1887 / 78 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

in den verschiedenen Modellen und deren Bestand⸗ tbeile, Guitarrdämpfer, Guitarrfutterale und deren Bestand teile, Mandolinen in verschiedenen Modellen und deren Bestandtheile sowie Futterale, Banjo und deren Bestandtheile, Futterale, Zithern und deren Bestandtheile in den verschiedensten Fagons und utterale, Darm⸗, übersponnene und Stablsaiten owie für deren Verrackung, Messingblas ⸗Instrumente jeglicher Art und deren Bestandtheile, Messing⸗ Signal⸗Instrumente, Schlaginstrumente und deren Bestandtheile, wie Becken oder Cinellen, Gongß, Triangeln, Loras, Schellenbäume, Pauken, Trommeln und deren Bestandtheile, Holzblas⸗Instrumente und deren Bestandtheile, Clarinetten, Flöten, Saxaphon, Obere, Englisch Horn, Fagett, Baß⸗Clarinette, Bassethorn, Piccolo, Trommelpfeifen, Flageolet, Accorderns, Concertinas, Harmonikas, Harmonika flöten, Melodions, Stimmgabeln, Notenpulte von Eisen oder Holz, Stimmpfeifen, Metronome, Castagnetten, Tactirstöcke, Tambeurins, Rastrale, Glockenspiele, sowie die Verpackung sämmtlicher voraufgeführter Gegenstände folgende, je einzeln zu rerwendende Zeichen:

*

Königliches Sächs. Amtsgericht Markneukirchen, am 24. März 1887. Dr. Toepelmann. 64866 Vürnberz. Als Marke ist eingetragen unter Ziffer 794 des Zeichenregisters für die Firma: S. B. Bing Söhne in Nürnberg, nach Anmeldung vom 23. März 1887, Nach⸗ mittags 35 Uhr, zur An⸗ bringung auf der Emballage von Hopfen das Zeichen: Nürnberg, am 23. März 1887. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.

(L. S.)

121 Nürnhberz. Als Marke ist im Zeichenregister unter Ziffer 795 eingetragen sür die Firma:

Gebrüder Bestelmeyer in Nürnberg, nach Anmel dung vom dreißigsten März 1887, Nachmittags 34 Uhr, zur Anbringung auf der Verpackung von Rauch⸗ tabaken das Zeichen:

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen zu Nürnberg. Der Vorsitzende:

San Rm -

(L. 8.) Schmidsiller.

J . Nürnberg. Die in Nummer 72 fünfte Bei⸗ lage als Inhaberin der unter Ziffer 793 des

Zeichenregisters des Königlichen Landgerichts Nürn— berg eingeschriebenen Marke vorgetragene Firma heißt nicht: Salb & Wahl, sondern Salb C Wohl“. Nürnberg, 30. März 1887. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller. 65197] Pforzheim. Als Marke ist eingetragen unter O. 3. 10 zu der Firma: Otto Stoll E Cie. hier, nach Anmeldung vom 24. März 1887, Vorm. 114 Ubr, für Bijou⸗ teriewaaren verschiedener Art in Gold und Silber das Zeichen:

*

welches auf den Waaren bracht wird. Pforzheim, 24. März 1887. Gr. Amtsgericht: Mittell.

durch Einschlagen ange—

65186 Schwiebus. In unser Zeichenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. I zu der Firma: C. F. Rimpler G Co. in Schwiebus, nach Anmeldung vom 25. März 1887, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Tuche und deren Verpackung, das Zeichen:

27) Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 2 zu der Firma: C. F. Rimpler C Co.

in Schwiebus,

nach Anmeldung vom 25. März 1887. Mittags 12 Uhr 30 Minuten, für Tuche und deren Verpackung, das Zeichen:

Schwiebus, den 265. März 1887. Königliches Amtsgericht. Zerbst. Sandelsrichterliche . Bekanntmachung. Unter Nr. 2 Col. 6 des Zeichenregisters Zerbst ist heute vermerkt, daß das für die Firma Ferd. Friedrich hier unterm 6. Juli 1886 eingetragene Waarenzeichen gelöscht ist. Zerbst, den 25. März 1857. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth. *

65182]

Konkurse. l68

Ueber das Vermögen des staufmanns Sans Joachim Damm, in Firma 8p. J. Damm in Lübeck, ist am 29. März d. Is., Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Feh- ling. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Juni d. J. einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung 23. April d. Ja., 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 2. Juli d. Is., 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. .

