1887 / 83 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Steinkohlenbergwerks ver. Hagenbeck zu Frohnhausen auf den Namen: z des Kreisrichters Rudolrh Schmits, 2) des Heinrich Schmits, 3) der Frau Kaufmann Wilh. Becker, Anna, geb. Schmits,

) der Frau Kaufmann Rud. Engels, Wil helmine, geb. Schmits, zu Mülheim a. d. Ruhr, der Frau Pastor Aug. Krupp, Anna, geb. Schmits, zu Gelsenkirchen, : des Herm. Philipp Bernh. Gerh. Schmits,

des Herm. Philipp Schmits, . des Joh. 2 Gerh. Schmits zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr

eingetragenen, über 1 Kux lautenden, mit der Nr. 2 versehenen Kuxrscheines des genannten, in 1000 Kuxe eingetheilten Bergwerks beantragt. .

Der Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Essen, den 2. Dezember 1856.

Königliches Amtsgericht.

õõd 35] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des weiland Haus wirths Schmahl zu Krembz, Marie, geb. Wulf, da⸗ selbst, werden hiemit alle Diejenigen, welche An sprüche und Rechte an dem angeblich verbrannten, auf den Namen der Antragstellerin lautenden Hypo⸗ thekenschein über fünfhundert Thaler Courant, ein- getragen zu Fol. des Grund⸗ und Hvpothekenbuches der Erbpachthufe Nr. V. zu Krembz, zu haben ver— meinen, aufgefordert, unter Vorlegung des Hypotheken⸗ scheins mit solchen Ansprüchen und Rechten bis spä— testens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf

Sonnabend, den 17. September 1887, Mittags 12 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine hervorzugehen, widrigen⸗ falls auf Antrag sie mit denselben ausgeschlossen und der Hppothekenschein für kraftlos erklärt werden wird. Gadebusch, 24. Januar 1887.

(sgez Sthamer. Veröffentlicht: Zürens, Gerichts⸗Aktuar.

543 Aufgebot.

Der Häusler J. Töllner Nr. 5 zu Neuburg hat das Aufgebot des Hppothekenscheins, welcher über die Fol. 9 des Grund und Hypothekenbuches seiner . eingetragene Forderung der Weber

ommerenke'schen Eheleute zu Neuburg von 600 M ausgestellt und angeblich bei dem Brande zu Neuburg 1886 vernichtet ist, nach dem inzwischen erfolgten Ab⸗ leben der Gläubiger beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Mai 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, (Fürstenhof, Zimmer Nr. 15) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUr⸗ kunde erfolgen wird.

Wismar, den 29. März 1887.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. lgez.) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A. Ger. Sekretär.

13131 Bekanntmachung. Auf dem Anwesen des Bauers Sylvester Mayer in Hütting und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Kellerer, ist im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Hütting Band J. Seite 90 für folgende Forderung Hypothek eingetragen: „31. Januar 1832. Einhundert Gulden Eltern—⸗ gut an den landesabwesenden Kaspar Kellerer von Hütting bis zu dessen Rückkunft unverzins— lich, lt. Protokoll vom Heutigen.“

Da vom Tage der letzten auf diese Hppothek sich beziehenden Handlungen, mehr als 30 Jahre ver— strichen sind und auch die Nachforschungen nach dem Leben und Aufenthalt des Verschollenen, Kaspar Kellerer, fruchtlos geblieben sind, hat das K. Amts— gericht Neuburg a. D. auf Antrag des Bauers Syl⸗ vester Mayer von Hütting das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. vom

Freitag, den 16. Dezember 1887,

Vormittags 9 Uhr, Gesch. Zimmer Nr. 11, anberaumt.

„Hiernach ergeht an alle Diejenigen, welche auf

diese Forderung rechtlich Anspruch machen zu können . die Aufforderung zur Anmeldung, und zwar pätestens im Aufgebotstermine. mit der Androhung des Rechtsnachtheils, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Neuburg, den 28. März 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuburg a. D.

( 1. 8.) Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.

9g Aufgebot.

