1 . eine mäßige Abnahme aufweisen. Unter den Nahrungẽmitteln steben
13056 893 Pid. Sterl., und der Ausfuhr um 492 011 Pfd. Sterl. gegen den März in 1886. Die Einfuhr in den ersten drei Monaten den 1887 erreichte einen Werth von 2 320 0465 Pfd. Sterl, welche Summe, verglichen mit der Einfuhr im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, eine Zunahme von 5536201 Pfd. Sterl. ausweist. Der Aus suhrwerth im ersten Quartal von 1887 bezifferte sich auf
0 ,
54 065 951 Pfd. Sterl., d. i, verglichen mit dem gleichen Zeitraum von 1336, eine Zunahme von 1 959091 Pfd. Sterl. Am be— 4 deutendsten ist die Zunahme der Einfuhr im Mär; in Nahrungs—
mitteln, Rohstoffen und Fabrikaten, währens Metalle und Oele
Cerealien und Mehl im Vordergrunde des Verkehrs; die Mebl⸗ 1 einfuhr aus den Vereinigten Staaten allein hat sich mehr als ver— doppelt. An der Zunahme der Ausfuhr im vergangenen Menat sind hauptsächlich Metalle Maschinen, Garne und Textülstoffe, Kleidungs⸗ stücke, Rohstoffe und Chemikalien betheiligt. Die Ausfuhr von Baummollstoffen nach den indischen Märkten ist indeß hinter der im entsprechenden Monat des Vorjahres zurückgeblieben, und der Export nach China scheint ebenfalls ins Stocken gerathen zu sein. Dagegen haben die Türkei und Egypten größere Quantitäten als sonst be⸗ zogen. St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Die Generalver—⸗ jammlung der internationalen Handelsbank genehmigte eine Dividende von 29 Rbl. per Aktie inkluside der bereits ausgezahlten
Abschlags⸗Dividende von 15 Rbl. W. T. B.) Baumwollen⸗
New⸗York, 9. April.
Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen 30 6566 B., Ausfuhr nach Großbritannien 29 0600 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 15 000 B., Vorrath 505 000 B.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten
Eubmissionen im Auslande.
. . Oesterreich. 19. April, Mittags, Wien. Erste K. K. priv. Donau ⸗Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschast. Materialien fuͤr Schiffswerften und zwar: 120 Mtr.⸗-Ctr. Zinkweiß, 1951 Mtr.-Etr. Bleiminium, 210 Mtr.-Ctr. inländ. Leinöl, 70 Mtr. Etr. Terpentinöl, 150 Mtr. Ctr. Holztheer. 500. Mtr. Ctr. ung, Rohhanf.
Näheres bei der Betriebsdirektion zu Wien.
23. April, 17 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nord bahn; Schienen, Schienenbefestigungsmittel und Weichenb stand— theile für den Bau der Linien Kojetein — Bielitz und Bielitz —Kal— waryga, und zwar:
170879 Tonnen Flußstahlschienen des Profiles O in der Normal— länge von 9m,
ü S509 Stück = 509.5 T äußere Winkellaschen 9 aus Flußstahl,
60 250 Stück — 456. 38 Tinnere Winkellaschen G aus Flußstahl,
669 459 Stück — 1512.96. F Unterlagsplatten E aus Flußstahl,
Y 500 Stück — 10055 T 19 mm starke Schienenschrauben aus Schweißeisen,
2058 200 Stück — 66s. 8. T Hakennägel aus Schweißeisen.
. 6 250 Stück — 2.5 P 3laxppige Leitschienennägel aus Schweiß⸗ eisen,
3170 Stück — 3. FP z3muttrige Leitschienenschrauben aus Schweißeisen,
32460 Stück — 27.39 T diwerse Leitschienen⸗ und Unterlags— platten für englische Weichen und Schweißeisen,“
45 komplete einfache Wechsel Profil 6,
9 Garnituren doppelte englische Weichen Profil O, ferner: 411 komplete Flußstahl-Guf harz-⸗Garnituren und schließ⸗ lich die Appretur von 755 Stück Leitschienen Profil A ohne Beigabe der Schienen.
Näheres an Ort und Stelle.
. 1g an 4. Mai, Mittags, Börse zu Brüssel. Ministerium der Eisen⸗ ahnen ꝛc.
Lieferung ron 3h, Loosen Holz für die Staats -Eisenbahnen auf das Jahr 1887. Bedingungen nach dem Lastenheft vom 4. August 1881. — Kaution für jedes Loos besonders.
Näheres im Bureau central des renscignements, rue des Augustins 17 zu Brüssel.
Verkehrs⸗A nstalten.
Ham burg, 19. April. (W. T. B.). Der Postdampfer zrancia. der Hamburg- Amerikanischen Packerfahrt— Attiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, am S8. April in St. w
— 11. April. (8. T. B.) Der Postdampfer „ Lessing“ der Hamburg . here nere nns. gesellschaft ist, von New-York kommend, gestern Abend in blymouth angekommen, und der Dampfer . Se via derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend in New“
York eingetroffen.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Der Po st dampfer zRugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet fahrt⸗ Aktien gesellschaft ist, von New-⸗Jork kommend, gestern Nach— mittag 1 Uhr guf der Elbe und der Postdampfer“, ungarig “ derselben Gesellschaft, von Hamburg kommend, gestern Morgen 7 Uhr in New ⸗ York angekommen.
Triest, 11. April. W. T. B). Der Lloyvddampfer s Achille“ ist mit. der ostindisch⸗chinesischen Post gestern früh aus Alexandria hier eingetroffen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Italien. . See⸗Sanitäts⸗Verordnung Nr. 4.