Lübeck, den 29. März 18587.

Das Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

1201

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lithographen und Papierhändlers Carl Barkhausen, in Firma Carl Barkhausen hier selbst ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 2. März 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. -

Bremen, den 31. Mär; 18537.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

22 2 3 lies! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Moritz Bruck zu Breslau in nicht eingetragener Firma Moritz Bruck Woh⸗ nung und Geschäftslokal: Reuschestraße Nr. 1, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Fe⸗ bruar 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Februar 1887 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worde.

Breslau, den 24. Mär * 887.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hernann Stuers, in Firma: Hertel K Sohn zu Burgstädt, wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. . .

Burgfstädt, den 23. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

198

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Enderlein in Chemnitz wird, nachdem der in dem Vergleichs termia vom 21. September 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung B. Nohr, Amtsr.

97 2 8 1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Haundschuhfabrikanten Friedrich Schulze in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgeboben.

Chemnitz, den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung B. Nohr, Amtsr. 124

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kürschnermeisters Louis Emil Herrlich in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 12. März 1887 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem— selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

96 8 2 5 losl Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Samuel Hirsch zu Fraustadt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver— gleichstermin auf

den 13. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Fraustadt, den 30. März 1887. Königliches Amtsgericht.

lloz] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Emilie Ernestine verehel. Gabsch in Grimma wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Grimma, den 31. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Forkel. Beglaubigt: Lippert, G.« S. 115

Auf Antrag des jetzigen Pächters der Domaine Siemersdorf wird zu der Bekanntmachung vom 19. März 1887 bemerkt, daß dieselbe sich auf den Konkurs des früheren dortigen Pächters Ernst Harder bezieht.

Grimmen, den 26. März 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

5 2 lies! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Heinrich Bass wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. März 1887 ange nemmene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— , vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf. geboben.

Amtsgericht Hamburg, den 31. März 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

lin! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des stleiderhändlers Harry Brager (2ter Konkurs) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1887 angenommene Zwangs vergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ö

Amtsgericht Hamburg, den 31. März 18857.

Zur Beglaubigung: Helste, Gerichtsschreiber.

los Bekanntmachung.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Oekonomen Stephan Nützel von Schönfeld wurde durch Beschluß des k. Amtsgerichts Hollfeld vom Heutigen wegen Mangels einer Masse eingestellt.

Hollfeld, am 39. März 1887.

Gerichtsschreiberei k. Amtsgerichts. Kaufmann.

lu! Konkursverfahren.

Das Konkursrerfabren über den Nachlaß des am 6. Oktober 1885 zu Krappitz verstorbenen Brauereipächters Louis Pletz zu Krappitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben.

Krappitz, den 26. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

us! Konkursvberfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Vingent Dombek zu Krappitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Krappitz, den 26. März 1837.

Königliches Amtsgericht.

. e. lie! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers Heinrich Winkler in Krefeld wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

strefeld, den 235. März 1837.

Königliches Amtsgericht. J.

1 ) D 8 lia! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Eichengrün in Krefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

13 Konkursverfahren.

Das Kenkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Jacob Bordé zu Metz wird Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse auf— geboben.

Metz, den 26. März 138387.

Kaiserliches Amtsgericht.

86 6 8 ( lössss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Droguisften Richard Mauke in Mittweida wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Mittweida, den 39. Mär; 15857.

Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

Begl.: Jähnig, G.« S.

K. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Walburga Häfele in Riedlingen ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung aller bekannten Konkursgläubiger durch rechtskräftigen Gerichtsbeschluß vom 11. 1. Mts,. eingestellt worden.

