1887 / 81 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Exangelisch ˖ Lutherisches 6 Glieder der 8

ber. J. Warum ich in die Kirche gebe? Srxeisung vor

O

liga. Aus den russischen Ostseeprovinzen: Kirchenkollekte in Riga; Ven der baltischen Hochschule; Urtbeil eines Engländers über die Kirchliche Bräuche des der stillen Woche in Italien; Passionsgesnge; Rheinische Richter und

lutherischen Letten in Kurland. Verschiedenes:

ömische Priester.

Der Standesbeam te. (Eugen Großer, Berlin.) Nr. 10. 1 Dienstweisung für Ebeschlieüung durch Standes

Inbalt: Stande amtliches: Baden, beamte (Schluß 73); Aufgebot angeordnet Disrensation rom 10monatl. Wartezeit; Wer sind Militarpersonen? Sinne des 5§. 38; Alter des Anerkennenden; Alter

Verwandtschaft oder Schwägerschaft; Beglaubigung

as Ausland in Bad I

wobnsitz ˖ Gesetzes; Militãärrerfonen und serrirung vorgefundener Ueberreste der Vorzeit. Vakanzen. Anzeigen.

Blätter für höheres Nachf. (Sugo Sd Kohlrausch, Zur E anstalten. J. Alr, Aus dem A

Schulwesen.

6

bzeordnetenhause. Jurisch,

Dr. Dahn, Verein akademisch gebildeter Lehrer zu Straßburg i. E. wenrigkeit der Lebens versicherung. GC. O. Mexer, Sterbekasse von akademisch gebildeten Lehrern an talten. Kleine Mittheilungen. Bücher

böheren Unterrichts ansta schau. Sander, Deutsch. Verschiedenes.

Die Arbeiter-Versorgung. Centralorgan für die Staats—

Berufsgenossenschaften. x Alexanderstraße 362.) Nr. 10.

genossenschaften; scheidungen loser Mitglieder von Krankenkassen

Einziehung und

Gemeindeblatt für die

Aus England: Schulkindern; Hochieit bei der Heilsarmee; Friedens⸗

. in Baden. Personalien und Bezirksveränderungen. Gemeindeamtliches: Anwendung der §5. 28 und 50 des Unterstützungẽ⸗

; Gemeindeabgaben; Literatur.

Ausd.· Ges.). U- V. G);

ansprũche

Statuten ⸗Aenderun einfluỹlos.

Entscheidungen: 24) Betriebsunf selben; Maßregeln dagegen (85.1 Verfahrens vor dem UV. G.). Abgrenzung und schaften für die land⸗ Standes Hülfsskassen. Literarisches. beamten, der das Ehehinderniß der Landesbeamte im des Verstorbenen; der Urkunden für

Umfang der R. V- G.)

ĩ . lichung des Versicherungswesens. Prorinzial ⸗Sültekasse der Prorinz; Sachsen. Sparkassen in Duisburg, Lenne. Mülheim (Ruhr). Abb.). General Jofef von Radowitz (mit Porträt). Eine Turken⸗ . 1

(Friedrich Weiß

mübrung der Turnspiele auf unseren höheren Lehr⸗ Verloosungen und Zinszahlungen. Deutsche Reich- bank. Prãmien Mahn, Einige Gedanken zum Karitel „Schulstrafen“.

erström] Grünberg i. Schl. Nr. 4. Inhalt: Buckau, Sangerkausen, Arendfẽce. i ; Loose. Coupon-⸗Anleihe. Zur Erwiderung. Wucher,

rsvarnißbank Stuttgart.

Deutsche Grundschuld⸗Bank. Kommunal⸗Anleihen: Marienberg,

5

53

8 2

Ferausgegeben don J. Schmißz zu Berlin C., Reichstagswahlen. Zinsberechnungen. Briefkasten. ller 2 Inhalt; Verschiedene Fragen be⸗ züglich der Innungs-Krankenkassen. IJ. Die Einnahmen der Berufs

Verhandlungen des V Gewerbfleißes.

z Sicherung derselben. V. Ent. 111. Heft. Inhalt? Äbhandlunzen: zum Krankenversicherungsgesez: 38) Ansprüche erwerbs⸗ an diese Kassen;

Glasstudien. Von Prof. Dr. S.

Berechnung der Sitzungsbericht vom 7. Mär; 1858

diesbezüglichen Mindestleistungen; Beschränkung des Erstattungẽ— Signalisirung von Schlagwettern.

Anspruches der Gemeinde ꝛc. auf bereits thatsächlich geleistete Unter⸗ ingen. Entscheil Reichs ⸗Versicherungsamts. A. Bescheide und Beschlüsse: 1) Zur Frage des Fabrikbegriffs (5. 11 sichtigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinãr⸗

stützungen. Entscheidungen des

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangzrollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

3 4. Verloosung, Zins zahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

Thiermedizinische

Abs. 1 u. 5 U-V.-G.). 2) Nichtᷓrersicherungs pflicht eines, Zabn⸗ weser leich

künstlers ( 1 UV. G.) 3 Zur Frage des Begriffs eines des thierärztlichen Standes. (Wilb. Knarr' s Verlag Sasse 2 versicherungẽ pflichtigen Cisenbabnbetriebes (3. 1

4 Ueber die Unfall, Versicherungsxflichtigkeit ven Felde

SF. 1 Ausd.⸗Ges ). 5) Speichereibetrieb; Begriff (5. 6) Selbstversicherung der

r 72 Erstattung der Gestellung zur Krankenhauspflege (5. 7 lG. VB.-G

Schiedsgericht;

. wn , . *

stellung des Rechnungsabschluses der Krankenkasen. Briefkasten: 89

Ist. durch die unterlaffene Abholung des Krankengeldes zu dem statuten˖ edenktage. Die Templer von Tempelhof, mäßigen Termine das Krankengeld zu Gunsten der Kasfe verwirkt!

