1887 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1

2. 0

ibren alleinigen Conseas, widersprechen wollen,

biemit aufgefordert werden, solche An · und

Widersprũche spãtestens in dem auf Sonnabend, den 28. Mai 1887,

109 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht. Dammthorstraße 19, Zimmer Ur. 23, an jumelden und zwar Auswãrtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungs bevollmãch⸗ tigten bei Strafe des Aueschlusses. Hamburg, den 23. Mär; 1857.

Das Amtsgericht Damburg, Civil ⸗Abtheilung J Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 1534 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. jur. G. T. C J. Sthamer, als Vollstrecker des Testamenls der Anna Elisabethb Wörmer wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche als Schwesterkinder beziebentlich Schwesterenkel der am 2 Februar 18665 ver⸗ storbenen Anna Elisabeth Wörmer auf Grund der Bestimmung des von derselben am 14. Ok⸗ tober 1865 errichteten, am 8. Februar 1858 bieselbst publicirten Testaments außer den dem Antraasteller als solchen bekannten zur Auf · gebot? alte namhaft gemachten Personen = Erb⸗ Ansprüche an den Nachlaß der vorbezeichneten Anna Elisabeth Wörmer zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 24. Mai 1887,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. II. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll · mächtigten bei Strafe des Ausschluffes.

Hamburg, den 24. Mär; 18387.

Das Amtsgericht Hamburg, Ciril-Abtheilung VII.

Zur Beglaubigung:

Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 15391 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Salomon zu Potsdam, als Pflegers des Nachlasses der am 2. Oktober 18384 zu Petsdam verstorbenen ver— wittweten Manrergefelle Strehlow, Henriette Wil— helmine Amalie, geb. Schilling, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens in dem am

21. Juni 1887, Vormittags 9 uhr,

im Terminszimmer des unterzeichneten Gerichtz an— stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Vutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die Ein— sicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat dem Königlichen Amtsgericht zu Potsdam, Abthei⸗ lung III., zu den Strehlow'schen Nachlaßakten Nr. 12/1884 eingereichten Nachlaß verzeichniffes Jeder⸗ mann gestattet ist.

Potsdam, den 17. März 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. lo 7 S4] Aufgebot.

Die Erben des am 21. Mai 1841 außerehelich geborenen, durch Urtel vom 5. Mai 1835 für todt erklärten Ernst Scherz werden aufgefordert, sich spätestens zum Termin, am 30, November 1887, Vormittags 11 uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie mit ibren An— sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen werden.

Lübben, den 11. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

166 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 1. 8d. Mts. ist die Hwpothekenurkunde über die in Abth. II. Nr. 1 des Grundbuchs von Vogegen Nr. 107 für Martin August Siebert am 8 April 1878 eingetragenen 300 M Darlehn für kraftlos erklärt worden.

Tilsit, den 19. März 1887. Königliches Amtsgericht. IV.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1887. Rfrdr. Schacher, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Christian Otto zu Ruda, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu strotoschin durch den Amtrichter Dierschke

für Recht:

Das Dokument über die auf dem Grundstück Ruda Nr. 13 in Abth. III. Nr J fuͤr den Vorschuß verein zu Jutroschin eingetragene Darlehneforderung von 750 „, gebildet aus der notariellen Urkunde vom 10. November 1884 und dem Hypothekenbrieft vom 1. Dezember 1834, wird für kraftlos erklãrt, und alle unbekannten Inhaber des Dokuments werden mit ihren Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden' dem Antrag⸗

steller auferlegt. 1307 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1837. Referendar Wetzel, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Erich Marcard zu Birkholz erkennt das Königliche Amtsgericht ju Schloppe durch den In e gr v. Starcjewski

ür Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund— buch von Birkhol; Band 1 Blatt Rr. J in der III. Abtheilung unter Nr. 7 für die Geschwister Alisch, und zwar: Helene, Martha, Johanna Fran⸗ lisca und Gustav William, am 4. Fun 1861 ein. , Forderung von 1090 Thlr. eintaufend

haler gebildet worden ist, wird für kraftlos erklãrt.

Der Antragsteller tragt die Kosten des Verfahrens. v. Starczewski. Bekanntmachung.

In der Wilbelm Kücksschen Aufgebotssache, F. 15,86, hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 18. März 1887 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument, weiches über die im Grundbuche von Radomno Blatt Abtbeilung III.

1301

1305

Nr. 1 für den Rentier Anton Klodzineki zu Radomno eingetragene Wechsel · Judicatforderung von 19 Thlr. nebst 6c½. Verzugszinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt. Löban W.⸗Pr., den 21. März 1887. Königliches Amtsgericht.

303 BSełanntmachung. ;

Durch Urtheil des unterzeichnefen Gerichts von heute ist die Hyrothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Jonikaten Nr. 5 Abth III. Nr. 1 für Jurge Dargies eingetragene Kaufgelderforderung von 353 Thlr. 10 Sgr., gebildet aus dem Kaufvertrage vom 17. Oktober 1855 und dem Hvpotbekenbuchg⸗ auszuge und der Ingrosationsnote vom 12. Dejember 1855, für kraftles erklärt worden.

Tilsit, den 21. März 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

n Bekanntmachung.