Blomberg. In dem Hypothekenbuche der Bauer⸗ schaft Belle stehen folgende Ingrossate, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, oder bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei, ahne daß löschungsfähige Quittung oder die Original— Obligation beschafft werden kann:

1) auf dem Brinkmann'schen Kolonate Nr. 54 laut Obligation vom 11. Februar 1823 ein Darlehn zu 55 Thlr. für die Gemeinde Belle,

87 auf dem Brand'schen Kolonate Nr. 20 in elle,

a. laut Obligation vom 28. Februar 1865 der Restbetrag von 593; Æ 98 J von einem ursprünglichen Darlehn zu 76000 Thlr. für die Brand'schen Erben,

laut Obligation vom 26. Oktober 1878 für den Kaufmann Anton Schrader in Steinheim ein Darlehn zu 1500 „, von welchem die Summe von 09 bestritten ist,

3) auf dem Brand'schen Kolonate Nr. 81 ein Schichttheil von 346 Thlr. 5 Pf. für August Brand von Nr. 81 zu Belle laut Protokolls vom 15. August 1843, ingrossirt an demselben Tage,

4) auf dem Brenker'schen Kolonate Nr. 78,

a. ein am 21. April 1374 ingrossirter Schicht⸗ tbeil von 242 Thlr. für August Sander von Nr. 78 zu Belle, .

b. ein am 20. September 1878 ingrossirter Erb⸗

theil von 726 M für denselben, 5) auf dem Brũggemann'schen Kolonate Nr. 50, a. laut Obligation vom 8. Juni 1835 ein Dar- lehn zu 25 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. für Heinrich Brüggemann zu Belle,

laut Obligation vom 29. August 1854 ein Darlehn von 16 Thlr. für den Einlieger und Tischler. Christoyuh Null auf der vor⸗ maligen Schieder'schen Glashütte,

6) auf dem Dreier'schen Kolonate Nr. 53 ein Schichttheil für Sophie Dreier von Nr. 53 zu Belle, jetzt Ehefrau Bahnwärter Meierjohann zu Wöbbel, ingrossirt am 15. August 1861,

7) auf dem Ernst Nunne'schen Kolonate Nr. 89,

a. laut Obligation vom 9. September 1851 ein

Darlehn zu 50 Thlr. für den Handelsmann Leri Goldberg in Wöbbel, ; laut Obligation vom 26. März 1879 ein

Darlehn zu 300 S für den Kaufmann Joel Herzfeld in Steinheim, . ; für den Gastwirth W. Brand in Belle ein Darlehn zu 330 M zufolge Protokolls vom 25. April 1879, ingrossirt am nämlichen

Tage,

s) auf dem Joachim'schen Kolonate Nr. 67 laut Obligation vom 18. Juni 1850 ein Darlehn zu 12 Thlr. 18 Sgr. für Henriette Joachim von Nr. 67 zu Belle, ;

8 auf dem zum Jürgens 'schen Kolonate Nr. 15 zu Belle gehörigen Lande auf dem stumpfen Thurm an der Trift, laut Obligation vom 4. Dezember 1821 ein Darlehn zu 50 Thlr. für den Kolon Mönch Nr. 4 zu Belle, .

10) auf dem Lakemeier'schen Kolonate Nr. 25,

a. laut Obligation vom 26. Mai 1835 ein Dar⸗ lehn zu 250 Thlr. für die Kasse des frei⸗ willigen Arbeitshauses zu Detmold,

laut Obligation vom 27. November 1855 ein Darlehn zu 500 Thlr. für den Handels⸗ mann Samuel Klarenmeyer zu Belle,

ö 1 ef das Büngener'sche oder Leweke'sche Kolonat

. 6.

a. laut Obligation vom 11. März 18656 für Marie Führing von Nr. 12 zu Wöbbel ein Darlehn zu 106 Thlr.,

b. laut Obligation vom 18. März 1856 ein Darlehn zu 13 Thlr. für Ernst Köller zu

Belle,

12 auf dem Mengedoht'schen Kolonate Nr. 60 laut Obligation vom 15. Juni 1881 ein Darlehn zu . „M für Kolon Wilhelm Albert Nr. 97) zu

elle,

13) auf dem Schöning'schen Kolonate Nr. 17,

a. ein am 22. Februar 1820 ingrossirter Schicht

theil von 421 Thlr. für Hedewig Heer,

b. laut Obligation vom 5. Januar 1847 ein Darlehn zu 150 Thlr. für die Schöning'schen Minorennen auf Nr. 8 zu Tintrup,

14) auf dem Krummsiek'schen Kolonate Nr. 75 eine am 4. August 1840 ingrossirte Bürgschaft zu 86 Thlr, 24 Sgr., für die 4 Minorennen des Ein⸗ liegers Johann Heinrich Albrecht Hötger zu Belle aus erster Ehe,

