1887 / 81 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Marken Nr. Ou. 1 18,50 16. 75 bez. Nr. O 1,75 4 böber als Nr. O u. 1 vt. 100 Eg Br. inkl. Sack.

Bericht der ftändigen Dexutation für den Eier- Fandel von Berlin. Normale Eier je nach Dualität von 240 - 2,50 M pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 180-1, 90 per Schock. Fester. Berlin. 4. April. Die Waatenbörse bat fortdauernd nur schwachen Besuch und der Verkebr bebt sich ia keiner Beziehung; bemerkenswerthe Ab- schlüsse sind nicht rorgekommen. Provisionen ruhig: Butter matt, Schmalz unverändert, Kaffee Fest, Zucker in raffinirten Sorten gut gefragt und theil⸗ weise etwas höher. Leder rubig. Wollene Garne geschäftslos, baunwollene Garne fest und rubig. Der beute an der Waarenbörse abgehaltene Schub⸗ markt war gut besucht und das Geschäft war so belebt, daß nicht allen Ansprächen genügt werden konnte

Berlin, 3. Axril. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Hochste sRiedrigste Prei (e. Per 1090 kg für: , c p, Weizen gute Sorte.. 17 16 50 Weizen mittel Sorte.. . 15 30 15 80 Weizen geringe Sorte.. 15 50 15 Roggen gute Sorte.. 12 60 12 30 Roggen mittel Sorte . 12 50 12 20 Roggen geringe Sorte 12 40 12 Gerste gute Sorte 19 17 50 Gerste mittel Sorte. 15 50 14 Gerste geringe Sorte... 12 10 50 Hafer gute Sorte. 13 12 Hafer mittel Sorte.. 12 50 10 50 Hafer geringe Sorte. 10 9 1 6 5 25 J 6 80 440 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 360 20 Speisebohnen, weiße. 10 2 Linsen.. 60 30 Kartoffeln 5 4 Rindfleisch von der Keule 1g. 1 40 1 Bauchfleisch 1 kg. 120 —ů 80 Schweinefleisch 1 kg. 1 460 1 Kalbfleisch J kg.. 150 1 k . . te,, 2 80 1 80 Eier 60 Stück. 3 240 n 11 z 80 1 ale J 2 80 140 . ö 2 50 1 echte . . 1 Barsche . ; / 3 . 60 J . 1 12 è60 Krebse vr. Schock 10 2 Posen, 2. April. (W. T. B.) Sriritus

leco ohne Faß 36,70, pr. April 36 80. vr. April⸗ Mai 3740, ver Juni, 38,10, pr. Juli 38, 10, pr. August 39,9). Gekündigt 1. Matter.

Breslau, 4. April. (W. T. B.) Getreide— markt. Spiritus vr. 10 1 1060½ pr. April Mai 37,30, do. pr. Juni⸗Juli 385,40, do. pr. August⸗ September 39,40. Weizen Roggen pr. Ayril— Mai 129,90. do. pr. Mai⸗Juni 133,00, do. pr , . . Rüböl loco pr. April.

ai ho, ai Juni ink: ln e ,, ; ö ö

agdeburg, 2. April. (W. T. B. u . bericht. Kornzucker, exkl., von ö Go gr, . uucker, erkl., S8 Rendem. 19,390, Nachprodukte, erkl. I? Rendem. 17,809. Steigend. Gem. Raffinade mit Faß 26,00, gem. Melis JI. mit Faß 24,66. Sehr fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. amburg pr. April 113475 bez., 11,50 Br., pr

Mai 11,70 bez, pr. Juni il, s76 bez., pr. Juli⸗ August 11,B, 929 bez., 11,955 Br. Fest. Bremen, 2. April. (W. T. B.) Schlußbericht). Schwach. Standard white loco 5, 9H Br.

Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160. 00 165.99. Roggen loco ruhig, mecklenburzischer loc HL26 130, russ. loco ruhig, 97, 060 —– 160,536. hafer fan. Gerste flau. Rüböl still. loc- 42. Spi- titus matter, pr. April 244 Br., pr. Mai-Juni 245 Br., pr. Juli⸗August 2654 Br., pr. Scptember⸗ Oktober 27 Br. Kaffee fest. Umsatz 500 Sack Petroleum still, Standard white loco 6,15 Br., 6, 05 Gb., vr. August Dezember 6,45 Gd. ö

Wien, * April. (W. T. B.) Getreide markt., Weizen pr. Frühjahr 9,52 Gd., 9,57 Br vr. Mas Juni 2b3 Gd., 9.58 Br., pr. Herbft 358 Gd, 863 Br. Roggen pr. Frübjahr 6. 95 Gd., 7, 3 Br;, pr. Mai⸗-Juni 6.93 Gd, 5,38 Br vr. Herbst s 5 Gd. Gz. Vr. Hiais *r. Hai. Zuni 2 Gd., 5 vt, Juli⸗Aug. 6. 32 Gd. 6,37 Br Hafer pr. Frühjahr 6,23 „6,28 Br. Nai . ö Furl ghz Br.

