1887 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ermine ferner gestiegen. Gek. 950 000 1. Kündi⸗ gungspreis 39,9 „, Loco mit Faß —, ver diesen Monat und ver Apri⸗Mai 39,7 39, 39,8 bez. per Mai⸗Juni 39,8 —40,2— 40 bez., ver Juni⸗Juli 40,9 41,2 41 bez., ver Juli⸗August 41, 8— 42 41,9 bez., per August⸗Seytember 12,3 42, 6—–— 42.5 bei,, rer Sertember⸗Oktober 43— 43.2 bez., per Ottober⸗November —.

Sxriritus rer 106 1 à 100 10000 loco obne Faß 39,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23, 00—- 21,50, Nr. O 2159 bis 19,50 bei. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. 0O u. 1 1675 15.75, do. gein. Marken Nr. Ou. 1 18,50 16,75 bez. Nr. 0 1,75 0. höher als Nr. O u. 1 vr. 109 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 5. April. Von der Waarenbörse ist auch heute nichts Bedeutsames zu berichten; die Zahl der Besucher bleibt ganz geringfügig, der Ver— kehr belanglos und Abschlüsse von Geschäften kommen aur selten vor. Provisionen ruhig; Butter lebhafter, besonders für mittlere Qualitäten zu letzten Preisen. Schmalz still und unverändert. Kaffee sehr fest; für mittlere und geringe Sorten werden die geforderten Preise schlank bewilligt. Zucker belebt, fest und höher. Gem. Raffin. 235 253, gem. Melis 24,90 251, Brode 264 273, Würfelzucker 27—- 273; Ter⸗ mine eher schwächer Wollene Garne fest aber obne Nachfrage; baumwollene Garne unverändert fest; Seide fest bei geringer Kauflust

Berlin, 4. April. Marktpyreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste s Riedrigste Preise.

Per 100 kg für: A 8 4A 24 Weizen gute Sorte 17 16 50 Weizen mittel Sorte 16 30 15 80 Weizen geringe Sorte 15 50 15 Roggen gute Sorte . 12 60112 30 Roggen mittel Sorte 12 50 12 20 Roggen geringe Sorte. 12 40 12 Gerste gute Sorte.. 19 17 50 Gerste mittel Sorte. 115 50 14 Gerste geringe Sorte 12 160 50 Hafer gute te7. Hafer mittel Sorten. 11 50 10 50 Hafer geringe Sorte.. 10 9 ö K ö Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 20 Speisebohnen, weiße . 40 24 ed J Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 1490 1 Bauchfleisch 1 kg 1 20 Q 80 Schweinefleisch 1 kg. 1 40 1 Kalbfleisch 1 kg. J Hammelfleisch 1g. 1 30 80 ö 2 80 2 Eier 60 Stück.... 3 24640 Karpfen 1 Rg. . 2— 1 Aale . 2 80 1 40 ander 59 echte ,, arsche 1 40 G 60 D 2 1 Bleie 1 20 160 Krebse pr. Schock . Posen, 4. April. (W. T. B.) Spiritus? loco ohne Faß 37,20, pr. April 37,30, pr. Mai 37,0, her Jun 38.50, pr. Jul zo, 10, hr,

August 39,0. Gekündigt 30 000 J. Animirt. Breslau, 5. April. (W T. B.) Getreide—

markt. Spiritus vr. 100 1 1060 ½ pr. April

Mai 38,20, do. pr. Juni⸗Juli 39350, do. pr. August—

September 40,50. Weizen —. Roggen yr. April⸗ Mai 120,00. do. pr. Mai⸗Juni 173,00, do. pr.

September⸗Oktober 129,00. Rüböl loco pr. April Mai 44,00, do. pr. Mai⸗Juni Zink: Umsatzlos.

Magdeburg, 4. April. (W. T. B.). Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 966 8, 21, 058, Korn—= zucker, exkl., S80 Rendem. 20,00, Nachprodukte, erkl. DB? Rendem. 17,v»0. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 26,25, gem. Melis JI. mit Faß 24, 99. Sehr fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 1I,42 bez. und Br., pr. Mai 11,69 bez. pr. Juni⸗Juli 11,85 bez., pr. August 11,85 bez. Unregelmäßig.

Bremen, 4. April. (W. T. B.) (Schlußbericht!. Matt. Standard white loco h, 90 bez.

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,00 —= I655, 909). Roggen loco still,. mecklenburgischer loco 126 130, russ. loco ruhig, 97, 0 10066. Hafer flau. Gerste flau. Rüböl still., loco 423. Spi⸗ ritus fest, pr. April 244 Br., vr. Mai⸗Juni 23 Br., pr. Juli⸗August 257 Br., pr. September⸗ Oktober? 7 Br. Kaffee lebhaft, steigend. Ums. 13 0090 Sck. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,15 Br, 6, 0h Gd., pr. August⸗Dezember 6,45 Gd.