Die in der Verordnung vom 8. März 1887 (.R.A.“ Nr. 6h vom 1. dess. M.) bezüglich des Personenverkehrs vorgesehenen Maß- regeln sind am 2. April 1887 aufgehoben worden. ;
. . Bulgarien. Alle seit dem 29. März 1887 aus Oesterreich-Ungarn und sonstigen an der Do nau belegenen Gegenden kommenden Provenienzen werden in den Häfen des Departements Varna einer QZugrantäͤnc' on
. 5 Tagen unterworfen.
— ie Einfuhr alter Kleider ist verboten.
J
Berlin, 12. April 1837.
J ; Die englische Vo st vom 11. April, aus London 9,40 Morgens, ist in Köln ausgeblieben. Grund: Verspätung 5 auf See und auf der Strecke Verviers — Köln.
! Im Lichthofe des oniglichen Kunstgewerbe⸗Museums
wird auf Befebl Sr. Majestät des Kaiserg eine Aus stellung
der Adressen und einiger anderer Fest gaben stattfinden, welche
Allerhöchstdemselben bei Gelegenheit des neunzigsten Geburtstages
dargebracht worden sind. Unter den 33 Abressen befinden sich Kun tren. . bervorragender Bedeutung. Die Ausstellung ist gestern eröffnet . orden.
n. Die Rahmgen-⸗Ausstellung, welcke auch während der Aus—
stellung der Arressen ihren Fertzar nimmt, Fat seit ibter Erõffnung . noch versckiedene sehr erfräuliche Zugänge zu verzeichnen. Aeltere ö Rabmen wurden ron der Frau Fürstin Anton Radniwill, von der
Pr, Otto Heyden, Kuhtz, Gustav Lewy, Raußendorf, Sußmann ⸗
llborn, Zeibig beigesteuert. Rahmen eigener Fabrikation haben erner . ausgestellt die Herren Polster, Stepyhanv, Stolpe und Kunstschlosser Puls.
Die am Oster⸗Montag erfolgte Eröffnung der Berliner Renn-Sagison auf der Rennbahn des „Vereins für Hin— derniß- Rennen“ bei Charlottenburg begann mit:
JL. Exöffnungs Rennen. Preis 1609 46. Jocker ⸗Rennen für dreijährige und aͤltere Pferde, welche für 3000 4 käuflich sind ꝛc. Distanz ca. 800 m. Dem zweiten Pferde den dreifachen Einsatz. Von 10 Unterschriften starteten 3 Pꝛferde, von denen nach hartem Kampf Hrn. R. v. Mollard's 4jähr. br. H. . Quesitus mit 11 Längen des Mr. F. Solloway a. F. SH. „ Droitwich‘ schlug Es liefen noch Flüchtig .. Marketenderin Stafford. Consul Wild Celery n und Mose Mary'. Werth 1290 dem Sieger, 130 66 dem Zweiten. Der Sieger wurde für 2500 M von Hrn. Ulrich geferdert. J
U. Preis der Flora 1109 6 Herren- Reiten. Handicap⸗ Jagd · Rennen. Für e ht g; und ältere Pferde. Distanz ca. 3000 m. Dem zweiten Pferde bis 3060 , dem dritten Pferde bis 100 16 aus den Einsätzen und Reugeldern. Von 12 angemeldeten Pferden star⸗ teten 8. Es siegte sicher mit I Längen des Lieuts. v. Raxenstein (4 Drag. Regt.) a. Hr. H. . Imperial“, 74 Kg, unter seinem Besitzer, gegen des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf a. br. W. Crown Derby! unter Lieut, . Sydom (Garde du Corys). Es liefen noch Scholar‘, Craig Castle', Nachtwächter, ‚Aalhaut “, Fliegender Holländer und „Nanon'. Werth des Rennens: 1480 M dem Sieger, 300 A dem Zweiten, 109 M dem Dritten. .
Il. Stresower Hürden⸗Rennen. Preis 1000 4 Jockey. Rennen für jährige und ältere Pferde, welche für 14000 M. säuflich sind. Distanz ca. 220) m, dem zweiten Pferde der dreifache Einsatz. 7 Pferde waren angemelden, 4 erschienen am Start. Es siegte nach scharfer Gegenwehr Capt. Jos's 5jähr. F. St. . Irmela, 6 kg, 3009 16, mit 235 Längen gegen Hrn. S. Kramer z F. W. „Hanseat'. Es liefen noch ‚Pompey“ und „Siam. Die Siegerin wurde von Hrn. Bukowzer für 3150 (S6 gefordert. Werth des Rennens: 1090 6 der Siegerin, 129 ½ dem Zweiten.
II. Silberner Hum pen. Ehrenprels fur den siegenden Reiter und 199 „6 bgar. Herren-Reiten. Jagd-Rennen III. Klaffe. Distan; ca. 3500 mn. Dem jweiten Pferde bis 705 s, dem dritten Pferde bis 1969 46 aus den Cinsätzen und Reugeldern. Von 10 an— gemeldeten Pferden starteten 4. Es siegte mit einem glänzenden Finis des Majors Grafen Schlippenbach (2. Garde-Ulanen) a. dbr. Stute Penitent“ 80 kg, geritten von Lieutenant Graf H. Dohna (1. Garde⸗ Dragoner ⸗Regiment), mit? Langen gegen des Srn O Oehlschlägera. F. H. „Prin; Eugen, unter Lieutenant von Grävenstz (5. Susaren). * Es liefen noch, Margravinen und, Garterking'. Werth des Rennens: der Ehren⸗ preis und 1020 0 der Siegerin, 200 M dem Zweiten und 1665 ., der Dritten. Der Ehrenpreis wurde dem Reiter des Siegers, Lieuke— nant Grafen Heinrich Dohng, vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, mit freundlich anerkennenden Worten von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Kronxyrinzen persönlich überreicht.