Peft, 2. April. (W. T. B. rodu = i arkt. Weizen loco fest, pr. grun 3 v,22 Br., pr. Herbst 8, 26 Gd. 8,28 Br. Safer pr. Herbst 618 Gr., ad Br. Mais vr. 1887 556 . Br. Kohlraps rr. August⸗September

Amfterdam, 2. April. (W. T. B.) Ge— tei den arkt. Weizen pr. Mei 215. Rogg Mai —, vr. Olts ber . .

9 7 nn,. 2. April. (WB. T. B.) Banca⸗ AUntwerpven, X April. W. T. B. keummarkt (Sclußbericht). Haff red 46 weiß loco 155 bez. und Br.,, ver. Mai 153 Br. ve. Juli 15. Br., Er. Sertenmber 16 Br. Ruhig?

London, . April. (W. T. B.) Is dio Jabè-

Petroleum

Nen · Je ck, 2. Axril.

W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YPock 109, do. in New Orleans 109. Raff. Petroleum JI0 dνο Abel Teft in New⸗JYork 63 Gd, do. in Pbiladelrbia 22 Ed. Robes Petroleum in New ⸗Yock D. 65 C. do. Pive line Certificates D. 635 C. Mekl 3 D. 45 G. Rother Winterweizen loco D. 14 E., vr. pril D. 911 C., pr Mai D. 91 C., pr. Sertember D. 906 C., Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovados) 45 16. Faffee Gair Rio. 15t. Schmal; (Wilcor) 7.80, do. Fairbanks 7.80, do. Rohe und Brothers 7, 80. Speck 83. Getreidefracht 13.

Berlin. Central Markthalle, 2. Wril. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗

mann auf Grund amtlicher Notirung. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische,

haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) La. i127 - 115, frische reinschmeckende Tafel butter Ha. 100 - 112, Tisch⸗ butter IIIa. 90 100, gewöhnliche Butter IVa. 80 b0, Koch und Backbutter Va. 60 - 80, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 - 60 Mα½. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Bei reger Nachfrage für La. und IIa. Waare, wurden höchste notirte Preise erreicht. Eier 2.490 245 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 10 Uhr Vorm. Käse. J. Emmenthaler 0 = 6, Schweizer j. 65 = 65, IJ. 56 8, Ii. 135 36, ¶Backstein J. fett 14 18, II. 12 - 14 4, Limburger J. 28— 32 46, II. 22— 28 „, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 30 58 „, echter Holländer 0 = 665 t, Edamer J. 635 70, II. 56 - 58 M0 Harzer 2,7 - 3 ½ν pr. Kiste. Deutsche Camembert 3— 6 pr. Dtzd. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Geflügel, fett, geschlachtet. Junge, fette Gänse 6-5 S pvr. Stück. Fette Enten 70 bis 20 8 per Pfd. Fette Puten 50 89 3 per Pfd. Tauben 49-50 J. Poularden 3 -= 1,50 * . l, 9-—= 2350 1 per Stück. Mageres Ge⸗ lügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge— flügel, lebend. Junge Gänse 4.507 4M Enten 1, 5— ½ Hühner 1,10— 2,50 4M, Tauben 30250 8, Puten J Æ pr. Stck. Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Wild, Schwarz wild = 809, 509 = 65 3 per Pfd., Fafanenhähne 400 bis 5, 00, Birkhähne 1,50 2.00, Auerhähne 3 = 4, Schneehühner 1 1.25, Wildenten 1,25 200, Schneꝑfen 3,50 -4 „SM, Kaninchen 72— 75 3 per Stck. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Kiebitz eier 2 = 60 3. br. St. Zufuhr erwünscht. . SFleisch. Regelmäßige. Sendungen erwünscht. Rinderoiertel 30 bis sz bis 50, Kälber im Fell 35— 40-52, Hammel 30–- 356— 45 3, Schweine 36— = 48 3 pr. Pfd. Ziegenlämmer 1600 1,30. Pflanzen. Rosenstämme, Hochstämme 45— 60 , niedrige Buschrosen 10—- 40 pr. Stück. Auktion täglich um 12 Uhr Vormittags und 5 Uhr Nachmittags. Immergrüne Pflanzen sehr begehrt. Obst und Geinüse. Aepfel 8— 10 , Tafeläpfel 109— 20 60, feinste Sorten 20 = 40 , Haselnüsse 18 390 66 pr. Ctr., Apfelsinen = 562 M, Feigen 138 20 46, Citronen 10 165 , Weißfleischige Speisekartoffeln 3,50 3,60 (. Zwiebeln 3— 3,50 46 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 36 M pr. 100 Stck., Kohlrüben 1— 1,50 d rr. Ctr. Kopfsalat 17— 14 60 pr. 100 Kopf. Roth⸗ kohl, Weißkohl, Wirsingkohl 20 - 24 t pr. i00 Stck. Geräucherte und marinirte Fische; Bratheringe pr. Faß 1,25 150. ½ς Russische Sardinen 25 1,50 „, Bücklinge 2, O0 4,00 M ver 160 Stck, in Kisten von 56 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall- Kisten 90 bis 100 3 per 166 Stück. Sprotten , 60 -= 0, 80 - 50 - 200.0 Der Kiste. Rauchgal 0, 69 1, 00 - 1,10 6 pr. Pfd. Ostfee⸗ Raucher- lachs l0O0 - 1, 30 A6. Flundern 1,ů50 2, So - 3, 50. Zufuhr gering. Fische. Hechte 30– 50 S per Ctr. Karpfen 55 64 er 40-70 66, Bleie 20–- 40 60 per Etr, Zander 40-60-80 , Steinbutte XS 1450, Seezunge 1, 00 1,50, Scholle 10-25 Schellfisch 10— 6, Kabliau 15 —– 25, Forsch 9— 76, Sstseelachs o 9M = i, 95. Aal 6 bo (i, . Schleie v6 56. Pietze 12-18.