Peft, 4. April. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco fest, pr. Frühj. 9,29 Gd. 931 Br., pr. Herbst 8,32 Gd. 8,34 Br. Hafer pr. Herbst 6, 18 Gd., 6,20 Br. Mais pr. 1887 5,97

Petroleum

; . Br. Kohlraps pr. August⸗September - 11.

Amsterdam, 4 April. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai 217, pr. November 222. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, vr. Mai 115

à 116. pr. Oktober 121. Raps —. Rübsöl loco 22, pr. Mai 22, pr. Herbst 22.

Amsterdam, 4 April. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 623.

Antwerpen, 4 April. (W. T. B.) Petro—⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tvpe

weiß, loco 155 bez. und Br.ů, pr. Mai 163 Br., pr. Juli 154 Br., vr. September 16 Br. Ruhig.

Londsn, 4. April. (W. T. B.) O, ο Java- zucker 13 fest, Rüben⸗Robzucer 113 fest

London, 4. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußberichtͤ;⸗. Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 33 142, Gerste 13151, Hafer 70 828 Qrt.

Weizen und Mehl sehr träge, ca. sh. niedriger als vorige Woche; Maljgerste ruhig; Mais und Mahlgerste stetiger; Hafer stetig, ordinärer 4 ) sh. theurer; Stadtmehl 2535—37.

Liverpusl, 4 April. (W. T. S) Baum- wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Gxrort 1000 B.

Amerikaner l/s billiger. Middl. amerik. Lieferung: April 5a c FKäuferpreis, Arril⸗Mai 5, s, do., Mai⸗-Juni 50 8 do., Juni⸗Juli 5i g do., Juli⸗ August 51 60 Werth, Auguft⸗Sertember 53 Ver⸗

kãuferpreis. September Oktober 5m ee do, Ser⸗ tember 5 ee do., Oktober⸗Norember 52 s do.,

November ⸗Dezember 213/12 Werth. Glasgow, 4 April. (B. T. S) Robeiser. (Schluß. Mixed numbers warrants 41 h. 9 d bis

Ti. Jo d. . Paris, 4. April. (W. T. B.) Rohzucker. S886 behauptet, loco 2809. Weißer Zucker ruhrg,

Nr. 3 rr. 100 kg pr. April 32,50, vr. Mai 32,75. pr. Mai ⸗August 33 10, pr. Oktober⸗Januar 33, 16. Paris, 4. April. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pvr. April 24, 10 pr. Mai 2430, pr Mai ⸗August 24,90, rr. Juli⸗ August 25,10. Mebl 12 Marques behauptet. pr. April 53,60, pr. Mai 54,10, pr. Mai⸗August 54,50, vr. Juli⸗August 55.10, Ruböl fest, rr. April 56,5 rr. Mai 52,75, pr. Mai⸗August 5200, pr. September⸗Deiember 51,50. Spiritus träge, pr. April 40,00, pr. Mai 40, 25, pr. Mai⸗ August 40,50, pr. September⸗Dezember 40,00. Nemw⸗Rork, 4. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Vork 105, do. in New-⸗Orleans 1098. Raff. Petroleum 7954 Abel Test in New⸗Hork 63 Gd., do. in Fhiladelphia 6z Gd. Rohes Petroleum in New⸗Aort D. 6 C., do. Pive line Certificates D. 633 G. Mehl 3 D. 145 C. Rother Winterweizen loco D. 913 C., rr. April D. 914 C., pr. Mai D. 3 C, vr. September D. 90 C., Mais (New) 49. Zucker (Fair refining Muscovados) 45 15. Faffer (Fair Rio) 15. Schmalz (Wilcor) 7.70, Fairbanks 7,80, do. Rohe und Brothers 7,75. Spec

1 do.

83. Getreidefracht 1.

Berlin. Central⸗- Markthalle, 4. Wril. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirung. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische,

haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) La. 110-110, frische reinschmeckende Tafelbutter Ila. 100 - 110, Tisch⸗ butter IIIa. 90— 100, gewöhnliche Butter Va. 80 „0, Koch und Backbutter Va. 60 80, geringste Sorten, Standbutter Va. 40 601. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Bei reger Nachfrage für