V. Spreethal-Jagd - Rennen. Preis 1000 „6. Jockey⸗ Rennen für 4 jährige und ältere Pferde, welche für 5000 „S6 käuflich sind. Distanz ca. z0)0h m. Dem zweiten Pꝛferde der dreifache C n— ih Pferde waren angemeldet, fünf erschienen am Start. Es ührte vom Ablauf bis zum Ziel und siegte sicher mit 1 Längen des Rittm. v. Köller (3. Garde-Üülanen-Regt.) a. br. W. . Monk Lewis (2000 16), 70; kg, gegen des Hrn. * Dehlschläger 4jähr. F. St. Activity. Es liefen noch „Terxes“, ‚„Hansa“ und Rustinchen?‘. Der Sieger wurde nicht gefordert. Werth des Rennens: 1180 ½ dem Sieger, 1290 „M der Zweiten.
VI. Veilchen-Hürden⸗Rennen. Preis 1000 S, wovon I00 6 dem ersten, 200 „6 dem zweiten, 100 6 dem' dritten Pferde. Für 4jährige und ältere Pferde im Besitz von zttiven Offizieren der deutschen Armee und von solchen zu? reiten. Distanz a. 2200 m. Zu diesem Rennen waren 12 Pferde angemeldet und 4 erschienen am Start. Es siegte sicher mit 55 Längen des Rittmeisters Graf. Bismarck (1. Garde Drag. Regt.) hjähr. F. W. ‚Curatel ! unter Lieut. Graf H. Dohna dom 1 Garde Drag. Regt. gegen des Lieuts. Frhrn. v. Röder (1. Garde⸗Feld-Art) 4jähr. hr. St. „ Orleans Maid“ unter Lieut. v. Wittich vom 14. Art. Regt. Es liefen noch Maryx“ und „Kornblume“„. Werth des Rennens: . . Sieger, 200 SM für „Orleans Maid“, 100 für Maryx ).
Der Verein Berliner Künstler veranstaltete am Sonn⸗ abend, den 9. April, dem Todestage Viktor von Scheffel's, in seinem neuen Vereins lokal, im Architektenhause, eine Gedächtniß⸗ eier, welcher der Staats-Minister Pr. von Goßler und zahl⸗ reiche Künstler beiwohnten. Nach einem einleitenden Quartettgesange hielt Direktor Anton von Werner die Gedächtnißrede auf den Dichter, mit dem er ein Vierteljahrhundert lang eng befreundet gewesen. An die Rede schloß sich der Gesang des „Integer vitae“. Im Fortgange der Feier, welche mit einem Commers endete, theilte Direktor von Werner mit, daß Se. Majestät der Kaifer den Berliner Künstlern in einem besonderen huldvollen. Schreiben Allerhöchftseinen Dank. und einm! frennung für deren Adresse und Glückwünsche zum Iö. Geburtstage habe aussprechen lassen.
In den Tagen vom 14. bis 15. Juni findet in Braunschwei der Elfte Deutsche Fleischer⸗Verbandstag statt. i 3Deutsche Fleischer⸗Verband , jetzt eine große Anzahl von Fleischer. Innungen in allen Theilen Veutschlands. Pie Tagetordnung dieses Verbandstages weist außer der . neu revidirter Statuten, also einer neuen Gesetzgebung für den Verband, Punkte auf, deren Erledigung nicht nur im Interesse der Fleischer Deuischlands, sondern hervorragend im Interesse des Gesammtpublikums liegt. Mit diesem Verhandstage ist auch eine Ausstellung von Maschinen, Geräthen und Werkzeugen für die Fleischerei, Fleisch! und Wurstwaaren ⸗ Fabrikation verbunden. Ueber den Werth und Nutzen der Ausstellung haben die vorhergegangenen Ausstellungen in Gotha, Nürnberg, Bremen, Ham⸗ burg, Breslau, Köln, Stuttgart, Magdeburz. Görlitz und Krefeld leinen Zweifel gelassen. Auskunft ertheilt die Expedition der Deut ⸗ schen Fleischer⸗ Zeitung“ (amtliches Organ des Deutschen Fleischer⸗ Verbandes), Berlin NG. Große Frankfurterstraße Nr. 72773
Nürnberg. Zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehe
seines Blattes hatte der Herausgeber der . ö . und Hopfen-Zeitung“, Hr. J. Carl, bier, beschloffen, zwei Preise auszuschreiben, und zwar fur die Abfassung zweier Schriften: Ueber die Kultur der Hopfenpflanze, 2) Ueber die Gerste als Braumaterial. Sie beste, allen gatellt?n Bedin⸗ gungen entsprechende Schrift sollte mit je tausend Markt prämiirt werden. Die Konfurrenzschriften waren spätestens am 1. Mai 1836 der Redaktion der Allg. Br. u. S. 3* zu übermitteln. Wie die neueste Nummer des erwähnten Blattes nnn mittheilt, hat da; Preisausschreiben bis jetzt zu einem positiven Ergebniß nicht geführt. Für den ad 1 aus- geschriebenen Preis hat sich nur ein Bewerber gefunden. Die vom DReutschen. Hopfenbauberein ernannten drei Preisrichter: Pfarrer Firnstein in Chamerau bei Cham, Landwirthschaftslehrer Dr. C. Kraus in Triesdorf und Dozent Dr. Emil Pott, erster Praͤ⸗ sident, des Deutschen Hopfenbauvereins in Munchen, haben indeß ein⸗ stimmig beschlossen, daß die obenbezeichnete Schrift, als der gestellten Aufgabe nicht entsprechend, nicht zu prämsiren fei, Fürk denk ahh n , mn, Preis haben sich zwei Bewerber gefunden. Aber
au hier, sprechen sich die vom deutschen Vrauerkmn t ernannten drei Preisrichter: L. Aubry, Direktor der wissen⸗ scastlichen Station für Brauerei in München, Friedrich Goldschmidt, Brauereidirektor und Reichs tagsabgeordneter in
Berlin, Bruno Reinicke, Malzfabrikant in Halle . S. übereinstim · mend dahin aus, daß keine, der beiden Konkürrenzschrfften den Anfor⸗ derungen dez Preisausschreibens genügt und keiner derfelben der a6 geschtiebene Preis zuzuerkennen ei. Der Herausgeber der Allgem.
