s
angemeldet am 30. März 1887, Mittags 12 Uhr.
Nr. 855. Firma Johann Simons Erben in Elberfeld, 1 Umschlag mit 41 Mustern für ganz wollene und balbwollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6675, 6678 bis 6689, 6691 bis 6698, 6700 6702 bis 6705, 6707 bis 6711, 6714, 6720, 6723, 6727 bis 6729, 6747, 6748, 6750, 6751, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März
1887, Mittags 12 Uhr.
Nr. 856. Firma de Weerth Cie. in Elber⸗ feld, 1 Packet mit 44 Mustern für halbwollene und ganzwollene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 5, 1729 bis 1731, 1734 bis 1743
1745 bis 1749, 1752, 4018 bis 4020, 4925, 4025
bis 4031, 5022, 7017, 8082, 12061, 12062, 12066, 12067, 12070 bis 12074, 12077 bis 12080, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 18387, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten.
Nr. 857. Firma Jung C Simons in Elber⸗
feld, 1 Umschlag mit 3 Mustern für halbwollene
Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 106. 20, 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1887, Vormittags 11 Uhr 35 Min.
Elberfeld, den 31. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Fürth. 700
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 156. Fleischmann Louis, Fabrikant in Fürth, eine versiegelte Kiste, enthaltend 8 Muster von mechanischen Figuren mit Uhrwerk, darunter 4 mit neuer Mechanik zum Gerade⸗ und Kreislaufe, 3 mit neuem Steuerrad, und eine Figur mit Schirm, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. März 1887, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 157. Jakob Spear, Fabrikant in Fürth, 1 Muster für Schul- oder Buͤchertaschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2353, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. März 1887, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 1658. Ralph Spear, Fabrikant in Fürth, ein Packet mit je einem Muster eines zusammenleg« baren Papierkorbes von Holzstäben und eines Taschen— schoners mit Reservoir für farbige Stifte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 399 und 4537, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. März 1887, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 159. Ralph Spear, Fabrikant in Fürth, ein Packet mit 9 Mustern, und zwar je eines Pyra—⸗ midenkegelspieles, eines Brodkorbes mit Bild und Glasbedeckung, eines Bildes mit Holzeinfassung, einer Landkarte mit Holzeinfassung, zweier Reißzeuge mit neuer Kombination, einer Tischglocke mit Holizgestell, eines Alphabetes und eines Schachspieles, offen, Muster für plastische Erzeuznisse, Fabriknummern 396, 100, 375, 361, 275, M7, 312, 388, 337, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. März 1887, Vormittags 1065 Uhr.
Fürth, den 31. März 1837.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. 8.) v. Rücker.
G Iauchau. 581
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 613 und 614. Firma Bösneck * Meyer in Glauchau, 95 Kleiderstoffmuster in zwei ver— schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 613: 362— 381, 3515, 382— 410, zu Nr. 614: 411 -=- 455, Schutzfrist zwei Jahre, an— gemeldet am 4. März 1887, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 615. Firma Bösineck C Meyer in Glau—⸗ chau, 16 Damenkleiderstoffmuster in einem ver— schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 456— 471, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 15. März 1887, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 616 — 518. Firma Meyer Glißmann in Glauchau, 141 Kleiderstoffmuster in drei ver— schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 616: 2801— 2850, zu Nr. 617: 285 1 2900, zu Rr. 618: 2901 — 2941, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. März 1887, Nach—⸗ mittags 15 Uhr.
Nr. 519 und 629. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 1060 Kleiderstoffmuster in zwei ver— schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 619: 6207 — 6256, zu Nr. 626: Hz57 -= 550, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 19. März 1887, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 621. Firma Hermann Gentsch in Glauchau, 4 Stück Mechanismen für einen Zimmer⸗ thürenverschluß in einem verschnürten Packet, plasti⸗ sches Erzeugniß, Fabriknummer 90, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. März 1887, Vormittags II Uhr.
Nr. 622. Firma Bößsmmeck . Meyer in Glauchau, 27 Damenkleiderstoffmuster in einem verschlossenen Couvpert, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern: 472 — 493, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 24. März 1887, Nachmittags 4 Uhr.
Rr. 623 und 624. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 100 Kleiderstoffmuster in zwei ver— schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Couvert zu Vr. 623: 6307 —– 6356, zu Nr. 624: 6357 —= 6406, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 28. März 1887, Nachmittags 45 ÜUhr.
Glauchau, den 1. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Krau se. nnr - Grenznhnausen. 590)
In das Musterregister des Amtsgerichtsbezirks Höhr⸗Grenzhausen ist eingetragen:
Nr. z2. R. Hanke, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabrik« nummern 883, 393, 898, 836, 895, 847, Sas, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1887, Vormittags 195 Uhr.