In der Wilbelm Lück schen Aufgebot sache, F. 16 36, hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 18. März 1887 für Recht erkannt:

Das Hrvothekendokument, welches über die im

3 . Bekanntmachung.

In der Johann Wenzel'schen Aufgebotssache F. 18 36 hat das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 138. März 1887 für Recht erkannt:

1) Der eingetragene Gläubiger Altsitzer Jobann Borowski zu Radomno und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbkuche von Radomno Blatt 21/939 in Ab— theilung III. Nr. 1 eingetragene Dar lehnsforderung 9 100 Thalern nebst 6 Prozent Zinsen ausge⸗ schlossen.

2) Das über vorbezeichnete Post gebildete Hypo⸗ thekendokument wird für kraftlos erklärt.

Löban W.-Pr., den 21. März 1857.

Königliches Amts zericht. Im Namen des stönigs! Verkündet am 19. März i887. Heeren, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag des Altentbeilers Hennig Kobbe in Wietzenbruch bei Celle erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Meinersen durch den Amtsrichter v. Halem, da der Antragsteller

2c. 7. 2c. für Recht:

Die Hvpothekenurkunde über die im alten Hpo—⸗ tbekenkuche von Abbensen Tom J. pag. I8 auf die Stelle Nr. 5l in Abbensen zu Gunsten des Köthnerz Hennig Kobbe in Abbensen eingetragene Hypothek über 209 Thlr. Conrant wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

257

gej. v. Halem. (L. S.) Ausgefertigt: Se eren, Aktuar, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Meinersen.

285

Durch Ausschlußurtbeil vom 17. Marz 1887 ist der Hypothekenbrief über den im Grundbuche von Altendorf Band 102. Blatt 66 Abth. I. Rr 4 für die Wittwe des Kaufmanng Abraham Selig⸗ mann, Lisette, geborene Kann, und den Buch händler Noe Seligmann zu Steele eingetragene Refikauf— preis von 200 4 für kraftlos erklärt.

Hattingen, den 2s. Mär; 18387.

Königliches Amtegericht.

553 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Josef Kinne ju Riemertsheide, als eingetragenen Eigen⸗ thümers des im Grundbuche von Riemertsheide unter Nr. 41 a verzeichneten Grundttücks erkennt dat Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts— richter von Oertzen

für Recht:

Bezüglich nachstehender auf dem Grundbuchblatte 93 41 a. Riemertsheide eingetragenen Hypotheken- posten:

a Abtheilung III. Nr. 5: t

26! Reichstbaler als dir Ueberrest von 1085 Tha— lern? Silbergroschen 6 Pennigen rückstãndige Kauf. gelder, für welche sich die Verfäufer in dem Jakob Kinne'schen Kaufkontrakt das Egenthum sub nern hypothecae vorbehalten, sind ex decreto vom 8. Fe- bruar 157 mit dem Vermerk eingetragen worden, daß Käufer solche an die in dem Kaufbriefe aufge⸗ führten Gläubiger gegen Quittung bejahlen und sich hierüber bei ihnen außweisen soll;

b. Abtheilung III Nr. 8:

Vachstehende auf dem Fol um 416. haftende Ver—⸗ bindlichkeit: der Maurermeister Got!llich Fischer hat wegen der von, dem Besitzer George Rinke zu den Kosten des Riemertsheidet Kirchen., Schul und Pfarfthofbauts beizutragenden Rate ver 5 Thaler 2 Silbergroschen 6 Pfennig ad pratocollum den 30. Januar 1796 eine Protestation de non amplina in praejudicinm intabulando eingelegt die sich auch der Besitzer gefallen lassen und' ex decreto vom 265, Februar ejd. a eingetragen worden,

ist bei Zuscchreibung des Preiftentheils zu diesem Bauergute unverändert hierher übertragen worden, jufolge Verfügung vom 1. Dejember 1854; .

werden die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprũchen ausgeschlossen.

Neisse, den 24. März 18587.

Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Verkündet am 14 Februar 1387. Gregorkiewicz, Geichteschreiber.

Auf den Antrag des Resitzers Johann Biedtka II. zu Bobau erkennt das Königliche Amtegericht zu Pr. ., durch den Gerichtgz . Assefsor Kretsch⸗

echt:

65589

mann für Das über die im Gundbuche von Bobau Blatt 85 Abtheilung III. Nr. 2 4. und e und Bobau

Blatt 107 für die Wittwe Sopble Komorows fa, geb. Blas zek, ju Bobau subingroffirten 45 sechs

und vierzig Thaler und 556 sechs und funfzig 7 rũcstãndige Kaufgelder gebildete Hrpo tbekenbrie bestebend aus der notariellen Urkunde vom 30. Januar 1868 und der beiden Hyrotbeken ·˖ ausjũüge vom 3. Mai 1870 und der Ingrossations note von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsrerfahrens bat Antrag⸗

steller zu tragen.