von Arbeiten zunächst unter den gleichen Bedingung Der Einlieferungstermin für weiter kurrenzschristen ist für die ad. 1 bezeichnete Schrift auf dern .
gegeben, zu verlängern.
1887, für die ad 2 aufgeführte Abhandlung auf festgesetzt.
Mit gutem Erfolge fand im Friedrich Wilh
Theater am vergangenen Sonnabend die Neu. Aufsühtn Strauß chen Operette; Indige und Tie vier ig Rang statt, Wenngleich das Libretto dieses Bühnenwerke en än
versammeln dürfte. Die gediegene Ausstattung, w
lung trugen wesentlich zu dem Erfolge bei. In erster Linie verdi nt
zu werden, welche durch Vortrag und die gefällige Art der
der Fantasca mit Glück, durchführte. Hr
den i du
*
e jm seẽdtisqe
Wiener gen
ein.
der Zuh rer c
Räumen des hang
elche dem Sn treff liche Den
ihren hibschn
Darstellung die Rolle
Wellhof um
Hr. Steiner suchten sich gegenseitig durch den Aufwand aller ihnen ju
Gebote stehenden, so reichlichen Kraft der Komik ;
hielten die Lachlust des Publikums beständig rege.
u überbieten. se Hrn. Steiner
gesangliches Talent kam in der Rolle des Janio wiederum zu e wünschter Geltung; lobend erwähnt zu werden verdient .
Szika. Wie immer verstand ez Fr Elise Schmidt,
zu Theil gewordenen kleinen Rolle, den Beifall des
erringen. Nicht vergessen sei ferner Frl. Stubel. die tüchtige Leistung der Mitwirkenden äußerte sich Malen in lebhafter Weise.
Am ersten Ostertage gelangte im Belle-Alli welches trotz so prächtigen Frühlingswetters gut bese
selbst in der ir ublikums in er Dankl sit zu wiederholten
ance⸗Theater, tzt war, Suppe
komische Operette ‚Fatinitza“ unter dem ungetheilten Beffall Hörer zur ersten Aufführung. Die neckischen Weisen übten wie .
her ihre erheiternde Wirkung auf die Geister, fo da sich zuweilen in stürmischem Veifall Luft machte.
5 die Fröhlichket Wie leb ö.
Takt, des wiegenden Walzers, Offenbach den Rhythmus der hüpfen den Holka, so beberrscht Supps das Gebiet elektrisirender gin.
weisen.
Gespielt wurde im Einzelnen und im Eafemble zu vollstän⸗
diger Zufriedenheit; das größere Lob aber verdient bas Ensemblespiel. Nur Frl. Wenzel (ydiga)] müßte mit der Monotonie ihrer .
stellungs weise brechen. Der Gesammterfolg war ein
solcher, daß bei
unvermeidlicher Erinnerung an die unvergeßlichen Gestalten d Schumannstraße und an die damalige frische und fröhliche D ett?
zeit auch bei der Neuaufführung überall eine beha Platz griff. In gesanglicher Samoiloff = Fatinitza) und Frl. Kräfte zu bezeichnen. — Hr. Binder schuf fresser, General Kantschukéff, eine prächtige
und unterhielt im Verein mit Hrn. Swoboda (Julian von Gol welcher den Spezialberichterstatter mit gewohnter Frische und in
gliche Stimmung
insicht sind besonders Frl. Druck Wenzel (Lydia) als e
) tüchtige in dem Eisen⸗ Dperettenfigut
(
digkeit darstellte, das Publikum auf das Angenehmste; Hr. Hanno (Iz . und Hr. Matthias (Sergeant Bieloscurim) waren we,
artner der Vorgenannten. Das Marsch⸗Trio im auf stürmisches Verlangen zu dreimaligem Vortrage.
letzten Akt kam
Die Operetten⸗Novität des Wa lhalla⸗Theaters, Pfingsten
in Florenz.“ ging am Sonnabend unter persönlicher Leitung des
Komponisten Alfons Czibulfa zum ersten Mal in
reichen und wohlverdienten Beifall. Das Libretto, von Ri
Scene und ca ar
Gene und J Riegen verfaßt, wies zwar mehr Verwicklungen auf, als zum glatten dramatischen Aufbau U. sind; es hat aber
vernünftige
Der . Fehler
den. Vorzug, im Allgemeinen eine derbe Anstößigkeiten zu bieten.