Ta. und IIa. Waare wurden in der Auktion höchste

notirte Preise erreicht. Cier 240 –— 2,43 netto ohne Abzug pr. Schock. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tägl. 190 Uhr Vorm. Käse. J. Emmenthaler C T5, Schweizer J. 60 b5, II. 50 - 58, III. 45 —- 50, C Backstein J. fett 14 18, IH. 12-14 , Limburger J. 28—· 32 66, H. 22 28 AM, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 30 58 , echter Holländer 60 = 656, Edamer J. S5 I9, II. 8 M Harzer 2,70 3 ½ pr. Kiste. Deutsche Camembert 3— 6 pr. Dtzd. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion täglich 10 Uhr. Geflügel, fett, geschlachtet. Junge, fette Gänsg C— 35 6 rr. Stück. Fette Enten 70 bis 20 per Pfd. Fette Puten 60—- 80 4 per Pfd. Tauben 40— 0 3. Poularden 3 = 4,350 6 4 Hühner 1,69 2,0 S6 per Stück. Mageres Ge⸗ flügel, geschlachtet, schwer verkäuflich. Ge⸗ flügel, lebend. Junge Gänse 4507 4 Enten l, 5H 35 66 Hühner 1,10 —2,50 S, Tauben 30-50 3, Puten J —-—65 S pr. Stck. Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren fehr erwünscht. Wild, Schwarz wild Ho 89, 509 65 rer Pfd., Fasanenbhähne 4,00 bis 5, 00, Birkhähne 50H 00, Auerhähne 3— 4,

ö

Schneehühner 1 1.25, Wildenten 100 1,0, Schnepfen 3,50 —=4 66, Kaninchen 72—– 75 3 per Stck. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. Größere Zufuhren sehr erwünscht.

Kiebitzeier 1 502 0 br. St. Zufuhr erwünscht. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinderviertel 30 bis 36 bis 50, Kälber im Fell 35— 40 52, Hammel 30— 36—45 , Schweine 36— 48 pr. Pfd. Ziegenlämmer 1 00— 1.50. Pflanzen. Rosenstämme, Hochstämme 45— 50 A, niedrige Buschrosen 10— 45 5 pr. Stück. Auktion

täglich um 12 Uhr Vormittags und 5 Uhr Nachmittags. Immergrüne Pflanzen sehr begehrt. . Obft und Gemüse. Aepfel 5— 10 , Tafeläpfel 19— 20 461, feinste Sorten 24 = 40 , Haselnüsse 18 30 66 pr. Ctr., Apfelsinen 3 52 4½½, Feigen 13—20 46, Citronen 10—- 16 Weißfleischige Speisekartoffeln 3,50 3.50 (6

Zwiebeln 3— 5,50 46 pr. 109 kg. Blumenkohl 20 S6 „6 pr. 1090 Stck., Kohlrüben 1–- 1,50 a0 rr. Ftr. Kopfsalat 12 14 66 pr. 100 Kopf. Roth⸗ kohl, Weißtohl, Wirsingkobl 20 - 24 ½ pr. j00 Stck. Geräucherte und marinirte Fische: Bratheringe

pr. Faß 1,25 1509. M Russische Sardinen 125—1,50 S6, Bücklinge 2, 0 4,00 S6 per 100

Stck. in Kisten von 56 Stück, kleine Bücklinge in 10 Wall Kisten 90 bis 10h 3 per 166 Stück. Sprotten 60 0,80 - 1,59 –— 2.00 per Kiste. Rauchaal (69 - 1, 60 = 1,4016 pr. Pfd. Ostfee⸗Rãucher⸗˖ lachs 1,00 1,30 t. Flundern 1,ů50 —– 2, So ) 66. Zufuhr gering. Fische. Hechte 30-60 S per Ctr.

Karpfen 35— 64 er 40— 70 υν, Bleie 20 40 ( per Ctr. Zander 40 - 60-80 3, Steinbutte

S8) = 1430, Seezunge 16,00 -= 1,50, Scholle 10 25, Schellfisch 10 25, Kabliau 15 25, Dorsch 9 26, Ostseelachs o. 90M -- 1,99. Aal 0, 60 , 9. Schleie 36 60. Plötze 12 18 60

Preisanderungen: Butter la 110 115, Ha 100

bis 110. Eier 243 pr. Schock. Wildenten 1.00 16. Lz. Kiebitzeier 1,0— 2 A Buschrosen 16— 45 4.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. April 1887. Auftrieb und Warktpreise nach Fleifchgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht enn, , ö Rin der. Auftrieb 5372 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 96 - 104 3343 ter. lität 8 - 4 A, III. Qualitãt 66 - 76 466, IV. Qua- lität 33-50 *

Schweine. Auftrieb 10 202 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 2 94 , Land⸗ schweine: a. gute 86-90 6, b. geringere 82-86 4 bei 20 0 Tara. Bakonv 90 92 ½ bei 50 Pfd. Tara ver Stück. Galizier S bei 20 Tara, leichte Ungarn bei 20 00 Tara.

Kälber. Auftrieb 3013 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0, so 1, 900 A, Ii. Qualität oz = drr 6.