545 m Namen des stönigs! lots! * am 25. März 1857. Voigt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eingesessenen Claus Hover zu Garstedt, vertreten durch den Justiz- Rath Wieck zu Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichtsassessor Dr. Men;

für Recht:

Die Obligatien vom 11. Januar 1869, laut welcher für den Eingesessenen Claus Hover in Gar⸗ stedt auf der im Pinneberger Schuld und Pfand⸗ protokoll Band V. Fol 177 aufgeführten Besitzung des Eingesessenen Johann Peter Ellerbrock in Gar⸗ stedt 125 Thlr. gleich 3390 Æ pretokollirt sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

523 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Wirths Wilh. Utermann in Witten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten in seiner Sitzung vom 16. März i887 durch den Amtsrichter Rocholl für Recht: ;

Nachstehende auf der Besitzung des Antragstellers Bd. II. Bl. 109 des Hppothekenbuchs von Witten eingetragene Posten und die darüber gebildeten Do⸗ kumente: . . ö ö

1) Mandat rom 18 April 1845 über eine Judikat⸗ forderung von 21 Thlrn. 20 Sgr. für den Kaufmann Goslich zu Mälbeim a. d. Ruhr eingetragen Abthl. II. Nr. 14 zuf. Verfügung vom 22. Mai 1835,

Y) Mandat vom 4. Juli 1848 über eine Judilat⸗ forderung von 11 Thlrn. 8 Sgr. 1 Pf. I9 Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren und 12 Sgr. 6 Pf. Kosten für die Wittwe Fr. Wilh. Hundel zu Barmen eingetragen Abthl. II. Nr. 25 zuf. Verfügung vom 19. Mr; 1849,

3 . des Prozeßrichters vom 25. August 1852 über 20 Thlr. Judikat für den Kaufmann J. F. Feldmann zu Odenkirchen eingetragen Abthl. III. Nr. 34 zuf. Verfügung vom 2. September 1852,

werden zum Zwecke der Löschung im Grundbuche für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs Verkündet am 12. Mar; 1887. Getzuhn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des legitimirten Vormundes der Geschwister Sezuplinski, nämlich des Wirth Johann Lissp in Kurkau, erkennt das Königliche Amtégericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenba

für Recht:

Die Inhaber der über die im Grundbuche des Grundstücks Kurkau Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post ven 3697 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. noch giltig auf 1473 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. für Ludwig und Heinriette Geschwister Szuplinski, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 16. September 1874 am 5 April 1875 und ebendaselbst Nr. R eingetragene Post von 3127 M noch giltig auf 1563 ½ 36 4 für Ludwig und Heinriette Geschwister Szuplinski eingetragen auf Grund des Vertrages vom 30. Juni 1579 gebildete Urkunde wird zum Zwecke der Reu— bildung für kraftlos erklärt.

Reichenbach.

m Namen des Königs!

erkündet am 29. März iss7. Krell, Gerichts ichreiber.

Auf den Antrag deg Grundstäckseigentbümerg, des Maurers Wilhelm Kuntze zu Königlich ReuReez und der Erben der verstorbenen Frau Marie Kort mann, früher verwittweten Jaenicke, geborenen Kort⸗ mann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. durch den Amtsrichter Dr. Wilke für Recht:

Das über die für den Alisitzer Jaenicke und dessen Ehefrau Marie, geb Haberland, im Grundbuch von Königlich Neu ⸗Reetz Band J. Blatt Nr. 44 Abtbeilung II. Nr. 3 einge— tragenen 50 fünfzig Thaler gebildete ren nenn, für kraftlos erklärt. il ke.

550]

551]

, Verkündet am 25. März 1857. Matthies, Kanzlist, als Gerichtsschreiber. Nachstebendes, als: Ausschlußurtheil.

Auf Antrag der Firma D. Meyerefeld in Braun— schweig. vertreten Lurch den Rechtsanwalt Huch, er. kennt das Herzogliche Amtsgericht Königslutter durch den Amterichter Schrader da ꝛc.

für Recht:

Der Kaufvertrag vom 20. März 1878, in welchem eine der Firma D. Meversfeld in Braunschweig ab⸗ getretene Hypothek von 1300 4 mit dem im Grund⸗ buche von Bornum Band J. Bl. 109 eingetragenen Giundstück, der Ebefrau des Sattlers Kausche zu⸗ gehötig., dem Gastwirt! Müller in Braunschwẽeig hestellt wird, wird dem Cigenthümer des verpfandeten Grundstücks oder dem Schuldner oder deffen Rechts- nacholgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragstellerin.

Von Rechts Wegen gez. Schrader. wird. damit öffentlich bekannt gemacht. Königslutter, den 31. Mär; 1357. Der i,

Matthies.

lö5lss! Im Namen des Königs! Auf den Antra 1) der Mar fie en chen Erben, nämlich: a. der Ehefrau Stuff, b. des Heinrich Matthiess en, 66 der Frieda Matthieffen, faämmtlich bie⸗ elbst. 2) des Hufners Hinrich Jipp in Wasbock erkennt das lh, e,. Amtägericht in Lütjenburg du ch den Amtsrichter Roth für Recht: Folgende Urkunden: nãmlich I die Erbautzeinandersetzungs note nach dem verstorbenen Gastwirth Heinrich Mattbieffen hieselbst vom 13. April 1878, aus welcher eine Hy⸗ vothek von 4950 A für die Geschwister Matthiessen

im Grundbuch von Lätienburg. Band N. Blatt n Abtbl. II. Nr. 4 eingetragen ist,

2) die Obligation deg Nagelschmieds Friedri * in Lütjenburg an den Hufner Hinrich Jirp, fr in Seblendorf, jeßt in Washock, vom iz. M. 15s über 266 Thie. si 6 3. M., jezt bor n . n im Grundbuch von Lütjenburg Banp .

latt 90, ; 1 werden fũr kraftlos erklart.

gez. Rot b. Verkũndet am 12. März 1887. A. Hell, Gerichtsschreiber.

