlr.,

) folgender auf dem Grunkstück Nr. 162 Kaun— dorf (Bauergut) eingetragenen Forderungen:

a. Abth. III. Nr. 5 355 Tblr. 15 Sgr. 9 Pf. ursprünglich mit 178 Thlr. eingetragenen als ein Paternum für die Appollonia

zu Berun

Syrotheken⸗

5. Juli ejusd. anni,

6) der auf dem Grundstücke Nr. 157 Beuthmanns⸗ dorf Abth. II. Nr. 1 aus dem notariellen Kauf— vertrage vom 17. August 1863 und zufolge Verfü— gung vom 30. Juni 1864 für den Pfarrer Grimme zu Friedewalde eingetragenen, zu ** verzinslichen, auf die Kaufgelder übernommenen, Darlehnsforderung von 200 Thlr.,

7) der auf dem Grundstücke Nr. 98 Heidersdorf Abth. III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 2. Ok— tober 1867 für den Häusler Franz Heckel und seine Ehefrau Katharina, geb. Heurig, eingetragenen und auf Nr. 8 Gießmannsdorf Abth. III. Nr. 8 ad 4 übertragenen 50 Thlr. rückständige Kaufgelder,.

8) nachstehender, auf dem Grundstuͤcke Nr. 12 Schlaupitz Abth. III. Nr. 1, resp. 2, resp. 3 einge⸗ tragenen und auf das Grundstück Nr. 38 Schlaupitz Abth. III. Nr. 1 bez. ad 1, 2 und 3 übertragenen Hypothekenposten:

a. 8 Thlr. 27 Sgr. zu 5 . verzinsliche väterliche Erbegelder der Elisabeth Blümel, origi⸗ nirend aus dem Kaufvertrage vom 5. Dezember 1823,

b. für die Elisabeth Blümel eine Natural-Aus— stattung, originirend aus der derfgerichtlichen Punk tation vom 30. November 1822 und dem Kauf— vertrage vom 5. Dezember 1823,

c. der Natural-Ausstattung der Geschwister Kon—⸗ stantin und Franziska Daumann, originirend aus der dorfgerichtlichen Punktation vom 24. April 1850 und eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März

1851,

9) der auf dem Grundstücke Nr. 30 Bielau (Bauergut) Abth. III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 25. Juni 1851 eingetragenen Termingelder von 100 Thlr. für die Bauerwittwe Regina Preißner,

10) der auf dem Grundstücke Nr. 39 Bielau (Bauergut) Abth. III. Nr. 9 zufolge Verfügung vom 19. Scptember 1860 eingetragenen Darlehns⸗ Hvpothekenpost von 200 Thlr, für den Bauer— auszügler Eduard Christ in Bielau,

11) der auf dem Grundstück Nr. 2a. Heidau (Bauergut) Abth. II. Nr. 8 haftenden Ausstattung für die Geschwister Jaceb und Maria Steiner zu Heidau, nach Bestimmung des X 4 des Kaufkontrakts vom 7. Februar 1850 im Schätzungswerth, von 129 Thlr. 24 Sgr., eingetragen gemäß Verfügung vom 13. September 1850,

12) folgender auf dem Grundstücke Nr. 3 Walt dorf Abtb. III. eingetragenen Posten:

a. Nr. 26: Judikat⸗ resp. Kostenforderung von 12 Thlr. 25 Sgr. bez. 1 Thlr. 21 Sgr. aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse vom 4. Februar 1868 für den Drechzlermeister Friedrich Peters zu Neisse, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Dezember 1868,

b. Nr 29: Judikat- resp. Kostenforderung von 9 Thlr. resp. 1 Thlr. 16 Sgr., erstere zu oo ver⸗

für den Holzbändler Anten Fiebig zu Struwitz ein getragen am 15. Mrz 1873,

Rr. 30: einer Judikatforderung von 7 Thlr. 7 Sgr. nebst 5 o/o Zinsen von 6 Thlr. 2. Sgr., sewi? Kostenforderungen von zusammen 1 Thlr. 15 Sgr. aus dem red tekräftigen Mandate vom 12. Trril 1853 für den Rechtsanwalt Willimek zu Neiffe, eingetragen am 15. Mai 1873,

13) der auf dem Grundstücke Nr. 45 Bielau Abth. III. Nr. 7 und auf dem Grundstücke Nr. 126 Bielau Abth. III. Nr. I eingetragenen und von dem setzteren Grundstäcke auf Nr. 19 Bielau Abth. III. Rr. J ad 7 übertragenen Illatenforderung von 655 Thlr. aus der Urkunde vem 7. Dezember 1846 für die Ehefrau Josefg Dittrich, geb. Kneifel,

14) der auf dem Grundstück Nr. 24 Tannenberg Abth. III. Rr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 3. De⸗ zember 1852 für den Wirthschafter Johann Gärtner und dessen Ehefrau Johanna, geb. Langer, zu Tannenberg eingetragenen unverzinslichen Kaufgeldern von 65 Tklr. auf Grund des Erdmann und Maria Henschel'schen Besitzdokuments de exped. den 3. De⸗ zember 1852 eingetragen ex deer, de eodem,

werden die eingetragenen Gläubiger und deren k mit ihren Rechten und Ansprüchen aus geschlossen.