19) auf dem Stumpe'schen Kolonate Nr. 48 laut Obligation vom 29. April 1814 ein Darlehn zu 36 Thlr. 24 Sgr; für die Pfarre zu Wöbbel,

16) auf dem Tiggemeier'schen Kolonate Nr. 99,

a. laut Obligation vom 4. Februar 1873 ein Darlehn zu 100 Thlr. für den Ziegler Karl Körber aus Maspe,

b. laut Obligation vom 20. Januar 1874 ein Darlehn zu 100 Thlr. für die Mische'schen Minorennen Nr. 5 zu Tintrup,

17) auf das Schäfer'sche Kolonat Nr. 59 laut Obligation vom H. Februar 1835 ein Darlehn zu 20 Thlr. für die Gemeinde Belle.

In Gemäßheit des §. 17 des Einführungsgesetzes um Eigenthumserwerbsgesetze nebst Grundbuch

rdnung vom 27. Juli 1882 werden alle Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten her— leiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 26. August 1887,

; Morgens 9 Uhr,

auf dem Gerichtszimmer Nr. 6 hierselbst anbe⸗ raumten Termine, unter Vorlegung der darüber etwa lautenden Urkunden, anzumelden, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklart und bezw. die In- gross ate gelöscht werden sollen. Zugleich werden auf Grund des 5§. 22 des ange— führten Gesetzes alle nicht bereits vorgeladenen Per— sonen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grund⸗ stücke in der Gemarkung Belle das Eigenthum, ein das Eigenthum beschränkendes Recht, oder eine Hypothek, oder ein anderes der Eintragung in das Grundbuch bedürfendes dingliches Recht zustehe, hierdurch aufgefordert, innerhalb einer Frist von s Monaten, welche am 26. Februar 1897 beginnt und mit dem 26. August 1887 endigt, ihre Rechte unter genauer Bezeichnung derselben. bezw. Angabe eines bestimmten Geldbetrags und der beanspruchten Rangordnung. sowie unter Beifügung der Beweis⸗ mittel hier anzumelden.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind Die—⸗ jenigen frei, denen eine besondere Mittheilung über Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen ist, oder deren Rechte nach dem 1. Auguft 1884 einge⸗ tragen sind.

Die Unterlassung der Anmeldung, gegen welche eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, hat den Rechtsnachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossatlon ver⸗ loren geht und daß Eigenthums⸗ oder sonstige ding= liche Rechte Dritten gegenüber, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Blomberg, den 31. Januar 1887.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm. (1298 Aufgebot.

Der Halbmeier Ernst Johannknecht in Kemnade, Eigenthümer des Halbmeierhofes o. ass. 27 da selbst, hat glaubhaft gemacht, daß diejenige Forde⸗ rung, welche der auf dieses Grundstück aus der Obli— gation d. 4. Amt Wickensen, den 18. November 1807, für den Gutsbesitzer Kuntze zu Dohnsen am 1. Juni 1840 eingetragenen Hypothek von 460 Thlr.

Geld 1200 M unterliegt, schon vor dem 1. Ok. tober 1878 getilgt ist, und hat, wegen Unbekanntheit des Inhabers der bezüglichen Schuld. und Pfand⸗ . 2 jener Hypothek das Auf⸗ ebots verfahren beantragt. ) Demgemäß werden der unbekannte Inhaber der fraglichen Urkunde und Alle, welche auf die bezeichnete Prrvothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an⸗ jumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht wer⸗ den wird. w Ottenstein, den 1. April 15587. Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

1310) Aufgebot behnf Todeserklärung.

Auf Antrag des Maurermeisters Johannes Diedrich Vocke hierselbst, als Curators des ab⸗ wesenden Johannes Vocke, wird der Letztere, geboren hierselbst am 22. April 1825, Sohn von Johann Heinrich Vocke und Anna Adelheid, geb. Meinken, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf

Montag, den 11. Juni 1888,

Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen ö die Wiederverheirathung gestattet werden oll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge Johannes Vocke vor etwa 38 Jahren als Matrose zur See gegangen ist und daß seitdem keine Nachrichten von ihm vorliegen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 29. März 1887.

Das Amtsgericht. (gez. Völckers. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

16 Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Krause in Blesen, Kreis Birnbaum, wird dessen Schwester, die unperehelichte Johanna Maria Krause, welche am 9. Januar 1837 in Blesen geboren, am 1. Ja—⸗ nuar 1852 nach Stettin gezogen und hier am 17. April 1876 polizeilich nach Berlin abgemeldet ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

den 20. März 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 48) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfol⸗ gen wird.