546 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schiffers Ferdinand Roß Träsem erkennt das Königlich? Amtegericht in Fürstenberg a. O. durch den Amtsrichter Klein. schmidt für Recht: ö ; .

die Hrrethekenurkunde über die auf dem Grund= stüc des Schiffers Ferdinand Roß zu Kräͤsem, ver— zeichnet im Grundbuche ven Krasem Band ] Blatt Nr. 9, in der dritten Abtheilung unter Rr 5 für die Bübnerwittwe Grey, Karoline, geborene Wandtke, zu Siebenbeutben eingetragene Darlehnz

forderung von 100 Thaler 300 * nebst 50 Zinsen, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde

d. d. Frankfurt a O., den 16. April 1857 und dem Hyvothekenbuchsauszug vom 4. Mai 1857

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller zur Last gelegt.

289 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Micken . bagen zu Altenbreckerfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Anitaget cht rc 14 für Recht: . ;

alle im Aufgebotstermin nicht Erschienenen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Berghausen Vol. II. Fol. 33 Abtheilung II. unter Nr. I und 2 wie folgt eingetragenen Posten:

1I) 27 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Pr. Court. mütter · liches Vermögen der 3 minorennen Geschwister Neuhaus, als:

a. Friedrich, geb. 13. Dezember 1820,

b. Caroline, geb. 30. Oktober 1823,

c. August, geb. 4. Oktober 1826, sind auf Grund der obervormundschaftlich ge⸗ nehmigten Auseinandersetzung vom 23 Dejember 1839 auf den Antheil des Heinr. Peter Neuhauz ex deer. vom 18. Norember 13834 eingetragen.

2) Eine Kaution von 114 Thlr. Pr. Court, wegen Berichtigung der von dem Heinr. Peter Neuhaus nach der Auseinandersetzung vom 23. Deiember 1830 übernommenen Schulden, auf den Antheil desselben zum Vortheil seiner minorennen Kinder, als:

Friedrich, geb. am 18. Dezember 1820, Caroline, geb. am 39. Oktober 1823, August, geb. am 4. Oktober 1826, zu gleichen Rechten mit der Post ad 1 ex deer. vom 18. November 1834 eingetragen, aus zuschließen. =

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gestellt.

Hagen, 17. März 18587.

Königliches Amtsgericht.

52 1 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Nürnberg. Abthei⸗ lung IJ, bat am 24. Mär; 1887 folgendes Ausschluß⸗ Urtheil erlassen: ö. en,, m.

I. Der auf den Namen des Kaufmann Johann Gahn in Münchberg lautende Depositenschein der Vereinsbank in Nürnberg Nr. 7227, d. d. 17. Ok- tober 1832 über 109 Thaler Koziger Meininger Pfandbrief Nr. 3532/7 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Auslagen für die erfolgten öffentlichen Ausschreibungen sind von dem Kaufmann Johann Gahn in Münchberg zu einem Dritttheil zu fragen; die Gerichtsgebühren hat derselbe nach Verhältniß der Höhe des Betrags der für kraftlos erklärten Urkunde zu tragen.

Nürnberg, den 30. März 1887.

Gexichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtt. 23 geschäftsleitende Kgl. Sekretaͤr.

(L. S8.) Hacker. (549 Bekanntmachung.

Die Rückbürgschaftsakte vom 34. Februar 1882, aus welcher für den Privatier Marx Hinrich Wulf die Rückburgschait wegen einer für den Eigenkãthner

ans Zochim Lüthje der Amts Reinfelder Spar. und Leibkasse zu Rehorst gegenüber übernommenen Bürg—⸗ schaft fär 13500 e auf dem Grundbuchblatt der Kathenstelle des Jobann Friedrich Karl Wasmus in Miel dorf, Band J. Blatt 5 des GrunTbuchs von Mielsdorf, in Abtheilung III. sub Nr. 7 eingetragen stebt, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abthl J., zu Segeberg vom 159. Mär; 1857 fũt kraftlos erklärt.

Segeberg, den 19. März 1887.

Königliches Amtsgericht. IJ.

lors Ausschluß⸗Urtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Samuel Biallowons in Giesewen, vertreter. durch den Justij⸗ rath Weber zu Sensburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens burg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

. für Recht:

J. Die urbekannten Berechtigten werden wit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Giesewen Bl. 25 Abtb. III. Nr. 2 eingetragenen Poflen von 18 Thlr. als Rest von 104 Thie. 17 Sgr. rück ständigen, zum Nachlasse des Johann Lazzig ge⸗ hörigen Kaufgeldes und zwar abgetreten davon:

6 Thlr. 10 Sgr. von Esthera Laszig,

6 Tblr. 10 Sgr. von Lotte Lagzig. während der Rest mit 5 Thlr. 10 Sgr. der Fran Barbara Reschke, ö. Laszig, ohne daß ein Ver= merk ins Grundbuch aufgenommen ist, abgetreten ist, ausgeschlossen.

