1887 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

= . 1110020 10004 Ic] Manchester, 1. Arril, (B. T. B) 122 Schafe. Auftriesß sis Stũc. (Durchschnittepreis * * ö , , . ; Bater Jarlor 5, z0r Water Taylor Si, z5r für 1 Eg J Saalitatĩ—— , I. Smalitar o 2160 Nr. 0 2130 erer er,, Barter Giarton s. Jet . n Da llt = ,.

9) Theater ⸗Anzei Ar nigliche Schauspiele. 1 dre

bis 19530 ej. Feine Marken über Noti; belaklt Mec B 33, 40r is 12530 bei. Fein ke zablt. Me Brocke 83. 40 Mule Maroll 85. z0r Meri ; Darr niãchlid in Kilise Marken Hexertt. Wiltinson dt,. 32 Ware . haus. 33. Vorstellung. Der Zreis V n degehrt. . imon 95, 32 arpcops Lees 8, 36r Warxy⸗ der M . ; . 9 * * g I 57* ö ĩ . ? bericht agdeburger Börse, den b ĩ v e De Reggenmeb! Nr. J a. 1 1675 = 1375, de. eine Sr. Ren sa id 81. 40 Double Weston 9. 60r 1. Aprril. Mittags. (Magtb. Ztg.) Rer. n der. 5 . 3 * 6 . 6

3 850 75 78 2

, , 1 6 5 8 16 2 * Duale at 121, s. Lis pds 18 X16 In der exsten Halfte dieser Woche war die Haltung Scausrielkans. 93. Vorftellun Gut bexehrt . inkl. . * ö * ö. 8 172. Steigend . des Marktes zwar eine feste, Käufer oxerirten aber Tranerfpiel in 5 Alten Cen W 3 S* enn Bertin, 2. April. Bei andauernd schwachem m Trkt ei * rin X T, , Getzeide sekr vorfichtig und rerkelten sich den erbsbten For- Anfang 7 übt. 1

Defuch bleib der Verkeßt an der Waren or fe? Mar , ,n * * Er. Abril 25, rr. derungen der Fasrikanten gegenüßer zumerst nech ak⸗- Mentag: Drernhaus. S6. Verftell

6 , vr li, lug 5.19. pr. Juli. lebnend. Erst in den legten Tagen trat der Begebr häunser und ver Zãangertrieg e , ,, . . , nn, . Mehl, 12 Marques behauptet, pr. von allen Seiten dringender hervor, während sich das burg. Große romantijche Sr in 7 , 461 2 * Mag . Pr, Mai- August Angebot nicht im Berkaltnis vergrößerte, das Gee 5. Bagner. (Hr. Niemann) Anfang 7 J Zucker bleiben raffinirte Sorten lebhaft gefragt, ge. April 26 οòs? r ug 32, , Räböl, zuki re. cart erbieit in olge deffen lebbartere Anzegung. so ScSarhpielbaug. J ö * dRablene Jager nnr nner, er, fenen e, g, mg 94 * s. 233 =, Tr. Mai- August daß Alles, was offerirt wurde, je nach Qualitat, vom lotti. Trauerfpiel in 5 Atten vo r n obne Hanẽef. Baumwollene Garne fest und nelaen =, Tr. Sextember-Dezember 5159. Sriritus Inlande sowobl als vem Erxxort zu successivt von Anfang 7 Uhr n G. E. ef 2 ne Fm mmnehens Hape sest und, steigend, träge, rr. April 3.73, pr. Nai 1. 25, pr. Mai. 22. 30- = 6 gesteigerten Preifen schlant Aufnahme ö

wollene Garne still un ie Nachfrage, in Sei 13ust 40.5 S f ienñ̃ tritt * 1 1 . n August *g, t. Sertem ber. Dezember 0,60. fand. Woch enumfsaß ca. Ii 4 Gd Gtr. Die Ge. Dienstag: 3 37. Verstellung. ; Fra vor. H e still. Havre, 2. April. (B. T. B. Telegramm sammtrorratbe von. Reobzucker ersten Prorufts in Trompeter von Säftingen. der in **

Das Kobhlengeschãrt ist sebr sti ; 9 15 1 * 3⸗ Mei rt * 232 * 8 = 2 5. . 2 6 e., 6. 1 r , e. ie , nnn gg rn u. Co) FRa ger New -Vork erster Dand werden heute auf 3 124 300 Ctr. ge— nebst einem Verspiel. Mit auterfsirter theilt a Sant; * bo B)”, eur, io bob B. sdärt, gegen 33h seg tr, zu gictbher Jeir im Benutung der Nee und einiger n,, ö * zepte für gestern. Jabre 13865 und 3833 365 tr. Ende Mär, 1833. J. Virtor von Scheffel Dichtung on R 41.

