1887 / 79 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

4) Frische Flechsen, nicht gekalttes frisches Leimleder, sowie die Ab⸗ fälle von beiden, desgleichen ungesal zene frische 8 sowie unge⸗ reinigte, mit Saut⸗ und Fleischfafern behaftete Knochen werden bei Aufgabe in Wagenladungen entweder in feste, dichwerschlossene Fässer, Kübel oder Kisten verpackt, oder unter der Bedingung zur Ver or derung zugelassen, daß die Sendungen mit großen doppelten getheerten Decken vollständig eingedeckt sind. Die Decken hat der Versender zu stellen und vor jedem Transport frisch zu theeren.

5) Die Beförderung der vorstehend unter Nr. 4 nicht genannten Gegenstände dieser Kategorie in Wagenladungen findet in offenen Wagen unter Deckenverschluß statt. Die erforderlichen Decken sind von dem Versender zu stellen.

6) Die Eisenbahn kann die Vorausbezahlung der Fracht bei der Aufgabe verlangen.

7) Die Kosten etwa nöthiger Desinfektion fallen dem Versender beziehungsweise dem Empfänger zur Last.

Berlin, den 17. Februar 18387.

Der Reichskanzler: von Bismarck.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok— iober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nicht periodische Druckschrift mit den Eingangs⸗ worten: An die Einwohnerschaft Münchens!“ und mit dem Schlusse: „Auf Wiedersehen also bei den Landtags— wahlen! Und ungebeugten, frischen Muthes vorwärts!“ Druck und Verlag von Maximin Ernst, München, Senefelder⸗ straße 4, gemäß 5§. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist.

München, den 30. März 1887.

Königliche Regierung von Oberbayern. Kammer des Innern. Freiherr von Pfeufer, Präsident.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verse ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. März. Graf A al

Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, vom 1. zur Botschaft in Rom kommandirt. Berlin, 26. März. v. Willich, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Hus. Regts. Nr. 17, mit der Führung des Drag. Regtgz. Nr. 13, unter Stellung à la suite desselben, v. Versen, Major aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 3, als etats⸗ mäßiger Stabtoffizier in das Hus. Regt. Nr. 17 einrangirt. v. Blociszewski, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 3, dem Regiment aggregirt. v Kram sta, Rittm. à la suite des Ulanen⸗ Regiments Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 9. Kar. Brig, als e odr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 3, versetzt. Torganv, Pr. Lt: vom Ulan. Regt. Nr. 3, unter Ste llung à la en. dieses Regts., als Ajut. zur 9g. Kar. Brig., kommandirt. Klinckowström, Sec. Lt. von demselben

Regt, zum Pr. Lt, . obne . v. Kunheim, 8

April er. ab auf ein

Jahr

Rittm. à la snite des Ulan. Regts. Nr. 3. unter Ertbindung ron dem Kommando als er er er 7. Kav. Brig., als aggreg. zum Kür. Regt. Nr. 3 versett. Dom m es, Pr. Lt. vom Huf. Regt. Nr. 17, unter Ste e. 2 Ia cnite die es Regts., als Aczut nr Kar. Brig. kommandirt. . Hoffmann, Pr. Lt. vom Drag. Rent 53 10, in das Huf. Regt. Nr. 17 xersetzt. Honig, Sec. Lt. vom

Drag. Regt. Nr. 10, . Pr. Zt. e. Wülfing, Sec. Lt rom Hus. Regt. Nr. 9, as Ulan. Regt. Nr. 2 versetzt. Prieß, Sec. Lt. vom Ulan. Res! r in da Hus. Regt. Nr. 9 versetzt. Schotten, Rittm. vom Huf. Regt. Nr J, dem Regt. aggregirt. Graf v. Bilsr(ers, Sec. Tt. von Temfelben Regiment, zum Pr. Lt.

befördert.

Berlin, 29. März. v. Nr. 28, unter Belaỹff: ing in Kadettenhaufe zu Wablstatt

v. Suter J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, kommandirt ? Untere. Schuse in Potsdam, zum Pr. Lt. mit Patent vom

22. März er. e. rdert. v. Fol ker samk J. Pr. St. vom Inf

Regt. Nr. 1, bit ber kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu ens berg, v. Steznmetz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37. als Errieker zur Hwiurt. Jade ttenanstalt. v. Falckenberg, Sec Lt. vom Inf. Rien. Nr. 52, als Erzieher zum Kadetten⸗ bause in ,, v. YlErewdki, Sec. Et. vom Inf. Regt. Nr 131, als Erzicker zum Kadettenbause in Sranienstein alle vier em . . er. ab . nandirt. Geise, Pr. Lt. à la suits des Inf. Regts. Nr. 14 und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, zum Hauptm. befördert. v. . zu Schweinsberg, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Gren. Regt., als Burcauche⸗ und Bibliothekar zur s schule in Hann orer, . ochow, *. Lieut. vom Infant. Nr. 115, als re öh und X Bibliothe kar zur Krieg in Glogau, . v. Houwald, Seęg. Lieut. vom Füüs. Regt. Rr. Zö, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Anclam komman—⸗ dirt W rwe! Sec. Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 62, dem Regt. unter Feford erung zum Pr. Lieut. mit Potent vom 22. März er, aggregirt, v. Arnim, Sec. * vom Inf. Regt. Nr. 42, in das Inf. Regt. Nr 1I2 versetzt. Mehmed Ali, Ser. Lt. à la suite der Armee, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Nr. 9, zum Pr. Lt. befördert. ö