II. Der sKäthnerfrau Catharina Neumann, geb. Nickel, in Klein Bagnowen, dem Los mann Johann , . Sir e nen

werden ihre Ansprüche auf die Esthera Nickel dem Glaser Franz Ridbach bei Bischofsburg, der Einwohnerfrau Marie Wascht, geb., Nicdel, aus Maradtken, dem Losmann Rudolf, Nickel aus Rarwen, dem Tischlermeister Adam Nickel aus Gonzwen und der Losftau Ckar— lotte Zimmermann, geb. Nickel, in Rummy B.,

orderung der zarnetzli aug

j burg, werben ibre Ansprüche di 1 2 Fine Lagzig vorbehalten. w däensburg, den 16. Mar 185

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche .

lan Ebefrau Maurer Theodor Schröder. Mina,

H Klostermann, zu Lünern, vertreten durch den egi mit Kramberg zu Dortmund, klagt gegen ten Ehemann, den Maurer Theodor Schroder ju Eänern, jetzt unbekannten Aufentbaltsorts, wegen Ebe⸗ scheidung. mit dem Antrage, das zwischen Parteien sjctcende Band der Ebe ju trennen und Beflagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und

et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Räniglichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 30. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ mchte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um rer der = nm wird dieser

g der Klage kekannt gemacht.

. Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Oeffentliche Zustellung. 231 Jobann Drumm, Buchhalter, Strohgasse Nr 7. u Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Einck hier, klagt gegen seine Ehefrau, Emma Ibig, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Kais. Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und den Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Givillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗

en auf

2 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 6

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Mülhausen, den 31. März 1837.

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Eos Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1857. Die Ehefrau des Kutschers Josef Schell, Theresia, geb. Weber, von Gamshurst, 3. Zt. in Diensten in Karlöruhe, vertreten durch Rechts anwalt Leonhard dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Korf, z. Zt an unbekannten Orten, wegen Ehebruchs, barter Mißhandlung und roberz Verunglimpfung auf Grund der L. R. S. 29 ff. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ib. des Groß⸗ herjoglichen Landgerichts zu Offenburg auf

Samstag, den 25. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dus zug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 283. März 1887. . Der Gerichtsschreiber des e tnegl. Landgerichts:

Seifer

31 by unverehelichte mingrenne Marie Beyer und deren uneheliches Kind Vornamens Otto August Vilhelm, beide vertreten durch den Vater bezw. Großvater Arbeiter Bever zu Kyritz, ;

klagen gegen den Bäckergesellen August Ludwig aus Sr. Tschunkawe, vormals zu Kyritz, dessen Aufent balt unlekannt ist, wegen Ansprücke aus außerehe— licher Schwängerung, mit dem Antrage auf Er— Uarung des Beklagten für den Vater des von der Marie Beyer am 14. November 1886 außerebelich er, Kindes August Otto Wilhelm Beyer und

erurtheilung zur Zahlung von 36 M Tauf⸗-, Ent. bindungs · und Sechswochenkosten an die unverehe—⸗ lichte Marie Bever, sowie an Alimenten für das Kind von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. kebengiahre pro Jahr 90 , die rüͤckständigen fofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus Ind Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Kyritz auf

den 7. Juni 1887, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

gyritz, den 23. Mär; 1885

Vüllgraf, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtagerichtt.

loꝛg Oeffentliche Zuftellung. Der Handelsmann Jakob Noßbaum zu Schlüchtern

Nagt gegen den Bauer Justin Herber von Klesberg, bt unbekannt wo, aus Hppothekforderung im estbetrage von 138,28 M nebst 500 Zinfen seit 1s, April 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vorläufig 20 M nebsi B's Zinsen seit 15. April 1885, und ladet den Be⸗ fagten zur * en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf ven 26. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Matthäus, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtsgerichtt.

loꝛs Oeffentliche Zuste lung.

Die Privatierseheleute Michael und Elisabeth Oberhofer von Landshut baben beim K. dandgericht Kandshut durch den R. Ädvokaten Dr. Costa eine Klage, de dato Ig. praes. 76. iaufenden Monats, einreichen lassen, inhaltlich welcher gebeten ist, zu erkennen, Verklagter Georg Baierl, vormaliger Stelzenwirth in Ächdorf, fei schuldig, anzuerlennen, daß beim Verkaufe des Stelzenwirthganwefens Rr. 66 in Achdorf das reale Biĩerwirthschaftsrecht e ian Gegenstand des Kaufes gewefen ist, habe hienach binnen fünfzehn Tagen vom Eintritt der Rechtskraft des Nrtheils den Kaufvertrag vom 4 Februar i573

richtigen zu lassen, widrigenfalls die Kläger Ober- Pbofer ermächtigt sind, felbft diefe Berichtigung auf Grund deg Urtheilg vornehmen zu laffen, —= und habe die Streits kosten zu tragen. .