Handlung ohne des Librettos be⸗
steht in unzeitgemäßen und oft übel angebrachten Witzen. Der Inhalt yr Handlung ist kurz folgender: Ein Anhänger der rertriebenen Mediceer, der junge Bildhauer Melanotti, schleicht sich zu seiner
Geliebten, Rita, in Florenz; ein; er wird ergriffen, gehalten, unter seltsamen Verhaͤltnissen mit seiner
für einen Spion Geliebten ehelich
verbunden und, durch die zurlickkehrenden Mediccer vom Tode be⸗
freit. Zu diesem Texte hat
Czibulka eine
leichtflüssige,
heitere Nuit geschrieben in welcher sich beinahe ununterbrochen eine melodiöse Tanzweise an die andere schließt. Jum größten Theil sind dieselben frisch und eigenartig erfunden, wie namentlich das Auftritte⸗ lied des Angelo im ersten Alt, Las, Sporenlied Bomhbardans und der Walzer des Angelo im zweiten, sowie Bombarda's Lied im letzten Akt. Daß dem Komponisten auch der Ausdruck eines schwärmerischen Ge— fühls zu Gebote steht, zeigte er in' Rita's Liedern, von denen
das im ersten Akt gesungene „Gleich verschwommen
fernen Sängen“
wiederholt werden mußte. Der dritte Akt eröffnete mit einer an—
muthigen Arie Rita's und einem reizenden Due . Schoder und Hrn. Philipp trefflich vorgetra
tt, welches von gen wurde. In
; Frl. Schoder, der Darstellerin der Rita, lernten wir eine Künftlerin kennen, welche schauspielerische Anmuth und Gewandtheit mit einem vollen. mächtig klingenden und wohlgeschulten Organ verbindet. Ihre Leistung erntete auch, nachdem die Sängerin die erste Befangen—
heit überwunden hatte, reichen Beifall. Frl. Seebold war mit einer Fülle anmuthiger Lieder bedacht; auch Dacaporuf dürch den graztöfen und“ )' leben des Waljers „Meine Liebe ist mein Leben.. war ein zrefflicher verliebter Tyrann (Bo Rolle des komischen Liebhabers
als. Malanotti⸗ sie erzielte einen digen Vortrag
Hr. Philipp mbarda). Die
führte Hr. Klein (Sparacani)
mit naivem Humor durch, so daß sich die . alle als gut n
besetzt erwiesen, bis auf die des komische Castrucci. ; Hr. Herrmann, der diese Rolle gab, lei an Uebertreibungen und überschreitet damit beinahe
lten, des Pelzhändlers
stet immer mehr die Grenzen des
Erlaubten. — Volles Lob gebührt der Direktion für die stimmungs— zollen und künstlerisch vornehm ausgeführten Dekorationen, ebenso mie für die malerische Pracht und den bestrickenden Glanz der Kostüme. Die mit aller erdenklicher Sorgfalt vorbereitet und ausgestattete erste Aufführung der neuen Operette verlief in jeder Beziehung glanz voll. Der Komponist, welcher felbst dirigirte, und die Darsteller
wurden nach jedem Akt stürmisch gerufen.
Die Pianistin Fl. Florence May veranstaltet im Saal des Hotel de Rome am Mittwoch, den 15. und Donnerstag, ben f. rr
Klavier-Abende. Die Künstlerin wird außer kl
assischen Werken
auch eigene Kompositionen (Mazurka und Walzer) vortragen.
Bäder⸗Statistik.
Wiesbaden wurde bis zum 165. April von 9792 Fremden be⸗ sucht. — Das Eisenmoor- und Soolbad Freienwalde 3. Q. wurde im vorigen Sommer von 3255 Gästen zur Kur benutzt.
Redacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
lag? · Anstalt,
6129
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers ¶ Jkqꝓwmanditgesellschaften auf Aktien und ,, n . 87.
für die Woche vom 4. bis 9. April 1
Frau Flora Lenr sowie oon den Herren Arons, Henoch, Profeffor
Br. u. H. 3. hat daher beschlossen, die Frist für die Einreichung
den dandlun ö
EScnurrba
4. April 1887.
S5.
2
— D
1. Steck
? k. Vervachtungen,
iefe und Untersuchungs⸗ Sachen. e fn e Aufgebote, Vorladungen u. Verdingungeu ꝛe.
j inszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren. . Verben f . auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch
Erste Beilage
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ESS 7.
Deffentlicher Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. April
dergl.
6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 53. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Theater⸗ Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
Pn der Börsen⸗Beilage.
3 Roemmandit ·
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
Gegen den
i mg R. II. 245. 86. die Untersuchungshaft * n Betrugs und Unterschlagung verhängt.
wird erfucht, den ze. Tillack zu verhaften und n as Unterfuchungs-Gefängniß zu Berlin, Alt marbit 1/12 e , gan . i Apri ; werlin, dex. n n n n grictter
a illeu.
Haare b
Augenbrauen blond, Augen blau, Nase girl 53 2 Zähne vollständig, Kinn opal, Hecht lärglich, oral, Gesichtssarbe gesund. Be⸗ sndere Kennzeichen; Oberschädel dünn behaart, unter kem rechten Auge ein kleiner grauer Fleck, am rechten Lerderarm eine 2 em lange Narbe, am linken Arm
Elau tätewirt (Hobeh.
75 Steckbrief. ; li 3 am 13. 3. 1866 zu Steinberg im Fürsten⸗ Ekum Birkenfeld geborene Jäger Peter Arend der kiczeitigen J. Compagnie hat am 5. d. Mts. gegen Pättag in Uniform, ohne Erlaubniß die Garnison gerlaffen und. ist bis Et noch nicht wieder in die⸗ ,,,, s liegt somit der Verdacht Fabnenflucht nahe. ;
2. ae n resp. Civil⸗Behörden werden dem⸗ mich ergebenst erfucht, auf den c. Arend zu vigiliren, ibn im Betretungefalle arretiren und zum Weiter⸗ nansrort an die nächste Militärbehörde abliefern ssen zu wollen.