Sch af e. Auftrieb 15 9738 Stück. (Durchschnittspr. für 1 g.) J. Qualität O, 77 0, 90 M, II. Qualität

Träge. l O, tzo -O. 63 S, III. Qualitãt

Frankfurt a. M., 31. März. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joserb Strauß.) An unserem Markt schwankte Weizen wenig im Preise; der Verkehr blieb schlexyvend; ab Umgegend 7H = 18 M, frei bier 136 1, kurhessischer und nord⸗ deutscher 17.30 - 18 ½ nominell, russische Sorten 15H 206 4 Roggen entschieden flau, wurde durch ausgeprägte Verkaufslust ca. 25 3 geworfen; biesiger 133 M, russische Sorten 135 4 Gerste obne Handel, die Notiz für Brauerwaare 16 - I7 M bleibt. Mittel⸗Sorten unrerkãuflich. Hafer niedriger und minder gefragt in Folge des erdräckenden auswärtigen Angebots; biesiger 114 127 je nach Qualität, russischer 111 1 Mais (mixed) in gedrückter Stimmung, Kauf⸗ lust feblt; wir ferdern 115 0 Prima Speise⸗

kartoffeln rubig; 4 M die 1060 kg Cours. In Hültienfrüchten am offenen Markt nichts gehan⸗ delt, Mittel⸗Dualitäten kaum anzubringen. Chili⸗ salpeter ließ in effektiver Waare wie in Terminen die gewünschte Betheiligung vermissen; man fordert ab Harburg per Herbst d. J. 8, 25 M, per Frühjahr 1888 3,55 M6. Für Mehl ist die Stimmung matt und die Kauflust bei unseren Händlern und Bäckereien fast ganz rerschwunden. In hiesigem Milchbrod⸗ und Brodmehl wurde Verschiedenes ver⸗ hökert; Course lassen. Roggenmehl 9.1 lustlos, das beliebte Stettiner O zu 22. 4 fr. hier käuflich. Hiesiges Weizenmehl Nr. O 314 3250, Nr. 1 277 283 , Nr. 2 25— 26 , Nr. 3 23— 24 , Nr. 4 17 184 66, Nr. 5 15 14 „S, Milchbrod⸗ und Brod mebl im Verbande 50-33 0, norddeutsche und

stfãlis Weizenmehle Nr. C0 24 25 M Hiesiges Roggenmehl Nr. O 22 23 M, Nr. O 120 21 , Nr. 1 174 —181 4A, Nr. 2 15 —16 6 Heu per Centner 2 3t M, Stroh per Centner t S Roggenkleie 4e, Weizenkleie 3, So , Mal;keime 3,80 S6, Moostorfstreu, prima 1,30 ,

Sxel;spreu 1,30 A, Rapekuchen 5J M, Sesam⸗ kuchen ——4 n, Mohnkuchen 5 4 Mn Reismehl mit garantirt 22 —24 9 Fett- und Proteingehalt 44 4 16 Gämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an). böl im Detail 52 M Wetterbericht vom 5. April, S Uhr Morgens. 3235 222 . 3 Stationen. S* Wind Wetter. 3] ö. 128 22 ö Mullaghmore 7153 WMW 3 wolkig 5 Aberdeen. 752 NO 6 Schnee 2 Thristiansund. I44 SSW 5 balbbed. —1 Kopenhagen. 749 SW 2 Nebel 5 Stockholm 143 SW 1 bedeckt 5 Haparanda. 744 SO 2 wolkig 3 Moskau... 753 W wolkig 1 , town 32 NW 5 halb bed. 6 Brest. Jod N halb bed. 6 Helder 7148 SSW 1wolkig 5 Sylt .... 747 WSW 1 wolkig 5 amburg 745 still bedeckt 6 Swinemünde 751 SSW 2 Dunst 6 NVeufahrwasser 7153 SSW T2 halb bed. 3 Memel 75 SSW 4 bedeckt 4 k I bedeckt . Münster. 148 I bedeckt 7 Tarlsruhe 51 NO 1 bedeckt 16 Wies baden 51 S heiter 3 München 54 SO 3 wolkenlos 7 Chemnitz 53 SSO 2wolkenl.) 10 k 1wolkenlos 7 k 1wolkenlos 8 Breslan . 165 S wolkenlos 6 w ö 3 Regen 8 KJ still wolkenlos 12

1) Nachtfrost. Uebersicht der Witterung. NUeber. Centraleuropa ist daz Barometer stark ge⸗ fallen, im Nordwesten und Osten gestiegen. Eine breite Zone niedrigen Luftdrucks erstreckt sich von Skandinavien nach Südfrankreich. Bei schwachen

im. Norden. süzlichen im Süden umlaufenden Winden ist das Wetter über Deutschland vorwiegend heiter, trocken und allgemein wärmer; die

Temperatur hat die normale faft allenthalben etwas überschritten. Seewarte.

Deutsche

9) Theater ⸗Anzeigen. Ränigliche Schauspiele.

haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Zum 1. Male: Der Fürst von Verona. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Szene gesetzt vom Direktor Deetz.

Beletzung. Rizzardo, Graf von Sanbonifazio, Hr. Oberländer. Adelaide, seine Gemahlin zweiter Ehe, Frl. Schwartz. Selvaggia, seine Tochter aus erster Ehe, Frl. Meyer. Mastino della Scala, Hr.

