K
82 *
er ,
Solinger Bank mit dem Sitze zu Solingen:
münster i. W. Handelsre gister 346 des stöniglichen Amtsgerich s zu Münster i. W. Die Wittwe Fabrikant Otto
ste mit der Firma Otto Otterstedde E Cie. ein⸗ getragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Her⸗ mann Immever zu Müinster als was am 24. Mär; 1887 unter kurenregisters vermeckt ist.
1340
Rastatt. Nr. 4381. In das Firmenregister zu
O. Z. 63, Firma Heinrich Streit in Bischweier, h der Fabrikant Cornelius Windhövel zu Brühl,
warde heute eingetragen: ; ‚ Ebevertrag des Heinrich Streit mit Stefan Wittmer Wittwe, Elisabetha, geb. Wiedemann, von Karlsruhe, datirt Karlsruhe, den 18. Fe⸗ bruar 1857, wornach jeder Theil C0 „ in die Gemeinjschaft einwirft, während alles übrige davon ausgeschlossen bleibt. Nastatt, 7. März 18537. — Großh. Amtsgericht. Farenschon.
3431 Rastatt. Nr. 4459. In das Firmenregister zu O. 3. 132 — Firma Robert Blum in Naftatt — wurde heute eingetragen: Robert Blum ist seit dem 2. August 1886 mit Anna Reinhardt von Augsburg ohne Errichtung eines Ehevertrages verehelicht. RNastatt, den 2sz. März 1887. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
1339 Rastatt. Nr. 4460). In das Firmenregister wurde heute eingetragen zu O. 3. 256: Die Firma Edmund Roth in Rastatt. Inhaber ist Kaufmann Edmund Roth ven hier, verehelicht mit Susanna Day von da ohne Er— richtung eines Ehevertrages. Rastatt, den 26. März 18587. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
345 Kastatt. Nr. 4381. Zur Firma Ludwig Schindler in Rastatt, O. 3. 33 des Firmen
registers, wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 246. März 1887.
Großh. Amtgericht.
Farenschon.
⸗ 344] Rastatt. Nr. 4664. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen zu O. 3. 49: Die Gesellschaft Eble u. Schöninger in Rastatt ist auf Ableben des aver Schöninger aufgelöst. Rastatt, den 29. März 1887. 3 Großh. Amtsgericht. Farenschon.
65195 St. Rlasien. Nr. 2457. In das diesseitige Firmenregister wurde beute eingetragen:
a. Zu O. 3. 58. „Fidel Köpfer von Bernau— a.
Der Inhaber ist verehelicht seit 17. Mai 1886 mit der ledigen und volljährigen Bernhardine Baur von Menzenschwand⸗Vorderdorf. . Ehevertrag vom 12. Mai 1886 bestimmt
lleber alles gegenwärtige, und zukünftige, beweg liche und unbewegliche Beibringen beider Braut— leute wird die allgemeine Gütergemeinschaft mit der Abweichung festgesetzt, daß der Rräutigam von seinem jetzigen Beibringen die Summe von 20 000 60 als verliegenschaftetes Sondergut erklärt.“
b. Zu O. 3. 53. „Karl Friedrich Böhler in Häusern“:
Der Inhaber ist verehelicht seit 10. Mai 1886 2 Maria, geb. Böhler, von Häusern, ohne Ehe⸗ vertrag.
St. Blasien, den 24. März 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Bury.
in
318 Salzungen. E. V. 12. Bezüglich der Aft! ,, „Bad Liebenstein“ zu Liebenstein ist eute auf Anmeldung vom 9. d. Mts. an Stelle des Aus dem Vorstand aus geschiedenen Hauptmanns 4. D. Eugen von Gtzel als alleiniger Direktor Hauptmann a. D. Bruno Hermann Earl Scholtz, z. Z. in 66 im Handelsregister Blatt 74 eingetragen worden. .
R. V. 32. Leut Anmeldung vom 2. und Eintra vom 17. d. Mts zu Blatt 935 und 99 des . a . ist 8. 4 der Statuten der Aktiengesellschaft „„Kloster⸗Actien⸗Bier⸗ Brauerei Salzungen! durch Beschluß Der, Generalversammlung vom 77. v. Mts. bezw. pahin abgeändert worden, . die Ausgabe von 102 Stück bisher noch nicht begebener Attien der am 2A. Juli 1574 eingetragenen 400 Aktien 4 109 Thlr. nicht stattfindet, hingegen das e,, ö ist um:
a. „M Stamm⸗Aktien II. Serie glei
ꝛö k M an.