Grenzhausen, den 24. März 1887.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
v. Fenner.
nor. . 4b0] Im Musterregister wurde am 29. März 1887, Vorm. 11 Uhr, eingetragen: Firma Gebr. Stoeckel u. Grimmler in Münch⸗ berg, siebzehn Muster Lischzeug, Stückwaare und abgepaßte Decken, Nr. 3149A, 3577, 3577A, 3594,
wollene und halbwollene Kleiderstoffe, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummern 6268, 6284, 6385, O2, 6403, 6456 bis 6458, 6473 bis 6476, 6484, 6485, 6509, 6510. 6550 bis 6556, 6601, 6606, 6607, 6610, 6611, 6640 bis 6644, 6648 bis 6651, 6653, 5654, 6658 bis 6666, Schutzfrist 3 Jahre,
am 17. Mär; 1887, Nachmittags 53 Uhr.
H äcln. 578
L versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster zu Gold leisten, Fabriknummer 2069, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1887, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Hin. 577)
Loffenes Packet, enthaltend ein Muster für Knöpfe, Fabriknummer 30, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1887, Vor⸗ mittags 117 Uhr.
Hin. 704
Johann Böhm in Köln, U versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster eines Maßstabes zur Messung von Ziegelsteinschichten, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1887, Nachmittags 4 Uhr.
Leer. 1703
ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Abbil“ dungen der Regulirsäulenöfen Fig. 88, Fig. 89, und des Regulir⸗-Cirkulirofens Fig. 90, plastische Erzeug—⸗ nisse, Schutzfrist vom 26. März 1887 bis 26. März 1 angemeldet am 25. März 1887, Mittags 2 Uhr.
MHeerane. 1697 worden:
Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, . versiegelt, Fabriknummern 1185 — 2
1887, Nachmittags 16 Uhr.
rane, 1 Packet mit 26 Mustern für Kleiderstoffe,
Vormittags 112 Uhr.
rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 698 — 47, Schutzfrist 2 Jahre
1887, Vormittags fil hr.
Meerane, 1 Packet mit 43 Mustern für Kleider⸗ stoffe. Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 7809 - 2825, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. März 1887, Vormittags p12 Uhr.
3626, 3634, 3642, 3650, 3658, 3661, in allen Farben,
Flãchenerzeugniß, Schutz frist drei Jahre. Hof, am 31. März 1887. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
nor. . asi] In das Musterregister ist eingetragen unterm
15. März 1887, Vorm. 8 Uhr:
Firma J. Sim. Fleisner in Münchberg, Fünfzig Muster Baumwollengewebe Nr. 1035 — 1084,
Flächenerzeugniß, Schutzfrist zwei Jahre. Hof, am 31. März 1887. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Hohenstein- Ernstthal. 41702 In das Musterregister ist im Monat März ein
getragen worden: ;
Nr. 88. Firma Langer und Fischer in Hohen⸗ stein, ein Kästchen mit 49 Mustern für Chenille⸗ und andere Phantasiegewebe, verschlossen, Flächen⸗
muster, Geschäftsnummern 1—49, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 9. März 1887, Nach⸗ mittags 4 Uhr. 6 .
Nr. 89. Firma A. Oppenheim in Hohenstein, ein Packet mit 9 Mustern für baumwollene Bett⸗ decken, verschlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 39, 41, 43, 66, 68, 69, 71, 7 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr. ⸗ Königl. Sächs. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
am 39. März 1887. Uhlemann.
H õöln. 5761
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 174: Firma „Rheinische Tinten⸗ fabrik von Paul Leveson“ in Köln hat für das unter Nr. 174 eingetragene Muster einer Glas— flasche mit einer Rinne die Verlängerung der Schutz- frist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Köln, den 29. März 1887.
Keßler,
H öln. 5791
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 319. Firma „H. Köttgen E Cie.“ in Berg. Gladbach, Ü versiegeltes Packet, enthaltend Modell eines Stiefelknechts. Fabriknummer 7. plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Köln, den 31. März 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 318. Firma „Friling C Cie.“ in Köln,
Köln, den 31. März 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 317. Firma „Krings Schmitz“ in Köln,
Köln, den 31. März 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. ;
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 320. Architekt und Bauunternehmer
Köln, den 31. März 1857. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
In das Musterregister ist eingetragen worden: Lfde. Nr. 97. Firma Dirks C Comp. in Leer,
Leer, den 26. März 1887. Königliches Amtsgericht. II. Koch.