g ich Jiachstehend bezeichnete Urkunden:

1) das Hppothekeninstrument üher die auf dem Grundstück Rr. 54 Bischofswalde Abth. III. Nr. 21 und auf dem Grundstücke Nr. 153 Bischofswalde Abth. III. Rr. 13 für den Schuhmachermeister Karl Wiedermann zu Neisse auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse vom 24. Juli 1853 zufolge Verfügung vom 13. August 1863 ein⸗ getragene rechtskräftige Forderung von 15 Thlr. I5 Sgr. und 16 Sgr. Kosten, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 24. Juli 1863, dem Ingrossationsvermerk vom 13. August 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage;,

2) der Hypothekenbrief über die für die Anna Maria, geb. Scholz, verwittwet gewesene Lorenz, wieder verehelichte Josef Kunze. zu Prockendorf auf dem Grundbuchblatte Nr. 115 Prockendorf Abth. JIIi. Nr. J eingetragenen und auf den Bauerguts⸗ befitzer Franz Kunze zu Prockendorf übergegangenen 600 Thlr., ö

bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 11. September 1872, dem Hypo— thekenbriefe und dem Uebergangsvermerke vom 20. Februar 1874, .

3) das Hyxothekeninstrument über nachstehende, auf dem Grundstücke Nr. 394 Stadt Neisse Abth. Ill. Rr. G eingetragene Post: 450 Thlr. Vatergut der drei Geschwister Karl Julius, Joseph Karl und August Karl Julius Pätzold zu Neisse für Jedes 150 Thlr., vom 22. März 1857 ab mit 5 Jo jährlich verzinslich, auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses de exped. et approb. den 8. Juni 18568 eingetragen zufolge Verfügung vom 30. ej. mens, et, a, bestehend aus der Schuldurkunde vom 8. Juni 1858, dem Ingrofsationsvermerke vom 24. Oktober 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Datum,

4) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücké Nr. 65a Deutsch-Kamitz Abth. III. Rr. eingetragene, zu 5o/o seit dem J. März 1864 verzinsliche Darlehenspost von 2900 Thlr, für den rittermäßigen Scholtiseibesitze Andreas May zu Deutsch-Kamitz, eingetragen zufolge Verfügung vom J. März 1864, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3. März 1864, dem Ingrossationsvermerke vom 8. März 1864 und dem Bypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage,

3) das Hppothekeninstrument über die auf dem Gruͤndstücke Nr. 45 Bielau Abth. III. Nr. 7 und auf dem Grundstücke Nr. 126 Bielau Abth. III. Rr. J eingetragene und von dem letzteren Grund— stücke auf Nr. 179 Bielau Abth. III. Nr. 1 ad 7 übertragene Illatenforderung von 600 Thlr, für die Ehefrau Josepha Dittrich, geb. Kneifel (oben A. Nr. 13), bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 7. Dezember 1845, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypotheken schein vom 8. Dezember 1816,,

6) das über nachstehende, auf dem Grundstücke Nr. 45 Deutsch⸗Kamitz eingetragene Posten:

a. Abth. 1II. Nr. 3 mütterliches Erbtheil von 7 Thlr. 15 Sgr. 43 Pf.,

b. Abth. III. Nr. J eine Ausstattung von 9 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für die drei Geschwister Maria, Hedwig und Catharina Hillmann gebildete Hypo⸗ thekeninstrument, bestehend in einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 7. September 1836, dem Ingrossa— tionsvermerke vom 1. Oktober 1836 und dem Hypo- thekenbuchsauszuge vom 26. September ej. a.

7) das Hopothekeninstrument über nachstehende, auf dem Grundstücke Nr. 45 Deutsch-Kamitz ein⸗ getragene Posten: .

a. Abth. III. Nr. 19 für die Katharina Hillmann ein Vatererbe von 26 Thlr. 3 Sgr. 65 Pf., ver—⸗ zinslich zu 5 Prozent, ö

b. Abth. Ii. Nr. 1 für dieselbe Katharina Hill— mann eine Ausstattung, bestehend in einem Kopfkissen von 6 Pfund Federn und einem blaustreifigen Ueberzug,

c. Abth. II. Nr. 12 für die Hedwig Hillmann ein Vatererbe von 26 Thlr. 3 Sgr. 64 Pf. nebst Verzugszinsen, .

d. Äbth. 1III. Nr. 13 für die Wittwe Hillmann, Elifabeth, geb. Heinisch, ein Vermögensantheil von 52 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. nebst 4 G Verzugszinsen, bestehend aus einer , . des gerichtlichen

ö. 2. September . Erbrezesses vom . 1844, dem Ingrossa⸗ tionsvermerk vom 3. Januar 1845 und dem Hvpo— thekenschein vom 24. Dezember 1844.

8) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 24 Tannenberg Abth. III. Nr. 5 für den Gräupner Johann Krause zu Neisse auf Grund der dorfgerichtlichen Urkunde vom 26. Juli I861 zufolge Verfügung vom 27. Juli 1861 ein— getragene. zu 3 Go verzinsliche Darlehnsforderung von 15 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 26. Juli 1861, dem Ingrossationsvermerke und Hyppothekenbuchsauszuge vom 27. Juli 1861,

9) die Hypothekeninstrumente über nachstehende, auf dem Grundstücke Nr. 22 Seiffersdorf b. O. ein⸗ getragene Posten:

a. Abth. III. Nr. 4: 60 Thlr. Forderung zu 5 verzinslich seit dem 1. Mai 1871 für den Bauer—= gutsbesitzer Josef Jaͤschke zu Seiffersdorf bei Ott machau, eingetragen am 4. März 1880,

b. Abth. 1III. Nr. 5: 40 Thlr. Darlehen, zu 5 Go

zinslich, aus dem Mandate vom 17. Januar 1873

verzinslich seit dem 1. Mai 1871 aus der notariellen Urkunde vom 22. März 1871 für den Bauer Jojef Jaeschke zu Seiffersdorf b. O. eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1871, 4 Te. ö. III. Nr. 7, 80 0 Darlehen, mit S gso vom J. April 1578 verzinslich, für den Pfarrer Dr. Flein ju Glaesendor eingetragen aus der Urkunde rom 2. und 3. April 18758, bestehend:

ad a.: aus der Ausfertigung der notariellen Ver= handlung vom 26. Axril 1566, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 8. Mai 1366 und dem Hypotheken buchsauszuge von demselben Tage, ;

ad b.:? aus der Ausfertigung der notariellen Ver handlung vom 22. März 1870, dem Ingrossations⸗ vermerk und dem Hrpothekenbuchsauszuge vom 15. April 1871, . ae.

ad c.: aus der Ausfertigung der Schulzurkunde vom 2 April 1875 und dem Hrrotbekenbriefe vom 3. April 1378 .

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Von Rechts Wegen. Neisse, den 9. Februar 1357. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!&

Verkündet am 7. Februar 1887. Link, Gerichtsschreiber.

den Antrag . HDändlers Rudolph Eichholz in, Karkeln, durch den Rechtsanwalt Michalowsky in

65156

Auf

I) des vertreten Ruß,

2) des vertreten Ruß,

3) des vertreten Ruß,

4) des Besitzers Johann Baldszus von Kablberg und der Befitzerfran Regine Salawitz, im ehelichen Beistande des Erdmann Salawitz in Kahlberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug,

5) des Privatmanns Ernst Ullrich aus Bederkesa, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold in Geeste⸗ mente,

6) des Besitzer vertreten Ruß,

7) des Besitzers Martin Poes;e aus Karkeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Michalowskv in Ruß,

s) des Besitzers Erdmann Kraujuttis in Sziesz, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky in Ruß, =.

9g) des Besitzers Martin Poeszus in Karkeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Michalowsky in Ruß,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Gerichts-Assessor Kausch

für Recht:

1. Das Dekument über die im Grundbuche von

a. Karkeln Nr. 73 Abth. III. Nr. 1 aus der Obligation vom 18. Februar 1833 zufolge Verfügung dom S8. Mai 1840 für den Johann Pugehl aus Wirballen eingetragenen und für den Ludwig Gustav Haupt subingrossirte zu 66, verzinsliche Darlehns— forderung von 190 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll,

p. Warruß Nr. 15 (18) Abth. III. Nr. 9 aus der Obligation vom 2. Februar gemäß Verfügung vom L Mär; 1853 für den Eigenkäͤthner Johann Naussed in Trakfeden eingetragene und bei Abschreibung der Parzelle Warruß Nr. 25 hierhin Abth. III. Nr. 7 ur Mithaft übertragene und zu 6 Yo verzinsliche Darlehnsforderung von 57 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll,

die Dokumente über die im Grundbuche von

c. Baltschinn Nr. 13 Abth. III. Nr. 1a und 1b, auf Grund des unterm 1. November 1849 be⸗ stätigten Erbrejesses zufolge Verfügung vom 22. Sep⸗ tember 1850 für den Erdmann Pallasdies und bezw. Maria Pallasdies eingetragenen zu 50A ver— zinslichen väterlichen Erbtheile von je 5 Thlr., welche angeblich verloren gegangen sein sollen,

das Dokument über die im Grundbuch von

d. Sziesz Nr. 36 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Januar 1845 gemäß Verfügung vom 31. August 1845 für den David Üszpurwies eingetragene zu 5 YM verzinkliche elterliche Erbtheilsforderung von 1090 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll.

e. Ruß Rr. 48 Abth. III. Nr. 1 und 2 aus der Obligation vom 13. März 1851 und bezw. 10. Fe⸗ Fruar 1864 für den Rechtsanwalt Carl Heinrich Taube und bezw. die Kaufmannsfrau Emma Schmidt, geb. Borm, eingetragene und schließlich für den Bberförster Ulrich in Ibenhorst zufolge Verfügung vom 24. August 1874 umgeschriebene Darlehnsforde⸗ rung von 400 Thlr. und bezw. 609 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll,

f. Kallningken Nr. 25 Abth. III. Nr. T aus der Obligation vom 8. August 1855 zufolge Verfügung vom 14. September 1855 für den Johann Ferdinand Schimkoreit in Kallningken eingetragene zu fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 390 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll,