„' 00, 6 Göoige und gmortisirbare Stamm= Prioritäts⸗Aktien IJ. Serie, gleich J Stück
. R. vol. VIII. Im Handelsregister ist heute unter Nr. 4 Blatt 48 bezüglich der Firma
„David Malsch“ zu Steinbach auf am 30. Ok⸗ tober b. J. und. 9. Mär; d. F. erfolgte Anmeidung i r 3 7 . ö. 23 des Mit⸗
ers Conrad Malsch jetzt alleiniger Ei ümer Jacob Malsch in Si bi ist. ( 6
Salzungen, den 14. Mär 1887. rzogl. Amtsgericht, Abth. II. Billich.
—
352 Solingem. In unser Gesellschaftsregister ist hn, ,. ,, worden:
ei Nr. 106 ktiengesellschaft unter der Firma i
n tterstedde, Elise, eb. . zu Münster hat für ihre zu Münster ende, unter der Nr. 929 des Firmenregisters
rokuristen bestellt, r. 166 des Pro—
treter des Verstandes sind: E. Schmid, Kaufmann
rath hier, für den ; hie für den Schriftführer. 18.3. 87.
eingetragene Genossenschaft. der Generalversammlung vom 26. Mãärz 1887 wurde an Stelle des verstorbenen Kassiers W. Hettler der dermalige Stellvertreter Julius Hettler, Kaufmann
Derch Beschluß der Generalversammlung der Aktionärs der Gesellschaft vom 7. Februar 1887 sind die nach dem Turnus ausscheidenden Kaufleute August Schnitzler, Ferdinand Herbertz und Justus Böker, alle zu Solingen wobnbaft, als Mitglieder des Auf⸗ sichtẽraths wiedergewählt worden. Solingen, 23. März 18387. Königliches Amtsgericht. II.
354 Solinsen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 256: Die Firma Windhövel Meis mit dem Sitze zu Brühl und als deren Inhaber:
Y der Fabrikant Friedrich Meis zu Dorperhof. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Solingen, 26. März 1837.
Königliches Amtsgericht. II.
353 Solinsem. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden; Bei Nr. 227 — Firma Peters A Söhne mit dem Sitze zu Solingen: Die Firma ist erloschen. Solingen, 26. März 1887. Königliches Amtsgericht. II.
351] Solinsem. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr 54. Firma Robert Stricker mit dem Sitze zu Solingen: Die Firma ist erloschen.“
Solingen, 25. März 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Stattgart. J. Einzelfirmen. 57 K. A. G. Aalen. Jakob Pahl, Aalen. Jakob Pahl, Inhaber eines Putz-, Kurz. und Wollen waarengeschäfts in Aalen. Das Geschäft ist in Folge. Verkaufs auf August Pahl übergegangen und die Firma erloschen. (22.3. 87.) K. A. G. Backnang. Julius Feigenheimer, Rothgerberei. Backnang. Julius Feigenheimer, Rothgerber in Backnang. (25. 3. 87.) — JZosef Feigenheimer Jr., Zurichterei und Lederhandel. Backnang. Josef Feigenheimer, Kaufmann in Back— nang. (25/5. 87.) K. A. G. Freudeustadt. C. Haug, Betrieb eines Bankgeschäfts in Freudenstadt. Carl Haug in Freudenstadt. (18. / 3. 87.) K. A. G. Heilbronn. Robert Welcker in zeilbronn. Durch Verkauf des Geschäͤfts erlofchen. 22. /3. 87.) — Robert Welcker's Nachf. Robert Bemmerer, Wollkämmerei und Wollgarnbandlung in Heilbronn, Robert Bemmerer, Kaufmann in Heilbronn. (22.3. 87.) K. A. G. Riedlingen. A. Baumeister, ge⸗ mischtes Waarengeschäst in Buchau. August Bau— meister in Buchau. Gegen den Inhaber der Firma wurde unterm 21. März 1887 das Konkursverfahren eröffnet. 22/3. 87.) K. A. G. Um. Wieland u. Comp., Haupt ⸗ niederlassung in Um. Zweigniederlassungen in Herr⸗ lingen OW. Blaubeuren, und in Vöhringen, Amts— . Illertissen in Bavern. Philipp Jakob Wie ands Wittwe, Mathilde, geb. Wieland, in ulm. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft ie for gn, mit Wirkung vom 1. April 1887 an. II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Backnang. Julius Feigenheimer, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Roth⸗ , ., Backnang. Theilhaber: Julius Feigenheimer, Rothgerber, Jolef Feigenheimer, Kaufmann, Beide in Backnang. Die Gesellschaft hat fich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst und wird daher die Firma gelöscht. (25.3. 87.) K A. G. Heilbronn. Georg Friedrich Rund in Heilbronn. Julie Mertz Wittwe ist am J. August 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten und sind die Inhaber der Firma nunmehr: Theodor Mertz und Julius Mertz. Fabrikanten in Heilbronn. (22 3. 