Versicherungs pflicht.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sr

r DOrgan des deutschen Sparkassen · Verbandes. Een. Nr. I23. Inhalt: Kon. Reichspost⸗Sparkasse. Sparkassen⸗Statistif. Rheinisches Hypo⸗ . .

Die Ver so 26er Erfurt, Stendal, Rheinprovinz, Leipzig, Düsseldort. Furiftifches: und Gemeindererwaltungs behörden, Vorstände der Krankenkassen und Trassant an eigene Ordre Literatur: Les dettes enropsennes.

(Berlin, Verlag von

der Brennstoffe und ihr Verhalten beim Verbrennen. Rundschau mit

ka abnen 3iff. Unternehmer S5. 2 g auf bereits entstandene Renten⸗ Reisekosten bebufs J. B. Rekurs⸗ all; leichtsinnige Herbeiführung des⸗ 5 Abf. 7 U.⸗V. -G. ). 25) Kosten Zablungeyflicht (8. 50 DOrganisation der Berufs genossen⸗

Sxrechsaal: Zur Frage der Auf⸗

Versicherungerflicht (5 1

20 * * 2 2 nn. ** * * 8 8 1 * * 2

J

S m.

ereins zur Beförderung des b Leonhard Simion.) 1837. d Vermischte Abhandlungen. L

Schwarz, Graz. Hierzu d

7. Inhalt: Vereinsnachrichten.

Ueber die Destillationsprodukte

= 1 1.

besonderer Berück.⸗ Patentliste.

* 8 8 1 3 8 11 ** *

Medizinalwesens.

Nr. 135. Inbalt: Kampmann: Beitrag zur Beurtheilung und X handlung der Hodensackbrüche. Pferde. Nauwerck: Wurst vergiftung. Studien über das bronchiale Athmungsgeräusch und die rischen Cavernensymrtome. Gillet de Grandmont: Berti die die Regeneration der durchsichtigen Jobne: Ueber die Entwickelung von Milz brandsporen im Kad . . er er Grynaeketherapie. Mittheilungen aus thierärztlichen Rerf

lungen. Mittheilungen aus der Praxis. Flein. Mi De, nn. Tagesgeschichte. Personalien. ff und sorstwirtkichaftlichen Betriebe. Das Offene nicht amtliche Stellen Offene Stellen an Schlacht .= Vorgehen der Leipziger Ortskrankenkasse gegen die eingeschriebenen VUlern.

Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 7. bild aus dem Schloffe zu Grunewald).

Leben Friedrich des Großen. Zunftgebräucke im 17. Jahrhundert Miscellen: Die Belagerung von Magdeburg im Jahre 1631 mit

medaille von 1684 (mit Abb.). Das Joachimsthal sche zu Berlin (Abb.). Eine Lachsteuer. Friedrich Wilbelm, immer derjenigte. Inserate

Das Pferd. P lichen Interessen, zugleich Organ für den Mitteldeutschen Pferde nc. Verein. (Dresden, Friese u. von Puttkamer) Nr. 4. Selbstthätige Pferdestall, und Viekstall. Ventilation, uten und schon vorhandene Bauten unentbehrlich. Nepr, Cixil⸗ Ingenieur, Delitzsch. (Mit Abbildung. Giebt ez ch wilde Pferde? Die Brunstzeit der Fohlenftute' Von Direkter 'r. Brümmer ⸗Kappeln an der Schlei. i. ldung.) Ueber schlechte Angewohnheiten ref. Ünarten bei Pferden ren Ürsache und Abhülfe. 7 ** itzschena. ‚Kincsem .. Zur Pferdezucht in Schleswig Holstein

n Dr. Giersberg, Hamburg Eimsbüttel. r

Falmouth Hou

Gleichleitis Organ zur Vertretung der Intere, 285 Noach: Ueber die Puls afl

De ingungen Dornbaut begũnstigen.

9 aver. Glycerintampen in

Mittheilung Dfene amtliche Stelsen da.

Bücherschau. Briefwechsel. Anzeigen. Illustrirte

Berliner Wochenschrift Der Bar 2 Yaterlãndischer Roman

von Oskar Schwebel. Feuilleten: Kunz Buntschub, ein neuer Dan. meister aus der Zeit Joachims II. von P. Walle (hierzu das Sich. . 1

Exinnerungen auz der

Kurmark (ein Stück vom alten Wrangel). Die Berliner Vel. küchen, Lon Paul Lindenberg (mit Abb.). Nachrichten über die k heime Mittwochsgesellschaft, von R. J. G ! .

n srae rnS Eẽorge. Züge aus dem

achims Gymnasium originelle Bittschrift. Die chem alia. Organ für die gesammten, auf das Pferd bez ũn⸗ Inkalt: für alle Nen Vom Spezialisten

Fantasia . (Mit At.

Von M. Speck, Frhr. von Sternburg⸗ * . ein. l. Kann der Hafer bei ganz oder theilweise durch andere Futter.

erden? Von Frhr. von Boeltig. Die Auktion in e. Umschau. Sprechsaal. Literatur. Inserate.

u. dergl.

.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

(10932 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Kellner Heinrich Schmidt wegen wiederholter Unterschlagung, wiederbolter schwerer Urkundenfälschung und wiederholten Betruges in den Akten L. E. II. 772 384 unter dem J. Sftober 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, Alt- Moabit Nr. 1112 (W.), den 1. April 1887.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.

