1887 / 77 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1887 18:00:01 GMT) scan diff

nr ·· . .

ö . 1

Arraraten zum Abscheiden der Rüben von

Schlamm und Wasser bei Rübenschwemmen. KHIasse. LXRXXIX. Nr. 28 277. Waschmaschine für

Rüben und Kartoffeln mit verstellbaren Rühr⸗

armen. Nr. 32 132. Schneidemaschine und Schnitzel maschine für Zuckerrohr. Berlin, den 3J. März 1887. man, Patentamt. ũ ve.

Ablauf eines Patents. Das nachfolgend genannte. unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent bat in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist sein Ende

(657261

erreicht. Klasse. XXXII. Nr. 2955. Veränderte Konstruktion

einer continuirlich arbeitenden Glasschmelzwanne. Berlin, den zi. Mär; 1887. ö Kaiserliches Patentamt. 65727 Stüve. J Berichtigung.

Die im ‚Reichs⸗Anzeiger' vom 21. d. Mts. Nr. 68 veröffentlichte Patentanmeldung „G. 3997“ gehört nicht zur Klasse J, sondern zur Klasse L.

Berlin, den 31. März 1887.

Kaiserliches Patentamt. (65728 Stüve. Aus dem Jahresbericht der Handels

tam mer zu Leipzig 1885. (Fortsetzung.)

Der Absatz von Gebrauchsartikeln in Porzellan nimmt sowohl im Inlande wie im Auslande zu, da die Zahl der Gegenstaͤnde, welche aus Porzellan gefertigt werden, sich fortwährend vermehrt. Trotz dem machte sich in der Geschirrbranche eine Ueber, produktion bemerklich. Im letzten Jahre sind nicht nur wieder einige neue Fabriken entstanden, darunter in Sachsen, sondern auch die älteren Fabriken haben in der wenig gesicherten Hoffnung, daß die in den letzten zwei Jahren stark verminderte Ausfuhr nach Amerika sich wieder heben werde, ihre Anlagen vergrößert. Dazu komint, daß gerade in diesem Industriezweige der zunehmende Luxus eigenthümliche Mißstände erzeugt. Selbst gute Fabriken erzielen nur etwa 10 d ganz reine, tadelfreie Waare, wie sie zur Dekoration geeignet ist. Da nun aber immer mehr fein dekorirte Geschirre verlangt werden, so haͤufen sich auf den Fabriken größere Massen geringer Qualitäten an, die auf gewöhnlichem Wege und zu angemessenen Preisen keinen Abgang finden. Um Platz zu gewinnen, nehmen die Fa⸗ briken, mit wenigen Ausnahmen, zeitweise Partie, verkäufe vor, oft zu Preisen, welche nur einen Theil der Herstellungskosten decken. Daß hierdurch das regelmäßige Geschäft argen Schaden leiden muß, liegt auf der Hand. Die Ausfuhr von Porzellan⸗ waaren aller Sorten war im leßten Jahre eine sehr bescheidene, und nur wenige Fabriken konnten daran theilnehmen. Steingut hat seinen gleichmäßigen regen Absatz behalten, und besonders haben diejenigen * briken, welche Kunstartikel fertigen, weiteren Auf⸗— schwung genommen. Außer Speife. und Kaffee⸗ geschirren werden fast alle Luxusgegenstände mehr in Steingut als Porzellan gekauft, weil die jetzt sehr beliebten Schmelzfarben auf der weichen Steingut⸗ glasur besser zur Geltung kommen als auf Porzellan. Majoliken waren stark begehrt; für Zimmer und Hausdekoration beherrschen sie den Markt. Die Preise sind sehr mäßig, oft wohl um die Hälfte billiger als noch vor fuͤnf Jahren. Terracotten nach dänischer Art werden dagegen nur noch vereinzelt gekauft. Siderolith hat weder in der Fabrikation noch im Absatz eine wesentliche Veränderung er fahren. Die nachfolgende Uebersicht der Verzollung von ausländischem Porzellan und Steingut (mit Ausnahme der Thonröhren, gemeinen Töpfer geschirre 2c.) in Leipzig zeigt auch für die Einfuhr das Ueberwiegen des Steinguts über das Porzellan und das Zunehmen des Verbrauchs von farbigem Porzellan gegenüber dem weißen. Es wurden verzollt:

ö 1883 1886 Thonwagren, einfarbige oder weiße;

feine Waaren aus Terracotta . kg 3 453 Dergl. zwei⸗ und mehrfarbig u. s. w.,

in Verbindung mit anderen

Materialien. 21334 24 189 Porzellan und

WMaaren, wein 6494 5442 Dergl. farbig, gerändert u. s. w. 870 12292 Der Umsatz in Tafel⸗ und Schaufenster⸗-Krystall⸗ Spiegelglas war schwach, von ersterem drückten sich auch die Preise, von letzterem hielten sie sich. In gewöhnlichem Hohlglas war das Geschäft normal. In Beleuchtungsgegenständen machte sich die Ueber⸗ produktion fühlbar, nur Luxusgegenstände fanden noch leidlichen Absatz. Befriedigend war der Glasperlen handel für die Konfektion; die Preise gingen zum Theil erheblich in die Höhe. Verzollt wurden in Leipzig von Glas und Glaswaaren:

5 524

porzellanartige

1884 1886 Gemeines naturfarbiges Hohlglas kg 2735 1153 Dachglas, Glasröhren ꝛcc.. 4414 5371 Weißes Hohlglas 14348 8928 m 220 Fenster⸗ und Tafelglas, unge⸗

schliffen, bis 120 em (einf.

