1887 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2) Zwanganollstreckungen, AMufgebate, VBorladungen u. dal.

Zmangsversteigerung. im Grunddn h do Mr. Scæonebern

21. Axril ö

NVentier * Grben

e Aunuste,

Jace Meinhold Anna Elisa

dmil Dermann

Auguste

Pauline 8 Therese Glisabeth Hintze

dem Fabrikanten Carl August Ferdinand Hintze

hierselbst,

im Instrumentenmacher Otto Theodor Gustav

intze zu Riga,

9) der Ehefrau des Drechslers Schmei, Mathilde Helena, geb. Hintze, hierselbst,

10) dem Instrumentenmacher Rudolf Richard Paul Hintze zu Riga,

11) der Ehefrau des Agenten Richter, Johanna Bertha Flora, geb. Hintze, hierselbst,

ehörige, in der Steglitzerstt Nr. 74 hierselbst,

1 Grundstück soll auf Antrag der ad 1 be⸗

zeichneten Wittwe Hintze, Maria Wilhelmine Auguste,

verwittwet gewesenen Penther, geb. Brodtmeyer, zu

Berlin, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter

den Miteigenthümern

am 23. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre,

Saal 36, zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5180 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, parterre, Zimmer 41, eingesehen werden

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundsti beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß nd

de

Ida

rm, rin, (n,

Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zusch

232359 5 rr DYInf Brie * das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an Stelle des Grundstücks tritt.

cw ir bos Fei sirr 88 61 über die Ertheilung des Zr

o .

Das Urtheil wird am 23. Mai 1887, Mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. . Berlin, den 28. Mär; 1837.

ö , m 82 78 ** * Königliches Amtsgericht

7 . 2 T 2 ls! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von den Rittergütern Band III. Nr 52 und Bd. VII. Nr. 111 auf den Namen des Premier⸗ Lieutenants a. D. Achatz von Winterfeld einge genen zu Neuhausen und Burow belegenen Grundstüc

am 10. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts« stelle versteigert werden.

Die Grundstücke sind 1226,93 Thlr. Reinertrag und einer J 227 ha 42 a 70 am resp. 250 ha 88 a Grundsteuer mit 40 υ resp 1007. Nutzun Gebäudesteuer veranlagt. Auszug e beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Abschätzungen und andere die Grundstuüc Nachweisungen, sowie besondere 5 können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., e gesehen werden.

Alle Realberechtigten werde ufgef

Abtheilung 51.

sprüche, deren Vorhandensein oder Be

Grundbuche zur Zeit der Eintragung des rungsvermerks nicht hervorging, ins besond Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grun beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schlu Versteigerungstermins die Einstellung des V herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgter das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch Stelle der Grundstücke tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 190. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Perleberg, den 1. Mar; 1837.

Königliches Amtsgericht.

Glãu⸗

*

c mri (in,

1

291 Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache der Katharina Lutz, Dienstmasd zu Versailles, u Gen, Kläger, ver treien durch Rechtsanwalt Karl gegen Anna Luß ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, hat der beauf⸗ tragte Notar Devicque zu Büsch Termin firxirt zur Lieitation auf

den 18. April 1887, Vormittags 9 Uhr, in der Gastwirthschaft des Johann Peter Lutz zu Schorbach, und zur Liquidation auf

den 11. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, zu Bitsch in seiner Amtsstube

Die genannte Anna Lutz wird hierdurch zu diesem Termine vorgeladen.

Saargemünd, den 28. Mär; 12887.

Der Ober Sekꝛetär. Erren

los Aufgebot.

Auf Antrag des Adam Wüst, und des Rechners der Sparkasse de ad vird der Inhaber des von Adam Wüs verlorenen Sparkasse Einlagebuches de

.

der Stadt Speyer, Conto⸗Corrent Nr. 20, 037 über

cine Gesammteinlage von 306 M, aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermine von Freitag, den

16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Speyer, seine

Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und das

Sparkasse⸗Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Speyer, am 25. März 1837.

Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte:

A. Ragquet, Königl. Sekretär.

oSo gb] Aufgebot.