Preisanderungen: Käͤse, Schweizer II 15 50,

Backstein J. 14— 18, II. 12—- 14 60 Schwarzwild 20-65. . Kaninchen 72 76. Zlegenlãmmer 11530. Rosenstämme 45 50, niedrige Bufchrofen 19 = 140 3 pr. Stgt. Arrfel 8 = i X, feine Sorten 2040, Haselnüsse 18 350, Apfelsinen

C -= 32 M Sardinen 1.25 1,50 M

Berlin, 3. April. (Wochenbericht für Stärke und. Starkefabrikate von Max Saberstv unter Zuziehung hiesiger Stäãrkehandler festgestellt.) Ia. Kartoffelstarke 16H - 16 466, Ia. Kartoffel mehl 166 —- 168 46, Ila. Kartoffelstärke und Mehl 132 14 10, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin 8. 26 „, gelber Sprup 16 , Capillair⸗Syrup 13 A, do. Export 18 0, Kartoffelucker⸗Eavill. 164 -= 20 *, do. gelber la. 138 - 193 , Num. Couleur 30 = 52 46, Bier- Couleur 30 - 32 60, Dextrin, gelb und. weiß 25 247 , do. secunda 70 = 22 Weiʒenstarke (kleinst. 32 34 , do. (großstück ] . „c, Hallesche und Schlesische Schabe⸗ Stärke 28 = 569. 6, Mais-Stärke 30 16, Reisstärke Strahlen) 42 44 M, do. (Stücken) 41412 . (Alles per 109 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10000 kg.)

Eisenbahn ˖ Einnahmen.

Dünaburg⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Fe

195 33 Rb = 39 as. Joi.) 6 udn rr. J.

ö. . 717 Rbl) 3 owgorod⸗Eisenbahn. J

er e , e,, h Im Jan. er. 46 589

zucker 136 fest, Rüben Rohzucker siJ— 13 fesf᷑

Paris, 2. April. (WBW. T. . treid e⸗ ara rkt. Weijen ruhig, vr. Aid eil . Mai 24 56, pr. Mai- August 25,50, pr. Juli⸗

August 25.5. Mehl 17 Marques behauptet April 53,50, pr. Mai 54,10, pr. .

Orenburger Eisenbahn. Im Ja 320 392 kJ n n Geueralversammlungen.

18. April. Eisengießerei⸗ Aktien ⸗Gesells vormals FKeyling 2 lt Gen. Vers. zu Berlin.

A4, 75, pr. Juli-August 55, 10, Rubsi rubi April 35,75. pr. Mai 2 5c, pr. Yin llugk i

0, pr. Sceytember⸗Dezember 51.25 iri sest, pr, April 3875, vr. Mai ads Er ge August 10.50, pr. September Dezember 0 6h. Davre,. 3. April. (WB. T. B. (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) . New⸗Nork

schließt mit 5 Points Baisse. Ni ICG9 B. 20.

Santos 6000 B.

Recettes für gestern. 7

S. Niederlausitzer ohlenwerke td Gen. -Vers. zu Fürstenberg a. O. 56

19. Lübecker Feuerversicherungs Gesell schaft. Ord. Gen. Vers. zu Lubeck.

19. Feinen-Berufsgenossenschaft Sekt. V.

Graunschweig). Ord. Sekt ⸗Vers. zu

21. April Chemische Fabrik Cranienburg, Attiengesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Stein kohlenban ˖ Verein Hohndorf. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Lichtenstein. . 1 Spar⸗ u. Leih⸗Bank.