87.) K. A. G. Ulm. Wieland u. Co., Sitz der Gesellschast in Ulm. Zweigniederlassungen in Herr⸗ lingen O. A. Blaubenern und Vöhringen im K. baver. Amtsgerichte bezirk Illertifsen. Dffene Handels gesellschaft zum Betrieb einer Messingblech⸗ Draht⸗ und Metallwaarenfabrit. Theilhaber: 1) Mathilde, geb. Wieland, Wittwe des weild. Philibp Jakob Vic land, Fahrikanten und Kommerzienraths in lim. ) Philipp Wieland, lediger, volljähriger Fabrikant in. Ulm. Gesellschaftsverirag vom 9. Mar; 15887. Die Gesellschaft iritt mit dem J. April 1887 ins Leben. J. Kollektivprokura ist ertheilt den Kaufleuten Max Hagmeyer und Louis Stahl. II. Prokurist feit , Heinrich Robert Wiegandt in Ulm. K. A. G. Tuttlingen. M. Hohner, Meßner u. Cie. bei der Linde, Trossingen. Offene 93. ele g sellschaft seit 1. Marz d. F. Gesellschafter: ) Mathias Hohner jr., Harmon kamacher, 2) Jo⸗ hannes Meßner, Linden wirth, 3) Johannes Oefinger, Kaufmann, 4) Mathias Hohner sen, Harmonifa⸗ fabrikant, sämmtlich von Trossingen. Jeder derselben ist zur Vertretung der Firma berechtigt. Fabrikation von Harmonikas und Handel mit soschen. (25. / 3. 87.)
. Eingetragene Genosenschaften. X. A. G. Besigheim. Gewerbebauk Lauffen. Eingetragene Genossenschaft, Lauffen a. N. An Stelle des seitherigen Controleurs, Apotheker Schnaufer von Lauffen, ist der Amtsnotar Kratz da⸗ selbst am 13. März 1857 gewählt worden. n g. g
G. Freudenstadt. Gewerbebank Freu⸗ denstadt, eingetragene Genossensckaft. 8, er.
amtsstadt Freudenstadt. Für den 5 Rechtsanwalt . ist Gottfried Glauner, Kaufmann 9. ö tadt, zum Vorsitzenden gewählt worden. tell ver ·
hier, für den Vorsi enden,
J. Blaicher, Gemeinde⸗ assier,
C. F. Koch, Kaufmann
A. G. Rag old. Handmwerkerbank Nagold, Sitz in Nagold. In
Fabriknummer 7, am 12.
in e 9 , y. eine in langlicher Form, offen, Muster für plastis = zeugnisse, ohne ,,. ,,, angemeldet am
15 Minuten.
in Koblenz, 1 Mnster für eine
K. A. G. Reutlingen. Reutlinger Hand⸗ werkerbank, eingetragene Genossenschaft. In der General versammlung vom 9. März wurden die Sta⸗ tuten unter Anderem in folgenden Punkten geändert: Zu § 1. Die Genossenschaft betreibt auch den Ein ⸗ zug, Ankauf und Verkauf von Wechseln, sowie den An. und Verkauf solider Werthpapiere unter Aus⸗ schluß jeder Art von Spekulation. Zu 5. 8. Zu guͤltiger Zeichnung des Vorstands ist die Unterschrift jweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter ju der Firma der Genossenschaft erforderlich. Zu Bescheinigung der eingehenden Gelder genügt die Unterschrift des Kassiers. (24.3. 87.)
Using en. Bekanntmachung. ; 357 Heute ist in das Firmenregister des biesigen Ge⸗ richts bezirks Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr.: 91. 1 2) Bezeichnung des rn e, Lohgerber Gustav Friedrich Dienstbach zu Usingen. 3) Ort der Niederlassung: Usingen. 4) Bezeichnung der Firma: Wilh. Heinr. Dienstbach. Usingen, 19. März 1383. Königliches Amtsgericht. II.
350 Wächtersbach. In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 23 „Wächtersbacher Glasfabrik Alexander Weber et Coup. in Breitenborn“ eingetragen worden: Der Mitinhaber der Firma Sr. Durchlaucht der 66 zu YVsenburg. Büdingen in Wächtersbach, ist eit dem 1. September 1886 ausgetreten. Die bisherige Firma Wächtersbacher Glas—⸗ fabrik en, e. Weber et Comp. zu Breiten⸗ born bleibt bestehen; alleiniger Inhaber ist seit dem 1. September 1886 Alexander Weber Wächtersbach, den 23. März 1887. Königliches Amtsgericht. Dr. Volge nau.
Muster⸗Register Nr. 38.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) ; Dillenburg. . In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden: Firma Frank Giebeler zur Adolfshütte bei Dillenburg, Anmeldung vom 28. März 1887, Nachmittags 35 Uhr, Abbildung betreffend einen amburger Unterofen für Kachelaufsatz Nr. 15, lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre. Dillenburg, den 29. Mär; 1887. Königliches Amtsgericht.