In das hiesige Musterregister ist eingetragen Nr. 907. Firma Franz H. Möschler in
34, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. März Nr. 9086. Firma Julius Härtel in Mee—⸗
lächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1— 20, chutzfrist J Jahr, angemeldet am 5. März 1887,
Nr. 909. Firma Focke Baum in Mee⸗
angemeldet am 9. März Nr. 910. irma L. Thieme C Co. in
3597, 3602, 3602A, 3607, 3607A, 3612, 3617,
Meerane, 5 Packete mit 4 Mal 50 und 1 Mal 39 Mustern für Kleiderstoffe, siegelt, Fabriknummern 1—0 ; 156, 15 L - 200 und 201-239, Schutzfrist 1 Jahr, meldet am 12. März 1887, Nachmittags 3 Uhr. r. 91I2. Firma Gebr. Oehmig in Meerane, 1 Packet mit 27 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 1-27, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. März 1887, mittags 45 Uhr.
Nr. Firma Strübell C Müller Meerane, 3 Packete mit je 50 bez. 9 Mustern für lächenmuster, versiegelt, Fabriknum⸗ mern 1— 50, resp. 51 = 100 und 161—169, Sch frist 2 Jahre, angemeldet am 22. März 1887, Nach⸗ mittags 45 Uhr
Nr. 14. Firma C. F. Schmieder Æ Co. in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ Fabriknummern angemeldet am
Flãchenmuster, ver⸗ bez. 51 - 100, 101 —
Kleiderstoffe,
Flächenmuster, 268 — 317, Schutzfrist 2 Jahre, 28. März 1887, Nachmittags 45 Uhr.
Nr 15. Firma Eduard Schröder in Meerane, 1 Packet mit 48 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1 — 48, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. März 1887, mittags 4 Uhr.
Nr. 916. Firma Drehsel Co. in Meerane, 1 Packet mit 33 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknum mern 127 —- 159, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 29. März 1887, Nachmittags 15 Uhr.
Meerane, am 31. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Neumerkel.
Neustadt. Unter O. Z. 27 de wurde eingetragen: Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch, ein versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ Regulateurgehause 4 Muster für Weckergehäuse Nr. 99, 100, 104, 195, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1887, Mittags 12 Uhr. Neustadt, den 1. April 1887. Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.
Musterregisters
Nürnberg.
Im Musterregister ist eingetragen:
1) Unter Ziffer 581: A. W. Faber, Firma in Stein, offenes Convolut mit 6 Stück Schiefer— stiften in Holzfassung und zwar in dreieckiger Form, G. Nr. 220 in Weißholz, nicht polirt (1 Stück), G.“ Nr. 221 in Weißhol;, verschiedenfarbig polirt (2 Stück), G.⸗Nr. 222 in Cederholz, nicht polirt (1 Stück), G.⸗Nr. 223 in Cederholz, verschieden⸗ farbig polirt (27 Stücke), Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am ersten März 1887, Nachmittags 34 Uhr.
2) Unter Ziffer 582: Heinlein, Georg, Car⸗ tonnagenfabrikant dahier, mit dem Muster eines Etuis für Automatenstifte mit sechs Reserveminen, G.-Nr. O7 785, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am ersten März 1837, Nachmittags 5. Uhr.
3) Unter Ziffer 583: Spielwaarenfabrikant dahier, versiegeltes Packet mit zwei Mustern eines Kinderspielzengs: eine dreh— und zerlegbare Flügelscheibe, auszuführen in ver— schiedenen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zweiten März 1887,
versiegeltes Packet
Wiesen müller,
Muster für drei Jahre, an⸗ Nachmittags
4). Unter Ziffer 584: Haus, Sebastian, Patent⸗ stiftfabrikant dahier, versiegeltes Packet, enthal⸗ tend 12 Muster von Sprungstiften mit Petschafts— knopf und Ueberzügen aus verschiedenen Hölzern, Knochen, Metall und Steinen, G.⸗Nrn. 589 — 595, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1887, Vormittags 5) Unter Ziffer 585: F. G. Behl, Firma da—⸗ hier, versiegeltes Packet, enthaltend vier Zeichnungen von Mustern für Gegenstände aus Elfenbein, näm⸗ eine Tischglocke, stellen und zwei Flacon ⸗Hülsen, gefertigt aus brau— nem Elfenbein mit eingeschnittenen architektonischen Abbildungen auf weißem Elfenbeingrund, G-Nrn. 1—4, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 14. März 1887, Vormittags 106 Uhr.