Der Kaufmann Hch. Auffarth zu Nenstadt a Haardt hat das Aufgebot eines angeblich ab an⸗ den gekommenen, von der Firma Eduard Loeb & Co. zu Neustadt a. Haardt am 9. Dejember 1886 aus—⸗ gestellten, drei Monate dato an die Ordre des Herrn Hch. Auffarth zahlbaren, auf die Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. ge⸗ zogenen und von dieser accertirten Wechsels über dreihundertfünfzig Mark beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 18. Februar 1387. Königliches Amtsgericht IV.

297

; Auf den Antrag der Wittwe Anna Justine Lemke, geborene Diebel, zu Chlavowo, Hauland, wird der unbekannte Inbaber des Solawechsels, durch welchen sich Stexhan Mibus am 8. November 18386 in Pude— witz verpflichtet hat, am 23. Norember 1886 an die Antragstellerin sechsig Mark zu zahlen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem

am S. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10,

anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗

den und den Wechsel rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Pudewitz, den 25. Mär; 1337. Königliches Amtsgericht.

lot l8] Aufgebot. Die im Nachfolgenden b

. Ind aber

. 28 3. 8

emittirt

* *

e ürkẽnde unterzeichneten Ge nabend, den 20. August d. J., Vormittags 10 Uhr,

rmi

* *

Cy* C 4

1.

*

irkunde erfolgen wird. Ratzeburg, den 22. Januar 1857. Königliches Amtsgericht. v. Wil mowski.

rear 15 8 ien Vormande

w 9

C *

e dato Berlin, den ,n, kRHKEKæ

ntraat. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dim auf

1

Flügel B., part,. Saal 32, an⸗ otstermine seine Rechte anzumelden orzulegen, widrigenfalls die Kraft—⸗ ͤ Urkunde erfolgen wird. den 24. Januar 1837. zgericht J. Abtheilung 48. Aufgebot. Hofbesitzers Fr Meinecke in Bortfeld, daselbst, hat das ? dem weil. Altentbeiler Hans Heinrich Ewers in Elze. Kreis Peine, zu Gunsten des weil. Altentheilers Heinrich Harre in Eddesse im Jahre 1870 oder 1871 ausgestellten Privat- Schuld⸗ scheins über 400 Thlr. (vierhundert Thaler) be— gt er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä ens in dem auf Sonnabend, den 15. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Meinersen, den 23. März 1357. Königliches Amtsgericht. v. Hale m.

282 Vorkosthãndlers

vertreten vird

Auf. den Antrag des Pollack zu Landsberg a. W.. Rechtsanwalt Schocken daselbst

Johann durch den

gationen des Markgrafthums Oherlausitz Königlich Pteußischen Antheils über 100 Thlr. 300 60 1 Emission Ser. I. Litt. A. Nr. C0211, vom 12. Oftober 13683. I. G0212, II. Cmission . ö vom 8. Februar 18731 . 6 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, dei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 59, seine Rechte anzumelden und die Obligationen vorzu—⸗ legen, widri enfalls die Kraftlosertlärung der letzteren

erfolgen wird.

Görlitz, den 23. März 13887. Kön gliches Amtsgericht.

Srywot E-FEændꝰ Svpothekendokumer

(eeotstermige, am 18. Mai 1887, Vormittags

selben erfolgen wird.

vor dem ̃ straße Nr. 13,

** 14 1 . bvaviere ertheilten

ö 2246 . ; ( r der Inhaber folgender, angeblich verbrannten vierprozentigen Obli⸗

2219, bei dem

soolssl Aufgebot.