Ord. Gen. ⸗Vers. zu Oldenburg.

23. Breslauer Wechsler⸗Bank. Ord. Gen. Vers. zu Breslau. 25. Magdeburger Lebens Versicherungs⸗

Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu

Magdeburg.

Wetterbericht vom 3. April, 8 Uhr Morgenz.

22 * 322 222 3 Stationen. 223 Wind. Wetter. 8] 2.8 22 5 *** 8 22 w 2 2 . Mullaghmore I66 WSW 4 bedeckt 7 Aberdeen 760 WMW 3 halb bed. 9 Christiansund 7I50 WNW 6 Schnee Vorenbagen, 147 RW 3 bedeckk 2 Stockholm. 749 N 2 bedeckt 1 araranda ! 747 SSO T2 bedeckt —1 Moskau.. JI566 SV 1 halb bed. —2 Cort. Cueend· (. K tomm.... 66 NNW 3 balh bed. 5 Brest ö. dunstig 3 Helder 762 WMW 2 halb bed. 6 1 .. 54 NNW 7öobedeckt 1 Hamburg. 755 NW 6 bedeckt?ꝰ 4 Swinemünde 747 WMW 8 wolkig 2 Neufahrwasfer J41 Voi 5 Schnee 2 Memel i538 8 eectt 1 Paris .... 765 NNO 1 wolkenlos 1 Münster. I60 WNW 5 bedeckt 5 Karlsruhe. I63 SW 3 beiter 4 Wiesbaden 763 SW 2 bedeckt 5 München.. I62 W 5 wolkig 2 Cbemnit z. 58 WSW 35 wolkig?) 1 Berlin... 157 W 7 wolkig) 3 11 stil bedeckk 6 Breslau. 752 W 5 wolkenl. 5) 1 Ile d Aix. 66 SO I heiter . Vizza. 59 still bedeckt 11 ö . still bedeckt 10

1 Abends Schnee. ) Nachts Sturm. Y Abends Schnee. Graupeln. 5) Früh Regen. Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einfluß des tiefen, über der östlichen Ostsee liegenden Minimums von unter 737 mm wehen über Norddeutschland und Jütland frische bis stürmische westliche und nordwestliche Winde, welche im erstern vielfach von heftigen Schnee“, Graupeln⸗ und Regenboen begleitet sind, in Süddeutschland ist dagegen die Luftbewegung am Morgen schwach. Bei veränderlichem Wetter liegt über Deutschland die Temperatur fast allgemein unter der normalen. Obere Wolken ziehen über München und Bamberg aus West, über Karlsruhe und Rügenwaldermünde aus Nordwest. .

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 4. April, sS8 Uhr Morgens.

828 382* J 8735 4 Stationer 2235 Wind. Wetter. 38 j . 82 8 2 . Mullagbmore 754 W 4 bedeckt 7 Aberdeen 8 NW 3 Regen fehlt Fbhristiansund. 42 WNW 6 bedeckt 2 Tovenhagen. I54 SW 3 Nebel 3 Stockbolm. 7590 SW 2 wolkenlos —1 aparanda. 745 SSO 2 bedeckt —5 St. Petersbg. 744 SO 12chnee 1 Moskau... 149 S I bedeckt 2 Cork, Queens JJ town 758 WSW 4bedeckk 9 11 7161 ONO 33 wolkenlos 6 Helder. ... 758 SW 2 bedeckt 6 Sylt.... 755 WSW 3 Dunst 1 Vamburg . 758 SW 3 wolkig 6 Swinemünde 758 WSW 3 Regen!) 2 Neufahrwasser 7565 W 3 halb bed ĩ Menne, wn 6 bedeckt? ö . w Münster .. 759 SW 2 bedeckt 5 Karlsrube . 762 NO 1 heiter ö Wiesbaden. 762 W 1 wolkenl. ) ö München 763 SO 2 wol kig 8 Cbemnitz 62 WSW 3 wolkig 5 Berlin.... 760 SW 2 bedeckk 3 Bien... 763 N I bedeckh 6 Breslau 1761 KW 4 heiter) 1 Ile d Aix. 760 O heiter ] 7 h 761 8 wolkenlos 9 , still Nebel ö 1) Abends böig. ) See hoch. 3) Reif. 9 Reif.

A ebersicht der Witte rung.

Das gestern erwäbnte Minimum ist nach Finnland fortgeschritten, während ein neues in Finnmarken er— schienen ist. Ein anderes Minimum ift über der nördlichen Nortsee in der Entwicklung begriffen. Das barometrische Maximum liegt über der: ostlichen Alpengebiete. Das Wetter ist über Nord⸗ Tentraleurova bei meist schwacher füdwestlicher Luft⸗ bewegung trübe und vielfach regnerisch, über Süd= Centraleuropa ruhig, beiter und trocken. Die Temperatur liegt in Deutschland meist noch etwas unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

x C -. 9) Theater Anzeigen.