Mittwoch: Opern⸗

Luzwig. Alberto della Seala, dessen Bruder, Hr. Keßler. Palavicini, Boso Doara. Gualvan Lancia,

. Gibell inen, Hr. Dehnicke, Hr. Schwing. Hr. Müller. Baone, d' Egna, Camposampiero, edle Guelfen, Hr. Winter, Hr. Franz, Hr. Nesper. Palma Doara, Adelasia Palavicini, Agneta Monticoli, Cunizza Salinguerra. Töchter Gibellinischer Häuser, Frl. Anders, Frl. Abich, Frl. Groß Frl. Senstleben. Maria Camposampiero, Cäcilia Baone, Violanta REgng, Töchter Guelfischer Häuser, Frl. Conrad, Frl. Golmick, Frl. v. Hausen. Scaramello degli Scearamelli. Vasall des Hauses Sanbonifazio. Hr. Sauer. Mezzano, Kastellan im Hause della Scala, Hr. Hellmuth⸗Bräm. Andrea, Bernardo, Onofrio, Reisige des Hauses Sanbonifazio, Hr. Mäller-Hanno, ö Siegrist, Hr. Link. Die Aebtissin eines Frauen klosters. Fr. Seebach. Eine Laienschwester des Frauenklosters, Frl. Bergmann. Leonisio, Gärtner des Frauenklosters, Hr. Krause. Polidoro, Mariato, Bürger, La Brusca, Bürgerin, von Verona, Hr. Plaschke, Hr. Abmever, Fr. Breitbach. Ein Edel⸗ knabe im Hause Sanbonifazio, Frl. Odilon. Burger

von Verona, Hrn. Berthold, Landwehr Schirvang. 2 7 . Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellur. Achte Symphonie⸗Soirse der Königl. in Schauspie haus. . Vorstellung. ö Freitag und Sonnabend bleiben die Köniali Theater geschlossen. Roniglite:

ö

BDeutsches Theater. Mitwoch: Alte Mabch Lustspiel in 1 Aufzug von Friedrich Sch * Unter vier Augen. Lustsplel in J Am Ludwig Fulda. Die Provinzialin. Lustsr in 1 Aufzug von Iwan Turgenjew. veuffs el Eugen Zabel. ar. .

Donnerstag: Kornblumen. Hierauf 2 Liebes botjchaft. ,

Freitag bleibt das Theater und die Kasse geschle

Sennabend: Goldfische. .

ä m

zug don

Wallner Theater. Direltien W Hasemmr Mittwoch; Zum 8 Malc Die Nachberunr Poffe in 3 Akten, frei nach dem Franz 3nsckemner, Nosse rranzösischen Ravmond und Gastyne, von Hans Ritter.

Donnerstag: Die Nachbarinnen.

Zur gefälligen Kenntniß! Der Vorverkauf für d. an den drei Oster⸗Feiertagen zur Aufführung eee genden Posse . Die Nachbarinnen findet von ken ab an der Tageskasse des Theaters statt. *

Anfang der Vorstellung 18 Uhr.

. der

Victoria-Cheater. Mittwoch bis Freitag in geschlossen ö Sonnabend? Zum 1. Male: Im XX. Jaht hundert. Großes Ausstattungsstück in 5 Akthr r G. v. Bukowicß. Muftt von E. J. Raida. ** a Preise der Plätze: Fremden und Orchesterlor 6 „6, J. Rang Balcon und Loge 4 60, Parquet 14 II. Rang 3 6, III. Rang 2 *, Galerie 1 * Bestellungen sind gefälligst an die Kasse zu rickter Der Vorverkauf beginnt Bonnerftag. ö

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theattt. Direktion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 23 Mittwoch: Pariser Leben. Komische Operette 4 Akten nach dem Französischen des Meilhac un Halévv, von Treumann. Musik von Jaques Offen

bach. In Scene gesetzt von Justus Fritzsk. Dirigent: Kapellmeister Federmann. . Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Pariser Leben. Sonnabend: Strauß ⸗Cyclus. 1. Abend. Indig⸗

und die 40 Räuber.

RKesidenz- Theater. Direktion: Arten Am— Mittwoch: Gastspiel Ludwig Barnap's. X NMale: Chamillac. Schauspiel in 5 Akten rc Octave Feuillet. (Chamillae: Hr. Ludwig Barna)

Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Chamillac.

Zelle⸗Alliance- Theater. Mittwoch: Enfenble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich -Wilheln⸗ städtijschen Theaters. Zum vorletzten Male: Die Jungfrau vou Belleville. Operette in 3 Akten nat Paul de Rocks gleichnamigem Roman von F. Jel J GenHe. Musik von C. Millöcker. Ansam ( *

Dongerstag: Die Jungfrau von Belleville. In Vorbereitung: Fatinitza. Komische Oxerett in 3 Akten von Fr. v. Supps.

1m 6M

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 85 - Mittwoch; Letztes Gastspiel der Frau Ädolsnh Zimaier: Die Glocken von Corneville. Operett. in 3 Akten (4 Bildern) von Clairville und Gabe Musik von Robert Planquette. Die Kostüme g zeichnet von C. Schäffel. Die Dekorationen von 6.