. Größe 1,68 m, Gestalt schlank, Kim, Rafe, Mund gewöhnlich, ohne Bart und be⸗ fondere Kennzeichen, Haare blond. Zabern, den 6. April 18587.
Königliches Kommando des Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8. 334 Steckbriefs⸗ Erneuerung. ö. unterm 14. April 1886 hinter den Knecht Vilhelm Knuth aus Berlinchen, Kreis Soldin, er⸗ safene Steckbrief (Stuck 9 Nr. 3767 dieses An⸗ zeigers de 1836) wird hierdurch erneuert. Berlinchen, den 1. April 1887. Königliches Amtsgericht.
1ĩ50 Steckbriefs⸗Erledigung. 2 gegen den Kaufmann il, Jacob Schott wezen schwerer Urkundenfälschung 2c. unter dem 2A. August 1881“ in den Akten L. R. II. 342. 79 erlasene Steckbrief wird zurückgenömmen. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11.12 (W.), den
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
IXI] Steckbriefs ˖ Erledigung. Der gegen den Arbeiter Karl Gelewsky wegen wiederholten einfachen und schweren Diebstahls unter dem 3. März 1857 in den Akten IV. J. 1187 er- Ilaßene Steckbrief ist durch die Ergreifung und Ein ⸗ lierung des Angeschuldigten erledigt. Berlin, den 3. April 1887. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
IIlã5)] Der in der Strafsache gegen Leitelt, 88 D. 715 ol, unter dem 15. . 0*n hinter den Büchsen⸗ macher Emil Leitelt, geboren zu Kratzau in Böhmen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 23. März 1837. . Königliches Amtsgericht. IJ. Abtheilung 388.
läss Strafvollstreckungs⸗ Erneuerung. . Tas Strafvollstreckungsersuchen vom 25. August lz31 zweites Beiblatt zu Nr. 196) gegen die unver belicte Louise Ludekus und den Schirmmacher Permann Perczinsky alias Adolf Strempel aus Linde, sreis Greifenhagen, bezw. Grunhof bei Oppeln, wird etneuert. Berlinchen, den 1. April 1887. Königliches Amtsgericht.
iz Das hinter dem Maurer Carl Kehl aus Schwientochlowitz in Stück 145 unter Nr. 253 108 r Zweiten Beilage zum „Deutschen Reichs und Königlichen Preußischen Staats ⸗ Anzeiger? pro 1883 rnterm 25. Mai 1883 erlassene offene Straf- zollstreckungserfuchen und die in Stück 47 unter Ir. S5 M76 der Zweiten Beilage zu demselben An läzer vro 1885 unterm 7. Februar 1885 erlassene Szectbriefs Erneuerung ist erledigt. V. E. 412 82.
sönigshütte, den 4. April 1887. Königliches Amtsgericht.
li Tie Militärpflichtigen: 1) der Korbmacher Bernhard Albin Jahr aus . Valpernhain, geb. den 20. September 1863, ) der Leitermacher Karl Hermann Prüfer aus Weisenborn, zuletzt in Pöschwitz, geb. den 21. 6 1863, 3) der Knecht Huldreich Dechant aus Groeben, fund geb. den 30. April 1863,
eg 1 and 3 in den Jahren 1885 und 1836,
nicht nachgekommen und treiben sich umher. Es Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in
wird gebeten, dieselben im Betretungsfalle über die dem au ⸗ Henk ihrer Nichtgestellung zu befragen und . den 14. September 1887, Vormittags 11 Uhr,
3 eventuell als unsichere Diensfpflichtige zu behandeln, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, 1. unten beschriebenen Tischlergesellen von dem Erfolg aber Nachricht anher gelangen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
Tillack, welcher flüchtig ist, ist in zu lassen.
ĩ königli Landgericht J. 5. Juli 1865 zu Sulz, durch Beschluß der Straf . n den h , nnd rich aer kammer , , in, 24 24. i. . Kolberg schrei . 490 Jahre, geboren am 6. April angeordnete Vermögensbeschlagnahme, inserirt in er Tn d r,. ö. Statur kräftig, Nr. 239 unter 49 dieses Blattes, ist durch Beschluß 66 raun, etwas grau, Stirn hoch, gewölbt, Bart der Strafkammer hiesigen Landgerichts vom 25. Fe⸗
melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen ⸗ Roda (Sachsen⸗Altenburg), den 6. April 1887. falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ Der Civilvorsitzende der Har n nn ion: folgen und dem Antragsteller ein neues an dessen
ö th. telle ausgefertigt werden wird. . . J Sg e , mt den 4. Februar 1887. 17541
Königliches Amtsgericht. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. —
l Eduard, geboren II892 Beschlusz. Din e, , g derer, ge e, n , 2 Sparkassenbücher der städtischen Sparkæsse zu
a. Nr. 29 446 über 393,40 M ausgefertigt für Anna Bereuter zu Kolberg und angeblich Fier, ngen auf dem Bahnhofe zu
J. wieder aufgehoben worden. Schneidemühl, ; .
rer eg n E, . April 1837. b. Rr. 5 514 über 145,65 M ausgefertigt für
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. den Unteroffizier Volkmann zu Kolberg und
angeblich verloren gegangen auf dem Wege
von Gr. Tychow nach Lenzen resp, in Lenzen,
sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: .