Röänigliche Schauspiele. Dienstag: Dvpern⸗

baus. S7. Vorstellung. Der Tromp us. 87. ig. ampeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗

spiel. it autorisirter theilweiser Benutzun

X 242 22 2 un der Wee und einiger Original⸗-Lieder aus J. . von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Mußfik von

Berlin. Mitteldeutsche Creditb ank. Ord.

Gen. Vers, zu Frankfurt a. M.

Victor G. Neßler. Ballet von Charles Guillemin.

des großen stürfürsten. Schauspie

von G. zu Putlitz. Anfang 7 Ubr. sviel in d Mittwoch: Oyernhaus. Reine Vorstellung Schausrielhaus. S5. Vorstellung. Zum J M..

Der Fürst von Verona. Trauersfiel in .

von Ernst von Wildenbruch. In Szene gesegt **

Direktor Deetz. Anfang ? Uhr. dt dea

Zeutsches Sheater. Dienstag: Goldfische Mittwoch: Alte Mädchen. Lustsviel in 1 Aufzug ro Friedrich Schütz. Unter vier Augen. dun en

Schausxielhaus. 9. 94 Das Testan Ake

in 1 Aufzug von Ludwig Fulda. Die vinzialin. Lustspiel in 1 Aufzug von Iwan 8 genjew. Deutsch von Eugen Zabel. 4 Donnerstag: Kornblumen. Hierauf: 2 Liebes botschaft. 1

Wallner Theater. Direktion W. Hasemer

Dienstag: Zum JT. Male: Die Nachbari e. Posse in 3 Akten, frei nach dem , Raymond und Gastyne, von Hans Rune K

Anfang 18 Uhr.

Mittwoch: Die Nachbarinnen.

Bictoria - Theater. Dienstag bis Freitag inl se glesen Sonnabend: Zum 1. Male: Im XX. hundert. Großes Ausstattungsstuck in 5 ird 1 G. v. Bukowicz Musit von C. A. Raida. ; PVreise der Plätze: Fremden.! und Orchesterloge 6. M J. Rang Balcon und Loge 446, Parquet 44 . 3 46, III. Rang 2 M6, Galerie 1M“ Bestell ungen sind gefälligst an die Kasse zu richte Der Vorverkauf beginnt Donnerstag. 5

Triedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chaufseestrase 25 z

Dienstag: Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhac un Halérp, von Treumann. Musik von Jaques Sffen, lach. In Scene gesetzt von Justus Frick. Dirigent: Kapellmeister Federmann.

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Pariser Leben.

Sonnabend: Strauß ˖ Cyelus.

Residenz- Theater. Direttion: Anton Anne.

Dienstag: Gastspiel Ludwig Barnav's. Zu

263 . 2 88 18. X B. Um Male: Chamillac. Schauspiel in 5 Arten ve⸗ Octare Feuillet. (Chamillac: Hr. Ludwig Barnaxy)

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Chamillae.

Belle Alliance -heater. Dienstag: Ensenmble

Gastspiel der Mitglieder des Friedrich ⸗Wilbeln— städtischen Theaters. Zum drittletzten Male: Die Jungfrau von Belleville. Operette in 3 Akten nac Paul de Kocks gleichnamigem Roman ven F. Zel k Gente. Musik von C. Millöcker. Anfang ĩ L. Mittwoch: Die Jungfrau von Belleville. In Vorbereitung: Fatinitza. Komische Operette in 3 Akten von Fr. v. Supps.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 80 = Dienstag; Vorletztes Gastsyiel der Frau Adolsine Zimaier: Die Glocken von Corneville. Operette in 3 Akten (4 Bildern) von Clairville und Gabet. Musik von Robert Planquette. Die Kostüme ge⸗ zichnet von C. Schäffel. Die Dekorationen von 6. Falk. Die Rüstungen aus der Fabrik von Vert u. Flathow.

366 ö. Uhr.

Mittwoch: Zum letzten Male: Di

von Corneville. ; 1 In Vorbereitung: Pfingsten in Florenz.

Concert - Jaus. Leipꝛigerstr. 28. Täglich: Karl Mender Concert. Orchester von 75 Künstlern (iz Selisten. Streich ⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 66, 30 Concert Person à 10 6, 2 Personen 18 60

Anfang 7 Uhr.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Schluß der Karl Meyder-Concerte am 15. April.

Circus Renz.