Falk. Die Rüstungen aus der Fabrik von Vert u. Flathow. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag und Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum 1. Male, unter persönlicha Leitung des Komponisten: Pfingsten in Floren; Operette in 3 Akten von R. Genée und J. Riegen Musik von Alfonz Czibulka.

Concert - Jaus. Leivzigerstr. 48 (früher Bilse

Mittwoch, Abends 77 Uhr: Leyter Wagner Abend des großen Orchesters des Kapell mejster Verrn Carl Meyder, 75 Künstler (12 Solister Steich⸗Orchester 5 Künstler.

Programm. 1. Theil. Ouxerture zur Ops „Der fliegende Holländer. Akt III. Scene Il aus der Oper „Lohengrin. Albumblatt.« Wotan's Abschied und Feuerzauber aus dem Mußt drama Die Walküre'. 2. Theil. Ouverture in Der Tannhäuser“. Träume (mit Orgel). Siegfried. Idyll. 3. Theil. Ouverture Rien Königs Gebet aus der Dyer „Lohengrin“. Kaiser Marsch.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang um Tunnel gestattet.

Donnerstag: Karl Meyder-Concert. Anf. 7 Ul Schluß der Karl Meyder-Concerte am 15. April.

Circus Renz. Markthallen. Carlstra⸗ Donnerstaz, den 7. April, letzte Vorstellung in dien⸗ Saison.

Mittwoch, Abends 7 Uhr (Einlaß 63 Uhr):

. Vorletzte Vorstellung.

Reitergefecht aus einer mexikanischen Krieh Episode zwischen Regierungstruppen u. aufständiscka Indianerstämmen (Apachen, Comanchen ꝛc.), arrangi von Herrn Franz Renz. XB. Die Dressur eint Pferdes wird besonders hervorgehoben. ) Flaire. Vorführen der 12 arabischen Schimmt hengste durch Herrn Franz Renz. Jen de la ros equestrische Scene, ausgeführt von Fräul. Clotil Hager und Mr. Gassion. Das Schulpferd C6 mar-, dressitt und geritten von Hrn. J. W. Hagg Altdeutsche Quadrille, geritten von 3 Damen n 8 Herren. 6 Pierrots, höchst komisches Inte meizo Presse Papier. Schulpferd. dressirt geritten von Frl. Helene Wagener. Mr, Chatlt— mit seinen zwei dressirten Rigolos (Esel), Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen * Reitkünstler.

Donnerstag: Abschieds Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

taats⸗Anzeiger.

Königlich Preußischer

Nas Abonnement betrãgt vierteljahriich 4 30 3.

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

P für Berlin aner den Rost Anstalten auch die Expedition

SwW.. Wilhelmstraße Nr. 32. SEinzelne Aummern kosten 25 5.

.

6 den; ö 6 Insertionspreis für den Raum einer Aructzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition . des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats - Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 5 J o E

K

M

1832.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats-Minister und bisherigen Staatssekretär in Elsaß Lothringen, von Hofmann, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens; sowie dem Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Kammerherrn Grafen Leszezye von Radolin-Radolinski, den Königlichen

Kronen⸗-Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren Botschafter am Königlich italienischen Hofe, von Keüdell, auf seinen Antrag von diesem Posten abzuberufen und unter Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat Excellenz vorbehaltlich anderweitiger Verwendung in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.

Bekanntmachung.

Am 1. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt 4. M. an der Bahnlinie Niederhone Leinefelde der zwischen Küllstedt und Geismar gelegene Halte⸗ punkt Lengenfeld unterm Stein für den Personen- und Gepäckverkehr eröffnet.

Berlin, den 6. April 1887. ;

In Vertretung des rf enen ö. Reichs⸗Eisenbahnamts: raefft.

Die im Jahre 1858 in Aberdeen erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „British Queen“ von 404,49 britischen Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im König⸗ reich Preußen staatsangehörigen Robert Dorneth aus Memel unter dem Namen „Carola“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Memel zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 24. März d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Neweastle-on⸗Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Militär-Intendanten des J. Armee⸗-Corps, Jensch, bei dem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Wirk— licher Geheimer Kriegsrath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen Ober⸗-Real⸗ schule in Breslau, Dr. DBS car Keßler, ist der Titel Ober— lehrer verliehen worden.

Bekanntmachung.

Im ersten Quartal 1887 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte praktische Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Ver⸗ waltung einer Phwsikatsstelle erhalten:

Dr. med. Friedrich Dieckmann in Franzburg, Re— gierungsbezirk Stralsund, .

Dr. med. Kurt Kaem merer in Tennstedt, Regierungs— bezirk Erfurt,

Dr. med. Ernst Luchhau in Königsberg O.⸗Pr.,

Dr. med. Clemens Schimmel in Osnabrück,

Dr. med. Max Schneider in Greifenberg, Regierungs— bezirk Stettin,

Dr. med. Eugen Westphal in Altona, Regierungs— bezirk Schleswig.