Höhe u. Breite zus.) 10285 6409

uber 120 bis 200 em 19021 27190

e,, 851 Dergl. geschliffen, gemustert ꝛc. . 286 560 Kronleuchter ⸗Behaͤnge, Glas⸗

, 15897 155 Gepreßtes, geschliffenes ꝛc. Glas . 1984398 12 487 Glasplättchen, Glasperlen re. 33 812 27790 Farbiges Glas.. ... . 17275 14719 Glasflüsse; Glaswaaren in Verb.

m. anderen Materialien.. 5716 4962

Der Handel in Rüböl blieb lustlos, der Eingangs zoll auf fremde Oele hat deren Konkurrenz nicht ver⸗ mindert; der Preis ist im Jahre 1884 pro 100 kg von 66,56 auf 51,49 und im Jahre 1885 von 51665 auf 48,38 S gefallen. Auch Speiseöle stellten sich trotz vorzüglicher Qualität um 10 bis 15 Go billiger als im Vorjahre. Petroleum war fest, aber niedriger

im Preise. Die Zufuhr und der Versand betrugen: im Jahre die Zufuhr der Versand 1882 kg 5 7S6 834 353 160 1883 6 480 g84 430 970 1884 6413 014 450 621 1885 6480730 4965 575

Die Gasanstalt Tin Leipzig produzirte 10 491 730 ebm (1884: 11 538 806 cbm), die im August 1885 er—⸗ öffnete Gasanstalt I 3 694 780 ebm, die zu Gohlis⸗

Eutritzsch 343 194 (301 866), zu * 75 287 (458 140), zu Reudnitz⸗Sellerhausen 597 101 (Sol 267) ebm. Die Gesammtiänge der Röhren⸗ leitung betrug 250 728 m, gegen 255 099 m in 1884. Der Geschaftsgang in den Fabriken ätherischer Oele, deren eine in Reudnitz mit 2 Dampfmaschinen, 28 Apparaten zum Destilliren u,. s. w. arbeitet, war lebhaft, der Geschäftsgewinn aber gering. In der Lack. und Firnißfabritatien wird fortdauernd über Schleuderei in den we und langes Borgen ge⸗ klagt. Terpentinsl stieg in der ersten Hälfte des Jahres nicht unerheblich und behauptete seinen Stand, während die übrigen Rohstoffe keine wesentlichen 1 erlitten. In der Farbenfabri-⸗ ation machte sich mehr und mehr eine Arbeits⸗ theilung in dem Sinne geltend, daß jede Fabrik sich auf diejenigen Sorten beschränkt, welche sie am vortheilhaftesten und besten herzustellen vermag. Der Geschäftsgang war, entsprechend demjenigen in der Textil ⸗Industrie, nicht besonders lebhaft. Eine nennenswerthe Spezialität sind Indigo und Catechu⸗ Präparate, die jedoch außerhalb Deutschlands nur nach Oesterreich⸗lingarn gehen; die Preise waren ge⸗ drückt. Die Fabrication von Anilinfarben ist neuer⸗ dings wieder in Angriff genommen. Die beiden Leipziger Fabriken von schwarzen und bunten Buch⸗ und Steindruckfarben, welche beide mit Dampfkraft arbeiten und deren . sich auf Europa, Amerika und einige asiatische Handelsplätze erstreckt, hatten einen ziemlich befriedigenden Geschäftsgang; der Bedarf der Druckereien, namentlich auch an bunten Farben, nimmt stetig zu, auf der anderen Seite ist sedoch auch die Konkurrenz gewachsen. In den acht Seifenfabriken des Bezirks, von welchen 5 mit Dampfkraft arbeiten, sind etwas über 100 Arbeiter beschäftigt, außerdem einige Arbeiterinnen. Der Absatz der Fabrikate, deren Gesammtwerth mehrere Millionen Mark, beträgt, beschränkte sich in der Hauptsache auf Sachsen, die angrenzenden preußischen Provinzen, Thüringen und einen Theil von Bayern. Für den Export arbeiten nur 2 Fabriken. Der Geschäftsgang, welcher wesentlich von demjenigen der Textil⸗Industrie bestimmt wird, war nur um die Mitte des Jahres etwas lebhafter. Von den vier Toiletteseifen⸗ und Parfümeriefabriken des Be— zirks arbeiten drei mit Dampfkraft, die Produkte gehen bis nach Süd Amerika, Ost-Asien und Australien. Auf den Preis des Knochenmehls wirkte der Preis⸗ rückgang von schwefelsaurem Ammoniak und Chili⸗ salpeter nachtheilig ein. Die Pulverfabriken (Zwenkau, Gohlis, Neuschleußig) hatten geringere Produktion als im Voriahre. In den 3 Fabriken, weiche sich mit der Fabrikation von Asphalt, Holzcement und ar n. beschäftigen, war der Geschäftsgang ruhig, das Sinten der Preise der Rohstoffe wirkte ungünstig. Die chemische Industrie des Bezirks theilt sich in zahl⸗ reiche Spezialitäten. Es handelt sich um 11 Betriebe, welche sämmtlich mit Dampfkraft arbeiten, mit etwa 110 männlichen, sowie 22 erwachsenen und 13 jugend lichen weiblichen Arheitskräften. Einbegriffen ist dabei eine chemische Fabrik für Galvanotechnik und Metall⸗ Industrie, welche als Spezialität Nickel⸗, Kupfer-, Zink-, Silber⸗ und Goldpräparate fertigt und nach verschiedenen europäischen Staaten absetzt, sowie eine Fabrik chemisch ⸗pharmaceutischer Präparate, medi⸗ zinischer Verbandstoffe u. s. w., welche ebenfalls einen Theil ihres Absatzes in Rußland, Oesterreich, der Türtti und in anderen Ländern findet. Andere Spezialitäten sind reinste Karbolsäure, krystallisirt aus deutschem Rohmaterial, ferner Brechweinstein, doppeltschwefeligsaurer und phosphorsaurer Kalk. Für die Steinkohlentheer-⸗Destillatien waren die Verhältnisse sehr ungünstig, da die Preise der Fa⸗ brikate immer mehr heruntergingen. Dagegen war das Geschäft in den übrigen eben genannten Speziali⸗ täten ziemlich lebhaft. Endlich gehört hierher eine 1884 in Lindenau begründete Fabrik von Ei— Albumin, verbunden mit Eier⸗Großhandel, Eidotter⸗ Versand und Talgschmelze. Das Geschaäͤft in Ei⸗ Albumin liegt jetzt sebr darnieder, die Preise decken kaum die Selbsttosten.