ö . . April, . T. B) Norirt wurde von uns: Anfang Arril S5 far g6 Nut don Victor C. Neßler. Ballet vn G6 o du 1 Dalg loco 45.50, pr. August 22. 0-2, 1, für Rendement 857? 235 90 - zj, 70. M4“, Guillemin. Anfang 7 Uhr. 2

. ; Schaufrielbaus. 24. Vorstellung. Sans ę

** .

Berlin, 1. April. Marktrreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polt; ei⸗Prãsidiums.

sünn,, ö, 00. Weizen loco J do - 1 ü ;

Vochste Niedrigste r, r, Weizen loco 5,00. Roggen Isco 700. Anfang April 85 für g5 0 21, 8- 2.20 ,

2 er La 33 1 * 9 ril 5 fur 95960 21,80 22,20 MÆ, für an ie! Vreise. en . loco 4,125. Danf loco 465, 00. Leinfaat loco 23 880 29 50 20,80 0. Fi piel in 4 Akten von Paul Sexe. r. 2. 3. 22 . 8 affinirte e u ? De X 1 5 3 6 * 2 P Per 100 Eg für: d 8 K 8 . en, 1. 2 (W. T. B.) Waaren˖ Marktes lie; 4 ,,,

Weizen gute Sort 4 . 9 590 eri St. Baumweo le in New⸗ ort 160 ö ( i 8 . * 3 ü. 5 n. a. aa. aj Den 86 4 1 ü. 1 8 Je. i , . 4—— . * 64 . w a, ,, Sonntag: Zum 2. M 6 nne 12 D 5 8 27 in M. 925 3 3 * * ö ö. ; Un-, —— 825 t XC 22 d 0 ochen ichen te 5 en Lusts . J ö 2 Weizen geringe Sorte 15 50 . eit in New⸗York 62 Gd., do. in Philadelybi⸗ ö ,. ae. fs; = r abu Tustlviel in 1 Aufzun ; inge S , 5595 . * Dhiladelpbia Preise nicht nur schlank bewilligt wurden, sondern ?; edrich Schü ; zug re:

Roggen gute Sorte. 26 3 35 8 Ge. Rebes Petroleum in New. Jork D. Abgabe für gemahlenen! Mete n fem ner, riert Schütz. . Unter vier Augen, Supa

, . Tir ie Gen, . t m, g. r K 3

Roggen geringe Sorte 13 . 45 G. Rother Winterweizen loco D. 9236 n, , nr, e, wee ma,, , 2 SXtes erung zialin. Lustspiel in 1 Aufzug von Fwan *

Rosgen geringe Sorte 2 40 12 517 2 ö ö dat G., für die folgenden Monate, bei größeren Posten sogar genj Deut? ö don Iwan Tur

. , . . pr. April D. 913 C, pr. Mai 5 w ,,,, ten Jogar genjew. Deutich von Eugen Zabel. ]

8 , 21 . 17 50 pr. Sertember 2 * . 2 664 6. noch eiwas höhere rn erzielten. Montag: Fönig tar. Zabel . Ulle Sor 32 P * ö ö 3 cer D. Ab j n ö . *

Herste geringe ert 12 . . 50 Zucker (Fair reñining Nius covades) 20 10 aaf Granulatedzucker, inkl 3 . Dienstag: Goldfische.

Safer gute Gore w e. , Schmal: (Wilcox) 7.80, do. Frr stallirctẽr 7 ger g8 009 . * 7

Hafer mittel Sorte 1141 80 15 80 ,, . und Brothers 7, 80. Ses do. I 98 960 ne . 3 Wallner · Theater. Direktion W. Pasemas

Hafer geringe Sorte 56 : 3 id ; ä,. 7 6 J ö S S a, 3 ; mim

, , m. Sorte 19 detrei Kornzucker, exkl, von 56 50. 20 20 20,50 s 8 ch tz n. Male: Die Nachbarinnen

R ,, Berli do. S8 Gd. Rendem. 19.40 —19. 70 * osse in 3 Akten, frei nach dem Franzönf *

Heu J 5 25 35 Berlin. CSentral - Markthalle, . Ayri N= S, ö 1 w 6. X Rarm n . 3. 7 Anzon Hen des

srbsen, gelbe zum Kochen? 136 er ö D Bericht dez staͤdtis ken Verkaufs rermirtlers & 2. n m,, 0h re, , . . . . ren Hans Ritter.

111 35 mann. Butter. (Reine Naturbutter. inte . 3 2 sten aus erster Hand: . ;

Sxpeisebobnen, weiße w . . meme Naturbutter.) Feinste, frische, Raffinad n, Montag: D

Linfen . 89 38 . Tafelbutter (bekannte 5 1. 1 ö 4 obne Faß K Mentag: Die Nachbarinnen.

(. 6. * 1 . . . . . . . e einsck 9 89 5 9 . 9 * 2 a. . 1 25 2

Kartoffeln J . e xi] 5 reinschmeckende Tafel butter Ila. 100 - 112, Ti- is Fe 9 . . 9 F tori en ;

Rhindfleisch J 3 75 utter IIIa. 2M -- 1900, gewõhnliche Butter * 3 3 . I k. 9 ria-Eheater. Sonntag: 62. Gastfrie von der Keule 1 Eg 120 1 Q DE Kech und Bagkbutter Vz. 66 = 89. gerimgstte To., dir 3 2 S ' ‚leinsgzt Hoftheaters. Zum vorletzten Mal. Taucht eich ka? 3 —⸗— 3 Forte, Shand htte Fig L. c. Auhtion raglic Wätzetzs let, nin Kit,. 223 Jin Cäfgr,

Shen f n ,. . Io ütr Vormittags. Ver re; . ö, mit Kiste ö ,,, Montag: Zum letzten Male: Julius Cäsar

Kalbfleisch J kg .* 1 . Ila. Waare wurden höchfte notirte Gem. Raffingce, 1 mit Sack . . ;

n, Ike. . 2 netto obne Ie nären, mir Seck ,, 8 Friedrich Kilhelmsädtisches Shenter zutter 1 kg 2 30 155 366 2Scoc, Größere Zufuhren erwünscht. Gem. Melis . 1159 5,00 . Direktion: Juli . . . utter . 3 83 8 ö . Vroß ufuh vünscht. Gem. Melis 1 23 Direktion: Julius Fritzsche. Chaumseestras. 25. *.