[639]

Nachstehend verzeichnete Person wird beschuldigt, ) als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein. lebten Kaufmanns Sebastian Thiebes, für fich und tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der als Magdalena, Johann, Wilhelm und Anna Thiebes,

Flotte zu entziehen, obne Erlaubnif das Bundes

gebiet verlassen oder nach erreichtem militarpflichtigen

Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.-B.˖ Derselbe wird auf Freitag, den 11. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts

zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großh. ö e der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen aus⸗

gestellten Erklärung verurtheilt werden, namlich:

Habig, Karl, geboren den 1. Dezember 1864 zu

341 a. H. zuletzt wohnhaft zu Saargemünd.

Durch Beschluß der Strafkammer dabier vom 30. März 1887 ist das im Deutschen Reiche befind— liche Vermögen des Genannten zur Deckung der ihn mözlicherweise treffenden höchsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Saargemünd, den 31. März 1887.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

86 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung des dem Otto Hamel mann gehörigen Erbpachthofs Kogel, D. A. Wittenburg, mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe

gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 22. Juni 1887, Vormittags 11 uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Juli 1887, Vormittags 11 uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immohiliarmaffe des selben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 22. Juni 188727,

Vormittags 165 Uhr,

Nr. 5 den hiesigen Amtsgerichts

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Juni 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem um Seguester bestellten Herrn Revierfoͤrster Müller n Kogel, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger

im Zimmer gebãudes statt.

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

. . ' 28 Helena, geborene Heider, Wittwe des dafelbit ver=

ö. Oberdollendorf, jetzt ohne bekannten Wokn Aufenthaltsort,

Josepha, geboren

Bezirksamt Offenburg über die

Königlichen

geforde binnen Monatsfrist Einsicht

etwaigen Einwendungen in ges zu machen.

Isos]

; eine: n Joseph Bennauer zu Warth bei Hennef nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch durch den unterzeichneten Anwalt

und als ͤ FElisabeth Müller,

216 . 9 314 3p 9823 a2 Ca 8 3 . z 1 nm nach zuvoriger endlicher Re⸗ Bäckers Joseyk Müller und Erbin ihrer gleichfalls

Müller, früher zu Geistingen, Wohn und Aufenthaltsort,

obne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort,

Als Erben ihrer bereits genannten Mutter, Ehefrau Jobann Müller, Gertrud, geborene Knütgen,

zeigt, daß der Richter Tommissar, . a. dieses Monats vorläufigen Rangordnungsplan gefertigt und auf der Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts bier⸗

Deffentlicher Anzeiger.

DOC =

Verschiedene Theater Anzeigen Familien Nachrichten.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Bekanntmachungen. 83n der Börsen⸗Beilage.

Wittenburg, den 1. Avril 1857. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Paschen.

Aufforderung. In der Kollokationssache

U) des Heinrich Brodesser, Kaufmann zu Köln,

2) der Anna Kemp, Kaufhändlerin zu Oberdollen dorf, letztere als einzige Erbin ihres Vaters, des zu Oberdollendorf verlebten Kaufmanns Heinrich Kemp, vertreten durch den unterzeichneten Anwalt,

gegen J. die zu Oberdollendorf

loco

wohnend 288

2 * * 18 ö 9 j 35 * Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder:

II. deren großjährige Kinder:

3. Edmund Thiebes, Bäcker,

sicht Interessenten hinterlegt hat.

6. Der Rechtsanwalt: Humbroich. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts zu Bonn. Don ner, Landgerichtssekretär.

1 Aufgebot. Das Sxarkassenbuch des Vorschuß vereins Gum—

S0 16 79 3, ausgefertigt auf den Namen Ferdinand uednau⸗Tellitzkehmen, en und soll auf Antra

6 2

binnen eingetragene Genossenfchaft 1 8

des Eigenthümers, Be—⸗

der neuen Ausfertigung amortisitt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge— fordert, spätestens im Aufgebetstermine den 16. Mai 1887, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6

Sn, FR n 82 ** frnü . Sebastian Thiebes, Pfarrer, Beide früher zu 2

und

C. Eheleute Johann Jonas, o e Thiebes, zu Weingarten bei Eus—= kirchen,

.

Unternehmer, und 3 ö K . d. Heinrich Thiebes, ohne Geschäft, zu Ober⸗

dollendorf die vorgenannten Gefckwister Triebes als Erben ihres genannten Vaters Sebastig

Thiebes

wird den ad Ha. und b. Genannten hiermit an⸗ gejeigt, daß der Richter ⸗Kommißar, Herr Gerichts. Assessor Mallmann, den vorläungen Rangordnungs rlan gefertigt und auf der Gerichtsschreiberei Fes Landgerichts hierselbst (Wilbelmstraße Nr. IJ, Zimmer Rr. 45) zur Einsicht der Inter- essenten hinterlegt hat.

Gleichzeitis werden die Vorgenannten hiermit auf- on diesem vorläufigen Rangordnungsrlan

82214 h 290F r * Ra u nehmen und ihre

setzlicher Weise geltend

Bonn, den 28. März; 188 Ma *** 1 . Der Rechtsanwalt Humbroich. er

J.

pi

; itlicht:

Gerichtsschreiberei de I. Lan Donner, Landgerichts Sekretär.

Aufforderung.