6) Unter Ziffer 586: Pauschinger C Co., Firma in Nürnberg, verschlossenes Packet, ent— haltend 50 Muster von spitzen und stumpfen Pin— seln in allen zu Kunst und Industriezwecken ver— verschiedenen Längen, Stärken und Breiten, G.⸗Nrn. 200 –- 250, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1887, Nachmittags
Schreibtafel
7) Unter Ziffer 587: Wolkersdörfer C Grimm, Firma in Sckersmühlen, Amtsgerichts Roth Packet, enthaltend 30 Muster für Schmuck, Christbaumschmuck und Spielsachen, gefertigt aus Lametta und Bouillon, Muster theils für Flächen theils für plastische Er—⸗ Schutzfrist drei Jahre, 24. März 1887, Nachmittags 5 Uhr. Nürnberg, am 1. April 1887. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. Schmidsiller.
a. S., versiegeltes G. Nr. 45,
angemeldet am
Ossenbur. Nr. 6066. Zu O. 3. 62 des Musterschutzregisters wurde eingetragen: Firma Adolf Schell in Offenburg, ein offenes acket, enthaltend Bordürenmuster A. C B, Blatt 7, abriknummern 50l, 502, 593, 504, 505, 506, 507, 08, 509, 510, oll, 512, 513, 514, 515 und oͤl6, Muster für verzierte Fenstergläser, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 30. März 1887, Nachmittags 44 Uhr. Offenburg, 30. März 1887.
Gr. Amtsgericht.
Pforzheim.
Nachm. 44 Ubr. 2) Firma Ernst Bizer hier:
s9. Ringmuster mit den Seschäftsnummern 1494 1433, 11593 4451, 4475-159. 4453 =43j5, 433. 1 ät äs, ödö6, a3 35 466, verfiegelt, Man
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange ãr
meldet am e. J. Nachm. 5 Ul
. 3 Pforzheim, 31. März 1887. Gr. Bad. Amts.
gericht. Mittell.
Pulsnitꝝ. 454
In das Musterregister ist eingetragen: l (.
Fabrikant Friedrich Adolf Emil Schurig n
Dronnohrsd ert, Muster fut rt F üg
mit eingewebtem Kreuz und eingewebter Dey Gott schütze Deutschland *, offen, lãchenerzeugnisse Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mar; 18 Vormittags 11 Uhr. Pulsnitz, am 31. März 1887. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Krenkel.
Rastatt. 323 Nr. 4061. In das Musterregister ist unter O. 3. 8 eingetragen:
Firma Eisenwerke Gaggenau Flürscheim und Bergmann, ein xversiegeltes Packet, enthaltend 32 Zeichnungen von: Nr. 1, Musikkfaffeemühle, Nrn.] u. 2; Nr. 2, Schreibzeug, Nr. 15; Nr. 3, fombi⸗ nirter Leuchter, Schwedenständer, Nr. ; Nr. 4, Tisch⸗ glocke, Nr 3; Nr. 5, Tischglocke, Nr. 5; Nr. 5 Tischglocke, Na 7; Nr. 7, Tischglocke, Nr. 8; Rr. 8, Aschenschaale, Nr. 5; Nr. 9, Nachtlicht. Nrn. Lu. 2; Nr. 10, Pomadedosen, Nrn. II, 12 u. 13; Nr. 11 Reiseflacon, Nrn. 21, 32 u. 23; Nr. I2, Schieß scheibe Müller u. Schulze, Nr. 10; Nr. 16, Schwedenständer, Nr 23; Nr. 17, Stockgriff. Nr. I3; Nr. 18, Stockgriff. Ente, Nr 8; Nr. 15, Stockgriff, Nr. 15; Nr. 26. Stockgriff, Nr. 16; Nr. 21, Stock⸗ griff, Ń 17; Nr. 22, Stockgriff, Nr. 18; Nr. 2), Stockgriff, Nr. 19; Nr. 21, Stockgriff, Nr. 12; Rr. 25, Stockgriff, Nr. 20; Nr. 26, Rauchfervice; Nr. 27, Stockgriff. Nr. 3; Nr. 28, Stockgriff. Nr. 11; Nr. 25, Spiegel mit Leuchter; Nr. 30, Perkeotisch= leuchter; Nr. 51, Zahnstocherständer; Nr. 32, Salj— menage, mit Zahnstocherständer, angemeldet am 17. März 1837, früh 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Gr. Amtsgericht zu Rastatt. Farenschon. Stutts art. 696
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. TJ31. Firma Berg Eo. in Stuttgart, 16 Muster und zwar für 10 Brochen, Fabrik-⸗Nrn. 3000a -E, 3 Armbänder, Fabrik ⸗Nrn. 30001 — n, 3 Tuchnadeln, Fabrik ⸗Nrn. 306090 — 4, versiegelt, in Abbildung, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz = frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1887, Nach mittags 33 Uhr.
Nr. 732. Firma Julius Geiger in Stuttgart, das Muster einer Laubsägemaschine, Fabrik ⸗Nr. H, ver. siegelt, in Abbildung. Muster für plastische Erzeug— nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1887, Nachmittags 53 Uhr.