Durch Ver ügunz des I rieg? . Mini isteriun 22. März. Daniel, Zeug 26 tm. vom Art. Depot in . zur Art Werk— statt in Straßturg, Lange, Zeug ⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Stral⸗ sund, zum Art. Ter. in Miß, Urbach, e n vom Art. Depot in Serstem un de, zum Art. Dexot in Kurhaven, Belger, 39 remier⸗Lieutenant vom Artillerie ⸗Derot in Veckien fehr

Artillzrie. Depot in Kuxhaven, vom Artillerie⸗Devot in Geeste— unter Velaff⸗ ng in diesem Kom mando, Jeratsch, Zeug⸗ t vem Art. * . Werkstatt in Danzig. Vaößmar

Devot in Thorn, em mandirt in Graudenz, Grahl, Zeug ˖Lt. Sxandau, zud Art. Por in

kommandirt in Kur baren, zum Blanke, Zeug⸗Premier ⸗Lieutenant münte, ko mmandirt zum Art. Depot ö. Kuxhaven, in Geestemünde, zur Art Pr. Lt. vom Art.

Art. Texo in Graudenz, Munitionsfabrik in

verse .

Abschiedsbewilligungen. Berlin, 24. März. v. Rate ce, mandeur der 4. Dir., mit seiner Pen ien zur .

k 29. Mär: Frbr. Eberstein, Se onf. Res . Abfchied ber ir berst⸗ t zur Disp., zuletzt Major im eee barakter als Tkerft verlicken. z

XII. a,, Säch sisches) ,,, .

in Stade,

D

2e 9 *

Genera

972 *

k Beförderungen und ersetzung en. Im a kti ve eere. 24. März. Schubert? Daurtu, der Ingen Abtheil. des Genera fte c an , zum Pion. Bat. . 12, unter dem 1. April cer. zum Major befördert. Dĩe rer s. S Ser. Lt. à la snite des Gren. Regts. N 191, unter dem 1. April er. in diesem Regt. wiederangestellt. Mel kentkien. Köniz preuỹ. Sec. Lt. a. D., als Ser. Lt. im Ulanen MRegt. Rr. 18, init einem

Patent 22 25. Januar 1883, angestellt.

Prinz Hermann von

Schönburg⸗Waldenburg Durchlaucht. Sec. Lt à la suite des Garde Reiter ⸗Regtè;. vom 1. Mai er. ab auf ein weiteres Jabr, unter Delañung in der Stellung à la suite dieses Regts, Prin,

Otte ron Schönburg ⸗Waldenburg Durchlaucht, Ser kr im Karab. Rert.· vom 1. April cr. ab auf ein Jabr, unter Stellung la suite dieses Regts, beurlaubt. .

25. März. Frhr. v. Schorlemer ⸗Alst, Sec. Lt. ven der Res. des Feld- Art. Regts. Nr. 28, in die aktire Trmee, urd zwar in das Huf. Regt. Nr. 18 mit einem Patent vom 14. Sertember 1851 übergetreten.

Im Beurlaubtenstande. 24. März. Frhr. v. Mil kau,

Pr. Lt. der Res. a. D., als Pr. Lt. der Res. im Karab. Regt. mit seinem früheren Patent. 30. Oktober 1873, wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 1. März. r. Ehrenstein, Oberst a. D., der Charakter als Gen. Major der Kar. verlieben.

24. März. v. Metzsch, Pr. Lt. z. D., unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und unter Fertgewãbrung der gesetz lichen Pension und nit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des

Jäger⸗Bats. Nr. 13 mit den für Verabf die ete vorgeschriebenen Abzeichen, der 6 * Abschied bewilligt: 4 Im ,, 24. Mrz. Fuchs, Sec. Lt.

von der Res. Inf. Regts. Nr. 102, Lange, Sec. Lt. ron der 63 des Inf. en Nr. 107. Tharanẽt, Sec. Lt. von der Res.

. Regts. Nr. 101, Freitag, Sec. Lt. ron der Res. des *. t. He. Nr. 12, Kevemann, Sec. Lt. von der Res. des i. 1. Regts. Nr. 12, v. Chlapows ki. Sec. Lt. von der Rei.

es Ula. Rer. Nr. 7, Rs rtger, Hauxtm. r. . Qxw. Inf̃. des 2. Bats. ö 1091, mit d. Erlaubn. 3. Tragen der Landw. Arm irn. , Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. egts. Nr. 192, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ö unter gleichzeitiger Verleikung des Charakters als Haur dtm. der 1

* 896

erbetene Abschied bewilligt. Klette, Rittm. von der Landw. Kar. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 102, Brachvogel, Pr t. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 101. Staun, Schul fie, Martens, Pr. Lt r on der Landw. Inf. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 1066, Körner, Pr. 2. von de ö Landw. Kar. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 101, Dürbig, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des

Bats. Landw. Reagts. Fe Eld—⸗ Art. des 1.

C Sn8 . Tan dw.

Nr. 104, Göld ner „Pr. Lt. von Bats. Landw. Regts. Nr. n der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Wil isch. Sec. Lt. ron der Lan Ar. 101, Hencke, Sec. Lt. von Regts. Nr . Bil te Sec. L Landw. . Nr. 104, 60 ts. von ö. Lan g, Erler, Sec. zt. r Landw. Regts. . Fi des 1. B von den Landw. Abschied ben il izt. Im Sanitätscorps. 20 1. Kl. und R3tz. Arzt e Füs ) Re gt. Nr. 108, unter g der dir ih one g tl. Funktionen Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und ? zum N

cgtz. .