Greene. 331 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Eisen werk Carlshütte in Carlshütte bei Delligsen, eine Photographie einer Einsatzthür, Fabriknummer 21, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 16 Jahre, angemeldet am 17. März 1887, Nachmittags 5 Uhr. Greene, den 17. März 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
Ribbentrop.
Hamburgs. 334
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 588. Firma P. W. Gaedke in Sam
burg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend
. = . ,, Fabriknummern ir Schutzfri Jahre, angemeldet
3. März 1887. Nachmittags 173 Uhr. ; .
. ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 3 Muster eigenartig geformter Nähmaschinentheile, Muster für plastis e Erzeugnisse, Fabriknummern 12, 20, 32. . Jahre, angemeldet am 15. März 1887, Nachmittags 13 Uhr.
Nr. 590. ö. H. J. Lühmann in Ham burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend eine Musterʒeichnung einer gußeisernen Säuse, . ö n g . Fabriknummer 501,
utzfri Jahre, angemeldet am 15. Mä , . ⸗ .
r. 5951. Firma Emil Hofmann in Ham— burg, ein versiegeltes Packet, angeblich 6 Wandkalender mit Stiergefecht⸗ und mexikanischen . e nne ,,, 12210 und 2680, Schutzfri ahre, angemeldet am 21. Mä 1887, Nachmittags 141 Uhr. ⸗ ö Nr. 592. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ 7 ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 31 Muster von. Etiketten, Flächenmufter, Fabrik⸗ nummern 261 bis 291, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. März 1887, Nachmittags 21 Uhr. Nr. 593. Firma Schlachter Rühger, J. Simmelheber Nachfolger in Sambunrg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend ein Muster einer Etikette, Flächen muster, Fabrik⸗ nummer 114. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1887. Vormittags II ÜUhr.
Nr. 594. Firma Hamburg ⸗Amerikanische Uhreufabrik in Hamburg, ein verfiegeltes Packet, angeblich enthaltend 9 Zeichnungen * von Uhr⸗ gehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik ö * 4. i 545, 544, 545, 546, 217,
ö utzfri ahre, angemeldet Mä 1837, Nachmittags 2 Ühr. ö J Samburg, den 31. Mär; 1887.
. Das Landgericht Samburg. RKoblenx.
In das Nusterregister ist eingetragen: lac Nr. 4e. Firma Gebrüder Puricelli in Rhein böllerhütte mit Zweigniederlassung in Krefeld, Photographische Abbildung eine Ftage · Regulir⸗ Füllofens, offen, Muster für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Februar 1887, Vormittags 16 Uhr. Nr. 41. Fabrilgnt Vergolder inn. Meurer laschenum hůllung
u Schutzfrist 3 Jahre, 1. Märj 1887, Vormittags i hf
Nr. 42. Fabrilant Vergolder r , n. aschenumhüllung
Nr. 589. Firma Heinrich Kanberg in Ham ⸗ N
nisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 3 ö gemeldet am 21. März 1887, 3 15 Minuten. ‚. * stoblenz, den 31. März 1857. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1
Hönig see. ; x In das hiesige Mufsterregister ist eingetrage Nr. 42. Firma Möller Dippe in
köditz, 1 Kiste enthaltend elf Porzellangegen
als Vasen, Figuren ze, offen, Fabriknummemm! ?
Ii 1165, 131i. 1216. izi8 127. izr
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist;
angemeldet den 22. März 1887, Nachmittag stönigsee, den 24. März 1887.
Fürstliches Amtsgericht. C. Bernhardt.
Krereld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 373. Schlossermeister Carl Schi in Krefeld, ein Modell zu einem altdeutschen heerde, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Fab 350. Schutzfrist 6 57 angemeldet am 9.
1 1
3
Nr. 330. Firma Kniffler — Siegfried in Kren ein versiegeltes Pacet mit 50 Mustern — 5. carrirte und gestreifte Stoffe und 21 für cars und gestreifte Sammete, versiegelt, Flächenerz eu Dessin⸗Nrn. 3151 bis incl. S169 und 3170 biz 3200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. 9 1887, Vormittags 93 Uhr.
Nr. 381. Firma Gebr. Storck R C Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 19 M für faconnirte Sammete, versiegelt, Flächenersen Dessin⸗ Nrn. 129, 130, 228, 245, 346, 2651; * 255, 276 u. 341, Schutzfrist 3 Jahre, ang am 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Nr. 382. Firma Carl Neiß . Co. in Kreft ein versiegeltes Coupert mit 5 Mustern für! webte Gratulationskarten, das gewebte Portrãt?! Kaisers und 1 ovalen sowie J viereckigen Kar- versiegelt, Flächenerzeugniß, Dessin ⸗ Nr. 535, n II, Lund II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. März 1887, Vormittags g Uhr.