Karkeln Nr. 20 Abth. III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 17. April 1866 zufolge Ver fügung vom 7. September 1866 für den minorennen Daniel Herrmann Schenk eingetragene Darlehns— forderung von 290 Thlr., welches angeblich verloren gegangen sein soll,

h. Sziez Nr. 19 Abth. III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1828 zujolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1330 für den Gutẽbesitzer Engel in Werden eingetragene und demnächst auf Grund der Cession vom 2. April 1834 für die Mühlenbesitzerfrau Amalie Engels, geb. Patzker, fubingrossirte Darlehnsforderung von 10 Thlr. welches angeblich verloren gegangen sein soll,

wird für kraftlos erklärt und die Antragsteller ver⸗ urtheilt, die Kosten des Aufgebots verfahrens zu tragen.

II Die dem Aufenthalte und der Person nach unbekannten Interessenten resp. deren Rechtsnachfolger des Daniel Herrmann Schenk werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Karkeln Nr. 20 Abth. NI. Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 17. April 1866 jufolge Ver⸗ fügung vom 7. September 1866 unter Bildung eines Dokuments, zu fünf Prozent verzinslich eingetragenen Hhrvothelenpost von 200 Thlr. ausgeschlossen und der Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Aufgebots—⸗ verfahrens zu tragen.

Ruß, den 6. März 18587.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmanns Friedrich Buechler in Ruß, durch den Rechtsanwalt Michalowskv in

Besitzers Friedrich Hennig in Gaidellen, durch den Rechtsanwalt Michalowzky in

s Gottfried Hennig in Hohenberg, den Rechtsanwalt Michalowsky in

6s Im Namen des Königs! Verkũndet Pleschen, am 24. März 1857. . Krüger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Acerwirths Friedrich Haenel in Eulendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen. erkennt das Königliche r zu Pleschen durch den Amterichter

als,

da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Forderungen behauptet und die Berech. tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat

da das Aufgebot nach 5. 103 der Grundbutz. ordnung zulãssig ist, ;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtz. tafel fowie durch Einrückung in den Oeffentlichen An. zeiger des Regierungs-Amtsblatts zu Posen rom 14 De;ember 18586 bekannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 24. Mi 1857 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde an⸗ gemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aus. schlußurtheils beantragt hat,

für Recht:

Die Gierschmarn'schen Minorennen beziehungs— weife die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche Eulendorf Nr. 4 früher Sowina Hauland Nr. 3 in Abtbeilung II. sub Nr. mit 192 Thlrn. 14 Ggr. 4*/½ Pf.

in Abtheilung I. sub Nr.? mit 13 Thlr. 11 Ggr. in Abtheilung III. sub Nr. 3 mit 7 Thlm. 19 Ggr. auf Grund der Schuldverschreibungen vom 25. September 1801, beziehungsweise 16. Dezember 1805, beziehungsweise 4. Juni 1806 für die Giersch⸗ mann'schen Minorennen nebst 5 n. Zinsen ein. getragenen Darlehnsforderungen ausgeschlossen,

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—= steller zur Last gelegt.

Rechts

Von Calë.

Wegen.

65 l54] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mär; 1887.

Brauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Sontopkki in Klein Lensk, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau,

erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der angeblich getilgten im Grundbuche des dem Wilhelm Sontopski gehörigen Grundstücks Klein Lenk Litt. L in Abtheilung III. eingetragenen Posten und zwar: unter Nr. 2. 94 Thlr. 83 Gr. 4 Pf. als dit bei der Erbtheilung vom 30. November 1807, 10. Mai und 23. Juni 1808 ausgemittelten Vatererbtheile der minorennen Sophia, Michael und Louise Geschwister Jelinski mit je 31 Thlr. 57 Gr. 133 Pf., und unter Nr. 3. 69 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. Mutter- erbtheil der Gottliebe Jelinski aus dem Erb— tezesse vom 12. Dezember 13849, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten aus— geschlossen und werden letztere für erloschen erklärt. Gamradt.

64815 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. März 1887.