Den 29. März 1887.

Amtsgerichtsschreiber: Weissinger.

io?) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanus und Käthners Hans Andersen Sörensen in Skaulund ist zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderung Termin auf

Dienftag, den 12. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. . Röddiug, den 30. März 13857.

187

Hegermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82 Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Gustav Schultz zu Velten soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind 833 A 4 ver— fügbar; zu berücksichtigen sind 17 981 44 3 nicht bebrrrechtigte Forderungen.

Spandau, den 23. März 1837.

L. Fahren krug, Massenverwalter.

K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Samuel Neef, Weingärtners, Martins Enkel, von Degerloch ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.

Stuttgart, den 30. März 1887.

Gerichtsschreiber Lehre.

203

on Konkursverfahren. Das. Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Viersen im Hoser verstorbenen Klein—⸗

händlerin Johanna Franziska Osterloh, Wittwe von Heinrich Samanns, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Viersen, den 29. März 18387.

Königliches Amtsgericht. gez. Bellinger. . Beglaubigt: Steinke, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

Il29 In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Wittwe des Schiffskapitäns A. A. Haak, M. Katharina, geb. Egberts, zu starolinen⸗ siel wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 14. April curr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 Termin anberaumt. Wittmund, den 28. Mär; 1887. Königliches Amtsgericht. IH. ge; Wilhelmv. Ausgefertigt: Wittmund, den 30. Marz 1887. (L. S.) Schuler, Amtsgerichts ˖ Sekretär. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Tarif⸗ 2x. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 78S.

les aoc

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona.

Die für den Verkehr zwischen

a. den Stationen der Holsteinischen Marschbahn

einerseits und den Stationen der Osthol—⸗ steinischen und Neumünster⸗Oldesloer Zweig⸗ bahn andererscits, sowie b. den Stationen der Westholsteinischen Eisen⸗

bahn einerseits und den südlich von Neu⸗ münster belegenen Altona⸗Kieler Stationen andererseits

bestehende Vergünstigung, wonach die Personenzug⸗

Billets auch Gültigkeit für die auf der Altona—

Kieler Bahn kursirenden Schnellzüge aben, wird

mit dem 15. Mai d. J. aufgehoben.

Demzufolge gelangen durch den am 15. Mai d. J. in Kraft tretenden Nachtrag TTV zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegeräck im Schleswig ⸗Holsteinischen Eisenbahn⸗Verbande vom 1. November 1878 u. A. für den Verkehr von Hanerau und Hohenwestedt, Stationen der West⸗ holsteinischen Eisenbahn, nach den diesseitigen Sta— tionen Altona, Schulterblatt und Elmshorn neue Tarifsätze für einfache Billets, gültig für alle Züge, zur Einführung, welche Billets im Anschluß an den diesseitigen Schnellzug 13 verausgabt werden.

Altona, den 26. Mär; 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

63905 Eisenbahn - Direktionsbezirk Altona. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin. Rolltaxe der Spediteure Phaland E Dietrich (Samburger Bahnhof).

Es sind zu erheben: t. JI. Für die Abfuhr von Stückgütern vom

Hamburger Bahnhofe zu Berlin bis an

die Behausung oder Niederlage des

Adressaten,

1) für sparrige Stückgüter, als: leere Fastagen, Körbe, Wolle (loose gepackt) I wenigstens pro Frachtbrief 40

27) für gewöhnliche Frachtstückgäter pro ö wenigstens pro Frachtbrief.

3) für die An- und Abfuhr beladener

Stadtgüter Wagen bei fehlender Ge—⸗ wichtsangabe pro Wagen....

II. Für Gestellen eines Gespannes zur Ab⸗ fuhr einer Equipage nach der Stadt

III. Für die Abfuhr von Wagenladungs—⸗

gütern, gleichviel ob sperriges oder ge⸗

wöbnliches Gut. zum Packhof des hie— sigen Haupt ⸗Steueramts pro 100 Eg.

Für die Anfuhr nach dem Bahnhofe die

Sätze zu J.

