1887 / 83 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

* *

ö.

y

ö

———

ladet die Berufungsklägerin den Berufungs beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den 1I. Civilsenat des Königlichen Ober Landes gerichts zu Köln auf

den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Köln, den 1. April 128537.

Heindrichs, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts. a6! Bekanntmachung.

In Sachen des Maurerxoliers Michael Liebl hier gegen Crescenz Liebl, Maurerpoliersfrau, un—= bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht München 1. die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Danzer bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civiltammer vom Samstag, den 18. Juni J. Irs.ů, Vormittags 9 uhr, bestimmt.

Hiezu wird die Beklagte unter der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, Urtheil zu erlassen: ‚Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden der Ehefrau dem Bande nach getrennt, die Beklagte habe sännntliche Kosten des Rechts— streites zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen.“

München, den 1. April 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichtes München 1 Der Kgl. Ober⸗Sekretär:

Rodler.

1339 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Webersehefrau Elisabeth Richter von Helmbrechts, vertreten durch den K. Rechts— anwalt Militzer hier, gegen Johann Heinrich Richter, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehesche dung, wird der Beklagte, nachdem ihm Abschrift der Klage mit dem Antrage, daß die Ehe dem Bande nach getrennt, der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werde, zugestellt worden, und er in den Terminen, won er nach §. 177 R.-C.-P.-O. geladen war, nicht erschienen ist, gemäß §. 578 1. c. zu dem neuen, durch Gerichtsbeschluß vom 11. v. M. auf Freitag, den 6. Mai l. Is., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine zur. Verhandlung über den Rechtsstreit vor der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Hof mit der Aufforderung geladen, einen bei dem genannten Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Hof, den 4. April 18387.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

So fleiß.

(1338 Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Viol, Frifeurin, Ehefrau des Früöeurs Bernard Ferdinand Theovil Manthey, zu Bonn wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltsort ausweis der Akten unbekannt ist, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zum Suͤhneversuch in Gemäßheit des §. 5716. P. O. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abth. I., auf

den 18. Mai 1887, Vormittags 11 Üüihr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Schwind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1326 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Lisette Kleis zu Werl,

2) deren uneheliches Kind Josef Kleis zu Werl, letzteres vertreten durch dessen Vormund, den Schuh“ macher Wilhelm Kleis zu Werl, vertreten durch den Rechtsanwalt Reigers zu Werl, klagen gegen den Schlosser Heinrich Kaup aus Dortmunderfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des Josef Kleis zu erklären, 2) denselben zu verurtheilen a pro deflo- ratione 90 eες, b. an Entbindungs, Tauf- und G6wöchentlichen Verpflegungskosten 66 ÿj, c an jãhr⸗ lichen Alimenten für das Kind voni 28. Mär; 1885 anfangend, jährlich 100 „½ in vierteljährigen Raten pränumerando zu zahlen und zwar die ver— fallenen Raten sofort, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf

den 1. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 29. März 1857.

. Vummel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1332 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Schule zu Steglitz, Albrechtstraße 146, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Landau, klagt gegen den Kaufmann Kretschmar, Sigismundstr. 2, unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zablung von 185 6 nebst 6Gο Zinsen seit dem 15. November 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die VIII. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II. Zimmer 73, auf

den 21. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. April 1887.

ö . Groß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,

8. Kammer für Handelssachen.

1324 Oeffentliche Zu stellug.

Der Kaufmann Georg Gützlaff zu Berlin, Göben— straße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Basch zu Berlin, Kronenstraße 61, klagt gegen 1) den Bau⸗ meister A. Borchard zu Berlin,?) die Frau Paula Hilte, geb. Borchard, zu Rummelsburg, 3) die Frau Ritt meister Lübcke, geb. Borchard, zu Berlin, 4) das Fräulein Mathilde. Borchard, zur Zeit unbekannten

ufenthalts, 5) die Frau Hofschauspieler Tahn zu Munchen, 6) die Frau Wittwe Borchard zu Berlin.

ad 1-6 als Rechtsnachfolger des zu Berlin am 6. Juni 1886 rerstorbenen Kaufmanns Heymann Borchard, mit dem Antrage auf Freigabe der von dem Gerichtsvollzieher Hohle zu Berlin am 3. Juni 1885 gepfändeten Gegenstände, und ladet die Be⸗ klagte ad 4 zur Aufnahme des wegen des Todes ihres Rechtsvorgängers unterbrochenen Verfahrens und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 J, Zimmer 48, auf

den 28. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Ladungsfrist ist auf einen Monat bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Arril 1837.

Wesenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(1331 Oeffentliche Zu stellung.

Die Firma Gebrüder Chevalier in Mylau in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Lasksé hier, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Landau von hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zah— lung von 280 M 50 3 nebst 6 Yo Zinsen seit 8. Ja⸗ nuar 1836 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. M. auf

Montag, den 20. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. April 1887.

Loube, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1J2

1330 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Florentine Voigt, geb. Brückner, in Gießübel, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Hof— mann in Meiningen, klagt gegen den Kaufmann Berthold Eck, früher in Unterneubrunn, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, gestützt auf die Behauptung, daß sie dem Beklagten im Januar 1881 eine Hppothek wegen eines angeblichen Dar— lehns von 1200 ½ nebst 5 o Zinsen, sowie 120 . Kautjon für Kosten an ihrem im Klagantrag be— schriebenen Grundbesitz bewilligt habe, welche unterm 13. Januar 18581 zum Eintrag in das Hppotheken⸗ buch gelangt sei und daß diese Schuld nicht mehr bestehe, mit dem Antrage: Beklagter wird ver— urtheilt, die für ihn unter Hauptziffer 85 Ein—

tragsziffer 59 des Hppothekenbuchs für Gießübel auf den Grundbesitz der Klägerin Haupt- Nr. 156, 381, 447 und E643 des Grundbuchs für diesen Ort wegen eines Darlehns von 1200 nebst 5.½S, Zinsen und 126 „60 Kaution für Kosten eingetragene Hypothek löschen zu lassen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civxilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Zum dic! Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 2. April 1887. . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lin] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister Johann Thill in Burscheid, vertreten durch Rechtskonsulent Hohl hier, klagt gegen die:

1) Christoph Demangean, 2) Johann Baptist Demangean, 3) Joseph Demangean, 4) Nicolaus Demangean, 5) Christine Demangean und 6) Rosine Demangean, alle früher in Burscheid, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Theilung und Licssation aus einem notariellen Akte, errichtet am 30. Juni 1879 vor Notar Lurz in Pfalzburg, mit dem An— trage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten ver⸗ urtheilen, zur Theilung der nachbezeichneten Liegen- schaften zu schreiten und zum Zwecke diefer Abthei⸗ lung die Licitation und Versteigerung dieser Liegen⸗ schaften zu den beigefügten Anschlagspreisen und den in Burscheid ortsüblichen Bedingungen verordnen, sowie mit der Theilung und Versteigerung den Kaiser⸗ lichen Notar Beck in Pfalzburg beauftragen und die Fosten der Masse zur Last legen und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗ burg auf

Mittwoch, den 25. Mai 1887,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Bezeichnung der Liegenschaften.

1) Das unzetheilte Siebtel an einem im' Canton Langmatt gelegenen Ackerfelde von fünfzehn Aren, zwischen Nicolaus Simon und Thill

Anschlagspreis S 880, 00. 2) Das ungetheilte Vierzehntel an einem in Bur scheid gelegenen Hause, bestebend aus Wohnung, Scheuer und Stallung, sowie einem dabei gelegenen Garten ven drei Aten zwischen Isaae Levy und Weisse

Anschlagspreis . C6 120, 00.

. Brucker,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (1327 Oeffentliche Zustellung.

(Klage · Auszug.)