Hanisch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Gastwirths Wilbelm Kachel und dessen Ehefrau Anastasia, geb. Manderla, zu Bauerpwitz, vertreten durch den Justizrath Elsner zu Leobschüß,

2) des Muhlenbesigers Franz Wunschik zu Babik, vertreten durch den Justizrath Kaiser zu Leobschüß,

3) des Bürgers Johann Grüner zu Bauerwitz,

4) des Tischlermeisters Julius Trjetziak zu Bauer= witz, vertreten durch den Justizrath Kaiser in Teob⸗ schůtz

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Scheuermann

für Recht:

52

29

9

.

bezeichneten Grundstücks für den jetzigen Ackerbürger Ignatz Klein zu Bauerwitz ein= getragenen 23 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf,

d. über die in Abtheilung III. Nr. 20e des ; bezeichneten Grundstück für die Eufemia, vereheli Fleischermeister und Gastwirth Lischka, geb. Sonn⸗ tag, in Bauerwitz eingelragenen 150 Thlr.,

e. über die in Abtheilung III. Nr. 20 f des ju 2 bezeichneten Grundstücks für den Kaufmann Rudolf Bauer zu Leobschüͤtz eingetragenen 12 Thlr. 17 Sat.

f. uͤber die in Abtheilung. IJ. Nr. 21 des zn bezeichneten Grundstücks für die Eufemia, verehelichte Fleischermeister und Gastwirth Lischka, geb. Sonntag, in Bauerwitz eingetragenen 609 Thlr.,

über die in Abtheilung III. Nr. 23 des zu ? bezeichneten Grundstücks zür die Eufemia, verehelichte Fleisckermeister und Gastwirth Lisck ka, geb. Sonntas, in Bauerwitz eingetragenen 4890 Thlr.,

H. über die in Äbtkeilung III. Nr. 5 des Grund, stäcks Nr. 33 Babitz für den Anbauer Franz Künzct zu Leisnitz eingetragenen 700 Thlr., ;

i über die in Abtkeilung III. Nr. 4, bejw. 2. 1xund 4 der Grundstücke Nr. 1063 A Bauermiß Poffession, Nr. 17 und 93 Bauerwitz Mittelfeld mn Rr. 15 und 25 Bauerwitz Schlagacker (frühe; Mittelfeld) fur den Tischlermeister Julius Triegiat in Bauerwitz eingetragenen 219 Thlr. 10 Sgt. 15 Pf.,

werden zum Zweck der Löschung der bezeichneten Posten, zu i bezuglich eines Theilbetrages von 718 * zum Zweck der Neubildung der Urkunde für kraftlot erklãrt.

Die Kosten des Aufgebots werden den Auttas. stellern unter gleichmäßiger Vertheilung der Inser⸗ tionskosten auferlegt.

Rechts

Von Wegen.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

ö 75.

1887.

Berlin, Dienstag, den 29. März

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Swangsrollstreckungen, Aufgebote,. Vorladungen Verkãufe, Vervachtungen, Verdingungeu rc. Verloosung, Zins allung ;

Sr e Se m n,

g. Zinẽ ; 2c. ven offentlichen Pavieren. Kommandit⸗Gesellschatten auf Aktien u. Aktien⸗Besellsch

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen / Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

13n 8

der

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

65 l 64] Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Vormundes für den minder jäöhrigen : Höfner Claus Hinrich Brunkborst in Wangersen, Höfner Jakob Müller daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Burtehude durch den unterzeichneten Richter in der Sitzung vom 23. Februar 1887 für Recht: Die verloren gegangenen Hypetheken⸗Urkunden des z Höfners Claus Brunkborst in Wangersen: 17 über 30 6 Faar und 135 0 an Naturalaus⸗ steuer als Abfiadung für Margaretba Brunk⸗ horst in Wangersen, eingetragen am 17. Fe⸗ bruar 1868 laut Kontrakts vom 12. März 1863 und Anerkennungsprotokolls vom 15. Februar 18658, unter Nr. 8 auf das Grundbuchblatt 11 betreffend den Hof Haus Nr. 8 in Wangersen übertragen am 13. Januar 1883, über 1590 * Darlehen mit 40 verzinslich, eingetragen am 6. Dejember 1869 laut Obli⸗ 2 Nobember 1 9 gation vom 4 De ember 18689 für den Lehrer in Wiegersen als Vormund für die Kinder weil. Häuslings Heinrich Eblers in Hollenbeck, unter Nr. 9 auf das Grundbuch blatt 11 betreffend den J Hof Haus Nr. 8 in Wangersen übertragen werden für kraftlos erklärt und soll die Löschung im Grundbuche auf desfallsigen Antrag erfolgen. Buxtehude, den 23. Februar 1887. gez.: von Weyhe, Amtsger. Ratb. Ausgefertigt und veröffentlicht: Bnxtehude, den 25. Mär; 1887. (L. S.) Hackenberg, Assistent. Gexichtsschreiber Königlichen Amtszerichts.

R

Heyns

645847

Durch Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

1) Der Frau Rentier Maria Emilie Leopoldine Westphal, geb. Leipolz, und dem Musikdirektor Wilbelm Leipolz werden ihre Rechte auf die Hypo— tbekenrost von 656 Thlr. 25 Sgr. 2600 t rüͤck⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen für den Kaufmann Leopold Leipolz zu Bischofsburg in Abtb. III. Nr. 4 des Grundbuchs des dem Riemermeister Carl Rasch gehörigen Grundstücks Bischofsburg Wohnbude Nr. 1535, aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1552 zufolge Ver ügung vom 25. Februar 1862, vor⸗ behalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Leopold Leivol; werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hppothekenpost ausgeschlossen.