Stettin, den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(l314 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des im Jahre 1816 geborenen und jeit dem Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderten Gütlerssohnes Johann Schroll von Klingsmoos sind seit mehr als 15 Jahren keine Nachricht vorhanden.

Auf Antrag des Kolonisten Johann Wittmann von Klingsmoos, als Abwesenheitspflegers des Verschollenen, ergeht demzufolge die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, Johann Schroll, sich spä—

testens im Aufgebotstermine am Freitag, den 16. März 1888, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Gerichte im Sitzungssaale anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Nachricht geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Neuburg, den 28. März 1857.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuburg a. / D. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Haggenmüller.

ts! Aufgebot.

Der am 10. November 1851 zu Münster geborene Kaufmann August Wagener, Sohn der verstorbenen Eheleute Kaufmann Berthold Wagener und Jo— hanna, geb. Schölvink, ist im April 1876 von Amsterdam aus, wo er sich zuletzt einige Jahre auf⸗ gehalten hatte, verschwunden und seitdem vollständig verschollen.

Auf Antrag des Justizraths Disse zu Münster, Namens des Kaufmanns Berthold Wagener zu Emsdetten und dessen Geschwister Catharina, Sophie und Karl, werden daher der verschollene Kaufmann August Wagener und die von ihm etwa zurück— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, auf

den 8. September 1887, 11 uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Kaufmann August Wagener wird für todt erklärt und die etwaigen Ansprüche der unbekannten Erbberechtigten unberücksichtigt bleiben werden.

Münster, den 15. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[299 Proelama. Nachdem die Todeserklärung

1) des am 17. Februar 1832 zu Schierschwende geborenen Johann Adam Schnitter, Sohnes des Einwohners Wilhelm Schnitter und dessen Ehefrau Florine, geb. Bockel,

2) der Christine Schnitter, Tochter des zu 1 ge⸗ nannten Johann Adam Schnitter, geboren am 9. Mai 1851 zu Schierschwende,

welche in dem Jahre 1858 nach Amerika ausge wandert und seitdem keine Nachricht von ihrem Leben oder Aufenthalt gegeben haben,

von der Schwester des sub 1 genannten, der Ehe

frau des Schmiedemeisters Jacob Koch, Ehristine,

geborene Schnitter, in Hallungen, bean l werden dieselben, jowie deren etwaige . ift Erben vorgeladen, sich spätestens in dem an lieñ Gerichtsstelle auf anger den 9. Januar 1888, Vormittags 9 anberaumten Termine schristlich oder verfönüig?; melden, widrigenfallz der Johann Abam Schun und die Christine Schnitter für todt erkfär nn das Vermögen derselben den sich legitimitern Erben derselben verabfolgt werden wird. n Treffurt, den 12. März 1887. Königliches Amtsgericht.

(13031 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 13 Adolph. Christian Ruben für sich und in Vollmacht seiner Brüder Cdun August und Gustav Heinrich Rubbert, m 2) Hannchen Sophia, geb. Rubbert, des Carl Vll. helm Wiese Ehefrau, fämmtlich vertreten durch de Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Augen dahin erlassen: ;

J. daß der am. 8. Juni 1835 hieselbst geboren, Christian Friedrich Rubbert, welcher am J. De. zember 1862 das Geschäft seiner Prinzipal. Dverweg C Co, in Shanghai verlassen bat un seitdem verschollen ist, hiemit aufgefordert wird sich spätestens in dem auf ;

Donnerstag, den 22. Dezember 1882, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 5b, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daz e für todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger dez

obgenannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeick. neten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amt? gericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ir. mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Samburg, den 29. März 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

1307 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Adolph Tiarks als General⸗ bevollmächtigten seiner Tochter Emilie, geb. Tiark, der Ehefrau des Friedrich Ludwig Johann Klüver, welcher geboren 26 März 1853 zu Schwerin am 16. Juli 1883 auf der Reise von Hamburg nach Valparaiso über Bord, des Deutschen Dampf schiffes ‚Setos“ Capt. Danielssen gefallen und seit= . verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin er— assen:

J. daß der obgenannte Friedrich Ludwig Joham Klüver hiemit aufgefordert wird, sich spaͤtestens in dem auf

Dienstag, den 3. Januar 1888,

19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit Emilie, geb. Tiarks, werde für aufgehoben erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob— bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar fe, ,. unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevo mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 30. März 1887.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung:

Rom berg, Dr., Gerichts⸗Secretair.