Krefeld, den 31. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Lanhbach.
Eisengiesßterei von Adolf Nömheld
Friedrichshütte bei Laubach, 1 Muster /
Ofens, Abbildung, offen, plastisches Erze
Fabriknum mer 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeh
am 15. März 1887. Vormittags 11 Uhr. Laubach, den 29. Mär; 1857.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht. chnittspahn.
Lichtenstein. 3* In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 50. Drechsel Æ Co. in Lichtenstein, dersiegeltes Packet mit 6 Mustern fuͤr Chenill⸗ Tücher, Flächenmuster, Musternummern 1 = 6, gemeldet am 17. März 1887, 5 Uhr RNachmitta K. Amtsgericht Lichtenstein, am 31. Mär; I8 (Unterschrift.)
Magdeburg. 39 In das Musterregister ist eingetragen Nr. bi Laufmann Julius Schneider, Inhaber d ; Firma Traugott Schneider Co. zu Magd? burg, ein Muster einer Handharmonika unter der amen , 20654, o Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ze 5 angemeldet am 29. März 1887, Vormitta⸗ r
Magdeburg, den 30. Marz 15887, önigliches Amtẽgericht, Abtheilung 6.
Mülheim a. d. Ruhr.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. J. H. Heinzelmann E Eie. hier,
dersiegeltes Packet, 9 Muster für Gewebe enthalt
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 188
Vormittags 174 Uhr.
Mülheim a. d. Ruhr, den 14. März 1887. Königliches Amtsgericht.
München. In das Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 302. Die Firma Joseph Gautsch i München, 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern' fü Wachs kerzen, Gesch. Nr. 3, 4 u. 5, Muster fü plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet den 16. März 1887, Rachm. 5 Ühr. 2) Nr. 303. Zriedrich Baumgaertner, . , , ,. odellen von Klemmbügeln für Gläserdeckel um Glascylinder, gi e ing 1 . einen Medell eines Deckels, Muster fü plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angt— meldet den 18. M Uhr. 3 Nr. os. in München, 1 versiegelt
einer. Rechentafel, Gesch.-Nr' L, uster für plastische Erzeu nisse, Schutzfrist 3 r ange meldet den 18. März 1857, Vorm. 10 Uhr.
4 Nr. 305. Leon Werthheimer, Kaufmann in München, 1 versiegeltes Packet mit 5 . für Hosenirägerhalter, Gesch. Nr. 1— 5, Muster füt plastische Hir f ö 3 Jahre, ange⸗ meldet den 24. März 1857 achm. 4 Uhr.
82 Nr. 306. Peter Erlacher, Weinhändler in München, 1 versiegeltes Packet mit dem Muster eines Kortziehers, Gesch· Nr. 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet den 25. März 1887, Vorm. ) Uhr. . München, den 36. März 1887.
am Kgl. Land erichte München J. riel
Kgl. dandgerichtsrath.
NRenurode. 327
In das Musterregister ist eingetragen: ö Nr. 22. irma Vereinigte e ftanstalte⸗ j Treutler, Eourad und Taube zu Neurode,
wãhlt. (26. s5. 87.)
n Nagold, . und Vorstandsmitglied ge⸗
in runder Form, offen, Muster für plastische Erzeug⸗
Der Vorfitzende der jJ. Kainmer für Handelssachen
ein verschlossenes Packet mit 24 Mustern für chrom ⸗
lithograybische Erzeugnisse, Flãchenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 51-54, 2056. 301 - 304, 472, 497 —– 499, 7I46— 148, 1157, 1158, 1500 - 1503, 15096. S345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1887, Nachmittags 31 Uhr.
Nr. 23. Firma Vereinigte sunftanstalten Treutler, Conrad und Taube zu Neurode, ein verschlossenes Packet mit 28 Mustern für chromo⸗ lithographische Erzeugnisse, Flãchenerzeugnisse, Fabrik nummern 12 —15, 42, 461. 462, 1057, 1058, 1837, 1843, 3119. 3111, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1887, Nachmittags 44 Uhr.
Neurode, den 23. März 1857. Königliches Amtsgericht. NRadeberę. 178]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Friedrich Oscar Schneider in Rade berg. 1 Modell für Besen⸗ und Rechenstielbalter von Blech, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1887, Nachmittags 46 Ubr.
Nr. 27. Säch sische lasfabrik. vorm. Berthold Hirsch Aktiengesellschaft in Rade⸗ berg, 1 versiegelte Kiste mit zwei Mustern für Lampentulpen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 325 und 326, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. März 1887, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 28. Aktiengesellschaft Vereinigte Rade⸗ berger Glashütten, vorm. W. Rönsch & Gebr. 6 in Radeberg, 1 verschlossenes Couvert mit einer Musterzeichnung für Bierseidel., Muster für plastiiche Erzeugnisse, Fabriknummer 5911, Sn: frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1887, Nach⸗ mittags 15 Uhr. ö
Radeberg, am W. März 1887.