Nr. 7533. Firma Paul Stotz, kunstgewerb⸗ liche Werkstätte in Stuttgart, das Muster eines Briefwaagenfußes, Fabrik-RNr. 14042, sowie 20 Muster in Abbildung, und zwar 1 Klavierleuchter, Fabrik⸗Nr. 13823, 1 Lampenständer, Fabrik⸗Nr. 13837, 1᷑ Lampenfassung, Fabrik⸗Nr. 13839, 1 Wasch⸗ apparat, Fabrik⸗Nr. 13855, 1 Frieß, Fabrik⸗Nr. 13913, 1 Kanne, Fabrik⸗Nr. 13944, 1 Pokal, Fabrik- Ur, 13951, 1 Lustre, Fabrik-Nr. 13957, 1 Ampel, Fabrik⸗Nr. 13958, 1 Zeitungsmappe, Fabrik⸗Nr. 13972, 3 Lampenfassungen, Fabrik⸗Nrn. 13979, 13988, 13990, 1 Jardinisre, Fabrik Nr. 13992, 1 Vase, Fabrik⸗Nr. 13693, 5 Füllungen, Fabrik⸗
Nrn. Ob84, 0685, 0686, M725, Ogo6, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 8. März 1887, Vormit⸗ tags 10 Ubr.
Nr. 734. Eduard Rettich, Civilingenienr
in Stuttgart, das Muster eines Cornet mit im Dreieck angeordneten Cylinderventilen. System Fr. Schediwy, Geschäfts⸗Nr. 92, verschloffen, in Abbil⸗
dung, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1ss7, Rach⸗ mittags 55 Uhr.
Nr. 735. Wilhelm Mayer, Metallwaaren⸗
fabrik, Gravir⸗ und Prägeanstalt in Stuttgart, 2 Muster von Frankfurter Schützenthalern für das Jahr 1857, Fabrit⸗Nin. 4335 und 4396, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist J Jahr, angemeldet am 9. März 1887, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 736. Das Muster eines Reflerions⸗Licht⸗
halters für Christbäume, Fabrik. Nnr(. 50b6, ver schlosen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 21. März 1887, Vor— mittags 9 Uhr.
Nr. IJ37. Gas * Wasserleitungsgeschäft in
Stuttgart, 2 Muster eines Warmwafferstrom⸗ apparats mit Gasheizung, Fabrik⸗Nrn. 103 und 104, verschlofsen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Marz 1887, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 738. Hermann Lehrenkrauß, Conditor
in Stuttgart, 7 Muster Lehrenkrauß'scher Bisquit- bäckereien, über der Form hergestellt und gebacken, verschlossen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Nrn. 19— 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1837, Nachmittags 46 Uhr. ;
Den 29. März 1887. K. Amtsgericht Stadt. Stv. Amtsrichter: Gunzert.
Treuen. 580
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 42. Firma! C. A. Köppel in Treuen,
1èœ Hwersiegeltes Packer mit C. A. . bezeichnet, 1. Muster für ein wollenes Tuch enthaltend, Ge— schäfts nummer 300, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. März 1887, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.
Treuen, am 31. Mär 1887. Das Königliche Amtsgericht. Busse.
Zum Musterregister wurde eingetragen: Firma F. Mahla (früher Bellosa . Mahla) ier hat für die unter Nr. 309 eingetragenen 6 Messingmuster von Ringschienen mit den Geschäfts⸗
nummern 16 die Verlaͤngerung der Schutzfrist auf
Nr. 911. Firma W. Æ Sp. Schmieder in
weitere 3 Jahre angemeldet am 14. März d. J
Redacteur: Riedel.
, w
Verlag der Cxpedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
. Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 5. April
1882.
Mn 81.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan Gienbabnen entkalten sind, erscheint auch in einem besondere
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central - Handels⸗Register a0 das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen R
ntmachungen aus den Handels-, n Blatt unter dem Titel
Post⸗Anstalten, für
ichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement
Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fabrylan. Aenderungen der deutschen
sche Reich. mn. ö)
Das Central - Handels -⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 2nne eträgt 1 6 50 3 für das Vierteliahrr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — Fäasertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Jirzeigers Sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
x
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S1 A. und S1 B. ausgegeben.