2 3 mündlichen Verhandlung in dieser

au Donnerstag, den dreinndzwanzwanzigsten Inni 1887, Vormitiags O Unr,

im Sitzungs saale des Landgerichts gebãudes zu Lands · but Nr. 211. anberaumt g

Solches wird dem Verklagten Georg Baierl mit dem Beifũgen bekannt eben, daß en seines . n unbekannten er wee de r id die öffentliche Zustellung der Kiage an ihn bewilligt hat, ferner daß er zum Termine jur mündlichen Verbandlung mit der Aufforderung geladen ist. Tig dabin einen beim K Landgericht dakier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen

Landshut, am 30. März 1887. Gerichts schreiberei des Königl. Landgerichts Landsbut. Der Königliche Dbersekretãr:

Unterschrift.)

526 Oeffentliche Zustellung. Der Dekorateur Joh. Bar tiñt frũber in Deutz, jetzt in Köln, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Duüntzer in Köln, hat in seiner Sache gegen die 1) Schreiner Jacob Neukirchen, 2 Tagelöhner Hubert Haas, Beide früher zu Deutz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, die Ertheilung einer zweiten erekutorischen Ausfertigung des Urtkeils des vormaligen Kgl. Friedensgerichts Nr. 4 hierselbst vom 14. September 1379 beantragt, und ladet die Beklagten zur Er⸗ theilung dieser Ausfertigung vor den unterzeichneten Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu

öln auf

den 31. Mai 1887, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Unterschrift) Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts, Abtheilung IV.

525] Oeffentliche Zuftellung.

Der Jacob Bernhard, Kupferschmied, zu Kolmar, klagt gegen den Ludwig Schmitt, Sohn, Schlosser, früber zu Kolmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 72,96 1. nebst 59 Zinsen vom Tage der Klagezustellung für im Jahre 1885 käuflich erbaltene Waaren, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Kolmar im Elsaß auf

den 24. Mai 1887, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, ;

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.

527 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Hermann Migtzsch in Vorbrücke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reichel in Meißen, flagt gegen den Friseur Otto Kulisch, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalt, in getrennten Prozessen, und zwar: .

I) unter. Wiederholung der bereits erfolgten Kündigung, auf Bezablung der von dem Ländlichen Spar⸗ und Vorschußverein für Bohnitzsch und Umgegend an ihn, den Kläger, abgetretenen Forderung aus Darlehn vom 25. Oktober 1886, ü

2) auf Bezahlung des angemessenen Entgelts für am 7. Dezember 1385 bestellungsgemäß ge⸗ fertigte Schuhmacherarbeiten und des kunden- üblichen Preises für ein Paar Schaftstiefel und ein Paar gestickte Schuhe, geliefert am 11. bez. 18. Deiember 1886,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von . ; ju 1: 300 1 nebst 6 0 Zinsen vom 1. April 1887, ju 2: 27 Æ 10 4 nebst 5 ½ Verzuggzinsen vom 1. Januar 1887, sowie jur Erstattung der Kosten des vorautsge · angenen Arrestverfahrens und, mit dem weiteren

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf ;

den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Meißen, am 1. April 1887. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel.

Oeffentliche Zuftellung.

Das Kur⸗ und Neumarkische Hiterschaftliche FCredit⸗Institut zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu, Ruppin, klagt gegen den Bauergutebesitzer Max Grünler, früber zu Kuhsdorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. bis 15. Dejember 1886 fällig gewesenen, rückständigen Zinsen· und Amortisationsrate nebst Beitrag zu den Verwaltungskosten von denjenigen 26 650 Pfandbrief darlehne, welche für die Klä⸗ erin auf dem zu Kuhsdorf belegenen, im Grund 3 des Königlichen Amtsgerichts zu Pritzwalk von Kuhsdorf Band J. Nr. 1 Seite 1 verzeichneten Grundstücke des Beklagten eingetragen stehen, mit dem Antrage, den . zu verurtheilen, an Kläger 612 Æ 95 3 nebst 5 Zinsen seit 15. De⸗ jember 1886 zu jahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf

den 12. . 1887, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 6. zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bo]

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . gemacht.

rämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

557

Durch Urtheik der IH. Civiskammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Straßburg i. E. vom 2s. März 1887 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Ulrich Steinmetz, Schr iner, und Theresia Martin zu Wittersheim . Zur Auszeinandersetzung der Vermögens verhältnisse wur⸗ den die Parteien vor Notar Allonas in Straßbur verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur La

gelegt. Der Landgericht ⸗Sekretãr: . 8.) e ber.

nin Belanntmachung.

In die Anwaltsliste des Königd. Sächs. Ober Landesgerichtes ist heute der Rechts anwalt Pr. Karl Oelar Witisch in Dresden Wgetragen worden. Dresden, am 1. Arril 1357 Der Prãsident deg Kõnigl. Sãchf. Ober Landesgerichts In Serena: em m.

lol] Der Rechtsanwalt, Justij⸗Rath Deyks, bierselbst, Neue Friedrichstraße . ist beate in der Rechte anwalt? liste des Kam mergerichts gelsscht worden. Berlin, den 1 April 1557. Der Prãsident des Königlichen Kammergerichts. Oeblschlãger.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

lssär Bekanntmachung.