Berlin, den 1. April 1887.

Der Minister . der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten. In Vertretung:

Lucanus.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Dem Thierarzt Wilhelm Brietzmann zu. Belgard ist

die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis-Thierarzt⸗ stelle des Kreises Belgard definitiv verliehen worden.

Es erscheint mir angemessen, die Befugnisse der König⸗ lichen General⸗Kommission bei Festsetzung der Bureaukosten⸗ Entschädigungen der Spezial⸗Kommissare zu erweitern, und be⸗ stimme ich deshalb, nachdem der Vermerk zu Kap. 101 Tit. 9 des Etats in dem Staatshaushalts⸗-Etat für 1887.ũ88 eine ent—⸗ sprechende Aenderung erfahren hat, Folgendes:

J. Die vom 1. April d. J. ab zu gewährenden Bureau⸗ kosten⸗Entschädigungen werden noch einmal für sämmtliche alsdann vorhandene Kommissare von mir festgesetzt, aber nicht mehr, wie bisher, für ein Etats jahr, sondern bis auf Weiteres. Der V Einreichung von Vorschlags-Nachweisungen bedarf es sonach nicht mehr. ; J

II. Die für einen Spezial⸗Kommissar festgesetzte Bureau⸗ kosten⸗Entschädigung ist ohne besondere diesseitige Genehmigung jedem Nachfolger desselben, mag er dauernd oder einstweilen mit der Verwaltung der Stelle betraut sein, in bisheriger Höhe zu zahlen, wenn nach dem Ermessen der Königlichen General-Kommission in den Verhältnissen, welche bei der letzten Festsetzung obgewaltet haben, keine wesentliche Veränderung eingetreten ist. . ö .

III. Bei Neuerrichtung einer Spezial⸗Kommission ist die zu bewilligende Bureaukosten-Entschädigung vor allen Dingen nach dem Umfang der dieser Konmission zuzutheilenden Ge— schäfte und unter Berücksichtigung der am Stationsorte herrschenden Preisverhältnisse zu bemessen. Ueberschreitet die Entschädigung nicht den Jahresbetrag von 4200 6, „Vier- tausend zweihundert Mark“, so ist die Königliche General⸗ Kommission zur selbständigen Festsetzung und Zahlungsanwei⸗ sung derselben ermächtigt. ; LV. Eine Ermäßigung oder Erhöhung früher festgesetzter Bureaukosten⸗Entschädigungen hat nur ein en, wenn nach dem Befinden der . General ⸗Kommlsssion die bei der letzten Festsetzung obwaltenden Verhältnisse sich in erheblicher Weife verändert haben. Bei Beurtheilung der Frage, ob solche Veränderungen vorliegen, ist weniger auf die Höhe der Vergütigungen Rücksicht zu nehmen, welche der Kommissar seinem Bureaupersonal und den Boten zu zahlen. e. als vielmehr auf den Geschäftsumfang und die Tüchtigkeit des Kommissars. Ob es hiernach der Einreichung der in dem Cirkularerlasse Nr. 5 vom 24. Januar 1834 1 1101) zu 3 vorgeschriebenen Nachweisung und der zu 7 ebendaselbst ange⸗

ordneten Veränderungs⸗Anzeigen Seitens Ihrer Kommissare noch weiter bedürfen wird, bleibt Ihrer Erwägung ebenso überlassen, wie die Bestimmung darüber, welche anderweiten Einrichtungen Sie für nothwendig erachtet, damit Sie jeder⸗ zeit davon überzeugt ist, daß die gewährte Bureaukosten⸗-Ent— schadigung den bestehenden Verhältnissen entspricht.

Ergiebt sich die Nothwendigkeit einer anderweiten Fest—⸗ setzung, so ist letztere von der Königlichen General-Kommission selbstandig , , n. und die anderweit festgesetzte Ent— schädigung zur Zahlung anzuweisen, dabei aber Nachstehendes zu beachten: .

I) der Höchstbetrag, welcher diesseits einem Ihrer Kom— missare zugebilligt worden ist, darf nicht überschritten werden;

2) der Jahresbetrag der eingetretenen Ermäßigungen bleibt der Königlichen General-Kommission bis auf Weiteres zur Gewährung von Erhöhungen zur Verfügung. Außerdem wird Ihr zu letzterem Zwecke für den Fall, daß die durch die Ermäßigungen gewonnenen Beträge geringer sind, als die zu den Erhöhungen erforderlichen Beträge, eine bestimmte Summe diesseits zur Disposition gestellt und diese Dispositionssumme für den Anfang hiermit auf 1200 66, „Eintausend zweihun— dert Mark“, .