Namens der Erben des Kaufmanns Georg Ritter in Braunschweig, als die Wittwe Ritter, Franziska, geb. Walkling, und die minderjãbrigen Elisabetb, Bernhard, Jenny und Friedrich Ritter, welche letz⸗ teren von dem Kaufmann Friedrich Rickel daselbst berormundet werden, bat der Rechtsanwalt Dr. Magnus ebendaselbst glaubbaft versichert, daß ein unterm 15. November 1879 rom unterzeichneten Gerichte ausgestellter Hyvothekenbrief über 135 330. rückständige Kaufgelder nebst jährlichen Zinsen zu 5 9 seit dem 1. Oktober 1879, welche auf Grund der Bürgschaftsurkunde und des Antrags vom 4. No⸗ vember 1879 auf das dem Drechsler Bernhard Lindenberg in Lobmachtersen gehörige, unter der Versicherungs ⸗Nummer 70 daselbst belegene An⸗ bauerwesen für den p. Georg Ritter eingetragen sind, abbanden gekommen sei, und mit dem Be⸗ merken, daß die Tilgung der fraglichen Forderung längst erfolgt sei, den Erlas des Aufgebotsverfahrens beantragt.

Nach §§5. 7 Nr. und 11 des 1. Arril 1873, Nr in Verbindung mi S38 bis S850 der C. P O. wird demnach d kannte Inhaber des beschriebenen Hypothe hiermit aufgefordert, seine Ansprüche und spätestens in dem auf

Donnerstag, den 8. Seytem ber d. Is.,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneter Gerichte anzumelden und die fragliche Urkunde r

rom 824, unbe⸗ nbriers Rechte

klärt werden soll. Salder, den 9. Februar 13857. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

* Aufgebot. hekendokumente über die auf belegenen, im Grundbuche . Amtsgerichts Perleberg von Wend 2 Band JI. Nr. 11 verzeichneten, der ve Müller zu Wendisch Warnow gehöri imdstücke unter Nr. 5 für Magnus nen fünfzig Thaler, unter Nr. 8 für ids, j eingetragenen ieselben eingetrage⸗ gangen, und es ist

gebot derselben be⸗

—w— Y * 5 66 VLAUL u t Und 38M,

ntrazt worden.

Es werden deshalb di ite

e 1 er e rr e die Inhaber der vorbezeichneten aufgefordert, spätestens im Auf⸗

19 Uhr, bei dem unter eichneten Gerichte in dessen zu Perleberg, Zimmer

1

Geschäftslokal, im Rathhause

34 Pa * ** 9 ”TIM *

r. 14, ihre Rechte anzumelden und die U 85

rzulegen, widrigenfall

DaF ö * . Votumente

die Kraftloserklärung der⸗

nel? t.

Perleberg, den 21. März 1837. Königliches Amtsgericht.

] Aufgebot. Int der verwittweten Frau Rentier . geb. Rosenhain, zu Berlin, gstraße 14, Schwester des am 12. Juni 1886

. n verstorbenen Kaufmanns Julius Rosenhain, e en durch den Justizrath A. Simson zu Berlin, ohrenstraße 43 44, werden sämmtliche Nachlaß ; d Vermächtnißnebmer des ꝛc. Rosenhain ier gefordert, spatestens in dem auf den 6. Mai 1887, Mittags 121 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ibre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur inscweit geltend machen können, als der

Mal a* 14 gert KR reß * . 28 2 J. Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb—⸗

* *

2 Cy

* .

837

c,

lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 2. März 1857.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

319591

Auf Antrag des Kaufmanns R. Fischer zu Landeg— but, vertreten durch den Justizrath Schulz zu Landes— but, des Pflegers des abwesenden Kaufmanns Robert Louis Rummler, zuletzt und zwar im Jahre 1876 in Landeshut wohnhaft, über dessen Aufenthalt, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit länger als zehn Jahren Nichts bekannt gemacht worden ist, wird der genannte Kaufmann Louis Rummler aufgefordert, sich in oder vor dem am 16. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anstebenden Termine schriftlich oder versönlich zu melden, um weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Genannte für todt erklärt und jein Vermögen an die sich meldenden, legitimirten Erben auszeantwortet werden würde.

Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An— drohung des nämlichen Nachtheiles wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnebmer des Verschollenen gerichtet

Landeshut, den 27. September 1836.

Königliches Amtsgericht.

[296 . Aufgebst.

Der Kaufmannssohn Paul Otto Hermann Jander, zuletzt in Kreuzburg O.-S. wohnbaft, geboren am 8. März 1847 zu Breslau, als Sohn des Bürgers und Kaufmanns Christian Gottlieb Jander und seiner Ehefrau Friederike Wilbelmine, geborenen Weiß, ist angeblich im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen.