Landw. Bats

Fion. 23 R 5.

12

Inf.

at versetzt. Or. Sauer, 8 ie rr Ks 2 2 M syJ ** 896 J 2 m Imanter ie⸗ tegiment Nr. 107, zum Ober ⸗Stabs ñ e Regiment befõrdert.

2 ? 5 d Bats. Aerjte: t ; 5 8 O * 48 5 2 * Pr. Tant, 2 Jin Rest. Nr 103, zum Dr. Ik *r 7

E *

83 2

.

1 2

3 3 *

2

** R *

* 862 3

25 * . 2 8

101, zum Inf. Ren r 8 56. Dr. Gei

zun en⸗ (Fuüs.) Regt. Nr. 108, verse

zten der Res.: Dr. Krause des 2. Bats. ö Dr. Aßmann des 1. Landwehr ⸗Regi

. ind gn 5 1

s Kl. de er 6.

1 . 8 *

7 . 1

ö 29258

* .

Serrmann des k des 1. Bats. Landw. Reh R 13 5— * 3 Wö118. Landw. 9 2

13 ** d

* ö z 83 1RE2 Dr. Gelbke muth des Ref.

befordert. 2

Nr. 165, zu

Im aktiven 8. * .

standener Offiziers Peortepee Fãhnr Kadettenanstalt zu elde ausschei Königlichen Arme e⸗Corvps ar gestellt, und zwar: i Menzel als Sec. Lt. im Inf. Re 1 r h s . mingen Fürfeld als 6 Lientenant im Grenadier⸗ Regiment Nr. 112, Flaischlen als Second⸗Lieutenant im Infanterie⸗Regt. Nr. 126, Frhr. v. Gültlingen als Sec. Lt. im Drag. Regt. Nr. 25; die Kadetten: Faber als charakteris. Port. Fähnr. im Inf. Regt Nr, 126, Frhr Schertel v. Burtenbach als charakteris. Port. 33 im Inf. Regt. Nr. 125, Graf v. Urkull⸗Gyllenband *. charakteris. Port. Fähnr. im Gren. Regt. Nr. 119, Reubel als charakteris. Lert. Fäbnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Schiel e als charakteris. Port. Fäbnr. im Inf. Regt. Nr. 120, Frhr. v. Guült⸗ lingen als carakterif. Port. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 125, Schwarz als charakteris. Port. Fähnt. im Gren. Regt. Nr. 123.

2 8 Aichtamtliches Deutsches Reich. Preuszen. Berlin, 2. April. Bei Sr. Majestät

dem Kaiser und König hatte gestern Nachmittag der Reichskanzler Fürst von Bismarck Audienz und Vortrag.

Heute nahmen Se. Majestät einen langeren Vortrag des Generals der Infanterie, von Tresckow, Vorsitzenden der Kom⸗ mission für die neue Felddienstordnung, entgegen und arbeiteten mit dem Chef des Militärkabinets.

Der gestern in der Kaiserin— Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg in Gegenwart Ihrer Majestäat der Kaiserin und Königin stattgehabten Konfirmation wohnten auch Ihre Koͤniglichen Hoheiten die Prinzessin Wilhelm und die Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen bei.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Doheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin nahmen gestern um 6 Uhr das Diner bei den Erbprinzlich sachsen⸗meiningen—⸗ schen Hertschaften in Charlottenburg ein.

Abends erfolgte vom Bahnhof Friedrichstraße aus die Abreise Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und des Erbgroßherzogs sowie Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin Irene von Hessen.

Der Bu ndesrath hat in seiner Sitzung vom 17. März d. J. beschlossen: Waaren ausländischen Ursprungs. welche im Zollinlande unter zollvormerklicher Behandlung eine Veredelung erfahren haben, können als Retourwaaren (G. 113 des Vereins zoll gesetech unter Wiederbelastung mit dem beim Eingang zur Veredelung vorgemerkten Zollanspruch zum Wiedereingang abgelassen werden.

Der Bau eines Hauses an einer öffentlichen durch eine Stadt gehenden Wasserstraße, dessen Facade nach dem Wasserlauf hin mit Fenstern versehen ist, gewährt nach einem Urtheil des Reichs 8er ichs, V. Civilse enais, vom 19. Januar d. J., im Geltungsbereich des Preußischen Rechts dem Haus⸗ Ei genthumer kein Tichtrecht. Wird demnach ein derartiger Wasserlauf zugeschüttet, so kann der Staat resp. sein Rechts⸗ nachfolger das ugeschutte te Terrain bebauen und dadurch dem Nachbar das Licht von der ehemaligen Wasserstraße her ent— ziehen.

Durch Allerhochste Ordre vom 7. März d. J. ist ge— nehmigt worden, daß auf den als Kunststraße ausgebauten

Verbindungsweg von alod a über Moraczewo nach Pomy— kowo im Kreise Fraustadt die ö Chausseegeld Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ n,. zur Anwendung gebracht werden.

Im Verlage der Königlichen Ho

S. Mittler und Sohn hierselbst, erschi gänzung zur Rang- und a Ton ig lic preußischen Armee laut All , . ir Kal

ofbuchhandlung von 1 26 die Er⸗ ier⸗Li ste der S7, enthaltend die binets⸗Ordre vom n. und 22. März 18387

er 66.

für den 1. April er. anbefohlenen Neuformationen.