Königlich mi Amtsgericht. eck.
Saꝝ a. ; 13331
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 44. Julins Hermann Günzel in Ober⸗ neuschönberg, 1 Reißschiene mit Transporteur, offen, Fabriknummer 16, Modell für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1887, Mittags 12 Uhr.
Sayda, am 23. März 1887.
Das Königliche Amtsgericht daselbst.
Stxiegan. 79]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Mechanikus Paul Boehmelt in Striegau, 1 Packet mit zwei Mustern fur konische Radbolzen und für Fraisvorrichtungen, Fabrik nummer 65 und 66, plastische Er zeugnisse, Schutz; frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Maͤrz 1887, Vor- mittags 10 Uhr.
Striegau, den 39. März 188.
Königliches Amtsgericht.
Wächtersbach. 5132491 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 40. Wächtersbacher Steingutfabrik zu
Schlierbach, eine versiegelte Rolle. enthaltend eine
Kollektion Zeichnungen (19 Blatt) Nr. 1026, 1029,
1031, 1032, 1035 bis mit 1041, 1044 bis mit 1051
für plastische Erzeugnisse aus Steingut in jeglichem
Material, Größe und Ausstattung, Schutzfrist
10 Jahre, angemeldet am 5. März 1887, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Nr. 41. Adam Denubert, Schuhmacher in Wächtersbach, Zeichnung einer Holzschraube mit vorspringendem doppelten. Ansatzkopf, verwendbar als Verschluß für die Keilleisten der Schuhmacher, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1887, Nachmittags 5 Ubr.
Zu Nr. 41 ist von c. Deubert eine andere Zeich nung überreicht und folgende Berichtigung abgegeben:
Die Zeichnung stellt eine Schraube mit Mutter mit vorspringendem doppelten Ansatzkopf, verwendbar für die Keilleisten der Schuhmacher, Muster für plastische Erzeugnisse, dar. Die berichtigte Zeichnung ist angemeldet am 24 März 1887, Nachmittags 5 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre.
Die am 14. März 1887 angemeldete Zeichnung ist zurückgenommen.
Wächtersbach, am 31. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Dr. Volgenau.
Wiesbaden. 76 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. JS. Firma Wiesbadener Eisengießerei und Maschinenfabrik August Zintgraff zu Wiesbaden, ein verschlossenes Packet mit Photo⸗
graphien für 3 Muster für Treppenstäbe, plastische
Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1. Blatt IIa, 2 Blatt IIIa, 3 Blatt IIIa, ,,, 5 Jahre, a am 2s. Februar 1887, Vormittags 6 Wiesbaden, den 2. März 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Wiesbaden. 77
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 79. Ehefrau des Sekretärs Conrad Reinemer, Emma, geb. Zimmermann, zu Wiesbaden, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend 23 Muster für Blumenkarten und andere Zierrathen, bergestellt aus künstlichen und natürlichen Blumen, Farren, Gräsern und Moosen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Geschäfts nummern 31 bis Hz, Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am 28. Februar 15887, Mit. tags 123 Uhr.
Wiesbaden, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Wriezen. 71 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Ziegelei⸗Techniker Carl Jüngst zu Freienwalde a. O. Zwei versiegelte Packete mit Mustern, von denen das eine 3, das andere Medelle von Strang ⸗ Dachfalzziegeln enthält, plastische Er eugnisse, nn, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. März 1887, Vormittags 117 Uhr. Wriezen, den 15. März 1887 Königliches Amtsgericht.
Wurzen. 1322] 363 das Musterregister ist eingetragen:
r. J0. Firma Pflaum * Bäßler in Wurzen,
L umschnürter versiegelter Karton mit 25 Stück
Kartonnagenmustern, Fabriknummern 1566, 1596,
1619/2. 1613.1, 1616/2, 1620 4, 1677, 16235, i660,
1641, 1642, 1645, 1646, 1667, 1651, 1655, iss,
— a ng a mn. 2 3 1720, yvlasti rzeugnisse, utzfri abre, an⸗ gemeldet am 8 März 1857, Nachmittags 13 Uhr. Nr. TJ. Firma Eugen Hülsmann, sonst Carl Gustav Harkort in Altenbach bei Wurzen, 1᷑ aus porösem Thon hergestellte Figur als Keimapparat, einen Osterhasen darstellend und aus 3 Stücken bestebend, vlastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1887, Vormittags 112 Uhr. Wurzen, am 30. März 1887. Das Königliche Amtsgericht. Re ichen bach.