3J Die Hypotbekenurkunde über 66 Thlr. 20 Sgr. 200 M rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1862 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1862 für den Kauf mann Leopold Leipol; in Bischofsburg in Abth. III. Nr. 4 des dem Riemermeister Carl Rasch gebörigen Grundstücks Bischofsburg Wohnbude Nr. 186, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 25. Mai 1864 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 14. Februar 1862, wird für kraftlos erklärt.

4) Die Kosten des Aufgebotsoerfahrens werden dem Riemermeister Carl Rasch auferlegt. Aktenz.: F. 6 86.

Bischofsburg, den 28. März 1857.

Königliches Amtsgericht.

vom 4. März 1887 ist

645348 Bekanntmachung.

Der über die in den Grundbüchern von Ponschau Blatt 20 A. und 69 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 bezw. 10 für den Einsassen Casimir Bielinski zu Ponschau eingetragene Forderung von 900 M gebildete Hypothekenbrief vom 20. 24. Fe- bruar 18590 ist durch Urtheil vom 23. Februar 1887 für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 15. März 1837.

Königliches Amtsgericht. IIa. 164537) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. März 1837. Hoffmann, Gerichtsschreiber.

In der Glaser'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollub durch den Amts richter Schultz

für Recht:

Die Kaufmann Bernhard und Johanna, geb. Grünbaum, Peretz'schen Eheleute zu Gollub oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprũchen auf die für jene im Grundbuche von Gollub Acker und Wiese Blatt Nr. 164 in Abtheilung III. unter Vr. J eingetragene Post von 0 Thalern nebst 6 e Zinsen aus dem Kaufverträge vom 8. Juli 1867 Ausgeschlossen, und die Kosten des Verfahrens werden dem Käaͤthner August Glaser zu Abbau Gollub auf—

erlegt. Von Rechts Wegen.

ö lässs Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts rom 5. März 18357 sind die unbekannten Berech= tigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche ron Deutsch⸗ Neukirch Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 31. Mai 1783 für den Kürschnermeifter Franz Klein zu Deutsch-⸗Neukirch zu Folge. Verfügung vom 31. Mai 1788 eingetragene, mit 5 (ο verzinsliche Darlehnsfgrderung von 13 Thalern 8 gute Groschen auszuschlleßen. I. F. Nr. 6 / 86.

atscher, den 14. Mãtz V

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ausgesck lossen.

lsssss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Amtsgerichts vom 5. Mär; 1887 sind die unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Steuberwitz Blatt 19 in Abtheilung II unter Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 23. Dejember 1816 jür die Kürschner Franjz und Anna Wagner'scken Ebe⸗ leute zu Ratibor zufolge Verfügung vom 17. Juni 1822 eingetragenen und am 20. Juli 1886 auf Blatt 293 und 309 Steuberwitz zur Mithaft übertragenen mit sechs Prozent veriinslichen Darlebnsvoft von 300 Thlrn. auszuschließen. J. E. Nr. 3 86.

Katscher, den 14. Mär; 1387.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lstso! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts rom 5. März 1887 werden die unbekannten Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Katscher Blatt 55 poss. in Abtkeilung III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 4. Oktober 1833 für Anna Scholz zufolge Verfügung vom 7. Oktober 18953 eingetragene, am 3. Oktober 1878 auf Blatt 64 Katscher poss, zur Mithaft übertragene mit 570 ver zinsliche Forderung von 10 Tblrn. ausgeschlossen.

Katscher, den 14. Mär 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J.

84842 lese] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 5. März 1887 wird die Hypothekenurkunde, ge⸗ bildet aus dem Hepothekenbriefe vom 22. Juni 1878 und der Urkunde vom 16. Juni 1878 über die auf Blatt 193 Katscher in Abtheilung III. unter Nr, 2 für die Tagearbeiter Anton und Johanna Jendra'schen Eheleute zu Katscher am 22. Juni 1878 eingetragene Darlehnspost von 300 6 nebst 600 Zinsen für kraftlos erklärt. F. Nr. 186. Katscher, den 14. Mär; 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

651531 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über diejenigen 6 Thaler nebst 690 Zinsen seit dem 1. Februar 1873 Wechselforde⸗ rung und 14 Silbergroschen Kosten, welche für den 2c. Hirsckberg im Grundbuche des dem Valentin Sieradzki gebörigen Grundstücks Malagörka Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 7 und 20 (früher auch auf Malagöbrka Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 13) ein getragen sind, ist für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 23. März 1887. Königliches Amtsgericht.

65146 Bekanntmachung. Mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche des dem Wirth Stanislaus Andrzejemski gehörigen Grundstücks Cjarneviatkowo Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 3 für Nexomucena Mareiniak eingetragenen 7 Thaler 29 Sgr. Erbegelder sind sowohl die ein—⸗ getragene Gläubigerin wie ibre unbekannten Rechts- nachfolger durch Urtbeil ausgeschlossen worden. Schroda, den 23. Mär: 1837.