zu a. der unverehelichten Schneiderin Anna Be—
reuter zu Kolberg,
zu b. des Unteroffiziers Volkmann zu Kolberg,
2. Batt. Art. Regiments Nr. 17, neuen Ausfertigung
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
2180) ( Lemgo. Das Kolonat Lüttmann Nr. 31 zu Rhiene, Bauerschaft Lieme, wozu außer einem Wohn hause, Leibzuchtshause und Kotten 4 ha 11 a 84 4m zum Jwelk der Grundstücke gehören, soll im Wege der Zwanssvoll⸗ werden. ; ⸗ streckung An ; Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ Dienstgg; den 24. Mai d. J., gefordert, svätestens im Aufgebotstermin Morgens 11 Uhr, den 235. November i837, Vormittags 116uhr, an hies. Gerichtestelle öffentlich meistbietend verkauft bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte an su— werden . . melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kaufliebhaber werden zu diesem Termins mit dem Kraftloserklärung Terfelben erfolgen wird. Bemerken geladen, daß der Zaschlag ertheilt werden golberg, den 1. April 15587. soll, wenn das Gebot z des Taxats übersteigt. Taxe Konigliches Amtsgericht. II. und . können 3. I6. ö. M. ab , auf hies. Gerichtsschreiberei eingesehen werden. 91929 f Nr lich Rechte an obigen Realitäten 3. An l . ö ullusgebot. sprü f s iedi 3 auf⸗ s haben das Au J , , 1 . 3a Lingner in Dessau, früher in Zehmigkau, des auf Jatob Lingner in 3eb⸗
amortisirt
geldern sind bei Vermeidung des Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber bezw. des Ausschlusses von der
sse i dachten Termine anzumelden und zu migkau lautenden. Qusttun ga bucks der Kreis,
ö 4 . zu Cöthen Nr. DQ229 über 13 mgo, den 24. März 1357. 83 8, . . 1
Lemgo, Fürstliches Amtsgericht. II. 2) die geschiedene Marie Plettig, geb. v. Sprich
g;. Brandes. in Ofternienkurg. früßer in Sörzig, des au
Beglaubigt: Frau Marie Plettig in Görzig . Ab
Schulze, Gerichtsschreiber. gebung uch, de, Bann, , O, Frier ⸗
J heim & Co. in Cöthen Nr. 41053 über 37 ,
1863 3) der Dienstknecht Gattlieb Kunert in Tl. Wält ⸗
nitz des auf seinen Namen lautenden Quittung? ie. der hiesigen Kreissparkasse Nr. 14178 über 222 M 938 4, . . 4) der Lokomotivführer a. D. Rudolph Schilling in Cötben des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ und Abrechnungsbuchs des Vorschutz vereins zu Cöthen, e. G., Nr. 64 über 453 .
nä dem Zwangsversteigerungs verfahren über das 9 ien, Muͤhlenbesitzer C. . zu Alt⸗ FKäaebelich gehörig gewesene Mühlengehöft C. p. all⸗ dort ist Termin zur Vertheilung auf Mittwoch, den 27. April 1887, z Mittags 12 Uhr, vor uns anberaumt. . J Woldegk, den 5. April 1357. .
Sroß iches Amtsgericht. t. ö robber a r, n ö 1 der Urkunden werden aufgefordert,
. . spätestens in dem auf . 23 Aufgebot. e. 16. September 1837, Bormittags 11 3. ls 3 *r, das Auf , angeblich verloren . . JJ 16. fegen gen gr . . J ö P widrigen alls die Kraftloserklä⸗ ss zerlin beantragt worden; ; n, ö. r 188 über fg eee gh , lautend auf ö. , 1 Gertrud, Tochter des Professors Schoedler, Mauer oth zerenlech eültfcbcs Amtsgericht. straße g, hier, von der Gertrud Schoedler, Pots Derzog J ftr. 13. . amen dane s. 184 518 über 44 S½ 71 4, lautend auf Aus gcfertig die Plätterin Bertha Protsch, Markusstratze 36 a., hier, von der Bertha Protsch, Andreasstraße 5). 1. 33 3) Nr. 109 877 über 1675 66 54 3, lautend auf (1 *. die ö ef deisan, . 64446 Aufgebot. hier, von der Helene Peisan, Brunnenstraße 111. . . . n. ĩ erde uf Antrag des Adam Wüst, Weher in Sxpexer, JJ ö werden aufgefordert, 6 * e. der Srarka e der Stadt * . 6. Juni 1887, , , . 3. 3 e,. der , , ,. . ö,. ö. r vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ ver enen Erar = n ö, il. 5 f inks, Saal 3: ö adt Speyer, Conto-Corrent Nr. 20,037 ü straße 13, Hof part. links, Saal 32, anberaumten der Stad , , , . fgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Line Gesammtzinlage don „7s „é, mu ge k . die Kraftlos⸗ ,, nn, nn , . erklärung der Urkunden erfolgen wird. kJ en Berlin, den 2. Oktober 18565. . ö e des K. A ! ö s Königli ageri ei diesem Gerichte anzumelden ur a ö ö . Jö Ge affe ne, e,, . die ftloserklärung desselben erfolgen wird. 62444 Aufgebot. ö . Kraf , J *r, rm e. am Königlichen Amtsgerichte: A
ö — Pag. A. 15 über 4285,20 M6. — Ra guet, Königl. Sekretär.
sgefertigt für den Gutsbesitzer und Schmiede⸗ K ; . e. ö k . itt lich Antrag 6 Müller zu ich v gen und soll au ? — es Bergmanns Friedri ͤ n ,, zum Zwecke der neuen ,, ,, , . ferti isi ristian Eschhol; daselbst, und des Be ns . 6 . des Buchs aufge- hann Adolf Kawil ke aus Alsdorf ist das n fordert, sräteftens im Anfgebotstermin Aufgebot folgender angeblich ee, , ge 6 den 13. Sttober 18387, Vormittags 10 Uhr, SparkasFsenbücher der städtischen Sparkasse zu bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, leben angeordnet: ag o. R. the tier 1e seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 1) Srarkassen u ö 3 n widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen 29 * ausgeste ö. , . vi 2 . zr 96 über 50 4, aus- i ä 387 2) Spar . 9745 ö ,, , Heul e icht . estellt auf den Namen des Bergmanns Jo⸗ , . ann Adolf Kawilke zu Alsdorf. 56353 Aufgebot. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, Ser ann Heinrich Hidding zu Oster- spätestens in dem auf . ö 266 . ier e Hentze zu den 1. November 1857, Vormitta 8 * . , 15886 verlorenen, auf den Namen seiner Ehefrau beraumten a , . i . iddings este = d die Bücher vorzulegen, widrigenfa Anna Middeler zu Hiddingsel ausgestellten Spar en, e ,,, m gn.
18641 Bekanntmachung. . ; Auf den te 33 Erben nn m nnn Wil⸗ elm Heinrich aus ing, nämlich: . ĩ z hte Sattlermeisterfrau Charlotte Wilhelmine Giebe, geborene Heinrich,
2) 2 a mm mn Ida Grabow, geborene
iebe, ; 1 ) des Fräulein Emma Auguste Sophie Heinrich, sämmtlich zu Pr. Holland wohnhaft, werden die un= bekannten Jahaber des Elbing am 3. Juli 1885 von Wilhelm Heinrich in Höhe von 20090 . an eigene Ordre auf Mac Donald in Elbing gezogenen, am 3. Oktober 1385 fälligen und von Mac Donald acceptirten Wechsels aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 4. November 1887, Vor⸗ mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Elbing, den 3. Arril 1837.
Königliches Amtsgericht.
õꝛa a9 Aufgebot.
Nr. 11051. Auf Antrag des Landwirths Ziriak Büchele von Oedsbach, als Vormund der minder jäöbrigen Seraphine und Franziska Büchele von Dedsbach, erläßt das Großh. Amtsgericht. Abth. 2, dahier, das Aufgebot der 40/ igen Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim: Serie 45 Litt. A. Nr. 682 zu 2000 „, Serie 45 Litt. B. Nr. 1970 zu 1090 M6, Serie 366 Litt. 9. Nr. 255 zu 50M „, und Serie 44 Litt. C. Nr. 574 zu 500 Æ. Der Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Mannheim, den 25. Fesruar 123.0 Der Gerichtsschreiber Grorb. Amtsgerichts: Meier.
lista Aufgebot.
Auf den Antrag der Ostrreußischen General- Landschafts⸗Direktion zu Königsberg wird der Ir⸗ baber des angeblich verloren gegangenen * 9 Oftrreußi⸗ schen Pfandbriefs Litt. E. Ir. 27 T5 äber S M aufgefordert, seine Ansrpruüche und Rechte auf den⸗ . 6 , ö
selben jpätestens im Aufgebots termine . am 29. Tezember 1887. Vormittag? 11, bei dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34,
Königsberg, den * rril 1237. Königliches Amtsgericht. X.
Aufgebot.
X- FES——
123
Der Bauerbofsbesizer Jehann Hermann nagel zu Wolfshagen, vertreten durch die Re anwälte Herr und Mahlenderff zu Köslin, bat
legenen Morgen Acker aus dem eric, e trage vom 16. September 1849 einschließlich de daselbst miteingetragenen Pfandschillings von 180 Thaler — 480 606, .
27) des in Abtheilung II. unter Nr. 7 für den Büdner Carl Wegner eingetragenen, auf den Eigen ⸗ thümer Heinrich Rahn umgeschriebenen antichtetischen Pfandrechts an 6 Morgen 80 Ruthen im so— genannten Unterlande ‚„Kimberg“ genannt, aus den gerichtlichen Vertragen vom 18. Januar, 20. Mär; und 19. Juni 1847, .
3) des in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Büdner Carl. Wegner, eingetragenen, und au den Eigenthümer Heinrich Rahn umgeschriebenen Yfand, schillings von 15 Thbalern — 468 „ aus den ju? erwähnten Verträgen vom 18. Januar, 20. März und 19. Juni 13847, * ;
4) des in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Alußgust Albert Holznagel ohne Dokument eingetragenen Aus. gelübdes von 175 Thaler — 525. , verzinslich mit oo, aus dem Erbrezeß vom 730. September 1853, ; .
) der Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem zu 4 genannten Erbrezeß eingetragenen Kaution für die vom Antragsteller übernommene Verbindlichkeit, bis zum J. April 1854 den Nachweis zu führen, daß er die aus dem Nachlaß seiner Mutter zum ö von 0 Thaler — 2100 ½ übernommenen Nach= laüschulden bezahlt, oder die Gläubiger seine Mit- erben aus der Schuldverbindlichkeit entlassen haben.
Alle Diejenigen, welchen aus den genannten Ein⸗ tragungen 9, 93 . 1 .
fordert, dieselben spätestens in der . September 1887, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlessen werden und die Kraftloserklärung der genannten Eintragungen erfolgen wird. .
lun den 4. April 1387.
Königliches Amtsgericht. III.
. Aufgebot. Der frühere Mühlenvächter Diedrich Grimm in anstedt hat von dem Mühlenbesitzer und Anbauer einrich Peters in Scharmbeck die in dem Grund- uch von Hanstedt, Band J., Blatt Nr. 1
kaffenbuchs der Kreissparkasse zu Lübinghausen r , de, , dä, g is.
ad 2 in den Jahren 1884, 1885 und 1888 ihten Gestellungspflichten vor den Ersatzbehörden
hh mit einem Guthaben am 1. Januar 1886 n 2. . 3 r o lt in beantragt. Der Inhaber des Königliches Amtsgericht.
eingetragene Anbauerstelle nebst Zubehör, insbesondere
4 *