1305 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft der verschollenen Metta Busch vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß die am 28. Oktober 1816 zu Neuengamme geborene Metta Busch, welche vor etwa 25 Jahren nach Berlin gegangen und seitdem ver— schollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 7. Januar 1888, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,

daß sie werde für todt erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen mit Ausnahme der nachbenannten, den Nachlaß als alleinige Erben in Anspruch nehmenden Geschwister resp. Ge— schwisterkinder

1) Grete Busch, verehel. Buhk,

2) Lehnke Busch, verehel. Böckelmann,

3) des verstorbenen Bruders Hinrich Busch,

Sohn: Hinnig,

hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Samburg, den 30. März 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 1302 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Helene Maria Christine, geb. Tiedge, des Johannes Rädecker Wwe, 2) Valeska Rädecker, 3) Linda Rädecker, 4) Frieda Rädecker, 3 und 4 vertreten durch ihre Vormünder Hermann Adolph Nicolaus Tiedge und August Johann Diedrich Schierenberg, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz . Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin er—⸗ assen:

daß Alle, welche an den ausweise Be— schlusses des Amtsgerichts ,, vom 23. Fe⸗ bruar 1887 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars ange—⸗ tretenen Nachlaß des am 9. Februar 1887 hie⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns Johannes Rädecker oder an das von dem genannten Erblasser unter der hiesigen Firma J. Rädecker betriebene Handelsgeschäft Ansprüche und Forderungen zu

308

baben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solcke Ansprüche und Forderungen spätestens in dem au . Donnerstag, den 26. Mai 1887 doennefh list ernie rg 1 umten Aufgebotstermin im unterzeichneten Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht an⸗ meldeten Anspruͤche und Forderungen gegen i. Benificialerben nicht geltend gemacht werden kõnnen. . . burg, den 29. März 1837. . ern Tür Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ĩ Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. 3 Antrag ron Martin Christian Wilhelm als Testamentsvollstrecker von

ertheilten Be⸗ Umschreibungs⸗ ersprechen wollen, hiemit

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Adolph Carl. Woortman als

stamentsvollstrecker von Paul Hinrich Felthuis

ius Velthuis, vertreten durch den Rechtsanwalt

John Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. De— cember 1885 hieselbst ohne Geschäft verstorbenen i Hinrich Felthuis alias Velthuis Erb- oder o

nstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb— lasser am 21. Februar 1868 errichteten, mit 3 Additamenten vom 18, Februar 1870, 21. No- vember 1872, und 19. Juni 1882 versehenen, am 23. December 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag— stellers zum Testamentspollstrecker und den dem— selben als solchem ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 27. Mai 1887,

T Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 30. März 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 306 Amtsgericht , m,, Auf Antrag von Ä. Lewandowsky, Eduard Deren rg und Rechtsanwalt Dr. Julius Nathan, als estamentsvollstreckern von Louise Derenberg, geb. kamson, früher verwittw. gew. Nathan, vertreten arch den Rechtsanwalt Dr. Nathan, wird ein Auf⸗ bot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 18. Fe⸗ bruar 1887 hieselbst verstorbenen Louise Deren⸗ berg, geb. Samson, früher verwittw. gew. Nathan, Erb- oder sonstige AÄnsprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Dezember 1873 errich⸗ teten, mit Codicill vom 31. März 1881 und Addilament vom 14. Juli 1881 versehenen, am 3. März 1887 hieselbst publicirten Testaments, wesches wie auch die Additamente lediglich letzt willige Bestimmungen zu Gunsten der Kinder erster und zweiter Ehe, sowie der Stiefkinder der Verstorbenen enthält, wie auch der Er— nennung der Antragsteller zu Testaments— vollstreckern und den denselben ertheilten Befug— nissen, insbesondere deren Befugniß zur Um— schreibung von Grundstücken und Hypotheken, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widerspruͤché spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1887,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 15, Zimmer tr. T3. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschluffes.

Hamburg,; den 30. Mär; 1887. bas Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Rom berg, Br., Gerichts⸗Sekretär. 209 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Hr. Eduard Gaefar Chrisien als estamentsvollstrecker von Christiane Wilhelmine sophie, geb. Polemann, des Johann Christian Hein . Schlier Wittwe, wird ein Aufgebot dahin er— daß Alle, welche an den Nachlaß der am 11. Fe⸗ bruar 1887 hieselbst Wilhelmine Sophie, geb. Polemann, des Johann Christian Heinrich Schlüter Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genann⸗ ten Erblasserin am 24. Juli 1872 errichteten, mit Nachtrag vom Dftober 18533 verfehenen, am 24. Februar 1887 hieselbst publizirten Testa⸗

verstorbenen Christiane

ments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentevollstrecker ertheilten Befugnissen, insbeson der. der Umschreibungsbefugniß des sel⸗ ben, widersprechen wollen, Flemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forde . rungen svätestens in dem auf

Sonnabend, den 28. Mai 1887,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots termin im imterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsberoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg. den 31. März 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg, Pr., Gerichts⸗Sekretãr. 1315 Bekanntmachung.