Für die Ausstellung der Anmeldescheine zur Waarenstatistik können pro Stück er— boben werden JJ Für das Abtragen von Stückgütern in

höhere Etagen, bezw. Keller pp., wozu

der Rollkutscher bei Sendungen bis

50 kg und sofern der Umfang der Sen⸗

dung den Transport durch einen Mann

zuläßt, auf Verlangen verpflichtet ift

Für die Lagerung und Assekuranz von

Gütern:

I) bei Quantitäten bis 300 kg pro 100 kg und Tag ; ; K D

2) bei Quantitäten über 300 kg für die darüber hinausgehenden Quantitäten D

VII. Für die Abfuhr zum Packhofe des hiesi⸗ gen Haupt ˖ Steueramts:

1) für Stückgüter pro 100 kg....

angefangene 50 kg für voll gerechnet wenigstens pro Frachtbrief für Wagenladungsgüter, bezw. bei Be⸗ zahlung der Gebühr für mindestens

5000 kg pro Wagen

pro 100 kg . 0, 18

ö Anmerkungen.

Maßgebend für die Gebührenrechnung ist überall

das Bahngewicht.

Die den Minimalsatz ron 100 Eg übersteigen⸗

den Gewichtsquantiiäten werden von 56 zu

50 kg (zum halben Hundertsaßz und die zu

erhebenden Geldbeträge auf volle (, 4 auf—

wärts abgerundet.

Beschwerden über die Rollfuhrunternehmer oder

ibre Leute sind bei der unterzeichneten Güter

Expedition oder bei dem Königlichen Gisenbahn—

Betriebsamt Berlin anzubringen.

IV.

0, 10

VI.

0, 20 0, 20

1

95)

Vorstehende Taxe wird hiermit zur öffentlichen

Kenntniß gebracht.

Bertin, den 1 April 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Güter⸗Expedition (Samburger Bahnhof).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

K .

Fü˖⸗nfte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den J. April

X25.

1887.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Mauster⸗

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderean Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register

t für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Srvedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatk⸗

Das Central · Handels · Register Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden

Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt

onne trägt 1 c 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeilse

Registern, über Patente, Konturse, Tarif⸗ und Fabtylan. Aer Terun Jen der deutschen

für das Deutsche Reich. mn. p)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 . 3909 *.

Mufster⸗Register Nr. 37.

Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. 65191 In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 24. Sattlermeister Karl Schmidt in

Aschersleben, zweitheiliger zusammenlegbarer, zum Tragen auf verschiedene Arten eingerichteter Bücher träger, Fabrikaummer 2, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. März 1887, Nachmittags 35 Uhr. Aschersleben, den 24. Mär; 18387. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. KRalingen in Württemberz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma J. Weissenrieder in Ebingen, 1 Corsetschachtel mit Ausstattung und Etiquette in verschlossenem Umschlag, Muster für plastische Er— zeugnisse, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. März 1887, Vormittags 85 Uhr. Den 19. März 1887. K. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Mayer.

65448

Ray renth.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 19. Firma J. W. Eck in ztulmbach, Muster für Plüsch, gepretzt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1887, Nachmittags 34 Uhr. Bayreuth, den 18. März 13837. .

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mattenheimer.

KRiele feld. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 144: Col. 2. Bielefeld.

Col. 3. 15. (fünfzehnten) März Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Col 4. Ein verschlossen übergebenes Packet, enthaltend ein Muster zu Taufdecken in Leinengewebe, Nr. J des Musterbuchs.

Col. 5. Muster fur Flächenerzeugnisse.

Col. 6. Fünf Jahre.

Col. 8. Band 1V. BI. 114.