Georg Schlosser. Schultheis von Weippertshofen, D. A. Crailsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Fanl in Ellwangen, hat gegen die mit unbekanntem Aufenthalt ahwesende Jolefa Stehle, Schenkwirths— ehefrau von Dalkingen, O. A. Ellwangen, Klage auf Forderung aus Darlehen und Delikt Betrug) er⸗ hoben mit dem Antrag zu erkennen: die Beklagte ist schuldig, dem Kläger 560 (6 Hauptgeld nebst*) 0/0 Verzugszinsen daraus seit 18. Mär; 1887 kostenfãllig zu bezahlen. Weiter ist beantragt, dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung des Klägers in Höhe der beizutreibenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits auf

reitag, den 24. Juni 1887.

9 Vormittags 9 Uhr, ( vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts kierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 2. April 158587́. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Bauer, Kanzleirath.

(1334 Ceffentliche Zuftellung.

C. 288/87. Der Josef Bloch, Handelsmann zu Markolsheim, vertreten durch Rechtebeistand Kiener in Kolmar, klagt gegen ) die Rosalia Schölcher, Dienstmagd bei Madame Leveau, 15 Arenue Trudaine in Paris zur Zeit wohnbaft, früher in Arzenheim. 2) Sebastian Schölcher, Tagner, früher in Arzen heim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent— haltsort, handelnd als Erben von je einem Zehntel ibres zu Arjenheim verlebten Vaters Mathebs Schölcher, aus Darlehn und Ackerpacht, mit dem Antrage auf. kostenfällige Verurtheilung derselben in ihrer obigen Eigenschaft an Kläger jeder ein Zehntel der Hauptsumme von 156,48 6 nebst den Zinsen zu bezahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kolmar im Elsaß auf

den 13. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1395 Armensache. Oeffentliche Zustell ung.

Die Barbara Riedel, Privatin in Bechenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hillebrand in Mainz, klagt gegen Franz Riedel II., Ackersmann in Bechen— heim, gegenwärtig unbekannten Wohn- und Aufent— haltéorts, wegen Auflösung eines Vertrags, mit dem Antrage, den Schenkungsvertrag vor Notar Jungk in Alzey vom 7. Oktober 1875 für resiliirt und auf— gelöst und die Klägerin als Eigenthümerin der ge— schenkten Mobilien zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, die betr. Immobilien an die Klägerin herauszugeben bezw. deren Werth im Gesammt⸗ betrage von 309 6 derselben zu ersetzen, weiterhin die Klägerin als Eigenthümerin der in der Klage— schrift näher bezeichneten Immobilien, frei von allen inzwischen etwa darauf gelegten Lasten und Hypo theken zu erklären, endlich den Schenkungsvertrag vor Notar Bechtold zu Alzey vom 2. September 1879 für resiliirt und aufgelöst und die Klägerin als Eigen⸗ thümerin des in dem Vertrage verzeichneten Im⸗ möbles frei von allen inzwischen etwa darauf ge⸗ legten Lasten und Hppotheken zu erklären, den Be— klagten zu verurtheilen, fragliche Immöbel sofort zu räumen und der Klägerin zur freien Verfügung zu stellen, auch die Mutation der Grundstücke in dem Mutationsregister Gr. Amtsgerichts Alzey auf den Namen der Klägerin zu verfügen und dem Beklagten die sämmtlichen Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 18. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

(Unterschrift), Gerichtsassessor,

i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

1281. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3848. Die Firma R. J. Homburger, Mehl⸗ andlung zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtzanwalt . klagt gegen den Bäckermeister E. Frey von Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten, aus einem vom Beklagten acceptirten Wechsel' vom 28. Januar d. J. mit dem Antrage Auf Zahlung der Wechselsumme von 321 M 56 * nebst 6 6 Zins vom 28. April d. J an, und sadet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelsfachen des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Mittwoch, den 25. Mai 1887,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1. April 1857

JJ König, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1325 llärs! Bekanntmachung.