In der Kollokationssache des Müblenb sitzerẽ

gegen

1) Jobann Müller, Wirth zu Geistingen, für sich Vormund seiner minderjäbrigen Enkeli w 2 . * n

Tochter des in Amerika verlebten

verstorbenen Großmutter Ehefrau Johann Müller, 31951) Gertrud, geborene Knütgen,

2) Eheleute Peter Mies und Elisabeth, geborene jeßt ohne bekannten

3) Werner Müller, früber zu Geistingen, jetzt

4) Johann Müller. Bäcker, früher zu Geistingen,

etzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. spätestens in dem auf

Die ad 2. 3 u. 4 genannten Geschwister Müller

wird den ad 2. 3 u. 4 Genannten Fietrmit ange- Herr Landrichter

einen Nachtrag zum f

* z ia anfasts . 8 r A8 62 * 3 widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfokgen

37414] . Auigebot.

Die Frau Johanna Schau geborne Braun, aus Ramoschkehmen, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautend Sxarkassenbuches Nr. des zerei utend auf & 146 3, a er r Brande z Ramoschkehmen am 25. Juni cr, beantragt Der Inbaber des bezeichneten Sparkaffenbücks wird

ufgefordert, spätestens in dem auf

654941] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 4j 2] der Städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 38.50 6, auf den Namer

r unverebelichten Marie Gcert zu Schondorn lau- nd, ist angeblich verleren gegangen und wird auf deren Antrag hiermit aufgeboten.

/

e ertreten den 20. August 1887, Vormittags 11 Uhr,

1384 seinem damaligen Vor Friedrich Braune in Werden bei Jute gekommenen Rentenbrieis der Frorin

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer

Rechte

widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Urkunde er— olgen wird. Magdeburg, den 21. Sextember 183856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

73 52 3 12 2185 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

8 de OiIgen

wird. Gumbinnen, den 24. Oktober 1836. Königliches Amtsgericht.

dem unterzeichneten Geri w 1 w , z

eraumten Aufgebotstermine

den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die stloserklärung desselben erfolgen wi

um binnen, den 77. Oktober 1886.

den 16. Mai 13887, Vormittags 103 uhr, chte

te, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzu⸗

Der Inhaber des vorgenannten Buches wird des⸗ Jdalb aurger ordert, spätestens im Aufgebets termine

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29,

seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wixrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Liegnitz, den 1. Februar 12857. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot. Der Bäckergeselle Johann Gottlieb A na hat das Aufgebot de

de

rb

1 unde

selbst (Wilbelmstraße Nr. 11, Zimmer 45) zur Ein⸗ 889

zefordert, von diesem Nachtrag binnen Monats—

Nr. 1059 über fun

Ferdinand Quednau⸗-Tellitzkh men, zum Zwecke

. Aufgebot. Der Schlachter Jens Ehristian Petersen in Apen rade bat das Aufgebot der von der Aktiengesellschaft ‚Nordslesrigfke Folkebank' in Axpenrade am 24. Funi 1872 iber einen Gesellschaftsantheil von 156 Thlrn, aus— gestellten, auf den Namen des Antragstellers lautenden Doppel ⸗Aktie Nr. 415/416 net dain gehörigen Gewinn-Antheilscheinen für die Jahre 1334 1895 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au? gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigen? alls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Apenrade, den 31. März 18587. Königlices Amtsgericht. J. Abtheilung. Cohen.

/

(651858 Amtsgericht Hamburg.

V Aujgebot. Tie Vittwe Anng Iksabe Mohr zu Niendorf, bertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J und A. WolFion und J. Dehn, kat das Aufgebot beantrast zur Kraftloserklärung der Prioritätzcbligationen der emaligen Damburg⸗Bergedorfer Eisenbahngesell⸗ chatt, Serie L., Nr. 113 und 114.

Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert,

Chemnitz ist das Aufgebotsverfabren

Sonnabend, den 5. November 1887, Vormittags 101 Uhr,

r dem nter eichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nelden und die Urkunder vorzulegen,

wi alls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. —. Hamburg, den 12. Januar 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung TN. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts- Secretair.

16873

Von Herrn Schmied Karl Traugott Leuschke in l das Aufgebets erf, zu Kraftlos⸗ erklärung des Königlich Sächfischen 3 54 Staats Sulden af ensckein? der Anleibe vom Jahre 1855 Nr. 39246 über 100 Thaler anhängig gemacht worden. Dresden, den 25. Mär; 1387. Königliches Amtsgericht, Abth. ID. Schönert.

sz

,,, Aufgebot.

er Gastwirth Friedrich Sonntag zur Roßtraxpxe bei Thale hat das Aufgebot der Kurscheine Rr. 33. 4, 35, 385 und 77 über je einen Kur des in hundert Kure eingetheilten Braunkoblenbergwerks Hercrnia K r Bientode vam 1. April 1877 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, shätestenz in dem auf den 2. Juni 1887, Vormittags 10 uhr, dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf - otstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung

*2

c —ᷣ FE

den 18. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr,

Domplatz Nr. 9, Nr. 1, anberaumten Ausgebots termine feine anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

48653)

t Urkunden erfolgen wird. Blankenburg, den 28. Mär; 1857. Herzoglickes Amtsgericht. S. Sommer.

Aufgebot.

IJ. Wegen nachstebender abbanden gekommener Ur⸗

kunden:

. der Schuld und Pfandverschreibung, d. 4.