Auf den Antrag, des Nachlaßpflegers, Geschäfts agenten August Frischkorn hbierselbst werden die un⸗ bekannten Erben der am 35. September 1885 zu Tilsit verstorbenen unverehelichten Schneiderin Hein riette Schäfer aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 3. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 260 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch ne.. der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenem fordern darf.

Tilsit, den 9. März 1887.

Königliches Amtsgericht. IV.

9 * 2 2 llzos! Oeffentliches Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche ordentliche Erbansprüche an den Nachlaß der am 28. Januar 1887 ver⸗ storbenen Margaretha Sumi, Ehefrau des Ackerers Michael Eper zu Birlenbach, zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum

14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieses Termins der obengenannte Wittwer der Verlebten als außerordentlicher Erb— folger in den Besitz des Nachlasses eingewiesen werden wird.

Sulz u. W., den 2. April 1887.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Dr. Mühlhäuser. Für richtige Abschrift: Krause, Amtsgerichtsschreiber. 1311 Aufforderung.

Georg Christian Friedrich Ferdinand Karl Kuhn— lein von Augsburg wird aufgefordert, seine Erb—= ansprüche an den Nachlaß der Postbotenswittwe Wilhelmine Aigner dahier innerhalb 3 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls auf ihn bei der , . keine Rucksicht genommen werden wurde.

Am 31. März 1887.

Königliches Amtsgericht Burghausen. gez. Zölch, Königlicher Ober ˖ Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Burghausen, den 4. April 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber. (L. S) Bestle, Königlicher Sekretär.

(1042 Im Namen des Fönigs?! Verkündet am 30. März 1887.

John, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Caroline Schmidt, geb. Meyer, zu Grodzisken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg W.‘ Pr. durch den Amtsrichter Rölle für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die Blatt 35 des Grundbuchs von Rothwasser Abtheilung III. Nr. 1 , Post von 100 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Rosenberg W.“ Pr., den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. JI.

1048

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Greifswald vom 26. März 1887 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 100 Thlr. eingetragen im Grundbuch von Dersekow Band J. Blatt 19 Abthl. II. Nr. 2 für kraftlos erklärt worden. -.

Greifswald, 28. März 1857. .

Königliches Amtsgericht. 1044 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. März 1837. Silberstein, Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . I) des Bauers Julius Preuß zu Lugau, 2) des Gemeindevorstehers August Kaldune zu Kunersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Lugau Band JI. Bl. Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Joseph Heinrich Vincent, Franz August Carl, Susanne Mathilde Josephe und Johann Julius Eduard Preuß eingetragene Post von 400 Thalern aus dem am 19. September 1859 publi— zirten Testament des Christoph Preuß und den Erb—

; vom 6. Dezember 1850, regulirungsverhandlungen 214. Januar 1851,

sowie der Hypothekenbrief über die im Grundbuche

von Kunersdorf Bd. J. Bl. Nr. 22 Abth. III. Nr. 1

für Christian Engelmann von Kunersdorf eingetragene

Post von 150 Thalern aus dem Kaufvertrage vom

30. November 1827 werden für kraftlos erklärt. Kalischer.

(1049 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. März 1887 wurde die Zweighypothekenurkunde über die auf dem dem Königlichen Baurath Herrmann Georg Christian . zu Berlin gehörigen Grundstücke Parzelle

r. 209 Langenöls Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Franz Overlach zu Magdeburg aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1868 und aus der

essionsurkunde vom 19. April 1871 zufolge Ver⸗

fügung vom 22. April 1871 eingetragene Antheils . brpothek von Zweitausend Thalern Darlehn nebst fünf Drezent Zinsen seit 1. Juli 1871 zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hppothekenurkunde für kraftlos erklãrt Lauban, den 25. März 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. März i887.