Die Lage der Mühlenindustrie bleibt gedrückt. Die Zuckerfabrik in Markranstädt hat ihre Produktion von 31742 Doppelcentner Zucker in 1884 auf 16 963 Doppelcentner eingeschränkt. Der Syrup— verbrauch hat sich wesentlich vermindert, das Geschäft war ganz leblos. Der anfangs lebhafte Handel in raffinirtem Zucker, Kandis und Zuckerwaaren ver flaute bald wieder. Die von 5. Fabriken betriebene Herstellung von Chokolade ist im Aufschwung be griffen. Das Spritgeschäft, welches in 3 Fabriken über 109 Arbeiter beschäͤftigt, verlief unbefrledigend.

In Leipzig die Spiritus⸗ die Spiritus⸗

betrug im Einfuhr: Ausfuhr: 1. Vierteljahre 13865 kg 4627488 kg 4 435801 2. . 1696 3472 571 3. ö. 4591782 3822 806 4 ö 88856 4 807 253

zusammen kg 2 G16 763 kg 16538431

1884 . 21 250798 19002328

Mithin 1385 4 Tg - e = rs , T

Der Preis stellte sich im Jahresdurchschnitt auf

41B75 ν, gegen 1884 um 5,94 6 und gegen 1883 um 11,87 weniger.

Die Ausfuhr Leipzigs nach den außerhalb de Gebiets der Branntweinsteuer⸗Gemeinschaft gelegenen deutschen Staaten sowie nach dem Auslande stellte sich wie folgt:

nach: 1884 1885 mithin 1885 Baden 11489976 1 1088919 1 401057 Bayern., 87360 . 57535 29825 Württemberg, 701761 , 318535 „383226 der Schweiz. . 2933500 . 2705591 . 227909 Italien.. 52256 . 72931 4 . 20675 Spanien... 467022. 570386 . 103 3214

zusammen 1 5731925 1 48153 8897 1 918028

K 1859/ so 18a /S Die Gesammtzahl der Brauereien betrug am Jahresschlusse .. 37 40 davon in der Stadt... 7 16 auf dem Lande.. 30 30 Im Betriebe waren im Laufe des Jahres: d 17 17 b. auf Brauanzeige steuernde. 20 23 Vorwiegend obergähriges Bier be⸗ ,, 5 12 Vorwiegend untergähriges Bier be⸗ D 32 28 Sie verwendeten Getreide Dop. Ctr. 96 214 117284 ö „Malzsurrogate , 435 869 Sie erzeugten Bier. hl 456 499 588 165 davon a. obergähriged.. , 58789 71 960 b. untergähriges. . . 397 700 516205 Brausteuer wurde vereinnahmt Æ 390 622 457 419

Genauere Angaben sind eingegangen von 8 größeren Brauereien (mit je mindestens 20 Arbeitern) und 9 kleineren. Die ersteren haben 1885 zusammen 388 857 hl Bier, einschließlich 15 500 hl Gose, sonst vorwiegend untergähriges Bier gebraut, gegen 393 851 hl, einschließlich 17 600 hl Gose, im Vor⸗ jahre. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 499 gegen 455 im Vorjahre. Bei den erwähnten 9 kleineren Brauereien betrug die Produktion im 6 Jahre 72 552 hl, gegen 64 859 hIl im Vor- jahre; Arbeiter waren 104 beschäftigt, gegen 83 im Vorjahre. Das Weingeschäft war besonders in kleinen Weinen rege. Der Verbrauch deutscher Schaumweine nimmt zu, während der Verbrauch feiner französischer Champagner nicht abnimmt; billige französische Champagner gehen allerdings

weniger. Zur Verzollung kam bei dem Zollamt Leipzig *. 1884 1885

Wein in Fässern kg 1263 969 1004291 Schaumwein in Flaschen . 153 49, / 62 903 Anderer Wein in Flaschen z 11 665

Auf eisernen Kredit wurden angeschrieben 83 369 kg für 9 Handlungen, gegen 126451 kg für ebenso viele Handlungen im Vorjahre. Obgleich kohlen⸗ saure Erfrischungswässer vielfach fabrizirt werden, kommen doch nur 3 Betriebe, davon 2 in Leipzig, 1 in a als besondere Fabriken in Betracht. Die eine derselben betreibt als Nebenzweig die Fa— brikation von Bittersalz. Die Produktion hat sich ungefähr auf der . des Vorjahres gehalten. Kurwässer werden jetzt u. 4. nach der Türkei, auch nach üderseeischen Landern, ins besondere Süd⸗Amerika ausgeführt. In der Cigarren⸗ und Tabackfabrikation begann erst in den letzten Monaten der Absatz wieder etwas lebhafter zu werden, zuweilen herrschte selbst Mangel an Arbeitskräften, namentlich für geringere Sorten, und die Löhne gingen hie und da etwas höher. Der Export ging theilweis nach Australien und Indien. An Heringen kamen 22 827 Faß zur Verzollung, gegen 21 904 F. in 1884 und 22 853 F. in 1883. (Schluß folgt.)