zweibrücken. 121 In das Musterregister des Königlichen Landgerichts Zweibrücken ist eingetragen: - ĩ Huffong, Ludwig Valentin, Wirth, in Zwei⸗ brücken wohnbaft, Zeichnung einer Maschine zum Bekreiden der Billardqueues, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1887. Vormittags 10 Uhr. Zweibrücken, den 30. März 1887. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
Konkurse. lꝛoo Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern, erlassen am 30. März 1887, Abends J Uhr, wurde über das Vermögen des Wilhelm Theilmann, Ackerer, in Schweigen wohnhaft, das Konkurö⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Friedrich Mattern, Geschäftsggent, in Bergzabern wohnhaft, als provisorischer Masseverwalter ernannt.
Als Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Aufstellung eines Gläubigerausschusses wurde Samstag, der 23. April 1887, Morgens 10 Uhr, und als Prüfungstermin Samstag, der 4. Juni 1887, Morgens 119 Uhr, anberaumt, und als Frist, innerhalb welcher die Gläubiger des obgenannten Wilbelm Theil mann ihre Forderungen gehörig belegt bei dem Kgl. Amts— gerichte Bergzabern oder auf dessen Gerichts ⸗ schreiberei anzumelden kaben, die Zeit bis zum 14 Mai 1887 festgesetzt. J
Wahl und Prüfungstermin werden im , saale des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern abgehalten, und werden die Gläubiger hiermit vorgeladen, ent- weder persönlich oder durch einen bevollmächtigten Vertreter in den Terminen zu erscheinen.
Bergzabern, den 31. März 1887.
K. J Schaub, K. Sekretär.
(125 Ueber das Vermögen des Kanfmanns Carl Gustav Paul Huhn hier (in Firma: „Paul Huhn“) wird heute, am 30. März 1837, Rach⸗ mittags 65 Uhr, das Konkursoerfahren eröffnet. Der Privatauktionator Stolle hier, Schösser—⸗ gasse 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1887 bei dem Gerichte anzumelden. . mr Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April
7. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 3. Mai 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Jb. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
od? Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Lud— wig Schneider hier, Grabenstraße 3, wird heute, am 30. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier wird zum Konkursverwalter ernannt. .
Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 30. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 15. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr 9, im Justiz⸗ gebäude am Königsplatz zu Düsseldorf.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
los! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmannes Bruno Nathanson zu Düsseldorf, Benratherstraße, wird heute, am 31. März 1887, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . ;
Der Rechtsanwalt Kausen zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum z0. April i865.
Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 15. April 18587, Vormittags 9 Ühr.
Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, im Justiz
gebäude am Königsplatz zu Düsseldorf. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
5 — ** is] Konkurs⸗Eröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Edenkoben (Pfalz) hat heute, Nachmittag 5 Uhr, über das Vermögen des Nikolaus Frisch, Winzer in Diedesfeld, auf Gläubigerantrag den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Philipp Jakob Lintz, Geschäftsmann in Edenkoben. Termin zur Befchlußfaffung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Be—⸗ tellung eines Gläubigerausschusses ev. Wahl der
itglieder desselben, dann über die Fragen der * 120 u. 125 K. O. sowie zur allgemeinen
rüfung der angemeldeten Forderungen: 39. April 1887, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest ist erlassen und gf fit auf Grund degselben bis inkl. 22. April 1887 festgesetzt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen ist ebenfalls bis 22. April 1887 einschließlich bestimmt. J
Alle Termine werden im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Edenkoben abgehalten.
Edenkoben, den 30. März 1887.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber:
(L. S.) Haas, Kgl. Sekretär.
sl Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaunfmauns Her maun Mierau (in Firma Sermann Mierau) in Elb ist heute, Vormittags 97 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. I. . ist der Kaufmann Ludwig Wiedwald ier.
. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April
Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1887. Gläubigerversammlung den 22. April 1887, Vormittags 10 uhr, im Zimmer Rr. 12. . Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 31. März 1887.
Groll, Erster Gerichtes chreiber des Königlichen Amtsgerichts.
los] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Eutz in Elbing (in Firma Joh. Mierau sen.) n. Vormittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hier. i e, Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April
Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1887. Erste Gläubigerversammlung den 22. April 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 31. März 1887.
Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
li! Konkurseröffnung.
Nr. 5i44. Von dem Großh. Amtsgericht Frei⸗ burg in Baden wurde beschlossen:
Ueber das Vermögen des Bäckers Josef Glaß von Freiburg ist am 29. März 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April d. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. April d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs— termin am Montag, den 2. Mai 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81.
Freiburg, den 79. März 1887.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Dirrler.
lion Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Friedrich Weber, in Firma L. F. Weber, in Kiel, wird heute, am 30 März 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist der Rentier Asmussen in Kiel.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. April 1857.