Baugewerks⸗-Zeitung. (Berlin 8W., Fried⸗ richftraße 32) Nr. 27. — Inhalt; Zur Frage der ViFedereinführung obligaterischer Meisterprüfungen ir das Baugewerbe. — Die Königsberger Bau⸗ erdnung vom 10. März 1887, — Einige Bemer⸗ kun zen zur Anwendung des elektrischen Lichtes bei der letzten Illumination in Berlin. — Bauthätig⸗ keit in Karlsruhe Baden). — Kaiser⸗Wil hel ui⸗ Straße in Berlin. — Lokales und Vermischtes. — Fereins⸗Angelegenheiten. — Technische Notizen: Fntfernung des Rostes von Maschinentheilen. — Carbolineum-Anthracin von Gustav Schallehn in Magdeburg. Holzgypstrockenstuck von G. Adler in
Leipig. — Soziales. — Schulnachrichten. — Bücher⸗ anzeigen und Recensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Eingesandt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Beilage:
Anzeigen.
Der Metallarbeiter. (Farl Pataky, Berlin 8) Nr. 13. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau.
— Ein freies Wort zur Hebung der Kupferdeckerei sFortsetzung) — Walzenförmiger Feuerrost. — Bau⸗ ksempnerei (Fortsetzung). — Neuerung an Abfluß⸗ röhren für Springbrunnen. — Bau- und In— stallationsarbeiten der Vereinigten Staaten Nord⸗ Amerikas. — Zum deutschen Gesetzentwurf über den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Gußeisen zu bronziren. — Kitt für Gummiringe an Fahrrädern. — Künstliches Elfenbein. — Verzinnen dünner Schwarzbleche. — Emailüberzug auf Blech— schildern. — Knudson-Telephon. — Kupferoxyd⸗-Ele— mente. — Rothbeize für Kupfer. — Poriger Guß. — Schwarzbeizen von Eisen. — Verzinnen kupferner Kochgeschirre. — Verhinderung der Oxydation ge⸗— schmolzenen Bleis. — Neue Fachwerke. — Verschie⸗ denes. — Eingesandt. — Briefkasten der Redaktion. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Brief— kasten. — Inserate.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement- und Kalk—⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 14. — Inhalt: 23. Generalversammkung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. (Fortsetzung. — VII. ordentliche Generalversammlung des Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte. (Fortsetzung. — Ein- und Ausfuhr von Thonwaaren im Monat Januar 1887. — Allerlei. (Eine Prüfungsstelle für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen. — Greppiner Werke. — Gogolin-Gorasdzer Kalk⸗Aktiengesellschaft. — Oppelner Portland ⸗Cementfabriken von F. W. Grundmann.) — Patentauszüge. (Schutzglasplatte für Wasser standsgläser. — Rückschlagsventil mit einem liegenden Sicherheitsventil. — Patentanmel— . Patentertheilungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Deutsche Seiler-Zeit ung. (E. F. W. Berg,
Berlin V0.) Nr. 7. — Inhalt: Ehrlichkeit im Handwerk. — Spezialitäten der Seilerei. — Der Anbau von Flachs und Hanf in Canada. — Maschine zur Herstellung von Fischernetzen. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Original-⸗Markt— berichte. — Mannigfaltiges. — Fragekasten. — Briefkasten. — Feuilleton. — Inserate.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes gewerbvereins. (Darm stadt, in Kommission bei L. Brill.) Nr. 14. — Inhalt: a. Hauptblatt: Bestrebungen zur Wieder— zelebung des Innungswesens. — Ausschußsitzung des Landesgewerbvereins vom 17 März 1887. — b. An— zeiger: Brückenbauten im Großherzogthum Hessen. M Preisaufgaben und Honorarausschreibungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Berlin.
, D er Fuhrhalter. (Berlin So, Schmidstr. 172.) Nr. 13. — Inhalt: Recht und Pflicht. — Hippo⸗
logisches aus Wien. — Vereinsnächrichten. Aus m Auslande. — Aus dem Reiche. — Aus dem Ichs leben. — Feuilleton. — Sport ⸗Notizen. — Vermischtes. — Notizen über Gesellschaften. — Ge—= meinnütziges. — Die April⸗Pferdemärkte. — Auk— tionen von Pferden und Wagen. — Markt- und
Ausstellungs - Notizen. — Notizen über Börfenwerthe. — Brief⸗ und Fragekasten. — Literarisches.