Deut sche Chemiker ⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser, Berlin 8W.) Nr. 13. Bungener, Bitterstoffe des Hopfens. Blum, Nachweis von Albumin im Harn. Wiley, Bestimmung von Essigsäure, Schneider, Bestimmung des Phos⸗ phors in Eisen und Stahlsorten. Anwendung der Thomasschlacke in Weinbergen. Robitschek, Phosphorsäuregehalt in der Gerste. Eckenroth, Schwefelung der Gerste. Heppe, Wolfram und Wolframstahl. Brüniren von Eisen und Stahl mittelst elektr. Stromes. Kosmann, Boghead⸗ kohle im Reuroder Steinkohlenrevier. Rempel, neues Verfahren der Hefenbereitung. Bunte, Gas⸗ kohlen und Destillationsprozeß. Moritz., neuere Analysen von alten Weinen. Garrs, Tuberkel⸗ bacillen und Eiterkokken. v. Fodor, Bakterien injektion in Venen. Bitter, Fermentausscheidung des Koch 'schen Vibrio. Gesetzgebung und Recht⸗ sprechung. Versammlung deutscher Gas- und Wasserfachmänner. Chem, Abtheilung der russ. Phyf. chem. Gesellschaft. Buriätische Steinbutter, Neue Drogen. Umschlag. Briefkasten. Biblio⸗ graphisches. Personalien. Handelsregister. Patentregister. Handels und Verkehrsnachrichten. Preisausschreiben. Ausstellungs⸗ u. Vereins⸗ kalender. Auskunftsgesuche. Kaufgesuche. Verkäufe. Vakanzen. Stellengesuche. An⸗ zeigen. Extrabeilage:; Cirkular v. S. Jourdan in Mainz, betr. Pack⸗ u. Tauen⸗Papiere.

Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin W.). No. 115. Contents: Notes of the Week: The Em- peror's Birthday; The German Ocean „Coopers“; The Paris International Exhibition of 1889 et. German Trade at Home: the Sewing Machine Industry; Berlin Metal Manufactures; the Kali Industry; Berlin Woolen Manufactures; the Ber- lin Dress Goods Business; the German Weaving Industry; the Upper Silesian Milling Industry ete. German Trade Abroad: German Competition in Chili; New Steam Serviee between Cologne and the Baltic; Deutsche Dampfschiffs-Rhederei; Hamburg South American Steamship Go. ete. Commercial et. Questions before the Reichstag: Insurance of Seamen against Accident et. German Colonial News: The German Colonia Union ete. Current Topies. Diplomatic and Consular. Scientific. Finance: Dividends ete. Foreign Trade Items. Open Contracts. New Books. Two-Page Supplement.

Handels ⸗Register. Die ,, aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm st apt veröffentlicht., die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. . õõbbb Aa chen. Zu Nr. 184 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte andelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Philips umiores, wurde vermerkt, daß in Eitorf, am 12. Februar 1868 eine Zweigniederlassung errichtet worden ist. ; Aachen, den 28. März 1887. Königliches Amtsgericht. V.

(65667 Aachen. Unter Nr. 4341 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Lamb. Watrin, welche ihren Sitz in Ameln, Kreis Jülich, hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Lambert Watrin ist.

Aachen, den 28. März 1887. Königliches Amtsgericht. V.

65668 Aachen. Die zu Kreuzau bei Türen unter der Firma Gebr. Krudwig bestehende Handel- gesellschaft ist aufgelöst und demgemäß unter Nr. 1755 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 28. Mär 1887. Königliches Amtsgericht. V. KRelgard. Bekanntmachung. 65415 Die unter Nr. 253 des diesseitigen Firmenregisters eingetragene Firma „Itzig Zander“, Niederlassungs

Zander, Henriette, geh. Hirschberg, zu Belgard üben, gegangen und diese Firmeninhaberin unter Mr. z mit jener Firma und jenem Niederlassungtorte folge Verfügung vom I9. März 1887 an demse Tage neu eingetragen worden. ö Belgard, Persante, den 19. März 1887. Königliches Amtsgericht.

REerlin. Sandelsregister br des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. März 1887 st am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Fo. gendes eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 10 394

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Baugesellschaft Sumboldtshain.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. .

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un bestimmter Zeitdauer.

Das Statut ist vom 3. November 1886, ein dau gehöriger Illations⸗Vertrag vom 6. November 1885 datirt; dasselbe ist hinsichts der S5. 2, 3 und 4 durch Urkunden vom 18. und 19. November 1886 deklarin und binsichts der §5§. 12, 16 und 17 durch Urkunde vom 10. März 1887 geändert worden, die betreffenden Urkunden befinden sich im Beilage⸗Bande Nr. oz zum Gesellschaftsregister Vol. J. Seite 3 bis 20 und Seite 39 bis 41.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwerthung der jzwischen der Brunnenstraße und den dem Eisenbahnfiskus ge hörigen Grundstücken zu Berlin belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. von den Umgebungen Berlins Band 88 Nr. 4152, Band 9) Nr. 4902, Band 110 Nr. 5339 5347, Band 198 Nr. 5273, Band 116 Nr. 5555, Band 108 Nr. 5272, Band 116 Nr. 5554, Band 99 Nr. 4908, Band 139 Nr. 6364, Band 139 Nr. 6365 verzeich⸗ neten Bauterrains.

Behufs Erreichung dieses Zweckes werden die er⸗ wähnten Bauterrains, deren eingetragene Eigen⸗ thümerin die Anglo ⸗Deutsche Bank in Hamburg ist, für den Werth von 4 500 000 M erworben. Die Anglo⸗Deutsche Bank inferirt dieses Terrain zu dem angegebenen Preise in die neugebildete Gesellschaft und erhält dafür als volleingezahlt anzusehende Aktien der Gesellschaft im Gesammtbetrage von 3 700 009 Ferner wird von der Baugesellschaft Humboldtshain die auf dem Terrain lastende Hypothek von Soo O90 4 selbstschuldnerisch mit übernommen und verpflichtet sich die Anglo ⸗Deutsche Bank in Hamburg, dieselbe abzulösen, sobald der Vorstand der Baugesellschaft , , . sie dazu auffordert und der Anglo—

eutschen Bank gegen Ablösung dieser Hypothek weitere Sob 00 . als volleingezahlt anzusehende Aktien der Baugesellschaft Humboldtẽhain überweist. Daß Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit 3 850 006 M und zerfällt in eine entsprechende An⸗ zahl, auf jeden Inhaber lautender Aktien über 1000 4 Dasselbe ist von den Gründern der Gesell= schaft vollständig übernommen worden.

Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Sämmtliche schriftliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt ö. und die Unterschrift eines ordentlichen Vor— standsmitgliedes oder zweier Prokuristen tragen. Bei Behinderung eines ordentlichen Vorstandsmitgliedes ist jedes stellvertretende Vorstandsmitglied zur Ver— tretung befugt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch .

I) den Deutschen Reichs Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Heitung,

3) den Berliner Börsen Courier,

4) die Vossische Zeitung,

5) die Hamburger Börsen ⸗Halle. .

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publicirt, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs Anzeiger veröffentlicht ist. ö .

Die Beschlüsse des Aufsichtsraths werden mit voller Wirkung gegen den Vorstand und gegen Dritte in den Vorsitzenden event. dessen Stellvertreter dadur beurkundet, daß die Beschlüsse ihrem Wortlaute nach räedergeschrieben und mit der niedergeschriebenen oder gestempelten Bezeichnung:

Baugesellschaft Humboldtshain“

Der Aufsichtsrath ; versehen und mit dem Namen des Vorsitzenden resp. des Stellvertreters unter Beifügung dieses Charakters unterschrieben werden.

Die Rerufung zu den Generalversammlungen er— folgt durch wenigstens einmalige Bekanntmachung, welche nebst der vom Aufsichtsrathe festgestellten Tagesordnung mindestens 18 Tage und höchstens vier Wochen vor dem anberaumten Termine in den Ge— fellschaftsblättern veröffentlicht sein muß. Hierbei werden die Tage der Generalversammlung und die des Erscheinens der Gesellschaftsblätter nicht mit- gerechnet. .

Die Gründer der Gesellschaft sind: .

I) die zu Hamburg domicilirende Aktiengesell⸗

schaft Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg,

27) der Kaufmann Otto Wilhelm Conrad Berke⸗

feld zu Hamburg,

3) der Bankier Theodor Adolph Jaques zu Hamburg, ̃

4) der Kaufmann Wilhelm Gustav Ahrens zu Hamburg, .

5) der Kaufmann August Wilhelm Gruner zu

Hamburg. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) der Kaufmann Woldemar Nissen zu Ham⸗

burg, 2) der Rechtsanwalt Dr. Edmund Friedemann zu Berlin,

3) der General⸗Agent Oskar Menke zu Berlin,

4) der Dr. Heinrich Donnenberg zu Hamburg. Den Vorstand bildet: der Direktor Siegmund Rosenstein zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ ganges haben fungirt: ̃ .

1) der Baumeister Simon zu Berlin,

2) der Kaufmann Carl Jahn zu Berlin. 3, , befindet sich Jägerstraße Nr.

Berlin, den 29. März 1887. .

Königliches , I. Abtheilung 561.

il a.

ort „Belgard⸗, ist durch Erbgang auf die Wittwe

Ber iim.

stõniglichen Umtsgerichts L. zu Berlin. ee e ,,, vom 25. März 18587 sind am se Fi die hie sige Handelggesellschaft in Firma:

vermerkt steht, eingetragen;

nel schan (Geschäfts lokal: Chausseestraße Nr. 36 3)

der Kaufmann n der Fabrikant Theodor Tertschka, Beide

in e

ö s ĩ i i i i in ei General ver · ; - n , . ih v. n hum oder die Cõthen. , ,. (658021 56 Umgestaltung der Gefellschaft Beschluß gefaßt wer. VBekanntmachn 8. . den soil der Aktionär für jede Aktie von 300 . 19 Fol. pe hen. 1 2 * . r e 6 ; . je mit dem Sitze t ur jede Aktie von bob 6 zwei die Firma Sscar Sonnenthar, 3 12 1 . ö i nn fn n, von 1200 46 vier bergs Nachfolger in Cöthen, vermerkt steht, ist unter Nr. I7 663 die 6 . Sttrmmen und jwar ohne Rücksicht auf die Zahl der r ,. , w gnatz Preu Aktien. ; in Cöthen als Mitinhaber in i ; : ! Theodor Sonnenthel in Cöthen als Mi

(Geschãftslokal: Schiffbauerdamm Nr. M und Der 8. 28 des Statuts lautet jetzt: . - heod ,

ie Bilanz e ewinn die Firma, welche von da ab offene Ha ges . kJ . , ker e f ö ich wird, ein, und erlischt die demselben ertheilte

irma: I) Fünf Prozent an den Reservefondẽ, Prokura.

eingetragen worden.

die Firma:

mit dem Sitze zu Plauen i. V. und Zweignieder⸗ lassung zu 33 shiesiges Geschäftslokal: Breite⸗ straße Nr. 24 II.) und als deren Inhaber der Kauf⸗= mann Emanuel Daniel Fröhlich zu Plauen i. V. eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der irma: r

vorgenannte unter Nr. 6998 des

worden.

Oandelsregister (65753

Tage folgende Eintragungen erfolgt; * 8*ͤelß aftsregister ist unter Nr. 5417,

Ponath . teht, eingetragen: . Ii s u ist eine Zweigniederlassung errichtet.

in In unser Gesehschaftsregister ist unter Nr. 9412, Ferd. Siegler Æ Co.

Der Kaufmann Ferdinand Ziegler ist aus der

delsgeseilschaft ausgeschieden. beg 1. Marx Degmeier zu Berlin ist am 2. März 1887 als esellschafter in die

Handelsgesellschaft eingetreten.

6.

Kurt Voeikerling & Tertschka, 11. November 1886 begründeten offenen Handels

Christian Wilbelm Kurt Voel⸗

Vertretung der Gesellschaft ist nur rr . ; Dies ist

unter Nr. 17 667 die F. Glaesmann

Ge aftslotal: Thurmstraße Nr. 10) und als e n n, der Kaufmann Johann Friedrich Glaesmann zu Berlin,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 666 Hoffmann & Fröhlichl

ans' Fröhlich zu Plauen i. V. ist für die ö, 3 Prokura ertheilt und ist diesel be Prokurenregisters eingetragen

Gelöscht sind: .