In Sachen des Zahlkellners Jean Kolbinger in Wien gegen den RKunftmaler Lothar v. Graeve zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht München J. die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Ur; Drer kemilligt. und, ist zur Verhandüirn nubke 6 Klage die öfen icht Sitzung der II. Civil- ammer vom Samstag, den 18. i . 1 K

ierzu wird der Beklagte mit der Auff geladen, rechtzeitig einen bei . rde, 1 e hr sgean zu bestellen. er Klagsantrag geht dahin, das K eri , n. g geht dahin, das Kgl. Landgericht 1) Der Beklagte ist schuldig, 570 Gulden Oe. W. 1072 4 nebst 5 Yo Zinfen hieraus vom Tage der Klagszustellung an den Kläger zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bejw,. dem Kläger zu erstatten. ö den 3. April 18387. erichtsschreiherei des Kgl. Landgerichts Mün Der Kgl. ber. Sele ö. Rodler. 1398 Oeffentliche Zustellung.

„I) Der Mathias Geiller, ohne ., Y) die Magdalena Geiler, Ehefrau in dritter Ehe von Carl Theophil Monchel. Praktiker in Fleury · sur⸗ Andelle (Eure). 3) Josef Geiller, Rebmann 4) Michael Geiller, Rabmann, 5) Mathias Geiller Bannwart; ad 1, 3-5 in Kolmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen die Ehe— leute Julius Henry, Angestellter, und Barbara Heiller, zuletzt in Paris, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserl. Land⸗

gericht wolle die Theilung und Auseina der. Gũtergemeinschaft, welche n fe n, Geiller, ohne Gewerbe in Kolmar, und dh albu storbenen Ehefrau Magdalena Dürr bestanden * in, der Weise, verordnen, daß die eine Häln. a Mathias Geiller und die andere Hälfte dem . lasse der Verstorbenen zugewiesen wird; woll⸗ Theilung und Auseinandersetzung des Nachlaffe⸗ it Erblasserin mit der Maßgabe verordnen, daß 2 Wittwer die Hälfte zur lebenslänglichen Nutz nie den Klägern sub Ziff. 5 und der Beklagten 110 in vollem Eigenthum zugewiesen wird: ndl erkennen, daß zur bestandenen Hüter gemein gn bezw. zum ged. Nachlaß Immobilien gehören eit. in Natur nicht theilbar sind, demgemäß deren en liche Versteigerung verordnen und den K. Nn Hanszconrad in Kolmar mit der Versteigerurg un den Tbeilungsopergtionen beauftragen; woll n Prozeßlosten den Klägern zur Last legen, mit de Befugniß, dieselben aus der Masse zu entnekm und laden die Beklagten zur mündlichen Ver ha n lung des Rechtsstreits vor die Abtheilung . Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu gal mar i. Els. auf

den 21. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung einen bei dem gedachten G. richte zugelassenen Amvalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Kasper.

ll397] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der xerstorbenen Eheleute Joham Backes von Aßmannshausen Namens:

a. Katharina, geborene Backes, Ehefrau des Jos

Brandscheid von da,

b. Philipp Backes, Winzer von da,

c. Friedrich Backes,. . d:; Adam Backes, J für sich und als Generalbevollmächtigter des Augus Backes in Paris, Kläger, klagen

gegen den Adam Bertram, ledig und großjährig, von A mannshausen, dermalen unbekannt wo? abwesent Verklagter, wegen Forderung von 144 M 3 4 nebst 5 G Zinfen von 577 M 35 3 vom 8. Min 1886, Immobilienkaufgeld für die von den Klägem lt. Kaufnotul vom 27. April 1836 gekauften Immo bilien Nr. 1728 und 1733 des Stockbuchs von ß mannshausen, mit dem Antrage: den Verklagten zur Zahlung von 144 4 334 und in die Koften des Verfahrenz zr verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerith zu Rüdesheim auf den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Rüdesheim, den 21. März 1857. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts!

lin Oeffentliche Zustellung.

Das Kloster St. Annen u. Brigitten zu Stral— sund, rertreten durch das Proviforat, Prozeß bevollmächtigter Justiz⸗Rath Fabricius zu Sttal, sund klagt gegen die verehelichte Kaufmann Mart iel früher hier, gegenwärtig unbekannten Aufent⸗

alts, im Beistande ihres Ehemannes, wegen einer Hypothekenforderung (Zinsenrückstand), mit dem An⸗ trage, die Beklagte, eingetragene Cigenthümerin det Grundstücks Heilgeiststraße Nr. 17718, zu verurthei⸗ len, daß sie dem Kloster das hierfelbst Heilgeif— straße Nr. 17 und 18 belegene, im Grundbuch von Stralsund Band VIII. Blatt 9 verzeichnete Haut grundstück herausgebe, damit es sich durch Zwange— versteigerung desselben wegen seiner Forderung ron 14,85 M (rückstandige Zinsen) und der Kosten bezahlt mache, und laxet die Beklagte zur muͤndlichen Ver. handlung des Rechtsstreits uͤn Beistande ihres Ehe mannes vor das Königliche Amtsgericht zu Stral— sund auf den 24. Mai 1887, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 1. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. Stralsund, den 2. April 1887. . Sekretär Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1051 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffseigner Wilhelm Kappus in Altem vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S, klagt gegen den Kaufmann Oscar Conrad, in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ausftellung einer Löschunz fähigen Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn und die Mitbeklagten Ludwig Hermann um August Otto Conrad auf dem Grundstück Dor Trebnitz Band II. Blatt 92 eingetragenen Hrpotkel von 2250 S6 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Halle a. S. auf

den 1. Juli 1887, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht: zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den J. April 1857.

. hr ke,. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ioo Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5009. Leopold Volderauer in Konstanz, ver⸗ treten durch Wilhelm Leonhard in, Lörrach, klagt gegen den an unbekanntem Ort abwesenden Schreiner Schandt von Wohlen, mit dem Antrag Juf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 55 S 865 4 und 2o½ Zins vom tz. Dejember 1886, aus Kauf von Wein vom September 18565, und ladet denselben zur Klagverhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörra zu dem von diesem auf

Dien tag, den 19. Mai d. J.,

. Vormittags 9 Uhr,

4 Termin. 9. Zum, Zweck der Zustellung wird Gegenwärtig öͤffentlich bekannt gemacht. ; ;

Lörrach, den 31. März 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Appel.

3 83.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. April

1887.

* Sr gbrierf? und Untersuchunges Sachen. 1 . ltr tungen, Aurge bote, Vorladungen u Dr e, Verpachtun zen, Verdinigungen z.

TDerloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren. = e f. G lf n auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

S .o

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.

29 9 * * lis] Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Franz Arthur Carl von Daum zu Pristelwitz, vertreten durch a4. seins Vormuͤnderin und Mutter Fanny von Wallenberg, verwittwete ven Daum, geborene von Wentzky, zu Pristelwitz, Kreis Trebnitz,

b. seinen Svezial⸗Pfleger, Justiz⸗Rath Korb zu

Breslau,

Y die vermittwete Major Helene von Fabeck, geborene ven Daum, in Breslau, .

) der Hauptmann im zweiten Garde-Regiment zu Fuß Arthur von Daum in Berlin. ö. 4 Fräulein Wanda von Daum zu Zamzow, Kreis Saatzig in Pommern, . e nan r . Freifrau von Lyncker, Mathilde, geborene Daum, in Berlin,

6) Oberst Gustarv von Daum zu Freienwalde a. O., dertreten durch die Rechtsanwälte Kirschner und Friedenthal in Breslau, klagen gegen den Hans von Daum, zuletzt in Berlin, jet unbekannten Aufenthaltzz

wegen Vollziehung des Erbtheilungeplans 2. August 1886 re.

mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen. den Erbtheilungs—⸗ plan vom 2. August 1886 über den Nachlaß des am 8. Januar 1876 zu Zamzow verstorbenen Geheimen und Ober⸗Regierungs⸗Raths a. D. Franz Adolf von Daum als richtig anzuerkennen, unterschriftlich zu vollziehen und zur Ausführung zu bringen, insbesondere seinen Antheil an dem Rittergute Zamzow bei Nörenberg in Pommern, Kreis Saatzig, der Klägerin zu 4 aufzulassen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15 L, Sitzungssaal 1, auf den 5. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vom

1396 Oeffentliche Zustellung.

Die Bezirks verwaltung des Ober-Elsaß, vertreten urch den Bezirkspräsidenten Herrn Timme, Klägerin, ertreten durch Rechtsanwalt Dümmler in Mül⸗ ausen, klagt gegen den Unternehmer Georg Leppert, omizlirt in Thann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ nd Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, aus einem

e C r

1

Holländer zu Niederbierenbach anhängigen Prozeß—⸗

gedachten

1882 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 247,54 S6 nebst Ho Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, auch die Aktien⸗ gesellschaft fuͤr Boden- und Communalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu ermächtigen, den erwähnten bei derselben für rückständige Kaution des Beklagten hinterlegten Betrag an die Klägerin wieder zurück zubezahlen sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann auf

den 14. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rinkenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Auszug.

Die Erben der zu Distelkamp verstorbenen Ehe— leute Johannes Soest, Ackerer, und Margaretha, geborene Horn, nämlich Ferdinand Altwicker, Schuster zu Hömel, und Genossen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Berndorff zu Köln, laden in ihrer beim Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Cixilkammer, gegen die Erben des Landwirthes Johann Heinrich

jache den Mitbeklagten zu & Friedrich Deubel, ohne Geschäft, früher zu Linde, Bürgermeisterei Draben⸗

haltsort, vor, in der gesetzlichen Frist von acht freien Tagen mit Zusatz eines Tages für je sechs preußische Meilen der Entfernung, in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Landgerichts zu Köln, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt ver— treten zu erscheinen. um die unterbrochene Instanz für wieder aufgenommen erklären zu hören und in der Sache weiter zu verhandeln. Köln, 29. März 1857.

Berndorff, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 2. April 18387.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts, II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.

1345 Auszug.

Die Ehefrau von Ferdinand Andreß, Stellmacher in Deutz, Maria, geb. Huy, vertreten durch Rechts— anwalt Custodis in Köln, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist Termin vor dem Königlichen Landgerichte, III. Civilkammer, in Köln auf den 26. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ;

derhöhe, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent.

Köln, den 29. März 1887.

* 2

m Beklagten unterzeichneten Revers vom 30. August

Veröffentlicht: Ru storff, Gerichtsschreiber.

1344

Die Pauline, geb. Schmitz, Ehefrau des Zimmer—

meisters Jacob Steffens, in Kalt. klagt auf Gäter— trennung gegen ihren genannten Ehemann.

Termin zur Verhandlung ist anberaumt auf den

20. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts in öln.

Köln, den 1. Axril 18587. l ler, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber.

1341

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Pöppöbbaum, Gertrude, geb. Otten, zu Düsseldorf wohnend, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungs—⸗ termin auf den 25. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt.

Düfseldorf, den 2. April 1887.

Nengelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1663! Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer

des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 29. März 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Rosalie Collin und Johann Bartist Lotz, Glaser, Beide in Kolmar wohnhaft, bestebenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper. 13453 Gütertrennung. . Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E. vom 29. März 1857 in Sachen

haft, ist die zwischen den Parteien bestebende Güter— gemeinschaft für aufgelsst e Mülhausen i. E., den 4

Y *xRa en n - , . Der Landgerichts⸗Sekretãr:

ndgert

Ser: 90 Verzog.

(1342 Gütertrennung. .

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E., vom 29. März 1887 in Sachen der Lina Mayer gegen ihren Ehemann Jakob. Weill, Kaufmann, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 4. April 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

1283

o lzverkauf.

den gewöhnlichen fiskalischen Bedingungen an Händler meistbietend versteigert werden und zwar:

A. Nutz hölzer.

8 . Freitag, den 15. h. j. sollen von früh 16. Uhr ab im Nowag'schen Gasthause in Kottwitz aus den Oder-Schutzbezirken nachstehende Hölzer unter

B. Brennhölzer.

Eichen Hartlaub⸗ Weichlaubhõlzer Nadelholz ö 9 5 = höͤlzer III. V. Kl. . S Langnutzhol 1 Schutz bezirk Langnutzholz Ss] prangen 3 832 z ö 33 . J ö .- V. 3. I. u. I. J I -I. l. 83 D . 5 ö * . Stck fm Stck. Stck. fm rm Stck. fm Hdrt. Stck fm O S* GO S JJ / . ase Fottwitz 5 45 10,57 5 1,91 240 218,00 32211 383 573 206 2361 z Birke d J . P Weiden ö J 1 60 88,21 19 389 . 27 25 36 3 84 Rüster . d 27 34,666 75 c 6 2569 20 Zedlitz. 200 85,00 624 Q 2 6 3,9866 J 3 Rüster . J . ; 90 55,0900 114 11 4,51 10 24 7,53 5 277 115 16 26242 20 Hainbuchen, . darunter J Schlittenkufen XB. Die ,,,, kommen erst nach den Nutzhölzern zum Ausgebot. Kottwitz, den 3. Apri . . ö . Der Königliche Oberförfter. Gabriel. 6811 Bekanntmachung. licher Besitz ebenso wie die landwirthschaftliche d. J., 11 Uhr Vormittags, im hiesigen Amts⸗ ö. Tie if atlih des Bewerbers dem Domänen-Departe« gebäude, Louisenstraße 8, einzureichen, wo die Er—

Das Fönigliche Domänenvorwerk Welzin, im Kreise Temmin, mit einem Gesammtflächeninhalt von Als 9g50 ha worunter 442, 1830 ha Acker, 39,4890 ke Wiesen, 16,596 ha Hütung, 2,1850 fa Gärten and 1, 15560 ha Holzung zur Grundsteuer einge— schätzt mit einem Reinertrage von 9189,45 (, soll on Johannis 1888 ab auf is Jahre anderweit ver⸗ pachter werden.

Hierzu haben wir Termin auf

Mittwoch, den 29. Juni d. Is. ,

. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtlicbhaber mit dem Bemerken eingeladen, zäß Ter Entwurf zum Pachtvertrage in unferer egistratur, sowie auf der Domäne Welzin einge⸗ ehen werden kann. . ö

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 13 500 it fest· fett, das zur Uebernahme der Pachtung erforder— liche Vermögen beträgt S5 Ho M, deffen eigenthüm⸗

ments⸗Rath. Regierungs ⸗Rath von Podewils recht zeitig vor dem Termine glaubhaft nachzuweisen ist. Stettin, den 24. März 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. v. Röder.

Domänen

1290 Bekanntmachung.

Die Ausführung von rund 406. km Gleiseumbau soll im Wege öffentlicher Ausschreibung in einzelnen Loosen von 5—10 km Länge vergeben werden.

Die für die Ausführung maßgebenden Bedingun gen sind von hier gegen Einsendung von 0, s0 „M zu beziehen. .

Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Gleisumbaus bis zum Montag, den 18. April

oͤffnung der eingegangenen Angebote erfolgen wird. Posen, den 27. April 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt i reo . Breslau).

1812 Verdingung von Eisenbahn ˖ Arbeiten. Die Ausführung des Bahnkörpers der Linie Ahr⸗ weiler Adenau, Loos V., Strecke Kreuzberg Adenau, umfassend 121 000 ebm Bodenbewegung, 3 5090. cbm Mauerwerk, soll einschließlich Lieferung der Materialien verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen Tran kgasse Nr. 23, Zimmer Nr. 18, hierselbst, sowie bei dem Abtheilungs⸗Baumeister Gier zu Altenahr, vom

4. April d. J. an zur Einsicht offen.

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. Familien Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage s

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und

bestellgel dfreie Einsendung von 3 M nur von uns durch den Bureau⸗Vorsteher Schumacher Il, Trank⸗ gasse 23 hierselbst, bezogen werden.

Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur

an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗

fähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Angebot auf Ausführung des Bahnkörpers (Coos V) der Neubaustrecke Ahrweiler Adenau“

bis zum 20. April d. J., an welchem Tage

Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben

erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierfelbst,

porto⸗ und bestellgeldfrei einzureichen.

Angebote, welchen die vorgeschriebenen init Namens⸗

zug und Siegel ordnungsmäßig versehenen Proben

nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen.

Die Zuschlagsertheilung erfolgt innerhalb der dem

Verdingungstermine folgenden 14 Tage.

Köln, den 1. April 1837.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion (linksrheinische). Abtheilung IV.

498

eine Wegeunterführung am Gesammtgewicht von Zeich⸗ nung und Verdingnißheft liegen im hiesigen Ver— waltungszebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsicht aus, Abdrücke derselben sind gegen kostenfreie Einsendun oder Nachnahme von 2,5 66 von dem Kanzlei Vorsteher Herrn Peltz hierselbst zu beziehen. der mit entsprechender Aufschrift zu rersebenden versiegelten Angebote findet am 23. April d. J., Vormittags 11 Uhr, statt. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 29. Mär; 13837. Königliche Eisenbahn-Direktion.

5) SFommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien -Gesellsch.

w; 2 *. * Die Eröffnung

er s e Berndzr

1559] Städtische Ele ktrieitäts-Werke. Die Herren Aktionäre werden auf Grund des

§. 23 des Statuts zu der am 30. April c.I, G Uhr Nachmittags, in unserm Geschäftslokal, Markgrafenstraße 44, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein—⸗ geladen. Je 5 Aktien geben das Recht auf eine Stimme. Die Aktionäre, welche an der General versammluug Theil nehmen wollen, im gleichen Be⸗ vollmächtigte derselben haben ihre Aktien, Voll machten u. s. w. spätestens 7 Tage vorher in unserm Geschäftslokal, Markgrafenstraße 449, bei dem Bankhause Jacob Landau, Wilhelms straße 70 b. oder bei der Nationalbank für Deutschland, Voß— straße 34, . gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht kann vom 16. April e. ab, in unserm Geschäftslokal eingesehen bezw. in Empfang genommen werden.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz, sowie der Gewinn- und Verlust⸗Rech⸗ nung für 1886 und Ertheilung der Decharge.

2) Beschluß über die Verwendung der Einnahme laut Bilanz.

4) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Berlin, den 6. April 1887.

Der Aufsichtsrath. Hugo Landau.

1550 In dem Rechnungsabschluß der Berlinischen Spiegelglas⸗Versicherungs ⸗Actien Gesellschaft in Nr. 78 d. Bl. befindet sich folgender Fehler: Bei der Ausgabe muß es heißen: Tantiéeme statt SM. 622,06 MSH 662,06 5.

788 Bekanntmachung.

Nachdem in der Generalversammlung vom 17. März 1887 beschlossen worden, das Capital unserer Gesellschaft um 300 000 „M herabzusetzen, fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 2. April 1887.

Berliner Produkten und Handels⸗Bank.

ibo] Union Baugesellschaft auf Actien.

Die statutenmäßige Generalversammlung findet Montag, den 9. Mai er., Nachmittags 5 Uhr, in Berlin, Neue Roßstr. 1 1, statt.

Tagesordnung: . 1) Berichterstattung und Vorlegung der Bilanz pro 186. . 2) Genehmigung der an die Actionaire für 1886 auszuzahlenden Dividende. 3). Wahl von 2 Rechnungsrevisoren für 1887.

Actionaire, die an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Actien mit doppeltem Nummerverzeichniß bis zum 4. Mai er., Abends 5 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Neue Roßstr. 1 J., zu deponiren.

Geschäftsbericht und Bilanz liegen 14 Tage vor der Generalversammlung in unserem Bureau zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. April 1887.

Der Aufsichtsrath.