Eier 50 Stück 7 3 Auktion tägl. 10 Ubr Vorm. Räse. J. En al ; K 2542 = . ; Cłhausseestrase 25 - 3

. . . 2 40 6 75 86 ? k tale. J. Emmentha er do. I 23 * Sonntag: Variser Leben Komische O ö

Karwfen T Eg 2 1 G DYJ 5. Schweizer J. 506 S5, IJ. 50. =*65, Iii. 46 45, Fari , 4 Akte Franmõfif che her etle in ' = 2 . J R 87 =. . 8 160 8“, Farin 2075-23 00 ten nach dem Französischen des M ill.

Aale 783 ö Backstein J. fett 17 36, 216 , Hal- T Träanzs m cen des Meil has un

. K

. . ö gnischer Hollander Käfe 36-53 , echter Soll ee, . erung geeignet, 42. 45 Grad Be. (alte Grade) Rn; sn, Scene gesetzt von Justus Fritzsch

Hersche 3 41 6 ere Crane, Ee w ins dende, de he se s, me n öctz, cha. Di en, Fegg meäster Federmann⸗

2 2 ) 7570 s. 23 53 6 Dare Tenne 3,960 3, 86 geringe Qualit? r Am 3

Schleie 2 ö 9 279-3 pr. Kiste. Deutsche Camembert 375 nne se ,b r, geringere Qualität, nur ju II) 1

J 153 3 5 . Gro ßere Jujubren rr in cer e,, n, . er r, m,. passend, 2 456 Be. (alte Grade) Sr e; w

h K 5 1 10 U w * . 8. 9 bne Tonne 2,50 5,00 A6 In V ereitung: Strauß Cyclus Krebse pr. Schock 16 5 zr. Pflaumenmus 10— 16 0 pr. Ct . ö 3 Spelus. . . 1 666 7. . . ——— Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen . Pos r s 1 ,,, fett, geschlachtet. Junge KHäanse rade (45 , , teden sich au alte Posen, 29 Ayril. (V. T. B) Striritus 6 8.60 0. a ,, . fette Sãnse Grade (420 14118 spec. Gewicht). Nnesidenz · Theater Direkt * He, obne Faß 37, 0, pr. April 37 16, vr. Arril⸗ 85 3 ber fd e . , 0 Eis Die Aeltesten der Kaufmannschaft w * irektion: Anton Ann. Maj 37 70 ver Juni 338,40 pr Juli 3 . 2 VlId. He Ute s 8 per Pfd. 2471. Sonntag: astspie Ludwin RB . 2 . Fun 358,40, pr. i 38,80, pr. Tauben 40-50 3 . nm,, 2 R ö 3. Datnay s. Zum August 36,40. Gekuündig . . . 2 3. Poularden 3-150 6 4M X Male: Chamillae. Schaufỹiel * 8 59,0. digt 1 E e 4 . 250 2 . =. c. Schau spiel m en v 6 J. . ö . e r 95 26 i n re 2. Generalverjammlungen. . 3 Chamillac: Hr. 2

Markt. Spiritus pr. 1001 Iod o ; , el, ve erkauflich. Ge⸗ (15 As il . 6. nfang . ö d 23 8 Dr. 6 pr. April flügel, lebend. Junge Gänse 15627 h 3. April. Berliner Waarenb O en ĩ ĩ

ö . i gel, lebend. Junge Gäͤnse 456 . zerliner Waareubörse. Ord. Gen. NMontag:

Nai 3700. do, pr. Juni. Juli ss, 39, do. Fr. August. 17. 23 **. Sühne 1 e , 2 . ö Bers. zu Berlin. er Montag: Chamillac.

ö 3 J * 76G, 2uber 5

September 39,40. tjen Roaa Rryrif. 35256 ͤ v 8 sR er sᷓ x

, , , ö . ö uten 6 . Pr. Sia . k eee Ger sicherungs. ant Zelle Alliance Eheater. S

Serke m ker dra ßer og n r,, , , n, Zn aglich um 5 Uhr Nachmittags. Größere 16 2 S rcd, Gen -Vers. zu Zeist z 4 . Sonntag: Ensemble⸗ 1ber⸗ ö 2 ; , . J ö D g8. Grö . U Jeist. . . 9: niembl

. , Rübõl loco pr. Axril⸗ Zu uhren . sehr erwünscht. Wild Schwar⸗ 16. ö Württembbergische Bankanstalt vor⸗ Gastsviel der Mitglieder des Friedrich . Bilt! x

9M 5, 00, o. pr. ai⸗Juni —. Zink: wild 65 = 80, 55 65 4 ver Pfd. gasane ahbe mn 26 mals Pflaum C Co. DOrd. Gen. ⸗Vers. stãdtischen Theaters. Zum 15. Male: Dic .