Kaufmann Gustav Lindemann in

1887,

Kielereld. Handelsregister 65480 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Musterschutzregister ist unter Nr. 145 eingetragen: Col. 2. Firma Nordmeyer K Kortmann in Bielefeld. Col. 3. 26. (sechsundzwanzigsten) März 1887, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Col. 4. Ein verschlossen übergebenes Packet, enthaltend einen Streifen mit eingewebtem Namen zur Verwendung an Wäsche; Nr. 1677

des Musterbuchs. . Col. 5. Muster für Flächenerzeugnisse. Col. 5. Fünf Jahre. Gol, 8. Bd. IV. BI. 115. KEonn. 8

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 226. Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Packerchen, enthal— tend ein Muster bedruckter baumwollener Tücher, Fabriknummer 146, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Marz 1887, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht II. zu Bonn. E onn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 227. Firma Ludwig Wessel in Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend:

a. eine Tasel mit folgenden Photographien: Fabrikationsnummer 234, Elerkorb mit 6 Bechern, Fabrikationsnummer 235, Eierkorb mit 4 Bechern, Fabritationsnummern 2566, Käseglocke, Fabrikations- nummer 258, Wasserkrug, Fabrikationsnummer 239, Butterdose, Fabritationsnummer 240, Blumentopf, Fabrikationsnummer 241, do. auf Füßen, jammtlich Muster für plastische Erzeugnisse,

b. einen Teller, veranschaulichend Druckmuster, Fabrik⸗Nr. 242, Muster für Flächendekoration,

c. einen Krug, veranschaulichend eine erhabene Ver— zierung, Fabrik ⸗RNr. 243.

Die Muster für plastische Erzeugnisse sollen in Porzellan, Steingut, Thon, Majolika und allen ver—⸗ wandten Materialien, die Muster für Flächendekora⸗ tion auf aus diesen Materialien gefertigte Artikel Anwendung finden; Letzteres in den verschiedensten Farben.

Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 12. März 1887, Nachmittags 17 Uhr 35 Minuten.

Königliches Amtsgericht II. Bonn.

10

HE onn. ] 19 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 228. Firma Ludwig Wessel in Bonn,

; 2 Müuster für Flächendeko⸗ ration, Schutzfrist drei Jahre.

63206)

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, an—

artigsten Schrift Anwendung finden. Angemeldet am 15. März 1887, 12 Uhr 30 Minuten. Königliches Amtsgericht. II. Bonn. KRraunschweig. 63495 In das Musterregister ist heute eingetragen sub Nr. 161, Ftunstgärtner Carl Anton Theodor Eßmann hieselbst, eine Zeichnung einer Rasen—⸗ mähmaschine, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer J., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1887, Morgens 11 Uhr 10 Min. Braunschweig, den 14. März 18587. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Detmold. 64326 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 93. Gebrüder Klingenberg in Detmold,

offener Briefumschlag mit 37 Mustern von Innen⸗

und Außen-Etiketten sowie von Beränderungsstreifen für Cigarrenkisten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern

1923, 1996, 1997, 19988, 2015, 2068, 2070,

2078, 2080,: 2103, 2104, 2107, A108,

2126, 2128, 2129, 2173, 2174. 2176,

, 2206, 2213, 2214, 2218, 2220, 2222, 2224, 2226, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 18. März 1887, Nachmittags

530 Uhr.

Detmold, den 19. März 13857.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Heldman.

PDonaneschinsen. 60571 Gr. Amtsgericht Donaueschingen. Nr. 2342. In das Musterschutzregister wurde ein⸗ getragen: O.-3. 11. Firma F. Kunz in Donaueschingen, 1 Muster TKinderspiel⸗Bürsten⸗Garnitur auf einem mit Renaissanceverzierungen und Spruchband ge⸗ schmückten Karton; und 1 Muster, eine Waschbürste, für Lithographiesteine, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet den 1. März 1887, Vorm. 8 Uhr. Donaueschingen, 1. März 1887. v. Rüpplin. Donaueschingen. 6323831 Vr. 2767. In das Musterregister ist eingetragen:

O 3. 12. Teo Kunz, Prokurist der Firma F. Kunz in Donaueschingen, 3 Muster sog. Dr.

Gustav. Jaegers Normal-Bursten für Wollstoff in verschiedenen Größen in Rautenform, offen, Muster

gemeldet am 12. März 10887. Vormittags 10 Uhr. Donaueschingen, 12. März 18587.