Deñ au,. 21. 21. Juli 1576, nber 36736 S, Forderung

de Ofenfabrikanten Louis Veigt bier an den Tischler⸗ meister Leovold Krüger bier, ; ĩ der Reken ˖ Ausfertigung des Kaufvertrages. d. d. Dean. 12. 12. Januar 184 über 2100 6, Forde * Ter Seschwister Natalie und Mar Preisigke ren bier an die Wittwe des Tischlermeisters August Gunther, Luise, geb. Markgraf, hier und die Erben

deren

to

sub b ge ist das Aufgebot . zu 3. von dem ꝛ4. Voigt, . u b. von der verebel. Natalie Stuben. geb. Prei⸗ „sieke und dem Kaufmann Max Preisigke in wn. L 1 Hamburg., ö. 24 . ju. ven der Wittwe Preisigke in Hamburg

zum Zwecke der Fraftloserklãrung beantragt Torden.

LI Auf den dem Häusler Franz Moll in Sollnitz uebörigen, im Grundbuche von Sollnitz Band II. Vlart 51 und 69 geführten Grundstücen stehen unter

Nitkaft der jetzt dem Anhaltischen Landesichulfonds,

fraͤber der Wittwe Henriette Moll, geb. Richter, in —* * 2 7 5

Sellnis gebörigen Baustelle K. Nr. 36a. (Grund⸗

Bestimmung übe * ̃ 22. Februar 1804 hypo⸗

er vorgedachten Hppothek bebaupten,

2c. Franz Moll und die Wittwe Mell, welche U 9 2 ge. . . bufs Löschung derselben das Aufgebot bean⸗

den hiermit die Inhaber der unter J. vor— stelend bezeichneten Dokumente und alle Diejenigen, welche daran, sowie an der Post unter II. Anspruͤche nd Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf

Montag, den 11. Juli 1887,

Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle Zimmer Nummer 19, an— beraumten Termine anzumelden, auch die zu J. ge⸗ dachten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie ibrer Anfprüche und Rechte für verlustig, die Dokumente unter J. für kraftlos werden erklärt werden und die Post unter II. zur Löschung gebracht werden wird. Dessau, den 20. Dezember 13386.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

J. V.: Lüderitz.

563453 Aufgebot. Der Oekonom Friedrich Baeumer zu Lünen, der Weber Friedrich Kreutzer daselbst, der Kaufmann üll

Heinrich Hüller daselbst, vertreten durch den Rechts— beck zu Dortmund, haben das Aufgebot nicht zum Grundbuch übernommenen, im zirke Lünen belegenen Parzellen Flur 7 Nr. 492 201, 493 201 und 494 2901 beantragt. Die unbekannten Interessenten, welche Ansprüche und Rechte auf die gedachten Grundstücke erheben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1887, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 27, an— beraumten Termine ihre Rechte und Ansprüche gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Grundstücke abgewiesen werden und der Besitztitel für die Antragsteller be⸗ tichtigt werden wird.

Dortmund, den 2. Februar 1837. Königliches Amtsgericht.

(872 Aufgebot.

Im Grundbuche von Warnien ? stehen Abth. III. Nr. 1 zweihundert Thaler für den Pfarrer Haack in PVlibischken gemäß Schuldschrift vom 16. Juni 1790 und gerichtlicher Deklaration vom 24. Mai 1794 ein⸗ Diese Post ist angeblich bereits bezahlt.

getragen.

Duittung hat aber nicht der eingetragene Gläubiger, sondern die Ehefrau des Pfarrers Johann Ernst Haack aus Szabienen als legitimirte Erbin ihres Ebemannes ausgestellt. Es ist jedoch nicht der Nach⸗ weis zu führen, auf welche Weise die eingetragene Forderung von dem Gläubiger, Pfarrer Haack in Plibisckken, auf den Pfarrer Johann Ernst Haack in Szabi enen übergegangen ist

6

Auf Antrag der Grundstückseigenthümerin, Wittwe Tharlotte Bertschat, geb. Görsch. werden daher die unbekannten Erben des Pfarrers Haack in Plibischken aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an oben er— nte Post spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1887, Vorm. 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden REgeichlossen und die Pot im Grundbuche wird gelöscht werden.

Wehlau, den 8. März 1837. Königliches Amtsgericht.

83 .

Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf den Antrag des Pbotographen Johannes

Engelbert von hier, als Vormund, und des Schneiders

Deinrich Hempel in Darry als einer der nächsten Erben, refp. des Tischlermeisters Wilhelm Eggers von hier, als Vormund, sowie des Maurers Johann Groth in Pülsen, als nächsten Verwandten, werden L die Gebrüder Carl Friedrich Christian Wolff nd Matthias Wilhelm Wolff, Söhne des wail. Hauptvastors Jobannes Wolff hieselbst, geboren resp. am 14. März 1793 und 7. Fe⸗ bruar 1797 zu Lütjenburg und seit vielen Jahren verschollen, 2) der Heinrich Friedrich Hempel, Sohn des Kaufmanns Diedrich Wil belm Hempel bhieselbst, geboren am 22. Dejember 1792 zu Lütjen⸗ burg und seit 20 Jahren verschollen, 3) die Ehefrau Anna Dorothea Haß, geb. Neben⸗ dabl, nach Amerika ausgewandert, geboren am 6. Oktober 1807 in Engelau, Guts Neuhaus, seit etwa 20 Jahren verschollen, Dent. deren unbekannte Erben hiedurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 11. Juli 1887, Vormittags 19 uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt er⸗ klärt und die hier unbekannten Erben derfelben mit ibren Ansprüchen und Rechten an deren Nachlaß ausgeschlossen und dieser der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798 gemäß wird behandelt werden. Lütjenburg, den 2. April 18587. Königliches Amtegericht.

ISI 41 Aufgebot.