a3. A. Günther's Deutsche Schuhmacher⸗ Zeitung. Organ des Vereins selbständiger Schuh— macher Deutschlands. (Berlin. Nr. 13. — Inhalt: Dauptblatt: Zur Erneuerung des Abonnements. — Zur, Zeichenbeilage. — Ist der Schuhmacher ver⸗ lichtet, den nebenbei betriebenen Kleinhandel mit Wichse, Appretur u. s. w. zur event. Versteuerung anzumelden? — Sprechsaal: Zur Locheisen-Nadel— Rage; Winkelsysteme; An Hrn. Töwe; Die histo⸗ rische Entwicklung der Fußbekleidung. — Umschau. = Briefkasten. — Inserate. — Beilage: Die laturgemäßen Leisten, Kritischer Theil. 1II. — Vreelauer Ledermarkt. — Inserate. — Sorgen ⸗ rei. . Endlich. — Die Nahrungsmittel⸗Verfälschung. Die Veränderlichkeit der Lufttemperatur. — Der Umgang mit Petroleum. — Der Umfang des Fern⸗ rechwesens — Allerlei. — Humoristisches, — osungen aus vor. Nummer. — Neue Räthsel und ufgaben. — Briefkasten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 144, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schilling K Hempel vermerkt steht, eingetragen:
Gesellschaft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Friedrich Franz Emil Hempel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der
Sandels⸗Register. die Handelsregistereintr Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit D und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
durch Uebereinkunft
Stuttgart
Emil Sempel vormals Schilling C Hempel fort. Vergleiche Nr. 1I 686 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 686 die Firma: Emil Hempel vormals Schilling C Hempel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Franz Emil Hempel zu Berlin eingetragen worden.
Sandels register des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. April 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 421, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Feuerversicherungs⸗Anstalt vermerkt steht. eingetragen: Das Direktionsmitglied Kaufmann Friedrich Otto Brendel ist verstorben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 176658, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Ellrichs Wachs⸗Siederei vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikbesitzer GustaJ Wilhelm Ottomar Roth zu Finkenherd übergegangen, welcher das— selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver—⸗ gleiche Ne. 17683.
Baudouin ist als Direktor in die Direktion eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9673, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Denutsche Lederfabrikanten Acrtiengesellschaft vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1887 ist — nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 670 zum Gesellschaftsregister, vol. I,
Es ist hiedarch u. A.
der Gesellschaft bildet ein Direktorium, welches abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus mindestens 2 Per— e Gesellschaft wird durch Er⸗ Direktorit —
Firmenregister Nr. 17683 die Firma:
Ellrichs Wachs⸗Siederei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber SFabrikbesitzer Gustav Wilhelm Ottomar Roth Statuts geändert worden. zu Finkenherd eingetragen w
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 685 die Firma:
Georg Goldschmidt (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 241) und als deren Inhaber f Ludwig Georg Goldschmidt zu Berlin,
unter Nr. 17684 die Firma: Ernst Pazschke (Geschäftslokal: Oberwallstraße Nr. 162. part.) der Banquier Ernst
sonen besteht. welche Namens des Erklärungen unterschrift unter der Firma — entweder a. von 2 Mitgliedern d b. von einem Mitgliede desselben und einem Prokuristen, abgegeben werden, berechtigt und verpflichtet.
schriftli er Kaufmann schriftlichen der K
irektorii oder
deren Inhaber Wilhelm Louis Pazschke zu Berlin,
eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9134, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Pielmann C Schueßler
vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Simon Lubosch zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Loewy C Lu bosch bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12036) dem Max Nathan zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7013 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 921 die Firma: Ed. Kugelmann. Berlin, den 2. April 1887. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9890, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steinert C Hansen
vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann und Weinhändler Paul Wil⸗
helm Emil Hansen zu Berlin ist am 1. April
1887 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. ꝛ und Weinhändler Carl Hoffmann zu Berlin . J. April 1887 als Handelsgesellschafter einge Renthen O. -S. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 29 die „Schlesische Aktiengesell⸗ schaft für Bergban und Zinkhiütten betrieb zu divi * yefreff ern olg 58 Ner 9 5 9 . In unser Firmenregister ist unter Nr. 15136, Lipinc, betreffend, folgender Vermerk eingetragen woselbst die Handlung in Firma:
Hopf C Blas⸗
mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder— lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Filiale in Berlin ist erloschen.
Unter der Firma: „Verkaufs⸗Comptoir der Schlesischen Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗ Zinkhüttenbetrieb⸗ . ist eine Zweigniederlassung der Gesellschaft zu Berlin errichtet und ist die Leitung und Vertretung dieser Zweigniederlassung dem kommerziellen Direktor der Gesellschaft Herrn Hugo Hoerlin zu Berlin, Doro— theenstraße Nr. 7, übertragen worden. Beuthen O.⸗S., den 30. März 1887. Königliches Amtszericht.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2030, betreffend die offene Handelsgesellschaft:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7943, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kluge C Geimecke
vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Eduard Ludwig Kluge Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17 682 des Firmenregisters.