Auf Antrag des Abwelenheitsvormundes des re. Jander des Kaufmanns Julius Kabitz zu Kreuzburg, an welcken die bekannten nächsten Verwandten des Paul Otto Hermann Jander die ihnen zustebende Befugniß, auf Todeserklärung anzutragen. übertragen baben, wird der vorbezeichnete Paul Otto Hermann Jander aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 20. Januar 1888, Vormittags 109 Uhr, unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todes erkärung erfolgen wird.

Kreuzburg O.⸗S., den 24. März 138387.

Königliches Amtsgericht. Wohlauer. Aufgebot.

am 27. Etktober 18!

Albertus Blunck,

vogts von Breitenburg, Hans Blunck, und de Ehefrau Anna Christina, geb. Wolf, welcher ** vor dem Jahre 1855 na Amerika ausgewandert sein soll und seit dieser Zeit verichollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, Holjbändlers Wilbelm * zu Iteboe, aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den

9. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.

Zugleich werden die unbekannten Erben des Ge⸗ nannten, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses, in dem vorgedachten Auf⸗ gebotstermine anzumelden

Itzehoe, den 25. März 13537.

Königliches Amtsgericht. II.

289 =

r zu Niesky, wird deßen ehelicher Sohn, der eiter Julius Gustarx Sterzel aus Thräna, ge⸗ den 8. Dezember 1850, welcher sich vor 12 5 von Thräna entfernt hat und von welchem seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 8) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird Niesky, den 26. Mär; 13537. Königliches Amtszericht. Aufgebot. der verehelichten Fleischer Emilie Merkel, geborenen Borchardt, aus Lubinsk wird deren Ehemann, Fleischer Julius Merkel, welcher vor Ig Jahren seinen letzten Wohnort Tuchel verlassen hat und seitdem rverschollen ist, spätestens im Aufgebotstermin den 1. Februar 1888, Vormittags 10 uhr, im Geschaftszimmer 109 des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird. F. 287. Tuchel, 26. Mär; 13837. Königliches Amtsgericht.

281] Auf Antrag

24

aufgefordert, sich

r Johann Nürnberger Maria, geb. Zi gebürtig aus Heuchel⸗

Wittwe erste

hat durch Te

Heinrich Müller von vom 22. Sertember die Balthaser

die Kinder ihres

mit unbekanntem Auf⸗ 1851 nach Amerika ö Johann Auf Antrag r ergeht an den gedachten Johann Zörb die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin, Mittwoch, den 8. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte an den Nachlaß der Wittwe Nürn⸗ berger anzumelden, bezw. sich über Anerkennung oder Nichtanerkennung des Testaments derselben zu er— klären, da andernfalls diese Anerkennung und die Rechtstzültigkeit des Testaments unterstellt, das Testament vollstreckt und der Nachlaß der Wittwe Nürnberger den Testamentserben überwiesen werden würde. Gießen, am 23. März 1857. Großh Hess. Amtsgericht. Gottwerth.

.

295

In der Vormundschaftssache, betr. das minder⸗ jährige Kind von Peter Paul Weghs in Kempen ist der Antrag gestellt worden, den bisherigen gesetzlichen Vormund Peter Paul Weghs, früher in Kempen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, aus seinem Amte zu entlassen.

Zur Vernehmung des ꝛc. Weghs über diesen An⸗ trag ist Seitens des Königl. Vormundschaftsgerichts hierselbst Termin auf Sonnabend, den 23. April 1887, Vormittags 9 Uhr, auf der Gerichts schreiberei J. anberaumt, zu welchem Termine der⸗ selbe hiermit vorgeladen wird.

Kempen a. Rh., den 28 Mär; 1387.

Gerichts schreiberei . Amtsgerichts. I. ogel.

Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 23. März 1887.