Königliches Amtsgericht.

sö5lso! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Häuslers Josef Fieber und dessen Ehefrau Anna, geborenen Teuber, in Procken⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gerstenberg in Neisse, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Neisse durch den Amtsrichter v. Oertzen für Recht:

Bezüglich nachstehender auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks Nr. 59 Prockendorf Abth. III. Nr. 4 eingetragenen Hvvotbekenpost: 10 Thlr. 5 Sar, in Buchsteben; zehn Thaler fünf Silbergreschen, als der Betrag einer Aus⸗ stattung, welche der minorennen Häuslertochter Regina Wilde in dem Kaufkontrakte d. d 20. Juli et eonfirmato 8. September 1818 von den Besitzern der Stelle, den George Hie⸗ mer'schen Eheleuten, zugesichert und anber ad instantiam ihrer Vormünder ex deposito vom 8. ej. m. et anni eingetragen worden werden die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. Neisse, den 16. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

65149 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Bauer Johann und Katharina Hiller'schen Eheleute zu Mannsdorf, vertreten durch den Justijrath Gerstenberg zu Neisse. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts richter von Oertzen

für Recht:

Bezüglich nachstehender, auf dem Grundbuchhlatte des Grundstücks Nr. 25 Mannsdorf Abth. III. Nr. 6 eingetragenen Hyvothekenpast:

44 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf, in Buchstaben: Vier⸗ undvierzig Thaler neunzehn Silbergroschen sechs Pfennige, als der Belang einer Ausstattung für des Verkäufers Joseph Rother Tochter Anna Maria Rotber sind vermöge Kaufkontraktß des Caspar Brücke de cont den 1. Juli 17865 jufolge mandati vom 3. Juli 17365 intabulirt worden, werden die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ibren Rechten und Ansprüchen

Neisse, den 18. März 1857. Königliches Amtsgericht.

65145 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Wirthen Jobann Barezeweki aus Hockwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann = für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der nachstehbend be eichneten Hypotbekenrost: 165 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. Mrtter⸗Erbgelder der Catharina Binger auf Grund des Inventariums vom 18. Mai 1821 im Grundbuche Hochwalde Nr. 5 Abtb. III. Nr. 1 unter Bildung eines Hypothekendokuments zufolge Berfügung vom 14 Mai 1825 eingetragen. Die Verpflichtung, diese Post à 500 zu ver= zinsen und bei erreichter Großjährigkeit der Catharina Binger zu zablen, ist auf Grund des Erbrezesscs vom 11. Juli 1821, eonf. eodem ex deer, vom 19. März 1827 eingetragen und zufolge Verfügung vom 9. November 1866 die Mitverbaftung von Hochwalde Nr. 3 merkt. mit ihren Ansprüchen auf die Post Allenstein, den 11. März 18537. Königliches Amtsgericht. Pro vera eopia: Allenstein, den 14. März 1887. (L. S. Mendel, Gerichtsschreiber.

42:27 .

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mär; 18857. Falck, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot theken⸗Dokuments über die für die Bauer Carl Gottlieb Mahblkeschen Ebeleute von Priebkow Band II Nr. 49 ron Priebkow Abthl. III Ne. 1 eingetragenen 250 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde i. Pronm. durch den Amtsrichter Gerstenberg P für Recht; J Das über die auf dem, dem Eigenthümer Friedrich Dümmel und seiner Ehefrau Therese Dümmel, geb. Isberner zu Abbau Priebkow gehörigen Grund stücke Band 1 Nr. 49 des Grundbuchs von Priebkow ÄAbthl. II Nr. 1 für die Bauer Carl Gottlieb Mahlkeschen Eheleute zu Priebkow zu fünf Projent verzinslich eingetragene Darlehnspost von 250 Thlr., gleich Siebenhundert und fünfzig Mark ge— bildete, angeblich verloren gegangene Dokument, be— stehend aus: a. dem Kaufvertrage vom 12. Juli 1856, b. der Ingrossationsnote vom 10. Oktober und e. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Septem⸗ ber desselben Jahres, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Dümmel zu tragen. Gerstenberg.

65159

35 Snry Hvro⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1887. Brauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Zakrzewski in Gr. Tauersee, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amts—

richter Gamradt für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der angeblich getilgten, im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Christof Zakrzewski gehörigen Grundstücks Gr. Tauersee Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund des Marie Chmielewski'schen Erbrezesses vom 17. April und bestätigt den 9. Mai 1844 für die Geschwister Johann und Gottlieb Chmielewski eingetragenen Erbtheile von zweimal 55 Thaler nebst 56 Zinsen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihten Ansprüchen auf die bezeichneten Posten aus— geschlossen und werden dieselben für erloschen erklärt. Gamradt.

oba]