Anmeldefrist bis 13. Mai 1887.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 28. April 1887, Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: den 26. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 30. März 18537.
Königliches Amtsgericht, Abtbeilung III. gez) Goldbeck - Löwe. Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.
3351 ö
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Ferdinand Reimers, in Firma J. F. Reimers in Lübeck, ist am 29. März d. J., Nachm. 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Weber. Offener Arrest mit Anzeige. und Anmeldefrist bis zum 11. Mai d. T einschließl. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. April d. J., 11 Uhr, allge—⸗ meiner Prüfungstermin 21. Mai d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Lübeck, den 29. März 1887.
Das Amtsgericht. Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
111 Ueber das Vermögen der unter der Firma Brandt „. Scharff zu Lüneburg betriebenen offenen ö. delsgesellschaft ist am 30. März 1887 das Konkurs verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Mangoldt zu Lüneburg. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Mai 1887. Wahltermin: am Sonnabend, den 23. April 1887, Vormittags 117 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: am Mittwoch, den 11. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai
Lüneburg, den 31. März 1857. Königliches Amtsgericht. J. gej. Vissering. (L. S.) Ausgefertigt: (Unterschrift) Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amsgerichts J.
120 Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Fritz Peter Hinrich Hinz in Barsfleth ist am 29. März 1837, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Hansen in Meldorf. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 29. April 1887. Erste Gläubigerrersammlung am 29. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Meldorf, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht. J. gez. Schmidt. Veröffentlicht: Hunsfeld, Gerichtsschreiber.
iz! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma J. S; Hansen Sohn in Fahretoft ist heute, am 28. März 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Janne Jannsen in Niebüll.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1887. Erste Gläubigerversammlung:
Dienstag, den S6. Anril 1887, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den Z. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Niebüll, den 28. Mär; 1887. z Königliches Amisgericht. Verõffentlicht: Muesfeld, Gerichtsschreiber.
llos Konkursverfahren.
Nr. 2626. Ueber das Vermögen des Malers
Johann Georg Vetter von Schopfheim ist
durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 10 Uhr,
der Konkurs eröffnet. .
Der Gr. Notar Leichtlen hier ist zum Konkurs—
verwalter ernannt. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. April J. J.,
Anmeldefrist bis ebendahin. .
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, 6. Mai, Vormittags 9 Uhr.
Schopfheim, (aden), 30. Marz 1887.
Hauser, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
io) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Thurnau hat auf Gesuch des Dienstknechts Georg Brev in Kulmbach unterm Heutigen, Vormittags 10 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen der Oekonomen⸗ eheleute Johaun und Kunigundag Kolb in Gundersreuth Hs. Rr. 13 das Konkursverfahren zu eröffnen. Provisorischer Konkursverwalter: Oekonom und Buͤrgermeister Adam Ellner in Appenberg. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschufses und Prüfung der angemeldeten Forderungen Samstag, den 30. April 1887, Vormittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit ÄÜnzeigefrist bis längstens 12. April 18.7.
Frist für Anmeldung der Konkursforderungen endet am 23. April 1887.
Thurnau, den 30. März 1857.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8) Rössert, v. n. In Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kaufmannsfran
Antonie Auscher, geb. Telke, zu Tilsit wird heute, am 29. März 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Herr Leo Mack in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden . über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge— genstände auf
den 27. April 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 9. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1887 Anzeige zu machen.
Tilsit, den 29. Marz 1887.
Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
is] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Getreidehändlers Eheleute Leopold und Lonise Bretzfelder von hier wurde am 29. März 1887, Mittags i2 Uhr, der Konkurs eröffnet. .
; . Königlicher Gerichtsvollzieher Harth abhier.
Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 23. April l. Is. .
Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am
irh den 29. April l. Is. , ormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12.
Würzburg, am 29. März 1887. ö
Gael fen erei des K. Amtsgerichts Würzburg J.
(L. S.) Baumüller, Sekr. Ti! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Limburg zu Attendorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Februar ;
5. Mair,. 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. März 1887 be— stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Attendorn, den 29. März 1887.
Königliches Amtsgericht. gez. Schwarze. Zur Beglaubigung; Jaeker, Gerichtsschreiber.
110
In dem Schneidermeister Christian Jäger⸗ schen stonkurse hierselbst ist zur Prüfung nach⸗ traͤglich angemeldeter Forderungen ein Termin auf den 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle anberaumt.
Aschersleben, den 26. März 1887. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
470
In der Konkurssache über das Vermögen des Gutspächters Fr. Kuckuk und dessen Ehesrau Caroline geb. Elbracht von Wehrda wird zur Versammlung der Konfursgläubiger Termin be— stimmt auf: den 12. April 1887, Vorm. 109 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst.
Gegenstand der Berathung wird sein:
R te, u ,