Die im Kreise Wirsitz belegene Bomäne Julien selde, früher Wissck genannt, nekst dem Vörwerke Karle bof soll auf die achtzehn Jahre von Johannis 1887 bis dahin 1905 5ffentlich meistbietend ver⸗ achtet werden

Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf

Montag, den 2. Mai d. Is. ,

Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes vor Tem Domänen Dexartements rath, Regierungs Rath Strücker, an beraumt. Pachtbewerber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Domäne Chausseeverbindung mit der 11 Km entfernten Station Weißenböhe der Sst- bahn, sowie mit der ca. 15 Em entfernten Stadt Schneidemühl besitzt und

an Baustellen, Wegen 2c. 12,1610 ba SGãrten 3.7530. Ader. 50l,450os , Wiesen 82,7800 Weiden 30, 9180

mithin eine Gesammtfläche von T bed Fa enthält. .

Das mindeste Pachtgebot ist auf 10 000 4, die zu bestellende Pachtkaution auf 3400 M festgesetzt; zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis lande wirtbschaftlicher Qualifikation, sowie eines verfũg⸗ baren Vermögens von 85 000 4 erforderlich.

Lizitations⸗ und Pachtbedingungen können in unserer Domänen ⸗Registratur eingesehen und werden auf Wunsch abschriftlich gegen Entnahme der Kopialien durch Postnachnahme von uns mitgetheilt werden.

Die Besichtigung der Domäne ist auf vorherige Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amts- rath Geppert in Julienfelde, gestattet.

Bromberg, den 15. März 18537.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Petersen. 500] Bekanntmachung.

Verpachtung.

Zur Verpachtung der im Kreise Liegnitz von der Kreisstadt etwa 7 Km entfernt gelegenen Königlichen Domänen ˖ Vorwerke Seedorf und Ärnsdotf (Bakn= station) von Johannis 1887 bis dahin 1905 wird ein neuer Licitationstermin in unserem Sitzungszimmer auf Mittwoch, den 27. April 1887, Vor- mittags 10 Uhr, vor Herrn Regierungs⸗Assessor Thiel anberaumt.

Gesammtflächeninbalt 361 775 ba darunter 223 8865 ha Acker und S8 894 ha Wiesen Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 8433 ½½ Pachtgelderminimum 12 900 ; erforderliches Vermögen 77 000 A Letzteres, sowie die landpwirthschaftliche Befähigung ist unserem Liquidations-Kommissar vor dem Ver⸗ pachtungstermine glaubhaft nachzuweisen. Pacht⸗ bedingungen in unserem Domänen Bureau, Zimmer Nr. 5, und auf der Demäne Seedorf einzusehen. Gegen Erstattung der Kopialien und Druckkoften wird Abschrift ertheilt. .

Besichtigung der Pachtobjekte gestattet.

Liegnitz, den 31 März 1887.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Dom nen und Forsten.

II. F. VIII. 1244.

(853 Bekanntmachung.

Im Garten des Kriege Ministeriums, Leipziger ˖ straße 5 / . soll das alte Kaltbaus, sowie der Ober⸗ bau des Eiskellers auf den Abbruch verkauft werden. Offerten sind bis zum 9. April cr., Mittags 12. uhr, im Büreau der Haus-Verwaltung, Wilhelmstraße 81 abzugeben, woselbst die Be= dingungen zur Einsicht ausliegen. Die abzubrechenden Gebäulichkeiten können in der Zeit von 5 bis 12 Uhr Vormittags besichtigt werden.

Berlin, den 1. April 1887.

Gaus Verwaltung im Kriegs⸗Ministerinm.

498 Eisenbahn⸗Direktionsbezirkt Elberfeld.

Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstrultion für eine Wegeunterführung am Bahnhof Swrum im Gesammtgewicht von 20 Tonnen soll öffentlich verdungen werden. Zeich⸗ nung und Verdingnißbeft liegen im hiesigen Ver⸗ waltungsgebãude, 3 Nr. 765, zur Einsicht aus, Abdrücke derselben sind gegen kostenfreie Einsendun oder Nachnahme von 2,5 * von dem Kanzle Vorsteher Herrn Pelz hierselbst zu beziehen.

Die Eröffnung der mit entsprechender Aufschrift zu versehenden versiegelten Angebote findet am 23. April d. J., Vormittags 11 uhr, statt. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Elberfeld, den 28. Märj 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direkti n.

496 Bekanntmachung. Am 1. Oktober d. J. werden in der biesigen Strafanstalt 60 Gefangene, welche gegenwartig mit

, von Stoffschuh ⸗Oberthellen aus Webe⸗ e. ere sind, zur anderweiten Beschaftigung isponibel.

Unternebmer, welche auf diese Gefangenen ⸗Arbeing⸗ kräfte reflektiren, wollen ibre Offerten, welche sich auf Schneiderei, Schlosserei und die en, , Beschãftigung nicht erstrecken dũrfen. zum 1. Mai d. J. an die unterzeichnete Stelle, welche zu * Auskunftsertheilung bereit ist, einreichen.

ie Bedingungen, welche einem event. abzu- schließenden Verträge zu Grunde gel t werden sollen. liegen im Büreau der Arbeits Infektion der Anstalt zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1 M bezogen werden. 2 ; Die vor Beginn der Beschäftigung zu hinter- legende Kaution betrãgt 18300 4 Wehlheiden bei FKassel. den 1. April 1887.