Ie n Titer Nr. 11135 die Firma: Gustav Ufer

vormals W. F. Ehrenberg.

Firmenregister Nr. 13 025 die Firma: J. Bargou.

löscht sind ferner die Eintragungen Nr. h6 87 9 363 . 6or6 des Prokurenregisters, inhalte

ö dem Martin Köhler gemeinsam mit Gustav

Unterhalt, . 2) dem Martin Köhler gemeinsam mit Moritz Benjamin, . 3) er nig Feibusch gemeinsam mit Moritz Benjamin, ; 4) dem 1a a Unterhalt gemeinsam mit Moritz Benjamin für die Firma H. Lissauer Kollektivprokura ertheilt gewesen.

serbei wird bemerkt, daß die Kollektivprokura, uchi 39 Herrn Martin Köhler gemeinsam mit Herrn Moritz Feibusch für diese Firma zusteht (Nr. o686 des ret ing re e sr, Kraft bleibt. Berlin, den 29. März ö Königliches Ainten s Abtheilung bol. ila.

NKerlin. Berichtigung. 65778 Die in unserer Bekanntmachung vom 23. März

1887 aufgeführte ung 9 ö. ö. Firmen⸗ isters eingetragene Firma lautet nicht:

‚. . Johs. Paul Guthmann

Joh? ä. , . lin, den 28. März 18537. ar wird, mtzag L., Abtheilung 661. 11a.

sondern:

Birnbaum. Bekauntmachung. 66670 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 292 Die irma „J. Urban“ in Orle und als deren 38

. der Mhlenbester Johann Urban in Orle

heute eingetragen worden,

baum, den 29. März 1887. 366 Rönigliches Amtsgericht.

ochum. Handelsregister 66665 5 Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gefellschaftsregister ist am 29. März 1887 zu Nr. 30, betreffend die Dortmund er Bergbau⸗Gesellschaft zu Weitmar, folgende

i irkt: . , Generalvers ammlungsbeschlüsse

26 87 ist 6. Dezember 1886 und. 25. Februar 18 en re e a der Gesellschaft um ö. . 6 in 275 Stück Prioritätsaktien Litt. C über 1200 46, lautend auf den Inhaber, erhöht worden. ö. Der 5§. 4 des efellschafts vertrages hat jetzt fo

2 5 gende i gen ita tzl der Gesellschaft besteht aus

; d in 3 S, gs Ke zrheltt Litt. A. zu oh c

* f Aktien P R Stück s. Hi g. n öh hg,

3 : Attien Lit. B. zu Sog 4,

Die Aktien Litt. C. s und B der Art bevorrechtigt, daß die Inhaber derselben aus dem Reingewinn zunächst eine Dividende von fünf Prozent erhalten und der dann n Rest des jährlichen Reingewinns. der Art vertheilt

wird, daß die eine die ; Ueberrestes allein auf die Prioritätsgktien Litt. G.,

und B. zur Vertheilung

, . fin grun 4 e . g j ö . ioritãtsaktien Litt. C. nicht hat. gezahl ucfelbst bie wie sige Dandelsges ell chaft in Firma: Pri t ger gn fomteit fie rückstandig geblieben, ans

dem Reingewinn der n r ständig nachzuzablen ist, bevor die Vertheilung einer

Dividende auf sämmtliche Aktien erfolgen darf. und C daß ferner die Inhaber der Prioritãtt aktien Litt. C. einen Anspruch auf vorrechtliche Befriedigung aus

dem bei der Liquidation der o richtigung der Passiva verbleibenden Vermögen er⸗

hal

ts: ] x Terran z. r walten Tabrit Shngs tien 299 Thlr. gleißs og K resm, j

10 Aktien à 100 Thlr.

Stimme. . 1200 M giebt eine Stimm 6 Stimmen darf kein Aktionär in sich vereinigen.

je 39 o, unächst etwaige Rückstände aus früheren Jahren an . ö. die Prioritätsaktien Litt. C. zu be⸗ J richtigen.

halten die Prioritätsaktien Litt. C. fünf Prozent Dividende, einen Hälfte als weitere Dividende auf die

ätsaktien Litt. C., zur anderen Hälfte auf die Aktien 96 A. und B. auf diese gleichmäßig pro rata

der Beträge vertheilt.

ͤ dkapitals erreicht hat, e e g g an denfelben fort, treten aber

wieder ein, . Betrag gesunken ist.

31. Dezember des laufenden Kalenderjahres.

KHonn.

sind vor den Aktien Litt. A.

rerbleibende Halfte dieses Reingewinn

dere Hälfte zufammen auf die Aktien Litt. A. 1 kommt, daß aber, sofern

dem einen oder anderen Jahre die vorrechtliche Inhaber der

folgenden Jahre erst voll

Gesellschaft nach Be⸗

ten. Rach dem Beschluß der Generalversammlung vom . 8566 lautet Alinea 2 des §. 20 des

gleich 300 M geben eine Iitt. C. Mehr als

ede Prioritätsaktie über 3 ö Stimme. 200 Das letzte Alinea des 5. 20 lautet jetzt:

Abweichend von den übrigen Bestimmungen über

2) an den Aufsichtsrath und an den Vorstand

3) aus dem dann verbleibenden Ueberreste sind

4) aus dem dann verbleibenden Ueberschuß er⸗

5) der dann verbleibende Neberschuß nig i

9 Refervefonds den zehnten Theil 6) Sobald der Reservefor fallen ie zu eins

sobald der Reservefonds unter jenen

Die Zahlung der Dividende erfolgt bis zum

, ,,, . 9 . Zufolge Verfügung vom heutigen Tagen

hich ant i n entegister unter Nr. 324, wo⸗ selbst die dandels firma .