Umsatzlos bis 560 Vir; k * nen ; . is 5, 099, Birkhähne 50 . 00, Auerkäßn nia . Uu. Stuttgart. frau von Bellevi Ops ; ; (eäteres. W (e, doch Seil , W, d erhätße. , ls. , re giche wereinsbaut. Orr. , edle l', n nns, 9 ericht ). uhig. Standard white loco 2 350-4 M per Sid Bild⸗ 15 , , zu Stuttgart. und R. Gene. Musik van C rn inf e r* auttlon ãglich 9 Br N D 2 . ). * = 1 28 2 7 F (Qa 8 6, . Met. n Hamburg, J. April. (B. T. B) Getreide 5 . Größere . Sommandit⸗ ĩ , 3 . elzen loco ruhig, helsteinischer loco 150, 00 F. St. Ju subt * em mnscht, Tie ie, ,. Verf. zu Berlin. J Tase: Die Jungfrau von ö , . e,, . mäßige Sendungen erwunscht Wind iert ff 1 de, e, ,,. für Deutschland. Ord z . 126 1530, . leo ruhig, 96,00 100,90. bis 36 Lis 3 I . Gen. Vers. zu Berlin ö 9 1 * ö Ribs, ill. loro se. Spi. Damme = lber . . n . Kalhalla- Ehrater. Ctarlottenstraze = ritus still, pr. April 243 Br.', vr. Mai-Funi Tr. Pfd. k . 3 Sonntag: 2. Gastspiel der R 2 241 m. 1 535 . . * ö * ni vr. Pfd. . J n flanzen. Rosenstãmme, 8 9 N ö ö . ; ö Fi 26 —. 1 Vie er Frau Adol fine Ad, gr , rn ö pr. 8 . 30-50 6 pr, 16, Eh . . 2. April, k . 9 von Eorneville. Sperett⸗ * . ebhast. Umsatz 10 09099 Sack. täglich um 12 Uhr Vormittags Ind * Uhr Morgens. „sten 4 Bildern) von Clairville und Gabet Vetroleum still Standard white loco 6.15 8 N ö . t Vormittags Und 9 Uhr 33 Musik 0 Robe GI und Ga et. 1605 G z . ‚. 19 Br., Nachmittags. Immergrüne Pflanjen sebr begebr— 2 3 —— n Nobert Plan uette. Die Kostüme ge— h. 6 Gde. pr. August · Dezember 45 Gd . Immergrüne Pflanzen fehr begehrt. 52 SZ jeichnet von C. Schaffe. Die D*. Cre rume ge . Oe TF bst und Gemüse. Aepfel 6 105 7 28 28282 * n g, Schaffel. Die Dekorationen von E. r, ,, ö 1620 60, feinste Sorten 8 19g 9 Stationen. * W WB 32 . ö ultungen aus der Fabrik von Verch nN 8. -. se ume . 5 . 411 6 2 ind . 823 . 5 att w. O : Aim fterd an, n, ,,, 8. . . eye n 333 ttter,. S! Anfang F; Uhr reider eize ue n . , ronen 10—16 . 383 32 8 . . ,, X fn auf Termine unverändert, Weißfleischige Sxeisekartoffein 3 55 360 * 83* 823 Montag: Die Glocken von Corneville. j ai 21. Pr. Novemher 225. Roggen locs Jwickeln cz, S rr nh; kg. Blumenkobl 26 FR . . 'bahrtet. ant cermine geschäftsios vr. Mai ig, Ds e pe, ö Sick? Kohlrtfen lumnghketl; 20 Nllagmore 86 , , ef 3 pr. Oktober 121 122 Raps . Rüböl loc 35 * 9. r. 10 Stck., Kohlrüben 1— 1,50 SR pr. Aberdeen 757 NMR . 3 Concert - J ae zn: P . pr. Mai 32, Fr erh 23 Mubol loco 22, Ctr. Koxfsalat 12 —14 S pr. 1090 Kopf. Roth⸗ Foxpenbagen 2 2 5 heiter 7 . aus. Leivpzigerstr. 48. Täglich: Karl Antwerpen, 1 Axril. W T. B) Petro 8 Wirsingkobl 20 - 24 0p. joꝰ Std Sibckkol en . . 8 3 Schnee 1 Redder · Soncern Orchester von 75 Künstlern (1 . ,, 2 X. . eräucherte un inirte Fische: ea, . S Schnee STalisten,. Streich⸗O ster 50 Cünß . 1 . el er w 5 , sir. J. AA6 6 Sine ö ,,, irn, C eik laco 184 bei, 155 Br., pr. Mai 1533 Br., 1jio- i350 M DG,. 6 Russische Sardinen St. Petersbg. 735 88 ** . , ,, Sillets 3 *, oncerte . / Br., 6 Br., O S, Bücklinge 2.4 ] ö . 56g. 125 —— 109edeckt . Per ion à 10 6, 2 Per vr. Juli 153 Br., vr. Sextember 185 * Fir Sr le sr, Bücklinge „M 40d A per 100 Moskau 755 KB ; ö . 2 Versonen 18 60 van ll gib ärtgeb 6 , i, gc i irn d, ck g nn, d,, d= sds geren . 