Auf Antrag der Exa, verehel. Jahr, geb. Franke, in Mehna, hat das Herzogl. Amtsgericht, Abth. Ha, zu Altenburg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht erkannt:

Die auf Fol. 20 Rubr. III. sub 1L. resp. 31III. a. und h. des Grund- und Hvpotheken buchs für Mehna laut Kaufauffatzes vom 6. November 1786 resp. 8. Januar I822 ein- getragenen Hypothekenforderungen wegen Tag⸗ zeitgeldern an 20 Meißnischen Gülden 53 ½ 96 4 für Christorh 6 Thaler 1 Gr. 45 Pf. vorm. Conr. Gld. 18 ½ 68 3 , 7 Thaler 11 Gr. 64 Pf. vorm. Conz Gld. - 23 Æ 6 4 1 werden für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag stellerin zur Last. gez.) Reichardt. Beglaubigt: M. Ulrich, Gerichts ⸗Assessor, als Gerichts schreiber.

24

Franke von Mehna

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Lemke, Auguste, geb. Werth, zu Grabow a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Starck zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Lemke, zuletzt in Bredow, jetzt unbekanten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts,

lz)

s mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu

WRilleme, gewerblos.

streites zur Last zu legen.

handlung des Rechtsstreites in die hiezu

zugelassenen

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Berbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗

ammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,

Zimmer Nr. 256, auf ;

den 6. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . ,

orll, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

lis Klageauszug.

Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern klagt aver Husherr, Spinnmeister, in Kaiserslautern wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Hallinger bier vertreten, gegen seine Ebefrau Sorhie ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien aus zusprechen und der Beklagten die Kosten des Rechts—

mündlichen Ver⸗ bestimmte

Er ladet die Beklagte zur öffentliche Sitzung gesannter Kammer vom 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte Rechtsanwalt zu bestellen, was zum Zwecke öffentlicher Zustellung an die Beklagte be⸗ kannt gegeben wird. E 124 1887. Kaiserslautern, den 238. Mär; 13887. Der Gerichtsichreiber am Königlichen Landgerichte. (L S.) Dr. Wolf, Kgl. Sekretär. Oeffentliche Zustellung. zer Instrumentenschleifer und Siebmacher August richütz zu Beeskow, vertreten durch den Rechts⸗ gegen seine Ehefrau Auguste geb. Thieme, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe— bruchs 5§5. 570, 673 II. 1. A. S. R. mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Oder aut den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der offentlichen Zustellung wird dieser

lage betannt gemacht. Gerichte schreiber

Grösch ke, des Königlichen Landgerichts. 317 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiter Johann Lohmann, zu Frintrop wohnbaft, vertreten durch Rechtsanwalt chenck zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Nichtgewährung des Unterhaltes, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ ichts zu Essen, Zimmer 52, auf

.

Auszug der Klage k Essen, den 24. M

lichen Landgerichts. (980

Der Söldner Christian Spengler von Reinhards— hofen hat als gerichtlich bentellter Vormund über Morbard Ulrich fil illeg. der ledigen Dienstmagd Aloisia Morhard von Reinhardshofen unterm 22. März 18537 gegen den ledigen Porzellanhändler Wilhelm Ehmer von Unterdeufstetten, K. württ. Oberamts Crailsheim zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Ali⸗ mentation Klage bei dem K. Amtsgerichte Schwab⸗ münchen erhoben, welche den Antrag enthält:

K. Amtsgericht wolle erkennen:

JI. Wilhelm Ehmer ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 30. Juni 1883 von der ledigen Dienst— magd Aloisia Morhard außerehelich gebornen Kinde männlichen Geschlechts, welchem der Taufname Ulrich‘ beigelegt wurde, anzuerkennen.

II. Derselbe ist schuldig, einen in viertel jährigen Raten vorauszablbaren Unterhaltsbeitrag von jähr— lich 710 Æ für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre an die Klagspartei zu bezahlen

III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

IV. Das Urtheil wird in Ansehung der für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkt vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent- richtenden Alimente für vollstreckbar erklärt;

sowie die Ladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine.

Dieses wird dem Beklagten Wilhelm Ehmer mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

Mittwoch, den 25. Mai 1887, Vormittags 8 Uhr,

bei dem Kgl. Amtsgerichte Schwabmünchen in dessen Sitzungssaale anberaumt ist.

chwabmünchen, am 23. Mär; 13837. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:

(L. 8.) Brunner,

Kgl. Sekretär.