S. M. gKreuzer⸗Fregatte „Moltke“, Kommandant Kapitän zur See Stubenrauch, ist am 1. April er. in Kiel eingetroffen.

Das „Marine-⸗Ver.-Bl.“ veröffent licht folgende Nach—⸗ richten über Schi nn,, (das Datum vor dem Orte bedeutet Anki inft daselbst, nac dem Orte Abgang von dort). S. M. ö Adler“ 25. 9.85. Cooktown 4. 10. S6. 4. 10. 85 Insel Lizard . 10. S6. J. 19. Cooktown 13. 10. 86. 15. 10. 86 Cairus ¶Tlinith Bay) 15. 10. 86. 22. 109. S6 Blanche Hafen (Treasury Island) 26. 10 86. 27. 10 865 Bambatani (Insel Ch Vir eul) 28. 10. S6. 28. 10. Shortland (Shortland⸗Inseln) 30. 10 S6. 30. 10. 85 Bougainville Insel 31. 1h S6. 2.11. S6 Matupi 21. II. S5. Z. 11. S5 Meoko 22. 15. 85. 22. 11. S6 Kunakalaul wil 86 1. 86 Rn 26.11. 86. I. 86 nn 30. 11. S5. 30. 11. 86 Nusa 3. 15. 86. 3.12. S6 Nusa 11. 12. Sß. 13. 12. 86 , . Hafen (Hermits-Inseln) 14. 12. SB. 15. 12. 85

eh felb Hafen (Neu⸗Guinea) 19. 12. 856. 20. 12. 86

Eon antin Hafen 20. 12. 86. ia , me n 6 30. 12. 85 Matupi Nachricht aus Sydney

*

Aust ralien]) S.

21. 12. S6 Finschhafen 29.12. Meoko 30. 12. 35. 19.1. S7. 2. 2. Sydney. Letzte vom 33. 2. ef fiat on: M. Kreuzer „Albatroß . 15. 10. 865 Apig nsel Tutuila 8/12. 86. 8. 12. 865

24.12. 86 Jaluit r wel Sn n 2. S6 Hiermjschitꝰf . 5.1. 5 Matupi. (Poststation: Sydney „Cycloy“ 20. I. 35 56. 3. Bonny. r*

86

*.

i

Jaluit J. 1. Iustralien]) . St. Paul de Loanda 7.2. 87. station: Kamerun. S. M. S. „Friedrich Carl“ 17.3. Wilhelmshaven. Poststatio on: Wilhelmshaven) S. R Kreuzer e sr! 20. 3. Capstadt. KPost tation: gamerun] f „Hansa“ 24.9. S6 Kiel. Poststation: M. S. HGyane, I0. II. 85 Zanzibar 5. 3. 87. (Poststation: Zanzibar.) S. M. Fahrzeug S6 Malta. Letzte Nacht richt von dort 17. 3 station: Malta. S. M. S. „Luise“ 10. 2. Kiel. ation: Kiel.! . M. Freier „Möwe“ 30.1. Zanzibar , Zanzibar) S. M. Panzerfahrzeug „Mücke“ 28. / 7. S6 Vilh⸗ elmshaven. Poststation: Wilhelms⸗ haven.) S. M. Kreuzer „Nautilus“ 12.2. Hongkong 28. 3. 31. 3. Amoy * 4. (Poststation: Dongkong. 5 = 8 M. S „Nixe“ 28. 2. Queenstown Irland. 31. 3. Lissa bon Pomstatĩon: gi fn M. S. Sachsen“ 25.49. 86 Kiel. M. unbt. n,, ,,,, . Hongkong. 29. 3. 31.3. Amoy. (Poststatien: Hong— kong. Schulgeschwader: S. M. Schiffe „Stein“ (Flaggschiff), Moltke, „Prinz Adalbert“ 13. /3. Falmoꝛ . 1/3. Southampton 28 3. S. M. Schiffe „Stein“ und „Prinz Adalbert“ 30. 3. Wilhelmshave n, a r ation: für S. M. Schiffe Stein“ und „Prinz 2 Adalbert“ Wilhelms— haven; für S. M. S. „Moltke“ Kiel. . rgeschwader: S. M. Schiffe „Bismarck“ Flaagschiff), „Carola“, Olga . „Sophie“ 15. 3. Kapstadt. Postsia tion: Kar fiadt. Torpedo⸗ divisionsboot „D. 2. 25./3. Danzig 27.3. 27. 3. Danzig. Torpedoboot „S. 29. 3

31“ 28. /3. Danzig 29/3.

82

J S.

. Poftstation : Kiel.)

B.) Dem Magistrat das folgende Dank⸗ isers und Köni s

Potsdam, 2. April. (W. T. und den Stadtverordnete t schreiben Sr. Majestät des Ka zugegangen: Vi erhebenden Worte, mit denen Mich der Magistrat Treten · Versammlung zu Meinem Geburtstage tief ins S Ein neun igjãbriges durch Mühe und Arbeit, aber noch es nicht vergeblich gewesen ist. 36 3* das Vermächtniß Meiner ifunge zeit aufer aun, war, in habe vollbringen können. Mir die Kraft dazu erhalten 44 . Mich die Fei 3 Geburtstags

und es gere gat l. zur Freude,

6

Her; gedrungen.