Der Dispositionssumme sind die vollen Jahresbeträge der Ermäßigungen oder Erhöhungen zu- bezw. abzurechnen. Der darnach am Schlusse eines Etatsjahrs sich ergebende Betra stellt sich als derjenige dar, über welchen die Königliche General⸗ Kommission, wenn diesseits nicht etwas Anderes bestimmt

wird, vom Beginn des folgenden Ctatsjahres ab ver— fügen darf. V. Beim Eingehen einer Spezial-Kommission fällt die

Bureaukosten⸗Entschädigung mit dem Betrage, welcher zuletzt gezahlt worden ist, sort, ö. daß in dem Bestande der zu IVX2 gedachten Dispositionssumme eine Aenderung eintritt.

VI. Alljährlich bis zum 1. Mai und zum ersten Male bis zum 1. Mai 1888 ist mir eine, bezüglich ihrer rechneri⸗ schen Richtigkeit von einem Kalkulaturbeamten bescheinigte Nachweisung der den Spezial-Kommissaren im letztverflossenen Etatsjahre gewährten Bureaukosten-Entschädigungen und der ierin etwa eingetretenen Veränderungen nach folgendem Formular einzureichen:

.

Dienst⸗

9 ö

3 Namen Wohnort der Bureankosten⸗ Ent⸗ —⸗ der in Folge Kurze

5 9. Gkarafter schädigungen der stattgefundenen Eingehens der K Angabe der

E am vom Tage der Spezial⸗Kom⸗ 5 Gruͤnde der Be⸗ ö. Schlusse Errichtung der Ermäßi⸗ Er⸗ mission fort · Inn! r g eingetretenen

6 der des neuen Spezial⸗ gungen höhungen , . z des e ae, n merkungen * ö 9 Etats⸗ Kommission Bureaukosten · e. oder

5 Spezial Kommissare jahres 6 seit um seit um KEntschädigung K Erhöhungen

[ 18 .. also vom 6 leit 4 leit m seit M . . d 14. 16. 16.

Die Zahlenangaben in den Spalten 5, 7, 9, 11, 13 und 14 sind aufzurechnen. In Spalte 5 sind jedesmal die in Spalte 14 der vorjährigen Nachweisung angegebenen Be— traͤge, in die erste, am 1. Mai k. Z einzureichende Nachwei⸗ sung aber die zum letzten Male von mir für sämmtliche Kom— miffare festgesetzten Entschädigungen unter entsprechender Aen⸗ derung der Spaltenüberschrift, einzutragen.

VII. Unmittelbar unter dem Abschlusse der zu VI ge— dachten Nachweisung ist anzuzeigen, auf wie hoch

/

sich bei Beginn des Berxichtsjahres die zur Bewilligung von Erhöhungen zur Verfügung gestandene Summe belief, welche Beträge derselben im Laufe des Etatsjahres in Summa zu⸗ und abgesetzt worden sind und welche Höhe somit die Dispositionssumme am Schlusse des Berichtsjahres hat. Berlin, den 30. März 1887. Der Minister für ö Domänen und Forsten. uc ius.

An sämmtliche Königliche General-Kommissionen.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— und Ausfuhr über die Reichsgrenze.

Verordnung betreffend die Einfuhr von Schafen aus dem Großherzogthum Luxemburg. Das unter dem 19. April 1883 erlassene Verbot der

Einfuhr von Schafen aus dem 9 Luxemburg (Nr. 16 des Central⸗ und Bezirks⸗Amtsblattes) wird hiermit

aufgehoben. Straßburg, den 20. März 1887. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für Gewerbe, Landwirthschaft und öffentl. Arbeiten.

Der Unter⸗Staatssekretär: Ledderhose.

Personalveränderungen. Königlich Preusische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Ver setzu ngen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. März. Prinz Friedrich

don Hohenzollern Durchlaucht, Gen. Major und Commandeur der 3. Garde⸗Kav. Brig., à Ua suite des 2. Garde⸗Drag. Regts. estellt. 9 Berlin, 29. März. v. Othegraven, Hauptm. aer dem Füs. Regt. Rr. 80, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Neben- Etat des Großen Generalstabes, unter Beförderung zum Major und Stellung à la snite des Inf. Regts. Nr. 78, in den Neben ⸗Etat des Großen Generalstabes einrangirt. rinz zu Hohenlohe Schil⸗ ling sfürst, Sec. Lt. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt.,, à la suite des Regts. gestellt. . Berlin, 31. Märj. v. Schlözer, See. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 6, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 31. März er. bei dem Drag. Regt. Nr. 6, angestellt. Berlin, 2. April. v. Twardowski, Major vom General stabe der 31. Div., zum Generalstabe des 1IV. Armee-Corps, v. d. Marwitz, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des iI. Armee⸗Eorps versetzt, Freudenberg, Hauptm. vom Königl. Württemberg. Generalstabe, zur Dienstleistung bei dem Generalstabe

der 31. Division, v. Krosigk, Prem. Lieut., aggregirt. dem Generalstabe, unter Stellung la suite des Generalstabes