Koch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Jacob Pawlak in Miaskowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht;

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger bezüglich folgender im Grundbuche des Grundstücks Miaskowo Blatt Nr. 15 eingetragenen Hyvpothekenposten:

a. Abtheilung II. Nr. L von 5 Thaler 18 4 nebst 3 ο Zinsen großmütterliches Erbtheil der Magdalena Przybvlinski, geboren den 12. Juli 1826,

b. Abtheilung III. Nr. 2 von 8 Thaler 4 Sgr. Us Pf. nebst 500 Zinsen Großmuttererbe der un Barkowski, geboren den 19. September 820,

e. Abtheilung III. Nr. 3 von 15 Sgr. 3/0 Pf. nebst 5! Zinsen Großmuttererbe der Marianna Rochowiak, geboren den 22. März 1820,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Auf— gebotsantragsteller zu tragen.

Exin, den 30. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.

sõd47]

(1317

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Münster vom 30. März 1837 ist für Recht erkannt:

Das Hppothekendokument über die im Grundbuche von Lamberti Bd. J. Bl. 166 Abth. III. Nr. 15 für den Erbkämmerer Mathias Graf von Galen zu Münster aus dem Kaufkontrakte vom 31. Oktober 1853 nebst 4 bezw. 5 Cο Zinsen eingetragene Hypo— thek von 5400 „M wird für kraftlos erklärt.

Münfter, den 39. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

13231

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1887 sind die unbekannten Interessenten der im Grundbuche von Neurode Blatt Nr. 224 auf dem daselbst verzeichneten Grundstück der Wittwe Veronika Sommer Abtheilung III. Nr. 2 ohne weitere genauere Bezeichnung eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 966 Thlr. 20 Sgr. rückständiger Kauf— gelder mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Neurode, den 31. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

(1318 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März iss.

Schulz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ thekendokuments,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu KOrone a. Br. durch den An , gn! Toeplitz

für Recht:

Das Hypothekendokument über 36 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelderrückstand des Vorstandes des katholischen Hospitals zu Krone a. Br., eingetragen ex decreto vom 30. September 1852 auf dem zu Krone a. Br. belegenen, im Grundbuche Vol. IX. pag. 181“ ver- zeichnet gewesenen Bergabhange auf der Salnica und von hier es decreto vom 3. Juni 1855 nach dem Grundstücke Krone a. Br. Nr. 174 Abth. III. Nr. Tb. übertragen, welches aus der Ausfertigung des Vertrages vom 17. August 1847, dem Hvpo⸗ thekenscheine vom 30. September 1852 und der In grossationsnote vom 7. Oktober 1852 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens hat der Antragsteller zu tragen.

(1322 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1887.

Hase, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Heinrich Gerlinghoff zu Langenberg, vertreten durch den Justizrath Harsse⸗ winkel zu Wiedenbrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wieden— brück durch den Amtsrichter Latour

für Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender, auf den Grundbesitzungen des Wirths Heinrich Gerlinghoff zu Selhorst im Grundbuch von Selhorst Band 1 Blatt 46 eingetragenen Posten:

a. der Post Abth. III. Nr. 12: 40 Thaler Cou- rant und 5 Go jährliche Zinsen aus dem notariellen Instrumente vom 25. Januar 1838,

b. der Post Abth. III. Nr. 15: 70 Thaler Cou- rant und 5 OM 3 aus dem gerichtlichen Instru— mente vom 22. Oktober 1839,

beide Posten (und zwar erstere laut Verfügung vom 7. Februar 1838, letztere laut Verfügung bom 23. Oktober 1839) eingetragen für den Kaufmann Abraham Rosenberg zu Wiedenbrück und später laut Verfügung vom 28. Mai 1842 mit dem Vermerke umschrieben, daß beide Kapitalien an Abraham Rosenberg gezahlt und die dadurch erworbenen Hypo— theken den Kindern der Eheleute Heinrich Pagen kemper und M. E. Hollenbeck zu Ostlangenberg für das aus der Urkunde vom 20. April 1841 und 11. Mai 1842 mit 3 9 verzinsbare Kapital zu 100 Thlr. cedirt sind, .

werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Hypotheken ⸗Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller Wirth Heinrich Gerlinghoff zu Langen— berg zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Latour. Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Wirthes Valentin Plotkowiak zu Kotowo hat das unterzeichnete Gericht am 31. März 1887 für Recht erkannt:

J. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus—⸗ geschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Kotowo Nr. 12 in Abthei— lung III. Nr. Z für den Musikus Celda zu Posen eingetragene, mit Ho/ verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern mit den Eintragungs« und Ein— ziehungskosten (welche Post auch auf andere Grund stücke übertragen ist).