Packet mit Muster:

Gr. Amtsgericht. v. Rüpplin.

Portmund. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 61. Handelsgesellschaft in Firma N. Frankenstein zu Dortmund, ein verschlossenes

163434

eines Häkelkorbes, eckig, Tabrik-⸗Nr. 215, eines Häkelkorbes, rund, Fabrik-⸗Nr. 216,

eines eines eines eines Muster

Knäuelbechers, eckig, Fabrik-Nr. 217, Knäuelbechers, rund, Fabrik⸗Nr. 218 und Knäuelbechers, offen, Fabrik-Nr. 219, Emballage⸗Kartong, Fabrik⸗Nr. 220,

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März er., 103 Uhr Vormittags.

Dortmund, 9. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

Einbeck.

In das hiesige getragen:

ö 6 Nr. 17: Firma E. Oppermann in Ein— eck.

Tag und Stunde der Anmeldung: 10. März 1887, Vormittags 114 Uhr.

Bezeichnung des Musters: 1 Packet mit 23 Mustern Nr. 20 bis 42 neue Doxpelgurten, Flächenerzeugnisse der mechanischen Weberei.

Schutzfrist 5 Jahre.

Einbeck, den 10. März 1887.

Königliches Amtsgericht. JI.

62525

Musterregister ist heute ein

Eibenstock. (11

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 126. Firma Sächs. Kardätschen˖ Bürften⸗ und Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming TL Co. in Schönheide, ein versiegeltes Packet, Ser. Al, an— geblich enthalten 10 Stück Muster von Kopf bürsten, Fabriknummern: 720, 722 mit flachem Stiel, 772 mit gedrehtem Stiel, 741, 742, 743, 744, 746, 747, 750 und 1 Muster einer Kleider⸗ bürste, Fabriknummer 655. .

Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 15. Mar; 1887, Vormittags 10 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock,

am 19. März 1887. Pesch ke. Eisenberg. (62974

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12. G. W. Kretschmann Jun. in Eisen⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 16 Mustern für

Farbenzusammenstellungen und mit der verschieden⸗

Nachmittags

1358, 1360, Flächenerzeugnisse, angemeldet den 12. März 1837, Vormittags 11 Uhr. Eisenberg, den 12. März 138587. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch. Essling en. K. Amtsgericht Eßlingen. In das hiesige Mufterregister ist eingetragen: Nr. 18. Firma Merkel u. Wolf in Eßlingen, Urersiegeltes Packet, enthaltend Muster von gefärb⸗ ten wollenem Kammstrickgarn mit neuen Dessins, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 120 127 und

Nr. 32. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda, 5. März 1857, Nachmittags 43 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster für Schuh— blätter, Nrn. 595, 1067, 1008, 1009 und 1012, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Fulda, am 8. Mär; 1837.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey.

Fulda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 33. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in

Fulda, 21. März 13837, Nachmittags 43 Uhr, ein

versiegeltes Packet, enthaltend Muster für Schuh—

blätter, Nr. 671, 1919, 1920, 1021, 1022 und 1023,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Fulda, am 25. Mär; 13837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

65183

Gmünd. 62529 In das Musterregister ist eingetragen worden: B. Ott C Cie. in Gmünd, 1 versiegeltes

Packet, enthaltend 7 Zeichnungen von Schmuckgegen—⸗

ständen zur Anfertigung von Broches, Manschetten—

knöpfen und Bracelets⸗Aufsätzen in Edel- und Unedel⸗

Metall mit Emailmalerei und den Fabriknummern

1692 —1698, bestimmt für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. März 1887,

Nachmittags 4 Ühr.

Gmünd, 11. März 1837.