stönigliche Strafanstalts⸗ Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

5117 Bei der heute erfolgten Ausloosung der Anleihe⸗ scheine der Stadt Flensburg J. Ausgabe sind fol gende Nummern gezogen: Buchstabe A. à 1000 M Nr. 32 33 72 und 89, Buchstabe B. à 500 M½ς Nr. 90 94 130 137 14 176 und 185, Buchstabe C. à 200 6 Nr. 102 565 709 ss380 246 960 1985 1328 1373 und 1433 (Rückständig sind: Buchstabe B. Nr. 134, Buchstabe C. Nr. 95 675 und 1044), und bei der Ausloosung der Anleihescheine II. Aus- gabe folgende Nummern: Buchstabe A. à 30090 M Nr. 74 und 108, Buchstabe B. à 10090 M Nr. 157 199 319 238 252 295 429 478 485 und 6651,

Buchstabe C. à 500 ½ Nr. 56 333 422 466 483 487 519 602 690 735 787 823 896 995 1017 1037 1938 1189 1359 und 1389,

Buchstabe D. à 200 M Nr. 78 150 281 329 470 545 607 881 882 891 und 984.

Sämmtliche jetzt ausgeloosten Anleibescheine wer⸗ den hiemittelst zum 1. Juli 1887 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapital- beträge von diesem Tage an gegen Rückgabe der An leihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der hiefigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1887 an findet eine Verzinfung nicht ferner statt und werden die Beträge etwa feh⸗ lender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Flensburg, den 4. Januar 1887.

Der Magistrat. W. Toos bůvy.

623

Bei der am 1. April cr. in Breslau stattgehabten jweiten Ausloosung unserer 57c1igen Partial⸗ Obligationen J. Emission wurden solgende Num- mern gezogen:

4 34 37 42 79 93 99 117 129 149 152 162 1863 167 171 181 185 193 207 205 215 247 273 280 310 364 376 377 387 389 441 445 452 455 458 473 479 490 545 547 569 578 588 611 620 627 632 633 635 710 719 720 729 740 751 756 758 772 774 775 808 814 819 826 839 865 887 9834 9g58 8966 969 972 977 9759 1044 1018 19666 1977 1080 1997 1101 1105 1120 1163 1168 1213 1229 1273 1305 1339 1350 1361 1355 14165 1428 1429 1442 1447 1469 1474 1494 1522 15465 1553 1560 1566 1607 1615 1623 1637 1645 1649 18555 1665 1680 1684 1726 1734 1745 1761 1782 1794 1799 1801 1815 1855 1877 1934 2011 2029 2043 2067 2068 2098 2103 2110 2125 2131 2133 2158 2192 2198 222 22430 2245 2273 2334 2335 2341 2345 2562 2374 2378 2383 2407 2415 2118 2421 2425 2430 24536 2470 2474 2457 2495 25099 2518 2526 2528 2562 2574 2584 2603 2668 tz 21 2681 26980 2701 2703 2725 2762 2783 2794 2795 2801 2805 2812 2847 2858 2860 2877 2578 2907 2914 2944 2948 2976. .

Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Juli 1387 ab mit 525 * per Stück bei Herrn G. v. Pachalys Enkel in Breslau.

Von der ersten Ziehung ist noch rückständig zur Einlösung die per J. Juli 1886 gelooste Obligation Nr. 2516. .

Fannuygrube, den 2. April 1887.

er Repräsentant

D der von Rheinbaben'schen Kohlen⸗ gruben. He erlschaft.

1272)

Gewerkschaft des Steinkohlenberg⸗ werks ver. Johann Steele a. d. Ruhr.

Wir kündigen hiermit den Rest unserer unterm 29. November 1875 ausgefertigten 6 procentigen Partial⸗Obligationen in Höhe von 195 000 per 2. Jannar 18883.

Die Auszahlung erfolgt an den Eigenthümer der Obligationen gegen Auslieferung derselben, des Talons und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons entweder bei den Bankbäusern:

üttemann Korte in Bochum,

ust. Hanau in Mülheim 4. d. Ruhr, oder an unserer Gesellschaftskasse in Steele a. d. Ruhr. Die Verzinsung des obigen Betrages hört mit dem 2. Januar 1888 anf. Von der vorigjährigen Ausloosung sind noch nicht vorgezeigt die Nummern 18 20 21 27 149 161 172 374 376 383 753 755 821 826 913 914, auch die Einlösung dieser Stücke erfolgt bei den vorbejeichneten Zablstellen. 3 Steele a. d. Nuhr, den 29. März 1887.

Der Gruben- Vorstand der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. Johann. 8 mer. W. Gr evek G. R. J. Broekhoff. G. Everts. J. D. Nering⸗Bögel.

NB. Das Bankhaus Gust. Hauau in Mül⸗ eim a. d. Nuhr ist, bereit, den Besitzern vor tehend gekündigter Johann Obligationen den leichen Betrag von o/ gigen zu 103 rückjahlbaren rr nh des konsolidirten Werkes Johann⸗ Deimelsberg Zug um Zug zu überlassen und außer dem eine Prämie von LYο des Nominalbetrages für den Umtausch resp. Zingdifferenz zu vergüten, wenn ihm die Stücke bis zum 30. Juni dieses Jahres aug⸗=

gehandigt werden.