2

II. Der römisch⸗katholischen St. Martin Pfarr⸗ kirche zu Posen werden die von ihr angemeldeten Rechte auf die zu JI. bezeichnete Hypothekenvost vorbehalten.

Posen, den 2. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV. 1316 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Militsch vom 31. Mär; 1887 ist das auf den Namen des Arbeiters Ernst Schirbke zu Grabofnitze lautende Sparkassenbuch Nr. 6289 der städtischen Sparkasse zu Militsch über 300 6 für kraftlos erklärt worden.

Militsch, den 31. März 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(Unterschrift).

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. April 1887. Brauer, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des früheren Wirth Jacob Zvwietz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

Das Dokument über den im Grundbuche Niedenau Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1“ für den Samuel Malkowski auf Grund des Marie Malkowski'schen Erbrezesses vom 2. / 28. März bestätigt den 25. No⸗ vember 1829 eingetragenen Muttererbtheil von 23 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. wird für kraftlos erklärt. Gamradt.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 2. April 1887.

Brauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Sontopski in Klein ⸗Lensk, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuche des dem Wilhelm Sontopski gehörigen Grundstücks Klein— Lens Littera L. in Abtheilung I. Nr. 3 auf Grund des am 15. April 1851 bestätigten Erb⸗ rezesses vom 12. Dezember 1849 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1852 eingetragenen Erbtheile der Geschwister Wilhelmine und Gottliebe Jelinski von 138 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., jeder zur Hälfte zustehend und mit fünf Prozent verzinslich, wird für kraftlos erklärt.

1319)

1320

Gamradt. 1047 Auf den Antrag des Provisors der St. Martini— kirche, Kaufmann Carl Bührmann, ist am 31. März 1887 erkannt worden, daß die St. Martini⸗Gemeinde als Eigenthümerin des an der Ecke des Eiermarkts und der Petersilien—⸗ straße Nr. 454 belegenen, von den Predigern der St. Martini⸗Gemeinde benutzten Haufes und Hofes Nr. 446 Blatt III. der Karte der Innenstadt auf Grund des §. 23 der Grundbuchordnung in das Grundbuch von Braunschweig eingetragen werden soll und von Anderen Rechte gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs dieses Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend gemacht werden können. Braunschweig, 31. März 1837. Herzogliches Amtsgericht. Pini.

IX.

(1045 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Jacob Przydanek zu Konarzewo hat das unterzeichnete Gericht heute fuͤr Recht erkannt:

Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Konarzewo Nr. 33 in Ab— theilung III. Nr. 1 noch für Martin Ratay eingetragenen 40 Thaler rückständige Kaufgelder (welche Post auch auf andere Grundstücke über⸗ tragen ist) ausgeschlossen.

Posen, den 2. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(1043 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe Caroline Kühn geb. Korthals in Scheyn und des Besitzers Christian Kühn in Scheyn hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 29. März 1887 für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger, Geschwister Michael und Pauline Kühn oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Scheyn Blatt Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Zinsrecht be⸗ züglich der für dieselben ebenda in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragen gewesenen und inzwischen gelöschten Kaufgelderforderung von je 19 Thalern 18 Sgr. 1 Pf., welches bei Abschreibung des Grundstücks Scheyn Nr. 23 von dem Grundstücke Scheyn Nr. 4 dorthin zur Mithaft übertragen ist, ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Caroline Kühn geb. Korthals in Scheyn und dem Besitzer Christian Kühn in Scheyn auferlegt.

Briesen, den 29. März 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

(655761 Ausschlusßurtheil.

Auf den Antrag des Käthners Michael Balzer in Galkowen, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

J. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Galkowen Bl. 7 Abth. III. Nr. 1 für Wilhelmine Todzev ein⸗ getragene Post von 30 Thlr. (90 6) Erbtheil

ausgeschlossen.

Sensburg, den 14. März 1887.

Königliches Amtsgericht.

(13371 Oeffentliche Zustellung.

In Ehescheidungssachen der Ehefrau des Tage— löhners Johann Conrad Schmelzer, Anna Maria, geb. Frings, in Düsseldorf, Berufungeklägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hartzfeld zu Köln, gegen ihren genannten Ehemann, den Tagelöhner Johann Conrad Schmelj;er, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Berufungsbeklagten, hat die Berufungsklägerin gegen das am 18. Februar 1887 er— lassene Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts in Düsselderf Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Ehescheidung auszusprechen, und