O 8 *

—* * 6 D ey

Wèl* 1 5 T 4. 2 2 8 8 * S 2 2. 7 k 2 * *. . * * 6 L E * * ** 281 * 2 * 3 8 J

6E = 6 8 86 n * *

. 2

6 n s Streben gewidmet sein. 1

R 8. 2 *. 8 2 3 2 33 . 5 * * 1 6 z. 2 * . * * 8 * 2 22

dieser Festtag auch in Meiner getreuen Residenzstadt Petsdam Biederball gefunden bat. Ich srreche Ihnen dafür Meinen berzlichsten

transports e Grenadier⸗Regiments Nr. 100, sowie die 8. und neu e . zur

Ztg.“ meldet:

der

Heimath, Soheiten dem Groß herz og und

dem

,

Dank aus. Berlin, den 30. Mär; 1857. Wilhelm.

Sachsen. Dresden, 1. April (Dr. J.) Dem General⸗ ireffor der Staatseisenbahnẽn, Wirklichen Geheimen Rath on Tschirschky und Boe gendorff ist die erbetene Versetzung in den Ruhestand bewilligt worden, ebenso dem tellvertreter des General- Direktors, Geheimen Rath Dr. phil. Freiherrn von Biedermann. Zum General-Direktor der taatseisenbahnen ist der Geheime Finanz-Rath im Finanz— Ministerium, Ewald Alexander Hoffmann, und zum Stell hertreter desselben fowie zum Geheimen Finanz⸗Rath der ber⸗Finanz⸗Rath bei der General⸗Direktion der Staats— eisenbahnen, Otto Edler von der Planitz, ernannt worden. Zu den aus Anlaß der Heeresverst aärkung in der

Königlich sächsischen Armee neu zu bildenden T Truppen⸗

körpern rückten im Laufe des heutigen Tages aus ihrer bisherigen Garnison Dresden die nachverzeichneten Com— bagnien 2c. wie folgt nach ihren neuen Garnisonen ab: Früh 8 Uhr mittelst Fußmarsches s die 9. Batterie des König— lichen 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12 zu neu zu

Dor .

bildenden III. Abtheilung 2. Feld-Artillerie⸗ Regiments Nr. 28 nach Kirn transports vom Leipziger Bahnhofe aus die 5. und des 4. C Compagnie ; zur Formirung 83 K Königlichen 3. Jäger⸗Bataillons nach Wurzen.

Vormittags 10 Uhr 25 Minuten mittel t Eisenbahn⸗ e d 9. Compagnie Schützen⸗ Regiments Nr. 108, sor die des Königlichen 2. Jäger⸗Bataillons Jr. 13 M 8 2 Nachmittags 3 Uhr ebenfalls mittelt Eisenbahn⸗ des Königlichen 1. (Leib⸗)

die

Voöniglichen

die 5. Compagnie

14. Compagnie des Königlichen 2. Srenadier⸗ Regiments Nr. 101 Formirung des Königl ichen 11. Infanterie⸗ gegn ents Nr. 139 nach Döbeln.

Baden. Karlsruhe, 31. März. „Ihre Königlichen und die Kronprinze Norwegen sind am Frühe von Berlin heute Vormittag daselbst kung Ihrer Majestãt Norwegen berief

Die „Karlsruher

Hoheiten Kron—⸗ ssin von Schweden Dienstag, den 29. März, in nach Stockholm abgereist und eingetroffen; eine ernste Erkran⸗ der Königin von Schwed 4 und die Kronprinz liche n Herrschaften in die während Deren beide K in der bei Ihren nin ic er Großherzogin in Berlin zurückgeblieben sind und mit 264 erlauchten Großeltern nach Karlsruhe reisen werden. Die Rückkehr der Großherzog— lichen Herrschaften erfolgt voraussichtlich Montag, den 4. April.“

Hefsen. Darmstadt, 1. April. Die „Darmst. Ztg.“ Se. gor iche Soh heit der Großherzog ö. m it hohen Brautpaare, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Dein rich von r eußen und Ihrer . og⸗ lichen Hoheit der Prinzessin 3 rene, sowie Sr. Königl lichen

dor *

. und

*

. Hoheit dem Er . roßherzog morgen Vorm ttag 10 Uhr 20 Minuten mitte der Main⸗Neckar⸗Bahn findet

r ankommen. Am Bahnhof o ieller Empfang statt.“

2. April. (W. T. B.) Der Großherzog, der Erbgroßherzog, Prinz Heinrich von Preußen und Prinzefsin Irene sind h ute Vormittag mittelst Extra—

lst Extrazugs

hie i )

zuges hi er eingetroffen. Zum Empfange hatten sich ein— gefunden: die Prinzessinnen Victoria und Alix, die Prinzen Heinrich . Wilhelm von Hessen, Alexander und Ludwig 2 Battenberg, der preußische Gesandte, Le Maistre, die Spitzen der Civil- und Militärbehörden und die Hofstaaten. Auf dem Bahnhofe war eine Ehren— compagnie aufgestellt. Ober⸗Bürgermeister Ohly begrüßte das hohe . paar in einer Anfprache, auf welche Prin;

Heinrich in warmen Werten dankte. Bei der Fahrt durch die reichgeschmückte und beflaggte Stadt wurde das hohe Braut— paar mit freudigen Zurufen begrüßt. Der Einzug war vom schönsten Wetter! beguͤnstigt. .

Mecklenburg⸗Schwerin. chwerin, 1. April. (M. A. ) Groß herz gin Marie ist gestern Abend don Dresder

ie hierher zurückgekehrt. Hamburg, 1. Avyril.