K. Württ. Amtsgericht.

Gmind. 639831 K. Amtsgericht Schwäb. Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 151. Erhardt z Söhne in ein versiegeltes Packet (35. Serie) 45 Pausen und zwar 1 Ubr und Kalenderständer Nr. 633, 2 Barometerständer Nr. 634, 635, 1 Federschaale Nr. 636, 1 Gallerie Nr. 637, 638, 14 Pressungen Nr. 639, 640, 645, 646, 647, 648, 656, 657, 661, 662, 1 Lichtlöscher Nr. 642, Nr. 643, 2 Rahmen Nr. 649, 650, 1 Handleuchter Nr. 651, 1 Glocke Nr. 6652, 1 Teller Nr. 653, 2 Kasseten Nr. 654, Nr. 663, 5 Uhrständer Nr. 655,6 669, 670, 671, 674, 1 Henkei

enthaltend

658. 659, 10öoupe

Nr. 660, 1, Rococoschrank Nr. 66d, 1 Brief- beschwerer Nr. 665, 1 Leuchter Nr. 666, 1 Messer Nr. 667, 1 Feuerzeug Nr. 668, 1 Nachtlampe

Nr. 672. 1 Papeterieständer Nr. 673, 2 Zeitungs⸗ ständer Nr. 675 und 677, 1 Spielkasten Jir. 676, LLesepult Nr. 682 und 4 galvanoplastische Niederschläge von Reliefs Nr. 2136, 1 4, plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. März 1887, Nachmittags 54 Uhr. Den 19. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

Gmünd.

K. Württ. Amtsgericht Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 132. Erhardt C Söhne in Gmünd, ein versiegeltes Packet, 36. Serie, enthaltend 4 Natur⸗ muster von Helmen, Nr. a 2023, a 2133, a 2133/3, a2?1334, 18 Zeichnungen von Ornamenten Nr. 678 bis 681, 683— 696, 1 Zeichnung von einem Uhr— ständer, Nr. 697, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. März 18387, Vor— mittags 11 Uhr. Den 26. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

Griü fenthal. 65187 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 51. Firma Louis Müller's Söhne in Marienthal, 1 verschlossene Kiste, enthaltend 36 Stück Muster für Christbaum⸗Verzierungen von Glas, Geschäfts nummern 7000, 7002, 7004, 7006 bis 7016, 7018, 7020, 7021 bis 7024, 7026, 7028, M30, 7032, 7034, 7036, 7040, 7044, 7046, 7050, 7052, 7055, 7061, 7065, 7069 und 7070, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. März 1887, Vormittags 117 Uhr. Gräfenthal, den 23. März 1887.

Herzogliches Amtsgericht, Abth. J.

Jahn.

65194

Gre. [62522] Im Musterregister des unterzeichneten Amtsge—⸗ richtes ist heute unter Nr. 190 für die Firma Louis Zippel in Greiz eingetragen worden:

gewebte Stoffe zu Schuhobertheilen, Fabriknummern

Die Schleifen sollen in den verschiedenartigsten

399— 402, 1341, 1343, 1345, 1346, 1350, 1353-')

Ein mit 2 Siegeln verschlofsens Packet, angeblich

Schutzfrist 3 Jahre,

Eos05

Gmünd,

webten Schärpen mit den Dessinnummern 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 8. März 1887, Nachmittags 5 Uhr.

Greiz, den 10. März 1887.

Fürstl. Reuß. Pl. Amtsgericht, Abtheilung II.

Voigt.

Greiꝝ. (634331

Im Musterregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist heute unter Nr. 191 für die Firma von Römer d Födisch in Fraureuth eingetragen worden:

1302145, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am Ein mit 2 Siegeln verschlossenes Convert, angeb⸗

4. März 1887, Nachmittags 4 Uhr. lich enthaltend photographische Abbildungen vor Landgerichtsrath Modellen zu Porjellangegenständen und zwar dar⸗ Unterschrift). stellend: ein Tafelservis, Form. K., mit Blumenhenkeln