„Joh. Olzem . mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Steinhauermeister und Inhaber einer

austeinhandlung Johann Joseph Oliem vermerkt . die Eintragung erfolgt:

Die Firma ist erloschen. Böoun, den 26. März 1887. Königliches Amtsgericht. II.

(657 96

Rralk e. In das Handelsregister ist heute Seite 129 eingetragen: 5 . ö

Sitz: Brake. .

Flein JInhaber: Kaufmann Peter Hinrich

sl , , h ö . , , Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung J. Ruhstrat.

657941

Eraunsehw eig. Bei der im Aktiengesellschafts⸗ register Bd. III. S. b6 eingetragenen Firma: Puzʒzolan⸗ Cement Fabril Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General · versammlung vom 16. Märi 1887 die §§. 2, 3, 4, 6, 9, 11 und 14 des Gesellschaftsstatuts abgeändert find, insbesondere daß beschlossen ist, das Grund⸗ kapital der. Gesellschaft durch Ausgabe von 100 Stamm ⸗Prioritäts⸗Altien, jede über 1000 M lau⸗ tend, um den . von 100 000 ½, also auf 3650 000 KA zu erhöhen. . Braunschweig, den 23. März 18587. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

6b 795

Rnraunschweiß. Im hiesigen Register für Ittiengesellschaften vol. II. fol. 6l ist bei der Firma: AVictien⸗Zuckersiederei Braunschweig heute vermerkt, daß zufolge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 23. Februar 1887 die S§. 2 h, 7, 9, 10, 11, 16, 16, 19, 21 und die Anlagen A. bis B. des Statuts abgeändert sind und die Ver⸗ änderung resp. Ergänzung des Grundkapitals auf 788 000 ½ durch die , Zeichnung in der beschlossenen Weise erfolgt ist.

nn ,. den 38. März 1887.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

nremernhaven. Betanntmachung. bt In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Dorette Krak. Bremerhaven, Die Firma ist am 1. März 1887 erloschen. Bremerhaven, am 29. März 1887.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Earen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 49 der Kaufmann ( Haaren als Inhaber der Firma:

daselbst, zufolge eingetragen.

Coburxę. In das t 15. März 1887 unter Hauptnummer 564 die Gustav Koerbel zu Coburg und als deren In⸗

baber der Kaufmann

Cõthen.

Handelsregisters eingetragenen Firma „E. S. Bode in Cöthen“, gar geb.

daselbst, hat ihr Handels geschäft an Fräulein Olga Brewitz in Cöthen verkauft, welch unter der bisherigen Firma weiterführt.

PDanrig.

die Firma:

gelöscht.

65691] Emmanuel Sternau zu

„Emmanuel Sternau · g Verfügung vom heutigen Tage

Büren, den 23. März 1887. v ; Königliches Amtsgericht.

bõð os]

hiesige Dandelsregister ist am Firma

Hermann Gustav Koerbel zu oburg eingetragen worden. Goburg, den 18. März 1887. Kammer für Handelssachen. Dr. Ot to.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung. . Die Inhaberin der auf Fęl. 415 des hiesigen

(6680 l

Wittwe Hildegard Bode, geb. Wulff, welches das Geschäft

Cöthen, den 29. März 1887. ; , n Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cöthen, 29. März 1837. . 1 Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Bekanntmachung. (65418 ö eute zu Nr. 1160

In unserm Firmenregister ist A. R. Migge E Co. Otto Jantzen 's Nachf.

Danzig, den 25. März 1887.

ia Königliches Amtsgericht. X. Dann ig. Bekanntmachung. (65419 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr 1315 eingetragene Firma Leopold Neumann und in unferem Prokurenregister die unter Nr. 669 eingetragene Prokura der Gertrud Neumann, geb. Troplowitz, fur die obenerwãhnte Firma gelöscht. Danzig, den 256. März 1887.

Königliches Amtsgericht. X.

PDanxzig. Bekanntmachung. 65417 In unser Gesells chaftsregister ist heute sub Nr. 497 die aus den Kaufleuten Emil . Gehrt und eter Claassen hier bestehende handelsgesellschaft in . Gehrt Claassen hier, mit. dem Be⸗ merken eingetragen, daß die Gesellschaft am 24. März 1587 begonnen hat, Danzig, den 28, März 1887. Königliches Amtsgericht. X.

Darkehmen. Bekanntmachung. (65671 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 olgendes eingetragen:

ö gen 2. J. . zun.

Col. 3. arkehmen , . und eine Zweigniederlassung in Goldap.

Col. 4. Die Hesellschafter sind; . Die Heschwister Richard, Franz und Elise Wiechert, verehelichte Schawaller, erstere Beide von Darkehmen, Letztere von Obeh⸗ lischken. Das aller gart ist mit dem am 13. Januar 1879 erfolgten Tode des Mühlenbesitzers Friedrich Wiechert und dem am 19. Dezember [386 erfolgten Tode feiner gütergemeinschaftlichen Wittwe, Bertha Wiechert, geb. , von den drei Gesellschaftern Erbgang erworben. . duch 8 ' wird von allen drei Gesellschaftern und zwar in Gemeinschaft vertreten. ö ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 87, sowie J daß i Nr. 83 i. t des Firmenregisters fol⸗ de Eintragung bewirkt ist: gude e r schant ist durch Erbgang von den 9 Richard, Franz und Elise Wichert er worben, welche es unter der Firma F. Wiechert zum. als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die Firma ist hier erloschen. Die Firma F. Wiechert Jun. und als deren Inhaber die Geschwister Richard, 8641 und Elise . ist 3 Nr. 11 des slschaftsregisters eingetragen worden, . . e, , ne. Verfügung vom 24. März 1887 24. März 1887. ; . an ger teh men, den 24. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Hiper reld. Bekanntmachung. (bobbh 4] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein 1 r Nr. 2104 des Gesellschastsregister offene Handelsgesellschaft in Firma NMieder— ländische . Gebr. inberg zu Elberfeld . . * . ist am 26. März 188 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und 8 ist das Handelsgeschäft an den Kaufmann Josef Auerbach zu Elberfeld verkauft worden, der dasselbe unter der Firma Niederländische Dampf · Caffee Brennerei Josef Auerbach fort · setzt. Die Firma Niederländische nv Caffee Brennerei Gebr. Steinberg ist damit erloschen. . 2) Unter Nr. Ihtztz des Firmenregisters die in, Yieverländische Dampf Caffee Vreunnere Josef Auerbach mit dem Sitze zu C lberseld nd als deren Juhaber der Kaufmann Jose Auerbach in Elberfeld. . Elberfeld, den 28. März 1887.