Di

(W. T. B.) Anläßlich des heutigen Geburg tstages des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, des Ehrenbürgers der Stadt nburg, haben sehr vir le 6a user der Stadt und auch die yiffe im Hafen reichen Flaggenschmuck angelegt.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 1. April. Landesaus schuß nahm in seiner gestrigen 17.) sitzung in dritter Lesung den Entwurf eines betreffend Fest stelung? der Entschädigungen im der ww igsenteignung, ohne Diskussion nach den B 2 der 2. Lesung mit großer Majorität an. Mit Rückficht auf den Stand der Geschäfte und das bevorstehende Osterfest wurden die Berathungen bis auf Weiteres ausgesetzt.

9 (1 6

Van 2 Schi

. man

83 die

Das, Gesetz blatt für laß. Sather ingen, J ausgegebe n den 31 März, enthält das Gesetz, betreffend die Fir stelung des Landeshaushalts-Etats von Elsaß—

Lothringen für das Etatsjahr 1837 88, vom 28. März 18537. Der Reichstags⸗ Abdgz ordnete für Metz, Thierarzt Antoine,

ist in Anwendung des Art. 10 des Gejetzes vom 30. Dezember

151. betreffend . Einrichtung der Verwaltung von 8.

Lothtingen, des Landes verwiesen worden.

. r , r. Ungarn. Wien, 1. April. (W. T. B) In der heutigen Sitzung der zol lt᷑òùmmi fon 6. He r n n , gelangte der Bericht des Referenten der r Zoll kom mission zur Verlesung. Derselbe konstatirt,

daß es dem Finanz-Minister gelungen sei, die Zustimmung der ungarischen Regierung zu dem von dem Abgeord⸗ netenhause abgeänderten Perrot enmzoll zu erlangen. Der Bericht wurde einstimmig genehmigt und gelangt in der Plenarsitzung am Montag zur Verhandlung

Pest, 31. März. (Prag. Ztg.) In der ungarischen Duotendeputation berichtete Mar Falk: er habe privatim den Berichterstatter der österreichischen Dele gation um Ueber⸗ n . der dortseitigen Ausweise ersucht. Die Deputation beschloß, ein neues Nuntium zu senden, in dem die gegen⸗

theilige Auffassung einzelner prinzipieller Fragen begründet werden soll.

Eronzbritannien und Irland. London, 1. April. W. B.) Das Oberhaus erledigte in seiner heutigen Ei ur die Bill über den Verkehr auf Eifenb'ahnen

und Kanälen in der Einzelberathung. Der Staats sekretär für Indien, Viscount Croß, erklärte in Be— antwortung einer beʒuglichen Anfrage: er lege den Ge— rüchten von einer durch den Emir von Afghani stan er— lassenen Proklamation, in welcher gegen Rußland der heilige Krieg verkündet werde, keine Wichtigkeit bei und glaube Nicht, daß der Emir feindliche Absichten gegen Rußland hege. Die vor einiger Zeit laut gewordenen Gerüchte von Unruhen in Afghanistan seien verstummt; er habe Grund zu hoffen, daß die Ruhe erhalten werde. Das Haus vertagte sich darauf bis zum 18. d. M.

Im Unte rhau se erklärte der Unter⸗Staatssekretär Fergusson in Beantwortung einer bezüglichen Anfrage: über das angebliche Attentat auf den Kaiser von Rußland in Gatschina sei der Regierung keinerlei Nachricht zugegangen. Parnell begründete in andert— halbstündiger Rede sein Amendement zur ersten Lesung der irischen Strafrechtsbill, welches dahin gcht: das Haus möge sich sofort als Comité zur üͤnterfuchung der Zu⸗

stände in Irland konstituiren. = 2. April, früh. (W. T. B.) Das Unterhaus hat schließlich das Amendement 5357 s verworfen und

besondere zertagungs—⸗

irischen Strafrechtsbill ohne

die erste Lesung der Nachdem sodann zwei

Abstimmung angenommen. anträge mit 361 gegen 253 Stimmen verworje n waren, wurde der Schluß der Debatte mit 361 gegen 253 Stimmen

angenommen. Hierauf verließ Gladstone mit seinen An—⸗ hangern den Saal unter dem Beifall der Parnelliten, welche sich ebenfalls entfernten.

Frankreich. Paris, 1. April. (W. T. B.) Der Senat hat heute die Zu fchl a agszölle auf Vieh in der von der Deputirten kammer beschlossenen Fassung an— genommen.

Cannes, 1. April. (W. T. B) Die Königin von

England ist heute Vormittag hier eingetroffen und Namens der französischen Regierung am Bahn ihofe von dem Präfekten und dem Maire begrüßt worden.

Rumänien. Bu karest, 1. April. (W. T. B.) Der

König und die Königin sind 6 e Vormittag 11 Uhr hier wieder eingetroffen und von der Bevölkerung festlich

empf angen worden.

Der Präfekt von Rustschuk, Mantow, der sich augenblicklich hier befindet, wurde gestern Abend' auf dem Boulevard von zwei sich hier aufhaltenden bulgarischen Flücht 3 überfallen und durch zwei Revolverschüsse verwundet. Die beiden Thäter sind verhaftet. Auf der Volizeipräfe 2 wurden aus Anlaß des Mordversuches gegen Mantow heute 3. mehrere andere bulgarische Flüchtlinge einem Verhör unterzogen.

Rußland und Polen. St. Pete r5burg, 2. April. (W. T. B.) Gegenüber Depeschen aus Indien, welche dem Emir von Afgh hantstan die Absicht unterlegen, den heiligen Krieg gegen Nußland zu beginn ien . 6 Hroß⸗

br itannien) bem erkt das Journ al 6. St. sbourg“, daß eine olche feindliche Haltung des mit 2 mer Ruß⸗ land durch Nichts motivirt werden könnte. Uebrigens würder die Verhandlungen, welche in Petersburg über die Feststellung der afghanischen Grenze wieder aufgenommen werden wurden, den Beweis liefern, wie unbegründet die fragliche n Gerüchte seier Die Zolleinn ahmen Rußlands betrugen im Jahre 108 305 *, Kreditrubel! oder J 85 mehr' als 1885; die Einfuhr von Edelmetallen betrug 5 809000 gegen o e Kdreditruhel 1885, die Ausfuhr von Cvelmetallen 141090000 gegen 6 0 M0 im Jahre 1885. An Waaren wurden 1886 für 382 800 60 Kreditrubel eingeführt gegen 379 700 0090, ausgeführt für 436 500 0090 gegen 497 900 000 im Jahre 1885.

6 —1 .

1886 80

Dänemark. Kopenhagen, 1. April. (W. T. B.) Der König hat, da ein Einverständniß beider Kam— mern über das Du 1dget für 183788 nicht zu ermög—

6 Mi niste rium

lichen gewesen ist, das ermächtigt, alle ne n en gen und zur Führung des Staats ha us halts erforderlichen, darunter auch die von den beiden gammern

zu bestreiten. Das vom Reichstage 1b ö. die Ausfuhrvergütung für inländischen Rübenzucker ist vom König bestätigt worden.

Amerika. Washinzgton, 1. April. (B. T. B.) Unter-Staatssekretär im Schatzamt, Fairchild, ist an Manning's zum Schatzsekretär ernannt worden.

genehmigten Nutgaben genehmigte Gesetz i

2

Stelle

.

au Bert: mit besonderer Genug— zu können, dessen allen K Krei sen seiner V er. gerung entgegen · ö ce wing ing und g Erfolg, den ö und. er Anrufung wischen ihm und seinen geradezu unertrãg ich ge⸗ der klerikal—

thuur . ihm viede . deutschen Mitbu bringen wird. In 3 l erwerfung des in . Bismarck mit der Au J

zolkswillens behufs tf

erzielt bat. Tie . eitigu

ug ordenen Zustande im chstage, die Zersprengun

deutschfre isinnig- so; ialtemg en. c- Folnischen Major und ihre Er⸗ setzung durch eine auf entschieden nasienalem Standpunkt stebende M

beit, das ist der grote Lichtblick im letzten Jahre der Amtsthätigkeit des Reichskanzlers, der da durch wieder geieigt bat, mie ihm, dem Riesen, schlieslich doch Alles gelingen muß, weil er durch feine ganze Ver— gangenheit, und Lurch, das, was er für Deutschland geleistet hat, das Vertrauen unseres Volles in weit höherem Maße scnießt, als alle die kleinen Geister de r Verneinung, welche ihm wohl eine Zeit lang das Leben sauer machen können, zuletzt aber in ihr aämmerliche?⸗ Nichts zurücsinken. Daß der Welfer häuptling Windthorst nicht mehr die Beschlüfse des Reichstages zu bestimmen vermag, sondern sich zur Ohnmacht verurtheilt sieht, das ist eins der schönsten Geburtstags— angebinde, welches heute das deutsche Volk seinem Kanzler darzu—

bringen vermag. Die „Kölnische Zeitung“ schreibt aus demselben

Anlaß unterm 31. Marz; . . Morgen vollendet Fürst Bismarck sein 72. Lebensjahr. Wenn

so war doch gerade das abgelaufene der schwersten und arbeitreichsten, zum seines Lebens. Es ist heute noch nicht die Zeit, in den Gin el eiten zu zeigen, wie saure und schwere Arheit Fürst Bismarck im lch en Jahre gethan hat, um Deutschlands Ehre zu wahren, seine Zukunft zu sichern und den Weltfrieden zu schirmen. Kein Deutscher, der nicht in Haß und Leiden schatt blind geworden ist, wird den Tag des Fürsten Bismarck vorübergehen lassen, ohne dank⸗ bar das schwierige Wirken desselben sich zu ve rgegenwärtigen, und ohne

uc nach außen weniger be we Lebensjahr des Fürsten eine Glüct auch erfolgreichsten

Der

den Wunsch, daß dieser Mann seinem Vaterlande in ungeschwãchter Kraft noch lange erbalten bleibe

Auf die Kampfe um vie Militãrvorlage sagt das Posener Tageblatt“:

Die Verstärkung der deutschen Wehrkraft, welche nalen Mehrheit des neugewäblten Reichstages Hand in der bũndeten Reg erung en beschlessen worden ist, tritt morgenden Tage in Grat Es erscheint bezeichnend für den Gbarakter der Lage im Allgemein nen, sowie für den moralischen Kredit der dent chen Peli r im Befsenderen, das wäbrend fe nst jeder Anlauf zu

zurückblickend,

neuen und gesteigerten Rüstungen die Gemüther mit Unbebag lichkeit erfüllte, die jetzt vor sich ek ende Vermebrung unserer Streitkrãtte von der öffentlichen Meinun; faft durchweg mit erleich tertem Auf⸗ atbhmen begrüßt wird; 33 sie doch Kais r Wilbelmes s, Bismarcks und Meltke bündige Versicherungen, daß die . 5bung unserer mi ilitã⸗ rischen Schlagfertigkeit nicht etwa eine kriegerische Sfer iwaktĩon unserer⸗ seits einleiten, sondern der Wahrung des Weltfriedens erweiterte Bürgschaften zuführen soll. Daß die Nothwendigkeit solcher Vorbeu—⸗ gungsmaßregeln überhaupt beftebt, ist allerdings stiges Zeichen, da es die Existen; gegentbeiliger Bestr n⸗ dern auch einen derartigen Grad ihrer Intensit 1 durch Anwendung außergewöbnlicher Gegenmi kann. Der leitende deutiche Staatsmann hat entdeckt und obne langes Besinnen den Weg ihr allenfalls beizukommen ist. Das Ausland er binaus wollte, als der damalige Deutsche Re Michel mußte erst zu wiederbolten Malen t

sich s Serakr ke—

schüttelt werden

wußt in 8 Auge zu

1 r

1E Cd . 2 * . 7 r Ver stã rkung un psmmdung u, feine nati one Bas i? ** auch die Zukun weit mensch⸗ N ser * liche Voraussich ** 9 13* 6. In e schreibt die , „Sclestsc“ Finanzielle * träge, wie Reich und Staat ihrer bedürfen um igen de ein ö für 891 1 MW W unter 44 * die! bei . de keir fate Ste

es 1. * to J 1 U rw HI rz- ß * 29 0 rw --= 0761 5 * * erfließen. n de gesunde Gedar de uerref orm ver⸗ ** 39 . 2 s al . Re 2 2 e. 4 ** wi ) erzielt werden. II r . ry 6 * All n . über⸗ E wu en g Aus drt el en? * 11 34

eL

; 2 Ze Sl ein 5e

ẽl

Dem „Ce

. wird berichtet:

n F 1 254 v 22 5 * 1642

Müůlhau Zu Gunsten der Kammgarn— k . Ce Thatsache Fervo Dranche e Ter le Ge Tbhalla ce ervor⸗ R , 63 * , Rem arr. 194 heben, daß, wal g r kursite den Kriegs⸗ . ** s. S 12 . * gerüchte bedeute: 5 Tamm amn . in 23 3 K z . keinerlei Wei im Gegentheil im Lauf mit beñferen 5

bis zum nãchsten

der Fabri⸗ ber der niedere . . Jahres noch

Fenüge, wie

Gentralblatt für de Dn t che Reich. r l, Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen: Vierteljäbrliche Gehal ig ab lung an

er⸗-Seeamts. Ko onialwes sen: en zur vil lsandsakten an Beamte der deutschen Sch ut gebiete

Ernennungen; Exeguatur-Ertheilung. Zoll⸗ aarenverkehr mit aus landischen im Inlande

ie Veamte des Obe Vornahme von Ci

8 20 s ar Konsulatwesen: und Sieuerwesen: Retourwa

veredelten Waaren; Veranderungen in dem Stande oder den Besug; niffen der Zoll- und Steuerstellen. Finanz zwesen; Ernennung eines Rendanten des Re eichs Krieg 981 schatze ö Jus tizwesen: Aenderung in dem Verzeichniß der zur Einzieh ur z von Gerichts kosten bestimmten Stellen. Polizeiwesen: Ausweisung von . ern aus dem Reichẽgebiete.

Marine Verordnungs⸗Blatt. Nr. 6. Inhalt: Marine⸗A1rtilleriedepot und D hender ot in Geestemünde. Abände—⸗ rung des Militär -Pensionsgesetzes. Werftdienstord nung. See⸗ karten. Marine⸗Beklei . Marine-Verpflegungsämter. Verpflegung ron Passagieren. Kajüts, und Messelampen. unt er onde Kleideranfertigungen an Bord. Wieder beschäftigung pensionirter Veamten. Reichs-Kriegshäfen. Ver⸗—

zeichniß der Konsulate. Inventarien⸗-Etat. Kohlenbeschaffung. Schußtafeln. Narine, Etat. Previantligferung: Verträge, Verxflegungszuschuß. Lieferungsverttäge. Personalreränderungen. Benachrichtigungen.

Just iz Ministerial Blatt. Nr. I3. Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 25. März 1887, betreffend die Gebühren für Be— kanntmachungen im „Reichs- und Staats Anzeiger“. Bekannt⸗ machung des Justiz-Ministers vom 26. Mär 1387, betreffend ander— weite Abgrenzung der Geschäftsbezirke einzelner Eisenbahn-Betriebs— ãm ter

Centralblatt der Abgaben⸗-Gesetzgebung waltung in den Königli ö schen S J Nr. T. Inhalt: Anzeige der in der her e Canin lung und im Reicht Gesetzblatt erschienenen Ges setze und Verordnungen. Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen. Indirekte Steuern: Erkenntniß des Reichsgerichts Vieheinfuhr— verbot. arlausnißzschein. Unbefugte Benutzung. Kontrebande. Abänderung der §§. 271 und 23 des Niederlageregulativs. Er⸗ kenntniß des Reichegerichts. Konfiskation gemißbrauchter Brennerei⸗ gefäße. Personalnachrichten.

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 14. Inhalt:

und Ver⸗

Amtliches: Erlaß vom 21. März 1887. Personal-⸗Nachrichten. znr rnrichez Der Potsdamer Platz in Berlin. Das Maiy

Drexel-Heim beim deutschen Krankenhause in Philadelphia. Die Ausnutzung von Wasserkräften mit Hülfe der Elektrizität. Die Wischer'sche Zugschranke. Vermischtes: Geplante Erweiterungsbauten am Hafen von Triest. Bücherschau.