1) Frau Marie Ida. vercbel. Ruf. dorf, in Frebburg und Genossen,

. 2) Frau Fanny Eleonore, verw. Höpfner, geb. Lorenz, in Tresden und Genossen,

3) Frau Marie Auguste, verebel. Neitsch, geb. dungwitz, in Radeberg,

4) Frau Friederike Juliane Henriette, verehel. Tanner, geb. Augustin, in Dresden und Genosen. 85) Herr Schneidermeister Jost Konrad TDirpel in Dresden,

3

Serr Hausbesitzer Karl August Huble in Schull⸗ 8

geb. Benn⸗

baben das Aufg zu 1: ibres Obeims, des am 8. Juni 18165 in Frobburg geborenen Markthelfers oder Privat- aufwärters Johann Gottlieb Richter, auch Friedrich Richter genannt, welcher in den Jahren 1833 biz 1868 in Dresden aufhältlich gewesen, am 13. August 58 ar ier damaligen Wohnung große Frohn⸗ gasse 16 polizeilich als fort, unbekannt wohin“ ab— gemeldet worden und seitdem rerschollen ist, zu 2: des am 24. Februar 1831 in Dresden ge⸗ borenen Gustav Julius Lorenz, welcher im Jabkre 1365 nach Amerika gegangen ist, bis zum Monat Juli 1866 in Nem-NVork gewohnt und mittelst eines im letztgenannten Monat don New⸗-Orleans aus an seinen damals in Galveston lebenden Bruder Richard Lorenz gerichteten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat, zu 3: A des am 28. Mai 1804 in Löbau ge— borenen Sattlermeisters Albert Adolph Würdig, welcher sich am 28. März 1843 von Dresden, seinem damal igen Wohnorte, polizeilich nach Laubegast ab⸗ gemeldet hat, in den Einwohnerlisten des letzt genannten Ortes aber nicht aufzufinden gewesen sst, und welcher in einem Orte der Umgebung Dresdens noch ver dem Jahre 1860 sich das Leben genommen haben soll, und b. des am 30. Axril 1807 in Löbau geborenen Gürtlers Friedrich Moritz Würdig, von welchem nur bekannt ist, daß er sich im Jahre 1843 in Prag befunden haben soll, woselbst er jedoch richt ermittelt worden ist, zu 4: des am 11. April 1843 in Kötzschenbroda geborenen Karl Theodor Augustin, welcher im Alter von ungefähr 15 Jahren vyn seinem damaligen Wohnorte Dresden weg nach Amerika gegangen und von welchem seit Eingang eines aus Philadelphia vom S8. August 1865 datirten Briefs, über dessen Echtheit jedoch Zweifel obwalten, eine Nachricht über sein Leben nicht vorhanden ist, zu 5: seines Sohnes, des am 15. Dezember 1844 in Dresden geborenen Schneidergesellen Theodor Richard Dippel, welcher im Jahre 1863 von Dresden weg auf die Wanderschaft gegangen und mittelst eines aus New⸗Castle vom J. Juni 1866 datirten, an seinen Vater und seine Schwester ge⸗ richteten, am 13. desselben Monats an seine Adresse gelangten Briefs, in welchem er die Absicht aus— gesxrochen, am 10. Juni 1866 von New⸗Castle aus mit dem Barkschiff Oliver Cromwell eine Reise nach Alexandria und weiter durch das schwarze Meer nach Westindien zu unternehmen, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat, und bon welchem nur ermittelt worden ist, daß er am 14. Januar 1857 in Antwerpen von dem genannten Schfff ent— lassen worden ist, zu 6: seines Vaters, des am 3. November 1804 geborenen Auszüglers Karl Gottlieb Huhle, welcher sich am 24. Dezember 1881 aus seinem Geburts⸗ und Wohnorte Schullwitz bei Schönfeld entfernt hat und seitdem verschollen ist, zu 7: des am 17. Februar 1840 in Fürstenhain bei Kötzschenbroda geborenen Wilhelm Traugott Jacob, welcher sich als Soldat der 1. Compagnie des 15. Infanterie⸗Bataillons an dem Feldzuge des Jahres 1866 betheiligt hat, am 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz verwundet worden und seit— dem nicht wieder zum Vorschein gekommen ist, beantragt: zu 1: Johann Gottlieb (oder Friedrich) Richter, welchem aus dem Nachlasse seines Oheims Friedrich Wilhelm Wagner in Neustadt-Borna ein Legat von 150 Thalern zugefallen ist, zu 2: Gustar Julius Lorenz, für welchen aus dem Nachlasse seiner am 23. November 1883 in Dresden verstorbenen Mutter Juliane Mathilde, verw. Lorenz, geb. Bähr, ein Pflichttheil von 11 760 60 4 er— mittelt worden ist, zu 3: Albert Adolph Würdig und Friedrich Moritz Würdig, zu 4: Karl Theodor Augustin, für welchen hier ein aus dem Nachlasse seines Vaters, des am 1. April 1868 in Dresden verstorbenen Töpfermeisters und Hausbesitzers Johann Friedrich Augustin herrühren— des Erbtheil von nominell 12120 Æ 34 4 ver— wahrt wird,“ zu 5: Theodor Richard Dippel, zu 6: Karl Gottlieb Huble, zu ?: Wilhelm Traugott Jacob, welchem aus dem Nachlasse seiner am 19. März 1870 in Mickten ver⸗ storbenen Mutter Johanne Sophie, verw. Jacob, geb. Haase, ein Erbtheil von 393 6 75 3 zuge⸗ fallen ist, . werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte, Landhaus— straße Nr. 13, II., anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver— treter sich anzumelden, widrigenfalls Johann Gottlieb (oder Friedrich) Richter, Gustav Julius Lorenz, Albert Adolph Würdig, Friedrich Moritz Würdig, Karl Theodor AÄugustin, Theodor Richard Dipvel, Karl Gottlieb Huhble und Wilhelm Traugott Jacob für todt werden erklärt werden. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der genannten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, das ihnen hierüber bekannt Gewordene dem unter— zeichneten Gericht anzuzeigen. Dresden, den 23. Marz 18587. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schönert.