5 , starl Meyder Concert. Anf 6 Ubr zucker 13 fest, Ruben⸗Rohzucker 6 w Val Kisten 980 bis 100 per 160 K, 2 Jathhen it nur in den Nebensälen, 2. Rang und n der Küste ee, n ö! * 114 Iest. Kãufer. Stück. Sxrotten (0 = (, S0 - l,õ9 - 2 00.0 per Kiste. town... 64 NNW 4 heiter 3 Tunnel gestattet. ö e, , . ö J 3 ö k , Giger,. Pfd. Ost ee Raucher. 2 . 1 4 bedeckt Schluß der Karl Meyder⸗Concerte am 15 April 4 2 . (. 3 . . e e e⸗ achs J 2 31 ü . Fl de * 5 e. K 7155 WM R 3 volt . P vi. ar tt. Sclußterickht)h. Fremdẽ Zu subten: n mrs de,, Blundern 1,S9= =*, 50 360. 3 , Toltig J . y T7. Fre subren seit Zufuhr gering Fische echt 2 ; . D. Sylt J 4 MWS Jg 4 . etzte ,, . . ; 9. Fische. e 36— 650 . . 4 WSW 5 bede w Weizen 30 220. Gerste 13 1506, Rarpfen 335 * 74er d, , 93. 5 ,. Tamburg 1 BR 5 = Lirtus Kenz. Markthallen. Carlftraße 13. 320 rt. . J z ö. . 2 Swinemünde 7 85 3 Vonnetstag, den 7 i 5 35 Sämmtsie chetreidearten rubig, sebr trage n . ö. 36. é 80 44, Stein kutte . ** 228 d bedect 3 8. ritag, den 7. April, letzte Vorftellung in dieser cickende Fe ö e, 3 ; . 2 1,30, Seezu 1350. S e 1 25 366 ; SX) ede 5 ö . Tendenz; ordinärer rufsischer Safer Schellfisch 10 - 25 1 is * 6 3 Memeili . . r Salntaß; ar chstelangen. um 4 Ubr Nachmit agter. —ĩ Ostsee s 69090 166 * 0 . i ——— —— tags und Iz Uhr? . . , , . 1 April (W. T. B) (Baum D rr g . 2. J 60 = 606. Schleie 3 . ö 3 & sleellunger,= lenkt f, 6 n ,, wollen Wo zenbericht) . Wochenẽmsaß 88 V0 2 e , Dötze l 18 eum ster... 75 NW l bedeckt 3 frei): rose K iter Re X 8 lein in (v. W. di Hh) * K,, maß 88 09 3. Preisanderungen: Butter La. 70-90, Va. 60 Karlsruhe 756 SW 3 woß 3 6 5e omiter⸗Vorstellung, unter Mitwirkung d Y), sgl. on amerikanischen 588 000 90 3 Huhn 1 95 2 * 2. 6 Kies? 8 1 2 wo enlos 2 sämmtlicher Clowns mit * 3 (vx. W. 50 000) esgl. für Sxekulati 3585 7 Ne, Bühner 1,14 2,50, Tauben 30-50 pr ies baden. 755 ll halb bed. , n w n n. neuen komischen Entrees . des gl. ion 12 0909 St. Fasanenhähne 5 ; 96 Münch —— alb bed. 1) s und Intermezzo. Um 77 i ? (v. W. 300, des gl. fur Export 15 55 * tre Falanenbähne 45, Wildenten 1202650. Munchen. 754 2 2 heite Extra Vorrtel Um * Ubr Abends: Große . Ces 3 v. W. 11000) Kiebi eier 3 * ) . . ee. 9 . . Ch . . 3 lter 1 xtra ⸗Vorstellung Die I z 2 E des gl. für n r Konsum 62 590 R a, Wiebißeier, 23 59 pr. St. Rosenstämme 30 55 6 Sbemnitß.. 7153 DSW J bedeckt: der: Ei ; uftigen Heidelberger 989. 2 v. W. 61 S ö . ersi w bedeckt?) 4 oder: Ein S R. del ve ö des nl. unmittelbar e r gs Ho 9 63 . X pr 100 Stck. Koblräben 1 = 1,50 MS pr. Ctr. 69 . 7251 25 1 Regen 2 nissen. grobe e, , , 3 e, e. wirklicher Exy 8009 Doo) Funn . 7565 SSO 2 hei feitiges Bere -S dnl Tantomime. Auf viel- He, f rte, . . 3 nn, 9 Verkehr auf dem Berliner Bree lan 764 835 . ö . . 6 . 85 000 (y. W. 75 Joo), Vorrath 759 ,, insstwshinnrrt nom . Rrril 1887. Jed Air 57 RG h ede Vuftreten dene l er , In beiden Vorstellungen: . 92 (x. W. Auftrieb und Marktpreis n,. 2355 2337 VO 3 bedegt ustreten, der vorzüglichsten Reitkimftler 24 Mo), davon amerikanische 77600 Perirnund, Marktvreise nach Flenschgewicht, mi. Nizza... 54 S 5 Reitkuns lch sten Reitkimstlerinnen und 43 = ; 1 lp. W. Ausnahme der Schweine . . D. w 4 bedeckt 5 eitkünstler.· Reiten Vorfũ e f 56 66 schwimmend nach Großbritannien 260 096 r chweine, welche nach Lebendgewicht Triest .... 759 still bedeckt 6 dressirten Schul und e e nen 2 davon ameritaniscke I7I1 O9 (9. B. Rinder. Auftrieb 357 Stück (Durchschnitts 9 R ö R Montag: Vorstellunz . . 793 CG. 8 ; 3 V ; P Reif Nzñỹ⸗ 3 P; .