Christof

bõl bo] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Philipp Kosiedowski aus Long erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Brann

für Recht: I. Der Mathias Babinski und seine Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Rechten auf die Hypotheken. post ron 23 Thaler 20 Sgr. 9 Pf. mütterliches Erbtheil, eingetragen für Mathias Babinski in Abth. III. Nr.? des Grundbuchs des dem Besitzer Philipp Kosiedowski gehörigen Grundstücks Long Bl. 24 aus dem Erbrejeß vom 5. September 1830 zusolge Verfügung vom 15. Februar 1839, aus— geschlossen. Il. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Philipp Kosiedowski auferlegt. Verkündet den 23. März 1387. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(65151 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Spezereihändlers Friedrich Wilhelm Rafflenbeul zu Eilpe als eingetragener Eigenthümer des belasteten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz für Recht: Die über die im Grundbuch von Eilpe Vol. J. Fol. 193 Abtheilung 1II. unter Nr. 14a, e., h, i. wie folgt eingetragenen Posten: 3477 63 5 nebst o Zinsen seit dem 13. Mai 1876, worauf in der nachstehenden Reihenfolge, jede Post mit dem Vorzugsrecht vor der nachsolgenden angewiesen in a. der Friedrich Schnettler zu Gppenhausen mit 45 M, c. der Fabrikarbeiter Friedrich Schnettler zu

Antrage zu

Kleinsachsenheim, On A. Vaibingen Bietigheim, durch Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn klant gegen seine Ehefrau, Strohhäcker, von Kleinsachsenbeim, welche sich früher unter dem boken, Amerika, aufhielt, deren gegenwärtiger Aufenthalts ort aber unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen bos⸗ licher Verlassung von Seiten seiner Ehefrau und

k. der Fabrikarbeiter Friedrich S Expenhausen mit 383 M 83 4. i. der Fabrikarbeiter Friedrich Schnettler zu Ervpenhausen mit 169 1 7 4. Eingetragen auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 10. April 1876 und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 13 Mai 1876 auf Nr. 1 (Flur J. Nr. 210 der Steuergemeinde Eilpe) am 4. November 1876, für Friedrich Schnettler gebildeten 4 Hypotheken urkunden, bestehend aus den zuletzt gedachten beiden Urkunden nebst Hypotheken Briefen vom 6. November 1876 werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Hagen, den 24. März 138387. Königliches Amtsgericht.

65162) Im Namen des Königs?!

Verkündet Pleschen, am 24. Mär; 1887.

; Krüger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerwirths Casimir Podemski in Bismarksdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, erkennt das Köagiagliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Amtsrichter Cals, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Forderung behauptet und die Berechtigung um Aufgebottantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §. 1035 der Grundbuchordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge— richtstafel und durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amteblatts der Königlichen Regierung zu Posen vom 14. Dezember 1886 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 24. März 1887, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß de Ausschlußurtheils beantragt hat;

( für Recht:

Der Handelsmann Joel Moses in Kuchary, sodann dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche Kuchary Nr. 18 in Abthl. III. Nr. 7 für den Han⸗— delsmann Joel Moses in Kuchary eingetragene unverzinsliche Forderung von 98 Thlr. 10 Sgr. aus— geschlossen, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

65157] Bekanntmachung.

Der dem Viehhändler Judas Frank in Rimpar von der Königl. Filialbank Würzburg ausgestellte Depositenschein vom 11. August 1884 Über die bei derselben hinterlegten Urkunden zu je 200 (M, nämlich:

I) bayerisches Allgemeines Anlehen, mit 40 ver⸗ zinslich:

Ser. 168

Ser. 13 ; Nr. 417790!

Nr. 33355 u. s Eisenbahn ⸗Anlehen, zinslich: 853

mit 4 0υ˖ ver—

2) bayerisches Ser. Ser. 942

Nr. 2IJ5bli5 u. Nr. Wh 386! wurde durch diesgerichtliches Ausschlußurtbeil vom 3. d. Mts. für kraftlos erklärt, was hiermit gemäß §. 848 der C.-P. -O. bekannt gemacht wird. Würzburg, am 24. März 13887. Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerichts ( ö aum kller, Gel. 65155 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Heinrich Schulte Farwick, geboren der 5. Oktober 1825 zu Milte, Sohn der Eheleute Johann Heinrich Schulte Farwick und der Catharina, geb. Abbenhorn, daselbst für todt erklärt. Warendorf, den 18. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg J.

6h l 76] Deffentliche Zuftellung, ; Die Karoline Link, geb. Vaug, in Winzjerhausen,

O.-A. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler

in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Karl Link von Winzerhausen, welcher sich in Pbiladelphia, Nordamerika, befinden soll, dessen Auf— enthalt aber nicht ermittelt werden konnte, mit dem erkennen: Die zwischen den Parteien am 18. April 1870 eingegangene Ehe wird wegen böswilliger Verlassung, deren der Ehemann sich

gegen seine Ehefrau schuldig gemacht hat, dem Bande nach getrennt; der Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und klagten zur mündlichen streitð Landgerichts zu Heilbronn auf

ladet den Be⸗

indlichen. Verhandlung des Rechts-

vor die Civilkammer des Königlichen

Dienstag, den 14. Juni 1887, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 26. März 1887. Rneen

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66167

Oeffentliche Zustellung.

Der Weber und Taglöhner Johannes Mokker in früher auch in O. -A. Besigbaim, wohnhaft, vertreten

geb.

Christine Magdalene Mokker, Loöuise Gröbl“ in Ho—

Frau 137, New Mork, Nord

Nr.

Namen First Street

Eppenhausen mit 169 6 7 *,

wegen Bigamie und Ehebruch derselben, mit dem