Fulda. 62109 und Blumenknöpfen,

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 351, Terrine mit Deckel,

Nr. 332, Ragoutschüssel mit Deckel,

Nr. 333, Kasserole mit Deckel,

Nr. 334, Viereckschüssel,

Nr. 355, Compotier, rund mit Henkel,

Nr. 336, Sauceterrine mit Deckel,

Nr. 337, Sauciere,

Nr. 338, Beilageschale, oval, mit einem Henkel,

Nr. 239, Beilageschale, oval, mit zwei Henkeln,

Nr. 340, Untersatz zu Terrine,

Nr. 341, Senfgefäß mit Deckel,

Nr. 342, Sal; und Pfeffergefäß,

533 8 Di,

ein Dessectse Form. C., durch drochen, Nr. 43, Fruchtkorb auf hohem Fuß, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 14. März 1887, Nachmittags 3 Uhr. Greiz, am 15. März 1887. Fürstl. Reuß Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.

* Voigt.

Grein. 63980 Im Musterregister des unterzeichneten Amts—

gerichtes ist heute unter Nr. 192 für die Firma Bruno Argus in Greiz eingetragen worden:

Ein verschlossenes Coubert, angeblich enthaltend ein Muster für reinwollenen Kleiderstoff, welches die Dessinnummer G. 77 trägt, Muster für Flächen—⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 16. März 1887, Vormittags 10 Uhr.

Greiz, am 17. März 1887. ;.

Fürstl. Reuß. Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.

Voigt.

Hazen i. vy. Mnsterregister 62692 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W Eingetragen am 9. März 13837.

Nr. 218. Sägefabrikant August Hoffmann zu Hagen-Eilpe, ein Couvert, enthaltend 7 Muster— zeichnungen für Gattersägen, mit den Geschäfts— nummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, wovon die Form der 3. betreffs Nr. 1 und 3 und die Form der! ähne in Verbindung mit den eingravirken Linien. betreffs der Nr. 2, 4, 5, h, 7 eine neue und eigen⸗ thümliche ist, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1887, Vormittags II Uhr.

Hermsdorr u. HK. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13. Mitinhaber der Firma Paul Stoll Nachfolger: Stefan Karl Schmeidel in Herms— dorf u. K., ein versiegeltes Couvert mit einem ge— zeichneten Muster für eine aus Glas herzustellende ovale Schale, Fabriknummer 5780, plastische Er eug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1887, Vormittags 10 Uhr.

Hermsdorf u. K., den 15. März 18877. 1 Königliches Amtsgericht.

63981

Kaiserslautern. ; (653781 In das Musterregister ist eingetragen: ö Nr. 66. Firma Steingut Fabrik Kaisers—

lautern, 1 versiegeltes Packet Rolle enthal⸗ tend 366 Stück Musterzeichnungen für plastische Er— zeugnisse, Fabrif⸗Nrn. 136 Vase, z26 Tafelaufsatz, 25, 926, 827, 928, 931 Vasen, 932 Krug, 535, 943, Mt5, 947, gis, 949g Vafen, 52, Jö2, g63 96, 96h, 966 Krüge, g67, 972 Vasen, 973 Krug, 974 Vase, 975, 956 Krüge, 977 Vasfe, 978, 986 983 Krüge, 984, 985, 986, 987, 938, 989 Vasen, darunter die Fabrik⸗Nrn. 83, 984, 985 zugleich Musterzeichnungen zur Dekoration plastischer Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1887, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserslautern, 27. März 1887.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. F. Ross6e, Kgl. Rath und Ober-Sekretär.

Hannstatt. 61057 Königl. Württemb. Amtsgericht Kannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 55. Herm. Weißenburger Cie. in

Kannstatt, 5 Zeichnungen von Uhrgehäusen, in einem

Couvert verschlossen, Fabriknummern 42, 43, 44, 45,

46, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

ö i angemeldet den 1. März 1887, Vormittags Uhr.

Nr. 56. Ferd. Kleemann Sohn in Ober⸗

türkheim, 1 Säulengöpel, offen, Fabriknummer 56,

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet den 1. März 1887, Nachmittags 4 Uhr.

Den 3. März 1887. Landgerichts⸗Rath:

Roemer.

enthaltend? Muster von bestickten, zweifarbig ge⸗