Li ; preis für 100 kg. . . eil. Nassend. 3) Reif. ä 6 Liverpool, 1. April. (B. T. B) Baum ⸗= —— , 1 , C. IL. Qual. Ueber lit der ittezung X. wem. Diretw. 6 e, , , Umsatz 140090 B. davon 60 58 9 P J 4 e, Minimum, füdostwärts ortschreitend ——

r Sre ation und Exvort 3000 B St 2 , . . . iegt ü er Ska di ni ar an. 3. . ] nd, 7. . . . Steigend. Schweine. ö . ; 9t Standinadien, einen Auslaufer na 6 . . . ö r mfr 6 f, menen, Curd. r le enn, nn , wür ,, 0) Familien- Nachrichten. e ,, n,. 2 do, Mai⸗Juni 69 Verkãufer⸗ Landschwei SSGctäbendärget —— , stürmische nordwestliche Winde verurfsache 65 . . 6 8 Gauferrreis Juli August 53 86 -= 31 5 * ö Dare . . . . sũdlicher bis westliche⸗ . 2 2 Wolter mit Hrn. Reg. O., August⸗ September ** 33 Verkãufer reis Sen * mr * k . k ei ist as etter über Deu schlan 25 ee Caumeinst ? 5. ettner. are, . drin n, Werth. eg mee ,, . Stäck, Galizier —— „, L Un- heiter und lalter, font 8 3e e. Bin So bn; Hrn. Paster Mäller ; Gia sen, r k de do.. Kälter. Auftrieb loJ Stück. (Durchschnitts aer ing mn. ö nordwest lichen Deutschland Se, nn, Hrn. Brauereibesit er Dustar Schluß . n , , o bei sen. preis für 3 Gualitt Os 4 5 eftige Regen und Schneebs 15. 7 2 ; * (Schluß. Mired number? Warrants 42 sh. D. . Dr fat o 2 3 K 80 1.00 0, getreten. . 233... nr Db een z, D, w, n. J. ! 75 . Wosrer, Berli Hr. Arthur von Trüũßschler⸗

Deuts de Seewarte. 1 Falkenstein Borkowitz bei Kreuzburg D. Schl.]

/// /

Königlich Preußisch

= * 6

6⸗AUnzeiger

D

Staats⸗Anzeiger.

6 Aue Bost· Austalten nehmen Gentelttag au;

Nas Abonnement betrãgt vierteljahrlich 4 * 50 4. für Berlin außer den Noll Anstalten auch die Expedition

SW. . Wilyelmstraße Nr. 32. Sinzelne Aummern kosten 25 3.

.

IZasertisnzpreis fur den Naum einer Nruchzeile 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reich? · Ameigerz und Auniglich Rreußischen Staats Anzeigers Berlin sw.. Wilhelnstraße Nr. 32. XR

M SO.

Berlin, Montag, den ( Apt, Abends.

1232.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von Bismarck⸗Schönhausen, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der Geheime Registratur-A1Assistent im Reichs- Postamt, Schmidt in Berlin, ist zum Geheimen Registrator ernannt worden.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

315) Auf die Bitte eines Mühlenbesitzers um Aufklärung über den Umfang seiner Beitragspflichtigkeit in der Müllerei⸗Berufsgenossenschaft hat das Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt unter dem 15. März 1887 folgende Ant— wort ertheilt:

Hinsichtlich der Berechnung des Umlagebeitrages ist für Ihren Betrieb, in welchem der mit 253 S6 und freier Kost elöhnte Knecht hauptsächlich in dem 13,51 ha umfassenden

ckerbau und nur nebenbei in dem geringfügigen Mühlenbetriebe

beschäftigt wird, davon auszugehen, daß in der Lohnnachweijung

G. 7I des Unfallversicherungsgesetzes) nicht der ganze an Ihren

Knecht gezahlte Lohn aufzuführen ist, sondern nur derjenige

Theil des letzteren, welcher auf den versicherungspflichtigen

Nebenbetrieb die Müllerei entfällt. Es muß Ihnen

überlassen bleiben, durch eine den thatsächlichen Verhältnissen

entsprechende Schätzung den Betrag des während des Rech⸗ nungs jahres von dem Knechte im Mühlenbetriebe verdienten

Lohnes in der Form eines Bruchtheiles des Gesammtlohnes

anzugeben (vergleiche Bescheid 201, „Amtliche Nachrichten

des R⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 205). Dem Berufsgenossenschafts—

Vorstande steht alsdann das Recht zu, die Lohnnachweisung

seinerseits zu prüfen und eventuell zu berichtigen. Die be—

treffende Festsetzung des Berufsgenossenschafts⸗-Vorstandes kann hinwiederum Ihrerseits mittelst „Widerspruchs beim Berufs genossenschafts⸗Vorstande“ (5. 73 a. a. O.) angefochten und falls der Widerspruch den gewünschten Erfolg nicht hat, zum

Gegenstand der Beschwerde beim Reichs-Versicherungsamt ge—

macht werden, welches endgültig in der Sache entscheidet

(vergleiche Bescheid 137, „Amtliche Nachrichten des R.V.⸗A.“

1856 Seite 54).

Angenommen, Ihr Knecht verwende den vierten Theil

seiner Arbeitszeit auf den Mühlenbetrieb und drei Viertel auf

den Ackerbau, so würde ein Lohnbetrag von 64,50 66 und

wenn die freie Beköstigung einen Werth von jährlich 360 .

hat. ein Betrag von 90 M als Werth der freien Be—

köstigung, im Ganzen also die Summe von 154,50 M in die

Lohnnachweisung einzusetzen sein.