. Aufgebot. Auf Antrag des Justizraths Dißsse hierselbst, als Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben der

1868 u 7 Dod dus

bierselbst verstorbenen Thekla Schlesser a ibre Ansprüche an deren Nachlaß sp Termine am 13. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen fordern darf. j Münster, den 23. Mär; 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

en Aufgebot.

Auf Antrag der verekelichten Krämer Johanna Menzel, geb. Spritulle, zu Kraschnitz⸗Hammer, als Benefizialerbin der am 29. Norember 1885 zu Kraschnitz versterbenen Wittwe Christiane Matzke, geb. Sxpritulle (vertreten durch Rechts anwalt Voges zu Militsch, ergeht an alle Nachlaßgläubiger und Vermächtni5nehmer die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der genannten Wittwe Cbristiane Matzke spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte

am 27. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Erbin ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses vom 12. Januar 1887 in der Gerichtsschreiberei II. b. ist Jedermann gestattet.

Militsch, den 24. Mär; 1837.

Königliches Amtsgericht.

*

875 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justiz⸗Raths Mack ron bier werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger des am 25. August 1885 in Alxnupönen ver— storbenen Altsitzers Friedrich Werning aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 10, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben an—⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel— denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde ver— abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen zu fordern berechtigt sein solle.

Pillkallen, den 24. Mär; 1837.

Königliches Amtsgericht.

5972

Nr. 2629. Das Gr. heute Folgendes verfügt:

„Auf Antrag des August Leisinger in Neuenweg, als Vertreters der muthmaßlichen Erben des seit Ende 1882 ohne Hinterlassung irgend einer Nach— richt von sich an unbekannten Orten abwesenden Ernst Friedrich Leisinger von Neuenweg, nämlich seiner minderjährigen Kinder Ernst Friedrich und Frida Leisinger, in Neuenweg, wird hiermit das Verschollenheitsrerfahren eingeleitet und der vermißte Ernst Friedrich Leisinger hiermit aufgefordert, binnen einem Jahre zu melden, widrigenf nach Ablauf dieser Zeit die Antragsteller nach gesetzlichen Erbordnung in den Besitz des Vermög des Vermißten gegen Sicherheitsleistung eingewie erden würden.“

Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht.

Schönau, 20. März 1357. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:

Unterschrift.)

Amtsgericht Schönau hat

1

3 8

2 , = m

1

5

n

*

2

5781 Aufgebot.

Als Erben zum Nachlasse des am 24. November 1871 verstorbenen Landwirths Christoffer Löning Löling) zu Nüttermoor sind gerichtlich festgestellt:

A. I) die Nachkommen von Magretje Harms, ver⸗ ehelicht gewesen mit Gerd Berends, als: Reenste, Martje, Berend und Upke, bezw. deren Erben,

2) die Nachkommen von Tamme Harms, verehe— licht gewesen mit Riksste Janssen Folkers, als: Reenste und Antje,

3) die Nachkommen von Reenste Harms, verehe⸗ licht gewesen mit Berend Garrels Groenhagen, als: Elste, verw. Thien, und Evert Groenhagen;

B. I) die Nachkommen von Elske Strenge, ver⸗ ehelicht gewesen mit Jaje Hinrich Roskam, als: Tjade, Hinrich und Gebke,

2) die Nachkommen von Wilke Eilers Strenge, verehelicht gewesen mit Mareke Klaassen, als: Maria, Eilert, Klaas Erben,

3) die Nachkommen von Rieke Strenge, verehe⸗ licht gewesen mit Tjakke Hinrichs, als: Biltje Hinrichs; ;

C. I) die Nachkommen von Taalke Eilers Straat⸗ mann, verehelicht gewesen mit Jan Engelkes Kruse: als: Eilert, Wilke und Talea,

2) die Nachkommen von Wilke Eilers Straat— mann, verebelicht gewesen mit Reenste Hinders, als: Diedrich, Talkea, Hiske, Wilhelm, Gebke, Trientje,

3) die Nachkommen von Tamme Eilers Straat⸗ mann, verehelicht gewesen mit Trientje Fokken, als: Poppe, Jan Heven Kinder und Willem Meilts.

Die vorgenannten Erbberechtigten sind wieder ver⸗ storben, und treten an deren Stelle ihre Erben bezw. Erbeserben, über welche genügende Kunde nicht vorliegt.

Auf Antrag des Auktionators Boelsen zu Leer, als bestellten Pflegers über den fraglichen Nachlaß, werden daher Alle, welche zu solchem erbberechtigt zu sein glauben, aufgefordert, dieserhalb spätestens

am 11. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, unter Beibringung von Erbbescheinigungen, hier Meldung zu machen, und zwar so gewiß, als sonst deren Ausschluß erfolgen und die vorhandene Masse den mit genügender Legitimation sich Meldenden ausgeantwortet werden wird.

Leer, den 28. März 1887.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

ornwestheim. Gerichtsbezirks Ludwigsburg.