Firmenregister
EBreslan.
hier heute eingetragen worden . Hahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 29. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister ist 1) dem Kaufmann Moritz Leichtentritt zu Breslau, 2) dem Kaufmann Joseph Hoffmann zu Groß
Nr. 17682 die Firma:
. Kluge C Geimecke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Ludwig Kluge zu Berlin
eingetragen worden. KEreslau.
gir. 2200 di
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. Salz, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meister C Sandow vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. andelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Curt Gottschalk zu Berlin welcher dasselbe
am 15. Marz 1887 hier unter der Firma;
Neue Oderdampfschifffahrts⸗Gesellschaft Leichtentritt Hoffmann
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
Breslau, den 29. März 1887. Königliches Amtsgericht.
Berichtigung. : In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Büren vom 16. März 1887, abgedruckt in der 5. Beilage der Nr. 68 / 87 dieses Blattes, muß die
„Ab. Cohn“ nicht Alb. Cohn · .
übergegangen, w unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 17681 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17681 die Firma:
Meister C Sandow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Curt Gottschalk zu Berlin
eingetragen worden.
Firma lauten:
7253
Bursdorz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma; „Molkerei⸗Genossenschaft zu Harber,
eingetragene Genossenschaft“
Folgendes eingetragen worden: 1) Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen:
a. dem Hofbesitzer Wilhelm Rose in Harber,
Vorsitzenden; ; . dem Hofbesitzer Chr. Pape daselbst, Stell vertreter;
dem Hofbesitzer K. Köhler daselbst:
dem Hofbesitzer Fritz Friehe daselbst;
dem Hofbesitzer August Meffert daselbst.
Die Generalversammlung hat am 28. März
beschlossen, daß die von der Genossenschaft
gehenden Bekanntmachungen in das Burgdorfer Kreisblatt aufzunehmen sind. Burgdorf, den 2. April 13887.
Ihsen, Aktuar,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. JI.
765
M. -GIad bach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1238 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen der Kauf— frau Wittwe Peter Dorn, Sophia, geb. de Wyl, in Beverwyk wohnend, und einem Kommanditisten unker der Firma Dorn Cie. in M.⸗„Gladbach bestehende Handels-Kommanditgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: die Gesellschaft ist mit dem 1. März d. J. aufgelöst und die Firma erloschen; sodann ist sub Nr. 675 des Prokuren⸗ registers, woselbst die von der Handels-Kommandit⸗ gesellschaft Dorn C Cie. zu M.⸗Gladbach dem M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Heinrich Schweden ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen“. M. Gladbach, den 29. März 1887.
Schwacke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hazen i. W. Handelsregister 741 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
ad Nr. 1464 Ges. Reg., woselbst die Firma Jos. David zu Essen, mit Zweigniederlassung zu Hagen i. W., vermerkt steht:
Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe Joseph David, Henriette, geb.
Bernhard, zu Essen,
2) die Gebrüder Moritz, Albert, Johann, Daniel
und Saphir David zu Essen.
Die Gesellschaft hat mit dem Tode des am 25. Februar 1886 verstorbenen Kaufmanns Joseph David zu Essen begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht, so lange sie nicht zur zweiten Ehe schreitet, nur der Wittwe Joseph David zu. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 29. Marz 1887 am 29. März 1887.
Hagen i. W. Handelsregister 738 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ad Nr. S6? F. Reg., woselbst die Firma Albert Grote zu Hagen vermerkt steht: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver— fügung vom 26. März 1887 am 26 März 1887.
463 Ges.⸗Reg.,, woselbst die Firma:
Grote . Böving zu Hagen vermerkt steht: Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Albert Grote zu Hagen,
2) Kaufmann Carl Böving zu Hagen.
Die Gesellschaft hat am 22. März 1887 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März
1887 am 26. März 1887.
Hagen. Handelsregister 7391 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ad. Nr. 755 F.⸗Reg., woselbst die Firma Fritz Hammer zu Hagen vermerkt steht: Joh. War natzsch ist in das Geschäft eingetreten, deshalb hier gelöscht und sub Nr. 465 des Ges.⸗Reg. anderweit eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1887 am 30. März 1887.
Nr. 465 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Fritz Hammer zu Hagen vermerkt steht:
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Fritz Hammer zu Hagen,
2) Buchhändler Johannes Warnatzsch zu Hagen. Die Gesellschaft hat am 19. März 1887 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1887 am 30. März 1887.
Hazen i. W. Handelsregister 740 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ad Nr. „35 Firmenregisters, wofelbst die Firma Internationales Speditions⸗Bureau H. Puhl⸗ mann zu Hagen vermerkt steht: In Remscheid ist ine Zweigniederlassung errichtet. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 26. März 1887 am 26. März
Halb erstadt. Bekanntmachung. 1742 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 227, Firma: „Louis Eckert n. Co. zu Halberstadt“ das Ausscheiden des Gesellschafters, Kaufmanns Her mann Klewitz daselbst, sowie die Uebertragung der Firma in das Firmenregister vermerkt und 9 sodann
ö . ö ö