1311 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Samuel Fröblich zu Laband O. S., rertreten durch den Rechtsanwalt Lustig zu w klagt gegen den Bäckermeister Carl Olschowski, zuletzt in Laband O. S. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 400 1 aus dem Wechsel vom 18. Februar 1884 und der Protesturkunde vom 22. April 1884, mit dem Antrage 1) den Beklagten zur Zablung von 499 6 Kapital nebst 6 Projient Zinsen seit dem 20. April 1883 und 7 33 Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ hen, r

8 . treten durch Rechtsanwalt Dr. Reichel in Meißen, klagt gegen den Barbier Otto Kulisch, früher in

gerichts zu Gleiwitz auf

den 19. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjng der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 26. Mär; 1887. . Altwasser, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

si Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Adam Diener in Mittelsinn bat unterm Heutigen gegen den Bauern Valentin Blum ron dort, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage mit dem Antrage auf Zahlung von 46 1 07 * Kapitals zinsen und der Prozeßkosten bei dem Königlichen Amtsgerichte Gemünden erhoben und ist Verhand⸗ lungstagfahrt auf Freitag, den 27. Mai J. Irs., früh 9 Uhr, bestimmt. .

Zu diesem Termine wird der Beklagte hiemit unter dem Beifügen geladen, daß die für ibn be⸗ stimmte Klagsabschtift an die Gerichtstafel angeheftet wurde.

Gemünden, am 23. Mär; 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes Gemünden.

(L. 8.) Sch ei dter, Sekretär.

308 Oeffentliche Zuftellung.

Die Deutsche Grundkreditbank zu Gotba, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindemann zu Hannover, klagt gegen den Restaurateur Wessels und dessen Ebefrau, früher beide in Hannover, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus einem Wohnungsmiethvertrage, mit dem Antrage, die Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils schuldig zu erkennen, an die Klägerin 205 6 nebst 500 Zinsen seit Klage⸗ justellung zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. Ves, Zimmer 95, auf

den 26. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß gerichtsfeitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist. .

Steffen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3059 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebr. Tasche zu Köln a. Rh., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Noest in Solingen, klagt gegen den Anstreicher Einst Stosberg, früher zu Kreuzweg bei Solingen, jetzt ahne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich geliefert er— haltener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung pon 67 ½ 50 nebst 60 Zinsen seit Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf .

den 18. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, 25. März 1837.

Küppert, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts J. 292 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2841. Der Handelsmann FJauber Oppen⸗ heimer von Gemmingen klagt gegen den Schmied Georg Rupp von Gemmingen, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihen vom 1. Januar 13795 im Betrage von 30 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 6 Zinsen vom 1. Januar 1879 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Eppingen auf

TDonnerstag, den 26. Mai 1887. Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Eppingen, den 23. März; 1837.

Schütz,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Bad. Amts gerichts.

1224 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Carl Muller vom Mühlhef bei Liß⸗ berg klagt gegen die Friedrich Knaus III. Eheleute aus Düdelsheim, z. Z. unbekannt wo? in Amerika, aus am 28. April 1382 oder um diese Zeit zufolge Bestellung zum üblichen und wertbentsprechenden Preise von 15 erfolgter Lieferung von 100 Pfd. Brodmehl, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung vo 15 M nebst 6 ½ Zinsen vom 28. Juni 1882, unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Büdingen auf

Dienstag, den 24. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Born,

Gerichtsschreiber des Großh. hess. Amtsgerichts.

1312 Kt. Amtsgericht Krailsheim. Oeffentliche Zuftellung.

Der Blechwaarenfabrikant Ferd. Gumbel in Adels⸗ heim klagt gegen den Geschirrhändler Josef Kronen wetter von Matzenbach, welcher als Hausirer umher⸗ zieht, aus am 51. August 13886 erfolgter Waaren⸗ lieferung im Gesammtbetrage von 307 M 9 4, woran 30 M bejahlt sind, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten mittelst rorläufig voll ltreckbaren Erkenntnisses zu Bezahlung der restlichen Forderung mit 277 M 9 4 nebst 50, Zin en hieraus vom 350. November 1835 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krailsheim auf

Freitag, den 24. Juni 1887, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 30. Mãrz 1887.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6313 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Firma Schindler & Schulje in Meißen, ver

Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be— zahlung des Preises für die im Februar 1886 käuflich

gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 48 6 35 4 nekst 60 Verzugs⸗ zinsen auf 44,55 4 seit dem J. März 1886 und zur Erstattung der Kosten des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklãren.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf

den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meißen, am 31. März 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel.

16) Oeffentliche Zahlungsaufforderung.

Heinrich Woll, Ackersmann, und dessen Ebefrau Flisabetba Gehm. Beide in Steckborn wohnbaßft, fordern an Johannes Gehm JI, Ackerer, früher in Obersuljbach wohnend, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend.

Auf Grund Lizitationsprotokolles vom 12. Mär; 18384 und Theilungsurkunde vom 26. August, darauf beide Urkunden durch den K. Notär Krieger in Otterberg errichtet, den an Martinitag 1886 fällig gewesenen Restbetrag von M 33 3 mit Zins zu 50so von Martini 1885, an Kosten 5,70 M sowie die Kosten dieser Zustellung.

An den abwesenden Johannes Gehm ergeht die Aufforderung an die Gläubiger, Eheleute Heinrich Woll, innerhalb zweier Wochen von dieser Zustellung an Zahlung zu leisten, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die durch den Schuldner nach gedachtem Lizitationsprotokoll ersteigerten Im—⸗ mobilien Plan Nr. 2118 6,5 Ar Acker der in Geilers— wiese und Plan Nr. 20493 22,2 Ar Acker in der Ambach, beides Bann Obersuljbach, zwangsweise wieder versteigert werden sollen.

Die öffentliche Zustellung dieser Zahlungsauf— forderung hat das K. Amtsgericht hier heute be— willigt.

Kaiserslautern, den 28. Mär; 1337.

K. Amtegerichtsschreiberei. Sturm, K. Sekretär.

Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen Katharina Fuchs, Wittwe, in Heidingẽ— gegen Karl Meunier, Oberkondukteur an de atsbahn, ron hier, nun unbekannten Aufenthalts, derüng betr,, wurde am 22. März 1887 vor K. Amtsgerichte Würzburg J,, Karl Meunier wegen 30 S6 Entschädigung für Kost und Logis auf die Zeit v 31. Januar bis 2. März d. Is. und 10 6 Dienstlohn eingeklagt und der Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des genannten Gerichts geladen um Urtheil anzuhören. Beklagter habe: J. 35 60 Entschädigung für Kost und Logis, 10 S Lohnrate an die Klägerin zu n und die Streitkosten zu tragen. zu erlassende Urtheil sei für vorläufig ollstreckbar zu erklären.

Zu dem angesetzten Verhandlungstermine vom Samstag, den 25. Juni d. Is., Vormittags 9 Uhr,

Sitzungssaal Nr. 15,

wird der Beklagte anmit geladen. Würzburg, am 23. Mär; 1837. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg l. (L. S8) Baumüller, Sekr.

Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen S. Seligsberger, Möbel händler dahier, gegen Karl Meunier, Oberkonducteur, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Forderung betr., wurde am 18. 25. Februar 1387 vom Vertreter des Klägers, Rechtsanwalt Dr. Freudenthal dahier, bei dem K. Amtsgerichte Würzburg JI. Klage erhoben, der Be⸗ klagte Karl Meunier in die Sitzung des genannten Gerichts geladen und um Urtheil gebeten: Verklagter habe an die Klagspartei

1183 M für im Jahre 1884 85 käuflich bejogene Möbel und 6o½ Zinsen hieraus vom 1. Januar 1886 an zu bejahlen und sämmtliche Streitkosten einschließlich des Arrestverfahrens zu ersetzen.

Il. Das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. 28

Zur Sachverhandlung wurde die Sitzung auf Samstag, 25. Juni l. J., Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen bestimmt und wird Beklagter hiezu geladen.