Erben ⸗Aufruf. Am 3. Januar 1887 starb auf dem Salon, biesigen Gemeindebezirks der ledige Vicewachtmeister außer Diensten ; Julius Walter von Erfurt. Derselbe ist gesetzlicher Ordnung gemäß zu beerben. Als Erbin kat sich bis jetzt gemeldet und aus— gewiesen: . K ; Die in Berlin, Plan⸗Ufer 8, Hof J., wobnbafte ledige Bruderstochter Juliane Wilhelmine Karoline Walter Zu Folge Beschlusses der Theilungs behörde von heute ergeht an weiter vorhandene gleich nahe und näher Verwandte des Erblassers die Aufforderung sich biunen

8739

30 Tagen . hier zu melden und ibre zur Erbschaft berechtigende Verwandtschaft mit dem Verstorbenen gehörig zu erweisen, widrigenfalls die Weiterbehandlung der Nachlaßsache ohne Berücksichtigung ibrer Intestat⸗ erbrechte aufgenommen werden wird. Das Nachlaßvermögen repräsentirt einen ca. 3500 66 Den 31. März 1887. Namens der Theilungsbehörde. K. Württ. Gerichtsnotariat Ludwigsburg. Ass. Säufferer.

Werth

; Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Pflegers der minder

lS83

jäbrigen Erben des nachbenannten Hypotheken— 3 8 8 R 5 * 5 8 V ** 7 2 —=— 5 gläubigers, Roso Auguste und Christine Auguste

L. Lina Nielo, Kinder der Eheleute Ernst Leopold Nielo und 2) der Era, geb. Regenhardt, zu Dort⸗ mund, vertreten durch den Justizrath Küster in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VIII.,

für Recht:

Die Hyppothekenurkunde über 6000 ½ Kaufgelder⸗ rückstand, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 4. September 1876 am 7. Dezember 1876 für den Zimmermeister Gottlieb Regenhardt in Erfurt in Abtheilung III. sub Nr. 4 des Grundbuchs von Erfurt Band 59 Blatt 2362 über das in der Paul⸗ straße Nr. 30 belegene Wohnhaus der verebelichten Fleischermeister Hüttner, Karoline, geb. Kellner, in Erfurt, gebildet aus dem Hypotbekenbriefe vom 7. Dezember 1876 und dem Kaufvertrage rom 4. September 1876, wird für kraftlos erklärt.

Erfurt, den 24. März 1887.

Verkündet. Bekanntmachung.

Das Hvpothekendokument über die 175 Thlr. zinsfreies Leibgedingsgeld, welches für Michael Lubitz und dessen Gkefrau Anna Rosine, geb. Gohlke, auf dem Grundstück der Eigenthümer Christian Fried⸗ rich Dämke'schen Eheleute zu Altgurkowschbruch Band II. Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Alt— gurkowschbruch in Abtheilung III. unter Nr. 4 ein⸗ getragen steht, aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 17. September 1835, des Vergleichs vom 23. Januar 1838, dem Ingrossationsvermerk und dem Hppothekenschein vom 13. Februar 1838 be⸗ s k

1669.

tehend, ist durch Urtheil vom 24. März 1887 für raftlos erklärt. Friedeberg N.⸗M., den 23. Mär; 13837. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ch Ausschlußurtheil vom 31. März 1887 ist er Hypothekenbrief vom 15. August 1881 über das auf dem Mittelvorwerk Ober⸗Wilkau Abth. III. Nr. 13 für den Rittergutsbesitzer Julius v. Loesch in Lorzendorf eingetragene, zu fünf Prozent verzins⸗ liche Darlehn von 5000 S für kraftlos erklärt worden. Nam elau, den 1. April 1857. Königliches Amtsgericht.

ir v

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 26. März 1887. Poolmann, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Vetthacke u. Gen. F. 6 1886 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Gerichts ⸗Assessor Frenking

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die Korrialhypothek von 40 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. nebst. Zinsen, ein— getragen für den Schuster Ferdinand Vieting zu Boch mi im Grundbuche von Behringhausen Vol. J. Art. 37 Abth. III. Nr. 4, sowie im Grundbuche von Holthausen Vol. II. Art. 16 Abth. III. Nr. 4 und im Grundbuche von Holthausen Vol. J. Art. 26 Abth. III. Nr. 8, welche gebildet ist aus den Hypo⸗ thekenauszügen vom 31. Oktober 1854 und 8. Juli 28. Oktober 1854 20. Juni 1865

1888

1865, sowie den Obligationen vom

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht. 889 Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. März 1887. Pootmann, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Schmidt, F. 9 1886, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Gerichts ⸗Assessor Frenking

für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo—⸗ thekengläubigers Georg Flörer werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kastrop Vol. 1V. Art. 42, Abth. III. Nr. 3, eingetragenen Hypothekenpost von 100 Thlrn. Darlehn nebst Zinsen ausgeschlossen, j

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückseigenthümer Heinrich Schmidt auf—

erlegt. 3 . Königliches Amtsgericht.

300

: zl. Inhaber an der Kl. Swiontnik Bl. 12 Abth. III. Nr. 1. für Joseph Jendrzejewski eingetragenen 20 Thlr. Kaufgeld, sowie an der Kaminietz Bl. z0a Abth. III. Nr. 3 für Michel Flanter eingetragenen 15 Thlr. Urtheilsforderung ferner an der Mieltschin Bl. 21 Abth. III. Nr. 4 für Wilhelm und Johanna Scharfen berg eingetragenen 6 Thlr. 23 Sgr. Urtheilsforderung und ebendort Abth. III. Nr. 8 für S. Hoffmann eingetragene Zinsen und Kostenpost von 2 Thlr. sind

mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen,