1887 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1887 18:00:01 GMT) scan diff

erzieller wie anderer. und des Umstandes, daß ihr die genug anerkannt werden fann und wie es jetz gegründete ., ge⸗ Darlehnnehmer 16 741.04 M, Kautionspavpiere der Beamten 105090. 4 kun rn und das Gedeihen der Nepublik sehr am Herzen liege, währt, daß die gegenwärtig in Ausführung begriffene große Umwälzung und buchmäßiger Baarbestand 176 285, 38 M Summa der Bestãnde Vohlf diplomatischen Schriftwechsel mit der englischen mit thunlichster Vermeidung ven Harten und zum dauernden 1305 139,47 0 Per Reservefonds war am Schlusse des Jahres

Nutzen der großen Mehrzahl der Betheiligten ihrem Abschlufse wird 1866 bis auf rund 90 900 M angewachsen. An Zinsen für aus⸗

engen selck. Läusig unkfa Fier Fielben, wirt das bert itte trägen der Chefe ihrs shilirgesmbn ts ' kat, e' hmm alien Ruhestorungen sind bizher nicht vorgekommen.

.

. ö. Auf diese zur Sicherung der Stempeleinnabmen notbwendigen Heute Vormittag 89 Se. Majestät vor den Vor⸗ das Wort ergriffen. Die Polizei war zahlreich am Ila . ; . ligt, trägen k ̃ Publikum zur Vermeidung der ohen Kontraventionsstrafen biermit militärische Melbungen und ließen Sich Nachmittags von dem 11. April. (W. T. B.) Die Volks menge wel 1

aufmerksam gemacht. . * r ; Berlin, den 4 April 18587. Finanz⸗Minister Dr. von Scholz Vortrag halten. der Kundgebung im 7 de⸗Park theit n n men . inzutreten. Di ier ) Königliches Saupt-Steueramt für inländische Um 1116 Uhr hatten Ihre Kaiserlichen und —— 9 100 009 Personen) zerstreute sich gegen 5 uh un X a e. 3 e. 9 2 ein * . zugeführt werden können. Den sämmtsichen Mitgliedern der Kom geliehene Kapitalien sind 56 409, 67 “„ vereinnahmt worden. Die Gegenstände. Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften aus Anlaß des Die größere Ih derselben bestand aus Neugierige dig. ss des ob den (far hesseren Schutz zege nee, Cn mission wird hier für ihre gesammte ie berig; ai gten eine warme usgaben an 6 für die Einlagen betragen 39 550,09 M und die 511 Ge urtstages Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria Haltung der Menge, in welcher viele Soʒĩaldem 1 n. Di BZehuf erörtert, Anerkennung ausgesprochen werden dürfen. Nicht minder aber wird Verwaltungẽkosten 3198,27 4 ; 4 Sr. Majestät einen Besuch abgestattet. rothen Fahnen bemerkt wurden, war eher nb un ; mischung zu . der Marine ladet amerikanische Schiffs⸗ 2 . 1. 9 bee gag en zahl⸗ ; Bekanntmachungen Am ersten Osterfeiertage fand im Königlichen Palais 2 16 * der 39 auf dem Wege e g . 1. August Su bmissionen für den Bau 2 61 6 5 ie rr. we uu. amm men, . z J auf Grund des Reichs gesetzes vom 21. Ottober 1818. ein Hausgottesdienst für die Kaiserlichen Majestaten und die Par Piccadilly passirte, zeigte sich Gladstone am Fen⸗ bauer. feneuen Krieg sschiffen, deren Herstellung der Lurch Augenschein⸗Demonstrationen nach Kräften unterstüͤtzt haben, ein Sa mm lung der Yolizei ? Verordnungen - und ; . ( ; z ü Königliche Familie statt. eines dort gelegenen Hauses und wurde von der le von fün jüngst genehmigt hat, nänilich drei Kreuzern und Dank gebären. polijeilichen Vorschriften für Berlin. Zweite, vollständig Die Druckschrift: „Lohnarbeit und Kapital von Ihre Majestät die gaiserin und Königin stürmisch begrüßt. enge greß Ill 1 einzu reichen. Die Gesanmtkosten der Es ist freilich nicht gelungen, all und jeden, darunter vielleicht umgearbeitete und vermehrte Ausgabe. Im amtlichen Auftrage Karl Marx; Separatabdruck aus der „Neuen Rheinischen Zei⸗ wohnte gestern dem G ; z ; ; ; d ei Kanonen ? . manchen berechtigten Wunsch gan; zu erfüllen; der Unterschied zwischen Kerausgegeben. Berlin 1887. Verlag von A. W. Hapn's Erben. ) tung“ vom Jahre 1849“, gedruckt in der Schweizerischen Ge⸗ gestern dem Gottesdienst im D om bei, ; z Frankreich. Paris, 8. Apiil. (Fr. C . sind auf 5 400 000 Doll. veranschlagt. dem, was die bisherige völlige Verkehrsfreiheit uns als möglich und (C. Hayn, Hof⸗Buchdrucker (VII, I33 S) Die 1, jetzt voll- . nossenschafts Buchdruckerei . en. gutrich 1h * . Das Familiendiner war am Sonntag bei den Kaiser—⸗ Budgetausschuß berieth gestern weiter über die Fra . ern ünscht zu betrachten gelehrt Fat, und der hergebrachten Praxis der ständig vergriffene Sammlung der Polizei Verordnungen für Berlin“, hiermit auf Grund der 85. Il und 1 des Reichsgesetzes vom licben Maiestcten im Königlichen Palais das ban dem Finanz Minister Dauphin für isss ausn mhteht Follrereins Permaltung hat nicht in allen Fällen ausgeglichen werden welcht, im Jahre 1373 herausgegeben werden sst, hat iren Zwect, II Oktober 1855 4 J 9 Se. Kaiserliche und Köni gliche Hoheit der Budget als Grundlage der Verhandlungen anzunehm an 236 können. Aber man wird hamburgischerseits zugestehen können, daß eine Uebersicht über die in Berlin zur Zeit gültigen Polizei-⸗Verord— Konstanz, den 6. April 1887 Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag militärische Oder 22 . welcher zum erften Mal . Zeitungs stimmen. 2 ee e ö . 35 muh . 163. kee, . . y r dee ; . genen e er fig, Wa e mmer g, 1 rzdali if issi Meldungen entgegen, i 1 —⸗ ,,, ign sitzt, Ribot, Wilson, Peytral u. A. amn . 1 ann mn nn,, äcsich iigt Fati. * Y fen erf, 2. Sammlun ar g 8 Vẽrnn der er hem fr e m pl gi ed J . ämmtlich den Pian des aun l er n unt Ai fe Das „Berliner Fremdenblatt“ sagt in seiner noch ier e, ier bei Ueberreichung des Berichtes e n ig i en e. W iell ten off, en . 2. Engelhorn. den Polizei⸗Hauptmann Mews, den Botschafter General von auf verschiedenen Wegen zu dem Schlusse, daß der Ofternbetrachtung: ; der Kommission an den Bundesrath in Anregung gebracht hat, daß bat gleichzeitig eine erhebliche Frweiterung erfahren, indem fie nicht auf : Schweinitz und den Vize⸗Ober⸗Jägermeister Freiherrn von sich, bei einer, näheren Prüfung nicht bewãähre 6 Venn unfer deutsches Voll wolle Ursa che hat, die Sstern des es sich . nicht besondere Bedenken 4 4 die von der Orts- Polizeibehörde en ge. Vorschriften beschränkt ; ie 7 mit ganz besonderer Wärme des Gefühls zu feiern. so würde, die geplanten Regulative nicht nur fuͤr Hamburg und Bremen, bleibt, fondern sich auf alle or ts, und sandespoftzettichen, in, die gey J 9 g ;

Heintze. em, m, darin aufgezählten Ersparnisse und Mehreinnahmen auf Sche Jahres 188 Fer, 6 . Abends wohnte iturai Andacht irn berechnungen beruhten. Zuerst war davon di em st das Warum dem Vemsußtsein Aller; gegenwärtig. Wir alle wissen, sondern für das ganze deutsche Zollgebiet in Geltung zu fetzen, so ift Berlin gültigen Vorschriften, sowie auf diejenigen Bekannt hnte Höchstderselbe der liturgischen Andacht im ie Rede gewesen, schwerer Gefahr unsere nationale Existenz bedroht gewesen, e, nur *. was e er eff! . Anfang an. e wn h, ö machungen der städtischen Behörden erstreckt, welche aus allgemeinen

Personalveränderungen ; ü ö ; ö 2 Dome bei. die Budgetvorschläge Hrn. Dauphin zurückzustellen; alle ren welch schw ] . . 89m mn te n

; i j ö ö ö allein man se nir selbst jetzt noch nicht ledig der Sorgen in die Zukunft hlicken 13 ; f xpolizeilichen tspunkt d, 3. B. die Verschrift i ,,,, , , e, , , ,,,, h ' . ; 28 . 10 8 rlichen Palais. e, , . ! ö ister und d serer Reichsentwickelun . ; utehren, ; nfii j 5e entral⸗Viehhof u. s. w. Im Anschluß an die baupolizeilichen Vor⸗ ,, , , , ,,, . sckatte der bisherigen prorlsorift. e gm? e, ehm . z Se. Kaiserliche Hoheit der ronprinz erschien Abends im des Ausschusses zu erscheinen, um einige Aufklärungen er rie gebieterisch verlangte. Kaiser Wilhelm 's erleuchtetes Herrscher⸗ . ) städtischen Behörden bezüglich der Wasser⸗ und Gasverforgung der der 5. Landw. Insp., *. Voigts-Rhetz * . . niente , theilen . , ; . ö GJ ö . Aufnahme een, da hierdurch die baupolizeilichen Vor— Inf ö x *. estern j ĩ z 8. ril. öln. ( ö Deutschland geschaffen . mit sicher schriften ergänzt werden. Die vorliegende S lung zerfällt in 5 Theile. k . . . 33 ö. dem , r,. . Eren ,,,, hörte heute 2 . Hebes , Ha da gan lch . alle Zährlichteiten geführt. Und als sich die Wolken des Kriege. Centralblatt der Bauperwaltung. Nr. 14A. In- Der J. 26 ntkalt in . ferm n f 1 ki Gerber r, l, ds elkelb's Wh, , Se Karl Lehen un; begab Sich Abends late än anne, hl ener J . , ute e mid, fre, nnn, ee d, e, d, e be, ĩ 3. ; ; ; ; ; f must. M; . sammenballten, d h ) . ülfslini iovi⸗ Ver⸗ Eezüglich der Bau⸗Polizei., der 3. Theil in 6 Abschnitten di = isher. Commandeur der 4. Fuß Art. Brig. zum Inspecteur der nach dem Schauspielhause und dann in das Kroll'sche Theater. Punkte, worauf der Minister⸗Präsident antwortete: eine Ver⸗ r nn, tiefe Dunkel und wies dem Volke den rechten Weg, den 14 e, n g rij 3 ö 3 7 3 . Hirnen , elne . 1 Ir rte, all err, die Gewerbe ⸗Polizei, der 5. Theil endlich in 5 Abschnitten die Vor⸗

Art. Insp., Richter, Gen. Major, bisher Commandeur der ständigung sei nicht unmöglich; der wesentlichste Punkt sei der Deg jur Einheit, gegen innexe wie gegen äußere Widersacker. Mit Architekten, und Ingenieur-Verein in Halle g S ** Zul i

2 Fuß Art. Brig., zum Inspecteur der 2. Fuß Art. J di ; ; j ö it. ; . ö t ö ge, zum Inspecteur der 3. Fuß-Art. Insp., Kirsch, Wille der Regierung, das G eichgewicht dadurch herzustellen, daß in rellen Recht dürfen wir daher aus Anlaß des heurigen Osterfeste. Beanfpruchung des Schmiedecifens und Stahls. Preisbewerbung ichriften bezüglich der Strom und Schiffahrts - Polizei. Ein „Anhang

Gen. Major, bisher Co d 3. Fuß⸗ ĩ ö 6 ; ö ö 6 ; ö specteur 33 3. ag T nf . . 2 ö ; das ordentliche Budget wieder alle öffentlichen Arbeiten eingereiht desen eminente Bedeutung für, Lie nationalen Bzestrebungen hervor. für Entwürfe zu einem neuen Justizpalast in Nom. Jam? . , d wu gn, d, ref, ,, d, wrist, n. die im e Major, bisher Kommandeur der J. Fuß Art. Brig, zuin In= Das Amtsblatt des Reichs— würden. Ein anderer Punkt sei die Aufschiebung der Schulden beben, an deren normalem. Fortgange die wicktigsten Interessen Gads J. Jabre 1350 mit dem Gemeindebejirk Berlin vereinigten Siadttheile. specteur der J1. Fuß⸗Art. Inspé ernannt. v Va ch. Senf. gr bis. öffentlicht folgenbe z A eichs-Postamts ver— tilgung. Ueber diese zwei Punkte sei der Ausschuß nicht hängen. Eingedenk jenes Wortes, welches der Reichskanzler Fürst Nr. 15. Inhalt: Amtliches: Bekanntmachung Pericral-⸗- Ar Sclutz des Buches endlich befinden sich ein chrenologfsches Ver— Chef des Generälstabes der Gen. Infp. der Art“ in gleicher Eigen⸗ . erhöch ste Handschreiben: Meinungsverschiedenheit mit der Regierung. In B 2 Biemarck einst in feierlichem Augenblick der DSppęsition des Reichs Nachrichten. Nichtamtliches: Der Mauerbogen als Dachbint er. jeicniß cn 1256. 27. Dezember, bis 1357, 21. Februar) und ein schaft zur Gen. Insp. der Feld. Art, Le vdhecket, Masot xf . Ich babe aus Ihrem Perihte vom 21. 8. M. ersehen, daß Mein Ersparnisse erwarte die Regierung die A 3. , Hes zriet: Lassen Sie den nationalen Gedanken leuchten, meine Rollbrücke nach Kinspples P̃atenf bei der Kin fakrt m Vest,, r, ,, riss Sachregister, wodurch die Benutzung der vorliegenden des Feld-Art. Regts. Nr. I7 und üdjut. der bie. Gwen. n Geburtstag, an dem Ich mit Gottes Hülfe das neunzigste Lebens s 28 , geit Run zeutungen des lu Herren! «„ wird jeder, deutsche Patriet sein Her; der österlichen Greencck. Sil rr r rn von G. Weikum. Trete reckt Erauchbaren und verdienftlichen Arbeit noch wesentlich erleichtert Art., unter Belassung a ja Sufte des ,, als e ut . vollendet habe, den Anlaß dazu geboten hat, unt ö end abr ö. ,, seien blos in den Budgets für Krieg, Festsymbolik um so weiter und ruͤckhaltloser öffnen, je freudiger er für das Normafr roi . Vermischtes: Neue Bauxolizeiort ur; fär wird. . ; Insp. . zu geboten hat, unter den Angehörigen otte und öffentliche Arbeiten möglich. Für die letzteren sich desen bewußt ist, diesmal in der That mit dem Feste der kirch⸗ Berlin. Ausftellun gen in Rußland im Jabre 1857. Ueber den In dem Jahresbericht des Königlichen Wilhelms Banwer en Sremnasiums in Berlin über das Schuljahr 1885 37 geht den

der Feld⸗Art., überget . ; n j ; z ; ; F ttf, Übergetreten. v. Villaume, Major vom Feld-Art. der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung eine Sammlung zu dem eiden Budgets wolle die Regierung bedeutende Ver⸗ lichen Auferstehung auch das Fest der Auferstehung des nationalen Haushalt der Stadt St. Petersburg. Zeitschritt ü6rt Sarwesen.

Regt. Nr. 31. kominandirt als jut. der bisheri i Art, unter Stellin feli, en m, nn, . hel zu veranstalten, um der Deutschen Gefellschaft zur Rettung minderungen vornehmen; wegen Pes k, n, nn, , , , m,,

Schulnachrichten die Abhandlung des Oberlehrer; Dr. Emil Schmieler: Zur Geschichte des schwedisch⸗polnifchen

Insp. der Feld ⸗Art. ernannt. v. Reu m ann, Haupt Schiffbrüchiger die Mittel zur Beschaffung dreier et budgets aber müsse der Ausschuß si mi ͤ Krattbethätigung des nationalen Gedankens liegt die sicherste Bürg—

. . .. Meet in . , . ii a h, 3 gewähren. Wenn diese . . . , h. J n nel! ; . 1 Dee. Landtags⸗ Angelegenheiten * ö 3 5 i ö. 6 an t gr s, .

„Insp. der Art, zur Gen. Infp. ; z 9 ö refor ; ö ö . z Theil I. vorauf. Dieselbe enthält auf 23 Seiten eine Darstellun He, ne w ö Hd Her . n n r reh, gelte et hat, so entnehme Ich daraus zu Meiner Freude, daß die mt . w er . ohne Zaudern es = leber die die n , betreffende Gewerbeordnungs⸗ Halberstadt, 12. April. (W. T. B) Der Landtags. des Lebensganges und det Wirksamkeit des Grafen Frurküü'n 3 als Adjutant zur Gen. Insp. der l. Ie i f n n nd, Spender, welche der Vermittelung des Weltverkehrs dienen, auch Mehrheit in der K uchen aber es werde kin. Novelle bemerken die Hamburger Nachrichten“: Abgeordnete Gustãv Som mer ist Jestern Jestorben ö bach bis zur Abdankung der Königin Christina von Schweden und . Landwüst J, Pr. Lt. vom Feld. Art? Regt. Nr. 2, mn. Be, ihren Mitbrüdern in dem gefahrvollen Verkehr auf hoher See ihre der A . . ammer vorhanden sein, um den Grundsat Besonders hat die Bewegung zu Gunsten der Innungen in den 5 ; dem Regierungsantritt des Königs Karl XK. Gustar, wöbei der Ver— förderung zum Häußfriafi nl Renn, . cd. IM Rar, theilnehmende Fürsorge vibe Sn Ker hein gh e . ngabe des Einkommens ohne oder mit Kontrole zur Hansestädten, in den alten preußischen Provinzen und im Königreich fasser zugleich auch auf die schwedische Politik jener Zeit überhaupt Nr. 2s bersetzt. Reinhardt, Ser. Lt bomm Feld Art. Regt. Rr. *, gemeinnützigen Sinne, d , 1. versagen, dem nnahme zu bringen. Daher werde die Regierung einen Sachsen Erfolge gehabt. Wenn diese Erfolge nicht noch größere eingeht. Den Schulnachrichten zufolge besteht die Anstalt, an zum Pr. St. beföt dert. U lffer Sechörr fen lh, Trg. . gun: 9 nne, der sich dadurch bethätigt hat, Meiné volle Gesetzentwurf über die Umgestaltung der Mobiliarstener vor⸗ waren, muß anerkannt werden, daß dies darin seinen Grund hat, Statistische Nachrichten. welcher 35 Lehrer (der Direktor, 9 Oberlehrer, 11 ordentliche Lehrer, Küch Jicgis Jr. s, üntg Gitkinbunz' lieber Sölle aks Tit. Anerkennung zu zollen, was Sie Allen, die sich bei Ker Sammlung legen. Die Regierung bedauere, daß sie diesen Gesetzentwurf ö, die Innungen in ihrer jetzigen 16chtlichen Verfassung, wegen des ; sche Reich ist auf 3 Rissenschaftliche Hills lehrer. 1. Zeichenlehrer, J Sésanglehrer, Offij. vom Platz in Mainz und unter Belaffung anja suite 3 betheiligt haben, kundgebgn wollen. vorlegen müsse, aber' wenn dle Erfparnif f Ueberwiegens der ihnen auferlegten Pflichten im Verhältniß zu den Das amtliche Handbuch füt daz Deut s Ee Reich ist. auf Turnlehrer und 5 Glementarlehrer) Unterrichten, aus 9 Gymnafial— . un en, . Stabes der Gen. Insp. der i , Berlin, den 31. März 1887. des Gleichgewichts im Budget nicht ,, ö n. . ö Eine, ö H . Ger r, wiel er C e n seefn i erg fach er, er Tors ci n , Hehn ltzsen, De ect; elt er, Major à ll suite des Fuß-Art. Regts. Rr? 7 und Adjut. Wil neue Hülfsquellen nothwendi Di j h ; araus erklärt sich auch, da ie Innungen ni iejenige ö. 6 ; . . è6 der Schüler betrug am 1. Februar 1386 im Gymnasium 758

der bisherigen Cen Inn e, tegts. ; Adjut. helm. j ; wendig. Die Regierung halte zwei irfamkeit für die nteressen des andwerks zu t., dem reichen Inhalt des Buches mögen folgende Veränderungen besonders 29 996 Schuler g= Regt. . Adjut. ö. ,, . . An den Staatssekretär des Reichs-Postamts, Wirklichen Punktg für wesentlich: die öffentlichen Arbeiten in das orden ö zu der J 6 der w ab ht erwähnt worden Von, den Hewollmächtigten zum Pundesrath ist er ö. . eff ö 3 ur ng, J 6. Ohm, Hauptmann vom Fuß! Artillerie? Negiment 61 3 Geheimen Rath Dr. von Stephan liche Budget wieder aufzunehmen und ein wirkliches Gleich⸗ des Gesetzgebers berufen und bei lebhafterer Betheiligung der Ge. wpreußische Berollmächtigte, General-Licutenant von Caprivi, auch Mit⸗ Winterfemesters im Gymn. 768 und in der Vorsch' 247 am ig einen Ftommando mals äber lere, reg . ö 2 gewicht. herzustellen. Hr. Dauphin zühlte hierauf die rerbgenssfen auch fähig sind. Die. Berechtigung der Bestrehungen (lied ger Landesvertheidigungs Kemmision geworden; Graf won Zeppelin, 3 Febr. IS87 im Gymn. 767 u. in der Vorsch. I. Taron waren Ren. Insp. der Art, Kremer, Hauptm. vum Bard ö ren Ersparnisse auf, die in seinem Ministerium zu machen auf Gimeiterung der Jnnungsbefugnifse in diefem Sinne ist nicht' in Dherst, wird jetzt als, Königlich württembergischer Geschttsträger ihrer Religion nach im Anfang des Sommer-Demestels im Gymn Regt, in seinem Koinmando als Adfut. der bisheri . e , ,, seien Hr. Goblet empfing gestern den aus Chna ʒuriick⸗ Abrere zu stellen. Bisher hatte die Innung nur auf dem Gebiete und Com mandeur der 37 Karalleris-Brigade bezeichnet. Bei den, mili— evang. M43, kath. 29, Dissid enten 3 u. jüd. 191, in der Vorsch, aber Insp, zur Gen. Insp. der Fuß-Ark, übergetreten. Eiern r. Der Kaiserli B ; . gekehrten Admiral Rieunier welcher sich sehr zuversichtlich es Lehrlingswesens Einfluß Über den Kreis ihrer Mitglieder Finaus. färischen Bundezrgths,Berellmächtigten: General. Major von Pylander evang. 157, kath. 7 n. 80 jüd.; am Anfang des Winter⸗Semesters xt. vom Fuß. Art. Regt. Nr. 7, fommandirk als Adjut. der bisher. j zer Kaiserliche Botschafter Prinz Reuß ist nach über die friedlichen Absichten Ehi 35 Fine Erweiterung dieses Einfluffes erscheint im Hinblick auf die den Bapern ), Qberst Lieutenant von Schlieben (Sachsen und Major ven im Gymn. evang. 5p, kath. 2, Diff. 3, jüd. 155, und in der Vorsch. ö in,, . dann Fuß äelutz asr giöher. Wien zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder Tongkings * sichten Shin s, mid die Zufun n it nlüchthinneen nul ele, d, Fl lärktehberh, i bie tät Hen dr ne le ln, evang. Iba, kath. 3 ü. jüd. So; am 1. Febr. 1557 im Gymn. epang . kommandirt als gibi ha bis hi. 3. Fuß nn He. 6 . übernommen. (rn rn, . Dig Regierung hat ein Färsorte für das Herhergswesen, den Nachweis der Gesesfenarbelt und tigter weggelassen worden. An den Bundesrath schließt sich ö 5öz, kath. 0, Diff. 7 jüd. 183, und in ker Vorsch. evanz. 157, kath! xt. vom Garde Fuß ⸗Art. Regt, komman dirt als Atjut. der bisher Sachsen. Dres den, 7. April. (D 8 . chf f. nach Port-au⸗-⸗Prinée, wo Unruhen die Ausbildung der Meister, Gefellen und Lehrlinge. Bie Ginrichtungen, glieder-Verzeichniß des neugewählten. Reichstages an. Die 3 Y S. jüd. 79. Ihren Heimathsberhältnissen nach! waren! unter ben 3. Fuß ⸗Art. Brig, Hir sch, Pr. Lt. vom Art! Regt. Nie re, Audit⸗ Hut e e n,, pril. (Dr. J.) Der Gouvernements ausgel rochen sind, geschickt, um bie Europäer zu schützen. welche in dieser Beziehung von den Innungen gefchaffen find, kommen Kaiserlichen Missionen beläuft sich jezt auf 29, und zwar auf 6 Bot- Schülern des Gymnasiums zu den angegebenen Zeitpunkten im Gym— kommandirt als Adjut. der bisher. 4. Fuß. Art. Brig, unter Be— Audit ur, Justiz-Rath von Gottschalck, ist zum General⸗ Die indirekten Steuern ergaben im Monat März mmmittellar und mittelbar auch solchen Berufsgenossen zu Gute, schaften, 16 Gesandtschaften und 7 MinisterResidenturen. Zahlreich nasium einheimische 725, auswärtige 25, Auslaͤnder 12, bezw. 726, lassung in ihrem Kommando als Adjutanten Fer der jebigen! ., , n 1. dem dermaligen.· Rꝛang und den Abzeichen der 2 413700. Fr. mehr als in den Voranschlägen vorgesehen war, welche der Innung nicht angehören. Es ist daher auch billig, daß die . ö. . . . 66 28 u. 14, bezw. 724, 25, 14, in der Vorschule aber 238, 1, 2, bezw. . Ye, iuristischen Räthe des Kriegs-Pinisteriums ernannt wolken der und 8 Millionen znehrn allt nn Mär; iss, das Ergebniß de i deebeng (fta aich ie an rhalb Ker Znnangen stehehnden i n n, f sss ichn ee, ,

Enbezw; 4. Fuss Artillerie- Inspection, A Ja zuite der beftffend

imenter tellt. Mal betreffenden Re⸗ . si i j zn! ; ; ͤ Finri ; d i sarpi ; 8597 ; 33 * 38 ) J , ö Ee , , n, Stuttgart, 8 April. (M. Allg. Ztg.) ,,, . n Millionen weniger ali ö re en ö ö . k . Die bisherigen Wahl -Konsulate Varng und Rustschuk werden kom— . . k . ; n, d . ̃ missarisch von Herufs-Kenfuln verwgltet, Nen erscheinen die im vori= . ö Schüler. Die Abiturientenprüfung eit n hen zu Ostern

rt, Regts. Nr. 3, unter Entbindung von der St ĩ ü 5 veranschlagt, ab J illi j ; Sffiz h aftz s, dung der Stellung als Art. Die Rückkehr des Königs aus Nizza wir anschlagt, aber 121/½ Millionen mehr als in der gleichen r 1. 3 ö ͤ d , , , n ain, Wernecke, Hauptm. vom Fuß. Art. Regt. z da Ei. wieder, hier eintreffen und bis zur Uebersfledelun ̃ ͤ ebäe num, dem König von Anan iermit nicht verändert hat. Von den weitgehenden Bestrebungen und Vize ⸗Konsulat Piräus. Beide 9 ö. Der Jahresbericht des Domgymnasiums zu Naum— . ,,, 6 . pin . g nach Friedrichshafen auf der Villa bei Berg . ., sein Ver en n anf, nen zu übergeben. ; nach obligatorischen Innungen oder nach Einführung eines Be— 6 . . Henn a r , , de n burgza. S. über das verflossen. Schuljahr hat folgenden Inhalt: h rt. Offz. der Beffstigunz an der lun ell Cam n ö den Gesundheitszustand beider Majestäten * lauten ere giach. 2 April. (Köln. Ztg.) Der Budgetaus schuß hat äkigungenachweises hält sich der Eniwurf fern, und das dürfte feine Hr ln ö , Königlich bayerische Ter ] I) Aleber, periodische Desimalbrüche und ihr, Analogön in anderen . vom Fuß. Art Regt. Nr. II, unter Stellung a laeuft. eg richten sehr befriedigend. auf die Mittheilung, daß das Kabinet heute Morgen ent—⸗ Chancen bei den Nationalliberale günftig machen. 'itglie . . 13 . n, ferner nh . ständigen Mit. Zahlensystemen, vom Gymnasiallehrer Alfred Hoöltze (49 S.); . en, i ö . ere gerinnt, Meyer, ö ö. . . rg. 2. , 8e, ,,. noch⸗ Die „Berliner Börsen-Zeitung“ schreibt über k afk! ö r . treten noch die zum . Male *) , , 5 a 66 . , , Fuß, Art. Regt. Nr, 2, unter Beför— 3 nter uchen, die Vorschläge des Kabinets abzuwarten denselben Gegenstand: aufgeführten richterlichen und stellvertretenden Mitglieder, endlich mmh i . , n m,. r e en dre ö Stabsoffizier in das . beschlossen und nach der Wahl der Berichterstatter sich bis . , enthält eine mittelbare Aufforderung zum ir rr . den Berufsgenossenschafts-⸗Vorständen und von . 1 2ber⸗ . 2 . ,. , . Artillerie Regiment Rer. 4, unte? * l? Hauptznann zom Fuß⸗ esterreich⸗ Wi . zum 2. Mai vertagt. Fintritt in die Innungen, indem die Außenstehenden zu den 4 den. Arbeitervertretern gewählten Mitglieder und deren Stellvertreter. ;. 56 e t hen ner gelten,, 6 M l hee . als Ädzutant, der Piöherig! et, Ent nd ing zen feinem Femmändo Ungarn; Wien, 9. April. (Wien. Abdp.) Ita lien. R i T angzogen, werden können und damit einen starken Antrieb empfangen, Bei der Admiralität, Leren btheilungen eine Vereinfachung erfahren , , , J er, 9 9 ne ß, Küütiütt, är fle is Die Mnprt det un ggrisch n- WustemtepaFä'h ist lamatien; st gm, 11. April. (B. T. B) Der Kronprinz * ̃ J ̃ iti den habens sint ünte Ilercr an enn ben ünenertk Kilcgnbettehn' te! J (Funiehzez iitig 'aren, ie Fäeguehs,beirun, ann i, Cebit 136 An Söeleinnee Fi tat, ät. rer sebs. de ischt Las Runte? der! gt ft gh Tenne, de: 't quf ist leicht an den Piafern erkrankt. ö . . . iegt bereits im herben. Es muß anerkannt werden, daß die Einrichtungen der . rt ö ! anti len ! ; 3 ih nr . . Lebe semesters 254 und am J. Februar 1887 366 Schüler, von denen gekommen find; eins dritte Matrosen -Artillexie Abtheilung zu, Leh am Anfang des Sommersemesters 256 Evangelische, 6 Katholische

auptm. à la suite des Fu Art. ,. ö. ; ü = ö. Fuß- Ay. Restz. Nr. j. und. Direkter Te, Wortlaut vor. Diese lb erdlhert eingehend, die Vorschläge der Griechenland. Athen, 9. April. (W. T. B) Die ung, namentlich die Fortbildungs- und Fachfschulen für ind; nn, , gen Sitz , , , , , n, , nn, , g enn , n, nn Ausländer;

rt. Werkstatt in Deutz, zum Major,“ B hrendt. F a , , . zt. von der J4. Fels. At. rig * Gl'rn eo f hhendt, Feuerwerks. Pr. diesseitigen Deputation Und beantragt ließli Mei De putirtenk s in i . 8] ebrlinge, mittelbar oder unmittelbar auch den der J nicht 8 ö , Lt vom austausch mündlich fortzusetzen. * . 77 ö 38 ,, ö heutigen Sitzung 3. angehstenden Gewerbetreibenden zu Gute . k Depot zu Friedrichort und zu Wilhelmshapen. Die mit der Druck. am Anfang des Winterfemesters 317 Evangel, d Kathol. und 1 Jude; n,, ö z ö ö ö . bereits gemeldel die lber r . k. . Finn pl ferien n J J,. Zu st im mung zu der rselben zu den Kosten daher der Billigkeit entspricht. Gegenüber legung des Handbuches betraute Druckerei hat ihre nicht leichte Auf— , ö nr e Art. Brig, zu Feuerwerke Hauptleuten, Pil, Feuer ner e g, ,, am Donnerstag, den 14. d M., in Wien ein. . . * NMaßlosigkeiten der neuerdings erhobenen zunftlerifchen! Ansprüche gabe in mustergültiger Weise gelöst reis A . 24 Evangel., 6 Kathol. und 1 Jude; 170 Einheim, 74 Ausw. und Att. Depot in Berlin. Stolze, Feuerwerke et. Henner gt. (Pr.) Das Subcomiis Rumänien. Bu karest, 11. April Di Ut sich ic Vorlage in wohlihuend, besonnenen Grenzen und pird Tah dem, Berit des Kreis Rug chu ssfs des fz auchn g Das Jeugniß für den einjährigen Militärdienst Bebek Kot ieee nes kerle Fekerwerks- t. Lem Kis herigen irt. as Subcomité des Ausschusses, den das Deputirtenk „UU April. (B. T. B). Die manche Vesorgnisse zerstreuen, wie auch andererfcits manche Ent., Krreises Rarienwerder über den Stand und die Ver— S ,, n, . , . 3 . . , ö J zur Revision der Haus— e. . 1 der fen ig nn die Ermächti⸗ lau chung ki, in J sortschrittliche Preffe schlägt freilich waltung, der Kreis-Köommunal-Angelegenheiten im ö en fen e . Kiehl, Feuerwerks Cf nr Tin. On ge n dehs herfeuermerkerschuse, ung oder eigentlich zur Stellung von ÄAntkägen 9 Pio ris che Hande ls⸗Ueberein⸗ as (nähnte Gezeier an, als ob jetzt unfere gane Gewerbesrcikeit Etatsjahre 1855/67 kbahen die Kreisgbgaben, bei einem Zuschlage . un J Feu 7 Depot in Dan; ig, zu Feuerwerke, bezüglich einer *. ö ge ommen mit Frankreich bis Ende d ö eg, 3 . jetz ganz a : 99 der Reife, von denen 5 Jura, 2 Jura und Kameralia, 4 Theologie, r, Ltz. befördert. Richter, Hauptim. und Wantl d i g zweckentsprechenden Umänderung des Veri— u onde d. J. zu verlängern dernichtet werden solle. . . . . von v0 zo zu der Stgats-Klassen. und Einkommensteuer und won 46! Medizin, 1 Geschichte und Geographie, 1 das Forstfach studiren . ent. ö. u 9 . . 96*f 6 Ih. . . rl . Hahl nßelen r nhe ten entsen⸗ ,, Ueber den dem Bundesrath erstatteten ersten Bericht JJ . wollten. ö ö. . —— 8. Un j 2 7 2 . I, . j 2 m 2 2 5 7771 P . 2 36. i ctats mäß. Hfitglied mier 3 g. ö Regtr,, zu reits beendigt. Der W Thu werde . ö stellung der Vieh⸗ und Getreideausfuhr, provisorische, bis Ende e. Vollzugs- Kommission für den Zollanschluß Hamburgs rund. 2h00 ergeben. Im Verhältniß zu dem Gesammtaufkommen Land⸗ und Forstwirthschaft. . Dul itz, Pr. 2. bom Fuß Artk Reef u hf . , den Osterferien das Elaborat de Subcomiten in , d. J. dauernde Handelskonventionen auch niit e, , ö der Hamburgische Korrespondent ; / . an direkten Staats steuern , . , , , April, (WB. T. B.) Dem Berichte des Comp. Chef befördert. Riese, Pr. Lt. A la saite weg Fuß. At nehmen, und es werde bei der Uebereinstimmung, die bezü ug Staaten abzuschließen. . er Eindrugk, den diese Aktenstücke auf uns und unzweifelhaft davon zu hestreitenden Provinziala gabe) run ö 3 9 er. landwirthschaftiichen Geb artements zufolge beträgt der w / G . , , räses der Art. Prüfungs. K , z ; . z ö . grad, g. il. r chte gewesen. zat einer n e ze des ( Yz zur gleichen zorjahres, Ste Rogg einrangirt. prüfung Commnision, in das Fuß · Art. Regt. Atr. 34 H ö. die Tagesordnung des Abgeordneten⸗ König empfing e, den . . , 494 nh , We ö ö . . fake a, mi nz un * 3 . . . ä fn: eee, ö * ö I gniali z nen. Gesandten ; s tenugen, den großen Verkehr, wie er bislang, frei von allen Fesseln, uchel, Ss, 9 o, „Resenberg 0,9 Co, Graudenz 73h. a, Stuhm Schweine eingeführt. ö. . H 9 Armee⸗Corps. Grofzbritannien und Irland. Lond . ö sn zur Ueberreichung seines Beglau⸗ n den been größten Seestädten Deutschlands betrieben worden, bei 73, Yo, Löbau 73 Co, Konitz 64,6 o, Flatow 2, alt, Kulm Gewerbe und Handel 3 6 n, J und. Versetzun gen. Oberst Kkng Har 38 ondon, g9. April. ; m demnächstigen Eintritt der beiden Hansestäßbte in, die 665 0, Strasburg hh, S? Iso, Thorn ho, 0 o, Schwetz 50, 0 H, Dt. g s . 3 t 2 3. Melms, Königl. Preuß. Sec. fe rr tar fl 3 man ist zum Parlaments-unter? Amerika. Washington, ? April z eutsche Zollgemeinsamkeit unter solche Bedingungen zu stellen, Krone 47,5 6so und, Schlochau 33,3 Oo. . Dem in der Generalversammlung der Frankfurter Hal ac 8 36 . rain · Bat. Nr. 15, in dem Armee Corps, und är für Irland ernannt worden. Kabinet zog heute di 9 C;. Apri (R. B. Da die Y dabei unvermeidlichen Aufsichts! und Besteuerungs⸗ Die dem Kreise Marienwerder aus dem Ertrage der Getreide— eben s. Ver ich erung: Gesellschaft vorgetragenen Geschäfts ö ein . Patent vom 15. September 18.78 beim feht. h en . wegen der Verachtung gerichtlicher Be die angeblich St nie dintefmn 1e ,, e geln dem Verkehr selbst thunlichst wenig beschwerlich und Viehzölle nach dem Gesetz vom 14. , . ,, Hrlß⸗ 6 . zu i, , . an g x . -. / . j j j j sestã j j erso ł X age w 3 399 866 6 Kapite . a 853 . Jen gu ben tan ge 24. März. Lödel, Pr. Lt. wurde . fahof ö. , . . , Hayti und den Robb en feng . **. . ö Al eee, re . . , ,,,, g . ö scel er eee nn ab hsoste! werden, und am Schlusse Ez J . der ö * 3. des Drag. Regts. Nr. 26, als Pr. Ct. pon Diözese ernannt. ö Erwägung. Was die erste dieser Fragen betrifft, so heißt Lie Praxis des Zoll vereins hinübergeretiet werden möchten. Die 38 4359 „„, gegen den Voranschlag 38370 6 weniger. . Jahres. . 886 waren überhaupt ven ichert 1 36. Persenchn mit ̃ ö . . 6. Landw. Regts. Nr. 127 mit feinem JJ B) Wie der „Cork es: die Regierung der Vereinigten Staaten sei verständigt vwhabe war eine zwiefache. Der Handel der Hansestädte sollte, Das Guthaben der Einlagen bei Fer Marienwerder Kreis. Spar, T 5682 111 S Karital und 13 dos ente, Die Sterbefälle der auf ö rangestellt. melder ist dis . , . k 1 . die britische Regierung Canadas Stellung n nnn ht . , , . i, . 4 sich . n, sig e, n r , ö. 1155 . . e,. nn,, . ,, ö ; ; ; ; unterstütze ur i . z ( u, thunlichst unbelästigt und fernere günstige Ausdehnung frei ge— ãhren es Jahre in 16915, neu eingezahlt, ersicherungssumme;. An Leißrentenlaufgeldern, sind 319 133 ein . beladenes Schiff, welches aus einem ö J geneigt. jei, die von den Ver ien leiben und . dem Handel . 30 geren l dl. nff⸗ 45 18214 an, Zinsen, und Dividenden den Konto. nhahern zu. einbezahlt worden, wofür eine jährliche Rente von zo 06d zu entrichten icht ; amerikanischen alen vor etwa 14 Tagen ausgelaufen Bei Besprechung d angten Zugeständnisse zu gewähren. derung zugänglich gemacht werden, welche bisher den ö geschrieben und 278 436,6 46 zur Abhebung gelangt. Mithin be. ist. Im Ganzen befanden sich am 31. Dezember 1886 noch die Verträge Nich amtliches. war, am letzten Donnerstag bei Yo ughal gesehen worden k * 7 ug der Frage berieth das Kabinet über s Den ihrersests nach Kräften geförderten Verkehrtzerleichterungen krug das Guthaben am Schlusse des Jahres isst ' j zh 7h, jz von ch Personen in? Kraft, an welche (ine jährliche Rente ren . sei. Es ist angeordnet worden, alle verdächtigen Personen *. . eines geeigneten Vorgehens des Prä— wachsen war. Die Sparkasseneinlagen, sind, in, stetiger Zunahme. Dieselhben be. 191768 6 zu bejahlen ist. Nach „Abzug. der Ausgaben, und Ver— —̃ Deutsches Reich. welche landen sollten, zu verhaften (,, 6 7 4 des Repressalien⸗ 6e Nach dem dem Bundesrath zugestellten Bericht der Vollzugs, (iefen sich m . auf , ; 16. 1 3 in ö i r nn ae n mn, , . i . 6 . . . ( . 11. Ayri 3 ö ; Vie angeblichen Ansprü i ie ns mmission ist dieser Doppelaufgabe in recht erfreulicher Weise genügt. 464 385,37 S, Ende 1882 auf 614 93,42 MS½, Ende 33 au onare erhalten 19 pro Aktie, alse 1212 ihrer Bagreinzahlun. k 9 Preußen. Berlin, 12. April. Se. Majestät der fand im . . Uhr. 50 Min, (W. T. B.) Heute auf den BVesitz der Tortu ,,, , . aner ig e ,. .. die ann, Ei 8322 777,3) 66 und, Ende 1351. auf zs 220,638 . Die Hipidende ist) gen. Der Gewinnantheil der bis Ende 1383 Versicherten beträgt J . aiser und König nahmen am zweiten Dsterfeiertage stonen s * u d . große von Anhängern Gkad— von einer Million Dollars zur Veglei ; n kei. dem Zo anschlusse der Hansestägte in Frage kommenden wichtigen für dag Jahr 1886 auf Foo festgesetzt worden. Die Bestände der pro 1586 13 G der ven ihnen einbezahlten Nettoprämien Bie J. . den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck ag k ni Va rnell s. veranstaltete Kundgebung an dte JRiegierung von hen n bp , . er . Irtereffen nach beiden Richkungen kin oblag, haben ofsenkarf bei ten Kreis-Sparkasse sind wie folgt angelegt worden: Inhaberpapiere Garantiemittel der ef n aft bestehen außer dem Grundfapital von . 1 die Meldung des Generals ja suite Grafen Alten entgege . e irische Strafrechts-Rovelle statt, bei samkeit des Kabinets, 4 änagten Nie, ern te Aufmer ie Mehrheit bildenden, von der' Reicht regierung ernannten HMitglledern ü sf *., Hvpothelendokumente, bn 6g e, Schuldscheing von 145104 in der Prämien und Gewinnteserre ven 112388154 K gegen.! welcher mehrere Redner, darunter auch Parlaments Mitglieder tracht d anner enn es wurde beschlossen, daß in Anbe— ' Fommissien ein, Wohlwollen und ein! Verständniß für die Gemeinden nd Korporationen jh 708 6, Wechfeldarlehne ll 5 London, 8. April. (A. G.). Der Handelsausweis für . J . er großen Interessen der Vereinigten Staaten in Hayti, *rteptionelle Aufgabe dieser Kommiffion gefunden, wie ez nicht rühmend J und Lombarddarlehne 66 Gb „,; dazu treten: Guthaben der Lombard. I den Monat März ergiebt eine Zunahme der Einfuhr um J * 12