Würzburg, 28. März 1357.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J.

(L. S.) Baumüller, Sekr.

(29 u (

Ulm. Oeffentliche Zuftellung. .

Josephine Hillenbrand, Wittwe in Kleinsüßen, QOberamts Geislingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schefold in Ulm, klagt gegen Franz Linder von Donidorf, Oberamts Geislingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Pfandforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er der Klägerin 450 M sammt 455,½ Zinsen aus 150 4 vom 2. Juni 1884 an, aus 155 66 vom 2. Juni 1885 an und aus 150 66 vom 2. Juni 1386 an zu zahlen, zum Zweck der Befriedigung der Klägerin für ihre Klagforderung die in dem als Beilage 2 der Klage angeschlossenen Pfandscheine bezeichnete Wiese sammt Land Parz. Num. 2709 herauszugeben, auch die Prozeßkosten zu tragen habe, endlich das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf

Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. Mär; 13887. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Renner.

261 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Krebs in Meißen, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Reichel, in Meißen, klagt gegen den Barbier Otto Kulisch, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Juni 1886 gewährten Darlehn, mit dem Antrage,

127

dieselben zur Mas

den Beklagten zur Zablung von 50 M, nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1886, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽgericht zu Meißen auf

den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meißen, am 30. März 138387.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtagerichtz.

Pörschel. 25 Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Mit Klage vom 7. März 1887 bat der Bau⸗ meister M. Carl dabier, Bleichstraße Nr. 12, bean⸗ tragt, den Schausrieler und Herzoglichen Kammer⸗ virtuosen Emil Siebert, früher obere Turnstraße Nr. 13 dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zu ver⸗ urtheilen., an Kläger die demselben theils für erbal⸗ tene baare Darlehen, theils für in den letzten zwei Jahren geliefert erhaltene Arbeiten und Materialien schuldige Restsumme von fünfzig Mark sammt 590 Zinsen bieraus vom 1. Januar cr. an zu bezablen und die Streitskosten zu tragen, auch das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verbandlung über diesen Rechts⸗ streit hat das Kgl. Amtsgerichts Nürnberg, Ab⸗ theilung 4., Termin auf

Samstag, den 14. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12, bestimmt, iu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 23. Mär; 1337. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:

(L. 8.) Hacker.

3185 Oeffentliche Zustellung. Die Catharina Biebl, Ebefrau Jakob Philipp Kubn, Bergmann und Musiker, zu Elversberg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt den genannten Jakob Philipp Kuhn, Bergmann und Musiker, zu Elversberg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, wolle die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Heuck in Neunkirchen verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf

den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 23. März 1337.

Cũppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 gegen

Oeffentliche Zuftellung. Jaeger, ohne Stand, Ebefrau von zger, beide zu Neunkirchen wohnend, Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, genannten Peter Blatt, Metzger, zu Neunkirchen wohnend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Die zwischen Parteien bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, bildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verw iesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 23. März 138387. Cüppers, Assist, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

320

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Heynen, Anna, geborene Hermanns, Wittwe J. Ehe von Wilhelm Kamphausen zu Rheydt, vertreten durch die Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein zu Düsseldorf, klagt gegen deren genannten, zu Rheydt wohnhaften Ehemann auf Gütertrennung, und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 25. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt.

Düsseldorf, den 31. März 1887.

Schumacher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

321 Die Ehefrau August Hüber, Johanna, geb. Kusen— berg, zu Bickenbach, Kr. Gummersbach, zum Armen— rechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Fröhlich, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Gütertrennung. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist anbe— raumt auf . Donnerstag, den 26. Mai 1887, Vorm. 9 Uhr, bei dem Königlichen Landgerichte, III. Civilfammer, hierselbst. . Köln, den 24. März 1887. Fröhlich, Rechts⸗Anwalt. Veröffentlicht: Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Ehefrau des Krämers Cohann Nikolaus Prosper Masson in Chäateausalins, Maria Barbara, geborene Harment, in Chaäteausalins, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter gemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand— lung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 3. vom 25. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 29. März 1887. Kaiser, Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

auf

30 Die