D 22

1 Markthallen. Carlstraße. . den 7. April, letzte Vorstellung in dieser Dienstag, Abends 7 Ubr (Einlaß 63 ; Große Extra ⸗Vorstellung. 9 1 Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Stu— denten Ausflug mit Hindernissen. Große Original- Pantomime. Bal⸗ und Concerthippique, ausgeführt von 8 arabischen Schimmelhengsten, dressirt und vorgeführt von Herrn Fran; Ren; hohe Schulen, zu gleicher Zeit geritten von den Heschwistern Hager: Frl. Clotilde, Hr. Otto, die di rie SVelga, und Georg Das Schulpferd Mirza Schaffy', englisches Vollblut, geritten von Frl. Helene Wagener. Miß Clair. M. Battz als großartiger Jockey⸗Reiter. Auftreten der Reitkänstlerinnen Mad. Bradbury und Fräul. Emma. ; Mittwoch: Vorletzte Vorstellung.

Donnerstag: Abschieds ˖ Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

2 10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emmy Oppenheimer mit Hrn. Nericbts · Assessor Julius Schachian . Berlin). Frl. Ida Schwarzenberg mit Hrn. Sec. Lieut. Carl Plantier (Kassel).

Geboren: Cin Sohn: Hrn. Hauptmann Paul von Beckelberg (Torgau). * Hrn. Symnasiallehrer B. Jensen (Kiel). Cine Tochter: Hrn. von Hartmann Bienowitz.)

dissen (Münster i W.) Ge storben: . Ewald Bürger (Rakwitz

in Posen). Hr. General⸗Major 3 D. Gustab don Buch (Coburg). Hr. See eñeut. e. Frhr. von Lättichau (Grimma). Hr. Major

a. D. Ludwig Loeser (Celle). Hr. Alexander

Anfang 7 Ubr.

von Oertzen (Wismar).

rn. Militãr/Jatendantur · Sekretãt Carl Schwabe

Königli⸗

und

Deutscher Neichs⸗Anzeiger Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betragt vierteljahrlich 2 M 50 3.

Alle Nost - Austalten nehmen Bestellmng an;

für Gerlin außer den BHost - Anstalten auch die Expedition

SVwW.. Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Aummern kosten 25 3.

* ; * Insertions preis fur den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Ventschen Reichs · Anzeiger und Möniglich Rrenßischen Staats · Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. X ——— n

M S1.

18S S7.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober-Hof⸗ und Haus⸗-Marschall Grafen von Perponcher-Sedlnitzky das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; Allerhöchst⸗ ihrem Correspondenz Sekretär, Geheimen Hofrath Bork, und dem Geheimen Ober⸗-Rechnungs-Rath Dr. Vocke, vor— tragenden Rath beim Rechnungshofe des. Deutschen Reichs, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem ordentlichen Professor und Bibliethekar Dr. philos. Wüsten— feld an der Universität zu Göttingen den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Garnison-Pfarrer Theimert zu Berlin den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem Major Meier, Bataillons-Com⸗ mandeur im Ostpreußischen Fuß⸗-A rtillerie-Regiment Nr. 1, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; den Aerzten Fischer zu Königshütte im Kreise Beuthen, und Lem mel zu Elsterwerda im Kreise Liebenwerda, ferner dem emeritirten Lehrer Hünninghaus zu Strasburg W-⸗Pr., dem Revier⸗ förster Eckert zu Mölln⸗Medow, Oberförsterei Werder, Re— gierungsbezirk Stralsund, dem Brückenmeister Gilgenberger zu Koblenz und dem Wirthschafts-Inspektor Sinder mann zu Liebthal im Kreise Krossen den Königlichen Kronen-Qrden vierter Klasse; sowie dem Förster Reeh zu Kahlenberg, Ober— försterei Johannisberg, Regierungsbezirk Wiesbaden, dem Hof⸗ besitzer und Deichgeschwornen Brandt zu Avendorf im Land— kreise Lüneburg, dem Förderaufseher auf dem Staats-Braun⸗ kohlenbergwerke bei Langenbogen, Klotz, zu Ober-Teutschenthal, dem Vollziehungsbeamten Messerschmidt zu Biedenkopf, dem Polizei⸗Sergeanten Nickau zu Gräfenhainchen im Kreise Bitterfeld und dem Königlichen Parkwärter Heddicke zu Babelsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Großherzoglich badischen Ober⸗Schul⸗ raͤths, Dr. Jo os zu Karlsruhe, den Rothen Adler-Orden zweiter Klaffe; sowie dem Rath am Königlich bayerischen Obersten Landesgericht in München, Dr. Schneider, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier-Lieutenant a. D. Hans von Müllern, z. 3. in Reinfeld im Kreise Belgard, die Kammerjunkerwürde zu berleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörenden Regierungs-Assessoren Guütsche zu Berlin, Schmiedeck zu Hameln und Spangenberg zu Rodenberg zu Regierungs— Räthen, sowie

den Rittergutsbesitzer von Watzdorf auf Schönfeld zum Landrath des Kreises Kreuzburg zu ernennen; und

in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Stolberg getroffenen Wahl den Messingfabrikanten Gu st av Prym und den Brauereibesitzer und Landwirth Peter Katterbach daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Stolberg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Berlin, den 5. April 1837.

Heute Mittag 12 Uhr erfolgte im Kronprinzlichen Palais zu Berlin die Konfirmation Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Sophie und Mar⸗— garethe, Töchter Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Während Se. Majestät der Kaiser und König zu Allerhöchstseinem lebhaften Bedauern an der Feier Theil zu nehmen verhindert war, fand diese in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der Durchlauchtigsten Eltern, der Mitglieder der Königlichen Familie, sowie Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Christian zu Schleswig -Holstein statt.

Die heilige Handlung wurde durch den General-Super— intendenten der Kurmark, Ober-Hofprediger und Ober⸗Kon⸗ sistorial-Rath D. Koegel verrichtet, nachdem die Hohen Konfirmandinnen den Religionsunterricht und die Kon⸗ firmationsvorbercitung durch den Prediger Persius an der Heiligen Geist-Kirche zu Potsdam genossen hatten. .

In der Tags zuvor stattgehabten Unterredung über die Glaubenslehren der evangelischen Kirche waren die an Ihre Königlichen Hoheiten gerichteten Fragen ausführlich beant— wortet, und Ihre Antworten durch Aussprüche der heiligen Schrift begründet worden; Höchstdieselben bestätigten am heutigen Tage Ihren Taufbund durch Beantwortung der in der Agende vorgeschriebenen Fragen, verlasen das von Ihnen Selbst aufgesetzte Bekenntniß und Gelübde und wurden nun in die Rechte und Pflichten der evangelischen Kirche auf— genommen.

Fin anz⸗Minissteriu m.

Die Kataster⸗Controleure Firsbach in Greifenhagen, Goehring in Luckau, Köhl er in Heiligenstadt, Krantz in Kempen, Neubert in Bergheim Neugebauer in Kattowitz, Oels in Szibben, Philipp in Denklingen, Pohl in Wreschen, Otto Eisenschmidt in Lublinitz, Steuer⸗Inspektoren Ga st in Wiesbaden und von Siegroth in Sprottau sind in gleicher Diensteigenschaft nach St. Johann, Greifenhagen, Königsberg N⸗M., Kattowitz, Heiligenstadt, Lauban, Sprottau, Bergheim, Kempen, Szibben, Berlin bezw. Reichenbach versetzt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Koͤnigs, und kommandirender General des TX. Armee⸗Corps, von Tresckow, nach Altona; .

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Unter⸗ ,. im Reichsamt des Innern, Eck, nach Baden— Baden.

Bekanntmachung.

Der Unterricht in den Lehranstalten der a g ic, Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste, für das Sommer⸗Semester 1887 und zwar;

I) in den akademischen eff iteliers der Professoren

A. von Werner, O. Knille, H. Gude, Rein— hold Begas, J. Otzen, H. Ende, sowie des Kupferstechers H. Meyer mii beauftragt),

2) in der akademischen Hochschule für die bildenden

Künste, Direktor: Professor A. von Werner, beginnt am Montag, den 18. April 1887

Die Anmeldungen haben zu erfolgen:

ad I) innerhalb der ersten 14. ge eines jeden Quartals bei demjenigen Meister, welchem die Aspiranten sich anzu⸗ schließen wunschen, ;

ad 2) am Sonnabend, den 16. April d. J, von 1 bis 4 Uhr Nachmittags, im Sekretariat der Hochschule, Unter den Linden 38, parterre links, . .

Neu Eintretende haben einen selbstgeschriebenen Lebens— lauf, ein polizeiliches Führungsattest, die erforderlichen Schul— zeugnisse, sowie die schriftliche Erlaubniß des Vaters oder Vor— mundes zum Besuche der Anstalt gleichzeitig ebenda einzu— reichen. .

Berlin, den 31. März 1887.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Bekanntmachung.

Die Immatrikulationen bei der hiesigen Universität für das bevorstehende, mit dem 16. April er. anfangende Sommer— Semester beginnen mit dem 13. April und schließen mit dem J. Mai cr. ; ö.

Jeder, der immatrikulirt zu werden wünscht, hat sich zuvor auf dem Amtszimmer des Rektors und Richters mit einer Zulassungskarte zu versehen, wobei ihm auch Ort und Stunde der Immatrikulation angegeben werden wird.

Behufs der Immatrikulation haben vorzulegen, und zwar sämmtliche . im Original: ö

1) die Studirenden, welche von einer anderen Universität kommen, ein vollständiges Abgangszeugniß von jeder der früher besuchten Universitäten und, insofern sie Inländer sind, ein Reifezeugniß von einem deutschen Gymnasium oder einem preußischen Realgymnasium; ö .

2) Diejenigen, welche die Universitätsstudien erst beginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmäßiges Reife⸗ zeugniß und, falls sie Ausländer sind, ausreichende Legitimations—

apiere.

. In Betreff derjenigen Inländer, welche, ohne das vor—⸗ schriftsmäßige Zeugniß der Reife zu besitzen, die Universität zu besuchen wünschen, wird auf den besonderen Erlaß des Königlichen Universitäts-Kuratoriums vom heutigen Tage Bezug genommen.

Berlin, den 1. April 1887. . Die Immatrikulations-Kommission. Vahlen. Daude.

Diejenigen jungen Leute, welche Preußen sind und ein Reifezeugniß von einem deutschen Gymnasium oder einem preußischen Realgymnasium nicht erworben haben, jedoch anderweitig den Besitz einer für die Anhörung von Universitäts— vorlesungen genügenden Bildung nachweisen, können auf Grund des §. 3 der Vorschriften für die Studirenden der Landesuniversitäten vom 1. Oktober 1879 auf vier Semester

auf hiesiger Universität immatrikulirt werden, ohne daß sie

jedoch durch diese Aufnahme den Anspruch auf künftige Zu⸗ lassung zur Anstellung im inländischen gelehrten Staats- und Kirchendienst erwerben. Gesuche solcher jungen Leute um Immatrikulation an hiesiger Universität müssen schriftlich an das unterzeichnete Kuratorium gerichtet werden, und haben Bittsteller ihrem Ge— suche ein Zeugniß über ihre bisherige sittliche Führung, sowie ein solches über die erworbene wissenschaftliche Ausbildung beizulegen. Eine Verlängerung des Studiums um weitere zwei Semester kann gestattet werden, und sind die bezüglichen Ge— suche vor Ablauf des vierten Semesters bei dem unterzeichneten Kuratorium schriftlich unter Ueberreichung der Matrikel, des Anmeldebuchs und der Erkennungskarte anzubringen. Berlin, den 1. April 1887. Königliches Universitäts-Kuratorium. In Vertretung: Vahlen. Daude.

Bekanntmachunng.

Die Buchhaltereien der hiesigen Gerichtskasse J. bleiben des Jahresabschlusses wegen in der Woche vom 18. bis 23. April d. J. für den Verkehr mit dem Publikum geschlossen.

Einzahlungen von Gerichtskosten können also innerhalb dieser Zeit nicht stattfinden, dagegen werden Auszahlungen durch die Zahl— stellen ohne Unterbrechung geleistet.

Berlin, den 19. März 1887.

Der Präsident des Landgerichts Berlin J. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor. Reich.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 5H. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsi— denten, Freiherrn von Richthofen, sowie demnächst den Prinzen Friedrich von Hohenzollern, welcher sich als à la suite des 2. Garde⸗Dragoner-Regiments gestellt meldete, und den Major von Meyer, etatsmäßigen Stabsoffizier des Hannoverischen Husaren-Regiments Nr. 15, vor dessen Abreise zum Regiment.

Sodann nahmen Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll, entgegen, und empfingen, nach einer Spazierfahrt, den Lieutenant zur See a. D. von Sceelhorst, der die Orden seines verstorbenen Vaters, des General-Lieutenants z. D. von Seelhorst, zurückzugeben die Ehre hatte.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern der ziel bons ruf und heute der Konfir— mation Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Sophie und Margarethe im Kronprinzlichen Palais bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen.

a. 12 Uhr wurde in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die Prüfung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen Sophie und Margarethe zu Ihrer heutigen Konfirmation abgehalten.

Nachmittags 4 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit den General⸗Landschafts-Direktor von Koerher.

Abends 9 Uhr traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Alfred von Großbritannien, Sohn des Herzogs von Edinburg, hier ein.

Der Bundestrath trat heute zu einer Plenarsitzung zusammen.

Wegen gewerbsmäßigen Jagdvergehens ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 111. Strafsenats, vom 24. Januar d. J. auch Derjenige zu bestrafen, welcher die durch seine fortgesetzten Wilddiebstähle erlangte Jagdbeute zwar nicht verkauft, aber dadurch unmittelbar einen erheb⸗ lichen Theil des Lebensunterhalts (der Ernährung) seiner Familie bestreitet. „Die Gewerbsmäßigkeit erfordert eine

auf Gewinn gerichtete fortgesetzte Handlungsweise. Die auf Erzielung von Gewinn gerichtete Absicht braucht aber nicht nothwendig auf die Erzielung von Geld

durch Verkauf der durch strafbgre Handlungen erworbenen Gegenstände gerichtet zu sein; sie liegt vielmehr dann vor, wenn die Thätigkeit nur überhaupt als Mittel zur Erlangung von Vermögensvortheilen dient, und dies trifft auch dann zu, wenn der Thäter seinen oder seiner Familie unmittelbaren Lebentunterhalt durch sortgesetzte Begehung strafbarer Hand—

lungen beschafft.“

, , .