Was sodann den Umfang der Entschädigungspflicht der Berufsgenossenschaft betrifft, so entspricht derselbe Ihrer Beitrags⸗ pflicht, wobei in Betracht kommt, daß das Risiko der Berufs— genossenschaft nur so lange andauert, als der Knecht thatsächlich beim Mühlenbetriebe beschäftigt ist, in dem angenommenen Falle also nur für die Dauer von einem Viertel der Gesammt— arbeitszeit des Knechtes. Demgemäß würde Ihrem Knechte ein Entschädigungsanspruch gegen die Müllerei-Berufs— genossenschaft zwar nur wegen der Folgen solcher Unfälle zustehen, welche ihm beim Betriebe der Müllerei zustoßen. In diesen Fällen aber würde bei der Berechnung des Renten⸗ anspruches zu Gunsten des Knechtes ein voller Jahreslohn zu Grunde zu legen sein, nicht etwa blos die oben angenommene Summe von 154550 66 (vergleiche 3. 5 Absatz 4 und 5, 5. 3 Absatz 2 des Unfall versicherungsgesetzes und die Entscheidungen 28 und 251, „Amtliche Nachrichten des R.-V.⸗A.“ 1886 Seite 273 und 1887 Seite 9).

316) Seitens einer Baugewerks-Berufsgenossenschaft wurde die Aufnahme eines innerhalb des Genossenschafts⸗ bezirkes ausgeführten Baugewerbebetriebes in das Kataster deshalb abgelehnt, weil der Unternehmer seinen Wohnsitz im Auslande hat und der Betrieb deshalb als ein ausländischer anzusehen sei, beziehungsweise weil das Unfallversicherungs⸗Gesetz hinsichtlich der Zustellung der Mitgliedscheine an im Auslande wohnhafte Unter— nehmer sowie bezüglich der Einziehung ö Beiträge von denselben keine Bestimmungen enthalte

Das Reichs⸗Versicherungsamt, welches in Gemäß⸗ heit des 5. 37 Absatz 5 des Unfallversicherungsgesetzes von der Angelegenheit Kenntniß erhielt, hat sich mit Bezug auf die Bescheide 72 und 122 „Amtliche Nach⸗ richten des R.⸗V.-⸗A.“ 1885 Seite 345, 1886 Seite 13

wie folgt ausgesprochen:

Die Frage, ob das Domizil des nehmers innerhalb des Genossenschaftsbezirks oder außerhalb desselben liegt, ist für die e den,, und eventuelle Zugehörigkeit des Betriebes gleichgültig. Dagegen ist allerdings der Umstand, wo der Sitz des Unternehmens en ist, von Be⸗ deutung in denjenigen Fällen, in w die Zugehörigkeit zu zwei oder . Berufsgenossenschaften in Frage kommen kann. Im vorliegenden Falle dagegen handelt es sich darum, daß ein Gewerbetreibender, der außerhalb Reichsgebiets wohnt und anscheinend in der Regel a f der Reichsgrenzen sein Gewerbe ausübt, innerhalb des Genossenschafts⸗ gebietes mit 2 Arbeitern einen Bau ausführt. Dieser auf Reichsgebiet ausgeführte Betrieb ist als solcher unfallversiche⸗ rungspflichtig und es braucht nicht untersucht zu werden, ob er als Theil⸗ oder Nebenbetrieb im Auslande betriebenen Unternehmens anzusehen ist oder nicht. Denn auch wenn die erstere Alternative zuträfe, würde selbstverständlich die Ver⸗ sicherungspflichtigkeit des im Inlande geführten Betriebes nicht auch den auslaͤndischen Hauptbetrieb versicherungspflichtig machen; umgekehrt kann aber auch die Ni 2 pflichtigkeit des letzgedachten Hauptbetriebes die Versicherungs⸗ pflichtigkeit des im Reichsgebiet ausgeführten Nebenbetriebes (Betriebstheils) nicht aufheben. 2

Im Uebrigen stellte das Reichs-Versicherungs mt dem Vorstande anheim, den mu , für den im Auslande wohnhaften Unternehmer gemäß 37 Absatz 3 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes der unteren Verwaltungsbehörde desjenigen Bezirks, innerhalb dessen der versicherungap lichtige Betrieb belegen ist, behufs Vermittelung der Gut ung enn aͤndigen. Die Be⸗ wirkung der Zustellung sei Sache 3 hörde. In ent⸗ sprechender Weise sei im Hinblick auf 4 4. a. D. auch in dem Falle zu verfahren, wenn der iche Unternehmer mit der Einsendung der von ihm erforderten Beiträge im Rück⸗ stande bleiben sollte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hofkammer⸗-Afsscessor Dr. jur. Ruhbaum hierselbst zum Hofkammer-Rath mit dem Range eines Regierungs— Raths zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Pfarrer Lierse in Labischin zum Superintendenten der Diözese Schubin, Regierungsbezirk Bromberg, zu ernennen.

Se. Majestät der König haben der Deutsch-Ostaftffa— nischen Gesellschaft auf Grund des in der konstituirenden Generalversammlung vom 26. Februar beschlossenen Statuts mittelst Allerhöchster Ordre vom 27. März 1887 die Rechte einer juristischen Person verliehen.