Elperreld. die Firma S. n Mettmann vermerkt ist,

und den Sitz seines

Elpertreld.

Friedrich Seimen Folgendes eingetragen;

G. Voigt C. L. Sohn zu El Folgendes eingetragen:

In unser Firmenregister bei Timson Æ Cie.

etragen:

erlegt.

Ein gleicher Vermerk ist bei

kurenregisters gemacht. Elberfeld, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

EIiverreld. Bekanntmachung. 35. Nr. 1570 Firma

berfeld ist heute

In unser Firmenregister bei

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht

Elbing. Colonne 4 bei der Firma: n,, —⸗— zufolge Verfügung vom 28. felben Tage eingetragen worden:

Stadtrath Carl Danehl aus E rath zum Direktor erwählt.

vermerkt steht, ist eingetragen:

den Kaufmann Heinri

Vergleiche Nr. 137 des Demnächst ist in unser Firmen die Firma:

worden. . . Ems, den 24. März 1887. Königliches Amts

vol. J. pag. 222 bezüglich der

tragenen Firma: h R. Hercher folgende Eintragung:

und . . II. daselbst vol. II. pag. 57 Laufende Nr.

der Kaufmann Richard

Ort der Niederlassung: Erfurt.

Bezeichnung der Firma:

Zeit der Eintragung:

Eingetragen auf Verfüg

bewirkt worden.

Königliches Amtsgericht.

Firma:

folgende Eintragung; frau und Kinder übergega

26. März 1887 an demsel und in unserem Gesellschaftsregi folgende Eintragung:;

Laufende Nr; 386. Firma der Gesellschaft:

Sitz der Gesellschast; Ersurt.

Gesellschafter sind:

b. Karl Sonder, e Lina Sonder, d. Therese Sonder, e. Emma Sonder, f. Moritz Sonder, g. Hulda Sonder,

Sonder.

Sonder und Karl S die Firma zu zeichner Eingetragen auf 1887 an demselben bewirkt worden. Grfurt, den äarz 'dnigliches Amtsgericht.

NR V

w 26. März 188

Nr. 1524. Unter O33 registers wurde beute eingetra—

und Lang in Gttlingen“. Die Gesellschafter sind:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aktien Titt. B. zu 309 , Prioritätsaltien Litt. C. zu 1200 4

Trumpf.

Karlsruhe, Friedrich Vaug un

Setarm mr m. Nr.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister bei Nr. 2903 Frima dahl zu Elberfeld ist heute

Bekanntmachung. ) In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. S5

Erfurt, den 26. März 1887.

Das Geschäft ist durch den Tod des z Kaufmann Levi Sonder, auf dessen Erben, Ebe⸗

Nur die zu a und b Genannten,

dische Rergamentvayierfabri

657 bo] 3129, woselbst mit dem Sitze zu

ist heute Folgendes ein-

Firma⸗Inhaber hat sein persönliches Domizil Der Firn Sn , F, tg erer fein orf

Nr. 1474 des Pro⸗

65769]

Elberfeld, den 29. März 1887,

Abtheilung V. 65769]

Elberfeld, den 29. März 1387. eln. Abtheilung V.

65672

r Schauspielhaus Aktien Gesellschaft! März 1887 an dem.

3 An Stelle des Bankier Joseph Litten ist der

lbing vom Aufsichts⸗

Elbing, den 28. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Ems. Bekanntmachung. 65626 In unser Firmenregister, woseibst unter Nr. 98 die Firma: Carl Sein

Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf Deinrich Curschmann zu Ems

übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Earl Hein Nachfolger fortsetzt.

Firmenregisters.“ register unter Nr. 137

Carl Hein Nachfolger mit dem Sitze zu Enis und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Curschmann zu Ems eingetragen

gericht.

65766

Errurt. J. In unserem Ehzelfirmenregister ist

unter Nr. 766 einge⸗

Comp.

Die Firma ist gelöscht efr. Nr. 904 des Einzelfirmenregisters auf Verfügung vom 25. März 1887 an demselben Tage;

folgende Eintragung: 904.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Hercher zu Erfurt.

R. Hercher.

Mãrz

ung rom 26.

1837 an demselben Tage

Abtheilung V.

65767

Errurt. In unserem Einzel sirmenregister ist vol. II. ag. 30 bezüglich der unter Nr.

S590 eingetragenen

L. Sonder

d des Inhabers,

ngen. Deshalb in das

Gesellschaftsregister übertragen . efr. Nr. 386 des Gefellschaftsregisters auf Versugnng vom

ben Tage. * ster vol. II. pag. 137 v.

L. Sonder.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

a die Wittwe Bettv Sonder, geb. Kahn,

h „erer Wi zu bw g Kinder der zu a genannten Wittwe

. ; Wittwe

8 Kerr onder, sind berechtigt. r

. . ö. Verfügung vom 26. Marz

** .

. 1

Abtheilung V

Ettlingen. Vandelsregistereintrage. 606281

10 des Gesellscharts ˖

zen die Firma. Ba

it von Grhardt

Josef Vaug lung in d Alfred aug, deide