Berlin, den 4. April 18587.

Ihre Königlichen Hoheiten der 6 und die Großherzogin sowie Se. Großherzogliche Hoheit der Prin; Ludwig Wilhelm von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.

Finanz⸗Ministeriu m.

Die Kataster⸗Assistenten Assenmacher in Wiesbaden, Beck in Trier, Umbach in Merseburg, Wiedemann in Hannover sind zu Kataster-Controleuren in Lublinitz, Wreschen, Luckau, Denklingen, und die Kataster⸗-Assistenten Dormann in Danzig, sowie August Schneider in Königsberg i. Pr. zu Kataster⸗Sekretären in Danzig bezw. Wiesbaden befördert, der Kataster-Controleur Otto in Ueckermünde als Kataster⸗ Sekretär . Posen, und die Kataster-⸗Sekretäre Borchardt in Danzig eidner in Posen als Kataster-Controleure nach Karthaus bezw. Ueckermünde versetzt, desgleichen ist dem Kataster⸗ Sekretär Schroeder in Wiesbaden die dortige Kataster⸗ Controleurstelle verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen, Dr. Carl Fügt e, ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultät der Universität Breslau versetzt worden.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Hadamar, Jo seph Hillebrand, und .

dem Vorsitzenden der Gesellschaft für Rheinische Ge⸗ schichtskunde, Stadt⸗Archivar Dr. Konstantin Höhlbaum zu Köln, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Einem unter dem Vorsitz des Burgermeisters Heuser in Oberpleis rn, ,,, . Comité ist die Erlaubniß zur Vornahme genereller Vorarbeiten für eine ichmal— spurige Eisenbahn von Oberpleis nach Nieder— pleis ertheilt werden.

Abgereist; Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗ 1 Minister des Innern, von Puttkamer, nach Italien.

40o0Oiges vormals Nassauisches Staats⸗Anlehen von 1000009 Fl., d. 4. 1. Oktober 1851.

Bei der am 4. d. M. stattgefundenen 36. Verloosung der Partial⸗ Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren .A. von Rothschild u. Sohne zu Frankfurt a. M. negociirten 400 9en vormals Nassauischen Staats ⸗Anlehens von 1000000 FI. d. d. 1. Oktober 1851 sind die nachverzeichneten Obligationen zur Rück⸗ zahlung auf den 39. Juni 1887 gezogen worden: Litt. A. à 1000 Fl. 1714 6 29 * Nr. 41 58 87 3 Stück über 3000 Fl. oder 5142 S 87 4. itt. B 500 Fl. S357 . 14 3 Nr, 37 1411 ĩ

243 277 316 353 333 333 I53 331 417 117 157 45. A* 185 531 341 375 388 3562 54s sri 74 737 7I7 755 76s 7s 33 Std

über 160090 Fl. oder 27 428 M 438 3.

Litt. C. à 300 Fl. 514 4 29 4 Nr. 9 28 33 46 98 105 117 153 181 185 195 195 202 227 243 260 266 316 341 381 390 398 400 418 540 565 582 635 637 650 685 711 767 772 855 864 877 9066 921 9333 948 991 42 Stück über 12 600 Fl. oder 21 600 Æ 18 43.

Litt. D. à 160 Fl. 171 M 43 4 Nr. 65 99 147 220 239 259 425 452 479 542 603 622 627 649 651 670 707 718 732 831 S66 899 902 396 9860 975 1070 1084 1989 1116 1120 1140 1145 1155 1159 1162 1184 1199 1199 1203 1233 1249 1257 1295 1296 1299 1323 1322 13438 1349 1337 1418 1446 1457 1471 1517 1533 1589 1595 1596 1624 1659 1669 1686 1707 1735 1775 1777 13807 1823 1840 1841 1877 1894 1921 1931 1976 1998 78 Stück über 7800 Fl. oder 13 371 6 54 43.

155 Stück über 39 400 Fl. oder 67 543 S O7 3.

Die Inhaber dieser Partial ⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kaxitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückjahlungstermin stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können:

Bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Sohne in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wiesbaden und bei jeder anderen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin und bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M

Die Ausjahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier oder bei der Königlichen Kreiskasse zu Frankfurt . M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Obligationen nebst Zinsschein⸗Anweisung 14 Tage vor dem Verfalltermin bei dieser Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzureichen sind.

Rückständig sind noch aus den Verloosungen:

pro 30. Juni 1880: D. 1029.

pro 30. Juni 1884: B. 176 630, D. 412 458 723 1193 1284 1720 1993.

pro 30. Juni 1885: B. 717, C. 677, D. 188 660 1313 1450 1607 13822 1827 1930.

pro 30. Juni 1886: B. 181 197 511 799, C. 4 167 416 468 604, D. 269 443 449 631 965 1087 1142 1189 1196 1207 1219 1231 1298 1344 1606 1658 1756 1936 1982.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.

Wiesbaden, den 11. März 1887.

Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: de la Croix.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die unterzeig met Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ 5 Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 die Druckschrift: Bibliothek.

Zur Wohnungsfrage. Von Friedrich Engels. Separatdruck aus dem „Volksstaat“ von 1872. Zweite, durchgesehene Auflage. Hottingen⸗Zürich. Verlag der n ng 1 r

verboten. Dresden, am 1. April 1887. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft.

von Koppenfels.

ö